EP2064974B1 - Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und/oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2064974B1
EP2064974B1 EP08020410A EP08020410A EP2064974B1 EP 2064974 B1 EP2064974 B1 EP 2064974B1 EP 08020410 A EP08020410 A EP 08020410A EP 08020410 A EP08020410 A EP 08020410A EP 2064974 B1 EP2064974 B1 EP 2064974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
seating
sleeve
spring
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08020410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064974A1 (de
Inventor
Rainer Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2064974A1 publication Critical patent/EP2064974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064974B1 publication Critical patent/EP2064974B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Definitions

  • the invention relates to sitting and / or reclining furniture such as a bench and / or couch, in particular for the sauna and / or bathing area, with a supporting structure formed by at least two support elements for a seat and / or lying surface forming slat assembly whose transverse to the supporting elements extending slats are connected by suspension organs with the support elements and are sprung against this.
  • a sauna bench of this kind is from the DE 20 2004 000 434 U1 known.
  • the suspension members consist of two interconnected at their ends, in the central region away from each other curved leaf springs, between which a helical compression spring is arranged.
  • the suspension organs whose elements are formed as metal parts, are freely accessible here and accordingly exposed to the ambient atmosphere, which have a very high temperature in the sauna and / or bathing area and can be very humid and aggressive. It can therefore lead to corrosion of Metallteille and contact with skin burns.
  • experience has shown that the assembly of the leaf springs to the slats or the support elements proves to be relatively time-consuming and difficult.
  • a device for lying or sitting is out of the DE 102005016 198 A known.
  • suspension elements are designed as telescopic springs, each having a carrier side recordable cylinder and a slat side attachable, engaging in the cylinder, extendable to the stop from the cylinder punch, by at least one spring element, on the one hand a cylinder-side spring stop and on the other hand engages a punch-side spring stop, is supported on the cylinder, and that at least the upper spring stopper is adjustable.
  • the telescopic springs according to the invention advantageously form preassembled units which can be easily connected to the slats or support elements.
  • this results in a reliable vertical guidance of the punch in the associated cylinder, so that a risk of tipping the slats and accordingly eliminates the risk of entrapment and injury associated.
  • the spring travel and the spring force can be adjusted, which further improves the universal usability.
  • At least the upper, punch-side spring stopper be designed to be adjustable.
  • the adjustability of the upper spring stop allows advantageously a simple visual inspection of the set spring travel and accordingly the set spring force.
  • this measure allows a simple design of the cylinder-side spring stop in the form of a solid stop.
  • a further advantageous measure may consist in that the punch has a shaft which passes through the cylinder and is encompassed by the associated spring element, on which a sleeve forming the punch-side spring stop with one of its end faces is adjustably received.
  • the here provided two-part design of the punch allows easy adjustment of the upper spring stop.
  • the shaft of the punch may be formed as a screw with a rotatable by means of a tool head and a threaded portion remote therefrom.
  • the expediently provided with an internal thread sleeve can be screwed, which allows a particularly simple and fine adjustability of the upper spring stop.
  • the lower head of the shaft can advantageously serve as a stop which can be brought from the outside to bear against the lower end of the cylinder and which limits the extension height of the punch from the shaft.
  • the sleeve which can be screwed onto the shaft can be provided with an internally threaded portion which extends only over an end region of the sleeve. This advantageously increases the setting options, since the sleeve, depending on the application, can be screwed ahead with the female threaded section or, conversely, onto the threaded section of the shaft.
  • a further advantageous measure may be that the shaft with the free end portion of its threaded portion projects beyond the sleeve received thereon and that on the end portion of a fastened to an associated batten fastener is receivable. This facilitates the non-tilt connection of a bar to the associated stamp.
  • Another expedient measure may be that the cylinder and the shaft and the sleeve of the stamp are formed as plastic parts.
  • this can achieve a reliable self-lubrication. It therefore ensures a long life and high reliability.
  • Main field of application of the present invention are benches and loungers for the sauna and / or bathing area. But other applications, e.g. for garden furniture or furniture in general with formed by slats sitting and / or lying surfaces are conceivable.
  • the the FIG. 1 underlying couch consists of a lying surface bounding, circulating frame 1, which is partially broken away in the present illustration.
  • the sitting and / or lying surface located within the frame 1 is formed by a slat arrangement with slats 2 arranged parallel to one another at a distance, preferably spaced from one another.
  • a support structure is provided which comprises at least two parallel support members 3, on which the slats 2 extending transversely thereto are received with their end portions.
  • suspension members 4 are provided, through which the slats 2 are connected to the support members 3 and cushioned thereto.
  • the support elements 3 can be formed in the example shown by so-called. Squared timbers.
  • the Slats 2 are formed by sections of suitable wooden strips.
  • suspension organs 4 are, like the Figures 2-4 to detect, provided telescopic springs. These each contain, as best of all FIG. 2 It can be seen, a cylinder 5 and an engaging in this, extendable to stop stop stamp 6 and at least one arranged between the cylinder 5 and the punch 6 spring element 7.
  • a spring element is provided, with its lower end to a cylinder side Spring stop 8 and rests with its upper end on a punch-side spring stopper 9.
  • several successive staggered spring elements could be provided with different spring constant in order to achieve a desired suspension property.
  • the lower, cylinder-side spring stop 8 is formed as a solid stop.
  • the cylinder 5 is provided at its lower end with a radially inwardly extending collar 10.
  • the upper punch-side spring stopper 9 is detachably mounted and adjustable in height.
  • the punch 6 is formed in two parts.
  • the two-part stamp 6 is how FIG. 2 can be seen from an inner shaft 11, on which a sleeve 12 is adjustably received, the lower end of the punch-side spring stopper 9 forms.
  • the wall thickness of the sleeve 12 corresponds at least to the wall thickness of the spring element 7, which comprises the shaft 11 and the punch 6.
  • the wall thickness of the sleeve 12 is slightly larger than the wall thickness of the spring element 7, so that there is sufficient freedom of movement.
  • the spring element 7 is simply designed as a cylinder spring wound from a spring wire.
  • the shaft 11 passes through the cylinder 5 and is provided at its lower, protruding from the cylinder end with a head 13, which serves to limit the extension stroke of the punch 6 at an associated stop, here at this stop forming the lower end of the cylinder. 5 to the plant can be brought.
  • the provided at the lower end of the cylinder 5, inwardly extending collar 10 accordingly has a double stop function, namely as a lower spring stopper 8 and as the head 13 associated counter-attack.
  • the head 13 is lifted from this stop.
  • the shank 11 is designed in the manner of a screw which has a screw head which can be rotated by means of a tool and whose region remote from it is designed as a threaded section 14 provided with an external thread. Accordingly, the head 13 of the shaft 11 is provided with a notch 15 to which a screwdriver can be attached.
  • an embodiment of the head 13 as a polygon, preferably hexagon, conceivable. Likewise, it would also be possible to provide the head 13 with a so-called Imbus.
  • the sleeve 12 is provided with an internal thread and hereby screwed onto the threaded portion 14 of the shaft 11.
  • the internal thread of the sleeve 12 can pass over the entire sleeve length.
  • the sleeve 12 is provided only with an internally threaded portion 16 which extends over an end portion of the sleeve 12. Since the sleeve 12 has only one end-side female threaded portion 16, it is possible to screw the sleeve in different directions on the threaded portion 14 of the shaft 11.
  • the sleeve 12 is screwed with the female threaded portion 16 ahead of the threaded portion 14 of the shaft 11.
  • the female threaded portion 16 is accordingly at the lower end of the sleeve 12.
  • the sleeve 12 is screwed with rear female threaded portion 16 on the threaded portion 14 of the shaft 11.
  • the internally threaded portion 16 is here at the upper end of the sleeve 14.
  • the sleeve 12 opposite to the in FIG. 3 position shown on the shaft side Threaded section 14 are screwed, maximum until the system of the lower end of the sleeve 6 at the lower end of the shank-side female thread portion 14.
  • the punch-side spring stop 9 are moved further down and, accordingly, the spring element 7 compressed more, whereby the initial spring force is increased.
  • the stamp 6 is like the FIGS. 3 and 4 can be clearly seen, with its upper end connected to the respective associated lath 2 without tilting.
  • the shaft 11 is for this purpose so long that it projects beyond the sleeve 12 in any case, that is, even if the sleeve 12 is in its least screwed on the shaft side threaded portion 14 position, such as the FIG. 2 underlying.
  • a attachable to the respective associated bar fastener 18 is added.
  • This can be designed as a self-tapping anchor screw, which can be screwed into an associated, lath-side bore and can be screwed onto the externally threaded end portion 17 of the shaft 11.
  • the threaded portion 14 of the shaft 11 extends here accordingly until the free shaft end.
  • An embodiment of this type is the Figures 2 and 3 based.
  • the fastener 18 may also, as seen FIG. 4 can be seen as provided with Einschlagklauen threaded part formed with the Einschlagklauen 19 is taken in the associated bar and in the shank side end portion 17 is screwed.
  • the fastening element 18 is associated with a lath-side bore 20 here.
  • the cylinders 5 of the suspension elements 4 are attached to the support elements 3. These are for this, as from the FIGS. 3 and 4 can be seen provided with the suspension elements 4 associated holes, in each of which a cylinder 5 engages.
  • the said holes are expediently formed as through holes, which allows a large cylinder length and ensures good accessibility of coming to rest at the lower end of the cylinder head 10.
  • the lower end of the cylinder 5 is expediently flush with the underside of the support element 3.
  • the cylinders 5 are expediently fastened to the respective associated support element 3.
  • the cylinder 5 are provided in the example shown at its upper end with a coming on the top of the associated support member 3 flange 21, which contains one or more holes 22 for screwed into the support member 3 retaining screws.
  • the slats 2 and the support members 3 are formed in the example shown a sauna or relaxation bed as wooden parts, so that screwed easily screws or holding claws can be taken.
  • the head 13 In the unloaded starting position according to FIG. 3 the head 13 is in abutment with the associated, formed by the outside of the inwardly running collar 10 stop.
  • the associated slat 5 When the associated slat 5 is loaded from above, as in FIG. 4 is indicated by force arrows 23, the punch 6 is pressed against the force of the correspondingly shortening spring element 7 down and retracted accordingly in the cylinder 5, as from Fig. 4 is apparent.
  • the retraction movement of the punch 6 in the piston 5 comes to a standstill when the downward, external load of the bar 2 and the load of this counteracting force of the compressed spring element 7 are in equilibrium.
  • the initial spring force, ie the initial value of the spring force in the unloaded position is adjustable by appropriate adjustment of the sleeve 2.
  • the initial position of the punch 6 with unloaded bar is defined by the stop position of the head 13, as from FIG. 3 is apparent.
  • the cylinder 5 and the parts of the punch 6 in the form of the shaft 11 and the sleeve 12 are expediently designed as plastic parts. These are conveniently prepared as Spritzgussformlinge. As a result, combustion hazards and corrosion problems are expediently avoided and self-lubricating properties achieved, which ensures a maintenance-free operation.
  • the spring element 7, which is located in a practically closed space, may be made of spring steel.
  • a one-piece spring device is provided in the form of a lower spring stop 8 reaching to the upper spring stop 9 cylinder compression spring. But it would also be conceivable to provide a multi-part spring device with a plurality of spring elements connected in series, which may have different spring constants, whereby the suspension properties can be influenced accordingly.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sitz- und/oder Liegemöbel wie eine Bank und/oder Liege, insbesondere für den Sauna- und/oder Badebereich, mit einer durch mindestens zwei Tragelemente gebildeten Tragkonstruktion für eine eine Sitz- und/oder Liegefläche bildende Lattenanordnung, deren quer zu den Tragelementen verlaufende Latten durch Federungsorgane mit den Tragelementen verbunden und hiergegen abgefedert sind.
  • Eine Saunabank dieser Art ist aus der DE 20 2004 000 434 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung bestehen die Federungsorgane aus zwei an ihren Enden miteinander verbundenen, im mittleren Bereich voneinander weg gekrümmten Blattfedern, zwischen denen eine Spiraldruckfeder angeordnet ist. Die Federungsorgane, deren Elemente als Metallteile ausgebildet sind, sind hier frei zugänglich und dementsprechend der Umgebungsathmosphäre ausgesetzt, die im Sauna- und/oder Badebereich eine sehr hohe Temperatur aufweisen und sehr feucht und aggressiv sein kann. Es kann daher zu Korrosion der Metallteille und bei Berührung zu Hautverbrennungen kommen. Hinzu kommt, dass sich die Montage der Blattfedern an die Latten bzw. die Tragelemente erfahrungsgemäß als vergleichsweise zeitaufwendig und schwierig erweist. Bei der bekannten Anordnung lässt sich auch nur ein vergleichsweise geringer Federweg erreichen, was vielfach als ungünstig empfunden wird. Die bekannte Anordnung ist daher für viele Anwendungsfälle, bei denen ein größerer Federweg benötigt wird, nicht geeignet. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil der bekannten Anordnung ist jedoch darin zu sehen, dass die Latten hier um ihre Längsachse kippen können, wodurch sich gefährliche Klemmspalte öffnen können, in die beim Schließen Körperteile eingeklemmt werden können. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht einfach, zuverlässig und sicher genug.
  • Eine Vorrichtung zum Liegen oder Sitzen ist aus der DE 102005016 198 A bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass ein hoher Sitz- und/oder Liegekomfort sowie eine hohe Sicherheit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Federungsorgane als Teleskopfedern ausgebildet sind, die jeweils einen trägerseitig aufnehmbaren Zylinder und einen lattenseitig anbringbaren, in den Zylinder eingreifenden, bis auf Anschlag aus dem Zylinder ausfahrbaren Stempel aufweisen, der durch mindestens ein Federelement, das einerseits an einem zylinderseitigen Federanschlag und andererseits an einem stempelseitigen Federanschlag angreift, am Zylinder abgestützt ist, und dass zumindest der obere Federanschläge verstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Teleskopfedern bilden in vorteilhafter Weise vormontierbare Einheiten, die einfach an die Latten, bzw. Tragelemente anschließbar sind. Zudem ergibt sich hierbei eine zuverlässige vertikale Führung des Stempels im zugeordneten Zylinder, so dass eine Kippgefahr der Latten und dementsprechend die damit verbundene Einklemm- und Verletzungsgefahr entfällt. Außerdem lassen sich der Federweg und die Federkraft einstellen, was die universelle Verwendbarkeit noch verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann vorteilhaft zumindest der obere, stempelseitige Federanschlag verstellbar ausgebildet sein. Die Verstellbarkeit des oberen Federanschlags ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache Sichtkontrolle des eingestellten Federwegs und dementsprechend der eingestellten Federkraft. Zudem ermöglicht diese Maßnahme eine einfache Ausführung des zylinderseitigen Federanschlags in Form eines festen Anschlags.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Stempel einen den Zylinder durchgreifenden, vom zugeordneten Federelement umfassten Schaft aufweist, auf dem eine mit jeweils einer ihrer Stirnseiten den stempelseitigen Federanschlag bildende Hülse verstellbar aufgenommen ist. Die hier vorgesehene zweiteilige Ausbildung des Stempels ermöglicht eine einfache Einstellbarkeit des oberen Federanschlags.
  • In weiterer Fortbildung der vorstehenden Maßnahmen kann der Schaft des Stempels als Schraube mit einem mittels eines Werkzeugs drehbaren Kopf und einem hiervon entfernten Gewindeabschnitt ausgebildet sein. Auf den Gewindeabschnitt kann die zweckmäßig mit einem Innengewinde versehene Hülse aufgeschraubt werden, was eine besonders einfache und feine Verstellbarkeit des oberen Federanschlags ermöglicht. Der untere Kopf des Schafts kann in vorteilhafter Weise als von außen zur Anlage am unteren Ende des Zylinders bringbarer Anschlag dienen, der die Ausfahrhöhe des Stempels aus dem Schaft begrenzt.
  • Vorteilhaft kann die auf den Schaft aufschraubbare Hülse mit einem Innengewindeabschnitt versehen sein, der sich nur über einen Endbereich der Hülse erstreckt. Dies erhöht in vorteilhafter Weise die Einstellmöglichkeiten, da die Hülse je nach Anwendungsfall mit dem Innengewindeabschnitt voran oder umgekehrt auf den Gewindeabschnitt des Schafts aufgeschraubt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Schaft mit dem freien Endbereich seines Gewindeabschnitts die hierauf aufgenommene Hülse überragt und dass auf dem Endbereich ein an einer zugeordneten Latte anbringbares Befestigungselement aufnehmbar ist. Dies erleichtert den kippfreien Anschluss einer Latte an den zugeordneten Stempel.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Zylinder sowie der Schaft und die Hülse des Stempels als Kunststoffteile ausgebildet sind. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Gefahr von Hautverbrennungen und Korrosionsprobleme ausgeschlossen. Außerdem lässt sich hierbei eine zuverlässige Selbstschmierung erreichen. Es werden daher eine lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Liege,
    Figur 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Teleskopfeder, teilweise im Schnitt,
    Figur 3
    ein erstes Montagebeispiel und
    Figur 4
    ein weiteres Montagebeispiel.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Bänke und Liegen für den Sauna- und/oder Badebereich. Aber auch andere Anwendungen, z.B. für Gartenmöbel oder Möbel allgemein mit durch Latten gebildeten Sitz- und/oder Liegeflächen sind denkbar.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende Liege besteht aus einem die Liegefläche begrenzenden, umlaufenden Rahmen 1, der in der vorliegenden Darstellung teilweise weggebrochen ist. Die innerhalb des Rahmens 1 sich befindende Sitz- und/oder Liegefläche wird durch eine Lattenanordnung mit parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten, vorzugsweise voneinander beabstandeten Latten 2 gebildet. Zur Aufnahme der Lattenanordnung ist eine Tragkonstruktion vorgesehen, die mindestens zwei parallele Tragelemente 3 umfasst, auf denen die quer hierzu verlaufenden Latten 2 mit ihren Endbereichen aufgenommen sind. Hierzu sind Federungsorgane 4 vorgesehen, durch welche die Latten 2 mit den Tragelementen 3 verbunden und hieran abgefedert werden. Die Tragelemente 3 können im dargestellten Beispiel durch sog. Kanthölzer gebildet werden. Die Latten 2 werden durch Abschnitte geeigneter Holzleisten gebildet.
  • Zur Bildung der Federungsorgane 4 sind, wie die Figuren 2 - 4 erkennen lassen, Teleskopfedern vorgesehen. Diese enthalten jeweils, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, einen Zylinder 5 und einen in diesen eingreifenden, hieraus bis auf Anschlag ausfahrbaren Stempel 6 sowie wenigstens ein zwischen dem Zylinder 5 und dem Stempel 6 angeordnetes Federelement 7. Im dargestellten Beispiel ist ein Federelement vorgesehen, das mit seinem unteren Ende an einem zylinderseitigen Federanschlag 8 und mit seinem oberen Ende an einem stempelseitigen Federanschlag 9 anliegt. Selbstverständlich könnten auch mehrere hintereinander gestaffelte Federelemente mit unterschiedlicher Federkonstante vorgesehen sein, um eine gewünschte Federungseigenschaft zu erreichen.
  • Der untere, zylinderseitige Federanschlag 8 ist als fester Anschlag ausgebildet. Hierzu ist der Zylinder 5 an seinem unteren Ende mit einem nach radial innen verlaufenden Bund 10 versehen. Der obere stempelseitige Federanschlag 9 ist lösbar angebracht und in der Höhe einstellbar. Hierzu ist der Stempel 6 zweiteilig ausgebildet.
  • Der zweiteilig ausgebildete Stempel 6 besteht, wie Figur 2 weiter erkennen lässt, aus einem inneren Schaft 11, auf dem eine Hülse 12 verstellbar aufgenommen ist, deren unteres Ende den stempelseitigen Federanschlag 9 bildet. Die Wanddicke der Hülse 12 entspricht zumindest der Wanddicke des Federelements 7, das den Schaft 11 und des Stempels 6 umfasst. Zweckmäßig ist die Wanddicke der Hülse 12 etwas größer als die Wanddicke des Federelements 7, so dass ausreichend Bewegungsspiel besteht. Das Federelement 7 ist einfach als aus einem Federdraht gewickelte Zylinderdruckfeder ausgebildet.
  • Der Schaft 11 reicht durch den Zylinder 5 hindurch und ist an seinem unteren, aus dem Zylinder herausragenden Ende mit einem Kopf 13 versehen, der zur Begrenzung des Ausfahrhubs des Stempels 6 an einem zugeordneten Anschlag, hier an diesem Anschlag bildenden, unteren Ende des Zylinders 5 zur Anlage bringbar ist. Der am unteren Ende des Zylinders 5 vorgesehene, nach innen verlaufende Bund 10 hat dementsprechend eine zweifache Anschlagfunktion, nämlich als unterer Federanschlag 8 und als dem Kopf 13 zugeordneter Gegenanschlag. In den Figuren 2 und 3 befindet sich der Kopf 13 am durch das untere Zylinderende gebildeten Anschlag. In Figur 4 ist der Kopf 13 von diesem Anschlag abgehoben.
  • Der Schaft 11 ist nach Art einer Schraube ausgebildet, die einen mittels eines Werkzeugs drehbaren Schraubenkopf aufweist und dessen von diesem entfernter Bereich als mit einem Außengewinde versehener Gewindeabschnitt 14 ausgebildet ist. Dementsprechend ist der Kopf 13 des Schafts 11 mit einer Kerbe 15 versehen, an welcher ein Schraubenzieher angesetzt werden kann. Selbstverständlich wäre auch eine Ausbildung des Kopfes 13 als Mehrkant, vorzugsweise Sechskant, denkbar. Ebenso wäre es auch denkbar, den Kopf 13 mit einem sogenannten Imbus zu versehen.
  • Die Hülse 12 ist mit einem Innengewinde versehen und hiermit auf den Gewindeabschnitt 14 des Schafts 11 aufschraubbar. Das Innengewinde der Hülse 12 kann über die ganze Hülsenlänge durchgehen. Zweckmäßig erstreckt sich dieses Innengewinde jedoch nur über einen Endabschnitt der Hülse 12. Im dargestellten Beispiel ist die Hülse 12 dementsprechend nur mit einem Innengewindeabschnitt 16 versehen, der sich über einen Endbereich der Hülse 12 erstreckt. Da die Hülse 12 nur einen endseitigen Innengewindeabschnitt 16 aufweist, ist es möglich, die Hülse in unterschiedlichen Richtungen auf den Gewindeabschnitt 14 des Schafts 11 aufzuschrauben.
  • In Figur 3 ist die Hülse 12 mit dem Innengewindeabschnitt 16 voran auf den Gewindeabschnitt 14 des Schafts 11 aufgeschraubt. Der Innengewindeabschnitt 16 befindet sich dementsprechend am unteren Ende der Hülse 12. In den Figuren 2 und 4 ist die Hülse 12 mit rückwärtigem Innengewindeabschnitt 16 auf den Gewindeabschnitt 14 des Schafts 11 aufgeschraubt. Der Innengewindeabschnitt 16 befindet sich hier am oberen Ende der Hülse 14. In diesem Fall kann die Hülse 12 gegenüber der in Figur 3 dargestellten Position weiter auf den schaftseitigen Gewindeabschnitt 14 aufgeschraubt werden, maximal bis zur Anlage des unteren Endes der Hülse 6 am unteren Ende des schaftseitigen Innengewindeabschnitts 14. Hierdurch werden der stempelseitige Federanschlag 9 weiter nach unten verlegt und dementsprechend das Federelement 7 stärker zusammengedrückt, wodurch die anfängliche Federkraft erhöht wird.
  • Bei der der Figur 3 zugrunde liegenden Anordnung der Hülse 12 ist diese bis zum unteren Ende des schaftseitigen Gewindeabschnitts 14 auf diesen aufgeschraubt, so dass keine weitere Verstellung möglich ist. Diese Anordnung der Hülse 12 wird bevorzugt, wenn keine Verstellung der Federkraft erwünscht ist. Die umgekehrte Anordnung der Hülse 12 mit rückwärtigem Innengewindeabschnitt 16 wird bevorzugt, wenn eine Verstellung der Federkraft erwünscht ist. Bei der Anordnung gemäß Figuren 2 und 4 umgreift das untere Ende der Hülse 12 den zylindrischen Bereich des Schafts 11 unterhalb des Gewindeabschnitts 14. Der Innendurchmesser der Hülse 12 außerhalb des Innengewindeabschnitts 14 entspricht daher zumindest dem Außendurchmesser des zylindrischen Bereichs des Schafts 11.
  • Der Stempel 6 ist, wie die Figuren 3 und 4 anschaulich erkennen lassen, mit seinem oberen Ende an der jeweils zugeordneten Latte 2 kippfrei angeschlossen. In den dargestellten Beispielen ist der Schaft 11 hierzu so lang, dass er die Hülse 12 in jedem Fall überragt, d.h. auch dann, wenn sich die Hülse 12 in ihrer am wenigsten auf den schaftseitigen Gewindeabschnitt 14 aufgeschraubten Stellung befindet, wie sie beispielsweise der Figur 2 zugrunde liegt. Auf den dabei die Hülse 12 überragenden Endbereich 17 des Schafts 11 ist ein an der jeweils zugeordneten Latte anbringbares Befestigungselement 18 aufgenommen. Dieses kann als selbstschneidende Dübelschraube ausgebildet sein, die in eine zugeordnete, lattenseitige Bohrung eindrehbar ist und auf den mit einem Außengewinde versehenen Endbereich 17 des Schafts 11 aufschraubbar ist. Der Gewindeabschnitt 14 des Schafts 11 reicht hier dementsprechend bis zum freien Schaftende. Eine Ausführung dieser Art liegt den Figuren 2 und 3 zugrunde. Das Befestigungselement 18 kann auch, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, als mit Einschlagklauen versehenes Gewindeteil ausgebildet sein, das mit den Einschlagklauen 19 in die zugeordnete Latte eingeschlagen wird und in das der schaftseitige Endbereich 17 einschraubbar ist. Zweckmäßig ist auch hier dem Befestigungselement 18 eine lattenseitige Bohrung 20 zugeordnet.
  • Die Zylinder 5 der Federungselemente 4 sind an den Tragelementen 3 angebracht. Diese sind hierzu, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, mit den Federungselementen 4 zugeordneten Bohrungen versehen, in welche jeweils ein Zylinder 5 eingreift. Die genannten Bohrungen sind zweckmäßig als Durchgangsbohrungen ausgebildet, was eine große Zylinderlänge ermöglicht und eine gute Zugänglichkeit des am unteren Zylinderende zur Anlage kommenden Kopfes 10 gewährleistet. Das untere Ende des Zylinders 5 ist zweckmäßig bündig mit der Unterseite des Tragelements 3. Zweckmäßig werden die Zylinder 5 am jeweils zugeordneten Tragelement 3 befestigt. Hierzu sind die Zylinder 5 im dargestellten Beispiel an ihrem oberen Ende mit einem auf der Oberseite des zugeordneten Tragelements 3 zur Anlage kommenden Flansch 21 versehen, der eine oder mehrere Bohrungen 22 für in das Tragelement 3 einschraubbare Halteschrauben enthält. Auch andere Befestigungsarten, beispielsweise durch Einschlagklauen oder ein selbstschneidendes Außengewinde etc. wären denkbar. Die Latten 2 und die Tragelemente 3 sind beim dargestellten eine Sauna- oder Ruheliege betreffenden Beispiel als Holzteile ausgebildet, so dass ohne weiteres Schrauben eingedreht oder Halteklauen eingeschlagen werden können.
  • In der unbelasteten Ausgangslage gemäß Figur 3 befindet sich der Kopf 13 in Anlage am zugeordneten, durch die Außenseite des nach innen laufenden Bundes 10 gebildeten Anschlag. Wenn die zugeordnete Latte 5 von oben belastet wird, wie in Figur 4 durch Kraftpfeile 23 angedeutet ist, wird der Stempel 6 entgegen der Kraft des sich entsprechend verkürzenden Federelements 7 nach unten gedrückt und entsprechend in den Zylinder 5 eingefahren, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Einfahrbewegung des Stempels 6 in den Kolben 5 kommt zum Stillstand, wenn die nach unten gerichtete, äußere Belastung der Latte 2 und die dieser Belastung entgegen wirkende Kraft des komprimierten Federelements 7 im Gleichgewicht sind. Die anfängliche Federkraft, d.h. der Ausgangswert der Federkraft in der unbelasteten Stellung ist durch entsprechende Verstellung der Hülse 2 einstellbar.
  • Die Ausgangslage des Stempels 6 bei unbelasteter Latte wird durch die Anschlaglage des Kopfes 13 definiert, wie aus Figur 3 ersichtlich ist.
  • Der Zylinder 5 sowie die Teile des Stempels 6 in Form des Schafts 11 und der Büchse 12 sind zweckmäßig als Kunststoffteile ausgebildet. Diese werden zweckmäßig als Spritzgussformlinge hergestellt. Hierdurch werden zweckmäßig Verbrennungsgefahren und Korrosionsprobleme vermieden und selbstschmierende Eigenschaften erreicht, was einen wartungsfreien Betrieb gewährleistet. Das Federelement 7, das sich in einem praktisch abgeschlossenen Raum befindet, kann aus Federstahl bestehen. Im dargestellten Beispiel ist eine einteilige Federeinrichtung in Form einer von unteren Federanschlag 8 bis zum oberen Federanschlag 9 reichenden Zylinderdruckfeder vorgesehen. Es wäre aber auch denkbar, eine mehrteilige Federeinrichtung mit mehreren hintereinander geschalteten Federelementen vorzusehen, die unterschiedliche Federkonstanten aufweisen können, wodurch die Federungseigenschaften entsprechend beeinflusst werden können.

Claims (13)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbel wie Bank und/oder Liege, insbesondere für den Sauna- und/oder Badebereich, mit einer durch mindestens zwei Tragelemente (3) gebildeten Tragkonstruktion für eine eine Sitz- und/oder Liegefläche bildende Lattenanordnung, deren quer zu den Tragelementen (3) verlaufende Latten (2) durch Federungsorgane (4) mit den Tragelementen (3) verbunden und hiergegen abgefedert sind, wobei die Federungsorgane (4) als Teleskopfedern ausgebildet sind, die jeweils einen trägerseitig aufnehmbaren Zylinder (5) und einen lattenseitig anbringbaren, in den Zylinder (5) eingreifenden, bis auf Anschlag aus dem Zylinder (5) ausfahrbaren Stempel (6) aufweisen, der durch mindestens ein Federelement (7), das einerseits an einem zylinderseitigen Federanschlag (8) und andererseits an einem stempelseitigen Federanschlag (9) angreift, am Zylinder (5) abgestützt ist, und wobei zumindest der obere, stempelseitige Federanschlag (9) verstellbar ist.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, zylinderseitige Federanschlag (8) als am unteren Ende des Zylinders (5) vorgesehener, nach innen weisender Bund ausgebildet ist.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (6) einen den Zylinder (5) durchgreifenden, vom zugeordneten Federelement (7) umfassten Schaft (11) aufweist, auf dem eine mit jeweils einer ihrer Stirnseiten den stempelseitigen Federanschlag (9) bildende Hülse (12) verstellbar aufgenommen ist.
  4. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schaft (11) umfassende Federelement (7) als Zylinderdruckfeder ausgebildet ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) einen am unteren Ende des Zylinders (5) von außen zur Anlage bringbaren, den Ausfahrhub des Stempels (6) begrenzenden Kopf (13) aufweist.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) zumindest im der Hülse (12) zugeordneten Bereich einen Gewindeabschnitt (14) aufweist, auf den die Hülse (12) mit einem Innengewinde aufschraubbar ist.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) als Schraube mit einem mittels eines Werkzeugs drehbaren Kopf (13) und einem Gewindeabschnitt (14) ausgebildet ist.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) mit einem Innengewindeabschnitt (16) versehen ist, der sich nur über einen Endbereich der Hülse (12) erstreckt.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) mit dem freien Endbereich (17) seines Gewindeabschnitts (14) die hierauf aufgenommene Hülse (12) überragt und dass auf dem Endbereich (17) ein an einer zugeordneten Latte (2) kippfrei anbringbares Befestigungselement (18) aufnehmbar ist.
  10. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf den Endbereich (17) aufschraubbaren Befestigungselement (18) eine lattenseitige Bohrung (20) zugeordnet ist.
  11. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) in eine zugeordnete Bohrung des zugeordneten Tragelements (3) eingreift und an seinem oberen Ende mit einem am zugeordneten Tragelement (3) anbringbaren Halteflansch (21) versehen ist.
  12. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) das zugeordnete Tragelement (3) durchgreift und bündig mit der Unterseite des Tragelements (3) endet.
  13. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) sowie der Schaft (11) und die Hülse (12) des Stempels (6) aus Kunststoff bestehen.
EP08020410A 2007-11-28 2008-11-25 Sitz- und/oder Liegemöbel Not-in-force EP2064974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057247A DE102007057247A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2064974A1 EP2064974A1 (de) 2009-06-03
EP2064974B1 true EP2064974B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=40275979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020410A Not-in-force EP2064974B1 (de) 2007-11-28 2008-11-25 Sitz- und/oder Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2064974B1 (de)
AT (1) ATE547028T1 (de)
DE (1) DE102007057247A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108552835B (zh) * 2018-04-10 2024-04-23 苏州市梦昕瑞金属制品有限公司 一种可调节的沙发架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332202A (en) * 1991-02-06 1994-07-26 The Ohio Mattress Company Licensing And Components Group Pneumatic member and related attachment elements for cushions, seats, foundations and the like
DE4119723A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Dunlop Gmbh Lattenrost
DE19537197A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Huelsta Werke Huels Kg Federholzrahmen
EP1104660A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-06 Pendo Ergonomic Systems Ag Liegesystem
WO2004105553A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 Sabin Jeffrey M Mattress structure
DE202004000434U1 (de) 2004-01-14 2004-04-08 HD-TIMBER Dr. Hake & Düwel GmbH Sitz- und Liegemöbel
DE102005016198A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Heldmaier, Uwe, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum optimaleren Liegen und Sitzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547028T1 (de) 2012-03-15
EP2064974A1 (de) 2009-06-03
DE102007057247A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109792A1 (de) Elektrische Hebevorrichtung
DE2341352A1 (de) Blockierbares hubaggregat mit endfederung
WO2013185755A1 (de) Knochenschraubenanordnung variabler länge
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
WO2015161957A1 (de) Federantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
DE3928016C2 (de) Riemen- oder Kettenspanner
WO2016030006A1 (de) GELENKIGER STELLFUß FÜR MASCHINEN ODER GERÄTE
AT14149U1 (de) Schaftkappe mit Hecksporn
EP2354407B1 (de) Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente
EP2064974B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP2682547A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
AT517612A4 (de) Möbelbeschlag
DE3342169C2 (de) Tisch
DE10315613B3 (de) Höhenverstellbarer Standfuß
DE102006016826B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Klappe
DE102014108564A1 (de) Tisch
CH664679A5 (de) Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.
DE102015207351A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
DE202007015368U1 (de) Duschabtrennung und Türband hierfür
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
EP1243203A2 (de) Schienenmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006533

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006533

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006533

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

BERE Be: lapsed

Owner name: HAHN, RAINER

Effective date: 20121130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630