EP2072808A2 - Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe - Google Patents

Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2072808A2
EP2072808A2 EP08105983A EP08105983A EP2072808A2 EP 2072808 A2 EP2072808 A2 EP 2072808A2 EP 08105983 A EP08105983 A EP 08105983A EP 08105983 A EP08105983 A EP 08105983A EP 2072808 A2 EP2072808 A2 EP 2072808A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starter
dirt deflector
rotor shaft
starter according
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Fein
Walter Gerschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2072808A2 publication Critical patent/EP2072808A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters

Definitions

  • the invention relates to a starter for an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • a starter of the type mentioned also called cranking device is, for example, in DE 199 55 065 A1 disclosed.
  • the known starter comprises a starter motor with a stator and a rotor, the rotor shaft is operatively connected via a trained as a planetary gear countershaft with an axially displaceable driver.
  • the driver is part of a Einspurgetriebes with freewheel and Andrehritzel, which can be brought by axial displacement of the driver with a ring gear of a drive gear of the internal combustion engine into engagement.
  • a partition wall is arranged with a passage opening whose boundary edge is bent in the direction of the starter motor.
  • the opening which is provided with an external toothing, designed as a sun gear of the planetary gear front end of the rotor shaft extends into the planetary gear.
  • contaminants can also enter the planetary gear through the opening, which pass through the air gap between the rotor and the stator into a region of the housing adjoining the partition on the motor side, such as coal dust from the carbon brushes, abrasion from the commutator or others Air vents from outside into the housing of the starter motor penetrated dirt particles.
  • the invention has the object to extend the life of the starter with little effort.
  • This object is achieved by a mounted in an annular gap between an inner periphery of the partition wall and an outer periphery of the rotor shaft, surrounding the rotor shaft dirt deflector that protects the planetary gear from carbon dust entry of the carbon brushes, abrasion from the commutator or other harmful media.
  • dirt deflector can be installed at this point, without more than minor changes in the design of the starter and its manufacture and assembly required.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the dirt deflector is attached to the partition, so that it can not rotate with the rotor shaft.
  • the dirt deflector can be firmly connected to the partition, for example by gluing, welding, scorching, molding, melting or by pressing in the passage opening for the rotor shaft. This allows the dirt deflector prefabricated as a unit with the partition and insert it together with the partition in the housing of the starter, which not only kept the number of components required as small as possible, but also a significant increase in the number of manufacturing and assembly steps can be avoided because only a single additional manufacturing step in the production of the partition is required.
  • the dirt deflector can also be releasably connected to the dividing wall, preferably by latching with the inner circumference of the dividing wall, that is, with an edge of the rotor shaft passage opening.
  • the dirt deflector can be retrofitted, i. after mounting the partition in the housing of the starter, be attached to the partition, whereby damage to the dirt deflector when pressing the partition or measures to prevent damage to the dirt deflector in this manufacturing step are unnecessary.
  • the gear-side front end of the rotor shaft is provided with external teeth and forms the sun gear of the planetary gear, which must be inserted through the passage opening in the partition during assembly of the rotor in the housing of the starter and after assembly for the purpose of reducing the cross-sectional dimensions of the annular gap between the inner periphery of the partition wall and the outer circumference of the rotor shaft through the opening extends, provides an advantageous embodiment of the invention, the dirt deflector at least partially between the inner periphery of the partition wall and the outer toothing of the sun gear to order a modification to avoid the rotor shaft.
  • the dirt deflector in this case can not completely close the gap between the partition and the sun gear due to the teeth, it is formed according to a preferred embodiment of the invention as a sleeve coaxial with the rotor shaft, not only through the annular gap between the inner circumference the partition wall and the outer toothing of the sun gear extends therethrough in order to reduce it as much as possible, but also beyond the motor side in the axial direction of the rotor shaft on the outer toothing of the sun gear out into the interior of a winding of the rotor surrounded space and preferably extends into the vicinity of an adjacent to the planetary gear end face of a disk set of the rotor.
  • a kind of labyrinth is created in the space surrounded by the winding head of the rotor, which significantly impedes the penetration of harmful media in the direction of the planetary gear.
  • the sleeve can advantageously be provided with at least one circumferential projection projecting radially inwards and / or radially outwards, which further impedes the penetration of harmful media in the direction of the planetary gear.
  • a particularly good dirt-repellent effect can also be achieved in that the dirt deflector completely closes the annular gap between a cylindrical outer circumference of the rotor shaft and the inner periphery of the partition wall or the edge of the passage opening and, for example, with an annular sealing lip against the outer peripheral surface of the rotor shaft is applied.
  • the teeth of the sun gear on the transmission-side end face of the rotor shaft in the direction of the starter motor does not extend into the region of the sealing lip, but this requires a modification to the rotor shaft.
  • starter 2 for an internal combustion engine of a passenger car has a housing 4, which accommodates a starter motor 6, designed as a planetary gear 8 countershaft and a Einspurgetriebe 10 and a projecting beyond the housing 4 andrush 12, which is at startup of the engine with Help a mounted on the housing 4 magnetic switch 14 with a ring gear of a drive gear (not shown) of the internal combustion engine can be engaged.
  • the starter motor 6 essentially consists of a stator 16 and a rotatably mounted rotor 18, wherein the stator 16 comprises a stator winding 22 mounted in a cylindrical part 20 of the housing 4, while the rotor 18 comprises a rotor shaft 24 and a disk set mounted on the rotor shaft 24 26 and 26 housed in grooves 28 of the laminated core and separated by an air gap 30 of the stator winding 22 rotor windings 32 includes.
  • a commutator 34 On a projecting beyond the stator 16 end portion of the rotor shaft 24, a commutator 34 is mounted, the power is supplied via carbon brushes 36, while the opposite end portion of the rotor shaft 24 extends into the planetary gear 8 and a trained as a sun gear 38, with an external toothing Has 40 provided front end.
  • the planetary gear 8 itself and the Einspurgetriebe 10 with a freewheel 42 and an actuatable via an engaging lever 44 by the magnetic switch 14 drivers 46 are formed in a known manner and are therefore not described here.
  • cylindrical housing part 20 is closed on the side of the commutator 34 by a bearing cap 48 with a pivot bearing 50 for the projecting beyond the commutator 34 front end of the rotor shaft 24.
  • the cylindrical housing part 20 is provided with a partition wall 52 which separates the starter motor 6 from the planetary gear 8.
  • the produced by forming from sheet metal and pressed with its outer peripheral edge in the housing part 20 partition 52 has a central passage opening 54 for the formed as a sun gear 38 end portion of the rotor shaft 24.
  • the partition wall 52 is provided at its inner periphery, that is around the opening 54 around, with a dirt deflector 58, in the region of the bent boundary edge 57 of the opening 54th is attached.
  • an opening cross-section of an annular gap between a tip circle 64 and an outer circumference of the external toothing 40 of the sun gear 38 on the one hand and the opposing inner circumference of the dividing wall 52 formed by the edge 57 on the other hand can be considerably reduced.
  • the dimensions of the sleeve 60 on the existing cross-sectional dimensions of the annular gap and the existing axial distance between the Partition 52 and the end face 62 of the laminated core 26 tuned and the sleeve 60 then made for example by injection molding of plastic with suitable dimensions, before being locked in the illustrated embodiments with the partition wall 52.
  • the sleeve 60 is inserted from the opposite side into the passage opening 54, that is, from the side of the starter motor 6 ago to lock it with the partition wall 52.
  • the sleeve 60 has there an elastically deformable transmission-side end portion 72 with a comparison with the rest of the sleeve 60 is slightly smaller outside diameter over which a locking lug 74 provided with a detent 76 projects outwardly.
  • the detent 76 After insertion of the end portion 72 in the opening 54, the detent 76 is located with a rounded abutment shoulder on the edge 57 of the opening 54 on the transmission side closely against the partition wall 52 when a step 78 between the end portion 72 and the rest of the sleeve 60 abuts against the motor-side end face of the bent edge 57.
  • the locking lug 76 can either rotate around the entire circumference of the sleeve 60 or have interruptions in the circumferential direction.
  • the sleeve 60 in addition to a limited by the step 78, outwardly projecting circumferential projection 80 and a closer to its motor-side end 63 inwardly projecting circumferential projection 82.
  • the protrusions 80, 82 enhance the soil-repelling property of the sleeve 60 by retaining a portion of the contaminants reaching the protrusions 80, 82, respectively.
  • the sleeve 60 of other materials, such as steel, an elastomeric material or a multi-component material and firmly connect them to the partition wall 52 before it is inserted into the housing 4 of the starter 2 , depending on the material of the sleeve 60, for example, by welding, molding, scorching, gluing or melting on the partition wall 52 or by pressing in the passage opening 54 of the partition wall 52nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Starter (2) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Startermotor (6), der einen Stator (16) und einen Rotor (18) mit einer Rotorwelle (24) umfasst, die sich bis in ein als Planetengetriebe (8) ausgebildetes Vorgelege des Starters (2) erstreckt, wobei sie eine Durchtrittsöffnung (54) in einer zwischen dem Startermotor (6) und dem Planetengetriebe angeordneten Trennwand (52) durchsetzt. Es ist ein zwischen einem inneren Umfang (57) der Trennwand (52) und einem äußeren Umfang (64) der Rotorwelle (24) angeordneter, die Rotorwelle (24) umgebender Schmutzabweiser (58) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Starter für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein auch als Andrehvorrichtung bezeichneter Starter der eingangs genannten Art ist zum Beispiel in DE 199 55 065 A1 offenbart. Der bekannte Starter umfasst einen Startermotor mit einem Stator und einem Rotor, dessen Rotorwelle über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer in Wirkverbindung steht. Der Mitnehmer ist Teil eines Einspurgetriebes mit Freilauf und Andrehritzel, das sich durch axiales Verschieben des Mitnehmers mit einem Zahnkranz eines Antriebsgetriebes der Brennkraftmaschine in Eingriff bringen lässt. Zwischen dem Startermotor und dem Planetengetriebe ist eine Trennwand mit einer Durchtrittsöffnung angeordnet, deren Begrenzungsrand in Richtung des Startermotors umgebogen ist. Durch die Öffnung erstreckt sich das mit einer Außenverzahnung versehene, als Sonnenrad des Planetengetriebes ausgebildete Stirnende der Rotorwelle in das Planetengetriebe. Durch die Öffnung können jedoch auch Verunreinigungen in das Planetengetriebe eintreten, die durch den Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator in einen motorseitig an die Trennwand angrenzenden Bereich des Gehäuses gelangt sind, wie zum Beispiel Kohlestaub von den Kohlebürsten, Abrieb vom Kommutator oder andere, durch Lüftungsöffnungen von außen in das Gehäuse des Startermotors eingedrungene Schmutzpartikel.
  • Die in das Planetengetriebe eingedrungenen Verunreinigungen sammeln sich im Schmierfett an und beinträchtigen mit der Zeit dessen Fettqualität, wodurch es zu einem Verschleiß an den Buchsen und Lagern des Planetengetriebes kommen kann. Dieser Verschleiß stellt zwar bei der heute von einem Starter einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine geforderten Lebensdauer noch kein Problem dar, jedoch steigen die Anforderungen an die Lebensdauer von Startern zunehmend an, und damit auch die Ausfallwahrscheinlichkeit infolge einer durch eingedrungene Verunreinigungen bedingten Beeinträchtigung der Fettqualität.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer des Starters mit geringem Aufwand zu verlängern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen in einem Ringspalt zwischen einem inneren Umfang der Trennwand und einem äußeren Umfang der Rotorwelle angebrachten, die Rotorwelle umgebenden Schmutzabweiser gelöst, der das Planetengetriebe vor einem Eintrag von Kohlestaub von den Kohlebürsten, Abrieb vom Kommutator oder anderen schädlichen Medien schützt. Dadurch kann einerseits eine Beeinträchtigung der Qualität des im Planetengetriebe enthaltenen Schmierfetts während der Lebensdauer des Starters und damit auch ein Verschleiß von Buchsen, Lagern und anderen Bauteilen des Plantetengetriebe verhindert oder weitestgehend vermieden werden, was zu einer bedeutenden Verlängerung der Lebensdauer des Starters führt. Auf der anderen Seite kann der Schmutzabweiser an dieser Stelle angebracht werden, ohne dass hinsichtlich der Konstruktion des Starters und dessen Fertigung und Montage mehr als geringfügige Änderungen erforderlich sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schmutzabweiser an der Trennwand befestigt ist, so dass er sich nicht mit der Rotorwelle mitdrehen kann. Der Schmutzabweiser kann fest mit der Trennwand verbunden werden, zum Beispiel durch Ankleben, Anschweißen, Anvulkanisieren, Anformen, Anschmelzen oder durch Verpressen in der Durchtrittsöffnung für die Rotorwelle. Dies ermöglicht es, den Schmutzabweiser als Einheit mit der Trennwand vorzufertigen und zusammen mit der Trennwand in das Gehäuse des Starters einzusetzen, wodurch nicht nur die Anzahl der benötigten Bauteile so gering wie möglich gehalten, sondern auch ein merklicher Anstieg der Anzahl der Fertigungs- und Montageschritte vermieden werden kann, da nur ein einziger zusätzlicher Fertigungsschritt bei der Herstellung der Trennwand erforderlich ist.
  • Alternativ kann der Schmutzabweiser jedoch auch lösbar mit der Trennwand verbunden werden, vorzugsweise durch Verrasten mit dem inneren Umfang der Trennwand, das heißt mit einem Rand der Rotorwellendurchtrittsöffnung. Dadurch kann der Schmutzabweiser nachträglich, d.h. nach der Montage der Trennwand im Gehäuse des Starters, an der Trennwand befestigt werden, wodurch eine Beschädigung des Schmutzabweisers beim Einpressen der Trennwand bzw. Maßnahmen zur Verhinderung einer Beschädigung des Schmutzabweisers bei diesem Fertigungsschritt entbehrlich sind.
  • Da bei den augenblicklich verwendeten Serienstartern das getriebeseitige Stirnende der Rotorwelle mit einer Außenverzahnung versehen ist und das Sonnenrad des Planetengetriebes bildet, das bei der Montage des Rotors im Gehäuse des Starters durch die Durchtrittsöffnung in der Trennwand hindurch gesteckt werden muss und sich nach der Montage zwecks Verringerung der Querschnittsabmessungen des Ringspalts zwischen dem inneren Umfang der Trennwand und dem äußeren Umfang der Rotorwelle durch die Öffnung hindurch erstreckt, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, den Schmutzabweiser mindestens teilweise zwischen dem inneren Umfang der Trennwand und der Außenverzahnung des Sonnenrades anzuordnen, um eine Modifikation der Rotorwelle zu vermeiden. Da der Schmutzabweiser in diesem Fall jedoch aufgrund der Verzahnung den Spalt zwischen der Trennwand und dem Sonnerad nicht ganz verschließen kann, wird er gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als eine zur Rotorwelle koaxiale Hülse ausgebildet, die sich nicht nur durch den Ringspalt zwischen dem inneren Umfang der Trennwand und der Außenverzahnung des Sonnenrades hindurch erstreckt, um diesen so weit wie möglich zu verkleinern, sondern die sich darüber hinaus motorseitig in axialer Richtung der Rotorwelle über die Außenverzahnung des Sonnerades hinaus bis ins Innere eines von einem Wickelkopf des Rotors umgebenen Raums und vorzugsweise bis in die Nähe einer zum Planetengetriebe benachbarten Stirnfläche eines Lamellenpakets des Rotors erstreckt. Durch eine solche Ausgestaltung der Hülse wird in dem vom Wickelkopf des Rotors umgebenen Raum eine Art Labyrinth geschaffen, welches das Vordringen von schädlichen Medien in Richtung des Planetengetriebes deutlich erschwert.
  • Um die Labyrinthwirkung zu verbessern, kann die Hülse in diesem Fall vorteilhaft mit mindestens einem radial nach innen und/oder radial nach außen überstehenden umlaufenden Vorsprung versehen werden, der das Vordringen von schädlichen Medien in Richtung des Planetengetriebes weiter erschwert.
  • Alternativ kann eine besonders gute schmutzabweisende Wirkung auch dadurch erzielt werden, dass der Schmutzabweiser den Ringspalt zwischen einem zylindrischen äußeren Umfang der Rotorwelle und dem inneren Umfang der Trennwand bzw. dem Rand der Durchtrittsöffnung vollständig verschließt und beispielsweise mit einer ringförmigen Dichtlippe gegen die äußere Umfangsfläche der Rotorwelle anliegt. Um dies zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, wenn sich die Verzahnung des Sonnenrades am getriebeseitigen Stirnende der Rotorwelle in Richtung des Startermotors nicht bis in den Bereich der Dichtlippe erstreckt, was jedoch eine Modifikation an der Rotorwelle erforderlich macht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Starters mit einem Startermotor und einem Planetengetriebe;
    • Fig. 2 einen vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1 mit einem zwischen dem Startermotor und dem Planetengetriebe angeordneten, eine Rotorwelle umgebenden Schmutzabweiser;
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit einem anderen Schmutzabweiser;
    • Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 und 3, jedoch mit einem noch anderen Schmutzabweiser.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Starter 2 für eine Brennkraftmaschine eines Personenkraftwagens weist ein Gehäuse 4 auf, das einen Startermotor 6, ein als Planetengetriebe 8 ausgebildetes Vorgelege sowie ein Einspurgetriebe 10 beherbergt und ein über das Gehäuse 4 überstehendes Andrehritzel 12 aufweist, das sich beim Starten der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines am Gehäuse 4 angebrachten Magnetschalters 14 mit einem Zahnkranz eines Antriebsgetriebes (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine in Eingriff bringen lässt.
  • Der Startermotor 6 besteht im Wesentlichen aus einem Stator 16 und einem drehbar gelagerten Rotor 18, wobei der Stator 16 eine in einem zylindrischen Teil 20 des Gehäuses 4 montierte Statorwicklung 22 umfasst, während der Rotor 18 eine Rotorwelle 24 und ein auf der Rotorwelle 24 montiertes Lamellenpaket 26 sowie in Nuten 28 des Lamellenpakets 26 untergebrachte und durch einen Luftspalt 30 von der Statorwicklung 22 getrennte Rotorwicklungen 32 umfasst. Auf einem über den Stator 16 überstehenden Endabschnitt der Rotorwelle 24 ist ein Kommutator 34 montiert, dem über Kohlebürsten 36 Strom zugeführt wird, während sich der entgegengesetzte Endabschnitt der Rotorwelle 24 bis in das Planetengetriebe 8 hinein erstreckt und ein als Sonnenrad 38 ausgebildetes, mit einer Außenverzahnung 40 versehenes Stirnende aufweist.
  • Das Planetengetriebe 8 selbst und das Einspurgetriebe 10 mit einem Freilauf 42 und einem über einen Einrückhebel 44 durch den Magnetschalter 14 betätigbaren Mitnehmer 46 sind in bekannter Weise ausgebildet und werden daher hier nicht näher beschrieben.
  • Der zur Unterbringung des Startermotors 6 dienende zylindrische Gehäuseteil 20 ist auf der Seite des Kommutators 34 durch einen Lagerdeckel 48 mit einem Drehlager 50 für das über den Kommutator 34 überstehende Stirnende der Rotorwelle 24 verschlossen. Zwischen dem Startermotor 6 und dem Planetengetriebe 8 ist der zylindrische Gehäuseteil 20 mit einer Trennwand 52 versehen, die den Startermotor 6 vom Planetengetriebe 8 trennt. Die durch Umformen aus Blech hergestellte und mit ihrem äußeren Umfangsrand in den Gehäuseteil 20 eingepresste Trennwand 52 weist eine mittige Durchtrittsöffnung 54 für den als Sonnenrad 38 ausgebildeten Endabschnitt der Rotorwelle 24 auf.
  • Um zu vermeiden, dass Kohlestaub von den Kohlebürsten 36, Abrieb vom Kommutator 34 oder durch Lüftungsöffnungen (nicht dargestellt) kommutatorseitig in den Gehäuseteil 20 eingedrungene Schmutzpartikel durch den Luftspalt 30 zwischen dem Rotor 18 und dem Stator 16 in einen zum Planetengetriebe 8 benachbarten Bereich 56 des Gehäuseteils 20 und von dort durch die Durchtrittsöffnung 54 bis ins Innere des Planetengetriebes 8 gelangen, ist die Trennwand 52 an ihrem inneren Umfang, das heißt um die Öffnung 54 herum, mit einem Schmutzabweiser 58 versehen, der im Bereich des umgebogenen Begrenzungsrandes 57 der Öffnung 54 befestigt ist.
  • Wie am besten in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, besteht der Schmutzabweiser 58 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer im Wesentlichen zylindrischen, zur Rotorwelle 24 koaxialen Hülse 60, die sich durch die Durchtrittsöffnung 54 hindurch bis in die Nähe einer der Trennwand 52 zugewandten Stirnfläche 62 des Lamellenpakets 26 des Rotors erstreckt, so dass zwischen dem freien Stirnende 63 der Hülse 60 und der Stirnfläche 62 nur ein relativ kleiner Zwischenraum 65 verbleibt. Dadurch kann zum einen Öffnungsquerschnitt eines Ringspalts zwischen einem Kopfkreis 64 bzw. einem äußeren Umfang der Außenverzahnung 40 des Sonnenrades 38 einerseits und dem gegenüberliegenden, vom Rand 57 gebildeten inneren Umfang der Trennwand 52 andererseits erheblich verringert werden. Zum anderen bildet der in axialer Richtung zum Rotor 18 hin über das Sonnenrad 38 überstehende Teil der Hülse 60 eine Sperre, die den größten Teil der eventuell zwischen dem Stator 16 und dem Rotor 18 hindurch in den Bereich 56 gelangten Schmutzpartikel in diesem Bereich 56 zurückhält und ein weiteres Vordringen dieser Schmutzpartikel in Richtung des Planetengetriebe 8 verhindert oder zumindest behindert.
  • Um es auch bei einem bereits existierenden Starter 2 zu ermöglichen, die gewünschte schmutzabweisende Wirkung ohne die Notwendigkeit einer Modifikationen an den Bauteilen des Starters 2 zu erzielen, werden die Abmessungen der Hülse 60 auf die vorhandenen Querschnittsabmessungen des Ringspalts und auf den vorhandenen axialen Abstand zwischen der Trennwand 52 und der Stirnfläche 62 des Lamellenpakets 26 abgestimmt und die Hülse 60 dann zum Beispiel durch Spitzgießen aus Kunststoff mit geeigneten Abmessungen hergestellt, bevor sie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit der Trennwand 52 verrastet wird.
  • Zum Verrasten der Hülse 60 mit der Trennwand 52 ist diese bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem vom Rotor 18 abgewandten Stirnende mit einem umlaufenden, nach außen überstehenden Bund 66 und auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit überstehenden Rastnocken 68 versehen. Die Hülse 60 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von der Seite des Planetengetriebes 8 her in die Durchtrittsöffnung 54 eingeführt, wobei die Rastnocken 68 unter elastischer Verformung der Hülse 60 durch die Öffnung 54 hindurch treten und anschließend axial gegen das motorseitige Stirnende des umgebogenen Randes 57 der Trennwand 52 anliegen, während der Bund 66 mit einer motorseitigen, an die Form der Biegung des Randes 57 angepassten gerundeten Schulter 70 von der entgegengesetzten Seite her gegen die Trennwand 52 anliegt.
  • Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Hülse 60 von der entgegengesetzten Seite in die Durchtrittsöffnung 54 eingeführt, das heißt von der Seite des Startermotors 6 her, um sie mit der Trennwand 52 zu verrasten. Zu diesem Zweck weist die Hülse 60 dort einen elastisch verformbaren getriebeseitigen Endabschnitt 72 mit einem im Vergleich zum Rest der Hülse 60 etwas kleineren Außendurchmesser auf, über den eine mit einer Einführschräge 74 versehene Rastnase 76 nach außen übersteht. Nach dem Einführen des Endabschnitts 72 in die Öffnung 54 liegt die Rastnase 76 mit einer gerundeten Anlageschulter am Rand 57 der Öffnung 54 getriebeseitig eng gegen die Trennwand 52 an, wenn eine Stufe 78 zwischen dem Endabschnitt 72 und dem Rest der Hülse 60 gegen das motorseitige Stirnende des umgebogenen Randes 57 anliegt. Die Rastnase 76 kann entweder um den gesamten Umfang der Hülse 60 umlaufen oder in Umfangsrichtung Unterbrechungen aufweisen.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Hülse 60 zusätzlich einen von der Stufe 78 begrenzten, nach außen überstehenden umlaufenden Vorsprung 80 und einen näher bei ihrem motorseitigen Stirnende 63 nach innen überstehenden umlaufenden Vorsprung 82 auf. Die Vorsprünge 80, 82 verbessern die schmutzabweisende Eigenschaft der Hülse 60, indem sie jeweils einen Teil der bis zu den Vorsprüngen 80, 82 gelangenden Verunreinigungen zurückhalten.
  • Bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 und 3 wird das Einführen des als Sonnenrad 38 ausgebildeten Endabschnitts der Rotorwelle 24 in die Hülse 60 durch eine Einführschräge 84 bzw. einen Innenkonus an dem zum Lamellenpaket 28 benachbarten Stirnende 63 der Hülse 60 erleichtert.
  • Als Alternative zu den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, die Hülse 60 aus anderen Werkstoffen, wie Stahl, einem Elastomermaterial oder einem Mehrkomponentenwerkstoff herzustellen und sie fest mit der Trennwand 52 zu verbinden, bevor diese in das Gehäuse 4 des Starters 2 eingesetzt wird, je nach Material der Hülse 60 zum Beispiel durch Anschweißen, Anformen, Anvulkanisieren, Ankleben oder Anschmelzen an der Trennwand 52 oder durch Verpressen in der Durchtrittsöffnung 54 der Trennwand 52.

Claims (12)

  1. Starter für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Startermotor, der einen Stator und einen Rotor mit einer Rotorwelle umfasst, die sich bis in ein als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege des Starters erstreckt, wobei sie eine Durchtrittsöffnung in einer zwischen dem Startermotor und dem Planetengetriebe angeordneten Trennwand durchsetzt, gekennzeichnet durch einen zwischen einem inneren Umfang (57) der Trennwand (52) und einem äußeren Umfang (64) der Rotorwelle (24) angeordneten, die Rotorwelle (24) umgebenden Schmutzabweiser (58).
  2. Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser (58) an der Trennwand (52) befestigt ist.
  3. Starter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser (58) lösbar mit der Trennwand (52) verbunden ist.
  4. Starter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser (58) mit der Trennwand (52) verrastet ist.
  5. Starter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser fest mit der Trennwand verbunden ist.
  6. Starter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser an der Trennwand angeklebt, angeschweißt, anvulkanisiert, angeformt oder angeschmolzen oder mit der Trennwand verpresst ist.
  7. Starter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser gegen den äußeren Umfang der Rotorwelle anliegt.
  8. Starter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser (58) einen Abschnitt (38) der Rotorwelle (24) mit einer Außenverzahnung (40) umgibt.
  9. Starter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmutzabweiser (58) über den mit der Außenverzahnung (40) versehenen Abschnitt (38) hinaus in Richtung des Rotors (18) erstreckt.
  10. Starter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmutzabweiser (58) bis in die Nähe einer zum Planetengetriebe benachbarten Stirnfläche (62) des Rotors erstreckt.
  11. Starter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabweiser (58) eine zur Rotorwelle (24) koaxiale Hülse (60) umfasst, die sich durch einen Ringspalt zwischen dem inneren Umfang (57) der Trennwand (52) und dem äußeren Umfang (64) der Rotorwelle (24) erstreckt.
  12. Starter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (60) mindestens einen radial nach innen und/oder radial nach außen überstehenden umlaufenden Vorsprung (82, 80) aufweist.
EP08105983A 2007-12-19 2008-12-16 Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe Withdrawn EP2072808A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061115.5A DE102007061115B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072808A2 true EP2072808A2 (de) 2009-06-24

Family

ID=40456532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105983A Withdrawn EP2072808A2 (de) 2007-12-19 2008-12-16 Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072808A2 (de)
DE (1) DE102007061115B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955065A1 (de) 1999-11-15 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Starter für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116052A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fur Brennkraft maschinen
JPH0231582Y2 (de) * 1984-09-25 1990-08-27
JP3338244B2 (ja) * 1995-08-18 2002-10-28 三菱電機株式会社 遊星歯車減速機構
DE29623080U1 (de) * 1996-06-22 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Planetengetriebe
JP4479670B2 (ja) * 2006-02-01 2010-06-09 株式会社デンソー スタータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955065A1 (de) 1999-11-15 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Starter für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061115B4 (de) 2016-07-21
DE102007061115A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728692T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
EP2679865B1 (de) Baureihe von Antriebseinrichtungen
EP1875090B1 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
DE102009043250B4 (de) Motoranordnung
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
DE3007778A1 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
EP1514989A2 (de) Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE19546906A1 (de) Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3498359A1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
DE102007061115B4 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine mit Schmutzabweiser zwischen Startermotor und Getriebe
EP1806482B1 (de) Nockenwelle
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
EP1754906B1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102018106484A1 (de) Getriebefan-Triebwerk und Keilwellenanordnung
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
EP1847728B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE102006031215B4 (de) Seiltrommel für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE19632321B4 (de) Anlasser für einen Kraftfahrzeugmotor mit verbesserter Abdichtung
DE102009016241A1 (de) Freilauf für einen Anlasszahnkranz oder Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701