EP2080563B1 - Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2080563B1
EP2080563B1 EP09075028A EP09075028A EP2080563B1 EP 2080563 B1 EP2080563 B1 EP 2080563B1 EP 09075028 A EP09075028 A EP 09075028A EP 09075028 A EP09075028 A EP 09075028A EP 2080563 B1 EP2080563 B1 EP 2080563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller according
flange
main body
roller
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09075028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080563A2 (de
EP2080563A3 (de
Inventor
Joachim Kreidelmeyer
Hans-Joachim Thiessen
Hartmut Meis
Christoph Proskura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2080563A2 publication Critical patent/EP2080563A2/de
Publication of EP2080563A3 publication Critical patent/EP2080563A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080563B1 publication Critical patent/EP2080563B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics

Definitions

  • the invention relates to a roller for receiving and / or transferring glue in devices of the tobacco-processing industry, comprising a substantially cylindrical base body, which is designed as a hollow body, wherein the base body is assigned a respective flange element on the mutually opposite end faces.
  • Such rolls are used in the tobacco processing industry to pick up glue from glue stocks and / or to transfer glue from a first roll to a second roll or from a roll, e.g. on tipping paper or the like for use.
  • the rollers In order to achieve an optimal glue pattern, the rollers must be cleaned regularly, usually even daily. Furthermore, the rollers must have high stability with low weight and withstand high pressure loads over a long service life.
  • rollers are made of a solid material or formed as a joining part.
  • the individual parts are usually connected by soldering / Harilöten or by gluing together.
  • As a connecting element between the flange elements is a continuous wave, which is formed solid or discontinued.
  • such a roller has the disadvantage that the handling of the roller, in particular during regular replacement for the Cleaning process is difficult due to the heavy weight.
  • such a roll has only insufficient strength and pressure stability over a longer service life.
  • a roller of the type mentioned above in that the opposing flange elements are connected by a connecting element with each other and are connected to the base body by gluing and that the flange elements are clamped by a tie rod as a connecting element against each other.
  • a weight reduction paired with improved strength and pressure stability is achieved in a surprisingly simple and effective manner.
  • Due to the design of the connecting element as a tie rod can be dispensed with continuous thread or the like, whereby a gas-tight and liquid-tight unit is achieved.
  • the combination of bonding the flange with the body on the one hand and the bracing of the flange against each other on the other hand allows for a simplified joining process and on the other hand ensures greater stability.
  • a preferred embodiment is characterized in that the tie rod is arranged completely in the cavity formed by the flange elements and the base body. Due to the internal arrangement of the connecting element, this is protected against corrosive stress, in particular during the cleaning process. Furthermore, the manufacturing or Reduced manufacturing costs, as can be dispensed with closing and sealing of continuous threads, screw holes or the like. Also, the shape of the flange can be selected almost arbitrarily, whereby a higher variability is achieved.
  • each flange member has a cylindrical portion and a plate-like portion, such that the cylindrical portion protrudes into the base body and the plate-like portion abuts the end face of the base body.
  • each flange element has two fitting and / or centering surfaces with respect to the base body.
  • each flange element has two fitting and / or centering surfaces with respect to the base body.
  • An expedient development of the invention is characterized in that in the region of the radial fitting and / or centering surface, an annular recess between the inner circumferential surface of the base body and the outer circumferential surface of the cylindrical portion of the flange member is formed. This trained as a gluing pocket recess ensures secure bonding by a uniform filling with adhesive.
  • the tie rod is designed as an expansion screw.
  • the expansion screw By means of the expansion screw, the flange can be screwed against each other with a defined torque, which on the one hand ensures a high repeat accuracy for the gluing process.
  • the hollow body is subjected to a compressive stress, whereby a high resistance of the hollow body is formed against deformation or the like.
  • roller according to the invention can be in a suitable choice of the materials used for the components of the roller and a corresponding Dimensioning of the hollow body compared to conventional all-steel rollers, a reduction of the mass of the roller can be achieved by more than 15% and thus produce rolls with a mass to volume ratio (mass to volume ratio) of less than 6 kg / dm 3 .
  • rolls with a mass to volume ratio of less than 5 kg / dm 3 can be realized, in some cases even less than 4 kg / dm 3 .
  • the roller shown in the figures serves for receiving and / or transferring glue in a device for producing cigarettes or the like.
  • roller 10 comprises a cylindrical base body 11 which is formed as a hollow body.
  • the cylindrical and tubular formation is preferred.
  • the cross section of the main body 11 has a different shape from the cylindrical shape.
  • the main body 11 is assigned a flange element 14, 15 on both opposite end faces 12, 13.
  • Each flange element 14, 15 is preferably formed in one piece.
  • the opposing flange elements 14, 15, which form a cavity 16 together with the base body 11, are connected to one another by a connecting element 17.
  • the connection between the flange elements 14, 15 and the base body 11 is effected by gluing.
  • the roller 10 is a gas-tight and insoluble unit.
  • the connecting element 17 is designed as a tie rod 18.
  • the flange elements 14, 15 are clamped by the tie rod 18 against each other.
  • the main body 11 is under a compressive stress, whereby the load capacity of the base body 11 and thus also of the roller 10 is increased with respect to tensile stresses.
  • an expansion screw or the like is suitable.
  • the tie rod 18 is disposed within the cavity 16. In other words, the tie rod 18 is completely shielded from the surroundings of the roller 10.
  • the tie rod 18 is preferably connected by means of a screw connection with the flange elements 14, 15, so that both flange elements 14, 15 are mountable from the outside.
  • Each flange member 14, 15 has a cylindrical portion 19 and 20 and a plate-like portion 21 and 22, respectively.
  • the plate-like portion 21, 22 is located on the front side of the base body 11 and covers this quasi lid-like.
  • the cylindrical portion 19, 20 protrudes into the base body 11.
  • a first contact surface between the plate-like portions 21, 22 of the flange 14, 15 on the one hand and the base body 11 on the other hand and a second abutment surface between the cylindrical portion 19, 20 of the flange 14, 15 on the one hand and the base 11 on the other hand created. More precisely, the outer circumferential surface of the cylindrical portion 19, 20 at least partially against the inner circumferential surface of the base body 11.
  • Each flange element 14, 15 thus has two fitting and / or centering surfaces 23, 24 and 25, 26 with respect to the base body 11. More precisely, each flange element 14, 15 has an axial fitting and / or centering surface 23, 25 and a radial fitting and / or centering surface 24, 26. Furthermore, there is the possibility that the outer diameter of the plate-like sections 21, 22 correspond to the outer diameter of the main body 11 at least in the transition region to the main body 11 to form a common, smooth lateral surface, whereby a further fitting and / or centering surface is formed. The latter fitting and / or centering ensures together with the front-side plan passporting and / or centering a clear positioning.
  • the fitting and / or centering surfaces are preferably designed as adhesive and / or sealing surfaces.
  • the flange elements 14, 15 rest against the base body 11.
  • an annular recess 27 is formed between the inner circumferential surface of the main body 11 and the outer lateral surface of the cylindrical section 19, 20 of the flange element 14, 15.
  • This adhesive pocket or gap is designed and set up as a reservoir for the adhesive.
  • This recess 27 opens to form a chamfer 38 toward the free end of the main body 11, ie in the direction of the end faces 12, 13.
  • the inner circumferential surface of the main body 11 widens circumferentially slightly towards the free ends.
  • Both flange elements 14, 15 have a wave-like projection 28, 29, which serves for storage and / or drive purposes. At least one of the flange elements 15 is designed and adapted for adapting a coupling flange or the like, not shown.
  • a plurality of openings 29 are formed in the region of the wave-like projection 29.
  • the projection 29 in the axial direction two openings or holes 39, 40 for receiving centering pins or the like and two openings or holes 30, 31 for receiving fasteners or the like for the coupling flange.
  • the number of openings may vary. All openings are arranged on a common pitch circle. More precisely, the centers of all the openings lie on the same pitch circle, whereby an arrangement is provided which ensures an assignment according to the key-lock principle with a correspondingly formed coupling flange.
  • an opening or bore 32 for establishing a connection of the interior of the main body 11 or the cavity 16 of the roller 10 with the environment may be provided.
  • the bore 32 is formed in the region of the wave-like projection 29 of the flange element 15.
  • the bore 32 or other vents may also be formed at other positions.
  • This opening or bore 32 is in the assembled state by means of a plug, a screw or the like closed and additionally glued, so that the unit is in turn completely sealed gas-tight.
  • the main body 11 can optionally be made of steel, hard metal, aluminum, fiber-reinforced plastic, in particular carbon fiber reinforced plastic (CFRP), or ceramic. Particularly preferred is a corrosion-resistant tempering steel, a powder metallurgy produced steel or technical ceramics, such. Zirconia. However, other suitable materials or combinations thereof can also be used, for example those in the form of a multi-shell formation of the main body.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the connecting element 17 is preferably made of a tempered, corrosion-resistant steel, wherein 17 other suitable materials can be used for the production of the connecting element.
  • the embodiment according to the FIGS. 3 and 4 is substantially similar to the embodiment already described and configured, so that the same reference numerals are used for corresponding parts and reference is made to avoid repetition to the corresponding description sections.
  • the bore 32 for venting the interior or cavity 16 is formed in this embodiment in the cylindrical portion 19 of the flange 14 in the axial direction.
  • the flange elements 14, 15 have a central opening 33, 34. In the assembled state, however, the openings 33, 34 are closed by the connecting element 17 or the tie rod 18.
  • the tie rod 18 is still glued to the flange 14, 15 in addition to a screw, so that in turn a gas-tight unit is formed.
  • the recesses 27 as adhesive pockets are not present in the embodiment shown, but can in a modification of the in Fig. 4 shown Embodiment course, also be provided, for example, in an embodiment and arrangement according to the in Fig. 2 shown.
  • the tie rod 18 is screwed into one of the flange members 14 or 15. Subsequently, the provided with the tie rod 18 flange member 14 or 15 and the base body 11 are wetted with adhesive and joined together under rotation or screwing movement. On the inside, flange element 14 or 15 and main body 11 are guided through the cylindrical section 19 and 20, respectively.
  • the outer guide may e.g. be ensured by a prism. The guide prevents the adhesive from being pushed away from one side by non-centric joining. The rotating movement has a positive effect on the adhesive distribution.
  • Within the recess 27 or the adhesive pocket is an adhesive reservoir. From this reservoir, the adhesive, reinforced by the chamfer 38 formed on the inner circumferential surface of the main body 11, is drawn into the adhesive joint, that is to say in particular into the axial adhesive surface.
  • the main body 11 and the second flange member 15 or 14 are wetted in the same way with adhesive and the roller 10 is closed with the second flange 15 or 14 by the corresponding threads of the flange 15 or 14 on the one hand and the tie rod 18 on the other hand are screwed against each other.
  • the cylindrical portion 20 and 19 provides for the inner guide.
  • the outer guide can in turn be done by a prism or the like.
  • the flange 14, 15 are thus bonded on the one hand to the base body 11 and on the other hand clamped against each other, wherein the screwing of the flange 14, 15 takes place against each other with a defined torque.
  • the combination of gluing and screwing guarantees a high repeat accuracy of the gluing process. Excess adhesive is reliably pressed out by the torque.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei dem Grundkörper auf den einander gegenüber liegenden Stirnseiten jeweils ein Flanschelement zugeordnet ist.
  • Solche Walzen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Aufnehmen von Leim aus Leimvorräten und/oder zum Übertragen von Leim von einer ersten Walze an eine zweite Walze oder von einer Walze z.B. auf Belagpapier oder dergleichen zum Einsatz. Um ein optimales Leimbild zu erzielen, müssen die Walzen regelmäßig, üblicherweise sogar täglich, gereinigt werden. Des Weiteren müssen die Walzen bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität aufweisen und über eine lange Gebrauchsdauer hohen Druckbelastungen standhalten.
  • Es sind Walzen aus Stahl, Keramik und Kombinationen aus Stahl und Keramik bekannt (z.B. aus der DE-U-297 21 509 ). Die Walzen sind aus einem Vollmaterial hergestellt oder als Fügeteil ausgebildet. Bei der Ausbildung als Fügeteil sind die einzelnen Teile üblicherweise durch Löten/Harilöten oder durch Kleben miteinander verbunden. Als Verbindungselement zwischen den Flanschelementen dient eine durchgehende Welle, die massiv oder abgesetzt ausgebildet ist. Eine solche Walze weist jedoch den Nachteil auf, dass das Handling der Walze insbesondere beim regelmäßigen Austausch für den Reinigungsprozess aufgrund des hohen Gewichts schwierig ist. Des Weiteren weist eine solche Walze nur eine unzureichende Festigkeit und Druckstabilität über eine längere Gebrauchsdauer auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und leicht handhabbare Walze zu schaffen, die eine hohe Festigkeit und Druckstabilität über eine lange Gebrauchsdauer gewährleistet.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Walze zur Verfügung zu stellen, die aus mehreren Komponenten modular aufgebaut ist und so infolge der technischen Eignung der Walze, deren einzelnen Komponenten im Hinblick auf Abmessungen und Materialien/Werkstoffe oder Materialkombinationen sowie auf die Ausgestaltung der Walzenoberfläche dem entsprechenden Anforderungsprofil jeweils gezielt anpassen zu können, die Erzeugung verschiedenartiger Beschichtungen ermöglicht, die etwa hinsichtlich ihres Auftragungsbildes unterschiedlich sind.
  • Die Aufgaben werden durch eine Walze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die einander gegenüber liegenden Flanschelemente durch ein Verbindungselement miteinander in Verbindung stehen und mit dem Grundkörper durch Kleben verbunden sind und dass die Flanschelemente durch einen Zuganker als Verbindungselement gegeneinander verspannt sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird auf überraschend einfache und wirksame Weise eine Gewichtsreduzierung gepaart mit einer verbesserten Festigkeit und Druckstabilität erreicht. Durch die Ausbildung des Verbindungselementes als Zuganker kann auf durchgehende Gewinde oder dergleichen verzichtet werden, wodurch eine gasdichte und flüssigkeitsdichte Einheit erreicht wird. Die Kombination von Verklebung der Flanschelemente mit dem Grundkörper einerseits und dem Verspannen der Flanschelemente gegeneinander andererseits ermöglicht zum einen einen vereinfachten Fügevorgang und gewährleistet zum anderen eine höhere Stabilität.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker vollständig in dem durch die Flanschelemente und den Grundkörper gebildeten Hohlraum angeordnet ist. Durch die innen liegende Anordnung des Verbindungselementes ist dieser vor korrosiver Belastung insbesondere beim Reinigungsprozess geschützt. Des Weiteren ist der Fertigungs- bzw. Herstellungsaufwand reduziert, da auf ein Verschließen und Abdichten von durchgehenden Gewinden, Schraubensenken oder dergleichen verzichtet werden kann. Auch kann die Formgebung der Flanschelemente nahezu beliebig ausgewählt werden, wodurch eine höhere Variabilität erreicht wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist jedes Flanschelement einen zylindrischen Abschnitt und einen tellerartigen Abschnitt auf, derart, dass der zylindrische Abschnitt in den Grundkörper hineinragt und der tellerartige Abschnitt stirnseitig an dem Grundkörper anliegt. Durch das um den Grundkörper quasi umgreifende Flanschelement wird ein wirksamer Kantenschutz für den Hohlkörper geschaffen. Dadurch ist die Handlingssicherheit z.B. beim Herunterfallen der Walzen verbessert.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Flanschelement in Bezug auf den Grundkörper zwei Pass- und/oder Zentrierflächen auf. Damit wird neben einer hohen Dichtigkeit auch eine stabile und gasdichte Montage erreicht.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der radialen Pass- und/oder Zentrierfläche eine ringförmige Ausnehmung zwischen der inneren Mantelfläche des Grundkörpers und der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts des Flanschelementes gebildet ist. Diese als Klebetasche ausgebildete Ausnehmung gewährleistet eine sichere Verklebung durch eine gleichmäßige Füllung mit Kleber.
  • Vorzugsweise ist der Zuganker als Dehnschraube ausgebildet. Mittels der Dehnschraube können die Flanschelemente mit einem definierten Drehmoment gegeneinander verschraubt werden, was zum einen eine große Wiederholgenauigkeit für den Klebeprozess sicherstellt. Zum anderen wird der Hohlkörper mit einer Druckspannung beaufschlagt, wodurch ein hoher Widerstand des Hohlkörpers gegen Verformung oder dergleichen gebildet wird.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Walze kann bei einer geeigneten Wahl der für die Komponenten der Walze eingesetzten Werkstoffe sowie einer entsprechenden Dimensionierung des Hohlkörpers gegenüber herkömmlichen Vollstahlwalzen eine Verringerung der Masse der Walze von mehr als 15 % erzielt werden und somit Walzen mit einem Verhältnis von Masse zu Volumen (Masse-Volumen-Verhältnis) von weniger als 6 kg/dm3 herstellen. Bei weiterer spezifischer Optimierung lassen sich Walzen mit einem Masse-Volumen-Verhältnis von weniger als 5 kg/dm3 realisieren, in Einzelfällen sogar von weniger als 4 kg/dm3.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Walze,
    Fig. 2
    ein Schnitt durch die Walze gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze, und
    Fig. 4
    ein Schnitt durch die Walze gemäß Figur 3.
  • Die in den Figuren dargestellte Walze dient zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten oder dergleichen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Walze 10 umfasst einen zylindrischen Grundkörper 11, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Die zylindrische und röhrenförmige Ausbildung ist bevorzugt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass der Querschnitt des Grundkörpers 11 eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist. Dem Grundkörper 11 ist auf beiden einander gegenüber liegenden Stirnseiten 12, 13 jeweils ein Flanschelement 14, 15 zugeordnet. Jedes Flanschelement 14, 15 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die einander gegenüber liegenden Flanschelemente 14, 15, die zusammen mit dem Grundkörper 11 einen Hohlraum 16 bilden, sind durch ein Verbindungselement 17 miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen den Flanschelementen 14, 15 und dem Grundkörper 11 erfolgt durch Kleben. In montiertem Zustand ist die Walze 10 eine gasdichte und unlösbare Einheit.
  • Das Verbindungselement 17 ist als Zuganker 18 ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Flanschelemente 14, 15 durch den Zuganker 18 gegeneinander verspannt. Dadurch steht der Grundkörper 11 unter einer Druckspannung, wodurch die Belastbarkeit des Grundkörpers 11 und damit auch der Walze 10 gegenüber Zugspannungen erhöht ist. Als Zuganker 18 ist insbesondere eine Dehnschraube oder dergleichen geeignet. Andere Ausbildungen sind jedoch selbstverständlich möglich. Der Zuganker 18 ist innerhalb des Hohlraums 16 angeordnet. Anders ausgedrückt ist der Zuganker 18 gegenüber der Umgebung der Walze 10 vollständig abgeschirmt. Der Zuganker 18 ist vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung mit den Flanschelementen 14, 15 verbunden, so dass beide Flanschelemente 14, 15 von außen montierbar sind.
  • Jedes Flanschelement 14, 15 weist einen zylindrischen Abschnitt 19 bzw. 20 und einen tellerartigen Abschnitt 21 bzw. 22 auf. Der tellerartige Abschnitt 21, 22 liegt stirnseitig am Grundkörper 11 an und deckt diesen quasi deckelartig ab. Der zylindrische Abschnitt 19, 20 ragt in den Grundkörper 11 hinein. Damit ist eine erste Anlagefläche zwischen den tellerartigen Abschnitten 21, 22 der Flanschelemente 14, 15 einerseits und dem Grundkörper 11 andererseits sowie eine zweite Anlagefläche zwischen dem zylindrischen Abschnitt 19, 20 der Flanschelemente 14, 15 einerseits und dem Grundkörper 11 andererseits geschaffen. Genauer liegt die äußere Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 19, 20 mindestens teilweise an der inneren Mantelfläche des Grundkörpers 11 an. Jedes Flanschelement 14, 15 weist somit in Bezug auf den Grundkörper 11 zwei Pass- und/oder Zentrierflächen 23, 24 bzw. 25, 26 auf. Genauer weist jedes Flanschelement 14, 15 eine axiale Pass- und/oder Zentrierfläche 23, 25 und eine radiale Pass- und/oder Zentrierfläche 24, 26 auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Außendurchmesser der tellerartigen Abschnitte 21, 22 mindestens im Übergangsbereich zum Grundkörper 11 dem Außendurchmesser des Grundkörpers 11 zur Bildung einer gemeinsamen, glatten Mantelfläche entsprechen, wodurch eine weitere Pass- und/oder Zentrierfläche gebildet ist. Die letztgenannte Pass- und/oder Zentrierfläche gewährleistet zusammen mit den stirnseitigen planen Pass- und/oder Zentrierflächen eine eindeutige Positionierung.
  • Die Pass- und/oder Zentrierflächen sind vorzugsweise als Klebe- und/oder Dichtflächen ausgebildet. Im Bereich der Klebe- und Dichtflächen liegen die Flanschelemente 14, 15 am Grundkörper 11 an. Im Bereich der radialen Klebe- und/oder Dichtfläche ist jeweils eine ringförmige Ausnehmung 27 zwischen der inneren Mantelfläche des Grundkörpers 11 und der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 19, 20 des Flanschelementes 14, 15 gebildet. Diese Klebetasche oder dieser Klebespalt ist als Reservoir für den Klebstoff ausgebildet und eingerichtet. Diese Ausnehmung 27 öffnet sich unter Bildung einer Fase 38 zum freien Ende des Grundkörpers 11 hin, also in Richtung der Stirnseiten 12, 13. Mit anderen Worten weitet sich die innere Mantelfläche des Grundkörpers 11 zu den freien Enden hin umlaufend geringfügig auf.
  • Beide Flanschelemente 14, 15 weisen einen wellenartigen Vorsprung 28, 29 auf, der zu Lagerungs- und/oder Antriebszwecken dient. Mindestens eines der Flanschelemente 15 ist zum Adaptieren eines nicht dargestellten Kupplungsflansches oder dergleichen ausgebildet und eingerichtet. Dazu sind im Bereich des wellenartigen Vorsprungs 29 mehrere Öffnungen ausgebildet. Bevorzugt weist der Vorsprung 29 in axialer Richtung zwei Öffnungen bzw. Bohrungen 39, 40 zur Aufnahme von Zentrierbolzen oder dergleichen und zwei Öffnungen bzw. Bohrungen 30, 31 zur Aufnahme von Befestigungselementen oder dergleichen für den Kupplungsflansch auf. Die Anzahl der Öffnungen kann jedoch variieren. Sämtliche Öffnungen sind auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet. Genauer liegen die Mittelpunkte sämtlicher Öffnungen auf demselben Teilkreis, wodurch eine Anordnung geschaffen ist, die eine Zuordnung nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip mit einem korrespondieren ausgebildeten Kupplungsflansch gewährleistet.
  • Optional kann des Weiteren eine Öffnung bzw. Bohrung 32 zur Herstellung einer Verbindung des Innenraums des Grundkörpers 11 bzw. des Hohlraums 16 der Walze 10 mit der Umgebung vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Bohrung 32 im Bereich des wellenartigen Vorsprungs 29 des Flanschelementes 15 ausgebildet. Die Bohrung 32 oder andere Entlüftungsöffnungen können jedoch auch an anderen Positionen ausgebildet sein. Diese Öffnung bzw. Bohrung 32 ist in montiertem Zustand mittels eines Stopfens, einer Schraube oder dergleichen verschlossen und zusätzlich verklebt, so dass die Einheit insgesamt wiederum gasdicht verschlossen ist.
  • Der Grundkörper 11 kann wahlweise aus Stahl, Hartmetall, Aluminium, faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), oder Keramik hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist ein korrosionsbeständiger Vergütungsstahl, ein pulvermetallurgisch hergestellter Stahl oder technische Keramiken, wie z.B. Zirkonoxid. Andere geeignete Werkstoffe oder Kombinationen davon sind aber ebenfalls einsetzbar, beispielsweise solche in Form einer mehrschaligen Ausbildung des Grundkörpers. Entsprechendes gilt für die Flanschelemente 14, 15, die vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl oder pulvermetallurgisch hergestelltem Stahl hergestellt sind, wobei grundsätzlich anstelle dessen oder zusätzlich zu diesen auch andere Werkstoffe wie Aluminium oder faserverstärkter Kunststoff wie insbesondere kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) eingesetzt werden können. Das Verbindungselement 17 ist bevorzugt aus einer vergüteten, korrosionsbeständigen Stahl hergestellt, wobei auch für die Herstellung des Verbindungselementes 17 andere geeignete Materialien verwendbar sind.
  • Die Ausführungsform gemäß der Figuren 3 und 4 ist im Wesentlichen vergleichbar zu der bereits beschriebenen Ausführungsform ausgebildet und eingerichtet, so dass für entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Beschreibungsabschnitte verwiesen wird. Die Bohrung 32 zur Entlüftung des Innenraums bzw. Hohlraums 16 ist bei dieser Ausführungsform in dem zylindrischen Abschnitt 19 des Flanschelementes 14 in axialer Richtung ausgebildet. Ein weiterer Unterschied zu der bereits weiter oben beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass die Flanschelemente 14, 15 eine zentrische Öffnung 33, 34 aufweisen. In montiertem Zustand sind die Öffnungen 33, 34 allerdings durch das Verbindungselement 17 bzw. den Zuganker 18 verschlossen. Der Zuganker 18 ist gegenüber den Flanschelementen 14, 15 zusätzlich zu einer Schraubverbindung noch verklebt, so dass wiederum eine gasdichte Einheit gebildet ist. Die Ausnehmungen 27 als Klebetaschen sind in der gezeigten Ausführungsform nicht vorhanden, können jedoch in einer Abwandlung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform selbstverständlich ebenfalls vorgesehen sein, beispielsweise in einer Ausbildung und Anordnung entsprechend der in Fig. 2 dargestellten.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Walze 10 gemäß der Figuren 1 und 2 wird im Folgenden beschrieben:
    • Die einzelnen Teile, also insbesondere der Grundkörper 11, die Flanschelemente 14, 15 sowie der Zuganker 18 werden üblicherweise einschließlich gewünschter oder notwendiger Wärmebehandlung vorgefertigt. Die Lagerflansche 14, 15 und der Zuganker 18 sind dabei als so genannte Gleichteile sowohl für die Montage mit einem Grundkörper 11 aus Stahl oder einem anderen zweckdienlichen Werkstoff geeignet.
  • Zunächst wird der Zuganker 18 in eines der Flanschelemente 14 oder 15 geschraubt. Anschließend werden das mit dem Zuganker 18 versehene Flanschelement 14 oder 15 sowie der Grundkörper 11 mit Klebstoff benetzt und unter Drehen bzw. schraubender Bewegung zusammen gefügt. Innenseitig werden Flanschelement 14 oder 15 und Grundkörper 11 durch den zylindrischen Abschnitt 19 bzw. 20 geführt. Die Außenführung kann z.B. durch ein Prisma sicher gestellt werden. Durch die Führung wird vermieden, dass der Klebstoff durch nichtzentrisches Fügen einseitig weg geschoben wird. Die drehende Bewegung wirkt sich positiv auf die Klebstoffverteilung aus. Innerhalb der Ausnehmung 27 bzw. Der Klebetasche befindet sich ein Klebstoffreservoir. Aus diesem Reservoir wird der Klebstoff, verstärkt durch die an der inneren Mantelfläche des Grundkörpers 11 ausgebildete Fase 38, in die Klebefuge, also insbesondere in die axiale Klebefläche gezogen.
  • Nach dem Fügen des ersten Flanschelementes 14 oder 15 mit dem Grundkörper 11 werden der Grundkörper 11 und das zweite Flanschelement 15 oder 14 in gleicher Weise mit Klebstoff benetzt und die Walze 10 wird mit dem zweiten Flanschelement 15 oder 14 geschlossen, indem die korrespondierenden Gewinde des Flanschelementes 15 oder 14 einerseits und des Zugankers 18 andererseits gegeneinander verschraubt werden. Auch hier sorgt der zylindrische Abschnitt 20 bzw. 19 für die Innenführung. Die Außenführung kann wiederum durch ein Prisma oder dergleichen erfolgen. Die Flanschelemente 14, 15 werden somit einerseits mit dem Grundkörper 11 verklebt und andererseits gegeneinander verspannt, wobei die Verschraubung der Flanschelemente 14, 15 gegeneinander mit einem definierten Drehmoment erfolgt. Durch die Kombination von Kleben und Verschrauben wird eine große Wiederholgenauigkeit des Klebeprozesses gewährleistet. Überschüssiger Klebstoff wird durch das Drehmoment zuverlässig heraus gepresst.
  • Für den Fall, dass eine Bohrung 32 zur Entlüftung vorgesehen ist, wird diese nach Fertigstellung der Montage bzw. einer möglicherweise notwendigen thermischen Aushärtung des Klebstoffes verschlossen und mit einem Klebstoff gedichtet. Nach dem Fügen ist allenfalls noch ein Fertigschleifen zur Erzielung einer glatten Oberfläche sowie das Aufbringen des Leimbildes erforderlich.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und die beschriebene Montage ist der Grundkörper 11 das tragende Element, so dass die auftretenden Kräfte über den Grundkörper 11 abgeleitet werden, wodurch die Klebeflächen von Spannungen oder dergleichen frei gehalten werden.

Claims (20)

  1. Walze (10) zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (11), der als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei dem Grundkörper (11) auf den einander gegenüber liegenden Stirnseiten (12, 13) jeweils ein Flanschelement (14, 15) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Flanschelemente (14, 15) durch ein Verbindungselement (17) miteinander in Verbindung stehen und mit dem Grundkörper (11) durch Kleben verbunden sind und dass die Flanschelemente (14, 15) durch einen Zuganker (18) als Verbindungselement (17) gegeneinander verspannt sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (18) vollständig in dem durch die Flanschelemente (14, 15) und den Grundkörper (11) gebildeten Hohlraum (16) angeordnet ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flanschelement (14, 15) einen zylindrischen Abschnitt (19, 20) und einen tellerartigen Abschnitt (21, 22) aufweist, derart, dass der zylindrische Abschnitt (19, 20) in den Grundkörper (11) hineinragt und der tellerartige Abschnitt (21, 22) stirnseitig an dem Grundkörper (11) anliegt.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flanschelement (14, 15) in Bezug auf den Grundkörper (11) zwei Pass- und/oder Zentrierflächen (23, 24; 25, 26) aufweist.
  5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flanschelement (14, 15) eine radiale und eine axiale Pass- und/oder Zentrierfläche (23, 24; 25, 26) aufweist.
  6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pass- und/oder Zentrierflächen (23, 24; 25, 26) als Klebe- und/oder Dichtflächen ausgebildet sind.
  7. Walze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der radialen Pass- und/oder Zentrierfläche (24, 26) eine Ausnehmung (27) zwischen der inneren Mantelfläche des Grundkörpers (11) und der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts (19, 20) des Flanschelementes (14, 15) gebildet ist.
  8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) als Reservoir für den Klebstoff ausgebildet und eingerichtet ist.
  9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (18) als Dehnschraube ausgebildet ist.
  10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Flanschelemente (14, 15) zum Adaptieren eines Kupplungsflansches oder dergleichen ausgebildet und eingerichtet ist.
  11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschelemente (14, 15) einen wellenartigen Vorsprung (28, 29) aufweisen.
  12. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des wellenartigen Vorsprungs (28, 29) mindestens eines Flanschelementes (14, 15) in axialer Richtung mindestens zwei Öffnungen (39, 40) zur Aufnahme von Zentrierbolzen oder dergleichen und mindestens zwei Öffnungen (30, 31) zur Aufnahme von Befestigungselementen oder dergleichen für den Kupplungsflansch ausgebildet sind.
  13. Walze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Öffnungen (30, 31, 39, 40) auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind.
  14. Walze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte sämtlicher Öffnungen (30, 31, 39, 40) auf demselben Teilkreis liegen.
  15. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Flanschelement (14, 15) eine verschließbare Öffnung (32) zur Herstellung einer Verbindung des Innenraums des Grundkörpers (11) mit der Umgebung ausgebildet ist.
  16. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschelemente (14, 15) wahlweise aus zumindest einem der Werkstoffe umfassend Stahl, Hartmetall, Aluminium, faserverstärkten Kunststoff wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff besteht.
  17. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) wahlweise aus zumindest einem der Werkstoffe umfassend Stahl, Keramik, Hartmetall, Aluminium, faserverstärkten Kunststoff wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff besteht.
  18. Walze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus zumindest zwei Werkstoffen mehrschalig ausgebildet ist.
  19. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) aus Stahl besteht.
  20. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze ein Masse-Volumen-Verhältnis von weniger als 6 kg/dm3 aufweist, bevorzugt von weniger als 5 kg/dm3 und besonders bevorzugt von weniger als 4 kg/dm3 .
EP09075028A 2008-01-17 2009-01-16 Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie Not-in-force EP2080563B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005661A DE102008005661B8 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2080563A2 EP2080563A2 (de) 2009-07-22
EP2080563A3 EP2080563A3 (de) 2009-12-16
EP2080563B1 true EP2080563B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=40513884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09075028A Not-in-force EP2080563B1 (de) 2008-01-17 2009-01-16 Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2080563B1 (de)
CN (1) CN101486023B (de)
AT (1) ATE500901T1 (de)
DE (2) DE102008005661B8 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102161428B (zh) * 2011-03-18 2012-12-19 天津赛瑞机器设备有限公司 一种平衡辊的改进结构及其制作方法
DE102012219554A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Krones Ag Leimwerk
DE102012219552A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones Ag Leimwalze für eine Etikettiervorrichtung
CN113369079B (zh) * 2021-06-10 2023-04-07 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种卷接机组异步上胶系统设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857406U (de) * 1961-07-31 1962-08-23 Ralphs Engineering Company Ltd Druckwalze fuer vorrichtungen zum auftragen von klebstoff.
DE1195640B (de) * 1963-04-24 1965-06-24 Walter Ullrich Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
JPS5832707B2 (ja) * 1977-06-10 1983-07-14 キヤノン株式会社 弾性ロ−ラ−
DE3529102A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Hein Heide Walze fuer warmgut, insbesondere fuer transport- und walzvorgaenge im hochtemperatur-bereich
DE4430335A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Lwk Plasmaceramic Internationa Rolle für Fördergut
JPH105648A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Misawa Homes Co Ltd 塗布装置
JPH1056648A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Toshiba Corp カラーled表示装置
DE29721509U1 (de) * 1997-12-05 1998-01-29 Kuesters Eduard Maschf Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
JP2000246158A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Toray Ind Inc 板材を塗装する転写ロールおよび板材の製造装置ならびに製造方法
US6371025B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for cleaning a tubular printing blanket
US6716148B1 (en) * 2001-07-17 2004-04-06 Double E Co., Inc. Metal-sleeved carbon fiber anilox roller base
DE10340458B3 (de) * 2003-09-03 2005-04-21 Windmöller & Hölscher Kg Dichtungselemente für eine Hülse und Verfahren zum Abdichten des Inneren einer Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080563A2 (de) 2009-07-22
DE102008005661B4 (de) 2010-02-11
DE502009000414D1 (de) 2011-04-21
CN101486023B (zh) 2013-09-04
DE102008005661A1 (de) 2009-07-30
CN101486023A (zh) 2009-07-22
EP2080563A3 (de) 2009-12-16
DE102008005661B8 (de) 2010-06-24
ATE500901T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP2976545B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagers und lager
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP1736681A1 (de) Buchsenlager mit radialem und/oder axialem Anschlag und Verfahren zur Erzeugung eines Axialanschlags bei einem Buchsenlager
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP2080563B1 (de) Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3001998C2 (de) Befestigungshülse für Maschinenteile
EP2213893A1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011109130A1 (de) Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE4029008C1 (de)
EP2833007B1 (de) Drehbare Verbindung
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
WO2017215906A1 (de) Rotationssymmetrischer hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1710451B1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren und Rohrrahmen mit derart verbundenen Rohren
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE202004007321U1 (de) Verbindung zwischen dem Ende eines gewellten Rohres und einem Anschlußstück
DE4227476C1 (en) Shaft coupling with two connecting flanges and interposed multi-plate assembly - has specially dimensioned screw bolt shaft cylinder sections associated with centring bushes for play-free support.
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE102023107561A1 (de) Rohrverbinder mit Halteeinrichtung
AT501607B1 (de) Buchse aus kunststoff
DE1914039C3 (de) Kardangelenk
DE102019116528A1 (de) Kugelkäfig gebildet aus Segmenten, Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs aus Segmenten und Werkzeug für den Aufbau des Kugelkäfigs aus Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 1/08 20060101AFI20100729BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000414

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000414

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000414

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116