EP2071999A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen Download PDF

Info

Publication number
EP2071999A1
EP2071999A1 EP07024389A EP07024389A EP2071999A1 EP 2071999 A1 EP2071999 A1 EP 2071999A1 EP 07024389 A EP07024389 A EP 07024389A EP 07024389 A EP07024389 A EP 07024389A EP 2071999 A1 EP2071999 A1 EP 2071999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
suction
mop
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071999B1 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to EP07024389A priority Critical patent/EP2071999B1/de
Priority to DE502007006471T priority patent/DE502007006471D1/de
Priority to AT07024389T priority patent/ATE497717T1/de
Publication of EP2071999A1 publication Critical patent/EP2071999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2071999B1 publication Critical patent/EP2071999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/502Shakers for dust-cloths or mops; Bumpers therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning mop covers by suction in the mounted state on a mop holder.
  • mops For professional cleaning of smooth floor coverings, such as plastic floors, tiles or parquet floors, so-called mops are typically used. These mops typically comprise a textile area which serves to clean the floor coverings.
  • the textile area is usually formed from textile fibers which are formed in fringes or in loop form on the mop.
  • Wiping mops are usually clamped in the form of a mop cover on a mop holder so that they rest substantially with their entire textile support surface on the smooth floor covering to be cleaned.
  • Mop covers of different properties can typically be clamped and used with the same mop holder.
  • the mop cover itself serves to solve when cleaning the smooth floor coverings adhering to the soil dirt and absorb in the fibers of the mop cover and hold until the dirt is then either discharged into the vessel with cleaning liquid or brushing out of the mop, shake, aspirate or wash out.
  • the textile fibers of the textile area which are usually in fringe or loop form, act in principle like the bristles of a brush, with which the smooth floor covering is treated. As a result of this brushing effect, the protection adheres to the fiber surface or in the respective spaces between the fibers of the mop cover. If so much dirt sticks in the mop cover that this mop cover, which acts like a dirt store, can no longer absorb dirt, the mop cover must be cleaned again to allow further cleaning of the floor.
  • the cleaning can be done either manually in the clamped state of the mop cover on the respective mop holder, or in a detached from the mop holder state. In the removed state, the mop is washed, for example, in a washing machine.
  • the mop cover When used for the dry cleaning of smooth floor coverings, the mop cover must be shaken, brushed, combed out or after a certain period of cleaning to solve the dirt stored in the mop cover be sucked off, either in the clamped state or separated from the separate mop holder state, which requires an additional step by the cleaning power.
  • the invention has for its object to provide a device for cleaning mop covers by suction, in which the cleaning performance is further improved.
  • the invention is based on the idea of specifying a device for cleaning mop covers by suction in the mounted state on a mop holder, in which at least one cleaning area for cleaning one side of the mop cover is present.
  • a suction area for applying a suction vacuum is provided in a partial area of the cleaning area.
  • at least two mechanical stripping means are provided, which serve for mechanical cleaning of the mop cover.
  • a mechanical cleaning of the mop covers in particular by means of the mechanical stripping possible stripping / brushing / combing out can be achieved simply by passing the mop cover on the mechanical stripping.
  • the suction suction of the dissolved in this way by means of mechanical stripping dirt. Because the suction region is provided only in a partial region of the cleaning region and therefore has only a relatively small opening, relatively high negative pressure can be built up, so that the applied suction power is increased on the mop cover itself.
  • the at least two mechanical stripping means extend into the suction area. In this way it can be achieved that a mechanical stripping of the dirt can also take place in the suction area, similar to a carpet suction nozzle of a vacuum cleaner.
  • the cleaning area is inclined substantially relative to the horizontal. For example, at an inclination of 45 ° opposite The horizontal is achieved that the mop cover is pressed together with the mop holder by its own weight on the mechanical stripping and thus an efficient and power-saving cleaning of the mop cover can be achieved by the cleaning power. Due to the inclination can be further achieved that dust particles and other dirt slip along the inclined plane and collect in a lower area of the cleaning area.
  • the suction area is correspondingly mounted in a lower portion of the cleaning area, so that the incoming dirt particles can be sucked off immediately.
  • the mechanical stripping means are preferably designed in the form of rigid or elastic lamellae, brushes, rollers or other jaws. In this way it is possible to adapt the respective mechanical stripping means to the respective mop cover or to achieve an embodiment of the mechanical stripping means corresponding to the respective application.
  • the mechanical stripping means preferably delimit at least one air-guiding gap connected to the suction region in such a way that the negative pressure built up in the suction region promotes possibly arriving dirt particles in the direction of the suction region in the air-guiding gap, so that the dirt particles can be sucked off quickly and cleanly.
  • the cleaning area is designed as a substantially planar bearing surface on which the mechanical stripping means are mounted and into which the suction area is introduced.
  • the cleaning area is introduced only in a partial area of the essentially planar support surface, so that a part of the planar support surface located outside this partial area merely serves as a guide surface for the mop cover.
  • a guide device is further provided at the upper or lower end of the flat support surface to guide the clamped mop over the flat support surface in such a way that it optimally comes into contact with the cleaning region and interacts with it for cleaning.
  • the mechanical stripping agents are charged and / or recharged in such a way that they attract the dust particles electrostatically and thereby further improve the cleaning performance of the device for cleaning mop covers.
  • two substantially opposite cleaning areas are provided, through which a clamped mop cover for simultaneous cleaning of two mutually opposite sides of the mop cover can be performed.
  • the cleaning areas are substantially vertical and are aligned parallel to each other.
  • the suction area is arranged centrally in the respective cleaning areas. Due to the central arrangement, a constant cleaning performance is achieved independently of the direction of execution of the mop cover. In these embodiments, for example, an efficient cleaning of mop covers of professional cleaning companies is possible, in which a simultaneous cleaning of both sides of a mop cover in a single operation is made possible.
  • a third cleaning area which is perpendicular to the first and the second cleaning area, may be provided such that the three cleaning areas are arranged substantially in a U-shape. In this way, in addition, an edge region of the mop cover can be cleaned.
  • a guide device for feeding the mop cover in the clamped state to the two cleaning areas is helpful in order to achieve a simple and trouble-free feeding or performing the mop cover and to prevent snagging or tilting.
  • the cleaning area in particular the suction area, is provided with a connecting device for a suction device.
  • a suction device can be connected to the device for cleaning mop covers, so that existing cleaning systems can be inexpensively converted to the device according to the invention, since a new acquisition concerns only the device itself.
  • the connecting device is designed as a tube with stepped diameters, so that conventional suction devices, which usually have tubular connecting pieces of different diameters, can be accommodated.
  • a water separator is advantageously provided in the device for cleaning mop covers and / or in a suction line between the cleaning area or suction area and the suction device.
  • a Wasserabscheiders the suctioned when cleaning a wet or wet mop cover over the suction water collected in the water and not fed into the suction device.
  • the combination of conventional suction devices with the device for cleaning mop covers is also possible when used with wet mop covers.
  • the device for cleaning mop covers can be combined in an economical manner with existing cleaning systems.
  • the water separator is integrated into the device for cleaning mop covers.
  • the device for cleaning mop covers is coupled to a battery suction device, in particular a battery vacuum cleaner, which is provided together with the device for cleaning on a cleaning trolley.
  • a particularly flexible and mobile device for cleaning mop covers is provided, which is independent of an external vacuum cleaner or the power grid. This is particularly advantageous in large buildings, since no power cord must be carried and repositioned here.
  • the device for cleaning mop covers is provided on a cleaning trolley, on which an actuating device for switching on and off the nipple, in particular the battery sucker, is provided.
  • the actuating device is preferably operated by means of a foot.
  • the actuating device simultaneously provides a braking effect, so that the cleaning carriage equipped with this actuating device is held substantially stationary during the actuation of the actuating device.
  • a cleaning force can bring the mop into the device for cleaning mop covers without the cleaning trolley changing its position. This is especially so advantageous because the mop must be pulled over the cleaning area away to achieve a cleaning and to a fixed cleaning area is helpful.
  • the actuating device is provided in the form of a vertically pivotable pedal, which is provided on the cleaning trolley or on the device for cleaning mop covers.
  • the braking effect is achieved by providing a region of increased friction under the pedal, in particular by the provision of a rubber layer or brake pads, when the pedal is down to the ground.
  • a cost-effective and safe device is provided, by means of which, on the one hand, the suction device is operated for applying the suction vacuum to the suction region, and on the other hand, the respective cleaning carriage can be held stationary at the same time. This provides efficient operation of the device for cleaning mop covers.
  • FIG. 1 shows in a perspective, schematic and partially sectional view of a device 1 for cleaning mop covers, which is mounted on a cleaning cart 100.
  • the device 1 for cleaning mop covers by suction in the clamped state on a mop holder has a single cleaning area 2 for cleaning a side of the (not shown here) mop cover.
  • the cleaning area 2 has in a partial area a suction area 3 for applying a suction vacuum to the mop cover.
  • at least two mechanical stripping means 4 are provided in the cleaning area 2.
  • the mechanical stripping means 4 can be provided as elastic or rigid lamellae, brushes or rollers.
  • the mechanical stripping means 4 delimit air guide gaps 30 connected to the suction region 3, which inter alia serve to convey the dirt removed by the mechanical stripping means 4 into the suction region 3.
  • the cleaning area 2 is in the embodiment shown in FIG. 1 in turn provided in a substantially centrally arranged portion of a substantially flat support surface 5.
  • the flat bearing surface 5 is inclined relative to the horizontal, approximately at an angle of 45 °, and is inclined away from the cleaning cart 100, so typically to the respective cleaning power.
  • the mechanical stripping means 4 are shown in the embodiment shown as extending transversely to the planar support surface 5, electrostatically active slats, for example made of rubber or a polymer material, which are in a variety (shown eight slats) are present.
  • the mechanical stripping 4 may be formed, for example, in the form of rigid, fixed blades, brush elements or rollers and serve, inter alia, to mechanically treat the mop cover so that adhering to the mop cover dirt by the flexing, which make the lamellae on the cover , is stripped.
  • the suction region 3 is arranged in a lower region of the essentially opposite inclined support surface 5 in such a way that dirt particles which are stripped off the mop cover by the mechanical stripping means 4 trickle or suck down by gravity and through the suction winch be and can then be included in the Absaug Colour 3.
  • the support surface which is inclined substantially relative to the horizontal, has a guide device 50 on its upper and lower edges, which serves to pull the mop cover in a targeted and guided manner over the cleaning device 2.
  • the mechanical stripping means 4 extend simultaneously over the suction region.
  • a grate is formed, as it were, above the suction area such that Dirt particles can be sucked into the suction area.
  • the mop cover rests on the support surface, which is inclined substantially relative to the horizontal, and is pulled over the cleaning region 2 by the cleaning force, guided by the guide devices 50.
  • the cleaning region 2 serves to act on the mop cover in a manner similar to a vacuum cleaner nozzle.
  • connection 30 for a sucker is furthermore shown, via which connection the suction region 3 is provided with the suction vacuum.
  • a sucker may in particular also be a battery sucker, with which an increased independence of the cleaning cart 100 with respect to power cables can be achieved.
  • a water separator is provided either in the device for cleaning mop covers itself or in the connection line / suction line which leads to the suction device.
  • the water separator ensures that even when using a typical (dry) teat reliable operation can also take place when cleaning wet or wet mop covers.
  • the water or liquid extracted from the respective mop cover is collected by means of the water separator, so that the water or the liquid can also be disposed of centrally.
  • the water separator is integrated into the housing of the device for cleaning mop covers.
  • an actuating device 6 is provided, which is provided in the form of a foot pedal, which can be pivoted in the direction of the arrow S about a pivot axis 60 around so that the underside of the actuator 6, in particular the pedal portion 62 can come into contact with the floor.
  • a material with increased friction 64 is provided, for example in the form of rubber nubs.
  • the cleaning trolley can be kept substantially stationary, in particular due to the friction against the floor caused by the rubber knobs 64.
  • the actuator 6 is used to turn on the suction device, so that only when using a battery sucker battery performance is only needed if actually the mop cover to be cleaned.
  • FIG. 2 a device for cleaning mop covers 1 'is shown in a second embodiment.
  • a third cleaning area 2' is provided, which is arranged virtually in the bottom area Also in the third cleaning area 2 '' 'are mechanical stripping means and a suction area through which dirt is sucked can be provided.
  • FIG. 2 it is immediately clear that by providing the two cleaning areas 2 'lying opposite one another, 2 "and the third cleaning area 2 '"' perpendicular thereto can be simultaneously cleaned by the mop cover on a front on a back and a front side.
  • FIG. 3 is a sectional view along the line AB of FIG. 2 shown by the cleaning region 2 ', in which the mechanical stripping means in the form of the lamellae 4' are clearly visible.
  • a mop 7 with a holder 70 and the loop-shaped textile region 72.
  • Schematically dirt 74 is indicated, which 'gets stuck in the interstices of the slats 4.
  • Suction areas 3 ' are indicated schematically as seen from above.
  • the mechanical stripping means in the form of electrostatic materials are provided so that dirt adheres to the blades. As a result, a further increased cleaning effect can be achieved.
  • an air guide gap 30 is formed, which, in particular at the conclusion by a mop 7, an air flow in the direction of the respective suction 3' causes such that the trapped in the fins dirt in the suction area 3 'is pulled in.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Reinigung von Moppbezügen durch Absaugen in einem auf einem Mopphalter aufgespannten Zustand, umfassend mindestens einen Reinigungsbereich (2) zur Reinigung jeweils einer Seite des Moppbezugs, wobei der Reinigungsbereich mindestens zwei mechanische Abstreifmittel (4) und in einem Teilbereich einen Absaugbereich (3) zum Aufbringen eines Absaugunterdrucks aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen durch Absaugen im auf einem Mopphalter aufgespannten Zustand.
  • Zur professionellen Reinigung glatter Bodenbeläge, beispielsweise Kunststoffböden, Fliesen oder Parkettböden, werden typischerweise so genannte Wischmopps verwendet. Diese Wischmopps umfassen typischer Weise einen textilen Bereich, welcher zur Reinigung der Bodenbeläge dient. Der textile Bereich ist dabei üblicher Weise aus textilen Fasern gebildet, die in Fransen oder in Schlingenform an dem Wischmopp ausgebildet sind.
  • Wischmopps werden üblicher Weise in Form eines Moppbezugs derart auf einen Mopphalter aufgespannt, dass sie im Wesentlichen mit ihrer gesamten textilen Auflagefläche auf dem zu reinigenden glatten Bodenbelag aufliegen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, glatte Bodenbeläge nass oder feucht zu reinigen, wobei dann der jeweilige Moppbezug in ein Gefäß mit einer entsprechenden Reinigungsflüssigkeit getaucht wird. Weiterhin ist auch eine trockene Reinigung von glatten Bodenbelägen mittels trockener Moppbezüge bekannt, wobei der Schmutz dann innerhalb des textilen Bereichs, häufig in einem Mikrofaserbereich, im Wischmopp haften bleibt.
  • Zur Reinigung großer zusammenhängender Bodenflächen werden im professionellen Bereich meistens Wischmopps eingesetzt, die aus einem Mopphalter und einen separaten, auf diesem aufspannbaren und wechselbaren Moppbezug umfassen. Dabei können mit dem gleichen Mopphalter typischerweise Moppbezüge unterschiedlicher Eigenschaften aufgespannt und verwendet werden.
  • Der Moppbezug selbst dient dabei dazu, bei der Reinigung der glatten Bodenbeläge den am Boden haftenden Schmutz zu lösen und in den Fasern des Moppbezugs aufzunehmen und zu halten, bis der Schmutz dann entweder in das Gefäß mit Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird oder aus dem Moppbezug durch ausbürsten, ausschütteln, absaugen oder auswaschen entfernt wird. Dabei wirken die textilen Fasern des textilen Bereichs, welche meist in Fransen- oder Schlingenform vorliegen, im Prinzip wie die Borsten einer Bürste, mit welcher der glatte Bodenbelag behandelt wird. In Folge dieses Bürsteneffekts haftet der Schutz an der Faseroberfläche oder in den jeweiligen Zwischenräumen zwischen den Fasern des Moppbezugs. Haftet im Moppbezug so viel Schmutz, dass dieser wie ein Schmutzspeicher wirkende Moppbezug keinen Schmutz mehr aufnehmen kann, muss der Moppbezug erneut gereinigt werden, um eine weitere Reinigung des Bodens zu ermöglichen. Die Reinigung kann entweder manuell im aufgespannten Zustand des Moppbezugs auf dem jeweiligen Mopphalter, oder in einem von dem Mopphalter abgenommenen Zustand geschehen. Im abgenommenen Zustand wird der Wischmopp beispielsweise in einer Waschmaschine gewaschen.
  • Insbesondere beim Einsatz zur Trockenreinigung von glatten Bodenbelägen muss der Moppbezug nach einer bestimmten Reinigungsdauer zur Lösung des im Moppbezug gespeicherten Schmutzes ausgeschüttelt, ausgebürstet, ausgekämmt oder abgesaugt werden, wahlweise im aufgespannten Zustand oder in vom separaten Mopphalter getrennten Zustand, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt durch die Reinigungskraft erfordert.
  • In der EP 1 068 830 A2 ist eine Einrichtung zur Reinigung von Moppbezügen beschrieben, bei welcher ein Moppbezug im aufgespannten Zustand durch ein mit einer Saugbereichsbegrenzung versehenes Gehäuse hindurch geführt wird und innerhalb der Saugbereichsbegrenzung der Moppbezug von beiden Seiten aus abgesaugt wird.
  • In besonderen Situationen, insbesondere in Situationen in denen der Schmutz besonders stark an dem Moppbezug anhaftet, kann durch das reine Absaugen eine vollständige Reinigung der Moppbezüge nicht immer erreicht werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen durch Absaugen bereit zu stellen, in der die Reinigungsleistung weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen durch Absaugen im auf einem Mopphalter aufgespannten Zustand anzugeben, bei der mindestens ein Reinigungsbereich zur Reinigung jeweils einer Seite des Moppbezugs vorhanden ist. Dabei ist in einem Teilbereich des Reinigungsbereichs ein Absaugbereich zum Aufbringen eines Absaugunterdrucks vorgesehen. Weiterhin sind mindestens zwei mechanische Abstreifmittel vorgesehen, die zur mechanischen Reinigung des Moppbezugs dienen.
  • Durch die Kombination des Absaugbereichs mit den mindestens zwei mechanischen Abstreifmitteln kann eine mechanische Reinigung der Moppbezüge, insbesondere durch das mittels der mechanischen Abstreifmittel mögliche Abstreifen/Ausbürsten/Auskämmen erreicht werden, einfach durch ein Entlangführen des Moppbezugs an den mechanischen Abstreifmitteln. Gleichzeitig kann über den Absaugbereich eine Absaugung des auf diese Weise mittels der mechanischen Abstreifmittel gelösten Schmutzes erreicht werden. Dadurch, dass der Absaugbereich nur in einem Teilbereich des Reinigungsbereichs vorgesehen ist und dadurch nur eine relativ kleine Öffnung aufweist, lässt sich relativ hoher Unterdruck aufbauen, so dass die aufgebrachte Absaugleistung an dem Moppbezug selbst erhöht ist.
  • Weiterhin entfällt durch die Reinigung der Moppbezüge in einem auf einem Mopphalter aufgespannten Zustand das Abnehmen der jeweiligen Moppbezüge von dem Mopphalter, so dass zum Einen eine zeiteffiziente Reinigung der Moppbezüge durchgeführt werden kann, und zum Anderen diese Reinigung hygienisch vorgenommen werden kann, da die jeweilige Reinigungskraft die jeweiligen verschmutzten Moppbezüge nicht anfassen muss. Die Reinigungskraft muss sich auch nicht bücken um den Moppbezug abzunehmen oder auszupressen, wodurch eine ergonomische und zeitsparende Arbeitsweise erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung erstrecken sich die mindestens zwei mechanischen Abstreifmittel in den Absaugbereich herein. Hierdurch kann erreicht werden, dass auch im Absaugbereich ein mechanisches Abstreifen des Schmutzes stattfinden kann, ähnlich wie bei einer Teppichsaugdüse eines Staubsaugers.
  • Um eine ergonomische Handhabung zu erreichen ist der Reinigungsbereich im Wesentlichen gegenüber der Horizontalen geneigt. Beispielsweise bei einer Neigung von 45° gegenüber der Horizontalen wird erreicht, dass der Moppbezug mitsamt dem Mopphalter durch sein Eigengewicht auf die mechanischen Abstreifmittel aufgepresst wird und dadurch eine effiziente und Kraft sparende Reinigung des Moppbezugs durch die Reinigungskraft erreicht werden kann. Durch die Neigung kann weiter erreicht werden, dass Staubpartikel und anderer Schmutz entlang der schiefen Ebene abrutscht und sich in einem unteren Bereich des Reinigungsbereichs sammeln. Bevorzugt ist der Absaugbereich entsprechend in einem unteren Abschnitt des Reinigungsbereichs angebracht, so dass die hier eintreffenden Schmutzpartikel sofort abgesaugt werden können.
  • Bevorzugt sind die mechanischen Abstreifmittel in Form von starren oder elastischen Lamellen, Bürsten, Walzen oder anderen Backen ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweiligen mechanischen Abstreifmittel an den jeweiligen Moppbezug anzupassen bzw. eine der jeweiligen Anwendung entsprechende Ausgestaltung der mechanischen Abstreifmittel zu erreichen.
  • Bevorzugt begrenzen die mechanischen Abstreifmittel mindestens einen mit dem Absaugbereich verbundenen Luftführungsspalt derart, dass der im Absaugbereich aufgebaute Unterdruck in dem Luftführungsspalt möglicherweise eintreffende Schmutzpartikel in Richtung des Absaugbereichs fördert, so dass die Schmutzpartikel schnell und sauber abgesaugt werden können.
  • In einer vorteilhaften und einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Reinigungsbereich als im Wesentlichen ebene Auflagefläche ausgebildet, auf welche die mechanischen Abstreifmittel angebracht sind und in welche der Absaugbereich eingebracht ist. Durch das Vorsehen einer im Wesentlichen ebenen Auflagefläche, bevorzugt einer geneigten ebenen Auflagefläche, kann der jeweilige Wischmopp einfach aufgebracht und geführt werden, so dass die Reinigungskraft eine ergonomische Reinigung des Moppbezugs durchführen kann.
  • Bevorzugt ist der Reinigungsbereich nur in einem Teilbereich der im Wesentlichen ebenen Auflagefläche eingebracht, so dass ein sich außerhalb dieses Teilbereichs befindlicher Teil der ebenen Auflagefläche lediglich als Führungsfläche für den Moppbezug dient.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Führungsvorrichtung am oberen oder unteren Ende der ebenen Auflagefläche vorgesehen, um den aufgespannten Mopp derart über die ebene Auflagefläche zu führen, dass er optimiert mit dem Reinigungsbereich in Kontakt kommt und mit diesem zur Reinigung wechselwirkt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die mechanischen Abstreifmittel derart elektrostatisch aufgeladen und/oder aufladbar, dass sie die Staubpartikel elektrostatisch anziehen und dadurch die Reinigungsleistung der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen weiter verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Reinigungsbereiche vorgesehen, durch welche hindurch ein aufgespannter Moppbezug zur gleichzeitigen Reinigung zweier einander gegenüberliegender Seiten des Moppbezugs geführt werden kann. Bevorzugt stehen die Reinigungsbereiche dabei im Wesentlichen vertikal und sind parallel zueinander ausgerichtet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Absaugbereich zentral in den jeweiligen Reinigungsbereichen angeordnet. Durch die zentrale Anordnung wird eine gleich bleibende Reinigungsleistung unabhängig von der Durchführungsrichtung des Moppbezuges erreicht. In diesen Ausführungsformen ist beispielsweise eine effiziente Reinigung von Moppbezügen professioneller Reinigungsunternehmen möglich, bei welcher eine gleichzeitige Reinigung beider Seiten eines Moppbezugs in einem Arbeitsgang ermöglicht wird.
  • Zur weiter verbesserten Reinigung kann ein dritter Reinigungsbereich, welcher senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Reinigungsbereich steht, derart vorgesehen sein, dass die drei Reinigungsbereiche im Wesentlichen in einer U-Form angeordnet sind. Hierdurch kann zusätzlich auch ein Kantenbereich des Moppbezugs gereinigt werden.
  • Insbesondere in der Ausgestaltung zweier im Wesentlichen gegenüberliegender Reinigungsbereiche ist eine Führungsvorrichtung zum Zuführen des Moppbezugs im aufgespannten Zustand zu den beiden Reinigungsbereichen hilfreich, um hier ein einfaches und problemloses Zuführen bzw. Durchführen des Moppbezugs zu erreichen und ein Verhaken oder Verkanten zu vermeiden.
  • In einer vorteilhaften Weitergestaltung ist der Reinigungsbereich, insbesondere der Absaugbereich, mit einer Anschlussvorrichtung für ein Sauggerät versehen. Auf diese Weise kann ein in der Regel bereits vorhandenes Sauggerät an die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen angeschlossen werden, so dass bestehende Reinigungssysteme kostengünstig auf die erfindungsgemäße Vorrichtung umgerüstet werden können, da eine Neuanschaffung nur die Vorrichtung selbst betrifft.
  • Bevorzugt ist die Anschlussvorrichtung als Rohr mit abgestuften Durchmessern ausgebildet, so dass herkömmliche Sauggeräte, welche in aller Regel rohrförmige Anschlusstücke unterschiedlicher Durchmesser aufweisen, aufgenommen werden können.
  • Um bei der Reinigung feuchter oder nasser Moppbezüge eine Schädigung des Sauggeräts zu vermeiden und die Wartung zu vereinfachen ist vorteilhaft ein Wasserabscheider in der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen und/oder in einer Saugleitung zwischen dem Reinigungsbereich bzw. Absaugbereich und dem Sauggerät vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Wasserabscheiders wird das beim Reinigen eines feuchten oder nassen Moppbezuges über den Ansaugbereich abgesaugte Wasser im Wasserabscheider gesammelt und nicht bis in das Sauggerät geführt. Hierdurch wird auch die Kombination herkömmlicher Sauggeräte mit der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen auch bei Verwendung mit feuchten Moppbezügen möglich. Auch auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen auf ökonomische Weise mit bereits vorhandenen Reinigungssystemen kombinieren. Bevorzugt ist der Wasserabscheider in die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen integriert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen mit einer Batteriesaugervorrichtung, insbesondere einem Akkusauger, gekoppelt, welche zusammen mit der Vorrichtung zur Reinigung auf einem Reinigungswagen vorgesehen ist. Hierdurch wird eine besonders flexible und mobile Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen bereitgestellt, welche unabhängig von einem externen Sauger oder dem Stromnetz ist. Dies ist insbesondere bei weitläufigen Gebäuden von Vorteil, da hier keine Netzkabel mitgeführt und umgesteckt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen an einem Reinigungswagen vorgesehen, an dem eine Betätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Saugers, insbesondere des Akkusaugers, vorgesehen ist. Die Betätigungsvorrichtung ist dabei bevorzugt mittels eines Fußes bedienbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung stellt die Betätigungsvorrichtung gleichzeitig eine Bremswirkung bereit, so dass der mit dieser Betätigungsvorrichtung ausgerüstete Reinigungswagen bei der Betätigung der Betätigungsvorrichtung im Wesentlichen ortsfest gehalten wird. Hierdurch kann eine Reinigungskraft den Wischmopp in die Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen einbringen, ohne dass der Reinigungswagen seine Position verändert. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Wischmopp über den Reinigungsbereich hinweg gezogen werden muss um eine Reinigung zu erreichen und dazu ein ortsfester Reinigungsbereich hilfreich ist.
  • Bevorzugt wird die Betätigungsvorrichtung in Form eines in vertikaler Richtung verschwenkbaren Pedals, welches an dem Reinigungswagen oder an der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen vorgesehen ist, bereitgestellt. Die Bremswirkung wird dabei durch das Vorsehen eines Bereichs erhöhter Reibung unter dem Pedal, insbesondere durch das Vorsehen einer Gummilage oder Bremsnoppen, erreicht, wenn das Pedal bis auf den Boden durchgetreten wird. Hierdurch wird eine kostengünstige und sichere Vorrichtung bereitgestellt, mittels welcher zum Einen der Sauger zum Aufbringen des Absaugunterdrucks auf den Absaugbereich bedient wird, und zum Anderen der jeweilige Reinigungswagen gleichzeitig ortsfest gehalten werden kann. Hierdurch wird einen effiziente Betätigung der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Vorrichtung einen einzigen Reinigungsbereich aufweist, der schematisch in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt ist;
    Figur 2
    eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wobei die Vorrichtung drei Reinigungsbereiche, welche U-förmig zueinander angeordnet sind, aufweist, die schematisch in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt sind; und
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-B in Figur 3 ist.
    Detaillierte Beschreibung
  • In der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet werden und eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise fort gelassen.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen, schematischen und teilweise geschnittenen Darstellung eine Vorrichtung 1 zur Reinigung von Moppbezügen, welche an einem Reinigungswagen 100 montiert ist. Die Vorrichtung 1 zur Reinigung von Moppbezügen durch Absaugen im auf einen Mopphalter aufgespannten Zustand weist einen einzigen Reinigungsbereich 2 zur Reinigung einer Seite des (hier nicht gezeigten) Moppbezugs auf. Der Reinigungsbereich 2 weist in einem Teilbereich einen Absaugbereich 3 zum Aufbringen eines Absaugunterdrucks auf den Moppbezug auf. Weiterhin sind in dem Reinigungsbereich 2 mindestens zwei mechanische Abstreifmittel 4 vorgesehen. Die mechanischen Abstreifmittel 4 können als elastische oder starre Lamellen, Bürsten oder Walzen vorgesehen sein.
  • Die mechanischen Abstreifmittel 4 begrenzen mit dem Absaugbereich 3 verbundene Luftführungsspalte 30, welche unter anderem zur Förderung des durch die mechanischen Abstreifmittel 4 abgelösten Schmutzes in den Absaugbereich 3 dienen.
  • Der Reinigungsbereich 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Figur 1 seinerseits in einem im Wesentlichen mittig angeordneten Teilbereich einer im Wesentlichen ebenen Auflagefläche 5 vorgesehen. Die ebene Auflagefläche 5 ist dabei gegenüber der Horizontalen geneigt, ungefähr in einem Winkel von 45°, und ist von dem Reinigungswagen 100 weggeneigt, also typischerweise auf die jeweilige Reinigungskraft zu.
  • Die mechanischen Abstreifmittel 4 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als sich quer zur ebenen Auflagefläche 5 erstreckende, elektrostatisch wirksame Lamellen, beispielsweise aus Gummi oder einem Polymermaterial, gezeigt, die in einer Vielzahl (gezeigt sind acht Lamellen) vorhanden sind. Die mechanischen Abstreifmittel 4 können dabei beispielsweise auch in Form starrer, feststehender Lamellen, Bürstenelemente oder Walzen ausgebildet sein und dienen unter anderem dazu, den Moppbezug mechanisch derart zu behandeln, dass an dem Moppbezug anhaftender Schmutz durch die Walkarbeit, welche die Lamellen an dem Bezug vornehmen, ausgestreift wird.
  • Der Absaugbereich 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem unteren Bereich der im Wesentlichen gegenüber der geneigten Auflagefläche 5 derart angeordnet, dass Schmutzpartikel, welche durch die mechanischen Abstreifmittel 4 aus dem Moppbezug abgestreift werden durch die Schwerkraft und durch die Absaugwinde nach unten rieseln bzw. gesaugt werden und dann im Absaugbereich 3 aufgenommen werden können.
  • Die im Wesentlichen gegenüber der Horizontalen geneigte Auflagefläche weist an ihrer oberen und unteren Kante jeweils eine Führungsvorrichtung 50 auf, welche dazu dient, den Moppbezug gezielt und geführt über die Reinigungsvorrichtung 2 hinweg zu ziehen.
  • In der schematischen Darstellung in Figur 1 ist weiterhin zu erkennen, dass sich die mechanischen Abstreifmittel 4 gleichzeitig über den Absaugbereich hinweg erstrecken. Hier wird durch die mechanischen Abstreifmittel 4 quasi ein Rost über dem Absaugbereich derart ausgebildet, dass Schmutzpartikel in den Absaugbereich eingesaugt werden können.
  • Es ist klar, dass in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in einem Arbeitsgang nur eine Seite des Moppbezugs gereinigt werden kann. Insbesondere liegt der Moppbezug auf der im Wesentlichen gegenüber der Horizontalen geneigten Auflagefläche auf und wird von der Reinigungskraft über den Reinigungsbereich 2 hinweg gezogen, geführt durch die Führungsvorrichtungen 50. Im Prinzip dient der Reinigungsbereich 2 dabei dazu, auf den Moppbezug ähnlich wie eine Staubsaugerdüse einzuwirken.
  • Neben der eigentlichen Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen ist weiterhin der Anschluss 30 für einen in den Zeichnungen nicht gezeigten Sauger gezeigt, über welchen Anschluss der Absaugbereich 3 mit dem Absaugunterdruck versehen wird. Ein Sauger kann dabei insbesondere auch ein Akkusauger sein, mit dem eine erhöhte Unabhängigkeit des Reinigungswagens 100 gegenüber Netzkabeln erreicht werden kann.
  • Um hier herkömmliche Sauger verwenden zu können ist entweder in der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen selbst, oder in der Anschlussleitung/Saugleitung, welche zu dem Sauger führt, ein in den Figuren nicht gezeigter Wasserabscheider vorgesehen. Mittels des Wasserabscheiders wird sichergestellt, dass auch bei Verwendung eines typischen (Trocken-) Saugers ein zuverlässiger Betrieb auch beim Reinigen feuchter oder nasser Moppbezüge stattfinden kann. Insbesondere wird mittels des Wasserabscheiders das aus dem jeweiligen Moppbezug abgesaugte Wasser bzw. Flüssigkeit gesammelt, so dass das Wasser bzw. die Flüssigkeit auch zentral entsorgt werden kann. Bevorzugt ist der Wasserabscheider in das Gehäuse der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen integriert.
  • Weiterhin ist eine Betätigungsvorrichtung 6 vorgesehen, welche in Form eines Fußpedals vorgesehen ist, welches in der Pfeilrichtung S um eine Schwenkachse 60 herum derart verschwenkt werden kann, dass die Unterseite der Betätigungsvorrichtung 6, insbesondere des Pedalbereichs 62, mit dem Fußboden in Kontakt kommen kann. Unter dem Pedalbereich 62 ist ein Material mit erhöhter Reibung 64 vorgesehen, beispielsweise in Form von Gumminoppen. Durch das vollständige Herabtreten der Betätigungsvorrichtung 6 kann der Reinigungswagen im Wesentlichen ortsfest gehalten werden, insbesondere aufgrund der durch die Gumminoppen 64 aufgebrachten Reibung gegenüber dem Fußboden. Gleichzeitig dient die Betätigungsvorrichtung 6 dazu, die Saugvorrichtung einzuschalten, so dass insbesondere bei Verwendung eines Akkusaugers nur dann Akkuleistung benötigt wird, wenn auch tatsächlich der Moppbezug gereinigt werden soll.
  • In Figur 2 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen 1' in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Dabei sind ein erster Reinigungsbereich 2' und ein zweiter Reinigungsbereich 2" vorgesehen, welche im Wesentlichen senkrecht stehen und einander im Wesentlichen gegenüberliegende Reinigungsbereiche 2', 2'' aufweisen. Die Reinigungsbereiche 2', 2" sind wiederum mit jeweils einem Absaugbereich 3' sowie mit mechanischen Abstreifmitteln 4' versehen. Der jeweilige Absaugbereich 3' ist dabei zentral in einem Teilbereich des jeweiligen Reinigungsbereichs 2', 2'' angeordnet.
  • Senkrecht zu dem ersten Reinigungsbereich 2' und dem zweiten Reinigungsbereich 2" ist ein dritter Reinigungsbereich 2''' vorgesehen, welcher quasi im Bodenbereich angeordnet ist. Auch im dritten Reinigungsbereich 2''' sind mechanische Abstreifmittel und ein Absaugbereich, durch welchen hindurch Schmutz abgesaugt werden kann, vorgesehen.
  • Aus Figur 2 wird unmittelbar klar, dass durch das Vorsehen der beiden einander gegenüberliegenden Reinigungsbereiche 2', 2" sowie dem dazu senkrechten dritten Reinigungsbereich 2''' eine gleichzeitige Reinigung des Moppbezugs auf einer Vorderauf einer Rück- und einer Stirnseite erfolgen kann.
  • In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-B der Figur 2 durch den Reinigungsbereich 2' gezeigt, in welcher die mechanischen Abstreifmittel in Form der Lamellen 4' deutlich zu erkennen sind. Schematisch angedeutet ist ein Wischmopp 7 mit einer Halterung 70 und dem schlingenförmig geformten Textilbereich 72. Schematisch ist weiterhin Schmutz 74 angedeutet, welcher in den Zwischenräumen der Lamellen 4' hängen bleibt. Absaugbereiche 3' sind schematisch von oben gesehen angedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mechanischen Abstreifmittel in Form elektrostatischer Materialien derart vorgesehen, dass Schmutz in den Lamellen haften bleibt. Hierdurch kann eine weiter erhöhte Reinigungswirkung erreicht werden.
  • Zwischen den einzelnen Lamellen 4' ist ein Luftführungsspalt 30 ausgebildet, welcher, insbesondere beim Abschluss durch einen Wischmopp 7, einen Luftstrom in Richtung des jeweiligen Absaugbereichs 3' derart hervorruft, dass der in den Lamellen gefangene Schmutz in den Absaugbereich 3' herein gezogen wird.

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1) zur Reinigung von Moppbezügen (7) durch Absaugen in einem auf einem Mopphalter aufgespannten Zustand, umfassend:
    mindestens einen Reinigungsbereich (2) zur Reinigung jeweils einer Seite des Moppbezugs, wobei der Reinigungsbereich (2) mindestens zwei mechanische Abstreifmittel (4) und in einem Teilbereich einen Absaugbereich (3) zum Aufbringen eines Absaugunterdrucks aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich die mechanischen Abstreifmittel (4) in den Absaugbereich (3) herein erstrecken.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Reinigungsbereich (2) im Wesentlichen gegenüber der Horizontalen geneigt ist, insbesondere in einem Winkel von 45° oder senkrecht angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Absaugbereich (3) im unteren Abschnitt des Reinigungsbereichs (2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mechanischen Abstreifmittel (4) in Form von elastischen oder starren Lamellen, Bürsten oder Walzen vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsbereich in einer im Wesentlichen gegenüber der Horizontalen geneigten Auflagefläche (5) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die mechanischen Abstreifmittel (4) auf der Auflagefläche aufgebracht sind und der Absaugbereich (3) in die Auflagefläche eingebracht ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Reinigungsbereich (2) nur in einem Teilbereich der Auflagefläche (5) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Führungsvorrichtung (50) zur Führung des aufgespannten Mopps entlang der Auflagefläche (5) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mechanischen Abstreifmittel (4) elektrostatisch wirksam sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Reinigungsbereiche (2', 2'') zum Durchführen eines aufgespannten Mopps zur gleichzeitigen Reinigung beider Seiten des Mopps vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Reinigungsbereiche (2', 2") im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Absaugbereich (3') im Wesentlichen zentral im Reinigungsbereich (2', 2") angeordnet ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein dritter Reinigungsbereich (2''') senkrecht zu dem ersten und zweiten Reinigungsbereich (2', 2") vorgesehen ist, insbesondere die drei Reinigungsbereiche (2', 2'', 2''') U-förmig angeordnet sind.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Führungsvorrichtung (50) zum Zuführen des Moppbezugs zu den Reinigungsbereichen (2', 2'', 2''') vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absaugbereich (3) mit einer Saugvorrichtung, insbesondere einem Akkusauger, gekoppelt ist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Absaugbereich (3) mit der Saugvorrichtung über ein Rohr mit unterschiedlichen Durchmessern gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einer Saugleitung zwischen dem Absaugbereich (3) und einer Saugvorrichtung ein Wasserabscheider vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Wasserabscheider in ein Gehäuse der Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen integriert ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung an einem Reinigungswagen (100) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Betätigungsvorrichtung (6) zum Ein/Ausschalten der Saugvorrichtung vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Betätigungsvorrichtung (6) gleichzeitig eine Bremswirkung für den Reinigungswagen (100) bereitstellt.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei die Betätigungsvorrichtung (6) in Form eines in vertikaler Richtung verschwenkbaren Pedals (62) vorgesehen ist, welches bis zum Boden verschwenkbar ist und welches auf seiner Unterseite ein Material hoher Reibung, insbesondere Gumminoppen (64), aufweist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mechanischen Abstreifmittel (4) mindestens einen mit dem Absaugbereich (3) verbundenen Luftführungsspalt (30) begrenzen.
EP07024389A 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen Active EP2071999B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024389A EP2071999B1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen
DE502007006471T DE502007006471D1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen
AT07024389T ATE497717T1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur reinigung von moppbezügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024389A EP2071999B1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071999A1 true EP2071999A1 (de) 2009-06-24
EP2071999B1 EP2071999B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=39273883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024389A Active EP2071999B1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2071999B1 (de)
AT (1) ATE497717T1 (de)
DE (1) DE502007006471D1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898887A (en) * 1931-07-01 1933-02-21 Arthur P S Naul Mop cleaner and dust pan
US2159176A (en) * 1936-07-17 1939-05-23 David V Nelson Cleaning apparatus
US2466771A (en) * 1944-02-22 1949-04-12 James A Jones Dust mop cleaner
US3015121A (en) * 1960-03-14 1962-01-02 Futuronic Dev Company Brush cleaner
US3056993A (en) * 1961-07-24 1962-10-09 Emory W Lewis Vacuum cleaner attachment
US3531818A (en) * 1968-09-11 1970-10-06 William Imm Dust mop cleaner
JPH09313414A (ja) * 1996-06-03 1997-12-09 Yuda:Kk ウエットバキュームクリーナー用のモップ絞り用アタッチメント
EP1068830A2 (de) 1999-07-13 2001-01-17 Vermop Salmon Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen
US20030079309A1 (en) * 2001-06-15 2003-05-01 Vandenbelt Rudy A. Duster cleaning member for a vacuum cleaner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898887A (en) * 1931-07-01 1933-02-21 Arthur P S Naul Mop cleaner and dust pan
US2159176A (en) * 1936-07-17 1939-05-23 David V Nelson Cleaning apparatus
US2466771A (en) * 1944-02-22 1949-04-12 James A Jones Dust mop cleaner
US3015121A (en) * 1960-03-14 1962-01-02 Futuronic Dev Company Brush cleaner
US3056993A (en) * 1961-07-24 1962-10-09 Emory W Lewis Vacuum cleaner attachment
US3531818A (en) * 1968-09-11 1970-10-06 William Imm Dust mop cleaner
JPH09313414A (ja) * 1996-06-03 1997-12-09 Yuda:Kk ウエットバキュームクリーナー用のモップ絞り用アタッチメント
EP1068830A2 (de) 1999-07-13 2001-01-17 Vermop Salmon Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen
US20030079309A1 (en) * 2001-06-15 2003-05-01 Vandenbelt Rudy A. Duster cleaning member for a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071999B1 (de) 2011-02-09
DE502007006471D1 (de) 2011-03-24
ATE497717T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300480T2 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE212015000249U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3526655C2 (de) Kehrwalze für eine Kehrmaschine
DE202009013434U1 (de) Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
EP0265466B1 (de) Florfaserbürste zur reinigung von textilgeweben
DE202005020767U1 (de) Staubsauger-Saugvorrichtung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102014117418A1 (de) Bodendüse für ein Bodenpflegegerät und Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für ein Bodenpflegegerät
EP1194052B1 (de) Teppichreinigungsbürste
DE102017125085A1 (de) Bodenpflegegerät
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP2071999B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen
DE10301113B4 (de) Staubsaugerdüse
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE202010001202U1 (de) Klettbürsten
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE102007033489B4 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
DE102021131524B4 (de) Reinigungssystem mit Saugroboter und Reinigungsstation
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017113466A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE202024101407U1 (de) Reinigungsbaugruppe und Reinigungsroboter
EP3482670B1 (de) Reinigungsgerät
EP3944801B1 (de) Selbstfahrendes bodenreinigungsgerät
DE19602723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3682786B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VERMOP SALMON GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006471

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006471

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

BERE Be: lapsed

Owner name: VERMOP SALMON G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505