EP2066218B1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2066218B1
EP2066218B1 EP07802972.5A EP07802972A EP2066218B1 EP 2066218 B1 EP2066218 B1 EP 2066218B1 EP 07802972 A EP07802972 A EP 07802972A EP 2066218 B1 EP2066218 B1 EP 2066218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
domestic appliance
conducting domestic
appliance according
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802972.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066218A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2066218A1 publication Critical patent/EP2066218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066218B1 publication Critical patent/EP2066218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a make-of-conducting household appliance. Furthermore, the invention relates to a make-of-conducting household appliance.
  • the majority of household dishwashers currently in use has an adding device for receiving one or more cleaning agents, which are added during the course of a rinsing cycle of the rinsing liquor for cleaning the sorted in the dishwasher items to be washed.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the addition device is sized in size so that just the required amount of detergent for a rinse cycle can be filled. The user of the dishwasher is therefore forced to fill in the adding device the amount of detergent required for the rinse cycle at the beginning of each rinse cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • such dishwashers have the problem that the amount of cleaning agent introduced into the adding device may vary from user to user, but also from one rinse to another.
  • an improperly metered amount of cleaning agent can lead to unsatisfactory scavenging results if the cleaning agents have been dispensed too low and, on the other hand, waste of cleaning agents and thus an environmental burden result if too large an amount of cleaning agent has been dispensed.
  • Addition devices which add the amount of cleaning agents stored therein at once to the rinsing liquor still do not permit the implementation of more complex rinsing programs. Thus, it may be useful, for example, in certain situations, to meter in the detergent at different times of the wash liquor. Addition devices configured to receive a single detergent dose can not support such complex rinse cycles.
  • a dosing device for a dishwasher for example, in the US 2004/0118434 A1 described.
  • the device has in each case an actuator for a detergent and a rinse aid dispenser, wherein the actuator in turn comprises an actuator made of a shape memory alloy.
  • a detergent dispenser is present, which is closed at rest via a corresponding valve.
  • a spring made of a bimetal is present, which can be controlled via a corresponding control.
  • the restoring force is finally realized via a conventional leaf spring, a spiral spring or permanent magnets.
  • EP 1 293 596 A1 a program-controlled washing machine or dishwasher with a water distribution device, which is inventively proposed to move a corresponding distribution valve by means of a movable member which is driven by means of at least one wire of a shape memory alloy.
  • the inventive water-conducting household appliance in particular domestic dishwasher with a detergent dosing, has a device for dosing at least one fluid in the washing compartment of a dishwasher, a chamber for receiving at least one added fluid and an outlet which can be opened and closed by a closure.
  • the detergent dosing system is designed, for example, to be arranged adjacent to a washing compartment of the dishwasher in the interior of the dishwasher and contains at least one cleaning agent, wherein the stored amount of cleaning agents is greater than the amount required for a rinsing cycle. "Adjacent to a washing compartment” means that the detergent dosing system is firmly integrated in a component of the dishwasher, for example a side wall of the housing or a door of the dishwasher.
  • the detergent dosing system has a connection to the dishwasher control.
  • Detergents may be a composition of a variety of detergent components or individual detergent substances, such as an enzyme.
  • the cleaning agents may be liquid or gel.
  • the cleaning agents may be arranged in a plurality of chambers of the cartridge.
  • the detergent dosing system is designed to accommodate a corresponding number of cartridges with only one chamber.
  • the closure can be actuated by means of an actuator, wherein the actuator comprises the following features: a transmission means is provided, which is in operative connection with the closure, so that a movement of the transmission means causes a movement of the closure.
  • the transmission means may be rotatably mounted, wherein the axis of rotation is arranged parallel or substantially parallel to a direction of movement of the closure and which is so in operative connection with the closure, that a rotational movement of the transmission means causes a movement of the closure.
  • the actuator further comprises opening means for causing the shutter to move, for example, a rotational movement of the transmission means in a first direction, and return means for closing the shutter a movement, for example.
  • a rotational movement of the transmission means in a second direction cause
  • the closure may comprise a valve stem having a valve stem and a valve disk, wherein the valve stem may protrude through the carrier such that the valve disk comes to rest outside the chamber and the transfer means is disposed between the valve disk and the carrier.
  • the transmission means has a wedge-shaped or cam-shaped projection which, for example, increases the distance between the valve disk and the transmission means during a rotational movement in the first direction, so that a movement of the valve stem is effected.
  • the projection pushes under the valve disk, so that, as the angle of rotation increases, the valve stem is moved away from the outlet.
  • a further rotation or a rotational movement in the opposite direction in general: in the second direction
  • a movement of the Valve stem can be effected in the opposite direction, so that a closure of the outlet through the closure is the result.
  • An inventive device is characterized by a small footprint, a simple and robust mechanism and high cost efficiency.
  • the device enables the precise metering and / or the precise addition of a fluid, in particular a cleaning agent.
  • a particularly cost-effective and simple production of the device results from the fact that the actuator is arranged on a support which forms a wall portion of the chamber.
  • the actuator system can be manufactured separately from the chamber, which is part of a detergent dosing system described later.
  • the separate production has the advantage that a prefabrication of the actuator including all control means is possible. As part of the production, only the carrier with the actuator and the chamber is to be connected.
  • the carrier may have the functionality of a printed circuit board and make electrical wiring.
  • the carrier may have printed conductors on at least one of its main sides and / or in the interior.
  • the carrier can be manufactured in the so-called. Insert technology, according to which conductor tracks are encapsulated with carrier material.
  • the opening means comprises a first shape memory alloy which effects rotational movement of the transmission means in the first direction in response to a drive signal.
  • a shape memory alloy is used because of the memory effect for the conversion of thermal energy into mechanical energy.
  • Shape memory alloys are also referred to as memory metals or shaped memory alloy. They can transmit very large forces in several 100,000 motion cycles.
  • the shape transformation is based on the temperature-dependent lattice transformation of two different crystal structures of a material. A change in shape is caused by the heating of the shape memory alloy.
  • the shape return during cooling of the shape memory alloy can be forced by an externally acting (mechanical) force.
  • a means of Exercise a mechanical force, in particular a spring, be provided.
  • the return means comprises a second shape memory alloy, which causes the rotational movement of the transmission means in the second direction in response to a drive signal.
  • shape memory alloys as actuators allows a particularly simple structural design of the device for adding and / or metering the fluid and, consequently, cost-effective production.
  • the return means may comprise a longitudinally movable by the second shape memory alloy portion with at least one driver, which is engageable with the transfer means to perform a rotational movement in the second direction.
  • the return means does not need to be in constant operative connection with the transmission means, which in particular in the operation of the transmission means by the opening means to overcome low forces.
  • a PTC resistor in series to the first and / or second shape memory alloy.
  • a common PTC resistor may be provided for the first and second shape memory alloys. It can also be connected in each case a separate PTC resistor with the first or the second shape memory alloy.
  • the closure in the chamber preferably has a membrane which is connected to the carrier.
  • the closure may be formed by a flexible, impermeable membrane which is fixedly connected to the carrier, through which the chamber is divided into a first and a second chamber portion and in the first chamber portion with an end facing away from the valve disk of the valve stem, is firmly connected.
  • the membrane seals the actuator against the fluid.
  • the material of the membrane can be chosen freely, in particular rubber comes into consideration.
  • valve stem is resiliently biased.
  • valve stem in the first chamber portion may be surrounded by a compression spring for applying a force causing the closure of the outlet. This ensures that after actuation of the closure means by the compression spring, the closure is securely pressed to the outlet to prevent further leakage of fluid from the chamber.
  • the device is designed for the delivery of a fluid by gravity and for metering over a definable flow time.
  • a detergent dosing system comprises at least one device for dosing and / or adding a fluid, as has been described above.
  • the invention also relates to a detergent dosing system for dishwashers.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention, which has a pivotally mounted on a housing 2 door 3.
  • the door 3 is shown in the figure in its open position.
  • Speller 4 dish racks 5, 6 are arranged in a known manner.
  • a detergent dosing system 10, comprising a detergent dispenser 11 and a cartridge 50, which contains at least two detergent products stored separately from one another, is arranged by way of example in a container wall 7 of the housing 2.
  • the cartridge 50 receiving detergent dispenser 11 is arranged in a door opening of the nearby portion of the container wall 7 to the insertion and removal of the cartridge 50 in and out to facilitate the detergent dispenser 11 for the user.
  • the detergent dosing system 10, as in the dishwasher according to Fig. 1 shows, which is arranged in the container wall 7 detergent dispenser 11.
  • This comprises a housing 12 and a relative to the housing pivotally mounted cover 13.
  • the lid 13 has for holding and fixing, for example via two symmetrically arranged retaining tabs, which for example have an L-shaped configuration and are adapted to the size of the cartridge 50, so that the retaining tabs grip the cartridge 50 holding after insertion.
  • On the lid a support surface is formed, so that the cartridge 50 comes to rest in a defined position.
  • Fig. 2 1 shows a section through a detergent dosing system 10 according to the invention.
  • One or more outlets 19 are provided in the housing 12 of the detergent dispenser 11 intended.
  • the outlets 19 each open into a metering chamber 20, wherein in the cross-sectional view of Fig. 2 only one metering chamber 20 and corresponding to an outlet 19 can be seen.
  • the metering chamber 20 communicates via a cannula 21 with a chamber 51 of the cartridge 50 in connection.
  • the conveying of the cleaning agent can take place by utilizing gravity.
  • the cartridge 50 has, for example, five chambers for receiving a respective cleaning agent or a detergent mixture.
  • the size of the individual chambers is preferably dimensioned according to the volume required during a predetermined number of rinsing cycles.
  • the volume of the various cleaning agents in the chambers is such that after a certain number of rinsing cycles, preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all of the chambers are completely emptied.
  • Each of the chambers is provided with an openable closure in the form of a membrane, a film or an elastomer. The membrane closes off the individual chambers 51 in a sealing manner, so that no detergent can escape from them during storage and transport of the cartridge 50.
  • the membranes of the corresponding arranged in the detergent dispenser 11 needles 21 (see. Fig. 2 ), so that in accordance with a corresponding metering detergent may be added to the washing compartment.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned such that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out by means of a cartridge.
  • a metering and adding device is arranged, which is formed in the present embodiment of a movably mounted in the metering chamber 20, impermeable membrane 26 and an actuator 26 for the membrane.
  • the diaphragm 26 divides the metering chamber 20 into a first and a second chamber section, the first chamber section accommodating components of the actuator system and the second chamber section communicating with the outlet 19.
  • the membrane 26 is shaped such that it is movable between an outlet 19 closing and the outlet releasing position.
  • the membrane 26 has a thimble-like shape in cross section, wherein a tip of the membrane corresponds to the outlet 19. At its other end, the membrane 26 has a bead 29 which rests intimately on a carrier 37.
  • a valve tappet 22 protrudes through the carrier 37 from outside the metering chamber 20 in the first chamber section.
  • the valve tappet 22 comprises a valve stem 27 and a valve disk 28, the latter being arranged outside the metering chamber 20.
  • the inside of the first chamber portion end of the valve stem 27 has a thickening 30 which is surrounded by membrane material of the membrane 26 for making a mechanical connection.
  • Adjacent to the valve stem 27 comprises an abutment 35. Between the abutment 35 and a the interior of the metering chamber 20 associated main side, a compression spring 24 is arranged.
  • Between the valve plate 28 and an outer main side of the carrier 37 is a rotatably mounted transmission means 23 which is designed as a valve operating lever arranged.
  • the valve actuating lever 23 has a wedge-shaped or cam-shaped projection 36 on its side facing the valve disk 28.
  • All components of the actuator described can be mounted on the carrier 37. In order to arrange the metering and adding device in the metering chamber, only a fixation of the carrier to the housing of the detergent metering system is necessary.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the dosing and adding device according to the invention in a plan view.
  • the valve disk 28 has shoulders 31 disposed opposite one another.
  • the valve actuating lever 23 includes two oppositely disposed engaging elements 32, 33 which may be integrally and integrally formed on the valve operating lever 23. Adjacent and corresponding to the engagement elements 32, 33, wedge-shaped projections 36 are arranged by way of example.
  • a shape memory alloy 38 is fixed, which is fastened with its other end to a contact pin 53.
  • the contact pin 53 is formed of an electrically conductive material and anchored in the carrier 37 (see. Fig. 5 ) where it is in electrical contact with the counter contacts 54.
  • a conductor 40 is arranged, with its other end is attached to an electrically conductive contact pin 52.
  • the contact pin 52 is also anchored in the carrier 37 electrically conductive, as in Fig. 5 is shown.
  • the contact pin 52 may be formed extended in so-called. Insert technology in the interior of the carrier 37.
  • the conductor 40 is designed as a tension spring and is electrically connected to the shape memory alloy 38 via a conductor 41 extending in the engagement element 32. This is represented by the broken line indicated by the reference numeral 41.
  • the electrical connection between the conductor 40 and the shape memory alloy 38 may be formed inside the engagement member 32.
  • Fig. 3 shows the metering and adding device with the solid lines (see reference numerals 32 and 36) in a state in which the membrane is intimately applied to the outlet (GS: closed position). This means that an addition of detergent via the outlet into the washing chamber is not possible in this position.
  • the shape memory alloy 38 is supplied with a current, which flows through a serially connected to the shape memory alloy 38 PTC resistor (in Fig. 3 not shown). Due to the properties of the PTC resistor and the heating of the shape memory alloy 38, it contracts (see arrow C), causing a rotational movement in the direction of the arrow marked "A". In this case, finally, a position is reached, which is characterized by the broken lines 32 'and 36'. Due to the rotation, the projections 36 slide under the shoulders 31, thereby removing the membrane away from the outlet. This results in the desired opening of the closure (OS: open position).
  • a return means 42 is provided which is associated with the engagement element 33.
  • the return means 42 comprises a longitudinal portion 34 and one (or more) outgoing therefrom driver 44.
  • a arranged on the other side of the longitudinal portion 34 driver 45 is provided with a shape memory alloy 39 and a trained as a spring element conductor 46th connected.
  • the shape memory alloy 39 and the conductor 46 are electrically conductively connected to contact pins 58, 59 and electrically connected to one another via a conductor 47.
  • a current is passed through the shape memory alloy 39 via a serially connected PTC resistor (not shown). Due to this, shortening of the shape memory alloy 39 takes place (see arrow D).
  • the driver 44 engages with the engagement member 33, so that a rotational movement in the direction of the arrow marked "B" is effected until the engagement member 33 in turn assumes the position shown by the solid line and the diaphragm is intimately abutting the outlet.
  • the original state of the shape memory alloy 38 is restored with the support of the resilient conductor 40.
  • the initial state of the return means 42 can be restored by bringing the valve operating lever 23 from its closed position GS to the open position OS.
  • a number of addition and metering devices are provided. In the embodiment according to Fig. 4 By way of example, five such devices are shown. From this representation, it is further apparent that the return means 42 can be assigned to all addition and metering devices. Regardless of which and how many of the metering and metering devices were opened, closure of all open shutters is effected by the movement of the return means 42 in the lateral direction.
  • Fig. 4 It will also be readily apparent that all components of the actuator system are arranged on the carrier 37. With the broken lines here 37 running conductor tracks 48 are indicated here, which can be made for example in insert technology.
  • Fig. 5 shows again a section through the device Fig. 3 from which, in particular, the electrical contacting of the conductor 40 and the shape memory alloy 38 via pins 52, 53 emerges. Recognizable is also the engagement member 32, which is an integral part of the valve operating lever 23, wherein rotation of the valve operating lever 23 is caused by a shortening of the shape memory alloy 38 due to heating.
  • Fig. 6 shows an electrical equivalent circuit diagram, which shows in particular that the shape memory alloys 38 is associated with the opening of the shutter only a common PTC resistor 55.
  • An additional PTC resistor 56 is associated with the shape memory alloy 39.
  • a switch 57 controllable by the microprocessor 49 is provided in each case.
  • a common PTC resistor could also be provided for the shape memory alloys 38 and the shape memory alloys 39.
  • the arrangement shown has the advantage that even short switching times can be realized.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem.
  • Die Mehrzahl der derzeit im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
  • Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen.
  • Eine Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine wird beispielsweise in der US 2004/0118434 A1 beschrieben. Die Vorrichtung weist je eine Aktuatorik für einen Reinigungsmittel- und einen Klarspülerspender auf, wobei die Aktuatorik wiederum einen Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung umfasst.
  • Eine weitere Dosiervorrichtung wird durch die US 3,739,942 A offenbart. Auch hier ist ein Reinigungsmittelspender vorhanden, der in Ruhestellung über ein entsprechendes Ventil geschlossen ist. Um das Ventil aus der Schließstellung in die Offenstellung zu verfahren, ist eine Feder aus einem Bimetall vorhanden, die über eine entsprechende Steuerung ansteuerbar ist. Die Rückstellkraft wird schließlich über eine herkömmliche Blattfeder, eine Spiralfeder oder über Permanentmagnete realisiert.
  • Schließlich zeigt die EP 1 293 596 A1 eine programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserverteilungsvorrichtung, wobei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, ein entsprechendes Verteilerventil mit Hilfe eines beweglichen Elements zu bewegen, das mittels zumindest eines Drahts aus einer Formgedächtnislegierung angetrieben wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem bereitzustellen, welches kostengünstig realisierbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Reinigungsmitteldosiersystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße wasserführende Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspüler mit einem Reinigungsmittelsdosiersystem, weist eine Vorrichtung zur Dosierung wenigstens eines Fluids in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine, eine Kammer zur Aufnahme wenigstens eines zugegebenen Fluids und einen Auslass auf, welcher durch einen Verschluss öffen- und verschließbar ist. Das Reinigungsmitteldosiersystem ist bspw. zur Anordnung angrenzend an einen Spülraum der Geschirrspülmaschine im Inneren der Geschirrspülmaschine ausgebildet und enthält wenigstens ein Reinigungsmittel, wobei die bevorratete Menge an Reinigungsmitteln größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist. "Angrenzend an einen Spülraum" bedeutet dabei, dass das Reinigungsmitteldosiersystem fest in einem Bauteil der Geschirrspülmaschine integriert ist, z.B. einer Seitenwand des Gehäuses oder einer Tür der Geschirrspülmaschine. Ferner weist das Reinigungsmittelsdosiersystem eine Verbindung zur Geschirrspülmaschinensteuerung auf. Reinigungsmittel können eine Zusammensetzung einer Vielzahl von Reinigerkomponenten sein oder einzelne Reinigersubstanzen, wie bspw. ein Enzym. Die Reinigungsmittel können flüssig oder auch gelförmig sein. Die Reinigungsmittel können in einer Mehrzahl von Kammern der Kartusche angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Kartuschen mit nur einer Kammer ausgebildet ist. Der Verschluss ist mittels einer Aktuatorik betätigbar, wobei die Aktuatorik folgende Merkmale umfasst: es ist ein Übertragungsmittel vorgesehen, das in Wirkverbindung mit dem Verschluss steht, so dass eine Bewegung des Übertragungsmittels eine Bewegung des Verschlusses bewirkt. Dabei kann das Übertragungsmittel drehbar gelagert sein, wobei dessen Drehachse parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung des Verschlusses angeordnet ist und das derart in Wirkverbindung mit dem Verschluss steht, dass eine Drehbewegung des Übertragungsmittels eine Bewegung des Verschlusses bewirkt. Die Aktuatorik umfasst ferner Öffnungsmittel, die zum Öffnen des Verschlusses eine Bewegung, bspw. eine Drehbewegung des Übertragungsmittels in einer ersten Richtung, bewirken, und Rückstellmittel, die zum Schließen des Verschlusses eine Bewegung, bspw. eine Drehbewegung des Übertragungsmittels in einer zweiten Richtung, bewirken. Der Verschluss kann einen Ventilstößel mit einem Ventilschaft und einem Ventilteller umfassen, wobei der Ventilschaft derart durch den Träger ragen kann, dass der Ventilteller außerhalb der Kammer zum Liegen kommt und das Übertragungsmittel zwischen dem Ventilteller und dem Träger angeordnet ist. Das Übertragungsmittel weist erfindungsgemäß einen keilförmigen oder nockenförmigen Vorsprung auf, welcher bspw. bei einer Drehbewegung in der ersten Richtung den Abstand zwischen dem Ventilteller und dem Übertragungsmittel vergrößert, so dass eine Bewegung des Ventilschafts bewirkt ist. Durch die Drehbewegung schiebt sich der Vorsprung unter den Ventilteller, so dass mit zunehmendem Drehwinkel eine Bewegung des Ventilschafts weg von dem Auslass bewirkt ist. Durch ein Weiterdrehen oder eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung (allgemein: in zweiter Richtung) kann eine Bewegung des Ventilschafts in entgegengesetzter Richtung bewirkt werden, so dass ein Verschließen des Auslasses durch den Verschluss die Folge ist.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf, eine einfache und robuste Mechanik und eine hohe Kosteneffizienz aus. Die Vorrichtung ermöglicht das präzise Zudosieren und/oder die präzise Zugabe eines Fluids, insbesondere eines Reinigungsmittels.
  • Eine besonders kostengünstige und einfache Fertigung der Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass die Aktuatorik auf einem Träger angeordnet ist, der einen Wandabschnitt der Kammer ausbildet. Dies hat zur Folge, dass die Aktuatorik getrennt von der Kammer gefertigt werden kann, die Bestandteil eines später beschriebenen Reinigungsmitteldosiersystems ist. Die getrennte Fertigung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Vorkonfektionierung der Aktuatorik einschließlich sämtlicher Steuerungsmittel möglich ist. Im Rahmen der Fertigung ist lediglich der Träger mit der Aktuatorik und der Kammer zu verbinden.
  • Der Träger kann die Funktionalität einer Leiterplatte aufweisen und eine elektrische Verdrahtung vornehmen. Dabei kann der Träger Leiterbahnen auf zumindest einer seiner Hauptseiten und/oder im Inneren aufweisen. Insbesondere kann der Träger in der sog. Insert-Technik gefertigt sein, gemäß welcher Leiterbahnen mit Trägermaterial umspritzt sind.
  • In einer Ausführungsform weist das Öffnungsmittel eine erste Formgedächtnislegierung auf, welche in Reaktion auf ein Ansteuersignal die Drehbewegung des Übertragungsmittels in der ersten Richtung bewirkt. Eine Formgedächtnislegierung wird wegen des Memory-Effekts zur Umwandlung von thermischer in mechanische Energie eingesetzt. Formgedächtnislegierungen werden auch als Memory-Metalle oder Shaped Memory Alloy bezeichnet. Sie können sehr große Kräfte in mehreren 100.000 Bewegungszyklen übertragen. Die Formwandlung basiert auf der temperaturabhängigen Gitterumwandlung zweier verschiedener Kristallstrukturen eines Werkstoffes. Eine Formänderung wird durch das Aufheizen der Formgedächtnislegierung bewirkt. Die Formrückkehr beim Abkühlen der Formgedächtnislegierung kann durch eine von außen wirkende (mechanische) Kraft erzwungen werden. Zu diesem Zweck kann ein Mittel zur Ausübung einer mechanischen Kraft, insbesondere eine Feder, vorgesehen sein. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel eine zweite Formgedächtnislegierung aufweist, welche in Reaktion auf ein Ansteuersignal die Drehbewegung des Übertragungsmittels in der zweiten Richtung bewirkt. Die Verwendung von Formgedächtnislegierungen als Aktoren ermöglicht einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau der Vorrichtung zur Zugabe und/oder Dosierung des Fluids und damit einhergehend eine kostengünstige Fertigung.
  • Das Rückstellmittel kann einen, in Längsrichtung durch die zweite Formgedächtnislegierung bewegbaren, Abschnitt mit zumindest einem Mitnehmer aufweisen, welcher in Eingriff mit dem Übertragungsmittel bringbar ist, um eine Drehbewegung in die zweite Richtung auszuführen. Das Rückstellmittel braucht damit nicht in ständiger Wirkverbindung zu dem Übertragungsmittel stehen, wodurch insbesondere bei der Betätigung des Übertragungsmittels durch das Öffnungsmittel geringe Kräfte zu überwinden sind.
  • Um ein Aufheizen der ersten und/oder zweiten Formgedächtnislegierung zwecks Formänderung der Formgedächtnislegierungen zu bewirken, ist vorgesehen, einen PTC-Widerstand seriell zu der ersten und/oder zweiten Formgedächtnislegierung zu verschalten. Dies bedeutet mit anderen Worten, es kann ein gemeinsamer PTC-Widerstand für die erste und die zweite Formgedächtnislegierung vorgesehen sein. Es kann auch jeweils ein eigener PTC-Widerstand mit der ersten bzw. der zweiten Formgedächtnislegierung verschaltet sein.
  • Der Verschluss in der Kammer weist vorzugsweise eine Membran auf, die mit dem Träger verbunden ist. Dabei kann bspw. der Verschluss durch eine flexible, impermeable Membran gebildet sein, die fest mit dem Träger verbunden ist, durch die die Kammer in einen ersten und einen zweiten Kammerabschnitt geteilt wird und die in dem ersten Kammerabschnitt mit einem, von dem Ventilteller abgewandten Ende des Ventilschafts, fest verbunden ist. Die Membran nimmt eine Abdichtung der Aktuatorik gegenüber dem Fluid vor. Gleichzeitig kann durch die Formgebung der Membran das Volumen der Kammer, und damit das darin bevorratete Fluid, bestimmt werden. Das Material der Membran kann frei gewählt werden, wobei insbesondere Gummi in Betracht kommt.
  • Bevorzugt ist der Ventilschaft federnd vorgespannt ausgebildet. Bspw. kann der Ventilschaft in dem ersten Kammerabschnitt von einer Druckfeder umgeben sein zur Aufbringung einer den Verschluss des Auslasses bewirkenden Kraft. Hierdurch wird sichergestellt, dass nach dem Betätigen des Verschlussmittels durch die Druckfeder der Verschluss sicher an den Auslass gepresst wird, um ein weiteres Austreten von Fluid aus der Kammer zu unterbinden.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids durch Schwerkraftwirkung und zur Dosierung über eine festlegbare Auslaufzeit ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmitteldosiersystem umfasst zumindest eine Vorrichtung zum Dosieren und/oder Zugeben eines Fluids, wie diese oben beschrieben wurde.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem für Geschirrspülmaschinen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem, welches in einer Behälterwand der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Reinigungsmitteldosiersystem, wobei eine in einer Dosierkammer angeordnete Vorrichtung dargestellt ist, mit welcher Reinigungsmittel aus einer Kartusche in den Spülraum der Geschirrspülmaschine zuführbar ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zugabe eines Fluids,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur getrennten Dosierung und/oder Zugabe von Fluiden für ein Reinigungsmitteldosiersystem,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 3, und
    Fig. 6
    ein elektrisches Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1, die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe 5, 6 angeordnet. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen Reinigungsmittelspender 11 und eine Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist beispielhaft in einer Behälterwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Fig. 1 zeigt die dabei bevorzugte Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 zwischen dem Oberkorb 5 und dem Unterkorb 6, Der die Kartusche 50 aufnehmende Reinigungsmittelspender 11 ist dabei in einem der Türöffnung nahe gelegenen Abschnitt der Behälterwand 7 angeordnet, um das Einführen und Entnehmen der Kartusche 50 in bzw. aus dem Reinigungsmittelspender 11 für den Benutzer zu erleichtern.
  • Das Reinigungsmitteldosiersystem 10, wie es in der Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 dargestellt ist, zeigt den in der Behälterwand 7 angeordneten Reinigungsmittelspender 11. Dieser umfasst ein Gehäuse 12 und einen gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar gelagerten Deckel 13. Befindet sich der Deckel 13, wie in Fig. 1 dargestellt, in seiner Öffnungsposition, so kann die Kartusche 50 vom Spülraum 4 her in den Deckel eingelegt werden. Der Deckel 13 verfügt zur Halterung und Fixierung z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Haltelaschen, welche z.B. eine L-förmige Gestalt aufweisen und an die Größe der Kartusche 50 angepasst sind, so dass die Haltelaschen die Kartusche 50 nach dem Einlegen haltend umgreifen. An dem Deckel ist eine Auflagefläche angeformt, so dass die Kartusche 50 in einer definierten Position zum Liegen kommt. Durch das Schließen des Deckels wird die Kartusche in einen Aufnahmeraum des Reinigungsmittelspenders 11 eingebracht und durch gegebenenfalls vorhandene Nasen und/oder Vorsprünge am Gehäuse des Reinigungsmittelspenders in ihre endgültige Position gedrückt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Reinigungsmitteldosiersystem 10. In dem Gehäuse 12 des Reinigungsmittelspenders 11 sind ein oder mehrere Auslässe 19 vorgesehen. Die Auslässe 19 münden jeweils in eine Dosierkammer 20, wobei in der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 nur eine Dosierkammer 20 und entsprechend ein Auslass 19 zu erkennen ist. Die Dosierkammer 20 steht über eine Kanüle 21 mit einer Kammer 51 der Kartusche 50 in Verbindung. Das Fördern des Reinigungsmittels kann unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Kartusche 50 weist z.B. fünf Kammern auf zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern ist dabei bevorzugt entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Spülzyklen notwendigen Volumen dimensioniert. Bevorzugt ist das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel in den Kammern derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an Spülzyklen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der Kammern vollständig entleert sind. Jede der Kammern ist mit einem öffenbaren Verschluss in Form einer Membran, einer Folie oder eines Elastomers versehen. Die Membran schließt die einzelnen Kammern 51 dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 11 werden die Membranen von den korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 11 angeordneten Kanülen 21 (vgl. Fig. 2) durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann.
  • Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
  • In der Dosierkammer 20 ist eine Dosier- und Zugabevorrichtung angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer in der Dosierkammer 20 beweglich gelagerten, impermeablen Membran 26 und einer Aktuatorik für die Membran 26 gebildet ist. Die Membran 26 unterteilt die Dosierkammer 20 in einen ersten und einen zweiten Kammerabschnitt, wobei der erste Kammerabschnitt Komponenten der Aktuatorik aufnimmt und der zweite Kammerabschnitt mit dem Auslass 19 in Verbindung steht. Die Membran 26 ist derart geformt, dass diese zwischen einer den Auslass 19 verschließenden und den Auslass freigebenden Stellung bewegbar ist. Die Membran 26 weist eine Fingerhut-ähnliche Form im Querschnitt auf, wobei eine Spitze der Membran mit dem Auslass 19 korrespondiert. An ihrem anderen Ende weist die Membran 26 einen Wulst 29 auf, der an einem Träger 37 innig anliegt. In dem ersten Kammerabschnitt ragt von außerhalb der Dosierkammer 20 her durch den Träger 37 ein Ventilstößel 22. Der Ventilstößel 22 umfasst einen Ventilschaft 27 und einen Ventilteller 28, wobei letzterer außerhalb der Dosierkammer 20 angeordnet ist. Das im Inneren des ersten Kammerabschnitts liegende Ende des Ventilschafts 27 weist eine Verdickung 30 auf, die von Membranmaterial der Membran 26 zur Herstellung einer mechanischen Verbindung umgeben ist. Benachbart umfasst der Ventilschaft 27 ein Widerlager 35. Zwischen dem Widerlager 35 und einer dem Inneren der Dosierkammer 20 zugeordneten Hauptseite ist eine Druckfeder 24 angeordnet. Zwischen dem Ventilteller 28 und einer äußeren Hauptseite des Trägers 37 ist ein drehbar gelagertes Übertragungsmittel 23, das als Ventilbetätigungshebel ausgebildet ist, angeordnet. Der Ventilbetätigungshebel 23 weist auf seiner dem Ventilteller 28 zugewandten Seite einen keil- oder nockenförmigen Vorsprung 36 auf.
  • Sämtliche Bauteile der beschriebenen Aktuatorik können auf dem Träger 37 montiert werden. Um die Dosier- und Zugabevorrichtung in der Dosierkammer anzuordnen, ist lediglich eine Fixierung des Trägers an dem Gehäuse des Reinigungsmitteldosiersystems notwendig.
  • Die Funktionsweise wird im Nachfolgenden anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Dosier- und Zugabevorrichtung in einer Draufsicht. In dieser Darstellung ist sichtbar, dass der Ventilteller 28 gegenüber liegend angeordnete Schultern 31 aufweist. Es ist weiterhin gut ersichtlich, dass der Ventilbetätigungshebel 23 zwei gegenüberliegend angeordnete Eingriffselemente 32, 33 umfasst, welche einstückig und integral an dem Ventilbetätigungshebel 23 ausgebildet sein können. Benachbart und korrespondierend zu den Eingriffselementen 32, 33 sind beispielhaft keilförmige Vorsprünge 36 angeordnet.
  • An dem Eingriffselement 32 ist eine Formgedächtnislegierung 38 befestigt, welche mit ihrem anderen Ende an einem Kontaktstift 53 befestigt ist. Der Kontaktstift 53 ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und in dem Träger 37 verankert (vgl. Fig. 5), wo dieser in elektrischem Kontakt mit Widerkontakten 54 steht. Gegenüber liegend zu der Formgedächtnislegierung 38 ist ein Leiter 40 angeordnet, der mit seinem anderen Ende an einem elektrisch leitenden Kontaktstift 52 befestigt ist. Der Kontaktstift 52 ist ebenfalls in dem Träger 37 elektrisch leitend verankert, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Kontaktstift 52 kann in sog. Insert-Technik im Inneren des Trägers 37 verlängert ausgebildet sein. Der Leiter 40 ist als Zugfeder ausgebildet und elektrisch über einen in dem Eingriffselement 32 verlaufenden Leiter 41 mit der Formgedächtnislegierung 38 verbunden. Dies ist durch die durchbrochene und mit dem Bezugszeichen 41 gekennzeichnete Linie dargestellt. Die elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 40 und der Formgedächtnislegierung 38 kann im Inneren des Eingriffselements 32 gebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt die Dosier- und Zugabevorrichtung mit den durchgezogenen Linien (vgl. Bezugszeichen 32 und 36) in einem Zustand, in dem die Membran an dem Auslass innig anliegt (GS: geschlossene Stellung). Dies bedeutet, eine Zugabe von Reinigungsmittel über den Auslass in die Spülkammer ist in dieser Stellung nicht möglich. Zum Öffnen des Verschlusses wird die Formgedächtnislegierung 38 mit einem Strom beaufschlagt, wobei dieser durch ein seriell zu der Formgedächtnislegierung 38 geschaltenen PTC-Widerstand fließt (in Fig. 3 nicht dargestellt). Aufgrund der Eigenschaften des PTC-Widerstands und der Erwärmung der Formgedächtnislegierung 38 zieht sich diese zusammen (vgl. Pfeil C), wodurch eine Drehbewegung in Richtung des mit "A" gekennzeichneten Pfeils bewirkt wird. Dabei wird schließlich eine Stellung erreicht, die durch die durchbrochenen Linien 32' und 36' gekennzeichnet ist. Aufgrund der Drehung schieben sich die Vorsprünge 36 unter die Schultern 31, wodurch die Membran von dem Auslass weg entfernt wird. Hierdurch ergibt sich die gewünschte Öffnung des Verschlusses (OS: offene Stellung).
  • Bei entsprechender Dimensionierung des als Federelement ausgebildeten Leiters 40 könnte aufgrund der Rückstellkraft des Leiters 40 die Formgedächtnislegierung 38 wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden, sobald der Stromfluss durch die Formgedächtnislegierung unterbrochen ist und damit der Wärmeeintrag entfällt. Da hiermit unter Umständen jedoch eine lediglich träge Ansteuerung zum Verschließen der Zugabe- und Dosiervorrichtung gegeben wäre, ist ein Rückstellmittel 42 vorgesehen, welches dem Eingriffselement 33 zugeordnet ist. Das Rückstellmittel 42 umfasst einen Längsabschnitt 34 und einen (oder mehrere) senkrecht davon abgehende Mitnehmer 44. Ein auf der anderen Seite des Längsabschnitts 34 angeordneter Mitnehmer 45 ist mit einer Formgedächtnislegierung 39 und einem als Federelement ausgebildeten Leiter 46 verbunden. Die Formgedächtnislegierung 39 und der Leiter 46 sind mit Kontaktstiften 58, 59 elektrisch leitend verbunden und über einen Leiter 47 elektrisch miteinander verbunden.
  • Um die Zugabe- und Verschlussvorrichtung von ihrer offenen Stellung OS in ihre geschlossene Stellung GS zu bringen, wird durch die Formgedächtnislegierung 39 über einen seriell verschalteten PTC-Widerstand (nicht dargestellt) ein Strom geleitet. Aufgrund dessen findet eine Verkürzung der Formgedächtnislegierung 39 statt (vgl. Pfeil D). Dabei gelangt der Mitnehmer 44 in Eingriff mit dem Eingriffselement 33, so dass eine Drehbewegung in Richtung des mit "B" gekennzeichneten Pfeils bewirkt wird, bis das Eingriffselement 33 die mit der durchgehenden Linie gezeigte Stellung wiederum einnimmt und die Membran innig an dem Auslass anliegt. Dabei wird gleichzeitig der ursprüngliche Zustand der Formgedächtnislegierung 38 mit Unterstützung des federnden Leiters 40 wieder hergestellt. In entsprechender Weise kann der Ausgangszustand des Rückstellmittels 42 wiederhergestellt werden, indem der Ventilbetätigungshebel 23 von seiner geschlossenen Stellung GS in die offene Stellung OS gebracht wird.
  • Je nach Anzahl der in einer Kartusche vorgesehenen Kammern ist eine Anzahl an Zugabe- und Dosiervorrichtungen vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind beispielhaft fünf derartiger Vorrichtungen gezeigt. Aus dieser Darstellung wird weiterhin sichtbar, dass das Rückstellmittel 42 hierbei allen Zugabe- und Dosiervorrichtungen zugeordnet sein kann. Unabhängig davon, welche und wie viele der Zugabe- und Dosiervorrichtungen geöffnet waren, wird durch die Bewegung des Rückstellmittels 42 in lateraler Richtung ein Schließen sämtlicher geöffneter Verschlüsse bewirkt.
  • Aus der Fig. 4 wird weiterhin gut ersichtlich, dass sämtliche Bauteile der Aktuatorik auf dem Träger 37 angeordnet sind. Mit den durchbrochenen Linien sind hierbei im Inneren des Trägers 37 verlaufende Leiterzüge 48 angedeutet, die z.B. in Insert-Technik gefertigt sein können. Die Steuerung, d.h. Bestromung der Formgedächtnislegierungen 38, 39, erfolgt durch einen auf dem Träger 37 aufgebrachten Mikroprozessor 49. Dieser kann, z.B. in Aufstecktechnik, auf dem Träger 37 aufgebracht sein. Über ein flexibles Kabel kann der Mikroprozessor 49 mit einer Steuerung der Geschirrspülmaschine verbunden sein.
  • Fig. 5 zeigt nochmals einen Schnitt durch die Vorrichtung auf Fig. 3, aus der insbesondere die elektrische Kontaktierung des Leiters 40 und der Formgedächtnislegierung 38 über Kontaktstifte 52, 53 hervorgeht. Erkennbar ist ferner das Eingriffselement 32, das integraler Bestandteil des Ventilbetätigungshebels 23 ist, wobei eine Drehung des Ventilbetätigungshebels 23 durch eine Verkürzung der Formgedächtnislegierung 38 aufgrund einer Erwärmung hervorgerufen ist.
  • Fig. 6 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild, aus dem insbesondere hervorgeht, dass den Formgedächtnislegierungen 38 zum Öffnen des Verschlusses lediglich ein gemeinsamer PTC-Widerstand 55 zugeordnet ist. Ein zusätzlicher PTC-Widerstand 56 ist der Formgedächtnislegierung 39 zugeordnet. Zum Ansteuern jeder einzelnen Formgedächtnislegierung ist jeweils ein durch den Mikroprozessor 49 steuerbarer Schalter 57 vorgesehen. Je nach Auslegung des Systems könnte auch ein gemeinsamer PTC-Widerstand für die Formgedächtnislegierungen 38 und die Formgedächtnislegierungen 39 vorgesehen werden. Die gezeigte Anordnung weist jedoch den Vorteil auf, dass auch kurze Schaltzeiten realisierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Geschirrkorb
    6
    Geschirrkorb
    7
    Behälterwand
    10
    Reinigungsmitteldosiersystem
    11
    Reinig ungsmittelspender
    12
    Gehäuse
    13
    Deckel
    19
    Auslass
    20
    Dosierkammer
    21
    Kanüle
    22
    Ventilstößel
    23
    Ventilbetätigungshebel
    24
    Feder
    26
    Dichtung/Membran
    27
    Ventilschaft
    28
    Ventilteller
    29
    Wulst der Dichtung/Membran
    30
    Verdickung des Ventilschafts
    31
    Schulter
    32
    Eingriffselement
    33
    Eingriffselement
    35
    Widerlager
    36
    Vorsprung
    37
    Träger
    38
    Formgedächtnislegierung
    39
    Formgedächtnislegierung
    40
    Leiter
    41
    Leiter
    42
    Rückstellmittel
    43
    Längsabschnitt
    44
    Mitnehmer
    45
    Mitnehmer
    46
    Leiter
    47
    Leiter
    48
    Leiterzug
    49
    Mikroprozessor
    50
    Kartusche
    52
    Kontaktstift
    53
    Kontaktstift
    54
    Widerkontakt
    55
    PTC-Widerstand
    56
    PTC-Widerstand
    57
    Schalter
    58
    Kontaktstift
    59
    Kontaktstift
    A
    erste Drehrichtung
    B
    zweite Drehrichtung
    C
    Richtung
    D
    Richtung
    GS
    Geschlossene Stellung
    OS
    Offene Stellung

Claims (14)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Spülraum und ein Reinigungsmitteldosiersystem aufweisend, das eine Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zugabe wenigstens eines Reinigungsmittels, insbesondere eines flüssigen Reinigungsmittels, in einen Spülraum des wasserführenden Haushaltsgeräts aufweist, wobei die Vorrichtung eine Dosierkammer zur Aufnahme des wenigstens einen zugegebenen Reinigungsmittels und wenigstens einen Auslass aufweist, der durch einen Verschluss öffen- und verschließbar ist, wobei der Verschluss mittels einer Aktuatorik betätigbar ist, die aufweist:
    - ein Übertragungsmittel (23), das in Wirkverbindung mit dem Verschluss (26) steht, so dass eine Bewegung des Übertragungsmittels (23) eine Bewegung des Verschlusses bewirkt,
    - Öffnungsmittel (38), die zum Öffnen des Verschlusses (26) eine Bewegung des Übertragungsmittels (23) in einer ersten Richtung bewirken, und
    - Rückstellmittel (39), die zum Schließen des Verschlusses (26) eine Bewegung des Übertragungsmittels (23) in einer zweiten Richtung bewirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (23) einen keilförmigen oder nockenförmigen Vorsprung (36) aufweist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik auf einem Träger (37) angeordnet ist, der einen Wandabschnitt der Dosierkammer (20) ausbildet.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (37) die Funktionalität einer Leiterplatte aufweist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (37) Leiterbahnen auf zumindest einer seiner Hauptseiten und/oder im Inneren aufweist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) einen Ventilstößel (22) mit einem Ventilschaft (27) und einem Ventilteller (28) umfasst.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (38) eine erste Formgedächtnislegierung aufweist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (39) eine zweite Formgedächtnislegierung aufweist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40, 46) zur Ausübung einer Kraft vorgesehen sind, die mit der Formgedächtnislegierung in Wirkverbindung stehen.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (42) einen in Längsrichtung durch die zweite Formgedächtnislegierung bewegbaren Abschnitt (43) mit zumindest einem Mitnehmer (44) aufweist, welcher in Eingriff mit dem Übertragungsmittel (23) bringbar ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seriell zu der ersten und/oder zweiten Formgedächtnislegierung ein PTC-Widerstand (55, 56) geschaltet ist.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) eine Membran aufweist, die mit dem Träger (37) verbunden ist.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (27) federnd vorgespannt ist.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zugabe zur Abgabe eines Fluids durch Schwerkraftwirkung ausgebildet ist.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zugabe zur Dosierung über eine festlegbare Auslaufzeit ausgebildet ist.
EP07802972.5A 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung Active EP2066218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043919A DE102006043919A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
PCT/EP2007/058955 WO2008034689A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066218A1 EP2066218A1 (de) 2009-06-10
EP2066218B1 true EP2066218B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=38814380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802972.5A Active EP2066218B1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8764909B2 (de)
EP (1) EP2066218B1 (de)
DE (1) DE102006043919A1 (de)
WO (1) WO2008034689A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3059480B1 (de) * 2008-07-15 2018-06-06 Henkel AG & Co. KGaA Dosiergerät
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
DE102010003767A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer auswechselbaren Kartusche, die zumindest einen Vorratsraum für Reinigungsmittel aufweist
PL221673B1 (pl) 2011-12-20 2016-05-31 Bitron Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Elektrycznie sterowane urządzenie uruchamiające i urządzenie dozujące
PL221691B1 (pl) * 2011-12-30 2016-05-31 Bitron Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Elektrycznie sterowane urządzenie uruchamiające oraz urządzenie dozujące
DE102013002522A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Reimund Pichler Kartuschen-Dosiersystem für ein wasserführendes Spülgerät des gewerblichen Bereichs im speziellen für Medizinprodukte-Geräte wie Endoskopreinigungsgeräte bzw. Endoskopspül- und Desinfektionsgeräte mit einem Prozesschemiedosiersystem.
US20140263428A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Gojo Industries, Inc. Shape memory alloy actuated dispenser
WO2024008694A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung
DE102022134552A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881421A (en) * 1957-01-23 1961-11-01 Colston Ltd C Automatic temperature responsive time-control system
US2888174A (en) * 1957-03-11 1959-05-26 Dole Valve Co Liquid measuring and dispensing device
US2861581A (en) * 1957-07-24 1958-11-25 Gen Electric Dishwashing machine with detergent dispenser
US3378933A (en) * 1966-01-13 1968-04-23 Gen Electric Drying system for dishwasher
US3621856A (en) * 1969-09-19 1971-11-23 Gen Electric Rotary control means for changing the force of washing action in an automatic dishwasher
US3739942A (en) * 1972-01-18 1973-06-19 Gen Motors Corp Dispenser having a bimetal actuated metering valve assembly
JPH0139909Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
US5396769A (en) * 1993-10-12 1995-03-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotary actuator
DE19821414A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Aweco Kunststofftech Geraete Dosierventil
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
DE19947324A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10217061A1 (de) 2001-05-25 2003-03-27 Siemens Ag Durchflusseinsteller für strömende Medien
DE60127123T2 (de) * 2001-09-14 2007-07-05 Whirlpool Corp., Benton Harbor Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Wasserverteilungsvorrichtung
US7395825B2 (en) * 2002-02-26 2008-07-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method and device for activating an element made of a shape memory alloy
DE10208213A1 (de) 2002-02-26 2003-09-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elements aus einer Formgedächtnislegierung
US7270135B2 (en) * 2002-10-15 2007-09-18 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher dispensing assembly actuator mechanism
GB2402604B (en) * 2003-06-10 2005-04-27 Reckitt Benckiser Nv Automatic washing machine detergent dispensing device
DE102004062241A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für Ventile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2066218A1 (de) 2009-06-10
DE102006043919A1 (de) 2008-03-27
US8764909B2 (en) 2014-07-01
US20090235963A1 (en) 2009-09-24
WO2008034689A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066218B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE60121743T2 (de) Waschmittelabgabevorrichtung für eine waschmaschine , insbesondere eine geschirrspülmaschine
DE112007000917B4 (de) Schaltvorrichtung eines Spenders für einen Kühlschrank
WO2008034698A1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE60205658T2 (de) Waschmittelspender für eine haushaltwaschmaschine, insbesondere eine geschirrspülmaschine
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
EP2066217B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
DE102005043027A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3304037C2 (de)
WO2008122450A1 (de) Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
EP0788762B1 (de) Presseinrichtung für nasse Wischtücher
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
EP3468439A1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
DE10025471C2 (de) Wasserdichter Hebelschalter
EP0492089B1 (de) Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten
DE202006013859U1 (de) Steuerungsanordnung für einen Spülwasserkasten
EP3932269B1 (de) Brüheinheit zur reduktion des restwassers während des spülprozesses und verfahren zum betrieb einer brüheinheit
DE10344146B4 (de) Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür
DE102023101974B3 (de) Dosiereinheit für eine reinigungsvorrichtung sowie reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100520

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016153

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17