EP2070718A2 - Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks Download PDF

Info

Publication number
EP2070718A2
EP2070718A2 EP08021499A EP08021499A EP2070718A2 EP 2070718 A2 EP2070718 A2 EP 2070718A2 EP 08021499 A EP08021499 A EP 08021499A EP 08021499 A EP08021499 A EP 08021499A EP 2070718 A2 EP2070718 A2 EP 2070718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book block
drive
book
tongs
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08021499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070718B1 (de
EP2070718A3 (de
Inventor
Holger Müller-Lorenschat
Jürgen Garlichs
Dirk Rygol
Christian Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP2070718A2 publication Critical patent/EP2070718A2/de
Publication of EP2070718A3 publication Critical patent/EP2070718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070718B1 publication Critical patent/EP2070718B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding book blocks into the book block transport system of an adhesive binding machine according to the preamble of patent claim 1.
  • a feeding device for the book block transport system consisting of an endless circumferentially driven conveyor chain arranged thereon, the book blocks advancing entrainment, from a standing upright book block in the back supporting pad and side guides.
  • the drive of the conveyor chain is mechanically coupled to the drive of the book block transport system.
  • the book blocks are fed to the book block pliers either from diagonally below or in the case of swiveling book block pliers height equal. For the subsequent processing in the perfect binding machine a positionally accurate recording of the book block in the book block pliers is required.
  • the book block tongs each have a block stop.
  • the supplied book block is taken from the attached to the inner jaw of the book block pliers, with the deflection of the book block pliers behind the book block moving and in further conveying the catch rail overhauling block stop from the driver bar and aligned to the book block pliers. Then the book block is clamped laterally by closing the book block pliers.
  • the disadvantage is that the pivoting in of the block impact into the flow of successively fed book blocks requires a corresponding conveying gap, whereby the maximum format height is limited with respect to the pitch of the book block transport system. Due to the fixed arrangement of the block stops on the book block pliers, a trailing edge fixed positioning of the book block in the book block pliers is specified. The resulting eccentric recording of the book block in the book block pliers requires a lot of design effort in the leadership and force application of the outer jaw.
  • the invention has for its object to provide a device for feeding a book block according to the preamble of claim 1, which allows a positionally accurate supply of a book block in the book block pliers.
  • the funding has a controllable according to the position of a book block pliers drive, so that immediately before and / or moves during the closing of this book block pliers an associated driver bar in a defined position for book block pliers.
  • Graduation tolerances and other inaccuracies of the book block transport system and the conveyor for the supply of book blocks are compensated by the drive control of the conveyor.
  • the book blocks are fed aligned to the respective book block pliers, so that a takeover and alignment of the book blocks by block stops is no longer required.
  • the block stops on the book block pliers can be omitted.
  • the limitations imposed by the block stops, as described above, are resolved, and a much wider range of formats can be processed with equal zipping of the book block transport system.
  • the book block transport system can be shortened by the transfer and alignment path.
  • the respective driver bar moves at least during closing synchronously with the book block tongs.
  • the respective carrier strip may be moved before closing the book block pliers with higher or slower speed than the book block pliers in question, for example, to compensate for a deviating from the Zangenogue pitch of the entrainment in the conveyor.
  • the respective catch bar can be moved after closing the book block pliers slower than the book block pliers in question, so that the carrier strip removed from the clamped book block.
  • the pitch of the entrainment is equal to the Zangenannon the book block transport system.
  • the conveying means can be controlled or variably controlled according to a definable position of the book blocks in the book block tongs.
  • the book block can thus be clamped anywhere in the book block tongs.
  • the book blocks are fed and clamped centrally in the book block pliers with respect to their Format Battle extending in Zulite mocardi, resulting in a symmetrical stress of the book block pliers, which allows a much simpler design of the book block pliers with respect to the guidance and force application of the outer movable jaw.
  • FIGS. 1 and 2 each show an adhesive binder 1.1 or 1.2, consisting of a book block transport system 11.1 and 11.2 with a plurality of in a closed, oval-shaped orbit continuously movable and drivingly hinged to a conveyor chain 14 at equal mutual distances book block pliers 12 and 13, with a feeder 21.1 or 21.2 for feeding the book block 2 collected from signatures to the book block tongs 12 or 13 and with an export 31.1 or 31.2 for carrying out the bound booklets 4 or book block.
  • the conveyor chain 14 runs in accordance with the oval-shaped orbit about a drive gear 15 driven by a geared motor 17 and a deflection wheel 16.
  • first rectilinear conveying path of the book block transport system 11.1 or 11.2 means for back processing 5, for back gluing 6 and for side gluing 7 of the book block 2 are arranged.
  • second rectilinear conveying path there are an envelope feed 8 and at least one envelope pressing device 9, for pressing an envelope 3 to the glued spine of the book block 2.
  • the perfect binder 1.1 and 1.2 differ in their book block pliers 12 and 13.
  • the perfect binder 1.1 off FIG. 1 has in its book block transport system 11.1 book block pliers 12, which have an inner fixed jaw 12.1 and a sliding guides 12 b perpendicular to the inner jaw 12.1 displaceable outer jaw 12 c.
  • the book block transport system 11.2 of perfect binder 1.2 off FIG. 2 are hinged book block pliers 13 are provided in which an outer jaw 13 c by means of a pivot arm 13 b relative to the inner fixed jaw 13 a is movable, the outer jaw 13 c is always performed parallel to the inner jaw 13 a.
  • the outer jaws 12 c and 13 c actuated by not-shown opening and closing curves, the book block pliers 12 and 13 in its closed position a defined clamping force between the jaws 12 a, 12 c or 13 a, 13 c.
  • the feeders 21.1 and 21.2 consist essentially of an endless about a drive wheel 23 and a guide wheel 24 running conveyor chain 22 arranged thereon the book block 2 advancing entrainment 25, from a standing upright book block 2 in the back supporting support 26 and lateral guides 27th ,
  • the book blocks 2 are supplied with respect to the product thickness only slightly opened book block pliers 12 from diagonally below.
  • the wide-swivel book block pliers 13 in the feeder 21.2 allow a rectilinear feed of equal height.
  • the thus formed transport paths of the feeders 21.1 and 21.2 are from the FIGS. 1 and 2 seen.
  • the sticky brochures 4 are led out in the export 31.1 of the book block transport system 11.1 down from the book block pliers 12 and passed to a conveyor belt 32 with glued carrier strips 32 a, the brochures 4 are guided by guides not shown laterally. Also in the export 31.2 of the book block transport system 11.2 such a conveyor belt 32 is provided with entrainment 32 a, here, however, straight and almost equal in height to the book block transport system 11.2.
  • the conveyor chain 14 of the feed device 11.1 or 11.2 has a servo motor 28 which can be controlled according to the position of a book block tongs 12 or 13, so that this book block tongs 12 or 13 immediately before and / or during closing an associated driver bar 25 in a defined position to book block tongs 12 and 13 aligned moves.
  • the motor controller 30 of the servomotor 28 is for this purpose connected to a higher-level controller 20, in which the actual position of the respective book block tongs 12 and 13 is calculated according to the signal of the arranged on the drive wheel 15 of the book block transport system 11.1 and 11.2 rotary encoder 18, wherein the position calculation of a reference position is carried out, which is in each case set by a light barrier 19 reacting to a reference edge of the book block pliers 12 and 13 immediately before.
  • Rotary encoder 18 and light barrier 19 thus form the measuring system for determining the position of the respective book block pliers 12 and 13, respectively. Referencing takes place at each book block pliers 12 and 13 in order to detect possible deviations in the distances between the individual book block pliers 12 and 13.
  • a light barrier 29 is provided in the feeder 21.1 or 21.2 in addition to the resolver return 28 a of the servomotor 28, which quasi the referenced each Mit Careolin 25 referenced. Reso feedback 28 a and light barrier 29 form the measuring system for determining the position of the respective carrier strip 25.
  • the conveyor chain 22 is then driven in a controlled manner by the servo drive 28 in such a way that a book block 2 advanced from the entrainment bar 25 reaches the continuously moving book block tongs 12 or 13 in a predefined position.
  • a takeover and alignment of the book block 2 by block stops on the book block pliers 12 and 13 is no longer necessary, which is why in the figures, the book block pliers 12 and 13 have no such block stops more.
  • the carrier strip 25 can be moved below the jaws 12 a, 12 b and 13 a, 13 b, wherein it contacts the head of the book block in the region of his notice from the book block pliers.
  • the feeding device 21.1 or 21.2 allows any, but especially central clamping of the book block 2 in the book block pliers 12 and 13, as shown in the Figures 3 a and 3 b will be apparent from the common for the book block tongs 12 and 13 and the book block 2 center line M.
  • the thus resulting symmetrical stress of the book block pliers 12 and 13 allows a respect to the leadership and Kraftbeetzstoffung the outer movable jaw 12 c and 13 c much simpler structural design of the book block pliers 12 and 13th
  • the respective driver bar 25 can be moved 12 or 13 before closing the book block pliers 12 and 13 at a higher or slower speed than the book block pliers concerned, for example, to compensate for a deviating from the Zangenannon division of Mit supportiveolinn 25 in the feeder 21.1 and 21.2 ,
  • the pitch of the Mit supportiveolinn 25 is equal to the Zangenannon the book block transport system 11.1 and 11.2.
  • the respective driver bar 25 can be moved after clamping of the book block 2 slower than the relevant book block pliers 12 and 13, so that the driver bar 25 away from the clamped book block 2. Since it is a temporal process during clamping due to the elastic book block 2, at least over this period, it is provided that the respective driver bar 25 moves synchronously with the book block pliers 12 and 13, respectively.
  • the feed devices 21.1 and 21.2 according to the invention have a drive separate from the drive of the book block transport system 11.1 or 11.2.
  • a feed device according to the invention can also be realized that the drive of the conveyor chain 22 comprises a superposition gear, with a mechanical drive connection for driving the book block transport system at the first input and a controllable by a control device drive member at the second input.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Klebebinder (1.1, 1.2) werden Buchblocks (2) mit einer Zuführvorrichtung (21.1, 21.2) den kontinuierlich umlaufenden Buchblockzangen (12, 13) des Buchblocktransportsystems (11.1, 11.2) zugeführt. Die Zuführvorrichtung (21.1, 21.2) besteht aus einem endlosen umlaufend angetriebenen Fördermittel (22) mit daran angeordneten die Buchblocks (2) vorschiebenden Mitnehmerleisten (25), aus einer die aufrecht stehenden Buchblocks (2) im Rücken stützenden Auflage (26) und aus seitlichen Führungen (27). Vorgesehen ist, dass das Fördermittel (22) einen nach der Lage einer Buchblockzange (12, 13) steuerbaren Antrieb (28) aufweist, sodass sich unmittelbar vor und/oder während des Schließens dieser Buchblockzange (12, 13) eine zugeordnete Mitnehmerleiste (25) in definierter Lage zur Buchblockzange (12, 13) ausgerichtet bewegt. Die Buchblocks (2) werden zur jeweiligen Buchblockzange (12, 13) ausgerichtet zugeführt, sodass die zur Übernahme und Ausrichtung der Buchblocks an den Buchblockzangen vorgesehenen Blockanschläge entfallen können. Buchblocks (2) können den Buchblockzangen (12, 13) derart zugeführt werden, dass sie mittig (M) zur Buchblockzange (12. 13) eingespannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in das Buchblocktransportsystem einer Klebebindemaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 198 46 525 A1 ist eine Klebebindemaschine dargestellt und beschrieben mit einem Buchblocktransportsystem bestehend aus einer Vielzahl von in einer geschlossenen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren und antriebsmäßig in gleichen gegenseitigen Abständen miteinander verbundenen Buchblockzangen zum Einspannen der als Blattstapel zugeführten Buchblocks, mit einer Einfuhr und einer Ausfuhr und mit einer Anzahl von Bearbeitungsstationen längs geradliniger Förderstrecken.
  • Aus der DE 34 42 560 C2 und der DE 34 45 928 C2 ist eine Zuführvorrichtung für das Buchblocktransportsystem bekannt, bestehend aus einer endlosen umlaufend angetriebenen Förderkette mit daran angeordneten die Buchblocks vorschiebenden Mitnehmerleisten, aus einer die aufrecht stehenden Buchblocks im Rücken stützenden Auflage und aus seitlichen Führungen. Der Antrieb der Förderkette ist mit dem Antrieb des Buchblocktransportsystems mechanisch gekoppelt. Die Buchblocks werden den Buchblockzangen entweder von schräg unten oder im Falle aufschwenkbarer Buchblockzangen höhengleich zugeführt. Für die nachfolgende Bearbeitung in der Klebebindemaschine ist eine positionsgenaue Aufnahme der Buchblocks in den Buchblockzangen erforderlich.
  • Um Gleichlaufungenauigkeiten zwischen den Buchblockzangen des Buchblocktransportsystems und den Mitnehmerleisten der Zuführvorrichtung infolge ungleichmäßiger Kettenlängungen und Spiel in den Antriebsgliedern auszugleichen, weisen die Buchblockzangen jeweils einen Blockanschlag auf. Der zugeführte Buchblock wird von dem an der inneren Klemmbacke der Buchblockzangen angebrachten, mit der Umlenkbewegung der Buchblockzangen sich hinter den Buchblock bewegenden und in weiterer Förderbewegung die Mitnehmerleiste überholenden Blockanschlag von der Mitnehmerleiste übernommen und zur Buchblockzange ausgerichtet. Anschließend wird der Buchblock durch Schließen der Buchblockzange seitlich eingespannt.
  • Nachteilig ist, dass das Hineinschwenken des Blockeinschlags in den Strom von nacheinander zugeführten Buchblocks eine entsprechende Förderlücke erfordert, wodurch die maximale Formathöhe in Bezug auf die Teilung des Buchblocktransportsystems beschränkt ist. Durch die feste Anordnung der Blockanschläge an den Buchblockzangen ist eine hinterkantenfeste Positionierung der Buchblocks in den Buchblockzangen vorgegeben. Die sich dadurch ergebende außermittige Aufnahme der Buchblocks in den Buchblockzangen erfordert einen hohen konstruktiven Aufwand in der Führung und Kraftbeaufschlagung der äußeren Klemmbacke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen eines Buchblocks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die eine positionsgenaue Zuführung eines Buchblocks in die Buchblockzange ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fördermittel einen nach der Lage einer Buchblockzange steuerbaren Antrieb aufweist, sodass sich unmittelbar vor und/oder während dem Schließen dieser Buchblockzange eine zugeordnete Mitnehmerleiste in definierter Lage zur Buchblockzange ausgerichtet bewegt. Teilungstoleranzen und sonstige Ungenauigkeiten des Buchblocktransportsystems sowie des Fördermittels für die Zuführung der Buchblocks werden durch die Antriebsregelung des Fördermittels kompensiert. Die Buchblocks werden zur jeweiligen Buchblockzange ausgerichtet zugeführt, sodass eine Übernahme und Ausrichtung der Buchblocks durch Blockanschläge nicht mehr erforderlich ist. Die Blockanschläge an den Buchblockzangen können entfallen. Die durch die Blockanschläge begründeten, oben beschriebenen Beschränkungen lösen sich auf und es kann ein wesentlich größeres Formatspektrum bei gleicher Zangenteilung des Buchblocktransportsystems verarbeitet werden. Außerdem kann das Buchblocktransportsystem um die Übergabe- und Ausrichtstrecke gekürzt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung.
  • Da es sich beim Einspannen aufgrund des elastischen Buchblocks um einen zeitlichen Vorgang handelt, ist es vorteilhaft, dass sich die betreffende Mitnehmerleiste zumindest während des Schließens synchron zur Buchblockzange bewegt. Die betreffende Mitnehmerleiste kann vor dem Schließen der Buchblockzange mit höherer oder langsamerer Geschwindigkeit als die betreffende Buchblockzange bewegt sein, um bspw. eine von der Zangenteilung abweichende Teilung der Mitnehmerleisten in dem Fördermittel auszugleichen. Die betreffende Mitnehmerleiste kann nach dem Schließen der Buchblockzange langsamer als die betreffende Buchblockzange bewegt sein, damit sich die Mitnehmerleiste von dem eingespannten Buchblock entfernt. Vorzugsweise ist die Teilung der Mitnehmerleisten gleich der Zangenteilung des Buchblocktransportsystems.
  • Das Fördermittel kann nach einer festlegbaren Position der Buchblocks in den Buchblockzangen gesteuert bzw. veränderbar gesteuert sein. Der Buchblock kann damit an einer beliebigen Stelle in der Buchblockzange eingespannt werden. Vorzugsweise werden die Buchblocks bezüglich ihrer sich in Zuführförderrichtung erstreckenden Formathöhe mittig in den Buchblockzangen zugeführt und eingespannt, wodurch sich eine symmetrische Beanspruchung der Buchblockzangen ergibt, die hinsichtlich der Führung und Kraftbeaufschlagung der äußeren bewegbaren Klemmbacke eine wesentlich einfachere konstruktive Gestaltung der Buchblockzangen ermöglicht.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in vereinfachter perspektivischer Ansicht einen Klebebinder mit einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung;
    Fig. 2
    in gleicher Perspektive einen Klebebinder mit aufschwenkbaren Buchblockzangen und einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung; und
    Fig. 3 a, b
    jeweils eine Vorderansicht von den Buchblockzangen mit einem darin aufgenommenen Buchblock.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Klebebinder 1.1 bzw. 1.2, bestehend aus einem Buchblocktransportsystem 11.1 bzw. 11.2 mit einer Vielzahl von in einer geschlossenen, ovalförmigen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren und antriebsmäßig an einer Förderkette 14 in gleichen gegenseitigen Abständen angelenkten Buchblockzangen 12 bzw. 13, mit einer Zuführvorrichtung 21.1 bzw. 21.2 zum Zuführen der aus Falzbogen zusammengetragenen Buchblocks 2 zu den Buchblockzangen 12 bzw. 13 und mit einer Ausfuhr 31.1 bzw. 31.2 zum Ausführen der klebegebundenen Broschuren 4 oder Buchblocks. Die Förderkette 14 läuft entsprechend der ovalförmigen Umlaufbahn um ein von einem Getriebemotor 17 angetriebenes Antriebsrad 15 und ein Umlenkrad 16 um.
  • Entlang einer ersten geradlinigen Förderstrecke des Buchblocktransportsystems 11.1 bzw. 11.2 sind Einrichtungen zur Rückenbearbeitung 5, zur Rückenbeleimung 6 und zur Seitenbeleimung 7 der Buchblocks 2 angeordnet. Entlang der zweiten geradlinigen Förderstrecke befinden sich eine Umschlagzuführung 8 und wenigstens eine Umschlaganpressvorrichtung 9, zum Anpressen eines Umschlag 3 an den beleimten Rücken des Buchbocks 2.
  • Die Klebebinder 1.1 und 1.2 unterscheiden sich in ihren Buchblockzangen 12 bzw. 13. Der Klebebinder 1.1 aus Figur 1 weist in seinem Buchblocktransportsystem 11.1 Buchblockzangen 12 auf, die eine innere feste Klemmbacke 12.1 und eine über Schiebeführungen 12 b senkrecht zur inneren Klemmbacke 12.1 verschiebbare äußere Klemmbacke 12 c aufweisen. Im Buchblocktransportsystem 11.2 des Klebebinders 1.2 aus Figur 2 sind aufschwenkbare Buchblockzangen 13 vorgesehen, bei denen eine äußere Klemmbacke 13 c mittels eines Schwenkarms 13 b relativ zur inneren festen Klemmbacke 13 a bewegbar ist, wobei die äußere Klemmbacke 13 c stets parallel zur inneren Klemmbacke 13 a geführt ist. Im Bereich der Umlenkung um das Antriebsrad 15 werden die äußeren Klemmbacken 12 c bzw. 13 c von nicht weiter dargestellten Öffner- und Schließkurven betätigt, wobei die Buchblockzangen 12 bzw. 13 in ihrer geschlossenen Stellung eine definierte Klemmkraft zwischen den Klemmbacken 12 a, 12 c bzw. 13 a, 13 c darbieten.
  • Die Zuführvorrichtungen 21.1 bzw. 21.2 bestehen im Wesentlichen aus einer endlosen um ein Antriebsrad 23 und ein Umlenkrad 24 laufenden Förderkette 22 mit daran angeordneten die Buchblocks 2 vorschiebenden Mitnehmerleisten 25, aus einer die aufrecht stehenden Buchblocks 2 im Rücken stützenden Auflage 26 und aus seitlichen Führungen 27.
  • Mit der Zuführvorrichtung 21.1 werden die Buchblocks 2 den bezüglich der Produktdicke nur wenig geöffneten Buchblockzangen 12 von schräg unten zugeführt. Dagegen ermöglichen die weit aufschwenkenden Buchblockzangen 13 bei der Zuführvorrichtung 21.2 eine höhengleiche geradlinige Zuführung. Die dahingehend ausgebildeten Transportpfade der Zuführvorrichtungen 21.1 und 21.2 sind aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich.
  • Die klebegebundenen Broschuren 4 werden in der Ausfuhr 31.1 des Buchblocktransportsystems 11.1 nach unten aus den Buchblockzangen 12 herausgeführt und an ein Förderband 32 mit aufgeklebten Mitnehmerleisten 32 a übergeben, wobei die Broschuren 4 von nicht weiter dargestellten Führungen seitlich geführt sind. Auch in der Ausfuhr 31.2 des Buchblocktransportsystems 11.2 ist ein solches Transportband 32 mit Mitnehmerleisten 32 a vorgesehen, hier allerdings geradlinig und nahezu höhengleich zum Buchblocktransportsystem 11.2.
  • Die Förderkette 14 der Zuführeinrichtung 11.1 bzw. 11.2 weist erfindungsgemäß einen nach der Lage einer Buchblockzange 12 bzw. 13 steuerbaren Servomotor 28 auf, sodass sich unmittelbar vor und/oder während des Schließens dieser Buchblockzange 12 bzw. 13 eine zugeordnete Mitnehmerleiste 25 in definierter Lage zur Buchblockzange 12 bzw. 13 ausgerichtet bewegt.
  • Die Motorsteuerung 30 des Servomotors 28 ist dafür mit einer übergeordneten Steuerung 20 verbunden, in der die tatsächliche Lage der jeweiligen Buchblockzange 12 bzw. 13 entsprechend dem Signal des am Antriebsrad 15 des Buchblocktransportsystems 11.1 bzw. 11.2 angeordneten Drehgebers 18 berechnet wird, wobei die Lageberechnung von einer Referenzposition aus erfolgt, die jeweils von einer auf eine Referenzkante der Buchblockzangen 12 bzw. 13 reagierenden Lichtschranke 19 unmittelbar vorher gesetzt wird. Drehgeber 18 und Lichtschranke 19 bilden also das Messsystem zur Positionsermittlung der betreffenden Buchblockzange 12 bzw. 13. Die Referenzierung erfolgt bei jeder Buchblockzange 12 bzw. 13, um mögliche Abweichungen in den Abständen zwischen den einzelnen Buchblockzangen 12 bzw. 13 zu erfassen.
  • Aus gleichem Grund ist in der Zuführvorrichtung 21.1 bzw. 21.2 zusätzlich zur Resolverrückführung 28 a des Servomotors 28 eine Lichtschranke 29 vorgesehen, welche quasi die jeweils zugeordnete Mitnehmerleiste 25 referenziert. Resoverrückführung 28 a und Lichtschranke 29 bilden das Messsystem zur Positionsermittlung der betreffenden Mitnehmerleiste 25.
  • Die Förderkette 22 wird dann vom Servoantrieb 28 derart gesteuert angetrieben, dass ein von der Mitnehmerleiste 25 vorgeschobener Buchblock 2 in vordefinierter Lage zur kontinuierlich bewegten Buchblockzange 12 bzw. 13 gelangt. Eine Übernahme und Ausrichtung der Buchblocks 2 durch Blockanschläge an den Buchblockzangen 12 bzw. 13 ist nicht mehr erforderlich, weshalb in den Figuren die Buchblockzangen 12 und 13 auch keine solchen Blockanschläge mehr aufweisen. Die Mitnehmerleiste 25 kann unterhalb der Klemmbacken 12 a, 12 b bzw. 13 a, 13 b bewegt werden, wobei sie den Kopf des Buchblocks im Bereich seines Aushanges aus der Buchblockzange kontaktiert.
  • Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 21.1 bzw. 21.2 ermöglicht die beliebige, insbesondere aber mittige Einspannung der Buchblocks 2 in den Buchblockzangen 12 bzw. 13, wie dies in den Figuren 3 a und 3 b anhand der für die Buchblockzange 12 bzw. 13 und dem Buchblock 2 gemeinsamen Mittellinie M ersichtlich wird. Die sich dadurch ergebende symmetrische Beanspruchung der Buchblockzangen 12 bzw. 13 ermöglicht eine hinsichtlich der Führung und Kraftbeaufschlagung der äußeren bewegbaren Klemmbacke 12 c bzw. 13 c wesentlich einfachere konstruktive Gestaltung der Buchblockzangen 12 und 13.
  • Die betreffende Mitnehmerleiste 25 kann vor dem Schließen der Buchblockzange 12 bzw. 13 mit höherer oder langsamerer Geschwindigkeit als die betreffende Buchblockzange 12 bzw. 13 bewegt sein, um bspw. eine von der Zangenteilung abweichende Teilung der Mitnehmerleisten 25 in der Zuführvorrichtung 21.1 bzw. 21.2 auszugleichen. In den beiden Ausführungsbeispielen ist die Teilung der Mitnehmerleisten 25 gleich der Zangenteilung des Buchblocktransportsystem 11.1 bzw. 11.2. Die betreffende Mitnehmerleiste 25 kann nach dem Einspannen des Buchblocks 2 langsamer als die betreffende Buchblockzange 12 bzw. 13 bewegt werden, damit sich die Mitnehmerleiste 25 von dem eingespannten Buchblock 2 entfernt. Da es sich beim Einspannen aufgrund des elastischen Buchblocks 2 um einen zeitlichen Vorgang handelt, ist zumindest über dieses Zeitraum vorgesehen, dass sich die betreffende Mitnehmerleiste 25 synchron zur Buchblockzange 12 bzw. 13 bewegt.
  • In den Ausführungsbeispielen weisen die erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen 21.1 und 21.2 einen vom Antrieb des Buchblocktransportsystems 11.1 bzw. 11.2 separaten Antrieb auf. Eine erfindungsgemäße Zuführvorrichtung lässt sich aber auch darüber realisieren, dass der Antrieb der Förderkette 22 ein Überlagerungsgetriebe umfasst, mit einer mechanischen Antriebsverbindung zum Antrieb des Buchblocktransportsystems am ersten Eingang und einem von einer Steuervorrichtung steuerbaren Antriebsorgan am zweiten Eingang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Klebebinder
    1.2
    Klebebinder
    2
    Buchblock
    3
    Umschlag
    4
    Broschur
    5
    Rückenbearbeitung
    6
    Rückenbeleimung
    7
    Seitenbeleimung
    8
    Umschlagzuführung
    9
    Umschlaganpressvorrichtung
    11.1
    Buchblocktransportsystem
    11.2
    Buchblocktransportsystem
    12
    Buchblockzange
    12 a
    Innere Klemmbacke
    12 b
    Schiebeführung
    12 c
    Äußere Klemmbacke
    13
    Aufschwenkbare Buchblockzange
    13 a
    Innere Klemmbacke
    13 b
    Schwenkarm
    13 c
    Äußere Klemmbacke
    14
    Förderkette
    15
    Antriebsrad
    16
    Umlenkrad
    17
    Getriebemotor
    18
    Drehgeber
    19
    Lichtschranke
    20
    Steuerung
    21.1
    Zuführvorrichtung
    21.2
    Zuführvorrichtung
    22
    Förderkette
    23
    Antriebsrad
    24
    Umlenkrad
    25
    Mitnehmerleiste
    26
    Auflage
    27
    Seitenführungen
    28
    Servomotor
    28 a
    Resolverrückführung
    29
    Lichtschranke
    30
    Motorsteuerung
    31.1
    Ausfuhr
    31.2
    Ausfuhr
    32
    Förderband
    32 a
    Mitnehmerleisten
    M
    Mittellinie

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks (2) in das Buchblocktransportsystem (11.1, 11.2) einer Klebebindemaschine (1.1, 1.2),
    • wobei das Buchblocktransportsystem (11.1, 11.2) eine Vielzahl von in einer geschlossenen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren und antriebsmäßig miteinander verbundenen Buchblockzangen (12, 13) aufweist,
    • wobei die Zuführvorrichtung (21.1, 21.2) aus einem endlosen umlaufend angetriebenen Fördermittel (22) mit daran angeordneten die Buchblocks (2) vorschiebenden Mitnehmerleisten (25), aus einer die aufrecht stehenden Buchblocks (2) im Rücken stützenden Auflage (26) und aus seitlichen Führungen (27) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördermittel (22) einen nach der Lage einer Buchblockzange (12, 13) steuerbaren Antrieb (28) aufweist, sodass sich unmittelbar vor und/oder während des Schließens dieser Buchblockzange (12, 13) eine zugeordnete Mitnehmerleiste (25) in definierter Lage zur Buchblockzange (12, 13) ausgerichtet bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22) derart gesteuert ist, dass sich die jeweilig zugeordnete Mitnehmerleiste (25) zumindest während des Schließens synchron zur Buchblockzange (12, 13) bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22) derart gesteuert ist, dass sich die jeweilig zugeordnete Mitnehmerleiste (25) vor dem Schließen der Buchblockzange (12, 13) mit höherer oder langsamerer Geschwindigkeit als die betreffende Buchblockzange (12, 13) bewegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22) derart gesteuert ist, dass sich die jeweilige zugeordnete Mitnehmerleiste (25) nach dem Schließen der Buchblockzange (12, 13) langsamer als die betreffende Buchblockzange (12, 13) bewegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die bezüglich des gegenseitigen Abstandes der Mitnehmerleisten (25) definierte Teilung des Fördermittels (22) gleich der Zangenteilung des Buchblocktransportsystems (11.2, 11.2) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22) nach einer festlegbaren Position der Buchblocks (2) in den Buchblockzangen (12, 13) gesteuert bzw. veränderbar gesteuert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchblocks (2) bezüglich ihrer sich in Zuführförderrichtung erstreckenden Formathöhe mittig (M) in den Buchblockzangen (12, 13) zugeführt und eingespannt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Fördermittels (22) von einem von dem Antrieb (17) des Buchblocktransportsystems (11.1, 11.2) separaten, von einer Steuervorrichtung (20) steuerbaren Antrieb (28) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Fördermittels (22) ein Überlagerungsgetriebe umfasst, mit einer mechanischen Antriebsverbindung zum Antrieb (17) des Buchblocktransportsystems (11.1, 11.2) am ersten Eingang und einem von einer Steuervorrichtung steuerbaren Antriebsorgan am zweiten Eingang.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) mit dem Antrieb (17) des Buchblocktransportsystems (11.1, 11.2) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) ein Messsystem (18, 19) zur Positionsermittlung der betreffenden Buchblockzange (12, 13) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) ein Messsystem (28 a, 29) zur Positionsermittlung der betreffenden Mitnehmerleiste (25) aufweist.
EP08021499.2A 2007-12-15 2008-12-11 Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks Not-in-force EP2070718B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060569A DE102007060569A1 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2070718A2 true EP2070718A2 (de) 2009-06-17
EP2070718A3 EP2070718A3 (de) 2012-06-06
EP2070718B1 EP2070718B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=40477793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021499.2A Not-in-force EP2070718B1 (de) 2007-12-15 2008-12-11 Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090155022A1 (de)
EP (1) EP2070718B1 (de)
DE (1) DE102007060569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102649378A (zh) * 2011-02-25 2012-08-29 米勒·马蒂尼控股公司 索线装订机
EP2738011A3 (de) * 2012-11-29 2015-01-14 Müller Martini Holding AG Klebebinder mit Kettenantrieb pro Klammer
EP3023257A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Bindomatic AB Verfahren zur herstellung von ordnern mit untergrössen, maschine für solch eine herstellung und kassette für solch eine maschine sowie solch ein herstellungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030801B1 (de) * 2007-08-27 2014-01-08 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von aus zusammengetragenen Druckbogen gebildeten klebegebundenen Buchblocks und entsprechende Vorrichtung
EP2258559B1 (de) * 2009-06-05 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Buchfertigungsstrasse zur Herstellung von aus einer Buchdecke und einem in diese eingehängten Buchblock gebildeten Büchern.
DE102010015128A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP2465697B1 (de) * 2010-12-17 2015-03-25 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen, aus einem Buchblock und einem Umschlag gebildeten Druckerzeugnissen
CN109775225B (zh) * 2019-03-27 2020-08-18 黄岩中兴印刷实业有限公司 一种按书背朝向分选的书籍整理装置
CN109775224B (zh) * 2019-03-27 2020-06-30 闫巧琴 一种图书快速整理装置
US11052695B2 (en) * 2019-04-11 2021-07-06 Müller Martini Holding AG Book production line and method for producing individual books as well as very short and short runs of books

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442560C2 (de) 1984-11-22 1992-08-13 Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden, De
DE3445928C2 (de) 1984-12-17 1995-07-20 Kolbus Gmbh & Co Kg Übergabeeinrichtung zum Transportieren von Buchblocks aus einer Vormaschine in eine Folgemaschine
DE19846525A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179967A (en) * 1961-08-11 1965-04-27 Wayside Press Inc Magazine and the like and method and apparatus for binding the same
JPS5973998A (ja) * 1982-10-08 1984-04-26 ラ−デナ−・マシ−ネンフアブリツク・アウグスト・コルブス・ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コンパニ・カ−ゲ− 無線とじ製本機械の挾み装置へのブツクブロツク送給装置
US5261520A (en) * 1992-11-04 1993-11-16 Am International, Inc. Custodial book transfer system
DE10221542A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine
DE102005005652A1 (de) * 2005-02-08 2006-09-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchblockzange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442560C2 (de) 1984-11-22 1992-08-13 Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden, De
DE3445928C2 (de) 1984-12-17 1995-07-20 Kolbus Gmbh & Co Kg Übergabeeinrichtung zum Transportieren von Buchblocks aus einer Vormaschine in eine Folgemaschine
DE19846525A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102649378A (zh) * 2011-02-25 2012-08-29 米勒·马蒂尼控股公司 索线装订机
EP2492107A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
US8876098B2 (en) 2011-02-25 2014-11-04 Mueller Martini Holding Ag Stitching machine for variable size sheets
CN102649378B (zh) * 2011-02-25 2016-05-04 米勒·马蒂尼控股公司 用于把书帖处理成书芯的索线装订机及其工作方法
EP2738011A3 (de) * 2012-11-29 2015-01-14 Müller Martini Holding AG Klebebinder mit Kettenantrieb pro Klammer
EP3023257A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Bindomatic AB Verfahren zur herstellung von ordnern mit untergrössen, maschine für solch eine herstellung und kassette für solch eine maschine sowie solch ein herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060569A1 (de) 2009-06-18
EP2070718B1 (de) 2013-05-29
EP2070718A3 (de) 2012-06-06
US20090155022A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070718B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE102007032604B4 (de) Klebebinder
EP2049344B1 (de) Buchbindemaschine
DE10221542A1 (de) Buchbindemaschine
EP2960067B1 (de) Verfahren zur optimierung der dickeneinstellung eines klebebinders
EP2711194B1 (de) Buchbindemachine
EP1645434A1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2468665B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE102009058149A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukten
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2030801B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus zusammengetragenen Druckbogen gebildeten klebegebundenen Buchblocks und entsprechende Vorrichtung
DE102012200877B4 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
EP1655148B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
EP1182053B1 (de) Verfahren zum klebeweisen Anbringen eines mit einem Fälzel belegten Umschlagbogens und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
EP2253477B1 (de) Buchfertigungsstrasse mit modular einbaubarer Pressstation
DE2729456C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von vorgefertigten Papierlagen, Blöcken o.dgl.
EP2711192B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen
DE2948802A1 (de) Verfahren zum positionieren und ankleben von vorsaetzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
EP2508351A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblockes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 19/08 20060101AFI20120427BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010019

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010019

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010019

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231