EP2083110B1 - Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil - Google Patents

Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil Download PDF

Info

Publication number
EP2083110B1
EP2083110B1 EP08021592A EP08021592A EP2083110B1 EP 2083110 B1 EP2083110 B1 EP 2083110B1 EP 08021592 A EP08021592 A EP 08021592A EP 08021592 A EP08021592 A EP 08021592A EP 2083110 B1 EP2083110 B1 EP 2083110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
valve
volume flow
switching valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08021592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2083110A1 (de
Inventor
Guido Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to AT08021592T priority Critical patent/ATE477364T1/de
Priority to SI200830085T priority patent/SI2083110T1/sl
Priority to PL08021592T priority patent/PL2083110T3/pl
Priority to EP08021592A priority patent/EP2083110B1/de
Priority to DK08021592.4T priority patent/DK2083110T3/da
Priority to DE502008001119T priority patent/DE502008001119D1/de
Publication of EP2083110A1 publication Critical patent/EP2083110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2083110B1 publication Critical patent/EP2083110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a supply line and a valve arrangement, wherein with the valve arrangement optionally water from the supply line in at least one of a plurality of branch lines can be guided.
  • supply line line in which the water is passed to the valve assembly
  • branch line designates a line leading away from the valve assembly
  • a washing machine of this type is in EP 1 693 500 described.
  • the water is fed from one supply line to several valves.
  • Each valve is connected to a branch line which communicates with an anteroom from where the water can flow out through a first and a second outlet.
  • the relevant valve will only be opened pulsed. If the valve is opened continuously, the water flows through both exits. In this way, water can be selectively conveyed through multiple outlets, requiring a relatively small number of valves.
  • valves are hydrodynamically unfavorable due to the resulting pressure surges and may e.g. lead to noise.
  • a volume flow switching valve is arranged with at least a first and a second passage position.
  • the flow switching valve allows water through in both passages, but less in the first pass position than in the second pass.
  • water can lead with different volume flows.
  • a pulsed operation is not necessary.
  • the total number of valves remains small because the flow switching valve is common to all branch lines.
  • the inventive valve assembly with flow switching valve is particularly suitable for small water flow tanks on the drum to compensate for imbalance optionally filled with water and to supply chambers for receiving washing reagents optionally with water in large water flow.
  • FIG EP 1 693 500 An example of a washing machine, as may be used in connection with the present invention, is shown in FIG EP 1 693 500 described.
  • a washing machine has a drum with eg horizontal axis of rotation, which receives the laundry to be washed.
  • the supply of water takes place via a plurality of chambers, in particular three chambers, into which washing reagents can be introduced so that the supplied water flushes the washing reagents into the drum.
  • the chambers are preferably arranged in a drawer and the washing reagents are filled in by the user.
  • a control system ensures that one of the chambers is rinsed in each washing cycle (eg prewash, main wash, soft rinse).
  • the present invention relates to a system of valves which is suitable, inter alia, for supplying water to these components.
  • An example of such a system is in Fig. 1 shown. It has a supply line 1, through which the water flows from the water network into the device.
  • an optional safety valve 2 may be arranged first, which interrupts the water supply in case of device defect or power failure. Then follows a volume flow switching valve 3, which, however, can also be arranged in front of the safety valve 2.
  • the volume flow switching valve is a valve with which the volume flow of the water can be set to at least two levels.
  • the volume flow switching valve 3 has at least a first and a second passage position in which it lets water through. The two passage positions differ in the amount of water passed, which is lower in the first passage position than in the second.
  • the volume flow in the first passage position is limited to less than 1 liter per second, in particular it is about 0.5 liters per minute, while in the second passage position it is more than 5 liters per minute, in particular about 12 liters per minute.
  • Concrete design examples of the volume flow switching valve 3 will be described below.
  • the volume flow switching valve 3 can be controlled by electrical, such that the control of the device can select which passage position it is in each case.
  • the water passes to a valve assembly 4, the task of which is to lead the water from the supply line into at least one of several branch lines 5a, 5b, 5c, depending on control signals from the controller of the device.
  • the valve arrangement 4 comprises a plurality of closure valves 6a, 6b, 6c, one per branch line 5a, 5b, 5c.
  • Each closure valve 6a, 6b, 6c can be individually opened and closed by the controller. However, in the present embodiment, the controller will hold only at most one of the shutter valves 5a, 5b, 5c open at a time.
  • FIG. 1 communicates each branch line 5a, 5b, 5c, each with a designated as "vestibule" 7a, 7b and 7c container.
  • the vestibule corresponds to the vestibule 55 of FIG. 8 of FIG EP 1 693 500 ,
  • Each vestibule has a first output 8a, 8b, 8c and a second output 9a, 9b, 9c.
  • the first output 8a, 8b, 8c is located lower on the antechamber 7a, 7b, 7c than the second output 9a, 9b, 9c.
  • the diameter of the first output 8a, 8b, 8c is dimensioned so that it can accommodate the volume flow of the volume flow switching valve 3 in the first passage position, but not those in the second passage position.
  • the first outputs 8a, 8b, 8c of the antechambers 7a, 7b, 7c are each connected to one of the tanks 10a, 10b, 10c, which are arranged on the drum of the washing machine for imbalance compensation.
  • the second outputs 9a, 9b, 9c of the antechambers 7a, 7b, 7c respectively communicate via showerheads 11a, 11b, 11c with the already mentioned chambers 12a, 12b, 12c into which the washing reagents can be introduced. From there, the water flows into the drum of the device.
  • a corresponding construction is shown in detail in Fig. 8 of EP 1 693 500 shown.
  • a possible embodiment of the volume flow switching valve 3 is in Fig. 2 shown. It has a housing 14 with an inlet 15, in which a first volumetric flow regulator 15a can be arranged, which sets the maximum volumetric flow to, for example, about 12 liters per minute. Thereafter, the flow of water divides into a first channel 16 and a second channel 17, which are connected in parallel.
  • a flow resistance in the form of a second volume flow regulator 18 is arranged, which regulates the flow through the first channel to eg about 0.5 liters per minute.
  • Volumetric flow controllers of this type are known to the person skilled in the art and consist, for example, of a flexible element 18a, which is held at a certain distance in front of the openings of fine passage openings 18b. If the line pressure is high, then the flexible Element 18a pressed closer to the mouths of the passage openings 18b, whereby a self-limitation of the volume flow can be achieved.
  • a closure valve 20 is arranged, with which the second channel can be closed.
  • the closure valve 20 is formed by a so-called "servo-controlled" valve.
  • This has a flexible membrane 21 which is driven by an electromagnet 23 via an armature 22.
  • the membrane 21 are fine inlet openings 24a and an outlet opening 24b.
  • the armature 22 closes the outlet opening 24b and the pressure of the water from the channel 17 presses the membrane 21 against a valve seat 26 and keeps the valve closed. If the armature 22 is attracted by the electromagnet 23, the membrane is pushed away from the valve seat 26 by the water pressure of the second channel 17 and the valve is opened so that a large volume flow can flow through the second channel 17.
  • the closure valve 20 is controlled by the controller of the device. If the closure valve 20 is closed, then the volume flow switching valve is in its first passage position, in which the water can flow only through the first channel and thus via the second volume flow regulator 18, so that the flow e.g. is limited to about 0.5 liters per minute. If the closure valve 20 is open, then the volume flow switching valve is in its second passage position, in which the water can also flow through the second channel 17, so that the volume flow only through the first volume flow regulator 15a on e.g. about 12 liters per minute is limited.
  • the first channel 16 and the second channel 17 converge in an outlet 25 of the volume flow switching valve 3, from where the water of the valve assembly 4 is supplied.
  • the inlet 15 and the outlet 25 are disposed approximately coaxially with each other, while the axis of the armature 22 of the closure valve 20 is approximately perpendicular to the connection line between the inlet 15 and the outlet 25.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the volume flow switching valve 3 is in Fig. 3 shown.
  • the axis of the inlet 15 is parallel to that of the armature of the shutter valve 20, while the axis of the outlet 25 is approximately perpendicular thereto.
  • valve assembly 4 is formed by three shut-off valves 6a, 6b, 6c.
  • valve assembly 4 can also be formed by a switching valve 27, as in Fig. 4 is shown.
  • a switching valve allows water to be selectively guided from the supply line 1 in each case one of the branch lines.
  • Corresponding valves are known to the person skilled in the art.
  • Fig. 4 In the execution after Fig. 4 is further illustrated that the safety valve 2 can be integrated into the housing of the volume flow switching valve 3.
  • volume flow diverter valve 3 and valve assembly 4 has been used to supply the water with two different volume flows each one of the antechambers 7a, 7b, 7c, and the amount of volumetric flow then determined by which of the exits of the antechambers 7a, 7b, 7c, the water exits.
  • the present invention also finds other applications in a washing machine.
  • a washing machine without Umwuchtkompensation the water from the branch lines 5a, 5b, 5c can be performed directly to the chambers 12a, 12b, 12c, ie the antechambers 7a, 7b 7c accounts.
  • the volume flow switching valve 3 is used to adjust the volume flow of the water through the chambers 12, 12 b, 12 c. This allows it For example, to equip the washing machine with the option of a "quiet" wash program. If the user selects this option, the volume flow switching valve 3 is operated in the first passage position, so that the water flow is low, whereby the noise development can be reduced. If the user does not select the option, then the volume flow switching valve 3 is operated in the second passage position, so that a faster program run is possible, but with higher noise development.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Zufuhrleitung und einer Ventilanordnung, wobei mit der Ventilanordnung wahlweise Wasser aus der Zufuhrleitung in mindestens eine von mehreren Zweigleitungen führbar ist.
  • Unter "Zufuhrleitung" ist dabei diejenige Leitung zu verstehen, in welcher das Wasser zur Ventilanordnung geführt wird, während der Begriff "Zweigleitung" eine Leitung bezeichnet, die von der Ventilanordnung wegführt.
  • Eine Waschmaschine dieser Art ist in EP 1 693 500 beschrieben. Dort wird das Wasser von einer Zufuhrleitung zu mehreren Ventilen geführt. Jedes Ventil ist mit einer Zweigleitung verbunden, welche mit einem Vorraum kommuniziert, von wo das Wasser durch einen ersten und einen zweiten Ausgang ausströmen kann.
  • Soll Wasser nur durch den ersten Ausgang strömen, so wird das betreffende Ventil nur gepulst geöffnet. Wird das Ventil dauernd geöffnet, so strömt das Wasser durch beide Ausgänge. Auf diese Weise kann Wasser gezielt durch mehrere Ausgänge gefördert werden, wobei eine verhältnismässig kleine Zahl von Ventilen benötigt wird.
  • Allerdings ist der gepulste Betrieb von Ventilen aufgrund der dabei entstehenden Druckstösse hydrodynamisch ungünstig und kann z.B. zu Lärm führen.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, in einfacher Weise eine Waschmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die wahlweise Zufuhr von Wasser in die Zweigleitungen mit unterschiedlichen Volumenströmen erlaubt und das genannte Problem vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird von der Waschmaschine gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss ist in der Zufuhrleitung ein Volumenstrom-Umschaltventil mit mindestens einer ersten und einer zweiten Durchlassstellung angeordnet. Das Volumenstrom-Umschaltventil lässt in beiden Durchlassstellungen Wasser durch, aber in der ersten Durchlassstellung weniger als in der Zweiten. Somit lässt sich in jede der Zweigleitungen Wasser mit unterschiedlichen Volumenströmen führen. Ein gepulster Betrieb ist nicht notwendig. Die gesamte Zahl von Ventilen bleibt klein, da das Volumenstrom-Umschaltventil allen Zweigleitungen gemeinsam ist.
  • Die erfindungsgemässe Ventilanordnung mit Volumenstrom-Umschaltventil eignet sich insbesondere dazu, bei kleinem Wasserstrom Tanks an der Trommel zur Unwuchtkompensation wahlweise mit Wasser zu füllen und bei grossem Wasserstrom Kammern zur Aufnahme von Waschreagenzien wahlweise mit Wasser zu beliefern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Diagramm einer ersten Ausführung einer Waschmaschine,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführung des Volumenstrom-Umschaltventils,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführung des Volumenstrom-Umschaltventils in teilweise geschnittener Dargstellung und
    • Fig. 4 ein Diagramm einer zweiten Ausführung einer Waschmaschine.
  • Ein Beispiel einer Waschmaschine, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist in EP 1 693 500 beschrieben. Insbesondere besitzt eine derartige Waschmaschine eine Trommel mit z.B. horizontaler Drehachse, welche die zu waschende Wäsche aufnimmt. Die Zufuhr von Wasser erfolgt über mehrere Kammern, insbesondere drei Kammern, in welche Waschreagenzien eingefüllt werden können, so dass das zugeführte Wasser die Waschreagenzien in die Trommel spült. Die Kammern sind vorzugsweise in einer Schublade angeordnet und die Waschreagenzien werden vom Benutzer eingefüllt. Eine Steuerung stellt sicher, dass in den einzelnen Waschgängen (z.B. Vorwaschen, Hauptwaschen, Weichspülen) jeweils eine der Kammern gespült wird.
  • Um eine Unwucht beim Schleudern der Wäsche zu vermeiden, sind in der in EP 1 693 500 beschriebenen Weise mehrere Tanks an der Trommel befestigt. Diese werden abhängig von der jeweiligen Unwucht mit Wasser gefüllt, um die Unwucht mindestens teilweise zu kompensieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System von Ventilen, welches u.a. dazu geeignet ist, diesen Komponenten Wasser zuzuführen. Ein Beispiel eines solchen Systems ist in Fig. 1 dargestellt. Es besitzt eine Zufuhrleitung 1, durch welche das Wasser vom Wassernetz in das Gerät fliesst.
  • Eingangs in der Zufuhrleitung 1 kann zuerst ein optionales Sicherheitsventil 2 angeordnet sein, das die Wasserzufuhr bei Gerätedefekt oder Stromausfall unterbricht. Sodann folgt ein Volumenstrom-Umschaltventil 3, welches jedoch auch vor dem Sicherheitsventil 2 angeordnet sein kann. Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Volumenstrom-Umschaltventil um ein Ventil, mit welchem der Volumenstrom des Wassers auf mindestens zwei Stufen eingestellt werden kann. Hierzu besitzt das Volumenstrom-Umschaltventil 3 mindestens eine erste und einer zweite Durchlassstellung, in denen es Wasser durchlässt. Die beiden Durchlassstellungen unterscheiden sich in der durchgelassenen Wassermenge, welche in der ersten Durchlassstellung geringer als in der Zweiten ist. Beispielsweise ist der Volumenstrom in der ersten Durchlassstellung auf weniger als 1 Liter pro Sekunde limitiert, insbesondere beträgt er ca. 0.5 Liter pro Minute, während er in der zweiten Durchlassstellung mehr als 5 Liter pro Minute, insbesondere ca. 12 Liter pro Minute, beträgt. Konkrete Ausgestaltungsbeispiele des Volumenstrom-Umschaltventils 3 werden weiter unten beschrieben.
  • Das Volumenstrom-Umschaltventil 3 kann von elektrisch gesteuert werden, derart, dass die Steuerung des Geräts anwählen kann, in welcher Durchlassstellung es sich jeweils befindet.
  • Vom Volumenstrom-Umschaltventil 3 gelangt das Wasser zu einer Ventilanordnung 4, deren Aufgabe es ist, das Wasser von der Zufuhrleitung in mindestens eine von mehreren Zweigleitungen 5a, 5b, 5c zu führen, und zwar abhängig von Steuersignalen von der Steuerung des Geräts.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 umfasst die Ventilanordnung 4 mehrere Verschlussventile 6a, 6b, 6c, und zwar je eines pro Zweigleitung 5a, 5b, 5c. Jedes Verschlussventil 6a, 6b, 6c kann von der Steuerung einzeln geöffnet und geschlossen werden. In der vorliegenden Ausführung wird die Steuerung jedoch nur jeweils höchstens eines der Verschlussventile 5a, 5b, 5c gleichzeitig geöffnet halten.
  • Im Beispiel nach Fig. 1 kommuniziert jede Zweigleitung 5a, 5b, 5c mit jeweils einem als "Vorraum" 7a, 7b und 7c bezeichneten Behälter. Der Vorraum entspricht dem Vorraum 55 von Fig. 8 von EP 1 693 500 .
  • Jeder Vorraum besitzt einen ersten Ausgang 8a, 8b, 8c sowie einen zweiten Ausgang 9a, 9b, 9c. Der erste Ausgang 8a, 8b, 8c ist tiefer am Vorraum 7a, 7b, 7c angeordnet als der zweite Ausgang 9a, 9b, 9c. Zudem ist der Durchmesser des ersten Ausgangs 8a, 8b, 8c so bemessen, dass er den Volumenstrom des Volumenstrom-Umschaltventils 3 in der ersten Durchlassstellung aufnehmen kann, nicht aber jenen in der zweiten Durchlassstellung. So wird erreicht, dass in der ersten Durchlassstellung des Volumentstrom-Umschaltventils 3 das in den Vorraum 7a, 7b, 7c fliessende Wasser vollständig durch den ersten Ausgang 8a, 8b, 8c abfliesst, während in der zweiten Durchlassstellung des Volumentstrom-Umschaltventils 3 das in den Vorraum 7a, 7b, 7c fliessende Wasser durch beide Ausgänge abfliesst. Ähnlich wie in EP 1 693 500 kann auf diese Weise erreicht werden, dass die Steuerung das Wasser wahlweise nur durch den ersten oder durch beide Ausgänge führen kann. Im Gegensatz EP 1 693 500 wird dies hier jedoch nicht durch den gepulsten oder halb offenen Betrieb des Ventils direkt vor dem Vorraum erreicht, sondern durch Umschalten des Volumentstrom-Umschaltventils 3.
  • Die ersten Ausgänge 8a, 8b, 8c der Vorräume 7a, 7b, 7c sind jeweils mit einem der Tanks 10a, 10b, 10c verbunden, welche zur Unwuchtkompensation an der Trommel der Waschmaschine angeordnet sind. Die Verbindung zwischen den Ausgängen 8a, 8b, 8c und den Tanks 10a, 10b, 10c erfolgt über eine Düse mit Luftstrecke und an der Trommel angebrachte Füllringe.
  • Die zweiten Ausgänge 9a, 9b, 9c der Vorräume 7a, 7b, 7c kommunizieren jeweils über Brausen 11a, 11b, 11c mit den bereits erwähnten Kammern 12a, 12b, 12c, in welche die Waschreagenzien eingefüllt werden können. Von dort fliesst das Wasser in die Trommel des Geräts. Eine entsprechende Konstruktion ist im Detail in Fig. 8 von EP 1 693 500 dargestellt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Volumentstrom-Umschaltventils 3 ist in Fig. 2 dargestellt. Es besitzt ein Gehäuse 14 mit einem Einlass 15, in welchem ein erster Volumenstromregler 15a angeordnet sein kann, welcher den maximalen Volumenstrom auf beispielsweise ca. 12 Liter pro Minute einstellt. Danach teilt sich der Fluss des Wassers in einen ersten Kanal 16 und einen zweiten Kanal 17, welche parallel zueinander geschaltet sind.
  • Im ersten Kanal 16 ist ein Strömungswiderstand in Form eines zweiten Volumenstromreglers 18 angeordnet ist, der den Fluss durch den ersten Kanal auf z.B. ca. 0.5 Liter pro Minute regelt. Volumenstromregler dieser Art sind dem Fachmann bekannt und bestehen z.B. aus einem flexiblen Element 18a, welches in gewissen Abstand vor den Mündungen feiner Durchlassöffnungen 18b gehalten ist. Wird der Leitungsdruck gross, so wird das flexible Element 18a näher an die Mündungen der Durchlassöffnungen 18b gedrückt, wodurch eine Selbstlimitierung des Volumenstroms erreicht werden kann.
  • Im zweiten Kanal 17 ist ein Verschlussventil 20 angeordnet, mit welchem der zweite Kanal verschlossen werden kann. In der dargestellten Ausführung wird das Verschlussventil 20 von einem sogenannten "servogesteuerten" Ventil gebildet. Dieses besitzt eine flexible Membran 21, welche über einen Anker 22 von einem Elektromagneten 23 angesteuert wird. In der Membran 21 befinden sich feine Einlassöffnungen 24a sowie eine Auslassöffnung 24b. Im geschlossenen Zustand des Ventils verschliesst der Anker 22 die Auslassöffnung 24b und der Druck des Wassers vom Kanal 17 drückt die Membran 21 gegen einen Ventilsitz 26 und hält das Ventil geschlossen. Wird der Anker 22 vom Elektromagneten 23 angezogen, so wird die Membran durch den Wasserdruck des zweiten Kanals 17 vom Ventilsitz 26 weg gedrückt und das Ventil wird geöffnet, so dass ein grosser Volumenstrom durch den zweiten Kanal 17 fliessen kann.
  • Das Verschlussventil 20 wird von der Steuerung des Geräts angesteuert. Ist das Verschlussventil 20 geschlossen, so befindet sich das Volumenstrom-Umschaltventil in seiner ersten Durchlassstellung, in welcher das Wasser nur durch den ersten Kanal und somit über den zweiten Volumenstromregler 18 fliessen kann, so dass der Fluss z.B. auf ca. 0.5 Liter pro Minute beschränkt ist. Ist das Verschlussventil 20 offen, so befindet sich das Volumenstrom-Umschaltventil in seiner zweiten Durchlassstellung, in welcher das Wasser auch durch den zweiten Kanal 17 fliessen kann, so dass der Volumenstrom nur durch den ersten Volumenstromregler 15a auf z.B. ca. 12 Liter pro Minute beschränkt ist.
  • Der erste Kanal 16 und der zweite Kanal 17 laufen in einem Auslass 25 des Volumenstrom-Umschaltventils 3 zusammen, von wo das Wasser der Ventilanordnung 4 zugeführt wird.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 sind der Einlass 15 und der Auslass 25 ungefähr koaxial zueinander angeordnet, während die Achse des Ankers 22 des Verschlussventils 20 ungefähr rechtwinklig zu Verbindungslinie zwischen Einlass 15 und Auslass 25 angeordnet ist.
  • Eine alternative Ausführung des Volumenstrom-Umschaltventils 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Achse des Einlasses 15 parallel zu jener des Ankers des Verschlussventils 20, während die Achse des Auslasses 25 ungefähr senkrecht hierzu angeordnet ist.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 wird die Ventilanordnung 4 von drei Verschlussventilen 6a, 6b, 6c gebildet. Alternativ hierzu kann die Ventilanordnung 4 jedoch auch von einem Umschaltventil 27 gebildet werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Ein derartiges Umschaltventil erlaubt es, Wasser wahlweise von der Zufuhrleitung 1 in jeweils eine der Zweigleitungen zu führen. Entsprechende Ventile sind dem Fachmann bekannt.
  • In der Ausführung nach Fig. 4 ist weiter illustriert, dass das Sicherheitsventil 2 in das Gehäuse des Volumenstrom-Umschaltventils 3 integriert werden kann.
  • In den soweit gezeigten Ausführungen wurde die Kombination aus Volumenstrom-Umschaltventil 3 und Ventilanordnung 4 dazu verwendet, das Wasser mit zwei unterschiedlichen Volumenströmen jeweils einem der Vorräume 7a, 7b, 7c zuzuführen, und die Menge des Volumenstroms bestimmte sodann, durch welche der Ausgänge der Vorräume 7a, 7b, 7c das Wasser austritt.
  • Die vorliegende Erfindung findet jedoch auch andere Anwendungen in einer Waschmaschine. Bei einer Waschmaschine ohne Umwuchtkompensation kann das Wasser von den Zweigleitungen 5a, 5b, 5c direkt zu den Kammern 12a, 12b, 12c geführt werden, d.h. die Vorräume 7a, 7b 7c entfallen. In diesem Fall dient das Volumenstrom-Umschaltventil 3 dazu, den Volumenstrom des Wassers durch die Kammern 12, 12b, 12c einzustellen. Dies erlaubt es beispielsweise, die Waschmaschine mit der Option eines "ruhigen" Waschprogramms auszustatten. Wählt der Benutzer diese Option an, so wird das Volumenstrom-Umschaltventil 3 in der ersten Durchlassstellung betrieben, so dass der Wasserfluss gering ist, wodurch die Lärmentwicklung reduziert werden kann. Wählt der Benutzer die Option nicht an, so wird das Volumenstrom-Umschaltventil 3 in der zweiten Durchlassstellung betrieben, so dass ein schnellerer Programmdurchlauf möglich wird, allerdings bei höherer Lärmentwicklung.

Claims (10)

  1. Waschmaschine mit einer Zufuhrleitung (1) und mit einer Ventilanordnung (4), wobei mit der Ventilanordnung (4) wahlweise Wasser aus der Zufuhrleitung (1) in mindestens eine von mehreren Zweigleitungen (5a, 5b, 5c) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (1) ein elektrisch steuerbares Volumenstrom-Umschaltventil (3) mit mindestens einer ersten und einer zweiten Durchlassstellung angeordnet ist, wobei das Volumenstrom-Umschaltventil (3) in beiden Durchlassstellungen Wasser durchlässt, aber in der ersten Durchlassstellung weniger als in der Zweiten, und wobei das Wasser vom Volumenstrom-Umschaltventil (3) zur Ventilanordnung (4) gelangt.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei das Volumenstrom-Umschaltventil (3) einen ersten und einen zweiten Kanal (16, 17) aufweist, welche parallel zueinander geschaltet sind, wobei im ersten Kanal (16) ein Strömungswiderstand angeordnet ist und der zweite Kanal (17) mit einem Verschlussventil (20) verschliessbar ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei der Strömungswiderstand von einem zweiten Volumenstromregler (18) gebildet wird.
  4. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ventilanordnung (4) für jede Zweigleitung (5a, 5b, 5c) ein Verschlussventil (6a, 6b, 6c) aufweist.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ventilanordnung (4) ein Umschaltventil (27) aufweist, mit welchem das Wasser wahlweise von der Zufuhrleitung (1) in jeweils eine der Zweigleitungen (5a, 5b, 5c) führbar ist.
  6. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Zweigleitung (5a, 5b, 5c) mit je einem Vorraum (7a, 7b, 7c) kommuniziert, wobei der Vorraum (7a, 7b, 7c) einen ersten und einen zweiten Ausgang (8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c) aufweist, wobei in der ersten Durchlassstellung des Volumentstrom-Umschaltventils das in den Vorraum (7a, 7b, 7c) fliessende Wasser vollständig durch den ersten Ausgang (8a, 8b, 8c) abfliesst und in der zweiten Durchlassstellung des Volumentstrom-Umschaltventils das in den Vorraum (7a, 7b, 7c) fliessende Wasser durch beide Ausgänge abfliesst.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, wobei die Waschmaschine eine um eine Drehachse drehende Trommel und mehrere, an der Trommel angeordnete Tanks (10a, 10b, 10c) zur Aufnahme von Wasser zwecks Kompensation einer Unwucht aufweist, wobei die ersten Ausgänge (8a, 8b, 8c) jeweils mit einem der Tanks (10a, 10b, 10c) verbunden sind.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Waschmaschine mehrere Kammern (10a, 10b, 10c) zur Aufnahme von Waschreagenzien aufweist, wobei die zweiten Ausgänge (9a, 9b, 9c) jeweils mit einer der Kammern (10a, 10b, 10c) kommunizieren.
  9. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmaschine eine Steuerung aufweist, welche dazu ausgestaltet ist, jeweils höchstens eine der Zweigleitungen (5a, 5b, 5c) mit der Zufuhrleitung (1) zu verbinden.
  10. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Volumenstrom-Umschaltventil (3) ein Sicherheitsventil (2) angeordnet ist, mit welchem die Zufuhrleitung (1) verschliessbar ist.
EP08021592A 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil Active EP2083110B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08021592T ATE477364T1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit volumenstrom-umschaltventil
SI200830085T SI2083110T1 (sl) 2008-12-12 2008-12-12 Pralni stroj s preklopnim ventilom volumskega toka
PL08021592T PL2083110T3 (pl) 2008-12-12 2008-12-12 Pralka z przełączającym zaworem dla strumienia objętości
EP08021592A EP2083110B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil
DK08021592.4T DK2083110T3 (da) 2008-12-12 2008-12-12 Vaskemaskine med volumenstrøm-omskifterventil
DE502008001119T DE502008001119D1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021592A EP2083110B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2083110A1 EP2083110A1 (de) 2009-07-29
EP2083110B1 true EP2083110B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40552048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021592A Active EP2083110B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2083110B1 (de)
AT (1) ATE477364T1 (de)
DE (1) DE502008001119D1 (de)
DK (1) DK2083110T3 (de)
PL (1) PL2083110T3 (de)
SI (1) SI2083110T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710593A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-15 V-Zug Ag Hydrauliksystem für Waschmaschine mit Unwuchtkompensation.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139366B (it) * 1980-06-09 1986-09-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Macchina per lavaggio a secco
DE4020554A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Licentia Gmbh Vorrichtung zum ausgleichen der unwucht des waschgutes beim schleudern in programmgesteuerten trommelwaschmaschinen
JP3957616B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-15 シャープ株式会社 イオン溶出ユニット及びこれを搭載した機器
DK1693500T3 (en) 2005-06-24 2014-11-17 V Zug Ag Washing machine with containers for compensation for imbalance

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001119D1 (de) 2010-09-23
SI2083110T1 (sl) 2010-12-31
PL2083110T3 (pl) 2011-01-31
DK2083110T3 (da) 2010-11-08
ATE477364T1 (de) 2010-08-15
EP2083110A1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464780B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einem schaltventil
DE602004002279T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten Anordnung von Wasserverteilern
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
EP1428433A1 (de) Spritzsystem
EP2956250B1 (de) Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung
DE202005019491U1 (de) Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE112013005318T5 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung für einen Löffelbagger
EP2083110B1 (de) Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil
EP1767135A1 (de) Haushaltegerät mit Wasser führender Umschaltvorrichtung
EP1838916B1 (de) Steuereinheit für den zulauf von wasserführenden haushaltgeräten
DE102009031044B4 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP2415533A1 (de) Reinigungsanordnung zum Reinigen von Behälnisbehandlungsanlagen
EP2653622A1 (de) Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen
DE102016120534B3 (de) Wasserzuführungs- und Waschmitteleinspülsystem für eine Waschmaschine
EP3947835B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mehrzahl von membranventilen
EP0204258A2 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP4051933A1 (de) Ventil für eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem einstellbaren steuerstab
DE10354302B3 (de) Strahlpumpe mit Bypass
DE102019002246A1 (de) Mehrwegeventil mit einer Mehrzahl von Membranventilen
EP0187179B1 (de) Armatur für über der Armatur montierte überlauf-Heisswassergeräte
EP3430965A1 (de) Haushaltsmaschine zum reinigen von haushaltsgegenständen
EP3632289A1 (de) Waschmaschine
DE102007010965B3 (de) Sanitärarmatur
EP3632288A1 (de) Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001119

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16