EP2062649A2 - Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2062649A2
EP2062649A2 EP08019567A EP08019567A EP2062649A2 EP 2062649 A2 EP2062649 A2 EP 2062649A2 EP 08019567 A EP08019567 A EP 08019567A EP 08019567 A EP08019567 A EP 08019567A EP 2062649 A2 EP2062649 A2 EP 2062649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
particles
exhaust gas
channel
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062649A3 (de
EP2062649B1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2062649A2 publication Critical patent/EP2062649A2/de
Publication of EP2062649A3 publication Critical patent/EP2062649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062649B1 publication Critical patent/EP2062649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic precipitator, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a heating system for generating energy by burning an energy source with an electrostatic precipitator according to the preamble of claim 7. In addition concerns the invention a method for reducing deposits of particles of an exhaust gas flow to an electric field generating electrode of an electrostatic precipitator of a heating system according to the preamble of patent claim 8.
  • the GB 2 045 647 A describes an electrode of an ionization device for an electrostatic air filter.
  • the electrode comprises a current-conducting wire which is clamped in a frame in a plurality of mutually parallel, electrically connected series sections.
  • the electrode also includes glands, sleeves and springs.
  • the wire is hung in the anchor bolt, passed freely through the space formed by the frame, threaded through the fitting, the hose-like protective sleeve and the screw, again guided through the free space, etc. Finally, the wire ends in the compression fitting with which the wire can be stretched.
  • the JP 2007 263 754 A describes a cleaning device for an electrode of an emission spectrometer.
  • the cleaning device comprises a brush with a metal wire brush attachment.
  • the brush is functionally and constructively separated from the electrode and is used outside of the meter operating times. In a pause between two measuring operations, the cleaning device brushes over the electrode and removes scraping residues of condensed metal vapor.
  • An emission control system which is used for biomass heating systems to reduce particulate matter emission.
  • the device described therein can be installed in a flue gas channel and for this purpose has a lid which can be placed gas-tight on an associated opening on a flue gas channel.
  • a spray electrode for example in the form of a tensioned rod, is held over an insulating holder.
  • a high-voltage transformer with rectifier function allows the construction of a high DC voltage between the wire and the lid, which is electrically connected to the furnace tube, so that it acts as a collector electrode.
  • Such an electrostatic filter with a spray electrode and a collector electrode is also known as an electrostatic precipitator.
  • This is used for exhaust gas purification in an exhaust pipe of a heating system.
  • a capacitor is formed by the spray, which runs approximately centrally through the exhaust pipe and therefore also referred to as the center electrode, and a peripheral surface of the exhaust pipe, which is also referred to as a cylindrical capacitor in a cylindrical tube-shaped design of the exhaust pipe.
  • the spray or center electrode generally has a circular cross section in the flow direction of the exhaust gas, wherein the diameter of the cross section or the radius of curvature is generally formed relatively small (for example, less than 0.4 mm).
  • a field extending transversely to the flow direction is formed by field lines from the center electrode to the collector electrode through the center electrode and the collector electrode formed by the lateral surface.
  • a high voltage is applied to the center electrode, for example in the range of 15 kV.
  • a corona discharge is formed, through which the particles flowing through the field in the exhaust gas are charged in a unipolar manner. Due to this charge, most of the particles migrate through the electrostatic Coulomb forces to the inner wall of the exhaust pipe, which serves as a collector electrode.
  • the particles are electrostatically charged by the corona discharge which forms along the surface of the electrode. This happens At the molecular level, by the following process: If, for example, the electrode is at a negative high voltage relative to the exhaust pipe, a large number of gas molecules will be negatively charged. They move in the electric field applied by the electrode and the exhaust pipe in the direction of the exhaust pipe. If these meet on their way through the exhaust pipe to electrically neutral particles, they stick to these and charge the previously neutral particles also negative. The charged particles flow driven by electrostatic deflection forces to the inner wall of the exhaust pipe. Here the particles stick, lose their charge and are safely removed from the exhaust stream.
  • Burning produces bipolar charged particles.
  • the distribution is symmetrical, ie there are the same number of positive and negatively charged particles.
  • the number of charged particles is reduced by approx. 10% per second due to coagulation, there are still more than 10% charged particles at the electrostatic precipitator (corresponding to about one to two seconds of particle flying time from the place of combustion).
  • the electrostatic precipitator corresponding to about one to two seconds of particle flying time from the place of combustion.
  • a disadvantage of the electrostatic precipitators according to the prior art is that it comes after a longer period of operation to a continuous degradation of the corona current at a constant high voltage. As a result, the charging efficiency of the electrode decreases, which in turn reduces the separation efficiency of the entire system.
  • the invention has for its object to provide an electrostatic precipitator, which overcomes this disadvantage and in particular prevents or reduces the deposition of particles on the electrode to increase the service life of the electrostatic precipitator.
  • the invention has for its object to provide a heating system with a separator according to the invention, which guarantees reliable exhaust gas purification.
  • the invention has for its object to provide a method according to which the permanent deposition of particles on the electrode is prevented or at least reduced.
  • the electrostatic precipitator according to the invention is characterized in that in the electrostatic precipitator, in particular for an exhaust pipe of an exhaust gas purification system, with a flow channel having a channel wall and a channel inside, through which a particle-containing exhaust gas flows in a flow direction, and in the channel interior substantially in Provided flow direction extending electrode, for forming an electric field between the electrode and the channel wall, is provided that further comprises a Pumbleabweisesch is included, which prevents particles of the exhaust gas to deposit on the electrode.
  • the particle repelling agent effectively prevents or reduces the deposition of particles on the electrode.
  • the particle-repelling means comprises at least one pre-electrode unit, which is arranged in front of the electrode in the flow direction of the exhaust gas in order to form an electric field in the flow direction in front of the electrode.
  • the pre-electrode unit is designed such that it uses a voltage level which is the same as the electrode. On the Vorelektrodeniser but also a different voltage level to the electrode may be applied, which is higher or lower than that of the electrode. This realizes an effective filter function.
  • the pre-electrode unit has a pre-electrode which has the same polarity as the electrode. In this way, it is ensured that particles which would reach the electrode without a pre-electrode unit reach the pre-electrode at the upstream pre-electrode unit.
  • the pre-electrode thus acts as a kind of "sacrificial electrode".
  • An embodiment provides that the pre-electrode is formed as conductively connected to the electrode. This ensures that the electrode and the pre-electrode have the same polarity.
  • the pre-electrode is formed differently from the electrode.
  • the pre-electrode is formed differently from the electrode, in particular with regard to the parameters required for generating an electric field. The differences may be in geometry, material, manufacturing method, surface structure, and the like.
  • the pre-electrode is formed in one preferred embodiment in one piece with the electrode.
  • the pre-electrode is formed with respect to the electrode as a thickening.
  • An embodiment of the invention provides that at least one of the electrodes is at least partially formed as a tuft-like arrangement of wires, which are fixed at one end and freely arranged at its other end and align themselves when voltage is applied along the field lines formed thereby. By moving the wires, adhering particles can easily be shaken off. For this purpose, a voltage can be applied several times in succession at short intervals, so that the wires move accordingly and shake off particles.
  • the heating system is characterized in that for generating energy by burning an energy source such as biomass with a particulate matter emitting heating system, such as a biomass heating system, for burning the energy carrier, wherein particle-containing exhaust gases are formed, and comprising an electrostatic precipitator in an exhaust pipe a flow channel having a channel wall and a channel inside through which the particulate containing exhaust gas flows in a flow direction, an electrode extending substantially in the channel interior in the flow direction, and an electrode lead for feeding the electrode, the electrode lead being at least partially encased with an insulator ,
  • the electrostatic precipitator is formed according to the electrostatic precipitator according to the invention, with a Pumbleabweisesch, which prevents particles of the exhaust gas abla at the electrode gladly.
  • the method according to the invention is characterized in that in the method for reducing deposits of particles of an exhaust gas stream on an electric field generating electrode of an electrostatic precipitator of a heating system, comprising the steps of: generating an electric field between a channel wall and the electrode around It is provided that the step of moving the electrode flowing particles along the field lines from the exhaust gas stream, further comprising the step of: generating an electric ramp to upstream particles in the electric field to the electrode upstream of field lines of the electric apron a pre-electrode for generating the electric apron to move.
  • the method further comprises the step of: moving at least one of the electrodes to shake off particles adhered to the corresponding electrode.
  • the movement may be rotational, translatory (e.g., vibrating), or a combination thereof.
  • the movement takes place jerkily.
  • the polarity of the (middle) pre-electrode of the apron is preferably chosen to be identical to that of the downstream central or corona electrode.
  • a charging unit there is an optimal distance between corona and pre-electrode or their optimal geometry (length, width, cross section, etc.).
  • a metallic body which may be formed, for example, as a thickening of the electrode, electrically conductively connected to the electrode. The body is therefore at the same voltage level as the electrode.
  • the body or pre-electrode which thus functions as a sacrificial electrode, preferably provides a much larger deposition surface than the center electrode of the charging unit. As a result, the maximum operating time of the electrostatic precipitator can be extended to functional restrictions and thus a next maintenance section.
  • the electrostatic precipitator according to the invention has a minimal flow resistance in an exhaust gas system, which increases only slightly and slowly even as the loading of adhering particles increases. Electrostatic precipitators have a relatively large absorption capacity for separated particulate matter of the particle flow. At slow flow velocities of the exhaust gas stream and sufficiently long separation distances for the fine dust, electrostatic precipitators for submicron particles have a separation efficiency> 90%. For the reasons explained above, therefore, electrostatic precipitators are often used for the exhaust gas purification of heating systems such as a pellet heating system, other biomass heating systems or oil burners. Maintaining the necessary for the charging of the particles corona current even after several hours of operation is a technical difficulty in the design of the electrostatic precipitator. Keeping the invention lying at high voltage potential center electrode keeps the maximum operating time of the electrostatic precipitator until the next maintenance crucial.
  • the pre-electrode is formed as an extension of the charging electrode to a thicker end against the flow direction of the exhaust gas. This tail serves as a "sacrificial electrode" with a much larger loading capacity for charged particulate matter than the (middle) electrode.
  • the automated cleaning concept for the corona electrode has the following effects: Numerous tests have shown that the fine dust from wood combustion, for example, adheres very loosely to the corona electrode. The movement of the electrode, or parts thereof, forced by the alignment of the wires in the electrostatic field is sufficient to shake off the particulate matter. This movement is easy to automate.
  • Fig. 1 schematically shows a longitudinal cross-section through an embodiment of an electrostatic precipitator 1 according to the invention.
  • the electrostatic precipitator 1 is arranged in an exhaust pipe 2 (only partially shown) of an exhaust gas purification system not shown here and comprises a flow channel 3.
  • the flow channel 3 is formed as a tubular portion of the exhaust pipe 2 and comprises a channel wall 4 and a channel interior 5.
  • a particle-containing exhaust gas represented here by an arrow P flows in the flow direction likewise represented by the arrow P.
  • an electrode 6, which is also referred to as a center electrode or corona electrode extends in the interior of the flow channel 3.
  • the flow channel 3 is preferably formed in cross-section in the flow direction P rotationally symmetrical about a central axis A.
  • the electrode 6 extends along this central axis A.
  • the electrode 6 is fed via an electrode feed 7, which is covered with an insulator 8.
  • the electrode 6 forms a charging unit, in which particles can be charged electrically.
  • the electrode 6 forms with the channel wall 4 under application of a high voltage an electric field whose field lines are substantially radial to the electrode 6 and the channel wall 4, substantially transversely, more precisely at right angles to the flow direction P. upstream in the flow direction P.
  • the electrode 6 is a Vorelektrodeniser 9 with a pre-electrode 10 is arranged.
  • This pre-electrode unit 9 has the same polarity as the electrode 6, but at a different voltage level.
  • the pre-electrode 10 is electrically conductively connected to the electrode 6, wherein in the illustrated embodiment, the pre-electrode 10 is formed in the shape different from the electrode 6, more precisely as a thickening of the electrode 6.
  • the pre-electrode 10 forms with the corresponding portion of the channel wall 4 when applying a voltage a corresponding apron. In this apron, particles which would arrive without the apron to the electrode 6, to the pre-electrode 10th directed.
  • the pre-electrode 10 has a larger capacity than the electrode 6 by their larger surface area. In this way, a longer service life of the electrostatic precipitator 1 is ensured.
  • FIGS. 2 and 3 shows an embodiment of an electrode 6 or 10, with which adhering particles can be removed from the electrode 6 and 10, respectively.
  • Fig. 2A-B show schematically in a side view an embodiment of a tuft-like electrode 6 and 10, once without electric field ( Fig. 2A ), once in an existing electric field ( Fig. 2B ).
  • the tuft-like electrode 6, 10 has a plurality of electrically conductive wires 11.
  • the wires 11 are clamped at one of their ends fixed in a holder 12. The other, opposite end of the wires 11 is free.
  • Fig. 2A There is no electric field.
  • the wires 11 align according to the gravitational field.
  • Fig. 2B an electric field is applied. Accordingly, the electrically conductive wires 11 align according to the field lines of this generated field.
  • the wires 11 of the electrode 6, 10 can be moved. Due to this movement, particles adhering to the wires 11 can be shaken off.
  • FIGS. 3A and 3B show schematically in a plan view of the embodiment according to Fig. 2A or 2B.
  • Fig. 3A is a state without generated electric field to see the alignment of the wires 11 can not recognize this in this illustration.
  • Fig. 3B on the other hand, an electric field is applied and the wires 11 are aligned in accordance with the field lines of the field extending radially from the electrode 6, 10.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider (1) für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider (1) und ein Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen von Partikeln eines Abgasstroms (P) an einer Elektrode (6) eines elektrostatischen Abscheiders (1) eines Heizungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen von Partikeln eines Abgasstroms an einer ein elektrisches Feld erzeugenden Elektrode eines elektrostatischen Abscheiders eines Heizungssystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Die GB 2 045 647 A beschreibt eine Elektrode einer lonisierungsvorrichtung für einen elektrostatischen Luftfilter. Die Elektrode umfasst einen stromleitenden Draht, der in mehreren parallel zueinander angeordneten, elektrisch seriell angeschlossenen Abschnitten in einen Rahmen gespannt wird. Die Elektrode umfasst ferner Verschraubungen, Schutzhülsen und Federn. Der Draht wird in der Ankerverschraubung eingehängt, frei durch den vom Rahmen gebildeten Raum geführt, durch die Verschraubung, die schlauchartige Schutzhülse und die Verschraubung gefädelt, wiederum durch den freien Raum geführt, usw. Schließlich endet der Draht in der Spannverschraubung, mit der der Draht gespannt werden kann.
  • Die JP 2007 263 754 A beschreibt eine Abreinigungsvorrichtung für eine Elektrode eines Emissionsspektrometers. Die Abreinigungsvorrichtung umfasst eine Bürste (brush) mit einem Bürstenbesatz aus Metalldraht. Die Bürste ist funktional und konstruktiv von der Elektrode getrennt ausgebildet und wird außerhalb der Messgerät-Betriebszeiten zum Einsatz gebracht. In einer Pause zwischen zwei Messvorgängen bürstet die Abreinigungsvorrichtung über die Elektrode und entfernt kratzend Rückstände von kondensiertem Metalldampf.
  • Aufgrund der Emissionen von Heizungsanlagen und globaler Bemühungen, derartige Emissionen zu reduzieren - siehe zum Beispiel das Kyoto-Abkommen - werden bei Heizungsanlagen entsprechende Abgasreinigungsanlagen verwendet. Diese sollen insbesondere die schädlichen Stoffe und Partikel aus Abgasen herausfiltern, so dass das verbleibende, gereinigte Abgas bedenkenlos an die Umwelt abgegeben werden kann. Insbesondere werden derartige Abgasreinigungsanlagen bei Biomasse-Heizanlagen eingesetzt, bei denen neben ansonsten ökonomischen und ökologischen Vorteilen eine erhöhte Emission an Schadstoffen in den Abgasen auftreten kann. Gerade die relativ hohe Emission an Feinstaub als ein Schadstoffanteil ist bei Biomasse-Heizungsanlagen ein Problem.
  • Aus der EP 1 193 445 A2 ist eine Abgasreinigungsanlage bekannt, welche für Biomasse-Heizungsanlagen zur Verringerung von Feinstaubemission verwendet wird. Die dort beschriebene Vorrichtung ist in einen Rauchgaskanal einbaubar und weist hierzu einen Deckel auf, der gasdicht auf eine zugehörige Öffnung an einem Rauchgaskanal aufsetzbar ist. An der Innenseite des Deckels ist über eine isolierende Halterung eine Sprühelektrode, zum Beispiel in Form eines gespannten Stabes, gehalten. Ein HochspannungsTransformator mit Gleichrichterfunktion erlaubt den Aufbau einer hohen Gleichspannung zwischen dem Draht und dem Deckel, welcher elektrisch leitend mit dem Ofenrohr verbunden ist, so dass dieses als Kollektorelektrode wirkt.
  • Ein derartiger Elektrofilter mit Sprühelektrode und Kollektorelektrode ist auch als elektrostatischer Abscheider bekannt. Dieser wird zur Abgasreinigung in einer Abgasleitung einer Heizungsanlage eingesetzt. Dabei wird durch die Sprühelektrode, welche etwa mittig durch die Abgasleitung verläuft und deshalb auch als Mittelelektrode bezeichnet wird, und eine umgebende Mantelfläche der Abgasleitung ein Kondensator gebildet, der bei einer zylinderrohrförmigen Ausbildung der Abgasleitung auch als Zylinderkondensator bezeichnet wird. Die Sprüh- oder Mittelelektrode weist in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt in Strömungsrichtung des Abgases auf, wobei der Durchmesser des Querschnitts oder auch der Krümmungsradius im Allgemeinen relativ klein ausgebildet ist (zum Beispiel kleiner als 0,4 mm). Um nun die Schadstoffe, genauer die nicht an die Umwelt abzugebenden Partikel, des Abgases aus dem Abgasstrom abzuscheiden, wird durch die Mittelelektrode und die durch die Mantelfläche gebildete Kollektorelektrode ein quer zur Strömungsrichtung verlaufendes Feld mit Feldlinien von der Mittelelektrode zur Kollektorelektrode gebildet. Hierzu wird an die Mittelelektrode eine Hochspannung angelegt, zum Beispiel in dem Bereich von 15 kV. Dadurch bildet sich eine Corona-Entladung aus, durch welche die in dem Abgas durch das Feld strömenden Partikel unipolar aufgeladen werden. Aufgrund dieser Aufladung wandern die meisten der Partikel durch die elektrostatischen Coulomb-Kräfte zur Innenwand der Abgasleitung, welche als Kollektorelektrode dient.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Partikel durch die entlang der Oberfläche der Elektrode sich ausbildende Corona-Entladung elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auf molekularer Ebene durch folgenden Prozess: Liegt die Elektrode z.B. gegenüber dem Abgasrohr auf negativer Hochspannung, so wird eine große Anzahl von Gasmolekülen negativ aufgeladen. Sie bewegen sich im von der Elektrode sowie dem Abgasrohr aufgespannten elektrischen Feld in Richtung des Abgasrohres. Treffen diese auf ihrem Weg durch das Abgasrohr auf elektrisch neutrale Partikel, so bleiben sie an diesen haften und laden die bis dahin neutralen Partikel ebenfalls negativ auf. Die geladenen Partikel strömen getrieben durch elektrostatische Ablenkungskräfte zur Innenwand des Abgasrohres. Hier bleiben die Teilchen haften, verlieren ihre Ladung und werden sicher aus dem Abgasstrom entfernt. Dies ist der Kernprozess eines elektrostatischen Abscheiders und führt je nach Geometrie, Höhe des Corona-Stroms, Elektrodenform etc. zu Abscheideraten bis etwa über 90%. Dieser Kernprozess kann durch folgende Effekte gestört werden:
  • Bei der Verbrennung entstehen bipolar geladene Partikel. Mittels Boltzmann-Verteilung kann der Anteil einfach bzw. mehrfach geladener Partikel abgeschätzt werden. Die Verteilung ist symmetrisch, d.h. es entstehen gleich viele positive wie negativ geladene Partikel. Für Bedingungen, wie sie im Abgas von Biomasse-Heizungen vorliegen, tragen zwischen 15 und 20% der Partikel eine elektrische Elementarladung. Die Anzahl geladener Partikel wird durch Koagulation zwar um ca. 10% pro Sekunde reduziert, dennoch liegen am Ort des elektrostatischen Abscheiders (entspricht ca. ein bis zwei Sekunden Flugzeit der Partikel vom Ort der Verbrennung) noch über 10% geladener Partikel vor. Gelangen die geladenen Partikel nun in die Nähe der auf negative Hochspannung liegenden Elektrode der Aufladeeinheit (Einheit Abgasrohr, Elektrode), so werden die negativen Partikel von der Elektrode weg in Richtung Abgasrohrinnenseite strömen. Die positiven Partikel strömen dagegen auf die Elektrode zu. Hiervon wird ein Teil beim Durchströmen der Aufladeeinheit neutralisiert bzw. negativ umgeladen, der Rest der Partikel gelangt jedoch zur Elektrode und lagert sich dort ab. Über die Betriebsdauer kommt es deshalb zu Funktionseinschränkungen des elektrostatischen Abweisers. Denn der auf der Elektrode abgelagerte Feinstaub verhindert lokal die Ausbildung der Corona. Dadurch verschlechtert sich die elektrische Aufladung der Partikel. Die Abscheideeffizienz des Systems wird degradiert. Zudem existiert in unmittelbarer Nähe der Corona (in einem Radius wenige Millimeter um die Elektrode) ein bipolares Ladungsgebiet. Elektrisch neutrale Partikel, welche dieses Gebiet durchströmen, können auch von einer negativen Elektrode positiv aufgeladen werden. Sie strömen dann auf die Elektrode zu. Ein Teil wird durch die Corona neutralisiert bzw. negativ umgeladen, ein kleiner Rest gelangt jedoch zur Elektrode und lagert sich ebenfalls dort ab.
  • Nachteilig an den elektrostatischen Abscheidern gemäß dem Stand der Technik ist, dass es nach einer längeren Betriebszeit zu einer kontinuierlichen Degradation des Corona-Stroms bei konstanter Hochspannung kommt. Dadurch sinkt die Aufladeeffizienz der Elektrode, was wiederum die Abscheideleistung des gesamten Systems verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrostatischen Abscheider zu schaffen, der diesen Nachteil überwindet und der insbesondere eine Ablagerung von Partikeln auf der Elektrode verhindert oder reduziert, um die Funktionsdauer des elektrostatischen Abscheiders zu erhöhen.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizungssystem mit einem erfindungsgemäßen Abscheider zu schaffen, das eine zuverlässige Abgasreinigung garantiert.
  • Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, nach welchem die dauerhafte Ablagerung von Partikeln an der Elektrode verhindert oder zumindest reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 7 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße elektrostatische Abscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal mit einer Kanalwandung und einem Kanalinneren, durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Elektrode, zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen Elektrode und der Kanalwandung, vorgesehen ist, dass weiter ein Partikelabweisemittel umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases an der Elektrode ablagern. Das Partikelabweisemittel verhindert oder reduziert wirksam ein Ablagern von Partikeln an der Elektrode.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Partikelabweisemittel mindestens eine Vorelektrodeneinheit umfasst, welche in Strömungsrichtung des Abgases vor der Elektrode angeordnet ist, um eine elektrisches Feld in Strömungsrichtung vor der Elektrode zu bilden.
  • Aufgrund dieses Feldes werden Partikel, welche entlang ihrer Strömung das elektrische Feld der Vorelektrodeneinheit passieren, vorgelagert zu der Elektrode, zumindest zu einem Großteil, wirksam aus dem Abgasstrom entfernt. Partikel die ohne Vorelektrodeneinheit zur Elektrode gelangen würden, werden somit wirksam vor der Elektrode herausgefiltert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorelektrodeneinheit so ausgebildet ist, dass diese ein zu der Elektrode gleiches Spannungsniveau benutzt. An der Vorelektrodeneinheit kann aber auch ein zu der Elektrode unterschiedliches Spannungsniveau angelegt sein, welches höher oder niedriger als das der Elektrode ist. Hiermit wird eine wirksame Filterfunktion realisiert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorelektrodeneinheit eine Vorelektrode aufweist, welche die gleiche Polarität wie die Elektrode besitzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Partikel, welche ohne Vorelektrodeneinheit zur Elektrode gelangen würden, an der vorgelagerten Vorelektrodeneinheit zu der Vorelektrode gelangen. Die Vorelektrode wirkt somit als eine Art "Opferelektrode".
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Vorelektrode als leitend verbunden mit der Elektrode ausgebildet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Elektrode und Vorelektrode die gleiche Polarität aufweisen.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Vorelektrode unterschiedlich zu der Elektrode ausgebildet ist. Die Vorelektrode ist insbesondere hinsichtlich der für die Erzeugung eines elektrischen Feldes erforderlichen Parameter unterschiedlich zu der Elektrode ausgebildet. Die Unterschiede können in der Geometrie, dem Material, dem Herstellungsverfahren, der Oberflächenstruktur und dergleichen ausgebildet sein. Die Vorelektrode ist in einer bevorzugten Ausführungsform einteilig mit der Elektrode ausgebildet. Bevorzugt ist die Vorelektrode gegenüber der Elektrode als Verdickung ausgebildet.
    Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der Elektroden zumindest teilweise als büschelartige Anordnung von Drähten ausgebildet ist, welche an einem Ende fest und an ihrem anderen Ende frei angeordnet sind und sich bei Anlegen einer Spannung entlang der dadurch gebildeten Feldlinien ausrichten. Durch Bewegen der Drähte können anhaftende Partikel einfach abgeschüttelt werden. Hierzu kann eine Spannung mehrfach hintereinander in kurzen Abständen angelegt werden, so dass die Drähte sich entsprechend bewegen und Partikel abschütteln.
  • Das Heizungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage, wie einer Biomasse-Heizungsanlage, zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und mit einem elektrostatischen Abscheider in einer Abgasleitung, umfassend einen Strömungskanal mit einer Kanalwandung und einem Kanalinneren, durch welchen das partikelbeinhaltende Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, eine sich in dem Kanalinneren im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckende Elektrode und eine Elektrodenzuführung, um die Elektrode zu speisen, wobei die Elektrodenzuführung mit einem Isolator zumindest teilweise ummantelt ist, vorgesehen ist, dass der elektrostatische Abscheider gemäß dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider ausgebildet ist, mit einem Partikelabweisemittel, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases an der Elektrode ablagern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen von Partikeln eines Abgasstroms an einer ein elektrisches Feld erzeugenden Elektrode eines elektrostatischen Abscheiders eines Heizungssystems, umfassend die Schritte: Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen einer Kanalwandung und der Elektrode, um die entlang der Elektrode strömenden Partikel entlang der Feldlinien aus dem Abgasstrom zu bewegen, vorgesehen ist, dass weiter der Schritt umfasst ist: Erzeugen eines elektrischen Vorfeldes, um Partikel, die sich in dem elektrischen Feld zu der Elektrode bewegen, vorgelagert entlang von Feldlinien des elektrischen Vorfeldes zu einer Vorelektrode zur Erzeugung des elektrischen Vorfeldes zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt: Bewegen mindestens einer der Elektroden, um an der entsprechenden Elektrode anhaftende Partikel abzuschütteln. Die Bewegung kann rotatorisch, translatorisch (z.B. vibrierend) oder als Kombination davon erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Bewegung ruckartig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider, dem erfindungsgemäßen Heizungssystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
  • Eine Vermeidung bzw. Reduzierung von Feinstaubablagerungen auf der Elektrode wird realisiert. Damit die positiv geladenen Partikel im Abgasstrom sich nicht auf der Elektrode ablagern können, müssen sie aus der Abgasströmung entfernt werden. Dies geschieht vorliegend durch ein zweites elektrisches (Vor-) Feld stromaufwärts vor der Elektrode.
  • Dieses kann durch eine getrennte Hochspannungszuführung auf einem anderen Spannungsniveau wie jenes der (Mittel-) Elektrode realisiert werden. Die Polarität der (Mittel-)Vorelektrode des Vorfeldes wird dabei vorzugsweise identisch wie die der nachgeschalteten Mittel- oder Corona-Elektrode gewählt. Abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Geometrie der Einheit Elektrode-Abgasrohr, welche auch als Aufladungseinheit bezeichnet wird, existiert ein optimaler Abstand zwischen Corona- und Vorelektrode bzw. deren optimale Geometrie (Länge, Breite, Querschnitt etc.). Stromaufwärts zur Aufladungseinheit ist ein metallischer Körper, der zum Beispiel als Verdickung der Elektrode ausgebildet sein kann, elektrisch leitend mit der Elektrode verbunden. Der Körper liegt daher auf demselben Spannungsniveau wie die Elektrode. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Körpers bzw. der Elektroden kann erreicht werden, dass an dem Körper oder der Vorelektrode zuverlässig alle aus dem Verbrennungsprozess stammenden positiv geladenen Partikel abgeschieden werden. Der Körper oder die Vorelektrode, welche somit als "Opfer-Elektrode" fungiert, bietet bevorzugt eine viel größere Ablagerungsfläche als die Mittelelektrode der Aufladungseinheit. Dadurch kann die maximale Betriebszeit des elektrostatischen Abscheiders bis zu Funktionseinschränkungen und somit einem nächsten Wartungsabschnitt verlängert werden.
  • Eine automatisierte Entfernung von Verunreinigungen auf der Hochspannungselektrode wird realisiert. Trotz des elektrischen Vorfeldes kann es zu Feinstaubablagerungen auf der Elektrode kommen. Diese lassen sich automatisiert entfernen. Es hat sich gezeigt, dass statt einer massiven drahtförmigen Elektrode auch ein Büschel aus feinen Drähtchen bei Anlegen einer Hochspannung einen ausreichend hohen Corona-Strom erzeugt. Die feinen Drähte sind ausreichend beweglich, so dass sie bei Aufschalten der Hochspannung den elektrischen Feldlinien folgen. Bei Ausschalten der Hochspannung folgen die Drähte wieder der Gravitation. Durch entsprechendes Schalten bewegen sich die Drähte hin und her. Diese Bewegung reicht aus, um den locker anhaftenden Feinstaub abzuschütteln. Falls die Bewegung in der Gasströmung nicht ausreichend ausgeprägt erfolgt, so kann auch bei Stillstand des Abgasventilators mehrmals automatisiert die Hochspannung ein- und ausgeschaltet werden. Die feinen Drähte unterliegen im aggressiven Plasma der Corona natürlich auch einem erhöhten chemischen und physikalischen Verschleiß. Durch entsprechend angepasste Geometrie- und Materialauswahl wird das Optimum zwischen Ausbildung eines ausreichend hohen Corona-Stroms, der elektrostatischen Beweglichkeit und chemisch-physikalischer Beständigkeit eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße elektrostatische Abscheider weist in einem Abgassystem einen minimalen Strömungswiderstand auf, welcher sich auch bei steigender Beladung durch anhaftende Partikeln nur geringfügig und langsam erhöht. Elektrostatische Abscheider weisen eine relativ große Aufnahme-Kapazität für abgeschiedenen Feinstaub des Partikelstroms auf. Bei langsamen Strömungsgeschwindigkeiten des Abgasstroms und genügend langen Abscheidestrecken für den Feinstaub, verfügen elektrostatische Abscheider für submikrone Partikel über eine Abscheideeffizienz > 90%. Aus den zuvor ausgeführten Gründen werden elektrostatische Abscheider deshalb häufig für die Abgasreinigung von Heizungssystemen wie einer Pellet-Heizanlage, anderen Biomasse-Heizanlagen oder Ölbrennern eingesetzt. Das Aufrechterhalten des für die Aufladung der Partikel nötigen Corona-Stroms auch nach mehreren Betriebsstunden stellt eine technische Schwierigkeit bei der Ausführung des elektrostatischen Abscheiders dar. Das erfindungsgemäße Freihalten der auf Hochspannungspotential liegenden Mittelelektrode verlängert die maximale Betriebszeit des elektrostatischen Abscheiders bis zur nächsten Wartung entscheidend.
  • Das elektrische Vorfeld gleicher Polarität aber von optimiertem Spannungsniveau, welches stromaufwärts zur eigentlichen Aufladeeinheit angeordnet ist, entfernt bei geeigneter Wahl der Geometrie zuverlässig alle bereits geladen aus dem Verbrennungsprozess stammenden Feinstaubpartikel. Dadurch wird die Elektrode der Aufladungseinheit zuverlässig von Feinstaub freigehalten. In einer Ausführungsform ist die Vorelektrode als Verlängerung der Aufladungselektrode um ein dickeres Endstück entgegen der Strömungsrichtung des Abgases ausgebildet. Dieses Endstück dient als "Opferelektrode" mit einer sehr viel größeren Beladungskapazität für geladene Feinstaubpartikel als die (Mittel-) Elektrode.
  • Das automatisierte Reinigungskonzept für die Corona-Elektrode wirkt wie folgt: In zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, dass der Feinstaub aus zum Beispiel der Holzverbrennung sehr locker an der Corona-Elektrode haftet. Die durch das Ausrichten der Drähte im elektrostatischen Feld erzwungene Bewegung der Elektrode, oder Teilen davon, ist ausreichend um den Feinstaub abzuschütteln. Dieses Bewegen lässt sich einfach automatisieren.
  • Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen in den Figuren:
  • Fig. 1
    schematisch einen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders,
    Fig.2A-B
    schematisch in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer büschelartigen Elektrode, einmal ohne elektrisches Feld (2A), einmal mit angelegtem elektrischen Feld (2b), und
    Fig. 3A-B
    schematisch in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A und 2B.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders 1. Der elektrostatische Abscheider 1 ist in einer Abgasleitung 2 (nur teilweise dargestellt) einer hier nicht dargestellten Abgasreinigungsanlage angeordnet und umfasst einen Strömungskanal 3. Der Strömungskanal 3 ist als rohrförmiger Abschnitt der Abgasleitung 2 ausgebildet und umfasst eine Kanalwandung 4 und ein Kanalinneres 5. Durch den Strömungskanal 3 strömt ein hier durch einen Pfeil P dargestelltes, partikelbeinhaltendes Abgas in die ebenfalls durch den Pfeil P dargestellte Strömungsrichtung. Im Inneren des Strömungskanals 3 erstreckt sich in Strömungsrichtung P eine Elektrode 6, die auch als Mittelelektrode oder Coronaelektrode bezeichnet wird. Der Strömungskanal 3 ist bevorzugt im Querschnitt in Strömungsrichtung P rotationssymmetrisch um eine Mittelachse A ausgebildet. Die Elektrode 6 erstreckt sich entlang dieser Mittelachse A. Gespeist wird die Elektrode 6 über eine Elektrodenzuführung 7, welche mit einem Isolator 8 ummantelt ist. Zusammen mit der Kanalwandung 4 bildet die Elektrode 6 eine Aufladeeinheit, in welcher Partikel elektrisch aufgeladen werden können. Hierzu bildet die Elektrode 6 mit der Kanalwandung 4 unter Anlegen einer Hochspannung ein elektrisches Feld aus, dessen Feldlininen im Wesentlichen radial zu der Elektrode 6 bzw. der Kanalwandung 4 verlaufen, im Wesentlichen quer, genauer rechtwinklig, zur Strömungsrichtung P. In Strömungsrichtung P vorgeschaltet zu der Elektrode 6 ist eine Vorelektrodeneinheit 9 mit einer Vorelektrode 10 angeordnet. Diese Vorelektrodeneinheit 9 weist die gleiche Polarität wie die Elektrode 6 auf, jedoch auf einem anderen Spannungsniveau. In der vorliegenden Fig. 1 ist die Vorelektrode 10 elektrisch leitend mit der Elektrode 6 verbunden, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorelektrode 10 in der Form unterschiedlich zu der Elektrode 6, genauer als Verdickung der Elektrode 6 ausgebildet ist. Die Vorelektrode 10 bildet mit dem entsprechenden Abschnitt der Kanalwandung 4 bei Anlegen einer Spannung ein entsprechendes Vorfeld aus. In diesem Vorfeld werden Partikel, welche ohne das Vorfeld zu der Elektrode 6 gelangen würden, zu der Vorelektrode 10 gelenkt. Die Vorelektrode 10 weist eine größere Aufnahmekapazität gegenüber der Elektrode 6 durch ihre größere Oberfläche auf. Auf diese Weise ist eine längere Betriebsdauer des elektrostatischen Abscheiders 1 gewährleistet. In Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer Elektrode 6 bzw. 10 dargestellt, mit welcher anhaftende Partikel von der Elektrode 6 bzw. 10 entfernt werden können.
  • Fig. 2A-B zeigen schematisch in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer büschelartigen Elektrode 6 bzw. 10, einmal ohne elektrisches Feld (Fig. 2A), einmal in einem bestehenden elektrischem Feld (Fig. 2B). Die büschelartig ausgebildete Elektrode 6, 10 weist mehrere elektrisch leitende Drähte 11 auf. Die Drähte 11 sind an einem ihrer Enden fest in einer Halterung 12 eingespannt. Das andere, gegenüberliegende Ende der Drähte 11 ist frei. In Fig. 2A liegt kein elektrisches Feld an. Die Drähte 11 richten sich gemäß dem Gravitationsfeld aus. In Fig. 2B liegt ein elektrisches Feld an. Entsprechend richten sich die elektrisch leitenden Drähte 11 gemäß den Feldlinien dieses erzeugten Felds aus. Durch Schalten des elektrisches Feldes, bzw. einer entsprechenden Spannung, lassen sich somit die Drähte 11 der Elektrode 6, 10 bewegen. Aufgrund dieser Bewegung lassen sich an den Drähten 11 anhaftende Partikel abschütteln.
  • Fig. 3A und 3B zeigen schematisch in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A bzw. 2B. In Fig. 3A ist ein Zustand ohne erzeugtes elektrisches Feld zu sehen, die Ausrichtung der Drähte 11 lässt diese in dieser Darstellung nicht erkennen. In Fig. 3B hingegen liegt ein elektrisches Feld an und die Drähte 11 richten sich gemäß den radial von der Elektrode 6, 10 verlaufenden Feldlinien des Feldes aus.

Claims (9)

  1. Elektrostatischer Abscheider (1), insbesondere für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal (3) mit einer Kanalwandung (4) und einem Kanalinneren (5), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas (P) in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren (5) im Wesentlichen in Strömungsrichtung (P) erstreckenden Elektrode (6), zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode (6) und der Kanalwandung (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Partikelabweisemittel umfasst ist, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases (P) an der Elektrode (6) ablagern, wobei das Partikelabweisemittel mindestens eine Vorelektrodeneinheit (9) umfasst, welche in Strömungsrichtung des Abgases (P) vor der Elektrode (6) angeordnet ist, um ein elektrisches Feld in Strömungsrichtung (P) vor der Elektrode (6) zu bilden.
  2. Elektrostatischer Abscheider (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorelektrodeneinheit (9) so ausgebildet ist, dass diese ein zu der Elektrode (6) gleiches Spannungsniveau benutzt.
  3. Elektrostatischer Abscheider (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorelektrodeneinheit (9) eine Vorelektrode (10) aufweist, welche die gleiche Polarität wie die Elektrode (6) besitzt.
  4. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorelektrode (10) leitend verbunden mit der Elektrode (6) ausgebildet ist.
  5. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorelektrode (10) unterschiedlich zu der Elektrode (6) ausgebildet ist.
  6. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden (6,10) zumindest teilweise als büschelartige Anordnung von Drähten (11) ausgebildet ist, welche an einem Ende fest und an ihrem anderen Ende frei angeordnet sind und sich bei Anlegen einer Spannung entlang der dadurch begründeten Feldlinien ausrichten.
  7. Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage, wie einer Biomasse-Heizungsanlage, zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase (P) entstehen, und einem elektrostatischer Abscheider (1) in einer Abgasleitung (2), umfassend einen Strömungskanal (3) mit einer Kanalwandung (4) und einem Kanalinneren (5), durch welchen das partikelbeinhaltende Abgas (P) in einer Strömungsrichtung strömt, eine sich in dem Kanalinneren (5) im Wesentlichen in Strömungsrichtung (P) erstreckende Elektrode (6) und eine Elektrodenzuführung (7), um mindestens die Elektrode (6) zu speisen, wobei die Elektrodenzuführung (7) mit einem Isolator (8) zumindest teilweise ummantelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrostatische Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist mit einem Partikelabweisemittel, welches verhindert, dass sich Partikel des Abgases (P) an der Elektrode (6) ablagern.
  8. Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen von Partikeln eines Abgasstroms (P) an einer ein elektrisches Feld erzeugenden Elektrode (6) eines elektrostatischen Abscheiders (1) eines Heizungssystems, umfassend die Schritte:
    Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen einer Kanalwandung (4) und der Elektrode (6), um die entlang der Elektrode (6) strömenden Partikel (P) entlang der Feldlinien aus dem Abgasstrom zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter der Schritt umfasst ist: Erzeugen eines elektrischen Vorfeldes, um Partikel (P), die sich in dem elektrischen Feld zu der Elektrode (6) bewegen, vorgelagert entlang von Feldlinien des elektrischen Vorfeldes zu einer Vorelektrode (10) zur Erzeugung des elektrischen Vorfeldes zu bewegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter der Schritt umfasst ist: Bewegen mindestens einer der Elektroden (6, 10), um an der entsprechenden Elektrode (6, 10) anhaftende Partikel abzuschütteln.
EP08019567.0A 2007-11-24 2008-11-08 Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb Active EP2062649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056696 DE102007056696B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2062649A2 true EP2062649A2 (de) 2009-05-27
EP2062649A3 EP2062649A3 (de) 2013-07-17
EP2062649B1 EP2062649B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=40198324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019567.0A Active EP2062649B1 (de) 2007-11-24 2008-11-08 Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2062649B1 (de)
DE (1) DE102007056696B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112090247A (zh) * 2020-10-31 2020-12-18 张家港市金秋环保科技有限公司 一种电场线张紧调节装置及张紧调节方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021072A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
CN108397776B (zh) * 2018-03-27 2020-11-03 安徽工业大学 一种焚烧烟气分流处理减排二噁英的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045647A (en) 1979-03-28 1980-11-05 Burgess Mfg Air Cleaners Ltd Ionizing devices
JPH04301117A (ja) 1991-03-28 1992-10-23 Teikoku Piston Ring Co Ltd 微粒子分離装置
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
JP2007263754A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Shimadzu Corp 発光分析装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332019B2 (en) * 2005-08-17 2008-02-19 American Standard International Inc. Air filtration system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045647A (en) 1979-03-28 1980-11-05 Burgess Mfg Air Cleaners Ltd Ionizing devices
JPH04301117A (ja) 1991-03-28 1992-10-23 Teikoku Piston Ring Co Ltd 微粒子分離装置
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
JP2007263754A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Shimadzu Corp 発光分析装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112090247A (zh) * 2020-10-31 2020-12-18 张家港市金秋环保科技有限公司 一种电场线张紧调节装置及张紧调节方法
CN112090247B (zh) * 2020-10-31 2023-01-17 张家港市金秋环保科技有限公司 一种电场线张紧调节装置及张紧调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056696B3 (de) 2009-05-07
EP2062649A3 (de) 2013-07-17
EP2062649B1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105206B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE102006057705B3 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
EP2072141B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102009023522B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizungssystem
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
EP2266702A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE102008038236B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem mit einem Elektroden-Partikelabweisemittel umfassend ein Bimetall
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102007056704B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines mit elektrischer Energie betriebenen elektrostatischen Abscheiders
DE202017107784U1 (de) Luftreiniger zum Reinigen eines Luftstroms
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE102008055732A1 (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2311570A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit verbesserter Versorgungsspannung, Verfahren zur Hochspannungsversorgung und Heizungssystem
DE202006003340U1 (de) Röhrenelektrofilter
CH625975A5 (en) Electrostatic precipitator for removing solid particles from a gas or gas mixture
DE102017003855A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/74 20060101ALI20130607BHEP

Ipc: B03C 3/88 20060101AFI20130607BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130