EP2081743B1 - Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2081743B1
EP2081743B1 EP07820865.9A EP07820865A EP2081743B1 EP 2081743 B1 EP2081743 B1 EP 2081743B1 EP 07820865 A EP07820865 A EP 07820865A EP 2081743 B1 EP2081743 B1 EP 2081743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
popcorn
chip
layer
fiberboard
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07820865.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2081743A2 (de
Inventor
Alireza Kharazipour
Christian Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Original Assignee
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Universitaet Goettingen, Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet filed Critical Georg August Universitaet Goettingen
Priority to EP20110191160 priority Critical patent/EP2439031A1/de
Priority to PL07820865T priority patent/PL2081743T3/pl
Priority to SI200731407T priority patent/SI2081743T1/sl
Publication of EP2081743A2 publication Critical patent/EP2081743A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2081743B1 publication Critical patent/EP2081743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Definitions

  • the present invention relates to the field of wood and / or composites, particularly chipboard and fiberboard, and composites containing lignocellulose and popcorn.
  • Wood and / or composite materials, in particular chipboard or fiberboard have been known for more than a hundred years as a substitute for solid wood in the furniture industry, construction, etc.
  • For the quality of wood and / or composite materials play several factors, including in particular the bulk density, the transverse tensile strength and thickness swelling a role.
  • the density has for wood and / or composites of great importance, since the advantageous properties of a chipboard or fiberboard, such as the strength properties, usually increase with increasing density.
  • wood and / or composites of lower density would be advantageous, since less lignocellulose and binder is needed for the production of such wood and / or composites and these can be transported more cheaply.
  • such low density composites have a wide range of uses that require less dense (and therefore heavy) material.
  • the advantageous properties associated with increasing bulk density should deteriorate as little as possible, if not even obtain.
  • the US 5,300,333 discloses a biodegradable food container in which a container of foamed grains is used in conjunction with a biodegradable binder.
  • the JP 05-329810 A describes a method for producing a packaging material and an insulating mat in which popcorn is inserted by means of a binder.
  • a molding containing natural fibers is in the DE 42 26 988 disclosed.
  • the WO 2005/000982 describes a three-layer OSB board.
  • lignocellulose-containing shaped body in particular covers all flat and non-planar materials containing comminuted lignocellulose-containing materials, such as wood, cereal straw, hemp or flax, which are formed after gluing with a synthetic or natural binder and under temperature and pressure are pressed.
  • wood and / or composite material is understood to mean, in particular, materials which mainly consist of mechanically or thermomechanically comminuted lignocellulose-containing material, which are shaped after gluing with a synthetic or natural binder and pressed under pressure and temperature into wood and / or composite materials ,
  • the wood or composite material may consist of 100% popcorn.
  • the term "wood and / or composite material in the context of the present invention should be understood in the broadest sense and expressly include such materials that are (only) made of popcorn and contain no wood components (more).
  • popcorn in the sense of the present invention comprises in particular all materials which, like the puffed corn ( Zea mays, convar Miorosperma ) - possibly after appropriate lubrication explode at a high temperature rapid heating, by the water present in the seed abruptly evaporated and so converted the starch contained in the seed into a foamy consistency.
  • Such behavior is known inter alia from quinoa- Kom, amaranth, rice or wheat, materials based on these raw materials are explicitly referred to in the context of the present invention as “popcorn” and includes, the term “popcorn” should not limited to corn only and has been chosen for reasons of simplicity, clarity and readability.
  • structural and dimensionally stabilizing material means in particular any material which, due to its structure, gives the material a certain strength and dimensional stability.
  • the proportion of popcorn in the lignocellulose-containing shaped body can be between> 0 and ⁇ 100% of the structuring and / or dimensionally stabilizing material.
  • an inventive lignocellulose-containing molded article according to claim 1 also consist of 100% popcorn; the term "lignocellulosic shaped body" is to be understood in the widest possible sense and should explicitly also include those shaped bodies which consist essentially or completely of popcorn.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 2 mm and ⁇ 10 mm.
  • Popcorn of larger grain size is often less suitable for processing into lignocellulose-containing moldings such as wood and / or composites, and for many applications within the present invention, popcorn of smaller grain size tends to absorb the binder or glue added during the manufacture of the wood and / or composite the quality of the wood and / or composite material may deteriorate.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 70% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 2 mm and ⁇ 10 mm.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 90%, more preferably ⁇ 70% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 4 mm and ⁇ 10 mm.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 80% of the popcorn have a particle size of ⁇ 3 mm and ⁇ 8 mm.
  • the popcorn has an average grain size distribution of ⁇ 3 mm and ⁇ 6 mm. This has been found to be beneficial for many applications within the present invention.
  • the popcorn has an average particle size distribution of ⁇ 3.5 mm and ⁇ 5 mm.
  • the fat content of the popcorn before processing is ⁇ 10 (wt)%.
  • fat content of popcorn is not understood the total amount of fat in popcorn, but the proportion of fat, which was used to hydrophobize the seed epidermis, which leads to a better inclusion of the water contained in the seed.
  • the proportion of popcorn in the wood and / or composite material can be between> 0 and ⁇ 100% of the structuring and dimensionally stable material.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 2 mm and ⁇ 10 mm.
  • Popcorn larger grain size is often worse process wood and / or composites
  • popcorn smaller core size tends in many applications within the present inventions to absorb the added in the manufacture of the wood and / or composite binder or the glue, which is the quality of Wood and / or composite material may deteriorate.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 70% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 2 mm and ⁇ 10 mm.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 90%, more preferably ⁇ 70% and ⁇ 90% of the popcorn have a particle size of ⁇ 4 mm and ⁇ 10 mm.
  • the popcorn has a particle size distribution in which ⁇ 50% and ⁇ 80% of the popcorn have a particle size of ⁇ 3 mm and ⁇ 8 mm.
  • the popcorn has an average particle size distribution of ⁇ 3 mm and ⁇ 6 mm. This has been found to be beneficial for many applications within the present invention.
  • the popcorn has an average particle size distribution of ⁇ 3.5 mm and ⁇ 5 mm.
  • the fat content of the popcorn before processing is ⁇ 10 (wt)%.
  • the present invention also relates to a method according to claim 4 for producing a chip and / or fiberboard.
  • treating puffed corn such that popcorn is formed by microwave treatment is preferably carried out at ⁇ 1500 W and ⁇ 3000 W, wherein the treatment is preferably between ⁇ 1 min and ⁇ 5 min.
  • a binder and optionally a curing accelerator is added.
  • binders known in the art such as urea-formaldehyde resin, melamine-formaldehyde resin, melamine-reinforced urea-formaldehyde resin, tannin-formaldehyde resin, phenol-formaldehyde resin and polymeric diphenylmethane diisocyanates can be used.
  • Curing accelerators which may be used are all substances known in the field, in particular ammonium sulfate and / or potash.
  • Example 1 Production of UF resin bonded, three-layer chipboard with low density and with 50% popcorn granules in the middle layer
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% UF solid resin based on dry chip, 1% ammonium sulfate solution (hardener) based on dry solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry chip.
  • the glue liquor of the topcoat consisted of 10% UF solid resin, based on dry chip, 0.5% ammonium sulfate solution based on solid, solid resin and 1% water repellent based on dry chip.
  • the chip cake was pressed at 195 ° C for 12 s / mm and a pressure of 220 bar.
  • the transverse tensile strengths of the chipboard with popcorn granules in the middle layer and a bulk density of 550 kg / m 3 are 0.45 N / mm 2 both above the references and above the standard prescribed by EN 312-4.
  • the swelling values of the popcorn chipboard are also below the respective values of the reference plates and below the standard of 15% after 24 h of water storage with 8.3% (see Table 1).
  • Example 2 Production of UF resin-bound, three-layer chipboard with low density and with 50% popcorn granules in the middle and top layer
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% of solid resin, based on dry chip, 1% of ammonium sulfate solution, based on dry solid resin and 1% of water repellent based on dry chip.
  • the size liquor of the cover layer consisted of 10% of solid resin, based on dry chip, 0.5% of ammonium sulfate solution based on solid, solid resin and 1% of water repellent based on dry chip.
  • the chip cake was pressed at 195 ° C. for 12 s / mm and a pressure of 220 bar (see Table 1).
  • Example 3 Production of UF resin bonded, three-layer chipboards with low density of pure industrial chips as a reference
  • Table 1 Mechanical-technological properties of the three-layer UF resin bonded chipboard with popcorn admixture in the middle layer (Ex 1), in middle and top layer (Ex 2) and pure industrial chips as reference (Ex 3) description
  • Transverse tensile strength [N / mm 2 ] Swelling 2 h [%] Swelling 24 h [%] example 1 550 0.45 1.72 8.34 example 1 450 0.35 1.40 7.40
  • Example 2 450 0.36 1.50 7.54
  • Example 3 (reference) 550 0.30 8.89 16.28
  • Example 3 (reference) 450 0.26 7.82 15.66
  • Example 4 Production of PF resin-bonded, three-layer chipboard with low bulk density and with 50% popcorn granules in the middle layer
  • a 50% aqueous potash solution was used as a curing accelerator.
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% PF solid resin based on dry chip, 2% potash solution (hardener) based on dry solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry chip.
  • the glue liquor of the cover layer consisted of 10% PF solid resin based on dry chip, 1% potash solution (hardener) based on dry solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry chip.
  • the chip cake was pressed at 210 ° C. for 12 s / mm and a pressure of 220 bar (see Table 2).
  • Example 5 Production of PF resin-bonded, three-layer chipboard with low bulk density and with 50% popcorn granules in the middle and top layer
  • a 50% aqueous potash solution was used as a curing accelerator.
  • Water repellant was a paraffin-based emulsion of the brand "HYDROWAX 138 ® " SASOL GmbH with a solids content of about 50% is used.
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% of solid resin, based on dry chip, 2% of potash solution, based on dry solid resin and 1% of water repellent based on dry chip.
  • the glue liquor of the cover layer consisted of 10% of solid resin, based on dry chip, 1% potash solution based on dry solid resin and 1% of water repellent based on dry chip.
  • the chip cake was pressed at 210 ° C for 12 s / mm and a pressure of 220 bar (Table 2).
  • Example 6 Production of PF resin-bonded, three-layer chipboard of low bulk density from pure industrial chips as a reference
  • Example 7 Production of PMDI-bound, three-layer chipboard with low bulk density and with 50% popcorn granules in the middle layer
  • Example 8 Production of PMDI-bound, three-layer chipboard with low density and with 50% popcorn granules in the middle and top layer
  • Spangut and popcorn granules and polymer diphenylmethane diisocyanate as a binder were 20 mm thick three-layer chipboard produced with a bulk density of 450 kg / m 3 and 550 kg / m 3 .
  • the middle layer and top layer shavings were mixed with 50% popcorn granules.
  • the binder used was the polymer diphenylmethane diisocyanate "Desmodur1520 A20" from BAYER AG. Aggregates and water repellents were completely dispensed with.
  • Top and middle layer chipboard were glued with 3% of dry chip PMDI. The chip cake was then pressed at 210 ° C for 12 s / mm and a pressure of 220 bar.
  • Example 9 Production of PMDI bonded, three-layer chipboard with low bulk density from pure industrial chips as a reference
  • Example 5 As a reference to Example 5, 20 mm thick three-layer chipboard having a bulk density of 450 kg / m 3 and 550 kg / m 3 and the PMDI "Desmodur1520 A20" as a binder were prepared from pure industrial manufactured Spangut. All other production parameters are completely identical to Examples 7 and 8. The values of the mechanical and technological properties of Examples 7, 8 and 9 are shown in Table 3.
  • Table 3 Mechanical-technological properties of the three-layer, PMDI-bonded chipboard with popcorn admixture in the middle layer (Ex 7) in the middle and top layer (Ex 8) and pure industrial shavings as reference (Ex 9) description
  • Bulk density [kg / m 3 ]
  • Transverse tensile strength [N / mm 2 ] Swelling 2 h [%] Swelling 24 h [%]
  • Example 10 Production of UF resin-bound, three-layer composites with low bulk density from 100% popcorn granules in the middle and top layer
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% UF solid resin based on dry popcorn granules, 1% ammonium sulfate solution (hardener) based on solid solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry popcorn granules.
  • the glue liquor of the cover layer consisted of 10% UF solid resin based on dry popcorn granules, 0.5% ammonium sulfate solution based on solid, solid resin and 1% hydrophobizing agent based on dry popcorn granules.
  • the popcorn granules cake was pressed at 195 ° C for 12 s / mm and a pressure of 220 bar.
  • Example 10 the perforator value, ie the release of formaldehyde, was additionally measured (methodology see below). As can be clearly seen, is in the Compounds of this invention significantly lower perforator value, ie less formaldehyde is released because it is bound by the popcorn.
  • Table 4 Mechanical-technological properties of the three-layer, composite materials of popcorn granules bound with UF resin (Example 10) and the corresponding reference example (Example 3) made of wood chips description
  • Bulk density [kg / m 3 ]
  • Transverse tensile strength [N / mm 2 ]
  • Swelling 2 h [%]
  • Swelling 24 h [%]
  • Perforator value [mg / 100g]
  • Example 11 Production of phenol-resin (PF) bonded three-layer composites with low bulk density from 100% popcorn granules in the middle and top layer
  • the glue liquor of the middle layer consisted of 8.5% PF solid resin based on dry popcorn granules, 2% potash solution (hardener) based on dry solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry popcorn granules.
  • the glue liquor of the cover layer consisted of 10% PF solid resin, based on atro popcorn granules, 1% potash solution (hardener) based on solid solid resin and 1% hydrophobing agent based on dry popcorn granules.
  • the popcorn granules cake was pressed at 210 ° C for 12 s / mm and a pressure of 220 bar.
  • the transverse tensile strengths of the composite materials of pure popcorn granules and a bulk density of 550 kg / m 3 are 0.47 N / mm 2 to 0.64 N / mm 2, both above the references and above the standard prescribed by EN 312-4.
  • the swelling values of the popcorn composite materials after 24 h of water storage at approx. 6% are also below the respective values of the reference plates and well below the standard of 15%.
  • Example 12 Production of PMDI bonded, three-layer composites with low bulk density from 100% popcorn granules in the middle and top layer
  • the WKI bottles were opened and the test specimens removed. Thereafter, the bottles were closed again. To achieve complete absorption of formaldehyde in the water, the WKI bottles cooled for one hour. Subsequently, the photometric determination of the amount of formaldehyde released took place on the absorption solution.
  • the perforator method (DIN EN 120) is a test standard for the determination of unbound formaldehyde in uncoated and / or unpainted wood-based materials.
  • DIN EN 120 is a test standard for the determination of unbound formaldehyde in uncoated and / or unpainted wood-based materials.
  • the perforator method (DIN EN 120) is a test standard for the determination of unbound formaldehyde in uncoated and / or unpainted wood-based materials.
  • DIN EN 120 is a test standard for the determination of unbound formaldehyde in uncoated and / or unpainted wood-based materials.
  • the round bottom flask is connected to the perforator and then 1000 ml of distilled water are introduced into the perforator insert.
  • the radiator and gas absorption device and the original piston of the gas absorption device are connected.
  • the original flask is filled with approx.
  • the determination of the release of formaldehyde was carried out in accordance with the specifications of EN 717-3. 10 ml of the absorption solution was pipetted into a bottle and mixed with 10 ml of a 0.04 M acetylacetone solution and 10 ml of a 20% ammonium acetate solution. Subsequently, the samples were incubated at 40 ° C for 15 minutes in a shaking water bath. After one hour of cooling to room temperature with dark storage of the samples were photometrically measured at 412 nm against deionized water and the formaldehyde release of the samples as a charge in mg of formaldehyde based on kg dry matter of the sample for the WKI bottle value calculated. The perforator value is given in mg of formaldehyde, based on 100 g dry matter of the sample.
  • Table 7 contains the results of the formaldehyde release of popcorn composites as determined by the bottle and perforator methods.
  • the bottle value in mg HCHO / 1000 g and the perforator value in mg HCHO / 100 g are roughly comparable with conventional wood-based materials.
  • the trend between the two values is the same for all the examples listed.
  • the perforator value for all samples is slightly below the WKI bottle value.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere der Spanplatten und Faserplatten, sowie Verbundwerkstoffe, welche Lignocellulose und Popcorn enthalten.
  • Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere Span- oder Faserplatten sind seit nunmehr mehr als hundert Jahren als Ersatz für Massivholz in der Möbelindustrie, Baugewerbe etc. bekannt. Für die Güte von Holz und/oder Verbundwerkstoffen spielen dabei mehrere Faktoren, darunter insbesondere die Rohdichte, die Querzugsfestigkeit und die Dickenquellung eine Rolle.
  • Insbesondere die Rohdichte hat für Holz und/oder Verbundwerkstoffe eine ausgesprochen große Bedeutung, da die vorteilhaften Eigenschaften einer Span- oder Faserplatte, wie die Festigkeitseigenschaften, meist mit zunehmender Rohdichte ansteigen. Auf der anderen Seite wären Holz und/oder Verbundwerkstoffe geringerer Rohdichte von Vorteil, da für die Herstellung solcher Holz und/oder Verbundwerkstoffe weniger Lignocellulose und Bindemittel benötigt wird und diese kostengünstiger transportiert werden können. Außerdem gibt es für solche Verbundwerkstoffe mit geringer Rohdichte ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten, die ein weniger dichtes (und somit schweres) Material erfordern. Jedoch sollen die vorteilhaften Eigenschaften, die mit steigender Rohdichte einhergehen, möglichst wenig verschlechtert, wenn nicht sogar erhalten werden.
  • Die US 5,300,333 offenbart einen biologisch abbaubaren Essensbehälter bei dem ein Behälter aus aufgeschäumten Körnern in Verbindung mit einem biologisch abbaubaren Bindemittel zum Einsatz kommt.
  • In der GB 2 366 853 A wird offenbart, dass Popcorn und Puffreis in der Lage sind, Kunststoffe als Füllmaterialien zu ersetzen.
  • Die JP 05-329810 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials und einer Isoliermatte, bei der Popcorn mittels eines Binders eingesetzt wird.
  • Ein Formteil enthaltend Naturfasern ist in der DE 42 26 988 offenbart.
  • Die WO 2005/000982 beschreibt eine dreischichtige OSB-Platte.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Holz- und Verbundwerkstoff zu schaffen, bei dem eine geringe Rohdichte bei gleichzeitig guten sonstigen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und/oder Dickenquellung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Holz- und Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäß wird eine Span- und/oder Faserplatte vorgeschlagen, wobei die Span- und/oder Faserplatte Popcorn als strukturgebendes und/oder dimensionsstabilisierendes Material enthält, bereitgestellt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Beimengung von Popcorn bei Span- und/oder Faserplatten bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung die Rohdichte gesenkt werden kann, während die vorteilhaften Eigenschaften der Span- und/oder Faserplatten sich nicht verschlechtern, ja sogar bei einigen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung noch verbessert werden können.
  • Unter der Bezeichnung "lignocellulosehaltiger Formkörper" werden insbesondere alle flächigen und nicht flächigen Werkstoffe zusammengefasst, die als Hauptbestandteil zerkleinerte lignocellulosehaltige Materialien, wie zum Beispiel Holz, Getreidestroh, Hanf oder Flachs enthalten, welche nach der Beleimung mit einem synthetischen oder naturnahen Bindemittel geformt und unter Temperatur und Druck verpresst werden.
  • Unter der Bezeichnung "Holz und/oder Verbundwerkstoff" werden insbesondere Materialien verstanden, die hauptsächlich aus mechanisch oder thermomechanisch zerkleinertem lignocellulosehaltigen Material bestehen, die nach der Beleimung mit einem synthetischen oder naturnahen Bindemittel geformt und unter Temperatur und Druck zu Holz und/oder Verbundwerkstoffen verpresst werden.
  • Jedoch kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beim Holz- oder Verbundwerkstoff dieser zu 100 % aus Popcorn bestehen. Der Term "Holz und/oder Verbundwerkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung soll im weitesten Sinne verstanden werden und ausdrücklich auch solche Materialien beinhalten, die (nur noch) aus Popcorn aufgebaut sind und keine Holzbestandteile (mehr) enthalten.
  • Der Term "Popcorn" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere alle Materialien, welche wie der Puffmais (Zea mays, convar. Miorosperma) - gegebenenfalls nach entsprechender Einfettung bei einer schnellen Erwärmung zu hohen Temperaturen explodieren, indem das in dem Samen vorhandene Wasser schlagartig verdampft und so die im Samen enthaltene Stärke in eine schaumartige Konsistenz überführt. Ein solches Verhalten ist unter anderem von Quinoa-Kom, Amarant, Reis oder auch Weizen bekannt, Materialien, die auf diesen Grundstoffen basieren, werden im Sinne der vorliegenden Erfindung explizit auch als "Popcorn" bezeichnet und umfasst, die Bezeichnung "Popcorn" soll nicht nur auf Mais beschränkt sein und wurde insbesondere aus Gründen der Einfachheit, Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gewählt.
  • Der Term "strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material" bedeutet dabei insbesondere jedes Material, welches aufgrund seiner Struktur dem Werkstoff eine gewisse Festigkeit und Formstabilität verleihen.
  • Der Anteil des Popcorns im lignocellulosehaltiger Formkörper kann dabei zwischen >0 und ≤100 % des strukturgebenden und/oder dimensionsstabilisierenden Materials betragen.
  • Somit kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein erfindungsgemäßer lignocellulosehaltiger Formkörper gemäß Anspruch 1 auch zu 100% aus Popcorn bestehen; der Term "lignocellulosehaltiger Formkörper" ist im weitest möglichen Sinne zu verstehen und soll explizit auch solche Formkörper umfassen welche im wesentlichen oder vollständig aus Popcorn bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥2 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt. Popcorn größerer Korngröße lässt sich häufig schlechter zu lignocellulosehaltigen Formkörpern wie Holz und/oder Verbundwerkstoffen verarbeiten, Popcorn kleinerer Korngröße neigt bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindungen dazu, das bei der Herstellung des Holz und/oder Verbundwerkstoffes zugegebene Bindemittel bzw. den Leim aufzusaugen, was die Qualität des Holz und/oder Verbundwerkstoffes verschlechtern kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 70 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥2 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤90 %, besonders bevorzugt ≥ 70 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥4 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤80 % des Popcorns eine Korngröße von ≥3 mm und ≤8 mm besitzen.
  • Gemäß der Erfindung weist das Popcorn eine durchschnittliche Komgrößenverteilung von ≥3 mm und ≤6 mm auf. Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥3,5 mm und ≤5 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤10 (Gew-)%.
  • Unter "Fettanteil" des Popcorns wird dabei nicht der Gesamtanteil an Fett im Popcorn verstanden, sondern der Anteil an Fett, welcher zur Hydrophobierung der Samenepidermis eingesetzt wurde, die zum besseren Einschluß des im Samen enthaltenen Wassers führt.
  • Es hat sich bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt, diesen Fettanteil so gering wie möglich zu halten, da dies die weitere Verarbeitung des Popcorns erleichtert. Vorzugsweise beträgt der Fettanteil ≤5 (Gew-) %, nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Konsistenzänderung (Umwandlung) (="Puffung") kein Fett zugesetzt. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass die Konsistenzänderung (="Puffung") mittels Mikrowellen erfolgt, wie im folgenden noch ausgeführt werden wird.
  • Der Anteil des Popcorns im Holz und/oder Verbundwerkstoff kann dabei zwischen >0 und ≤100 % des strukturgebenden und dimsionsstabilisierenden Materials betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥2 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt. Popcorn größerer Korngröße lässt sich häufig schlechter zu Holz und/oder Verbundwerkstoffen verarbeiten, Popcorn kleinerer Kerngröße neigt bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindungen dazu, das bei der Herstellung des Holz und/oder Verbundwerkstoffes zugegebene Bindemittel bzw. den Leim aufzusaugen, was die Qualität des Holz und/oder Verbundwerkstoffes verschlechtern kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 70 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥2 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤90 %, besonders bevorzugt ≥ 70 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥4 mm und ≤10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤80 % des Popcorns eine Korngröße von ≥3 mm und ≤8 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥3 mm und ≤6 mm auf. Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥3,5 mm und ≤5 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤10 (Gew-) %.
  • Unter "Fettanteil" des Popcorns wird dabei nicht der Gesamtanteil an Fett im Popcorn verstanden, sondern der Anteil an Fett, welcher zur Umwandlung der Maiskörner zu Popcorn (="Puffung") zugesetzt wurde.
  • Es hat sich bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt, diesen Fettanteil so gering wie möglich zu halten, da dies die weitere Verarbeitung des Popcorns erleichtert. Vorzugsweise beträgt der Fettanteil ≤5 (Gew-) %, nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Konsistenzänderung (Umwandlung) (="Puffung") kein Fett zugesetzt. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass die Konsistenzänderung (="Puffung") mittels Mikrowellen erfolgt, wie im folgenden noch ausgeführt werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren gemäß Anspruch 4 zur Herstellung einer Span- und/oder Faserplatte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dass Behandeln von Puffmais, so dass Popcorn entsteht durch Mikrowellenbehandlung, bevorzugt bei ≥1500 W und ≤3000 W durchgeführt, wobei die Behandlung vorzugsweise zwischen ≥1 min und ≤5 min beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindemittel und gegebenfalls ein Härtungsbeschleuniger zugegeben.
  • Dabei können grundsätzlich alle im Gebiet bekannten Bindemittel, wie Hamstoffformaldehyd-Harz, Melaminformaldehyd-Harz, Melaminverstärktes Hamstoffformaldehyd -Harz, Taninformaldehyd-Harz, Phenolformaldehyd-Harz und polymere Diphenylmethandiisocyanate verwendet werden. Als Härtungsbeschleuniger können alle auf dem Gebiet bekannten Stoffe, insbesondere Ammoniumsulfat und/oder Pottasche verwendet werden.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile und Komponenten unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Beispiele und Zeichnungen, in denen - beispielhaft - mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer lignocellulosehaltiger Formkörper dargestellt sind. In den Zeichnungen, welche sich auf die Beispiele beziehen, zeigt:
  • Fig. 1
    ein Diagramm einer Korngrößenverteilung eines Popcorngranulates, welches in den erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzt wurde; sowie
    Fig. 2
    ein Diagramm einer Spanfraktionsverteilung von Mittel- und Deckschichtspänen, welche in den erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzt wurden.
    Popcorngranulatherstellung
  • Alle folgenden Beispiele gemäß der Erfindung wurden mit Popcorn ausgeführt, welches folgendermassen hergestellt wurde:
    • Zur Herstellung des Popcorns wurde Puffmais in eine Papicrtüte gegeben und in einer Industriemikrowelle bei 2000 W für 2 Min. erhitzt. Das so gewonnene Popcorn wurde mit Hilfe einer Rätsch-Mühle in etwa 5 mm große Stücke zerkleinert und anschließend zur Herstellung von Holzwerkstoffen genutzt. Je nach Verwendung in der Deck- oder Mittelschicht des Popcorngranulates wurde das Material in verschiedene Fraktionen separiert. Das gesiebte Granulat wurde in Mittel- und Deckschicht zu 60 % zu 40 % getrennt. Die Korngrößenverteilung des Granulates ist in Fig. 1 dargestellt.
    Herstellung von Holzspänen
  • Alle Beispiele, welche Holzspäne enthalten (seien es erfindungsgemäße oder Vergleichsbeispiele) wurden mit Holzspänen durchgeführt, welches folgendermassen hergestellt wurde:
    • Für die Herstellung aller Spanplatten wurde industriell aufbereitetes Spanmaterial verwendet. Die Späne wurden nach der Trocknung und unmittelbar vor der Beleimung von der Bandwaage entnommen. Das Material setzt sich aus verschiedenen Rohstoffsortimenten zusammen und ist prozessbedingt in Deck- und Mittelschichtfraktion unterteilt. Fig. 2 zeigt die Größenverteilung der verwendeten Holzspäne.
    Beispiel 1: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde eine wässrige Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes der Marke "KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 68 % verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 33prozentige wässrige Ammoniumsulfat-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke "HYDIZOWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % UF-Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % UF-Festharz bezogen auf atro Span, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1% Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
    Die Querzugfestigkeiten der Spanplatten mit Popcorngranulat in der Mittelschicht und einer Rohdichte von 550 kg/m3 liegen mit 0,45 N/mm2 sowohl über den Referenzen als auch über der durch die EN 312-4 vorgegebenen Norm. Die Quellwerte der Popcorn-Spanplatten liegen nach 24 h Wasserlagerung mit 8,3 % auch unter den jeweiligen Werten der Referenzplatten und unter der Norm von 15 % (s. Tab. 1).
  • Beispiel 2: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. In diesem Beispiel wurde sowohl dem Mittelschicht- als auch dem Deckschichtspangut 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde wiederum das UF-Harz "KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine Ammoniumsulfat-Lösung eingesetzt. Als Hydrophobierungsmittel kam das Paraffin "HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1% Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % Festharz bezogen auf atro Span, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1% Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 1).
  • Beispiel 3: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Aus reinem industriell hergestelltem Spangut wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Die Leimflotte entsprach in ihrer Zusammensetzung und Menge der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 1 und 2 völlig identisch. Die Werte der mechanisch - technologischen Eigenschaften der Beispiele 1, 2 und 3 sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, UF-Harz gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 1), in Mittel- und Deckschicht (Bsp. 2) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 3)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 1 550 0,45 1,72 8,34
    Beispiel 1 450 0,35 1,40 7,40
    Beispiel 2 550 0,48 1,68 8,12
    Beispiel 2 450 0,36 1,50 7,54
    Beispiel 3 (Referenz) 550 0,30 8,89 16,28
    Beispiel 3 (Referenz) 450 0,26 7,82 15,66
  • Beispiel 4: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus dem gleichen Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde wiederum 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke "Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz "Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke "HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % PF-Festharz bezogen auf atro Span, 2 % Pottasche-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % PF-Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Pottasche-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1% Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 2).
  • Beispiel 5: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus dem gleichen Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Den Mittelschicht- und Deckschichtspänen wurde wiederum 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke "Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz "Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke "HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % Festharz bezogen auf atro Span, 2 % Pottasche-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Pottasche-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1% Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (Tab. 2).
  • Beispiel 6: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Aus reinem industriell hergestelltem Spangut wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Die Leimflotte entsprach in ihrer Zusammensetzung und Menge der in Beispiel 4 und 5 beschriebenen. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 4 und 5 völlig identisch. Die Werte der mechanisch - technologischen Eigenschaften der Beispiele 4, 5 und 6 sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, PF-Harz gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 4), in Mittel- und Deckschicht (Bsp. 5) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 6)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 4 550 0,54 1,56 9,26
    Beispiel 4 450 0,38 1,46 7,89
    Beispiel 5 550 0,58 1,60 9,21
    Beispiel 5 450 0,41 1,42 7,58
    Beispiel 6 (Referenz) 550 0,34 7,82 14,56
    Beispiel 6 (Referenz) 450 0,28 7,28 13,68
  • Beispiel 7: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat und Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat "Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtspanmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Span PMDI beleimt. Der Spankuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 3).
  • Beispiel 8: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat und Polymeres Diphenylmethandiisocyanat als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Den Mittelschicht- und Deckschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat "Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtspanmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Span PMDI beleimt. Der Spankuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Beispiel 9: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Als Referenz zum Beispiel 5 wurden aus reinem industriell hergestelltem Spangut 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und dem PMDI "Desmodur1520 A20" als Bindemittel hergestellt. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 7 und 8 völlig identisch. Die Werte der mechanisch - technologischen Eigenschaften der Beispiele 7, 8 und 9 sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, PMDI gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 7) in der Mittel- und Deckschicht (Bsp. 8) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 9)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 7 550 0,60 6,34 13,45
    Beispiel 7 450 0,51 7,71 14,29
    Beispiel 8 550 0,64 5,98 13,21
    Beispiel 8 450 0,55 7,59 13,86
    Beispiel 9 (Referenz) 550 0,39 7,25 15,91
    Beispiel 9 (Referenz) 450 0,33 8,96 18,73
  • Beispiel 10: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffe mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Als Bindemittel wurde eine wässrige Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes der Marke "KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 68 % verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 33prozentige wässrige Ammoniumsulfat-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke "HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % UF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % UF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Der Popcorngranulatkuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Im Beispiel 10 wurde zusätzlich der Perforatorwert, d.h. die Freisetzung von Formaldehyd gemessen (Methodik s. nachfolgend). Wie deutlich zu sehen ist, ist bei den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen dieser Perforatorwert deutlich niedriger, d.h. es wird weniger Formaldehyd freigesetzt, da es durch das Popcorn gebunden wird. Tabelle 4: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit UF-Harz (Bsp. 10) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 3) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 10 550 0,47 0,57 6,32 2,04
    Beispiel 10 450 0,33 0,32 5,92 1,76
    Beispiel 3 (Referenz) 550 0,30 8,89 16,28 6,59
    Beispiel 3 (Referenz) 450 0,26 7,82 15,66 6,85
  • Beispiel 11: Herstellung von Phenol-Harz (PF) gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus dem gleichen Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffen mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke "Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz "Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke "HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % PF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 2 % Pottasche-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % PF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 1 % Pottasche-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Der Popcorngranulatkuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Ebenfalls wurde ein Perforatorwert gemessen; auch hier liegen die Werte deutlich niedriger als bei den Vergleichsverbundwerkstoffen. Tabelle 5: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit PF-Harz (Bsp. 11) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 6) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 11 550 0,52 0,81 7,44 1,61
    Beispiel 11 450 0,45 0,54 7,98 1,68
    Beispiel 6 (Referenz) 550 0,34 7,82 14,56 5,98
    Beispiel 6 (Referenz) 450 0,28 7,28 13,68 6,06
  • Die Querzugfestigkeiten der Verbundwerkstoffe aus reinem Popcorngranulat und einer Rohdichte von 550 kg/m3 liegen mit 0,47 N/mm2 bis 0,64 N/mm2 sowohl über den Referenzen als auch über der durch die EN 312-4 vorgegebenen Norm. Die Quellwerte der Popcorn-Verbundwerkstoffe liegen nach 24 h Wasserlagerung mit ca. 6 % auch unter den jeweiligen Werten der Referenzplatten und deutlich unter der Norm von 15 %.
  • Auffällig sind weiterhin die extrem niedrigen Perforatorwerte von 1,6 bis 2 mg Formaldehyd pro 100 g Verbundwerkstoff für PF-Harz und UF-Harz gebundene Platten. Hier sind für UF-Harz gebundene Verbundwerkstoffen aus Holz Werte von 6 bis 7 mg/100g die Regel. Nach EN 120 ist eine Obergrenze von 7 mg/100g für den Perforatorwert vorgegeben.
  • Beispiel 12: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus Popcorngranulat und Polymerem Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffen mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat "Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Popcorngranulat PMDI beleimt. Der Popcorngranulatkuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Ebenfalls wurde ein Perforatorwert gemessen; auch hier liegen die Werte deutlich niedriger als bei den Vergleichsverbundwerkstoffen. Tabelle 6: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit PMDI (Bsp. 12) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 9) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 12 550 0,64 0,32 6,71 0,18
    Beispiel 12 450 0,47 0,43 7,73 0,12
    Beispiel 9 (Referenz) 550 0,39 7,25 15,91 0,58
    Beispiel 9 (Referenz) 450 0,33 8,96 18,73 0,55
  • Bestimmung der Formaldehydabgabe Methodik: Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Holzwerkstoffen nach der Flaschenmethode
  • Die Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Holzwerkstoffen erfolgte zum einen gemäß der im Stand der Technik bekannten Flaschenmethode. Hierzu wurden aus den zu untersuchenden Platten Probekörper mit einer Kantenlänge von 25 mm entnommen und eine ~ 20 g entsprechende Anzahl (zumeist drei Probekörper) mittels zweier Gummibänder in eine Polyethylenflasche (WKI-Flasche) mit einem Fassungsvermögen von 500 ml eingehängt, die zuvor mit 50 ml entionisiertem Wasser befüllt wurde. Für die Ermittlung des Blindwertes wurde zu jeder Versuchsreihe eine WKI-Flasche, die keine Probekörper enthielt, beigestellt. Die fest verschlossenen WKI-Flaschen wurden dann für drei Stunden in einem auf 40 °C eingestellten Wärmeschrank belassen.
  • Nach Ablauf der Prüfdauer wurden die WKI-Flaschen geöffnet und die Probekörper entnommen. Danach wurden die Flaschen wieder verschlossen. Um die vollständige Absorption des Formaldehyds im Wasser zu erreichen, kühlten die WKI-Flaschen für eine Stunde ab. Anschließend erfolgte an der Absorptionslösung die photometrische Bestimmung der abgegebenen Formaldehydmenge.
  • Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Holzwerkstoffen nach der Perforatormethode
  • Weiterhin wurde die Formaldehydabgabe gemäß der Perforator-Methode bestimmt. Die Perforator-Methode (DIN EN 120) ist eine Prüfnorm für die Bestimmung des ungebundenen Formaldehyds in unbeschichteten und/oder unlackierten Holzwerkstoffen. Für die Extraktion werden ca. 100 g Probenkörper mit einer Kantenlänge von 25 mm in den Rundkolben der Perforatorapparatur gegeben. Nach der Zugabe von 600 ml Toluol wird der Rundkolben an den Perforator angeschlossen und anschließend werden 1000 ml destilliertes Wasser in den Perforatoreinsatz eingefüllt. Anschließend werden die Kühler- und Gasabsorptionsvorrichtung sowie der Vorlagekolben der Gasabsorptionsvorrichtung angeschlossen. Der Vorlagekolben wird mit ca. 100 ml destilliertem Wasser gefüllt, um eventuell entweichenden Formaldehyd einzufangen. Zum Abschluss werden die Kühlung und die Heizung eingeschaltet. Der Perforationsvorgang beginnt, wenn erstmals Toluol durch das Siphonrohr zurückläuft. Die Extraktion des Formaldehyds aus dem Werkstoff dauert ab diesem Zeitpunkt exakt zwei Stunden, wobei ein ständiger Toluolrücklauf gewährleistet sein muss. Nach Ablauf der zwei Stunden wird die Heizung ausgeschaltet und die Gasabsorptionsvorrichtung entfernt. Nachdem das Wasser in der Perforatorapparatur auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, wird es über einen Ablasshahn in einen 2000 ml fassenden Messkolben gefüllt. Der Perforator wird zweimal mit je 200 ml destilliertem Wasser gespült. Das Spülwasser wird mit dem im Vorlagekolben befindlichen Wasser in den Messkolben gefüllt. Der Messkolben wird anschließend mit destilliertem Wasser auf 2000 ml aufgefüllt. Anschließend erfolgte an der Absorptionslösung die photometrische Bestimmung der abgegebenen Formaldehydmenge.
  • Photometrische Bestimmung der Formaldehydabgabe
  • Die Bestimmung der Formaldehydabgabe erfolgte gemäß den Vorgaben der EN 717-3. Von der Absorptionslösung wurden 10 ml in eine Schliffflasche pipettiert und mit 10 ml einer 0,04 M Acetylacetonlösung und 10 ml einer 20 %igen Ammoniumacetatlösung versetzt. Anschließend wurden die Proben bei 40 °C für 15 Minuten in einem Schüttelwasserbad inkubiert. Nach einer Stunde Abkühlung auf Raumtemperatur bei abgedunkelter Lagerung der Proben wurden diese bei 412 nm gegen entionisiertes Wasser photometrisch vermessen und die Formaldehydabgabe der Proben als Abgabe in mg Formaldehyd bezogen auf kg Trockenmasse der Probe für den WKI-Flaschenwert errechnet. Der Perforatorwert wird in mg Formaldehyd bezogen auf 100 g Trockenmasse der Probe angegeben.
  • Messung der Formaldehydabgabe für drei erfindungsgemäße Beispiele sowie ein Vergleichsbeispiel
  • Die Tabelle 7 enthält die Ergebnisse der Formaldehydabgabe von popcornhaltigen Verbundwerkstoffen, ermittelt nach der Flaschen- und der Perforatormethode. Der Flaschenwert in mg HCHO/1000 g und der Perforatorwert in mg HCHO/100 g sind bei herkömmlichen Holzwerkstoffen etwa vergleichbar. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ist der Trend zwischen beiden Werten bei allen aufgeführten Beispielen gleich. Der Perforatorwert liegt bei allen Proben geringfügig unter dem WKI-Flaschenwert. Somit bestätigen diese Ergebnisse die formaldehydbindenen Eigenschaften des Popcorns.
    Figure imgb0001

Claims (6)

  1. Span- und/oder Faserplatte, wobei die Span- und/oder Faserplatte Popcorn als strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material enthält, wobei das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥3 mm und ≤6 mm aufweist.
  2. Span- und/oder Faserplatte nach Anspruch 1, wobei das Popcorn eine Korngrößenverteilung aufweist, bei der ≥ 50 % und ≤90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥2 mm und ≤10 mm besitzen.
  3. Span- und/oder Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤ 10 (Gew-) % beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Span- und/oder Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte
    a) Behandeln von Puffmais, so dass Popcorn entsteht
    b) Zerkleinern des Popcorns, so dass das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥3 mm und ≤6 mm aufweist.
    c) Herstellen der Span- und/oder Faserplatte, wobei die Span- und/oder Faserplatte Popcorn als strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schritt a) durch Mikrowellenbehandlung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei bei Schritt c) ein Bindemittel und gegebenenfalls ein Härtungsbeschleuniger zugegeben wird.
EP07820865.9A 2006-10-04 2007-10-02 Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren Active EP2081743B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110191160 EP2439031A1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
PL07820865T PL2081743T3 (pl) 2006-10-04 2007-10-02 Płyta wiórowa i/lub pilśniowa zawierająca popcorn oraz sposób wytwarzania
SI200731407T SI2081743T1 (sl) 2006-10-04 2007-10-02 Pokovko vsebujoča iverka in/ali vlaknenka kakor tudi postopek izdelave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047279 DE102006047279A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
PCT/EP2007/060485 WO2008040747A2 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von popcorn für holz- und verbundwerkstoffe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191160.8 Division-Into 2011-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2081743A2 EP2081743A2 (de) 2009-07-29
EP2081743B1 true EP2081743B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=38664453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191160 Ceased EP2439031A1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
EP07820865.9A Active EP2081743B1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191160 Ceased EP2439031A1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8168303B2 (de)
EP (2) EP2439031A1 (de)
AR (1) AR063116A1 (de)
CA (1) CA2666052C (de)
CL (1) CL2007002870A1 (de)
DE (1) DE102006047279A1 (de)
EA (1) EA013664B1 (de)
ES (1) ES2446093T3 (de)
NO (1) NO20091732L (de)
PL (1) PL2081743T3 (de)
PT (1) PT2081743E (de)
SI (1) SI2081743T1 (de)
WO (1) WO2008040747A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047279A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
DE102013101937A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Holz- und Verbundwerkstoffplatte
US10128646B1 (en) 2017-03-14 2018-11-13 Arlington Industries, Inc. Two-gang TV bridge kit with pre-molded electrical cord for minimizing wiring terminations
DE102018132738A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von expandiertem und hydrophobem Popcorn zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen
DE102020105205A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226988A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Wulfram John Schmucker Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005000982A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Dsm Ip Assets B.V. Oriented strand boards

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359611C3 (de) 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
US4992519A (en) * 1989-02-01 1991-02-12 Borden, Inc. Binder composition with low formaldehyde emission and process for its preparation
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
JPH05329810A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Shinwa Kogyo Kk ポップコ−ンブロック
US5300333A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 The Enbiomass Group, Inc. Biodegradable insulated food container
JP3230793B2 (ja) * 1995-01-24 2001-11-19 富士電機株式会社 セラミックス発熱体
US5773801A (en) * 1995-02-15 1998-06-30 Golden Valley Microwave Foods, Inc. Microwave cooking construction for popping corn
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
DE10036193A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Agrosys Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial
US6805888B2 (en) 2001-06-22 2004-10-19 The Quaker Oats Company Method for preparing a puffed grain food product and a puffed grain food product
DE10253455A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Bindemittel für die Herstellung von quellungsvergüteten Holzwerkstoffen und die Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen
DE102006047279A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226988A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Wulfram John Schmucker Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005000982A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Dsm Ip Assets B.V. Oriented strand boards

Also Published As

Publication number Publication date
CL2007002870A1 (es) 2008-01-18
WO2008040747A3 (de) 2008-06-12
EA013664B1 (ru) 2010-06-30
EP2081743A2 (de) 2009-07-29
SI2081743T1 (sl) 2014-03-31
US8568895B2 (en) 2013-10-29
US8168303B2 (en) 2012-05-01
US20120196120A1 (en) 2012-08-02
CA2666052A1 (en) 2008-04-10
EA200900468A1 (ru) 2009-12-30
US20100112339A1 (en) 2010-05-06
ES2446093T3 (es) 2014-03-06
PT2081743E (pt) 2014-02-17
AR063116A1 (es) 2008-12-30
EP2439031A1 (de) 2012-04-11
WO2008040747A2 (de) 2008-04-10
DE102006047279A1 (de) 2008-04-10
CA2666052C (en) 2012-04-17
PL2081743T3 (pl) 2014-11-28
NO20091732L (no) 2009-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159113B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
EP2081743B1 (de) Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren
EP2727691B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
DE102005006117B4 (de) Verarbeitung von Tabakmaterialien mit hohem Anteil an Tabakkleinteilen
WO2005030452A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffkörpern, holzwerkstoffkörper sowie nachverformbarer holzwerkstoffkörper
EP2961580B1 (de) Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP2396154B1 (de) Holzwerkstoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE3933279C1 (de)
EP2114645B1 (de) Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
EP3897196B1 (de) Einsatz von expandiertem und hydrophobem popcorn zur herstellung von dreidimensionalen formteilen
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
EP1591214A1 (de) Kunststoffbeschichtete Naturstoffpartikel
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011052301A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1575744B1 (de) Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP4110576A1 (de) Einsatz von elektromagnetischer strahlung bei der herstellung von popcornhaltigen formteilen
AT512707B1 (de) Dämmplatten aus Baumrinden
EP4144707A1 (de) Mischung zur herstellung eines formkörpers mit verbessertem bindemittel
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
DE19822485A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
DE1228798B (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
DE3711496A1 (de) Zementgebundener holzfaser-formkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP2138288A1 (de) Formkörper für die Bau- oder Möbelindustrie, Formkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102011014740A1 (de) Bioverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012583

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2446093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15851

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012583

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020674

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012583

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17