EP2080914A2 - Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2080914A2
EP2080914A2 EP08168578A EP08168578A EP2080914A2 EP 2080914 A2 EP2080914 A2 EP 2080914A2 EP 08168578 A EP08168578 A EP 08168578A EP 08168578 A EP08168578 A EP 08168578A EP 2080914 A2 EP2080914 A2 EP 2080914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure medium
dryer
pressure
vehicle according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08168578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080914A3 (de
EP2080914B1 (de
Inventor
Dierk Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Publication of EP2080914A2 publication Critical patent/EP2080914A2/de
Publication of EP2080914A3 publication Critical patent/EP2080914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080914B1 publication Critical patent/EP2080914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium device of a vehicle having a pressure medium source, a pressure medium chamber, wherein the pressure medium source communicates with the pressure medium chamber via a first pressure medium line, and a dryer, which is arranged between the pressure medium source and the pressure medium chamber in the first pressure medium line.
  • a pressure medium device of the type mentioned is from the DE3919438A1 known.
  • the pressure fluid device known from this publication has a pressure medium source, an air spring as a consumer, a connecting line from the pressure medium source to the air spring and an adsorption dryer.
  • the adsorption dryer When the air spring is acted upon by the pressure medium source with pressure medium, the adsorption dryer is operated in a drying operation. In this case, moisture is deposited from the pressure medium in a desiccant desorption dryer and stored. To empty the air spring, the adsorption dryer is flowed through in the opposite direction in the regeneration mode, with part of the moisture deposited on the desiccant being able to be discharged into the atmosphere via an outlet of the adsorption dryer.
  • a disadvantage of the known device is that the operation of the dryer requires a drying operation and a regeneration operation and thus the pressure medium device can only be operated cyclically.
  • a further disadvantage is that a filling process of an air spring may have to be interrupted due to the drying capacity of the dryer which is too low.
  • a vehicle height adjusting device with a pressure medium source, a lifting device and a water separator, which is arranged in a connecting line between the pressure medium source and the lifting device.
  • the water separator can be connected optionally to the atmosphere or the lifting device.
  • the disadvantage of this device is that only a cyclical drying operation of the compressed air is made possible and the separated water is stored in the device. The stored water may cause damage to failure of the height adjuster.
  • the air drying plant has two drying tanks, which alternately dry the compressed air flowing through them by means of a changeover or regenerate the desiccant with a portion of the dry compressed air.
  • the disadvantage of this device is the large space requirement and the technical control effort of the air drying plant with two dryers and a switching system. Another disadvantage is that the moisture is stored in the drying containers.
  • the object of the invention is to provide a suitable for a vehicle pressure fluid device that allows continuous operation and their space is low.
  • the advantage of the invention lies in the fact that the one or more pressure medium container can be filled with pressure medium continuously and without interruption, so that any number of filling operations can be carried out without overloading the dryer with moisture.
  • Another advantage is that at least one pressure medium chamber can be filled with a single dryer and at the same time the moisture can be removed from the dryer and thus from the system of the pressure medium device. It is also advantageous that no regeneration phase of the dryer is required, during which the pressure medium source is out of operation or can not promote into the pressure medium chambers.
  • Another advantage is that little or no moisture or no water is stored in the dryer, but the moisture extracted from the pressure medium by the dryer during the filling process of the pressure medium chamber (s) can be discharged directly into the environment.
  • Another advantage is that the filling process of the pressure medium chamber at any operating point, ie at any required pressure of the pressure medium chamber, can be performed while parallel and simultaneously the drying process is carried out by a part of the subsidized and dried pressure medium in the dryer and can be used to carry the moisture from the dryer to the atmosphere.
  • the dryer has a vent port, via which a part of the conveyed pressure medium can be discharged into the environment in order to remove moisture from the dryer.
  • the dryer has a vent space, which is connected via the vent port to the atmosphere, and wherein a second pressure medium line is connected to the vent space, which branches off from the first pressure medium line.
  • the advantage of this development is the fact that the dryer has a pressure chamber and a vent space, which communicate with each other through a water-permeable or water-vapor-permeable separating layer.
  • the pressure medium conveyed by the pressure medium source is conducted into the pressure chamber of the dryer, where at least part of the moisture of the pressure medium is transported by diffusion through the separating layer into the venting space of the dryer.
  • the moisture in the venting chamber is discharged through pressure medium from the pressure chamber of the dryer via the venting port into the atmosphere.
  • the advantage is that only a small part of the pressure medium from the pressure chamber of the dryer is transferred into the venting chamber of the dryer and finally via the vent port into the atmosphere.
  • the other and larger part of the pressure medium can be used for filling at least one pressure chamber or the like.
  • the second pressure medium line branches off from the first pressure medium line, wherein the branch point especially between the dryer and the pressure medium chamber is located.
  • the second pressure medium line has a throttle.
  • a portion of the moisture of the conveyed pressure medium by the return of the pressure medium source promoted and / or dried by the dryer pressure medium can be discharged into the environment.
  • the advantage of this development is the fact that the moisture removed from the pressure medium by the dryer is discharged directly from the dryer by means of the subsidized and / or dried pressure medium into the environment.
  • the proportion of the recirculated, funded by the pressure medium source and / or dried by the dryer pressure medium, which is deliverable to the environment is controllable and / or controllable.
  • the proportion of the pressure medium conveyed and / or dried by the dryer, which is used for carrying out the moisture from the dryer into the environment can be regulated or controlled as a function of the ambient temperature, the ambient pressure and / or the ambient humidity. The higher the ambient temperature and / or the ambient humidity, the higher the proportion of the dried pressure medium for the execution of the humidity is to be selected in order to set the desired pressure dew point in the pressure medium chamber or the pressure medium device.
  • the advantage of this development is the fact that the amount of pressure fluid used to fill the pressure fluid chamber can be adapted to the requirements of the necessary pressure dew point reduction in the pressure medium chamber, taking into account the ambient conditions.
  • the Pressure fluid device is thus very efficient and can be adapted by the control and / or control exactly to the required pressure dew point reduction.
  • control and / or control of the proportion of the recirculated, dried by the dryer pressure medium, which can be discharged into the environment, with a proportional valve is feasible.
  • the advantage of this development is the fact that the control and / or control of the proportion of the recirculated, funded by the pressure medium source and / or dried by the dryer pressure medium, which can be discharged into the environment, cost feasible with simple means.
  • the vent port can be blocked by a vent valve.
  • the advantage of this development is that the vent port can be selectively opened and closed with a vent valve.
  • the vent valve is controllable by the outlet pressure of the pressure medium source.
  • the pressure medium source When operating the pressure medium source is in the outlet before an increased pressure, which is used to control the vent valve, so that the valve can always be opened during operation of the pressure medium source.
  • the vent valve is controllable by the suction pressure of the pressure medium source.
  • the vent valve is electrically controlled.
  • the advantage of this development is the fact that the vent valve can be opened and closed independently of the operation of the pressure medium source.
  • the pressure medium in the first pressure medium line can flow only in one direction from an outlet of the dryer in the direction of the pressure medium chamber.
  • the FIG. 1 shows a schematic diagram of a pressure medium device 1, which is designed as an open level control system.
  • the pressure medium device 1 includes a control unit 30, a compressor 2, an air dryer 10, two air spring 4a, 4b, a pressure accumulator 6 and a pressure sensor 20.
  • the compressor 2 is arranged over a arranged in the first pressure medium line 8 air dryer 10 and a check valve 18 and a first and second solenoid valve 24a, 24b connected to the air springs 4a, 4b and via a pressure accumulator valve 26 to the accumulator 6.
  • the solenoid valves 24a, 24b or 26 In order to discharge compressed air from the pressure medium device is one of the solenoid valves 24a, 24b or 26 to operate and at the same time to switch the exhaust valve 28, so that compressed air either from the air springs 4a, 4b or discharge the accumulator 6 through the filter 22 into the atmosphere.
  • the pressure in the first pressure medium line 8 is measured by the pressure sensor 20, wherein the pressure value can be processed and stored by the control unit 30.
  • the proportion of, during the filling of the pressure accumulator 6 discharged into the atmosphere, compressed air can be additionally controlled by a valve, such as a proportional valve 14.
  • the valves 14, 16, 24a, 24b, 26, 28 are electrically controlled and controlled by the control unit 30.
  • FIG. 2 shows a pressure fluid device 1, which only by the control of the exhaust valve 16 of the pressure medium device of FIG. 1 different.
  • the exhaust valve 16 he FIG. 2 is driven by the pressure which exists between the compressor 2 and the air dryer inlet 10a. If this pressure exceeds a limit value, then the outlet valve 28 changes over to the second switching state (not shown) and switches the connection from the venting space 11 of the air dryer 10 to the venting connection 12.
  • FIG. 3 shows a known per se closed pressure fluid device 1. Also in this closed pressure fluid device 1 is during the transfer of compressed air from the atmosphere through the compressor 2, via the air dryer 10 in the pressure accumulator 6 or one of the air springs 4a to 4d, a portion of the dried compressed air discharged from or behind the air dryer outlet 10b via the second pressure medium line 13 into the vent space 11 and from there via the then switched vent valve 16 to the vent port 12 into the atmosphere.
  • FIG. 4 shows a further pressure medium device 1 with a compressor 2, an air dryer 10, a check valve 18, a first and second solenoid valve 24a, 24b and a first and second air spring 4a, 4b. Also in this pressure fluid device 1 is during the transfer of compressed air from the atmosphere through the filter 22, the suction line 9, through the compressor 2, via the air dryer 10 in one of the air springs 4a and / or 4b, a portion of the dried compressed air from or behind the air dryer outlet 10b discharged via the second pressure medium line 13 into the vent space 11 and from there via the then switched vent valve 16 via the vent line 12a to the vent port 12 into the atmosphere.
  • the vent valve 16 is designed in this case as a 3/2-way valve with electrical control, wherein the electrical connection to the control unit of the pressure medium device 1 is not shown in detail. It is also possible to pneumatically actuate the vent valve 16, such as in Fig. 2 shown. In the first, shown switching state of the vent valve 16, the pressure line 8 is connected to the atmosphere.
  • FIG. 5 11 shows a sectional view of an air dryer 10, which has an air dryer inlet 10a, an air dryer outlet 10b, a valve or a throttle 14, a second pressure line 13, a venting space 11 and a venting port 12.
  • compressed air is transferred via the air dryer inlet 10a in the air dryer 10 and forwarded via the air dryer outlet 10b, then a portion of the dried compressed air via the valve or the throttle 14, which are arranged in the second pressure medium line 13, in the vent space 11 transferred and forwarded from there to the vent port.
  • the part of the dried compressed air, which is transferred into the venting space 11, absorbs the moisture removed from the compressed air and transports it to the venting port 12 in the atmosphere.
  • the humidity of the compressed air is transferred via a membrane in the dryer in the vent space.
  • the valve 14 may be implemented as a proportional valve, throttle, check valve, or a combination thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges mit einer Druckmittelquelle (2), einer Druckmittelkammer (4a,4b,6) und einem Trockner (10), welcher zwischen der Druckmittelquelle und der Druckmittelkammer in der ersten Druckmittelleitung (8) angeordnet ist, wobei während der Befüllung mindestens einer Druckmittelkammer durch die Druckmittelquelle ein Teil der Feuchtigkeit des geförderten Druckmittels über den Trockner in die Umgebung abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges mit einer Druckmittelquelle, einer Druckmittelkammer, wobei die Druckmittelquelle mit der Druckmittelkammer über eine erste Druckmittelleitung in Verbindung steht, und einem Trockner, welcher zwischen der Druckmittelquelle und der Druckmittelkammer in der ersten Druckmittelleitung angeordnet ist.
  • Eine Druckmittelvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE3919438A1 bekannt. Die aus dieser Druckschrift bekannte Druckmittelvorrichtung weist eine Druckmittelquelle, eine Luftfeder als Verbraucher, eine Verbindungsleitung von der Druckmittelquelle zu der Luftfeder und einen Adsorptionstrockner auf. Wenn die Luftfeder von der Druckmittelquelle mit Druckmittel beaufschlagt wird, dann wird der Adsorptionstrockner in einem Trocknungsbetrieb betrieben. Dabei wird Feuchtigkeit aus dem Druckmittel in einem Trockenmittel des Adsorptionstrockners angelagert und gespeichert. Zum Entleeren der Luftfeder wird der Adsorptionstrockner im Regenerationsbetrieb in entgegen gesetzter Richtung durchströmt, wobei ein Teil der an dem Trockenmittel angelagerten Feuchtigkeit über einen Auslass des Adsorptionstrockners in die Atmosphäre abgelassen werden kann. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass der Betrieb des Trockners einen Trocknungsbetrieb und einen Regenerationsbetrieb erfordert und die Druckmittelvorrichtung damit nur zyklisch betrieben werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Befüllvorgang einer Luftfeder aufgrund der zu geringen Trocknungskapazität des Trockners ggf. unterbrochen werden muss.
  • Aus der DE3015071 ist eine Fahrzeug-Höheneinstellvorrichtung mit einer Druckmittelquelle, einer Hebevorrichtung und einem Wasserabscheider bekannt, welcher in einer Verbindungsleitung zwischen der Druckmittelquelle und der Hebevorrichtung angeordnet ist. Der Wasserabscheider ist wahlweise mit der Atmosphäre oder der Hebevorrichtung verbindbar. Der Nachteil an dieser Vorrichtung ist, dass nur ein zyklischer Trocknungsbetrieb der Druckluft ermöglicht wird und das abgeschiedene Wasser in der Vorrichtung gespeichert wird. Das gespeicherte Wasser kann unter Umständen zu Beeinträchtigungen bis zu einem Ausfall der Höheneinstellvorrichtung führen.
  • Aus der DE3231519A1 ist eine Drucklufterzeugungsanlage mit einem Drucklufterzeuger, einem Druckluftspeicher und einer Lufttrocknungsanlage bekannt. Die Lufttrocknungsanlage weist zwei Trocknungsbehälter auf, welche mittels einer Umschaltung wechselweise die durch sie hindurchströmende Druckluft trocknen oder mit einem Teil der trocknen Druckluft das Trockenmittel regenerieren. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist der große Raumbedarf und der steuerungstechnische Aufwand der Lufttrocknungsanlage mit zwei Trockenbehältern und einer Umschaltanlage. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Feuchtigkeit in den Trocknungsbehältem gespeichert wird.
  • Aus der EP1536959B1 ist eine als teilgeschlossenes System ausgebildete Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug bekannt, mit einer ersten Komponente mit einer Verbindung zur Atmosphäre, die ausschließlich zum Ansaugen von Luft aus der Atmosphäre dient, und einer zweiten Komponente mit einer Verbindung zur Atmosphäre, die ausschließlich zum Entlüften von Druckluft in die Atmosphäre dient, sowie mit einem Lufttrockner, der in jedem Betriebszustand der Luftfederungsanlage immer in derselben Richtung von der Druckluft durchflossen wird. Die Druckluftfördereinrichtung steht an der Ansaugseite mit der ersten Komponente und an der Auslassseite mit dem Lufttrockner in Verbindung, wobei der Lufttrockner einen Einlassanschluss und einen Auslassanschluss aufweist und der Auslassanschluss des Lufttrockners mit der zweiten Komponente in Verbindung steht. Der Nachteil dieser Luftfederungsanlage, dass ein gleichzeitiges und paralleles Auffüllen der Luftfedern durch die Druckluftfördereinrichtung und eine Regeneration des Lufttrockners mit Abführen der Feuchtigkeit praktisch nicht möglich ist, da durch das Ablassventil der zweiten Komponente eine Druckabsenkung in dem Lufttrockner durchgeführt wird und somit der geforderte höhere Druck in den Luftfedern nicht eingestellt werden kann. Daher ist die Regeneration des Lufttrockners außerhalb der Befüllung der Luftfedern oder des Druckspeichers durchzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine für ein Fahrzeug geeignete Druckmittelvorrichtung zu schaffen, die einen kontinuierlichen Betrieb gestattet und deren Bauraum gering ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Druckmittelvorrichtung ist während der Befüllung einer Druckmittelkammer durch die Druckmittelquelle mindestens ein Teil der Feuchtigkeit des geförderten Druckmittels über den Trockner in die Umgebung abgebbar.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der oder die Druckmittelbehälter kontinuierlich und ohne Unterbrechung mit Druckmittel befüllt werden kann bzw. können, so dass beliebig viele Füllvorgänge durchführbar sind, ohne den Trockner mit Feuchtigkeit zu überladen. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit einem einzigen Trockner wenigstens eine Druckmittelkammer befüllt werden kann und gleichzeitig die Feuchtigkeit aus dem Trockner und somit aus dem System der Druckmittelvorrichtung abgeführt werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass keine Regenerationsphase des Trockners erforderlich ist, währenddessen die Druckmittelquelle außer Betrieb ist bzw. nicht in die Druckmittelkammern fördern kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine oder kaum Feuchtigkeit bzw. kein Wasser im Trockner gespeichert wird, sondern die durch den Trockner aus dem Druckmittel entzogene Feuchtigkeit während des Befüllvorgangs der Druckmittelkammer(n) direkt in die Umgebung abgegeben werden kann. Die Gefahr einer Beeinträchtigung der Druckmittelvorrichtung durch Feuchtigkeit bzw. Wasser in Form von Korrosion oder Einfrieren wird sicher verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Befüllvorgang der Druckmittelkammer in jedem beliebigen Betriebspunkt, d.h. bei jedem geforderten Druck der Druckmittelkammer, durchgeführt werden kann, während parallel und gleichzeitig der Trocknungsvorgang durchgeführt wird, indem ein Teil des geförderten und getrockneten Druckmittels im Trockner zurückgeführt und zum Ausführen der Feuchtigkeit aus dem Trockner in die Atmosphäre verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der Trockner einen Entlüftungsanschluss aufweist, über welchen ein Teil des geförderten Druckmittels in die Umgebung abgebbar ist, um Feuchtigkeit aus dem Trockner abzuführen. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die dem Druckmittel durch den Trockner entzogene Feuchtigkeit direkt vom Trockner in die Umgebung abgegeben wird, womit lange Leitungswege eingespart werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das geförderte und getrocknete Druckmittel für das Ausführen der Feuchtigkeit aus dem Trockner in die Umgebung verwendbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der Trockner einen Entlüftungsraum aufweist, welcher über den Entlüftungsanschluss mit der Atmosphäre verbunden ist, und wobei eine zweite Druckmittelleitung mit dem Entlüftungsraum verbunden ist, welche von der ersten Druckmittelleitung abzweigt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Trockner einen Druckraum und einen Entlüftungsraum aufweist, welche durch eine wasserdurchlässige bzw. wasserdampfdurchlässige Trennschicht miteinander in Verbindung stehen. Das von der Druckmittelquelle geförderte Druckmittel wird in den Druckraum des Trockners geleitet und dort wird zumindest ein Teil der Feuchtigkeit des Druckmittels durch Diffusion über die Trennschicht in den Entlüftungsraum des Trockners transportiert. Die Feuchtigkeit im Entlüftungsraum wird durch Druckmittel aus der Druckkammer des Trockners über den Entlüftungsanschluss in die Atmosphäre abgeführt. Der Vorteil besteht darin, dass nur ein geringer Teil des Druckmittels aus der Druckkammer des Trockners in die Entlüftungskammer des Trockners und schließlich über den Entlüftungsanschluss in die Atmosphäre überführt wird. Der andere und größere Teil des Druckmittels kann für Befüllung mindestens einer Druckkammer oder dgl. verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die zweite Druckmittelleitung von der ersten Druckmittelleitung abzweigt, wobei der Abzweigpunkt insbesondere zwischen dem Trockner und der Druckmittelkammer liegt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass ein geringer Teil des trockenen Druckmittels für das Ausführen der Feuchtigkeit in die Atmosphäre verwendet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass die zweite Druckmittelleitung eine Drossel aufweist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Druck in der ersten Druckmittelleitung erhalten bleibt und der Druck in der Entlüftungskammer auf annähernd Atmosphärendruck abgesenkt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist vorgesehen, dass ein Teil der Feuchtigkeit des geförderten Druckmittels durch die Rückführung von der Druckmittelquelle geförderten und/oder durch den Trockner getrockneten Druckmittels in die Umgebung abgebbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die dem Druckmittel durch den Trockner entzogene Feuchtigkeit direkt vom Trockner mittels des geförderten und/oder getrockneten Druckmittels in die Umgebung abgegeben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist vorgesehen, dass der Anteil des rückgeführten, von der Druckmittelquelle geförderten und/oder durch den Trockner getrockneten Druckmittels, welches in die Umgebung abgebbar ist, regelbar und/oder steuerbar ist. Der Anteil des durch den Trockner geförderten und/oder getrockneten Druckmittels, welcher für das Ausführen der Feuchtigkeit aus dem Trockner in die Umgebung verwendet wird, kann in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur, des Umgebungsdrucks und/oder der Umgebungsfeuchtigkeit geregelt oder gesteuert werden. Je höher die Umgebungstemperatur und/oder die Umgebungsfeuchtigkeit ist, desto höher ist der Anteil des getrockneten Druckmittels zur Ausführung der Feuchtigkeit zu wählen, um den gewünschten Drucktaupunkt in der Druckmittelkammer bzw. der Druckmittelvorrichtung einzustellen. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Menge des zur Befüllung der Druckmittelkammer verwendeten Druckmittels an die Erfordernisse der notwendigen Drucktaupunktabsenkung in der Druckmittelkammer unter Heranziehung der Umgebungsbedingungen anpassbar ist. Die Druckmittelvorrichtung ist somit sehr effizient einsetzbar und durch die Regelung und/oder Steuerung genau auf die erforderliche Drucktaupunktabsenkung anpassbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, dass die Regelung und/oder Steuerung des Anteils des rückgeführten, durch den Trockner getrockneten Druckmittels, welcher in die Umgebung abgebbar ist, mit einem Proportionalventil durchführbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Regelung und/oder Steuerung des Anteils des rückgeführten, von der Druckmittelquelle geförderten und/oder durch den Trockner getrockneten Druckmittels, welcher in die Umgebung abgebbar ist, kostengünstig mit einfachen Mittel durchführbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist vorgesehen, dass der Entlüftungsanschluss durch ein Entlüftungsventil sperrbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass der Entlüftungsanschluss mit einem Entlüftungsventil gezielt geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil durch Druckmittel steuerbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass die Ansteuerung des Entlüftungsventils durch Druckmittel erfolgt, welches der Druckmittelvorrichtung entnommen werden kann, was einfach und kostengünstig durchführbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil durch den Auslassdruck der Druckmittelquelle steuerbar ist. Bei Betrieb der Druckmittelquelle liegt im Auslass ein erhöhter Druck vor, welcher zur Ansteuerung des Entlüftungsventils verwendbar ist, so dass das Ventil immer während des Betriebs der Druckmittelquelle geöffnet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil durch den Ansaugdruck der Druckmittelquelle steuerbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Druckmittelvorrichtung im Betrieb einen Unterdruck im Einlassbereich erzeugt. Dieser Unterdruck ist zur Ansteuerung des Entlüftungsventils während des Betriebs der Druckmittelquelle verwendbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 13 ist vorgesehen, dass das Entlüftungsventil elektrisch steuerbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das Entlüftungsventil auch unabhängig vom Betrieb der Druckmittelquelle geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 14 ist vorgesehen, dass das Druckmittel in der ersten Druckmittelleitung nur in der einen Richtung von einem Ausgang des Trockners in Richtung der Druckmittelkammer strömen kann. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass kein Druckmittel aus einer Druckmittelkammer über den Trockner in die Umgebung abgegeben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 15 ist vorgesehen, dass in der ersten Druckmittelleitung zwischen dem Trockner und der Druckmittelkammer ein Ventil angeordnet ist, welches die erste Durchflussrichtung des Druckmittels vom Trockner zur Druckmittelkammer freigibt und die zweite Durchflussrichtung von der Druckmittelkammer zum Trockner sperrt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass nur die eine Durchflussrichtung des Druckmittels vom Trockner zur Druckmittelkammer einfach, sicher und kostengünstig mittels beispielsweise eines Rückschlagventils oder eines Magnetventils festlegbar ist.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes schematisches Schaltbild einer offenen Niveauregelanlage,
    Fig. 2
    ein zweites schematisches Schaltbild einer offenen Niveauregelanlage,
    Fig. 3
    ein schematisches Schaltbild einer geschlossenen Niveauregelanlage,
    Fig. 4
    ein schematisches Schaltbild einer Ablassschaltung einer Niveauregelanlage,
    Fig. 5
    Trockner -Schnittzeichnung.
  • Die Figur 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Druckmittelvorrichtung 1, welche als offene Niveauregelanlage ausgebildet ist. Die Druckmittelvorrichtung 1 enthält eine Steuereinheit 30, einen Kompressor 2, einen Lufttrockner 10, zwei Luftfeder 4a, 4b, einen Druckspeicher 6 und einen Drucksensor 20. Der Kompressor 2 ist über einen in der ersten Druckmittelleitung 8 angeordneten Luftrockner 10 und ein Rückschlagventil 18 und ein erstes und zweites Magnetventil 24a, 24b mit den Luftfedern 4a, 4b sowie über ein Druckspeicherventil 26 mit dem Druckspeicher 6 verbunden. Um Druckluft aus der Druckmittelvorrichtung abzulassen ist eines der Magnetventile 24a, 24b oder 26 zu betätigen und gleichzeitig das Auslassventil 28 zu schalten, so dass Druckluft entweder aus den Luftfedern 4a, 4b oder den Druckspeicher 6 über den Filter 22 in die Atmosphäre abzulassen. Der Druck in der ersten Druckmittelleitung 8 wird von dem Drucksensor 20 gemessen, wobei der Druckwert von dem Steuergerät 30 verarbeitet und gespeichert werden kann.
  • Um den Druck in dem Druckspeicher 6 zu erhöhen, wird Luft aus der Atmosphäre über den Filter 22, die Ansaugleitung 9, den Kompressor 2, den Lufttrockner 10, das Rückschlagventil 18, die Druckmittelleitung 8, das Druckspeicherventil 26 in den Druckspeicher 6 überführt. Entsprechendes gilt für die Befüllung der Luftfedern 4a, 4b mittels des Kompressors 2 direkt aus der Atmosphäre. Während der Befüllung des Druckspeichers 6 oder der Luftfedern 4a, 4b wird ein Teil der bereits vom Lufttrockner 10 getrockneten Druckluft über die zweite Druckmittelleitung 13, den Entlüftungsraum 11, das geschaltete Entlüftungsventil 16 und den Entlüftungsanschluss 12 in die Atmosphäre abgelassen. Dabei wird ein Teil der Druckluft von dem Lufttrockner-Auslass 10b zu dem Entlüftungsraum 11 geleitet. Wie in dem Beispiel der Figur 1 gezeigt, kann der Anteil der, während der Befüllung des Druckspeichers 6 in die Atmosphäre, abzulassenen Druckluft zusätzlich durch ein Ventil, z.B. ein Proportionalventil 14, geregelt werden. Die Ventile 14, 16, 24a, 24b, 26, 28 werden elektrisch von dem Steuergerät 30 angesteuert und geregelt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Druckmittelvorrichtung 1, welche sich nur durch die Ansteuerung des Auslassventils 16 von der Druckmittelvorrichtung der Figur 1 unterscheidet. Das Auslassventil 16 er Figur 2 wird von dem Druck, welcher zwischen dem Kompressor 2 und dem Lufttrockner-Einlass 10a liegt, angesteuert. Überschreitet dieser Druck einen Grenzwert, dann geht das das Auslassventil 28 in den zweiten, nicht gezeigten Schaltzustand über und schaltet die Verbindung von dem Entlüftungsraum 11 des Lufttrockners 10 zu dem Entlüftungsanschluss 12.
  • Die Figur 3 zeigt eine an sich bekannte geschlossene Druckmittelvorrichtung 1. Auch bei dieser geschlossenen Druckmittelvorrichtung 1 wird während der Überführung von Druckluft aus der Atmosphäre durch den Kompressor 2, über den Lufttrockner 10 in den Druckspeicher 6 oder eine der Luftfedern 4a bis 4d, ein Teil der getrockneten Druckluft von oder hinter dem Lufttrockner-Auslass 10b über die zweite Druckmittelleitung 13 in den Entlüftungsraum 11 und von dort über das dann geschaltete Entlüftungsventil 16 zu dem Entlüftungsanschluss 12 in die Atmosphäre abgelassen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Druckmittelvorrichtung 1 mit einem Kompressor 2, einem Lufttrockner 10, einem Rückschlagventil 18, einem ersten und zweiten Magnetventil 24a, 24b und einer ersten und zweiten Luftfeder 4a, 4b. Auch bei dieser Druckmittelvorrichtung 1 wird während der Überführung von Druckluft aus der Atmosphäre über den Filter 22, die Ansaugleitung 9, durch den Kompressor 2, über den Lufttrockner 10 in eine der Luftfedern 4a und/oder 4b, ein Teil der getrockneten Druckluft von oder hinter dem Lufttrockner-Auslass 10b über die zweite Druckmittelleitung 13 in den Entlüftungsraum 11 und von dort über das dann geschaltete Entlüftungsventil 16 über die Entlüftungsleitung 12a zu dem Entlüftungsanschluss 12 in die Atmosphäre abgelassen. Das Entlüftungsventil 16 ist in diesem Fall als 3/2-Wegeventil mit elektrischer Ansteuerung ausgeführt, wobei die elektrische Verbindung zu dem Steuergerät der Druckmittelvorrichtung 1 nicht näher gezeigt ist. Es ist auch möglich, dass Entlüftungsventil 16 pneumatisch anzusteuern, wie z.B. in Fig. 2 gezeigt. In dem ersten, gezeigten Schaltzustand des Entlüftungsventils 16 wird die Druckleitung 8 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Lufttrockners 10, welcher einen Lufttrockner-Einlass 10a, einen Lufttrockner-Auslass 10b, ein Ventil oder eine Drossel 14, eine zweite Druckleitung 13, einen Entlüftungsraum 11 und einen Entlüftungsanschluss 12 aufweist. Wird Druckluft über den Lufttrockner-Einlass 10a in den Lufttrockner 10 überführt und über den Lufttrockner-Auslass 10b weitergeleitet, dann wird ein Teil der getrockneten Druckluft über das Ventil bzw. die Drossel 14, welche in der zweiten Druckmittelleitung 13 angeordnet sind, in den Entlüftungsraum 11 überführt und von dort zu dem Entlüftungsanschluss weitergeleitet. Der Teil der getrockneten Druckluft, welcher in den Entlüftungsraum 11 überführt wird, nimmt die aus der Druckluft entfernte Feuchtigkeit auf und transportiert diese zu dem Entlüftungsanschluss 12 in der Atmopshäre ab. Die Feuchtigkeit der Druckluft wird über eine Membran in dem Trockner in den Entlüftungsraum überführt. Das Ventil 14 kann als Proportionalventil, Drossel, Rückschlagventil oder einer Kombination daraus ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • 1 -
    Druckmittelvorrichtung
    2 -
    Kompressor
    4a -
    erste Luftfeder
    4b -
    zweite Luftfeder
    4c -
    dritte Luftfeder
    4d -
    vierte Luftfeder
    6 -
    Druckspeicher
    8 -
    erste Druckmittelleitung
    9 -
    Ansaugleitung
    10 -
    Trockner
    10a -
    Trockner-Einlass
    10b -
    Trockner-Auslass
    11 -
    Entlüftungsraum
    12 -
    Entlüftungsanschluss
    12a -
    Entlüftungsleitung
    13 -
    zweite Druckmittelleitung
    14 -
    Proportionalventil
    16 -
    Entlüftungsventil
    18 -
    Rückschlagventil
    20 -
    Drucksensor
    22 -
    Filter
    24a -
    erstes Magnetventil
    24b -
    zweites Magnetventil
    24c -
    drittes Magnetventil
    24d -
    viertes Magnetventil
    26 -
    Druckspeicherventil
    27a -
    erstes Umschaltventil
    27b -
    zweites Umschaltventil
    28 -
    Auslassventil
    30 -
    Steuereinheit

Claims (15)

  1. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges mit einer Druckmittelquelle (2), einer Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6), wobei die Druckmittelquelle (2) mit der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) über eine erste Druckmittelleitung (8) in Verbindung steht, und einem Trockner (10), welcher zwischen der Druckmittelquelle (2) und der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) in der ersten Druckmittelleitung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    während der Befüllung mindestens einer Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) durch die Druckmittelquelle (2) ein Teil der Feuchtigkeit des geförderten Druckmittels über den Trockner (10) in die Umgebung abgebbar ist.
  2. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (10) einen Entlüftungsanschluss (12) aufweist, über welchen mindestens ein Teil des geförderten Druckmittels in die Umgebung abgebbar ist, um Feuchtigkeit aus dem Trockner (19) abzuführen.
  3. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (10) einen Entlüftungsraum (11) aufweist, welcher über den Entlüftungsanschluss (12) mit der Atmosphäre verbunden ist, und wobei eine zweite Druckmittelleitung (13) mit dem Entlüftungsraum (11) verbunden ist, welche von der ersten Druckmittelleitung (8) abzweigt.
  4. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckmittelleitung (13) von der ersten Druckmittelleitung (8) abzweigt, wobei der Abzweigpunkt insbesondere zwischen dem Trockner (10) und der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) liegt.
  5. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckmittelleitung (13) eine Drossel (14) aufweist.
  6. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Feuchtigkeit des geförderten Druckmittels durch die Rückführung von einem Teil des durch den Trockner (10) geförderten Druckmittels in die Umgebung abgebbar ist.
  7. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des rückgeführten, durch den Trockner (10) geförderten Druckmittels, welches in die Umgebung abgebbar ist, regelbar und/oder steuerbar ist.
  8. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung und/oder Steuerung des Anteils des rückgeführten, durch den Trockner (10) geförderten Druckmittels, welcher in die Umgebung abgebbar ist, mit einem Proportionalventil (14) durchführbar ist.
  9. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsanschluss (12) durch ein Entlüftungsventil(16) sperrbar ist.
  10. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (16) durch Druckmittel steuerbar ist.
  11. Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (16) durch den Auslassdruck der Druckmittelquelle (2) steuerbar ist.
  12. Druckmittelvorrichtung (2) eines Fahrzeuges nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (16) durch den Ansaugdruck der Druckmittelquelle (2) steuerbar ist.
  13. Druckmittelvorrichtung (1) eines Fahrzeuges nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (16) elektrisch steuerbar ist.
  14. Druckmittelvorrichtung (2) eines Fahrzeuges nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel in der ersten Druckmittelleitung (8) nur in der einen Richtung von einem Ausgang (10b) des Trockners (10) in Richtung der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) strömen kann.
  15. Druckmittelvorrichtung (2) eines Fahrzeuges nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckmittelleitung (8) zwischen dem Trockner (10) und der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) ein Ventil (18) angeordnet ist, welches die erste Durchflussrichtung des Druckmittels vom Trockner (10) zur Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) freigibt und die zweite Durchflussrichtung von der Druckmittelkammer (4a, 4b, 4c, 4d, 6) zum Trockner (10) sperrt.
EP08168578.6A 2008-01-18 2008-11-07 Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges Active EP2080914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004950A DE102008004950A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2080914A2 true EP2080914A2 (de) 2009-07-22
EP2080914A3 EP2080914A3 (de) 2012-08-15
EP2080914B1 EP2080914B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=40521531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08168578.6A Active EP2080914B1 (de) 2008-01-18 2008-11-07 Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080914B1 (de)
DE (1) DE102008004950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086038A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern der regenerationszyklen für einen lufttrockner in einer geschlossenen niveauregelanlage für fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011571B4 (de) * 2010-03-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung
DE102019130837B3 (de) * 2019-11-15 2021-04-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Trockners eines Luftfedersystems eines Elektrofahrzeugs und Luftfedersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015071A1 (de) 1979-04-19 1980-10-30 Tokico Ltd Fahrzeug-hoeheneinstellvorrichtung
DE3231519A1 (de) 1982-08-25 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucklufterzeugungsanlage
DE3919438A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckluftbetaetigbare einrichtung mit einem zwischen einer druckmittelquelle und verbrauchern befindlichem lufttrockner
EP1536959B1 (de) 2002-09-02 2007-05-02 WABCO GmbH Luftfederungsanlage für ein fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55109196U (de) * 1979-01-25 1980-07-31
JPS5913137Y2 (ja) * 1979-08-20 1984-04-19 トキコ株式会社 車高調整装置
GB8422444D0 (en) * 1984-09-05 1984-10-10 Dowty Fuel Syst Ltd Pure-air generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015071A1 (de) 1979-04-19 1980-10-30 Tokico Ltd Fahrzeug-hoeheneinstellvorrichtung
DE3231519A1 (de) 1982-08-25 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucklufterzeugungsanlage
DE3919438A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckluftbetaetigbare einrichtung mit einem zwischen einer druckmittelquelle und verbrauchern befindlichem lufttrockner
EP1536959B1 (de) 2002-09-02 2007-05-02 WABCO GmbH Luftfederungsanlage für ein fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086038A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern der regenerationszyklen für einen lufttrockner in einer geschlossenen niveauregelanlage für fahrzeuge
US8490991B2 (en) 2009-01-28 2013-07-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Method for controlling the regeneration cycles for an air dryer in a closed ride control system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080914A3 (de) 2012-08-15
DE102008004950A1 (de) 2009-07-23
EP2080914B1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396184B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für fahrzeuge
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
EP2681060B1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102005057004B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP1380453B1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
EP2743103B2 (de) Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
DE112018000542B4 (de) Aufhängungsystem
DE102010031306A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE112019004801B4 (de) Luftfederungsvorrichtung
EP0162140B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugnung eines kontinuierlichen Stromes getrockneten Gases für einen Trocknungstrichter
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE102010009035A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012106549B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE112015005084T5 (de) Luftfederungsvorrichtung
DE3919438C2 (de) Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
EP2686215B1 (de) Lufttrockneradaptermodul, lufttrocknermodul und druckluftversorgungseinrichtung
DE2456868A1 (de) Mehrfach-filtergeraet
DE112017001662B4 (de) Luftfedersystem
EP2080914B1 (de) Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102015000893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
WO2017157503A1 (de) Trocknungseinrichtung einer druckluftversorgungsanlage
DE102007005987A1 (de) Ventileinrichtung für eine Druckluftversorgungseinrichtung und Druckluftversorgungsanlage
DE102017010772A1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage
DE102004038711B4 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE102020209390A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung und eine Druckluftversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 21/04 20060101AFI20120712BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011864

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011864

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011864

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011864

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 15