DE102011014740A1 - Bioverbundwerkstoff - Google Patents

Bioverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011014740A1
DE102011014740A1 DE201110014740 DE102011014740A DE102011014740A1 DE 102011014740 A1 DE102011014740 A1 DE 102011014740A1 DE 201110014740 DE201110014740 DE 201110014740 DE 102011014740 A DE102011014740 A DE 102011014740A DE 102011014740 A1 DE102011014740 A1 DE 102011014740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
foam
biocomposite
bio
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014740
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Glatz Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE MERSEBURG (FH)
HOCHSCHULE MERSEBURG FH
Original Assignee
HOCHSCHULE MERSEBURG (FH)
HOCHSCHULE MERSEBURG FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE MERSEBURG (FH), HOCHSCHULE MERSEBURG FH filed Critical HOCHSCHULE MERSEBURG (FH)
Priority to DE201110014740 priority Critical patent/DE102011014740A1/de
Publication of DE102011014740A1 publication Critical patent/DE102011014740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/30Polymeric waste or recycled polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
    • C08J2491/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bioverbundwerkstoff, bestehend aus einer stärkebasierenden Schaumfraktion definierter Partikelgröße und einem biobasierten Bindemittel, wobei die Schaumfraktion und das Bindemittel als gepresstes Strukturbauteil ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bioverbundwerkstoff bzw. ein Biokomposit in Gestalt eines gepressten Strukturbauteils, welches verstärkt in der industriellen Anwendung Einzug hält.
  • Bioverbundwerkstoffe oder auch Biokomposite sind Verbundwerkstoffe mit zumindest einer biogenen Komponente. Als eine der ältesten Bioverbundwerkstoffe sind strohverstärkte Lehmziegel zu nennen, die schon seit Jahrhunderten Verwendung für den Hausbau fanden. In der heutigen Zeit und auch in Zukunft werden auf der Rohstoffbasis von Cellulose, Naturkautschuk, Pflanzenölen, Zucker oder Stärke Bioverbundwerkstoffe gefertigt, die beispielsweise im Bereich Automobil, Windkraft, Architektur, Möbel oder Sport eingesetzt werden.
  • Aus der DE 42 28 779 C2 ist ein biologisch abbaubares Verbundmaterial auf der Basis von gehärtetem Stärkeschaum sowie ein Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials bekannt. Das Verbundmaterial besteht hierbei aus einer als gehärteter Stärkeschaum ausgebildeten Schaumstoffschicht und einem weiteren Schichtmaterial in Gestalt von Papier, Textil, Glas, natürlichen oder künstlichen Fasern, wobei der Stärkeschaum und das Schichtmaterial in situ ohne Haftvermittler miteinander verbunden werden. Das zugehörige Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: Einbringen einer Stärkesuspension und mindestens eines weiteren Materials in ein Formwerkzeug, Aufschäumen der Stärkesuspension, Aushärten des Stärkeschaums und gleichzeitiges Verbinden mit dem weiteren Material zur Ausbildung eines Verbundmaterials sowie Entformen des Verbundmaterials.
  • Die DE 44 31 755 C2 offenbart eine Sandwichplatte, welche aus einem elastischen oder gehärteten Stärkeschaumkern aus extrudierten stabförmigen oder sich schlangenförmig windenden Strängen und einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Schichtmaterial besteht. Zur Herstellung einer derartigen Sandwichplatte ist vorgesehen, dass zunächst der Stärkeschaum in einer Extruderanlage hergestellt und der Stärkeschaumkern ausgebildet wird, wobei der Stärkeschaumkern als stabförmige Stränge oder als sich schlangenförmig windende Stränge extrudiert wird. Anschließend erfolgt ein kontinuierliches Einbringen des Stärkeschaumkerns in situ zwischen das Schichtmaterial. Schlussendlich wird der Stärkeschaumkern verdichtet und zum Zwecke der Ausbildung einer Sandwichplatte gleichzeitig mit dem Schichtmaterial verbunden.
  • Aus der DE 39 35 092 C1 ist ein Bauelement zur Anwendung als Dämmstoff bekannt, welches unter Verwendung verschäumter Stärke hergestellt wird. Kennzeichnend für diese Erfindung ist, dass die verschäumte Stärke mit Natur-Baustoffen, die biologisch abbaubar sind, vermischt ist.
  • Der DE 42 36 717 C1 ist ein Formkörper aus aufgeschäumten und zumindest partiell miteinander verbundenen Granulatperlen zu entnehmen. Die Granulatperien sind hierbei aus biologisch abbaubarem Material in Gestalt von Stärke und ggf. Polyvinylalkohol und Wasser gefertigt, die miteinander verklebt sind. Zur Herstellung eines solchen Formkörpers werden die Granulatperlen in eine Form gegeben, wobei bei Zufuhr von trockenem Dampf oder Heißluft mit weniger als 5% Restfeuchte ein Teil der Oberfläche der Granulatperien zur gegenseitigen Verklebung angelöst wird.
  • Die DE 43 44 219 A1 offenbart eine aus Stärke hergestellte Formmasse. Bei dieser Erfindung wird ein raffiniertes Stärkepulver durch ein Granulationsverfahren zu granulierter Stärke ausgeformt und durch Erhitzung, Unter-Druck-Setzen und anschließendes rasches Auf-Außendruck-Bringen expandiert, wodurch Stärkebälle entstehen. Vorzugsweise wird als granulierte Stärke ein granuliertes Tapioka eingesetzt. Das Tapioka wird hergestellt, indem Wasser mit aus Cassavawurzeln gewonnenem Tapiokapulver zur einer Tapiokapaste vermischt wird, diese Tapiokapaste anschließend durch ein Sieb gegeben wird und nachfolgend auf eine erhitzte Eisenplatte fallen gelassen wird, wobei durch das Abrollen auf der erhitzten Eisenplatte getrocknete Granulatpellets mit einem Durchmesser von 1 bis 5 mm entstehen.
  • In der DE 44 00 330 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Produkts oder Schaumstoffmaterials aus nichtmodifizierter Stärke sowie eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens beschrieben. Im ersten Verfahrensschritt wird die modifizierte Stärke, beispielsweise Maisgries, hierbei über wenigstens eine Aufgabeöffnung in einen Behandlungsraum eines zumindest eine umlaufende Schnecke aufweisenden Extruders eingebracht, wobei der Behandlungsraum einen sich in Förderrichtung der Schnecke vergrößernden effektiven Querschnitt besitzt und an der die Schnecke umschließenden Wandung mit wenigstens einem zusätzlichen Gewinde oder eine Profilierung versehen ist, so dass die nichtmodifizierte Stärke durch Fördern an eine Austrittsöffnung aufgeschlossen und durch Volumenvergrößerung bzw. Expansion ein Aufschäumen der Stärke erfolgt. Das so extrudierte geschäumte Produkt wird in einem zweiten Verfahrensschritt anschließend mit Wasser behandelt. Optional kann in einem dritten Verfahrensschritt das extrudierte geschäumte Produkt mittels einer Schneideinrichtung in Pellets oder in ein granulatartiges Produkt zerteilt werden.
  • Aus der EP 1 777 065 A1 ist eine Mehrschichtplatte zur Anwendung als Verpackung vorbekannt, die aus einem Schaumkern mit aufgeschäumter Stärke sowie einer an die Oberfläche des Schaumkerns gebundene wasserbeständige Deckschicht besteht. Der Schaumkern wird hierbei gefertigt aus Stärkepellets, die unter Verwendung eines Bindemittels, vorzugsweise Wasser, unter Druck zusammengefügt werden.
  • Bislang konnten mit den aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen raumgreifende Strukturbauteile nicht oder nur sehr aufwändig hergestellt werden, da der Stärkeschaum in einer beheizbaren Form unter hohem Druck – in der Regel unter Zugabe von Wasser – in die gewünschte Form gebracht werden musste. Die Beheizung der Form auf einen Temperaturbereich von etwa 47° bis 87° war erforderlich, da erst in diesem Temperaturbereich die Schichten platzen und Stärkekleister mit mehr oder weniger Steifungsvermögen entsteht. Kühlere Temperaturen führen zu einer Retrogradation mit der Folge, dass die gepressten Stärkeschaumprodukte verspröden und im Laufe der Zeit brüchig werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr dann, einen Bioverbundwerkstoff vorzuschlagen, der vollständig biologisch abbaubar ist, eine hohe Langzeitstabilität aufweist und der für die Fertigung von großen bzw. raumgreifenden Strukturbauteilen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Bioverbundwerkstoff aus einer stärkebasierenden Schaumfraktion definierter Partikelgröße und einem biobasierten Bindemittel, wobei die Schaumfraktion und das Bindemittel als gepresstes Strukturbauteil ausgebildet sind.
  • Die definierte Partikelgröße der stärkebasierenden Schaumfraktion beträgt dabei zwischen 1 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm.
  • Die erste Komponente des Bioverbundwerkstoffs wird durch eine stärkebasierende Schaumfraktion gebildet, die entweder als Recyclingmaterial in Gestalt von gemahlenen oder geschredderten geschäumten Granulat, Pellets sowie Chips, oder in Gestalt von vorextrudierten Schaumpartikeln ausgebildet ist. Während die extrudierten Schaumpartikeln bereits als Flocken gewünschter Größe vorliegen, muss eine zu recycelnde stärkebasierende Schaumfraktion erst gemahlen oder geschreddert werden, wobei nach diesem Verfahrensschritt die geschäumten Granulate, Pellets oder Chips als Flocken definierter Körnung vorliegen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung den wesentlichen Vorteil auf, dass die Festigkeit des Bioverbundwerkstoffs signifikant verbessert werden konnte, da das bislang als Bindemittel vorgesehene Wasser gegen ein hydrophobes, biobasiertes Bindemittel substituiert wurde, wodurch die als Flocken vorliegende Schaumstofffraktion besser miteinander verklebt bzw. verkleistert werden können.
  • Vorteilhafterweise greift der Fachmann auf eine stärkebasierende Schaumfraktion zurück, die auf Basis der Stärke von Süßkartoffeln, Mais, Tapokia oder Weizen aufgebaut ist. Da die vorgenannten Pflanzen einen hohen prozentualen Stärkegehalt aufweisen Aufwand der Stärkegewinnung relativ gering ist, eignen sich diese Pflanzen als Stärkelieferant. Hinzu kommt, dass diese Stärkelieferanten ein nachwachsender Rohstoff sind und nahezu überall auf der Welt verfügbar sind.
  • Im Sinne der Erfindung sind als biobasiertes Bindemittel biobasierte Matrices (Harz), biogene Wachse oder biogene Kleber vorgesehen. Dadurch, dass die Kleber im Wesentlichen aus Harzen und flüchtigen aromatischen Verbindungen bestehen, wird bei einer Verdunstung, also bei Umgebungstemperatur, das verbleibende Material härter und zäher. Die Harze sind zweikomponentig ausgebildet und bilden beim Aushärten eine dreidimensionale Struktur. Eine Verkleisterung der Stärkeschaumflocken, beispielsweise unter Verwendung der biogenen Harze, kann demnach ohne externe Wärmezufuhr erzielt werden, was wesentliche Vorteile für die Fertigung eines geformten Bioverbundwerkstoffs mit sich bringt.
  • Der als gepresstes Strukturbauteil gefertigte Bioverbundwerkstoff wird vorzugsweise in der Industrie und im Handwerk in Gestalt einer gepressten Platte oder eines gepressten Formteils eingesetzt. Mit der vorliegenden Erfindung erhält der Fachmann einen Leitfaden zur Fertigung raumgreifender Strukturbauteile, beispielsweise zur Anwendung im Schiffbau.
  • Das Strukturbauteil ist für diesen Zweck vorzugsweise als Sandwichbauteil ausgebildet, wobei der innenliegende Stützschaumkern aus Bioverbundwerkstoff eine biobasierende Beschichtung aufweist, die vollständig oder partiell auf der Mantelfläche des Bioverbundwerkstoffs platziert ist. Als biogene Beschichtung eignet sich eine Beschichtung auf der Rohstoffbasis von Cellulose, Naturkautschuk, Pflanzenöl, Zucker, Stärke oder Naturfasern. Naturfasern können aus Holz, Baumwolle, exotischen Pflanzen, Flachs, Hanf oder Fasernesseln gewonnen werden. Die biogene Beschichtung verleiht dem erfindungsgemäßen Bioverbundwerkstoff die erforderliche Zug- und Biegefestigkeit sowie Steifigkeit durch eine definierte Faserausrichtung. Die Fasern können dazu beispielsweise in Form von Matten auf den innenliegenden Stützschaumkern aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bioverbundwerkstoffs umfasst zunächst die Herstellung von Stärkeschaumpartikeln oder die Bereitstellung von recycelten Stärkeschaumpartikeln definierter Partikelgröße. Die Korngröße beträgt dabei zwischen 1 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 20 mm. Anschließend erfolgt ein vollständiges Mischen der als Schüttung vorliegenden Stärkeschaumpartikel und des biobasierten Bindemittels mittels eines Mischers. Während des Mischers entsteht ein Gemisch aus Stärkeschaumflocken und Bindemittel, welches die Stärkeschaumflocken miteinander verklebt. Nachfolgend werden das aus Stärkeschaumpartikel und biobasierten Bindemittels gebildeten Gemischs in eine Form gebracht. Abschließend erfolgt das Pressen des Gemischs und Aushärten des so entstehenden Verbundmaterials.
  • Viele durchgeführte Testreihen haben ergeben, dass eine Kombination aus einem „frisch” hergestellten und einem zu recycelnden Stärkeschaumkern ebenso eingesetzt werden kann.
  • Die Herstellung der Stärkeschaumpartikel erfolgt dabei derart, dass zunächst eine aus Stärkemehl und Wasser gebildete Stärkesuspension in einen Extruder eingebracht wird. Beim Austritt aus dem Extruder entsteht ein unter Dampfdruck stehendes Stärkeschaumgemisch, wobei der Dampf expandiert und sich dabei der Stärkeschaum ausbildet. Anschließend erfolgt das Aushärten des Stärkeschaums.
  • Die Bereitstellung von recycelten Stärkeschaumpartikeln erfolgt hingegen durch die Zerkleinerung von Stärkeschaumkernen unterschiedlicher Größe zu Flocken einer Größe von 1 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 20 mm.
  • Das Pressen und das Aushärten erfolgen unter Umgebungstemperaturbedingungen unter Verzicht auf Wasser und eine beheizte Form. Somit wird zur Herstellung eines raumgreifenden Bioverbundwerkstoffs einzig und allein eine Form benötigt, die im einfachsten Fall aus einem statischen Bauteil und einem mit Druck beaufschlagbaren dynamischen Bauteil besteht. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Pressvorgangs besteht darin, ein Vakuum durch Anlegen einer Vakuumfolie auf den zu pressenden Bioverbundwerkstoff zu erzeugen.
  • Das als Pressling gefertigte Verbundmaterial kann zur Ausbildung einer Sandwichstruktur mit einer biobasierenden Beschichtung versehen werden, die in einem an das Aushärten sich anschließenden Verfahrensschritt aufgebracht wird, oder optional bereits als Schicht in der Form liegt.
  • Durch die so entstehende Sandwichstruktur des Bioverbundwerkstoffs aus dem innenliegenden Verbundmaterials und die der auf der Mantelfläche aufgebrachten Beschichtung entstehen durch die gegenseitige Wechselwirkung höherwertige Eigenschaften, die eine Verwendung des Bioverbundwerkstoffs als Schall-Wärmedämmung, Formschaumteil für das Bauwesen, Transport, Gehäuseteile als Stütz- und Dämpfungselemente, Schutzhelme, KFZ-Interieur sowie für lasttragende Bauteile ermöglichen.
  • Der vollständig aus biogenen Komponenten gefertigte Bioverbundwerkstoff sichert durch Verzicht auf traditionelle Polymere und synthetische Fasern eine hohe Nachhaltigkeit, da nur natürliche Eigenschaften verschiedener Biopolymere miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4228779 C2 [0003]
    • DE 4431755 C2 [0004]
    • DE 3935092 C1 [0005]
    • DE 4236717 C1 [0006]
    • DE 4344219 A1 [0007]
    • DE 4400330 C2 [0008]
    • EP 1777065 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Bioverbundwerkstoff, bestehend aus einer stärkebasierenden Schaumfraktion definierter Partikelgröße und einem biobasierten Bindemittel, wobei die Schaumfraktion und das Bindemittel als gepresstes Strukturbauteil ausgebildet sind.
  2. Bioverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Partikelgröße der stärkebasierenden Schaumfraktion zwischen 1 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm, beträgt.
  3. Bioverbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkebasierende Schaumfraktion entweder a. als Recyclingmaterial in Gestalt von gemahlenen oder geschredderten geschäumten Granulat, Pellets sowie Chips, oder b. in Gestalt von vorextrudiertem Schaumpartikeln ausgebildet ist.
  4. Bioverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stärkebasierende Schaumfraktion auf Basis der Stärke von Süßkartoffeln, Mais, Tapokia oder Weizen aufgebaut ist.
  5. Bioverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als biobasiertes Bindemittel biobasierte Matrices (Harz), biogene Wachse oder biogene Kleber vorgesehen ist.
  6. Bioverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gepresste Strukturbauteil als gepresste Platte oder als gepresstes Formteil ausgebildet ist.
  7. Bioverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil als Sandwichbauteil ausgebildet ist, wobei der innenliegende Stützschaumkern aus Bioverbundwerkstoff eine biobasierende Beschichtung aufweist, die vollständig oder partiell auf der Mantelfläche des Bioverbundwerkstoffs platziert ist.
  8. Bioverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als biogene Beschichtung eine Beschichtung auf der Rohstoffbasis von Cellulose, Naturkautschuk, Pflanzenöl, Zucker oder Stärke ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bioverbundwerkstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a. Herstellung der Stärkeschaumpartikel oder Bereitstellung von recycelten Stärkeschaumpartikeln definierter Partikelgröße, b. Mischen der Stärkeschaumpartikel und des biobasierten Bindemittels mittels eines Mischers, c. Einbringen des aus Stärkeschaumpartikel und biobasierten Bindemittels gebildeten Gemischs in eine Form und d. Pressen und Aushärten des so entstehenden Verbundmaterials.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Stärkeschaumkerns nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: i. Einbringen einer aus Stärkemehl und Wasser gebildeten Stärkesuspension in einen Extruder, ii. Aufschäumen der Stärkesuspension zu einem Stärkeschaum nach Austritt aus dem Extruder und iii. Aushärten des Stärkeschaums.
  11. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Pressling gefertigte Verbundmaterial zur Ausbildung einer Sandwichstruktur mit einer biobasierenden Beschichtung versehen wird.
DE201110014740 2011-03-22 2011-03-22 Bioverbundwerkstoff Withdrawn DE102011014740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014740 DE102011014740A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bioverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014740 DE102011014740A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bioverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014740A1 true DE102011014740A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014740 Withdrawn DE102011014740A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bioverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014740A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935092C1 (en) 1989-10-23 1991-06-06 Philipp, Stephanie, 6467 Hasselroth, De Method of mfg. insulating boards - uses foamed starch mixed with natural fibres, e.g. wood or hemp
US5186990A (en) * 1991-04-05 1993-02-16 Eagle Scientific Co. Biodegradable and water soluble packaging material
DE4236717C1 (de) 1992-10-30 1994-01-27 Reichenecker Hans Storopack Formkörper aus Granulatperlen
DE4344219A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Osamu Chikazawa Formmasse, Formteil und Herstellungsverfahren
DE4228779C2 (de) 1992-08-28 1994-08-25 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubares Verbundmaterial auf der Basis von gehärtetem Stärkeschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4431777C2 (de) * 1994-09-06 1997-04-10 Biotec Gmbh & Co Formteil aus Stärkeschaumstoff
DE4400330C2 (de) 1993-03-24 1997-10-02 Naturpack Gmbh Verpackungen Au Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nichtmodifizierter Stärke sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4431755C2 (de) 1994-09-06 2000-05-25 Biotec Biolog Naturverpack Sandwichplatte aus Stärkeschaum
EP1777065A1 (de) 2005-07-14 2007-04-25 Green Light Products Ltd. Mehrschichtmaterial

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935092C1 (en) 1989-10-23 1991-06-06 Philipp, Stephanie, 6467 Hasselroth, De Method of mfg. insulating boards - uses foamed starch mixed with natural fibres, e.g. wood or hemp
US5186990A (en) * 1991-04-05 1993-02-16 Eagle Scientific Co. Biodegradable and water soluble packaging material
DE4228779C2 (de) 1992-08-28 1994-08-25 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubares Verbundmaterial auf der Basis von gehärtetem Stärkeschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4236717C1 (de) 1992-10-30 1994-01-27 Reichenecker Hans Storopack Formkörper aus Granulatperlen
DE4344219A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Osamu Chikazawa Formmasse, Formteil und Herstellungsverfahren
DE4400330C2 (de) 1993-03-24 1997-10-02 Naturpack Gmbh Verpackungen Au Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nichtmodifizierter Stärke sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4431777C2 (de) * 1994-09-06 1997-04-10 Biotec Gmbh & Co Formteil aus Stärkeschaumstoff
DE4431755C2 (de) 1994-09-06 2000-05-25 Biotec Biolog Naturverpack Sandwichplatte aus Stärkeschaum
EP1777065A1 (de) 2005-07-14 2007-04-25 Green Light Products Ltd. Mehrschichtmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700329B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus nachwachsenden rohstoffen
WO2020200962A1 (de) Kompositplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendungen hiervon
WO2004090022A1 (de) Formkörper aus biologischem fasermaterial und kunststoff
EP2961580B1 (de) Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004011931B4 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
EP0524920B1 (de) Neuartige Formkörper
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
EP3897196B1 (de) Einsatz von expandiertem und hydrophobem popcorn zur herstellung von dreidimensionalen formteilen
EP2081743B1 (de) Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP2551081A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011014740A1 (de) Bioverbundwerkstoff
EP2819819B1 (de) Verfahren zur herstellung von holz- und/oder verbundwerkstoffen
AT521685A4 (de) Brühbehälter einer Kaffeekapsel
AT507592B1 (de) Verbundwerkstoff auf basis eines holzfurniers und verfahren zum herstellen desselben
EP4110576A1 (de) Einsatz von elektromagnetischer strahlung bei der herstellung von popcornhaltigen formteilen
DE102012111178A1 (de) Bioverträgliche Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10344598B3 (de) Nachformbare Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002088245A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen und formkörpern
EP1837448B1 (de) Dämmstoffplatte bzw. -matte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittel-Gemisch
EP1314705A2 (de) Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999056923A1 (de) Formelemente aus kokosnuss-hartschalen-granulat und verfahren zu deren herstellung
EP2113350B1 (de) Platte geformt mit zwei Schichten und Werkstoff dazwischen
DE102017203750A1 (de) Dämmplatten aus miscanthus x giganteus, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
Zhu et al. The Physical and Mechanical Behavior of Hot Press Mould WPCs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R003 Refusal decision now final
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn