EP2064437A1 - Injektor zum einspritzen von kraftstoff - Google Patents

Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Info

Publication number
EP2064437A1
EP2064437A1 EP07787285A EP07787285A EP2064437A1 EP 2064437 A1 EP2064437 A1 EP 2064437A1 EP 07787285 A EP07787285 A EP 07787285A EP 07787285 A EP07787285 A EP 07787285A EP 2064437 A1 EP2064437 A1 EP 2064437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
anchor
sleeve
anchor bolt
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07787285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064437B1 (de
Inventor
Thomas Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2064437A1 publication Critical patent/EP2064437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064437B1 publication Critical patent/EP2064437B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0024Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid in combination with permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • injection systems For introducing fuel into combustion chambers of internal combustion engines often injection systems are used. These generally comprise, for each combustion chamber, an injector via which fuel is injected under high pressure into the combustion chamber.
  • the injector generally comprises an injection valve member which releases or closes at least one injection opening.
  • the injection valve member is generally controlled via a control valve.
  • the control valve may be magnetically actuated or driven by a piezoelectric actuator.
  • Magnetically actuated control valves generally include a solenoid accommodated in a magnetic core and an armature movably mounted on an armature bolt to minimize the influence of armature vibrations.
  • the anchor is placed by means of a spring element in the direction of the coil against a stop.
  • the anchor bolt is connected to a closing element which is placed in a seat for closing the control valve.
  • the force required for this purpose is applied via a spring element on the anchor bolt.
  • the coil is energized, so that forms a magnetic field and attracts the anchor.
  • the anchor must overcome the restoring force of the spring element, with the anchor bolt is placed with the closing element in his seat.
  • the armature is usually designed as a flat armature, whereby the magnetic circuit loses power with increasing residual air gap and stroke.
  • the dynamics of the magnetic actuator comprising the solenoid and the armature are limited. Disclosure of the invention
  • An inventively designed injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine comprises an injection valve member which releases or closes at least one opening.
  • the injection valve member is driven by a solenoid-operated control valve.
  • the solenoid operated control valve includes an armature having a central bore in which an anchor bolt is movably received, the armature being movable between upper and lower stops on the anchor bolt. According to the invention, the armature is held by the spring force of a spring element against its lower stop when the control valve is closed.
  • the armature is connected to an anchor sleeve, on which a collar is formed, against which the spring element, with which the armature is held at its lower stop, is set.
  • An advantage of the anchor sleeve is that the control valve designed according to the invention can be used without much effort in a fuel injector known from the prior art in which the armature is placed against its upper stop when the control valve is closed.
  • the anchor sleeve is connected to the armature, for example non-positively or positively or may also be integrally formed with the armature.
  • the anchor bolt preferably comprises a shoulder, wherein the spring element, with which the armature is held against its lower stop, placed with one side against the shoulder and the other side against the collar on the anchor sleeve is.
  • the spring element is preferably a coil spring designed as a compression spring.
  • a sleeve-shaped extension is preferably formed on the armature, in which the anchor bolt is guided.
  • a circumferentially extending rib is formed on the sleeve-shaped extension, with which the anchor sleeve is connected.
  • the anchor bolt is guided in a sleeve, which is fixed with a fianschförmigen extension in the injector.
  • the fianschförmige extension is placed against an adjusting ring and fixed with a threaded sleeve.
  • the adjusting ring rests on a valve piece, which is accommodated in the injector housing and bears against a shoulder in the injector housing.
  • the fischschförmige extension e.g. rests directly on a shoulder on the injector housing or that the shim, against which the fianschförmige extension is placed, rests on the shoulder on the injector. Any further possibility known to the person skilled in the art to fix the sleeve on the injector housing is also possible.
  • the upper stop is e.g. formed by a ring which is received in a groove in the anchor bolt.
  • the material of the ring is preferably chosen so that the ring is not deformed by the anchor abutting it. Suitable material for the ring is e.g. stainless steel, preferably 1.4305 steel.
  • the anchor is preferably made of lOOCr ⁇ steel.
  • the anchor bolt is preferably made of one of the steels 1.4305 or 10OCr ⁇ .
  • Another advantage of the inventively embodied fuel injector is that the dynamics of the magnetic actuator can be kept constant with reduced output power.
  • fuel injectors such as those used in high-pressure storage injection systems, current-controlled output stages are used.
  • the control is carried out in a boost phase and a holding phase.
  • the boost phase ensures a quick opening of the anchor bolt and requires a lot of energy.
  • the inventive Fuel injector allows same opening times with lower boost voltage and thus leads to cost savings on the power amplifier.
  • the single FIGURE shows an inventively designed control valve of a fuel injector.
  • an injection valve member 1 which releases or closes at least one injection opening not shown here, is actuated via a control valve 3.
  • the control valve 3 is a compound of a control chamber 5, which is bounded by an end face 7 of the injection valve member 1, in a valve chamber 9 which is connected to a fuel return 10, free or closes them.
  • a closing element 11 is placed in or lifted out of a seat 13 in order to close a channel 15, via which the control chamber 5 is connected to the valve space 9. In the channel 15, a throttle element 17 is received.
  • control piston is either directly connected to the injection valve member or the control piston serves as a booster piston, wherein the control piston and the injection valve each with an end face define a booster chamber and increased by a movement of the control piston in the booster chamber, the pressure in the booster chamber whereby an increased pressure acts on the injection valve member and the injection valve member is placed in its seat to close the at least one injection port.
  • the control piston is lifted out of the control chamber, the volume in the booster chamber increases, so that the pressure in it decreases and a lower pressure acts on the injection valve member.
  • the injection valve member is out of its seat lifted and releases the at least one injection port for injecting fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the closing element 11 is placed in its seat 13 by means of an anchor bolt 19.
  • the force required for this purpose is applied by a spring element 21 on the anchor bolt 19.
  • the spring element 21 is preferably designed as a compression spring coil spring. With one side, the spring element 21 acts on a shoulder 23 on the anchor bolt 19. With the other side, the spring element 21 acts against a housing cover 25. In order to adjust the required spring force of the spring element 21, a shim 27 is received between the housing cover 25 and the spring element 21 , Due to the thickness of the dial 27, the bias of the spring element 21 is adjusted. So that the spring element 21 does not slip on the anchor bolt 19, a pin 29 is formed on the anchor bolt 19, which is enclosed by the spring element 21.
  • the spring element 21 is surrounded by a magnetic core 31, in which a coil 33 is accommodated for generating a magnetic field.
  • a coil 33 By the magnetic field generated by the coil 33, an anchor plate 35 of an armature 37 is attracted.
  • the armature 37 further comprises a sleeve-shaped extension 39, which is connected to the anchor plate 35.
  • the sleeve-shaped extension 39 and the anchor plate 35 passes through a central bore 41, in which the anchor bolt 19 is guided.
  • the diameter of the central bore 41 in the armature 37 is chosen so that the armature 37 is movable on the anchor bolt 19 without much effort. At the same time, the diameter of the central bore 41 must not be so great that the armature 37 can tilt on the anchor bolt 19.
  • the anchor bolt 19 is guided in a sleeve 42 which is fixed with a flange-shaped extension 43 on the injector 44.
  • the flange-shaped extension is provided against an adjusting ring 45 which rests on a valve member 46 on the injector 44.
  • the valve piece rests on a shoulder 48 on the injector housing 44.
  • the valve piece 46, the adjusting washer 45 and the flange-shaped widening 43, which is formed on the sleeve 42, are fixed with a threaded sleeve 50 in the injector housing.
  • the sleeve 42 can also be fixed in the injector housing 44 in any other manner known to those skilled in the art.
  • the flange-shaped enlargement 43 or the adjusting ring 45 may rest on a shoulder on the injector housing 44, or for an external thread to be provided on the flange-shaped enlargement 43 and for the sleeve 42 to be screwed into the injector housing 44 with the flange-shaped enlargement .
  • An upper end surface of the sleeve 42 which faces the sleeve-shaped extension 39 of the armature 37, serves as a lower stop 47.
  • the lower stop 47 By the lower stop 47, the movement of the armature 37 is stopped on the anchor bolt 19.
  • an upper stop 49 is formed on the armature plate 35 facing side of the anchor bolt 19, an upper stop 49 is formed.
  • the upper stop 49 is an armature plate 35 facing end face of a ring member 51 which is received in a groove 53 in the anchor bolt 19.
  • the armature 37 is movable between the upper stopper 49 and the lower stopper 47.
  • a circumferentially extending rib 55 is formed on the sleeve-shaped extension 39 of the armature 37.
  • An anchor sleeve 57 is connected to the circumferentially extending rib 55.
  • the connection of the rib 55 with the anchor sleeve 57 can be done non-positively or positively.
  • the armature 37 and the anchor sleeve 57 are integrally formed.
  • the attachment of the anchor sleeve 57 to the rib 55 may e.g. by welding, soldering or gluing.
  • the anchor sleeve 57 to be screwed onto the rib 55. Any other, known to those skilled fastening is possible. Thus, e.g. An attachment with screws or rivets may be possible.
  • a collar 59 is formed at the anchor sleeve 57.
  • the federal government 59 points inwards.
  • a spring element 61 is supported, which encloses the sleeve 42 and on the other hand supported on a shoulder 63 which is formed on the sleeve 42.
  • the shoulder 63 is formed on the armature 37 facing the side of the sleeve 42.
  • the spring element 61 is thus positioned between the sleeve 42 and the anchor sleeve 57.
  • the spring element 61 is preferably designed as a compression spring coil spring.
  • a spring element configured as a compression spring acts on the anchor plate 35.
  • the spring element surrounds the anchor bolt 19 and the spring element 21, which acts on the anchor bolt 19.
  • the spring element acting on the anchor plate 35 is then against one side against the anchor plate 35 and on the other side e.g. placed against the housing cover 25.
  • the closing element 11 which is spherical in this case, is in its seat 13.
  • the channel 15 is closed.
  • the control chamber 5 is connected via a throttle element 65 with a fuel inlet, located in the control chamber 5 under system pressure standing fuel.
  • the pressure of the under sys- temtik standing fuel acts on the end face 7 of the injection valve member 1 and puts this in his seat.
  • the at least one injection port is closed. So that the closing element 11 is not lifted out of its seat 13 by the pressure force of the fuel under system pressure, it is necessary for the closing element 11 to be placed in its seat 13 with a sufficiently large force. This force is applied by the spring element 21 on the anchor bolt 19, with which the closing element 11 is placed in its seat 13.
  • the armature 27 is placed by the spring element 61 at its lower stop 47.
  • the coil 33 is energized. It forms a magnetic field.
  • the armature 37 is first accelerated along the anchor bolt 19 in the direction of the upper stop 49.
  • the armature 37 abuts the upper stop 49, whereby a pulse on the upper stop 49 and thus the anchor bolt 19 acts.
  • the anchor bolt 19 is accelerated against the spring force of the spring element 21.
  • the now fully developed magnetic field of the coil 33 acts on the armature plate 35.
  • the armature 37 is moved further in the direction of the coil 33.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Einbringen von Kraftstoff in Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen werden häufig Einspritzsysteme eingesetzt. Diese umfassen im Allgemeinen für jeden Brennraum einen Injektor, über den Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum eingespritzt wird. Hierzu umfasst der Injektor im Allgemeinen ein Einspritzventilglied, welches mindestens eine Einspritzöffnung freigibt oder verschließt. Das Einspritzventilglied wird im Allgemeinen über ein Steuerventil angesteuert. Das Steuerventil kann dabei magnetbetätigt sein oder mit einem Piezoaktor angesteuert werden. Magnetbetätigte Steuerventile umfassen im Allgemeinen eine Magnetspule, die in einem Magnetkern aufgenommen ist und einen Anker, der auf einem Ankerbolzen beweglich gelagert ist, um den Einfiuss der Ankerschwingungen zu minimieren. Üblicherweise wird der Anker mithilfe eines Federelementes in Richtung der Spule gegen einen Anschlag gestellt.
Der Ankerbolzen ist mit einem Schließelement verbunden, welches zum Schließen des Steuerventils in einen Sitz gestellt wird. Die hierfür erforderliche Kraft wird über ein Federelement auf den Ankerbolzen aufgebracht. Um das Steuerventil zu öffnen, wird die Spule bestromt, so dass sich ein Magnetfeld ausbildet und den Anker anzieht. Über den Anschlag des Ankers hebt dieser den Ankerbolzen mit dem Schließelement aus seinem Sitz. Hierbei muss der Anker die Rückstellkraft des Federelementes, mit dem der Ankerbolzen mit dem Schließelement in seinen Sitz gestellt wird, überwinden. Zudem ist der Anker üblicherweise als Flachanker ausgeführt, wodurch der Magnetkreis mit größer werdendem Restluftspalt und Hub an Kraft verliert. Die Dynamik des Magnetaktors, den die Magnetspule und der Anker umfassen, ist begrenzt. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Injektor zum Einspitzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Einspritzventilglied, welches mindestens eine Öffnung freigibt oder verschließt. Das Einspritzventilglied wird durch ein magnetbetätigtes Steuerventil angesteuert. Das magnetbetätigte Steuerventil umfasst einen Anker, der eine zentrale Bohrung aufweist, in der ein Ankerbolzen beweglich aufgenommen ist, wobei sich der Anker zwischen einem oberen und einem unteren Anschlag auf dem Ankerbolzen bewegen kann. Erfindungsgemäß wird der Anker bei geschlossenem Steuerventil durch die Federkraft eines Federelementes gegen seinen unteren Anschlag gehalten.
Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Steuerventilen, bei denen der Anker gegen den oberen Anschlag gehalten wird, ist, dass bereits eine geringe Magnetkraft ausreicht, um den Anker in Bewegung zu versetzen. Der sich bereits bewegende Anker schlägt gegen den oberen Anschlag und öffnet damit mit hohem Impuls das Steuerventil. Zudem hat sich zu dieser Zeit das Magnetfeld aufgebaut und liefert einen weiteren Beitrag neben dem Impuls zur Beschleunigung des Ankerbolzens. Aus diesem Grund erreichen der Anker und der Ankerbolzen wesentlich schneller als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Injektoren den oberen Anschlag. Die durch den Impuls zusätzlich auf den Ankerbolzen wirkende Kraft erlaubt es, die Federkraft des Federelementes mit der der Ankerbolzen das Schließelement in seinen Sitz stellt, zu erhöhen. Hieraus resultiert eine kürzere Schließzeit. Die Flugzeit, d.h. die Zeit, in der der Anker in Richtung des Magneten bewegt wird, wird dabei jedoch nicht verlängert.
In einer Ausführungsform ist der Anker mit einer Ankerhülse verbunden, an der ein Bund ausgebildet ist, gegen den das Federelement, mit dem der Anker an seinem unteren Anschlag gehalten wird, gestellt ist. Ein Vorteil der Ankerhülse ist es, dass das erfindungsge- maß ausgebildete Steuerventil ohne großen Aufwand in einem aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektor eingesetzt werden kann, bei dem der Anker bei geschlossenem Steuerventil an seinen oberen Anschlag gestellt ist. Die Ankerhülse ist mit dem Anker z.B. kraft- oder formschlüssig verbunden oder kann auch einstückig mit dem Anker ausgebildet sein. Durch die kraft- oder formschlüssige Verbindung der Ankerhülse mit dem Anker oder die einstückige Ausbildung der Ankerhülse mit dem Anker wird vermieden, dass sich die Ankerhülse unabhängig vom Anker bewegen kann. Eine Fixierung auf dem Anker wird so gewährleistet. Um den Anker an den unteren Anschlag zu stellen, umfasst der Ankerbolzen vorzugsweise eine Schulter, wobei das Federelement, mit dem der Anker gegen seinen unteren Anschlag gehalten wird, mit einer Seite gegen die Schulter und mit der anderen Seite gegen den Bund an der Ankerhülse gestellt ist. Das Federelement ist vorzugsweise eine als Druckfeder aus- gebildete Spiralfeder.
Um ein Verkanten des Ankers auf dem Ankerbolzen zu vermeiden, ist am Anker vorzugsweise ein hülsenförmiger Fortsatz ausgebildet, in dem der Ankerbolzen geführt ist. In einer Ausführungsform ist am hülsenförmigen Fortsatz eine in Umfangsrichtung verlaufende Rip- pe ausgebildet, mit der die Ankerhülse verbunden ist.
Der Ankerbolzen ist in einer Hülse geführt, die mit einer fianschförmigen Erweiterung im Injektorgehäuse fixiert ist. Hierzu ist die fianschförmige Erweiterung gegen einen Einstellring gestellt und mit einer Gewindehülse fixiert. Der Einstellring liegt dabei auf einem Ven- tilstück auf, das im Injektorgehäuse aufgenommen ist und an einer Schulter im Injektorgehäuse anliegt. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, dass die fianschförmige Erweiterung z.B. direkt auf einer Schulter am Injektorgehäuse aufliegt oder dass die Einstellscheibe, gegen die die fianschförmige Erweiterung gestellt ist, auf der Schulter am Injektorgehäuse aufliegt. Auch jede weitere, dem Fachmann bekannte Möglichkeit, die Hülse am Injektorge- häuse zu fixieren, ist möglich.
Vorzugsweise ist der untere Anschlag, gegen den der Anker gehalten wird, an der Hülse ausgebildet, in der der Ankerbolzen geführt ist.
Bei geöffnetem Steuerventil ist der Anker gegen seinen oberen Anschlag am Ankerbolzen gestellt. Der obere Anschlag wird z.B. durch einen Ring gebildet, der in einer Nut im Ankerbolzen aufgenommen ist. Das Material des Ringes wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass sich der Ring durch den daran anschlagenden Anker nicht verformt. Geeignetes Material für den Ring ist z.B. rostfreier Stahl, vorzugsweise der Stahl 1.4305. Der Anker ist vor- zugsweise aus Stahl lOOCrό gefertigt. Der Ankerbolzen ist vorzugsweise aus einem der Stähle 1.4305 oder lOOCrό gefertigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors ist, dass die Dynamik des Magnetaktors bei reduzierter Endstufenleistung konstant gehalten werden kann. Üblicherweise werden bei Kraftstoffinjektoren, wie sie z.B. in Hochdruckspeicher- Einspritzsystemen verwendet werden, stromgeregelte Endstufen verwendet. Die Ansteuerung erfolgt dabei in einer Boost-Phase und einer Halte-Phase. Die Boost-Phase sorgt für ein schnelles Öffnen des Ankerbolzens und benötigt viel Energie. Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor erlaubt gleiche Öffnungsflugzeiten mit geringerer Boost-Spannung und führt damit zu Kosteneinsparungen an der Endstufe.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Steuerventil eines Kraftstoffin- jektors.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt aus einem Kraftstoffinjektor mit einem erfindungs- gemäß ausgebildeten Steuerventil dargestellt.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine wird ein Einspritzventilglied 1, welches mindestens eine hier nicht dargestellte Einspritzöffnung freigibt oder verschließt, über ein Steu- erventil 3 angesteuert. Hierzu gibt das Steuerventil 3 eine Verbindung aus einem Steuerraum 5, der von einer Stirnfläche 7 des Einspritzventilgliedes 1 begrenzt wird, in einen Ventilraum 9, der mit einem Kraftstoffrücklauf 10 verbunden ist, frei oder verschließt diese. Hierzu wird ein Schließelement 11 in einen Sitz 13 gestellt oder aus diesem gehoben, um einen Kanal 15, über den der Steuerraum 5 mit dem Ventilraum 9 verbunden ist, zu ver- schließen. Im Kanal 15 ist ein Drosselelement 17 aufgenommen.
Neben der Ausführungsform, bei der die Stirnfläche 7 des Einspritzventilgliedes 1 den Steuerraum 5 begrenzt, ist es auch möglich, dass eine Stirnfläche eines Steuerkolbens den Steuerraum 5 begrenzt. In diesem Fall ist der Steuerkolben entweder direkt mit dem Einspritz- ventilglied verbunden oder der Steuerkolben dient als Übersetzerkolben, wobei der Steuer- kolben und das Einspritzventilglied jeweils mit einer Stirnfläche einen Übersetzerraum begrenzen und durch eine Bewegung des Steuerkolbens in den Übersetzerraum der Druck im Übersetzerraum erhöht wird, wodurch ein erhöhter Druck auf das Einspritzventilglied wirkt und das Einspritzventilglied in seinen Sitz gestellt wird, um die mindestens eine Einspritz- Öffnung zu verschließen. Wenn der Steuerkolben aus dem Steuerraum gehoben wird, vergrößert sich das Volumen im Übersetzerraum, so dass der Druck darin sinkt und ein geringerer Druck auf das Einspritzventilglied wirkt. Das Einspritzventilglied wird aus seinem Sitz gehoben und gibt die mindestens eine Einspritzöffnung zum Einspitzen von Kraftstoff in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine frei.
Das Schließelement 11 wird mittels eines Ankerbolzens 19 in seinen Sitz 13 gestellt. Die hierfür notwendige Kraft wird durch ein Federelement 21 auf den Ankerbolzen 19 aufgebracht. Das Federelement 21 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder. Mit einer Seite wirkt das Federelement 21 auf eine Schulter 23 am Ankerbolzen 19. Mit der anderen Seite wirkt das Federelement 21 gegen einen Gehäusedeckel 25. Um die erforderliche Federkraft des Federelementes 21 einzustellen, ist zwischen dem Gehäusedeckel 25 und dem Federelement 21 eine Einstellscheibe 27 aufgenommen. Durch die Dicke der Einstellscheibe 27 wird die Vorspannung des Federelementes 21 eingestellt. Damit das Federelement 21 nicht auf dem Ankerbolzen 19 verrutscht, ist am Ankerbolzen 19 ein Zapfen 29 ausgebildet, der vom Federelement 21 umschlossen wird.
Das Federelement 21 ist von einem Magnetkern 31 umschlossen, in dem eine Spule 33 zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufgenommen ist. Durch das Magnetfeld, welches von der Spule 33 erzeugt wird, wird eine Ankerplatte 35 eines Ankers 37 angezogen. Der Anker 37 umfasst weiterhin einen hülsenförmigen Fortsatz 39, der mit der Ankerplatte 35 verbunden ist. Den hülsenförmigen Fortsatz 39 und die Ankerplatte 35 durchzieht eine zentrale Boh- rung 41, in der der Ankerbolzen 19 geführt ist. Der Durchmesser der zentralen Bohrung 41 im Anker 37 ist dabei so gewählt, dass der Anker 37 auf dem Ankerbolzen 19 ohne großen Kraftaufwand bewegbar ist. Gleichzeitig darf der Durchmesser der zentralen Bohrung 41 nicht so groß sein, dass der Anker 37 auf dem Ankerbolzen 19 verkanten kann.
In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ankerbolzen 19 in einer Hülse 42 geführt, die mit einer flanschförmigen Erweiterung 43 am Injektorgehäuse 44 fixiert ist. Hierzu ist die flanschförmige Erweiterung gegen einen Einstellring 45 gestellt, der auf einem Ventilstück 46 am Injektorgehäuse 44 aufliegt. Das Ventilstück liegt dabei auf einer Schulter 48 am Injektorgehäuse 44 auf. Das Ventilstück 46, die Einstellscheibe 45 und die flanschförmi- ge Erweiterung 43, die an der Hülse 42 ausgebildet ist, sind mit einer Gewindehülse 50 im Injektorgehäuse fixiert. Neben der hier dargestellten Ausführungsform kann die Hülse 42 aber auch auf jede andere, dem Fachmann bekannte Art im Injektorgehäuse 44 fixiert werden. So ist es z.B. möglich, dass die flanschförmige Erweiterung 43 oder der Einstellring 45 auf einer Schulter am Injektorgehäuse 44 aufliegen, oder dass an der flanschförmigen Er- Weiterung 43 ein Außengewinde vorgesehen ist und die Hülse 42 mit der flanschförmigen Erweiterung in das Injektorgehäuse 44 eingeschraubt ist. Eine obere Stirnfläche der Hülse 42, die dem hülsenförmigen Fortsatz 39 des Ankers 37 zugewandt ist, dient als unterer Anschlag 47. Durch den unteren Anschlag 47 wird die Bewegung des Ankers 37 auf dem Ankerbolzen 19 gestoppt. Auf der der Ankerplatte 35 zuweisenden Seite des Ankerbolzens 19 ist ein oberer Anschlag 49 ausgebildet. Der obere Anschlag 49 ist eine der Ankerplatte 35 zuweisende Stirnfläche eines Ringelementes 51, welches in einer Nut 53 im Ankerbolzen 19 aufgenommen ist. Der Anker 37 ist zwischen dem oberen Anschlag 49 und dem unteren Anschlag 47 bewegbar.
Am hülsenförmigen Fortsatz 39 des Ankers 37 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe 55 ausgebildet. Mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe 55 ist eine Ankerhülse 57 verbunden. Die Verbindung der Rippe 55 mit der Ankerhülse 57 kann dabei kraft- oder formschlüssig erfolgen. Auch ist es möglich, dass der Anker 37 und die Ankerhülse 57 einstückig ausgebildet sind. Die Befestigung der Ankerhülse 57 an der Rippe 55 kann z.B. durch Schweißen, Löten oder Kleben erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die An- kerhülse 57 auf die Rippe 55 aufgeschraubt ist. Auch jede weitere, dem Fachmann bekannte Befestigungsart ist möglich. So kann z.B. auch eine Befestigung mit Schrauben oder Nieten möglich sein.
An der Ankerhülse 57 ist ein Bund 59 ausgebildet. Der Bund 59 weist dabei nach innen. Am Bund 59 stützt sich ein Federelement 61 ab, welches die Hülse 42 umschließt und sich andererseits an einer Schulter 63 abstützt, die an der Hülse 42 ausgebildet ist. Die Schulter 63 ist dabei auf der dem Anker 37 zuweisenden Seite der Hülse 42 ausgebildet. Das Federelement 61 ist somit zwischen der Hülse 42 und der Ankerhülse 57 positioniert. Das Federelement 61 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder. Durch die Federkraft des Federelementes 61 wird der Anker 37 gegen die Hülse 42 gezogen und so an den unteren Anschlag 47 gestellt. Die Federkraft des Federelementes 61 wird dabei so gewählt, dass bei nicht bestromter Spule 33 der Anker 37 gerade am unteren Anschlag 47 gehalten wird.
Neben der hier dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass z.B. ein als Druck- feder ausgebildetes Federelement auf die Ankerplatte 35 wirkt. Hierbei umschließt das Federelement den Ankerbolzen 19 und das Federelement 21, welches auf den Ankerbolzen 19 wirkt. Das auf die Ankerplatte 35 wirkende Federelement ist dann mit einer Seite gegen die Ankerplatte 35 und mit der anderen Seite z.B. gegen den Gehäusedeckel 25 gestellt.
Bei geschlossenem Steuerventil 3 steht das Schließelement 11, welches hier kugelförmig ausgebildet ist, in seinem Sitz 13. Hierdurch wird der Kanal 15 verschlossen. Da der Steuerraum 5 über ein Drosselelement 65 mit einem Kraftstoffzulauf verbunden ist, befindet sich im Steuerraum 5 unter Systemdruck stehender Kraftstoff. Die Druckkraft des unter Sys- temdruck stehenden Kraftstoffes wirkt auf die Stirnfläche 7 des Einspritzventilgliedes 1 und stellt dieses in seinen Sitz. Die mindestens eine Einspritzöffnung ist verschlossen. Damit durch die Druckkraft des unter Systemdruck stehenden Kraftstoffes das Schließelement 11 nicht aus seinem Sitz 13 gehoben wird, ist es erforderlich, dass das Schließelement 11 mit einer ausreichend großen Kraft in seinen Sitz 13 gestellt wird. Diese Kraft wird durch das Federelement 21 auf den Ankerbolzen 19 aufgebracht, mit welchem das Schließelement 11 in seinen Sitz 13 gestellt wird. Da bei geschlossenem Steuerventil 3 die Spule 33 nicht bestromt ist und somit kein Magnetfeld ausgebildet ist, wird der Anker 27 durch das Federelement 61 an seinen unteren Anschlag 47 gestellt. Zum Starten des Einspritzvorganges wird die Spule 33 bestromt. Es bildet sich ein Magnetfeld aus. Mit beginnendem Magnetfeld wird er Anker 37 zunächst entlang des Ankerbolzens 19 in Richtung des oberen Anschlages 49 beschleunigt. Der Anker 37 schlägt am oberen Anschlag 49 an, wodurch ein Impuls auf den oberen Anschlag 49 und damit den Ankerbolzen 19 wirkt. Der Ankerbolzen 19 wird entgegen der Federkraft des Federelementes 21 beschleunigt. Gleichzeitig wirkt auf die An- kerplatte 35 das nun voll ausgebildete Magnetfeld der Spule 33. Der Anker 37 wird weiter in Richtung der Spule 33 bewegt. Da der Anker gegen den oberen Anschlag 49 gestellt ist, wird auch der Ankerbolzen weiter in die gleiche Richtung bewegt. Das Schließelement 11 hebt sich aus seinem Sitz 13. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff aus dem Steuerraum 5 strömt über den Kanal 15 in den Ventilraum 9 und von dort in den Kraftstoffrück- lauf. Der Druck im Steuerraum 5 nimmt ab. Aus diesem Grund wirkt eine geringere Druckkraft auf die Stirnfläche 7 des Einspitzventilgliedes 1 und das Einspritzventilglied 1 hebt sich aus seinem Sitz. Der Einspritzvorgang beginnt.
Um den Einspritzvorgang zu beenden, wird die Bestromung der Spule 33 beendet. Das Magnetfeld wird aufgehoben. Durch die Federkraft des Federelementes 21 wird der Ankerbolzen 19 in Richtung des Steuerraumes 5 bewegt. Hierdurch wird das Schließelement 11 in seinen Sitz 13 gestellt und verschließt so den Kanal 15. Durch den über das Drosselelement 65 nachströmenden unter Systemdruck stehenden Kraftstoff baut sich im Steuerraum 5 erneut System auf. Dieser wirkt auf die Stirnfläche 7 des Einspritzventilgliedes 1 und drückt dieses in seinen Sitz. Die mindestens eine Einspritzöffnung wird verschlossen. Nachdem das Schließelement 11 in seinen Sitz 13 gestellt ist und so die Bewegung des Ankerbolzens 19 beendet ist, wirkt das Federelement 61 auf den Bund 59 an der Ankerhülse 57 und zieht so den Anker 37 gegen seinen unteren Anschlag 47. Der Anker befindet sich wieder in seiner Ausgangsposition.

Claims

Patentansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, ein Einspritzventilglied (1) umfassend, welches mindestens eine Einspritzöff- nung freigibt oder verschließt, wobei das Einspritzventilglied (1) durch ein magnetbetätigtes Steuerventil (3) angesteuert wird und das magnetbetätigte Steuerventil (3) einen Anker (37) umfasst, der eine zentrale Bohrung (41) aufweist, in der ein Ankerbolzen (19) beweglich aufgenommen ist, wobei sich der Anker (37) zwischen einem oberen (49) und einem unteren (47) Anschlag auf dem Ankerbolzen (19) bewegen kann, da- durch gekennzeichnet, dass der Anker (37) bei geschlossenem Steuerventil (3) durch die Federkraft eines Federelementes (61) gegen seinen unteren Anschlag (47) gehalten wird.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (37) mit einer An- kerhülse (57) verbunden ist, an der ein Bund (59) ausgebildet ist, gegen den das Federelement (61) gestellt ist.
3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülse (57) mit dem Anker (37) kraft- oder formschlüssig verbunden ist oder einstückig mit dem Anker (37) ausgebildet ist.
4. Injektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (19) in einer Hülse (42) geführt, die eine Schulter (63) umfasst und das Federelement (61) mit einer Seite gegen die Schulter (63) und mit der anderen Seite gegen den Bund (59) an der Ankerhülse (19) gestellt ist.
5. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Anker (37) ein hülsenförmiger Fortsatz (39) ausgebildet ist, in dem der Ankerbolzen (19) geführt ist.
6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenförmigen Fortsatz (39) des Ankers (37) eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe (55) ausgebildet ist, mit der die Ankerhülse (57) verbunden ist.
7. Injektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Anschlag (47) an der Hülse (42) ausgebildet ist, in der der Ankerbolzen (19) geführt ist.
8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (37) bei geöffnetem Steuerventil (3) gegen seinen oberen Anschlag (49) am Ankerbolzen (19) gestellt ist.
9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (49) durch ein Ringelement (51) gebildet wird, das in einer Nut (53) im Ankerbolzen (19) aufgenommen ist.
EP07787285A 2006-09-07 2007-07-10 Injektor zum einspritzen von kraftstoff Not-in-force EP2064437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041977A DE102006041977A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
PCT/EP2007/057009 WO2008028704A1 (de) 2006-09-07 2007-07-10 Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2064437A1 true EP2064437A1 (de) 2009-06-03
EP2064437B1 EP2064437B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=38627034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787285A Not-in-force EP2064437B1 (de) 2006-09-07 2007-07-10 Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2064437B1 (de)
CN (1) CN101512140A (de)
AT (1) ATE497098T1 (de)
DE (2) DE102006041977A1 (de)
WO (1) WO2008028704A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222091A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
CN106762302A (zh) * 2015-11-19 2017-05-31 联合汽车电子有限公司 喷油器的阀针组件及衔铁
DE102016218515A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10123171A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10131125A1 (de) 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement
DE10232718A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028704A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101512140A (zh) 2009-08-19
DE502007006384D1 (de) 2011-03-10
EP2064437B1 (de) 2011-01-26
ATE497098T1 (de) 2011-02-15
WO2008028704A1 (de) 2008-03-13
DE102006041977A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102006053128A1 (de) Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
WO2014067729A1 (de) Aktor
DE19960341A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2064437B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2017167558A1 (de) Injektor zum einblasen eines gasförmigen brennstoffs in einen brennraum
EP1390614A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1960657A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2392815B1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
EP1382839B1 (de) Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE10005015B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
WO2018082866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE10041024A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017067715A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1970557A2 (de) Ventil für Kraftstoffinjektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006384

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006384

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202