EP2061661B1 - Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen bedieneinheit betätigbaren aggregaten - Google Patents

Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen bedieneinheit betätigbaren aggregaten Download PDF

Info

Publication number
EP2061661B1
EP2061661B1 EP07788310.6A EP07788310A EP2061661B1 EP 2061661 B1 EP2061661 B1 EP 2061661B1 EP 07788310 A EP07788310 A EP 07788310A EP 2061661 B1 EP2061661 B1 EP 2061661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
operating
printing press
assembly
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07788310.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061661A1 (de
Inventor
Günther Ewald GABRIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2061661A1 publication Critical patent/EP2061661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2061661B1 publication Critical patent/EP2061661B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a printing machine with a plurality of actuatable by a mobile control unit units according to the preamble of claim 1.
  • IEEE 802.11 family (“WLAN”) or IEEE 812.11e (“WLAN”) are each an industry standard for the wireless (radio) networking of devices known.
  • a printing machine with an operated by a mobile control unit inking unit wherein the operating unit for actuating motor adjustable zone screws this inking at least one control command transmits via a wireless transmission path to the inking unit, wherein the inking executes the command transmitted by the control unit only if the operating unit is located at a position within a Einseh Schemees, in which an operator of the operating unit can see the zone screws of the inking unit.
  • a device for controlling rotary printing machines wherein control commands by means of a portable control element with a transmitter wirelessly via the receiver and decoder one electrical control unit of the rotary printing press to be supplied.
  • the control signal transmission takes place wirelessly z. B. via electromagnetic waves, infrared radiation or light radiation of different wavelength or ultrasound.
  • an automation component eg. B. a control of a production machine, which has a communication device for data communication with at least one mobile communication device, in particular a mobile device, wherein the position of the mobile communication device can be determined, wherein the position of the automation component is evaluated.
  • EP 1 681 581 A1 is a distance measuring system for distance range determination known which allows a distinction whether z. B. is a mobile radar device within or outside a defined distance range around a transponder around.
  • the DE 102 03 653 A1 an especially designed as a Axial Wegmähdrescher work machine with a portable control unit with a controller known, wherein at least one operating element of the machine by means of the operating device is actuated, between an operating element influencing the actuator and the operating device, a data exchange via a wireless data transmission device is provided, wherein the operating device is preferably equipped with a position detection device, wherein the control of the HMI device determines its position relative to the machine and an operator of the HMI device offers an operation only that operating element of the machine, which can be well observed from the position of the HMI device.
  • the invention has for its object to provide a printing machine with multiple units operable by a mobile control unit, wherein the effectiveness of the operating unit in a fixed allocation to the units to be operated locally limited and adaptable to the respective installation conditions in the printing press.
  • the invention relates to a fixed installation with respect to a production plant production machine, in particular an industrially used printing machine, wherein the printing machine can be designed as a web-fed printing press or as a sheet-fed press.
  • the preferred application is independent of a printed with the printing substrate, z.
  • As an offset printing method, or a gravure printing method is used.
  • the offset printing method a conventional wet offset printing method using a fountain solution or a dry offset method using no dampening solution can be used in the printing machine.
  • the web press z. B. two horizontally spaced printing towers 01, each with two stacked printing units 02, wherein the printing towers 01 each z. B. are formed as a four-high towers 01 for simultaneously printing on both sides of a guided through the respective printing tower 01 printing material.
  • the printing units 02 are z. B. formed as so-called H-pressure units 02 and each have four in the Fig.
  • each printing unit has inter alia a form cylinder and a cooperating with this form cylinder transfer cylinder.
  • a (not shown) material web, for. B. a paper web is guided between each other employed transfer cylinder different printing units.
  • the respective printing towers 01 are assigned to a roll changer 03, of which the unprinted material web is fed into the respective printing tower 01.
  • the material web is preferably fed from each of the printing towers 01 to a horizontally spaced from the printing towers 01 arranged folding apparatus 04, which processes the printed material webs to salable units of the printed product to be produced.
  • the preferably a plurality of printing units 02, the at least one reel changer 03 and the at least one folding apparatus 04 each form an aggregate 02; 03; 04 of the illustrated example web printing press.
  • Each of the exemplified units 02; 03; 04 of this web-fed printing press is assigned in each case an operating region 06, wherein the operating region 06 preferably laterally on the respective unit 02; 03; 04 is located.
  • the operating area 06 is in each case an area, preferably a three-dimensional space, in which an operator 21 (FIG. Fig. 4 ) the respective unit 02; 03; 04 access to the same obtained to the respective unit 02; 03; 04 to press.
  • the operating area 06 of each unit 02; 03; 04 is in each case by in a z.
  • the operating area 06 is spatially z.
  • positions defining the operating area 06 are located in intervals a1 determined according to specific criteria; a2; a3; ... from a respective unit 02; 03; 04, with respect to the web press preferably stationary reference point 07 ( Fig. 2 ), wherein a plurality of these to different positions belonging distances a1; a2; a3; .... can each have a different length.
  • One of the criteria for determining the position and / or size of the operating area 06 of a specific unit 02; 03; 04 is the visibility of this unit 02; 03; 04 by an operator 21.
  • Another criterion the spatial conditions in the printing press at the installation of the unit in question 02; 03; 04 be.
  • the reference point 07 for determining the respective operating area 06 may be located at a position in the respective unit 02; 03; 04 or at a position outside of this unit 02; 03; 04 are located, this reference point 07 each in a fixed assignment to the respective unit 02; 03; 04 is.
  • the distances a1; a2; a3; ... at least to the operating area 06 limiting positions, ie in particular to the respective vertices of z. B. formed as a cuboid operating area 06, are each preferably defined by an outgoing from the respective reference point 07 vector.
  • Fig. 2 shows an example of a plan view of an assembly 02; 03; 04 with its associated operating area 06, wherein the operating area 06 is defined by positions that in terms of one in the relevant unit 02; 03; 04 lying reference point 07 are defined.
  • This mobile Control unit 08 is an electronic data processing or processing unit and can, for. B. as a hand-held computer, ie as a so-called PDA (Personal Digital Assistant), or as another from an operator 21 of the printing machine portable electronic device, the mobile control unit 08 except at least one manually operated by the operator 21 control preferably also a display device or a monitor for visualization of operating states of the operated with this mobile control unit 08 printing press.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the mobile operating unit 08 accordingly preferably has at least one device for inputting data by the operator 21 or for outputting data to the operator 21, wherein at least the data to be entered in particular has a setting command for actuating at least one unit 02; 03; 04 relate to the printing press.
  • the mobile control unit 08 is not via an electrical line with the unit to be actuated 02; 03; 04 of the printing press connected, but transmits the respective control command contactlessly via a wireless transmission path z. B. by radio or infrared to the respective unit 02; 03; 04 of the printing press, so that in the mobile control unit 08 and in the communicating with this mobile control unit 08 unit 02; 03; 04 is provided at least one device for transmitting and / or receiving the respective data.
  • the transmission line is usually a few meters, preferably the mobile control unit 08 and the unit to be operated 02; 03; 04 not more than 20 m, in particular not more than 5 m apart. In this case, preferably all distances a1; a2; a3; ... to the operating area 06 limiting positions shorter than a range 09 of the transmission of the remote from the control unit 08 control command.
  • a limit of the assumed range 09 as the radius 09 around the transmitting device 11 of the mobile operating unit 08 for the transmission of the positioning command issued by this operating unit 08 is shown in FIG Fig. 2 indicated by a circle.
  • the operating unit 08 to be actuated unit 02; 03; 04 executes the control command transmitted by the control unit 08 only when the control unit 08 at a position within the to the unit 02; 03; 04 belonging operating area 06 is located.
  • This is according to the representation of Fig. 2 for the mobile control unit 08 in its position A of the case, but not in the position B, since the latter outside the operating area 06 of the unit 02; 03; 04 is located.
  • the limitation of the operation of the unit 02; 03; 04 on the operating situation when the mobile control unit 08 within the unit to this 02; 03; 04 belonging operating area 06 is located, has the advantage that, in particular in a spatially extended machine such as a printing press can be ensured that the operator 21 for an allowable actuation of the unit 02; 03; 04 at a position within a viewing area 13 (FIG. Fig. 2 ), in which he has an unobstructed visual contact with the unit 02; 03; 04 has what he wants to press. At least the viewing area 13 is through this visual contact to the unit to be actuated by the operator 21 02; 03; 04 set. The viewing area 13 also takes into account the perspective of the operator 21, this has at its respective working position.
  • the operating area 06 of the unit 02; 03; 04 is thus always a portion of the viewing area 13 of the operator 21 with respect to this unit 02; 03; 04, these two areas 06; 13 are again within the communication area 12 of the mobile control unit 08.
  • this position detector 14 z. B. part of a positioning system, such. B. a DGPS (Differential Global Positioning System) or an indoor GPS system.
  • the position determination is z. B. achieved with a resolution of less than 0.5 m, preferably less than 0.1 m.
  • a laser scanner and a cross-bearing based laser triangulation method can be used.
  • Alternative measuring methods for determining the current position A; B of the mobile operating unit 08 can be based on the fact that the field strength of the mobile operating unit 08 to the unit to be actuated 02; 03; 04 transmitted signal from several differently positioned receivers is measured and evaluated, or that a z. B. attached to the mobile control unit 08 camera system is used, which detects certain, attached to the press marks and determines their own position by their evaluation.
  • a z. B. attached to the mobile control unit 08 camera system is used, which detects certain, attached to the press marks and determines their own position by their evaluation.
  • one or more stationary cameras determine the respective current position of the mobile operating unit 08 via an image evaluation.
  • Fig. 3 shows by way of example in a schematic sketch, the mobile control unit 08 with its at least one manually operated by the operator 21 control element 16, z. B. a keyboard 16, with a display device 17 or a monitor 17 for visualization of operating states of the operated with this mobile control unit 08 unit 02; 03; 04 of the printing machine and with its transmitting device 11
  • a monitoring unit 18 determines the current position A by communication with the position detector 14 of the mobile operating unit 08; B of the operating unit 08 relative to the reference point 07 of the unit 02; 03; 04, wherein the monitoring unit 18 in the unit to be actuated 02; 03; 04 or elsewhere in the printing press within the communication area 12 of the mobile control unit 08 is arranged.
  • the monitoring unit 18 allows the execution of the operating unit 08 to the unit 02; 03; 04 transmitting control command only if the currently determined position A of the operating unit 08 within the operating range 06 of this unit 02; 03; 04 is located.
  • the monitoring unit 18 must insofar the execution of the operating unit 08 to the unit 02; 03; 04 release the transmitting positioning command.
  • the release takes place only when the condition is met that the currently determined position A of the operating unit 08 at the time of the operating unit 08 to the unit 02; 03; 04 transmitting control command within the operating area 06 of this unit 02; 03; 04 is located.
  • the condition for the release of the operating unit 08 to the unit 02; 03; 04 transmitting command is checked by the fact that the monitoring unit 18 z. B. determined by mathematical arithmetic operations, whether the currently determined position A of the operating unit 08 relative to the reference point 07 of the unit 02; 03; 04 has coordinates that are in the equally defined by coordinates, vectorially clamped space of the operating area 06.
  • the monitoring unit 18 evaluates a relation that the currently determined position A of the operating unit 08 to the reference point 07 of the unit 02; 03; 04 occupies.
  • the control area 06 limiting fixed by their respective coordinates positions are stored in the monitoring unit 18. It can be provided that the operating area 06 of an aggregate 02; 03; 04 limiting positions are freely parameterized and thus variable fixable, making it possible for each unit 02; 03; 04 an individual, z. B. the respective installation conditions in the printing press expectant determination with respect to the location and / or size of the respective operating area 06 to meet.
  • Fig. 4 shows in an enlargement a printing unit 02 in the Fig. 1 shown printing machine together with belonging to this printing unit 02 operating area 06, wherein the operating area 06 z. B. is formed as a virtual cuboid, said cuboid by three mutually orthogonal axes X; Y; Z spanned, the origin 07 of these axes X; Y; Z is set in a certain relation to the printing unit 02 and z. B. also serves as a reference point 07 for determining the coordinates of a position of a mobile control unit 08.
  • This cuboid is clearly defined by the positions of its vertices in its location and size, these vertices as coordinates z. B.
  • an operator 21 stops in the operating area 06 belonging to this printing unit 02 in order to carry out a work on this printing unit 02.
  • the operator 21 uses a mobile operating unit 08 whose position detector 14 detects the current position of this mobile operating unit 08 and to the z. B. in the printing unit 02 arranged monitoring unit 18.
  • the monitoring unit 18 can be integrated in a control unit of this printing unit 02.
  • the monitoring unit 18 checks whether the current position for the mobile operating unit 08 reported by the position detector 14 is within the operating range 06 belonging to this printing unit 02.
  • the monitoring unit 18 gives this printing unit 02 a release for the execution of the by the mobile control unit 08 wirelessly and without contact to this printing unit 02 sent control command.
  • the operated by the operator 21 mobile control unit 08 therefore unfolds only with respect to the printing unit 02 an effect when their current position meets a previously defined condition.
  • the operating area 06 of the printing unit 02 is preferably set smaller, at least at an interface between this printing unit 02 and this operating area 06, by a length d that correlates with the resolution accuracy of the position determination, as this operating area 06 could be maximally selected to ensure that this operating area 06 is this printing unit 02 reliably lies in the associated viewing area 13 of the operator 21.
  • the transmission link is preferably designed such that the transmission of signals carried out via it corresponds to a certified industry standard, e.g. B. a field bus, the z. B. similar to the known under the name ProfiSafe or SercosSafety fieldbus is similar.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen Bedieneinheit betätigbaren Aggregaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch IEEE 802.15.1 ("Bluetooth"); die IEEE 802.11-Familie ("WLAN") oder IEEE 812.11e ("WLAN") sind jeweils ein Industriestandard für die drahtlose (Funk-) Vernetzung von Geräten bekannt.
  • Es ist auch bekannt, ein Aggregat einer Druckmaschine über eine mobile Bedieneinheit zu betätigen. Im Druckmaschinenbau werden dazu z. B. mobile Kommandotafeln (MOT) verwendet, die über eine elektrische Leitung mit dem jeweils zu betätigenden Aggregat verbunden werden. Der Aktionsradius der mobilen Kommandotafel (MOT) ist dann durch die Länge der jeweiligen elektrischen Leitung festgelegt.
  • Durch die GB 2 385 825 A ist eine Druckmaschine mit einem von einer mobilen Bedieneinheit betätigten Farbwerk bekannt, wobei die Bedieneinheit zur Betätigung von motorisch einstellbaren Zonenschrauben dieses Farbwerks mindestens einen Stellbefehl über eine drahtlose Übertragungsstrecke an das Farbwerk überträgt, wobei das Farbwerk den von der Bedieneinheit übertragenen Stellbefehl nur dann ausführt, wenn sich die Bedieneinheit an einer Position innerhalb eines Einsehbereiches befindet, in welchem ein Bediener der Bedieneinheit die Zonenschrauben des Farbwerks einsehen kann.
  • Durch die DE 36 14 744 A1 ist eine Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen bekannt, wobei Steuerbefehle mittels eines portablen Bedienelementes mit einem Sender drahtlos über Empfänger und Decoder einer elektrischen Steuereinheit der Rotationsdruckmaschine zugeführt werden. Die Steuersignalübermittlung erfolgt drahtlos z. B. über elektromagnetische Wellen, Infrarotstrahlung bzw. Lichtstrahlung anderer Wellenlänge oder Ultraschall.
  • Durch die EP 1 564 610 A2 ist eine Automatisierungskomponente, z. B. eine Steuerung einer Produktionsmaschine bekannt, welche eine Kommunikationseinrichtung zur Datenkommunikation mit zumindest einer mobilen Kommunikationseinrichtung, insbesondere einem Mobilfunkgerät aufweist, wobei die Position der mobilen Kommunikationseinrichtung bestimmbar ist, wobei die Position von der Automatisierungskomponente auswertbar ist.
  • Durch die EP 1 681 581 A1 ist ein Abstandsmesssystem zur Abstandsbereichsbestimmung bekannt, welches eine Unterscheidung ermöglicht, ob sich z. B. ein mobiles Radargerät innerhalb oder außerhalb eines definierten Abstandsbereiches um einen Transponder herum befindet.
  • Darüber hinaus ist durch die DE 102 03 653 A1 eine insbesondere als ein Axialflussmähdrescher ausgebildete Arbeitsmaschine mit einem tragbaren Bediengerät mit einer Steuerung bekannt, wobei mindestens ein Betriebselement der Arbeitsmaschine mittels des Bediengeräts betätigbar ist, wobei zwischen einem das Betriebselement beeinflussenden Aktor und dem Bediengerät ein Datenaustausch über eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung vorgesehen ist, wobei das Bediengerät vorzugsweise mit einer Positionserfassungseinrichtung ausgestattet ist, wobei die Steuerung des Bediengeräts seine Position relativ zur Arbeitsmaschine ermittelt und einem Bediener des Bediengeräts eine Betätigung nur desjenigen Betriebselements der Arbeitsmaschine anbietet, welches sich von der Position des Bediengeräts aus gut beobachten lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen Bedieneinheit betätigbaren Aggregaten zu schaffen, wobei die Wirksamkeit der Bedieneinheit in einer festen Zuordnung zu den zu betätigenden Aggregaten lokal begrenzt und an die jeweiligen Einbauverhältnissen in der Druckmaschine anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Wirksamkeit der Bedieneinheit in einer festen Zuordnung zu den zu betätigenden Aggregaten lokal begrenzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung schematisch und stark vereinfacht eine Rollendruckmaschine mit mehreren Aggregaten und deren jeweiligem Bedienbereich;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht ein Aggregat mit seinem zugehörigen Bedienbereich;
    Fig. 3
    eine mobile Bedieneinheit mit einigen ihrer Funktionseinheiten;
    Fig. 4
    eine Einzeldarstellung einer Druckeinheit von der in der Fig. 1 dargestellten Druckmaschine.
  • Allgemein wird unter einer Maschine z. B. gemäß DIN EN 61310-1:1996-09 eine Gesamtheit von miteinander verbundenen Teilen oder Vorrichtungen verstanden, von denen mindestens eines beweglich ist, sowie gegebenenfalls von Betätigungsgeräten, Steuer- und Energiekreisen usw., die für eine bestimmte Anwendung, wie die Verarbeitung, die Behandlung, die Fortbewegung und die Aufbereitung eines Werkstoffes, zusammengefügt sind.
  • Die Erfindung betrifft eine hinsichtlich einer Produktionsstätte ortsfest installierte Produktionsmaschine, insbesondere eine industriell genutzte Druckmaschine, wobei die Druckmaschine als eine Rollendruckmaschine oder als eine Bogendruckmaschine ausgebildet sein kann. Die bevorzugte Anwendung ist unabhängig von einem mit der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoff, z. B. Papier, Textilien, Kunststoff oder Blech, sowie unabhängig von einem von der Druckmaschine benutzten Druckverfahren, d. h. unabhängig davon, ob ein Flachdruckverfahren, z. B. ein Offsetdruckverfahren, oder ein Tiefdruckverfahren zum Einsatz gebracht wird. Als Offsetdruckverfahren kann in der Druckmaschine ein konventionelles, d. h. ein Feuchtmittel verwendendes Nassoffsetdruckverfahren oder ein Trockenoffsetverfahren, welches kein Feuchtmittel verwendet, angewandt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer komplexen, mehrere Aggregate aufweisenden Rollendruckmaschine erläutert, wobei mindestens eines der Aggregate als ein Druckwerk, ein anderes Aggregat als ein Falzapparat und ein weiteres Aggregat als ein Rollenwechsler ausgebildet ist. Jedes dieser Aggregate weist mindestens ein bewegliches Teil oder eine bewegliche Vorrichtung auf, welche(s) fernbetätigbar ist. In dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel weist die Rollendruckmaschine z. B. zwei horizontal voneinander beabstandet angeordnete Drucktürme 01 mit jeweils zwei übereinander gestapelten Druckeinheiten 02 auf, wobei die Drucktürme 01 jeweils z. B. als Achtertürme 01 zum gleichzeitig beidseitigen Bedrucken eines durch den jeweiligen Druckturm 01 geführten Bedruckstoffes ausgebildet sind. Die Druckeinheiten 02 sind z. B. als sogenannte H-Druckeinheiten 02 ausgebildet und weisen jeweils vier in der Fig. 1 nur angedeutete Druckwerke auf, wobei jedes Druckwerk u. a. einen Formzylinder und einen mit diesem Formzylinder zusammenwirkenden Übertragungszylinder aufweist. Eine (nicht dargestellte) Materialbahn, z. B. eine Papierbahn, ist zwischen gegeneinander angestellte Übertragungszylinder verschiedener Druckwerke geführt. Vorzugsweise in einer vertikal tieferen Ebene als die Drucktürme 01 sind den jeweiligen Drucktürmen 01 zugeordnete Rollenwechsler 03 angeordnet, von denen die unbedruckte Materialbahn jeweils in den jeweiligen Druckturm 01 eingezogen wird. Nach dem Bedrucken wird die Materialbahn vorzugsweise von jedem der Drucktürme 01 einem horizontal von den Drucktürmen 01 beabstandet angeordneten Falzapparat 04 zugeführt, welcher die bedruckten Materialbahnen zu verkaufsfähigen Einheiten des zu produzierenden Druckerzeugnisses verarbeitet. Die vorzugsweise mehreren Druckeinheiten 02, der mindestens eine Rollenwechsler 03 und der mindestens eine Falzapparat 04 bilden jeweils ein Aggregat 02; 03; 04 der beispielhaft dargestellten Rollendruckmaschine.
  • Jedem der beispielhaft dargestellten Aggregate 02; 03; 04 dieser Rollendruckmaschine ist jeweils ein Bedienbereich 06 zugeordnet, wobei sich der Bedienbereich 06 vorzugsweise seitlich an dem jeweiligen Aggregat 02; 03; 04 befindet. Der Bedienbereich 06 ist jeweils ein Bereich, vorzugsweise ein dreidimensionaler Raum, in dem ein Bediener 21 (Fig. 4) des jeweiligen Aggregates 02; 03; 04 Zugang zu demselben erlangt, um das jeweilige Aggregat 02; 03; 04 zu betätigen. Der Bedienbereich 06 eines jeden Aggregates 02; 03; 04 ist jeweils durch in einem z. B. kartesischen Koordinatensystem anhand von Koordinaten definierbare Positionen in seiner Lage und/oder Größe festgelegt und durch mindestens eine mittels dieser Positionen definierte, z. B. ebene virtuelle Fläche begrenzt. Der Bedienbereich 06 ist räumlich z. B. in Form eines virtuellen Quaders ausgebildet. Diese den Bedienbereich 06 festlegenden Positionen befinden sich in nach bestimmten Kriterien festgelegten Abständen a1; a2; a3; ... von einem dem jeweiligen Aggregat 02; 03; 04 zugeordneten, hinsichtlich der Rollendruckmaschine vorzugsweise ortsfesten Bezugspunkt 07 (Fig. 2), wobei mehrere dieser zu unterschiedlichen Positionen gehörenden Abstände a1; a2; a3; .... eine sich jeweils voneinander unterscheidende Länge aufweisen können. Eines der Kriterien zur Festlegung der Lage und/oder Größe des Bedienbereiches 06 eines bestimmten Aggregates 02; 03; 04 ist die Einsehbarkeit dieses Aggregates 02; 03; 04 durch einen Bediener 21. Ein weiteres Kriterium können die räumlichen Verhältnisse in der Druckmaschine am Einbauort des betreffenden Aggregates 02; 03; 04 sein. Der Bezugspunkt 07 zur Festlegung des jeweiligen Bedienbereiches 06 kann sich an einer Position in dem jeweiligen Aggregat 02; 03; 04 oder auch an einer Position außerhalb dieses Aggregates 02; 03; 04 befinden, wobei dieser Bezugspunkt 07 jeweils in einer festen Zuordnung zu dem jeweiligen Aggregat 02; 03; 04 steht. Die Abstände a1; a2; a3; ... zumindest zu den den Bedienbereich 06 begrenzenden Positionen, d. h. insbesondere zu den jeweiligen Eckpunkten des z. B. als ein Quader ausgebildeten Bedienbereiches 06, sind jeweils vorzugsweise durch einen vom jeweiligen Bezugspunkt 07 ausgehenden Vektor definiert. Fig. 2 zeigt beispielhaft in einer Draufsicht ein Aggregat 02; 03; 04 mit seinem zugehörigen Bedienbereich 06, wobei der Bedienbereich 06 durch Positionen festgelegt ist, die hinsichtlich eines in dem betreffenden Aggregat 02; 03; 04 liegenden Bezugspunktes 07 definiert sind.
  • Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Aggregat 02; 03; 04 der Druckmaschine mit einer mobilen Bedieneinheit 08 betätigbar und/oder auch betätigt ist. Diese mobile Bedieneinheit 08 ist eine elektronische Daten verwertende oder verarbeitende Einheit und kann z. B. als ein Handcomputer, d. h. als ein sogenannter PDA (Personal Digital Assistant), oder als ein anderes von einem Bediener 21 der Druckmaschine tragbares elektronisches Gerät ausgebildet sein, wobei die mobile Bedieneinheit 08 außer mindestens einem vom Bediener 21 handbetätigten Bedienelement vorzugsweise auch eine Anzeigeeinrichtung oder einen Monitor zur Visualisierung von Betriebszuständen der mit dieser mobilen Bedieneinheit 08 betätigten Druckmaschine aufweist. Die mobile Bedieneinheit 08 verfügt demnach vorzugsweise über jeweils mindestens eine Einrichtung zur Eingabe von Daten durch den Bediener 21 oder zur Ausgabe von Daten an den Bediener 21, wobei zumindest die einzugebenden Daten insbesondere einen Stellbefehl zur Betätigung von mindestens einem Aggregat 02; 03; 04 der Druckmaschine betreffen. Die mobile Bedieneinheit 08 ist nicht über eine elektrische Leitung mit dem zu betätigenden Aggregat 02; 03; 04 der Druckmaschine verbunden, sondern überträgt den jeweiligen Stellbefehl berührungslos über eine drahtlose Übertragungsstrecke z. B. per Funk oder Infrarot an das jeweilige Aggregat 02; 03; 04 der Druckmaschine, sodass in der mobilen Bedieneinheit 08 und in dem mit dieser mobilen Bedieneinheit 08 kommunizierenden Aggregat 02; 03; 04 jeweils mindestens eine Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen der jeweiligen Daten vorgesehen ist. Die Übertragungsstrecke misst i. d. R. wenige Meter, vorzugsweise sind die mobile Bedieneinheit 08 und das zu betätigende Aggregat 02; 03; 04 nicht weiter als 20 m, insbesondere nicht weiter als 5 m voneinander entfernt. Dabei sind vorzugsweise alle Abstände a1; a2; a3; ... zu den den Bedienbereich 06 begrenzenden Positionen kürzer als eine Reichweite 09 der Übertragung des von der Bedieneinheit 08 abgesetzten Stellbefehls. Eine Grenze der beispielhaft als ein Radius 09 um die Sendeeinrichtung 11 der mobilen Bedieneinheit 08 angenommenen Reichweite 09 der Übertragung des von dieser Bedieneinheit 08 abgesetzten Stellbefehls ist in der Fig. 2 durch einen Kreis angedeutet. Innerhalb des die Sendeeinrichtung 11 in diesem Beispiel umgebenden Kreises, der die maximale Reichweite 09 der Übertragung des von dieser Bedieneinheit 08 abgesetzten Stellbefehls markiert, ist eine störungsfreie Kommunikation zwischen der Bedieneinheit 08 und dem angesprochenen Aggregat 02; 03; 04 z. B. durch einen ausreichenden Energiepegel des von der Bedieneinheit 08 ausgesandten Signals möglich. Der Kreis markiert somit einen Kommunikationsbereich 12 für die mobile Bedieneinheit 08.
  • Um eine Gefährdung des Bedieners 21 oder einer anderen Person insbesondere durch einen beweglichen Teil oder eine bewegliche Vorrichtung der Druckmaschine oder eines ihrer Aggregate 02; 03; 04 sowie Schaden für die Druckmaschine durch eine Fehlbedienung von einem der Aggregate 02; 03; 04 zu vermeiden, ist vorgesehen, dass das von der Bedieneinheit 08 zu betätigende Aggregat 02; 03; 04 den von der Bedieneinheit 08 übertragenen Stellbefehl nur dann ausführt, wenn sich die Bedieneinheit 08 an einer Position innerhalb des zu dem Aggregat 02; 03; 04 gehörenden Bedienbereiches 06 befindet. Dies ist gemäß der Darstellung der Fig. 2 für die mobile Bedieneinheit 08 in ihrer Position A der Fall, jedoch nicht in der Position B, da sich letztere außerhalb des Bedienbereiches 06 des Aggregates 02; 03; 04 befindet.
  • Die Beschränkung der Betätigung des Aggregates 02; 03; 04 auf die Betriebssituation, wenn sich die mobile Bedieneinheit 08 innerhalb des zu diesem Aggregat 02; 03; 04 gehörenden Bedienbereiches 06 befindet, hat den Vorteil, dass insbesondere bei einer räumlich ausgedehnten Maschine wie einer Druckmaschine gewährleistet werden kann, dass sich der Bediener 21 für eine zulässige Betätigung des Aggregates 02; 03; 04 an einer Position innerhalb eines Einsehbereiches 13 (Fig. 2) aufhalten muss, in welchem er einen ungehinderten Sichtkontakt zu demjenigen Aggregat 02; 03; 04 hat, welches er betätigen will. Zumindest ist der Einsehbereich 13 durch diesen Sichtkontakt zu dem von dem Bediener 21 zu betätigenden Aggregat 02; 03; 04 festgelegt. Der Einsehbereich 13 berücksichtigt auch den Blickwinkel des Bedieners 21, den dieser an seiner jeweiligen Arbeitsposition hat. Der Bedienbereich 06 des Aggregates 02; 03; 04 ist damit stets ein Teilbereich des Einsehbereiches 13 des Bedieners 21 hinsichtlich dieses Aggregates 02; 03; 04, wobei diese beiden Bereiche 06; 13 wiederum innerhalb des Kommunikationsbereiches 12 der mobilen Bedieneinheit 08 liegen.
  • Zur Bestimmung der aktuellen Position A; B der mobilen Bedieneinheit 08 weist diese vorzugsweise einen Positionsmelder 14 auf (Fig. 3), wobei dieser Positionsmelder 14 z. B. Teil eines Positionsbestimmungssystems ist, wie z. B. eines DGPS (Differential Global Positioning System) oder eines Indoor-GPS-Systems. Die Positionsbestimmung wird z. B. mit einer Auflösung von unter 0,5 m, vorzugsweise von weniger als 0,1 m erreicht. Bei der Positionsbestimmung mit einem Indoor-GPS-System kann auch z. B. ein Laserscanner und ein auf einer Kreuzpeilung basierendes Laser-Triangulationsverfahren verwendet werden. Alternative Messverfahren zur Bestimmung der aktuellen Position A; B der mobilen Bedieneinheit 08 können darauf beruhen, dass die Feldstärke des von der mobilen Bedieneinheit 08 an das zu betätigende Aggregat 02; 03; 04 übertragenen Signals von mehreren unterschiedlich positionierten Empfängern gemessen und ausgewertet wird, oder dass ein z. B. an der mobilen Bedieneinheit 08 angebrachtes Kamerasystem verwendet wird, welches bestimmte, an der Druckmaschine angebrachte Marken erkennt und durch deren Auswertung die eigene Position bestimmt. Als eine weitere Alternative für die Positionsbestimmung kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere stationäre Kameras über eine Bildauswertung die jeweilige aktuelle Position der mobilen Bedieneinheit 08 ermitteln. Fig. 3 zeigt beispielhaft in einer Schemaskizze die mobile Bedieneinheit 08 mit ihrem mindestens einen vom Bediener 21 handbetätigten Bedienelement 16, z. B. einer Tastatur 16, mit einer Anzeigeeinrichtung 17 oder einem Monitor 17 zur Visualisierung von Betriebszuständen des mit dieser mobilen Bedieneinheit 08 betätigten Aggregates 02; 03; 04 der Druckmaschine sowie mit ihrer Sendeeinrichtung 11 und ihrem Positionsmelder 14.
  • Eine Überwachungseinheit 18 bestimmt durch eine Kommunikation mit dem Positionsmelder 14 der mobilen Bedieneinheit 08 die aktuelle Position A; B der Bedieneinheit 08 relativ zu dem Bezugspunkt 07 des Aggregates 02; 03; 04, wobei die Überwachungseinheit 18 in dem zu betätigenden Aggregat 02; 03; 04 oder an einer anderen Stelle in der Druckmaschine innerhalb des Kommunikationsbereiches 12 der mobilen Bedieneinheit 08 angeordnet ist. Die Überwachungseinheit 18 lässt die Ausführung des von der Bedieneinheit 08 an das Aggregat 02; 03; 04 übertragenden Stellbefehls nur dann zu, wenn sich die aktuell bestimmte Position A der Bedieneinheit 08 innerhalb des Bedienbereiches 06 dieses Aggregates 02; 03; 04 befindet. Die Überwachungseinheit 18 muss insofern die Ausführung des von der Bedieneinheit 08 an das Aggregat 02; 03; 04 übertragenden Stellbefehls freigeben. Die Freigabe erfolgt nur, wenn die Bedingung erfüllt ist, dass sich die aktuell bestimmte Position A der Bedieneinheit 08 zum Zeitpunkt des von der Bedieneinheit 08 an das Aggregat 02; 03; 04 übertragenden Stellbefehls innerhalb des Bedienbereiches 06 dieses Aggregates 02; 03; 04 befindet. Die Bedingung zur Freigabe des von der Bedieneinheit 08 an das Aggregat 02; 03; 04 übertragenden Stellbefehls wird dadurch geprüft, dass die Überwachungseinheit 18 z. B. durch mathematische Rechenoperationen ermittelt, ob die aktuell bestimmte Position A der Bedieneinheit 08 relativ zu dem Bezugspunkt 07 des Aggregates 02; 03; 04 Koordinaten aufweist, die in dem gleichfalls durch Koordinaten festgelegten, vektoriell aufgespannten Raum des Bedienbereiches 06 liegen. Insofern bewertet die Überwachungseinheit 18 eine Relation, die die aktuell bestimmte Position A der Bedieneinheit 08 zu dem Bezugspunkt 07 des Aggregates 02; 03; 04 einnimmt. Dafür sind in der Überwachungseinheit 18 zumindest die den Bedienbereich 06 begrenzenden, durch ihre jeweiligen Koordinaten festgelegten Positionen gespeichert. Es kann vorgesehen sein, dass die den Bedienbereich 06 eines Aggregates 02; 03; 04 begrenzenden Positionen frei parametrierbar und damit variabel festlegbar sind, wodurch es möglich ist, für jedes Aggregat 02; 03; 04 eine individuelle, z. B. den jeweiligen Einbauverhältnissen in der Druckmaschine gerecht werdende Festlegung hinsichtlich der Lage und/oder Größe des jeweiligen Bedienbereiches 06 zu treffen.
  • Fig. 4 zeigt in einer Vergrößerung eine Druckeinheit 02 der in der Fig. 1 dargestellten Druckmaschine zusammen mit dem zu dieser Druckeinheit 02 gehörenden Bedienbereich 06, wobei der Bedienbereich 06 z. B. als ein virtueller Quader ausgebildet ist, wobei dieser Quader durch drei jeweils orthogonal zueinander angeordnete Achsen X; Y; Z aufgespannt ist, wobei der Ursprung 07 dieser Achsen X; Y; Z in einer bestimmten Relation zu der Druckeinheit 02 festgelegt ist und z. B. auch als Bezugspunkt 07 zur Bestimmung der Koordinaten einer Position einer mobilen Bedieneinheit 08 dient. Dieser Quader ist durch die Positionen seiner Eckpunkte in seiner Lage und Größe eindeutig definiert, wobei diese Eckpunkte als Koordinaten z. B. in dem durch die Achsen X; Y; Z gebildeten Koordinatensystem angegeben werden können. In dem in der Fig. 4 dargestellten Beispiel hält sich ein Bediener 21 in dem zu dieser Druckeinheit 02 gehörenden Bedienbereich 06 auf, um an dieser Druckeinheit 02 eine Arbeit auszuführen. Der Bediener 21 benutzt eine mobile Bedieneinheit 08, deren Positionsmelder 14 die aktuelle Position dieser mobilen Bedieneinheit 08 erfasst und an die z. B. in der Druckeinheit 02 angeordnete Überwachungseinheit 18 übermittelt. Die Überwachungseinheit 18 kann in einer Steuereinheit dieser Druckeinheit 02 integriert sein. Die Überwachungseinheit 18 prüft, ob die vom Positionsmelder 14 gemeldete aktuelle Position für die mobile Bedieneinheit 08 innerhalb des zu dieser Druckeinheit 02 gehörenden Bedienbereiches 06 liegt. Nur wenn dies der Fall ist, erteilt die Überwachungseinheit 18 dieser Druckeinheit 02 eine Freigabe zur Ausführung des von der mobilen Bedieneinheit 08 drahtlos und berührungslos an diese Druckeinheit 02 übersandten Stellbefehls. Die vom Bediener 21 betätigte mobile Bedieneinheit 08 entfaltet daher nur dann hinsichtlich der Druckeinheit 02 eine Wirkung, wenn ihre aktuelle Position eine zuvor definierte Bedingung erfüllt. Der Bedienbereich 06 der Druckeinheit 02 ist zumindest an einer Grenzfläche zwischen dieser Druckeinheit 02 und diesem Bedienbereich 06 vorzugsweise um ein mit der Auflösegenauigkeit der Positionsbestimmung korrelierendes Längenmaß d kleiner festgelegt, als dieser Bedienbereich 06 maximal gewählt werden könnte, um sicherzustellen, dass dieser Bedienbereich 06 hinsichtlich dieser Druckeinheit 02 zuverlässig in dem zugehörigen Einsehbereich 13 des Bedieners 21 liegt.
  • Hinsichtlich einer Druckeinheit 02 kann das von der mobilen Bedieneinheit 08 übersandte Signal z. B. einen der folgenden Stellbefehle betreffen:
    • Druck An/Ab
    • Feuchtauftragswalze An/Ab
    • Farbauftragswalze An/Ab
    • Sprühfeuchtwerk Ein/Aus
    • Gummituch waschen
    • Farbduktor waschen
    • Walzen waschen
    • Voreinfärben
  • Diese beispielhaft aufgeführten Stellbefehle sind nicht sicherheitsrelevant und erfordern zur Übertragung von deren Signalen keine sicherheitstechnischen Anforderungen an die drahtlose Übertragungsstrecke. Andere, sicherheitsrelevante Stellbefehle erfordern hingegen zur Übertragung ihrer Signale eine einfehlersichere, vorzugsweise zertifizierte Übertragungsstrecke. Zu den sicherheitsrelevanten Stellbefehlen gehören wiederum z. B. hinsichtlich einer Druckeinheit 02:
    • Not-Aus
    • Halt und Sperren
    • Vorrücken
    • Rückrücken
  • Die Übertragungsstrecke ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die darüber ausgeführte Übertragung von Signalen einem zertifizierten Industriestandard entspricht, z. B. einem Feldbus, der z. B. dem unter der Bezeichnung ProfiSafe oder SercosSafety bekannten Feldbus ähnlich ist.
  • Die gefundene Lösung erhöht die Sicherheit gerade für den Bediener 21 eines Aggregates 02; 03; 04 einer in einer industriellen Produktion verwendeten Druckmaschine, denn trotz der drahtlosen Übertragung des Stellbefehls von der mobilen Bedieneinheit 08 an das jeweilige Aggregat 02; 03; 04 besteht eine feste Zuordnung zwischen dieser Bedieneinheit 08 und dem zu betätigenden Aggregat 02; 03; 04.
  • Auch wenn mehrere Aggregate 02; 03; 04 der Druckmaschine von derselben mobilen Bedieneinheit 08 betätigbar sind, so kann durch eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Bedienbereich 06 sichergestellt werden, dass jeweils nur ein bestimmtes der mehreren Aggregate 02; 03; 04 dieser Druckmaschine betätigt wird. Eine Fehlfunktion eines oder mehrerer der Aggregate 02; 03; 04 durch eine gleichzeitige Betätigung mehrerer Aggregate 02; 03; 04 wird wirksam unterbunden, denn die Ausführung eines von der mobilen Bedieneinheit 08 abgesetzten Stellbefehls ist von einer Freigabe abhängig, die nur erteilt wird, wenn sich die mobile Bedieneinheit 08 und damit auch ihr Bediener 21 in einem bestimmten, zuvor räumlich definierten Bedienbereich 06 aufhält. Auch kann vorgesehen sein, dass eine in der mobilen Bedieneinheit 08 vorgesehene Selektionseinheit 19 (Fig. 3) z. B. durch eine Kommunikation mit der Überwachungseinheit 18 dem Bediener 21 jeweils nur dasjenige Aggregat 02; 03; 04 online für eine Betätigung anbietet, in dessen Bedienbereich 06 sich der Bediener 21 gerade aufhält.
  • Wenn die Übertragungsstrecke zwischen der mobilen Bedieneinheit 08 und dem zu betätigenden Aggregat 02; 03; 04 einfehlersicher ausgebildet ist, können auch sicherheitsrelevante Stellbefehle drahtlos, übertragen und an der Druckmaschine z. B. selbst bei geöffneten Schutzen ausgeführt werden, was zu dem Vorteil führt, dass an der Druckmaschine eine ortsfeste Bedientafel oder ein Display nicht mehr erforderlich ist, wodurch die Druckmaschine kostengünstiger ausgebildet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckturm, Achterturm
    02
    Aggregat, Druckeinheit, H-Druckeinheit
    03
    Aggregat, Rollenwechsler
    04
    Aggregat, Falzapparat
    05
    -
    06
    Bedienbereich
    07
    Bezugspunkt, Ursprung
    08
    Bedieneinheit
    09
    Reichweite, Radius
    10
    -
    11
    Sendeeinrichtung
    12
    Kommunikationsbereich
    13
    Einsehbereich
    14
    Positionsmelder
    15
    -
    16
    Bedienelement, Tastatur
    17
    Anzeigeeinrichtung, Monitor
    18
    Überwachungseinheit
    19
    Selektionseinheit
    20
    -
    21
    Bediener
    d
    Längenmaß
    A
    Position
    B
    Position
    X
    Achse
    Y
    Achse
    Z
    Achse
    a1; a2; a3; ...
    Abstände vom Bezugspunkt

Claims (12)

  1. Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen Bedieneinheit (08) betätigbaren Aggregaten (02; 03; 04), wobei eine drahtlose Übertragungsstrecke zur Übertragung mindestens eines Stellbefehls der Bedieneinheit (08) zur Betätigung von zumindest einem der Aggregate (02; 03; 04) vorgesehen ist, wobei das von der mobilen Bedieneinheit (08) betätigbare Aggregat (02; 03; 04) einen Bedienbereich (06) aufweist, wobei der Bedienbereich (06) jeweils ein dreidimensionaler Raum ist, in dem ein Bediener (21) Zugang zu dem jeweiligen Aggregat (02; 03; 04) erlangt, wobei der Bedienbereich (06) durch zumindest eine virtuelle Fläche begrenzt und in seiner Lage und/oder Größe durch Positionen festgelegt ist, die sich in festgelegten Abständen (a1; a2; a3; ...) von einem dem jeweiligen Aggregat (02; 03; 04) zugeordneten Bezugspunkt (07) befinden, wobei eine Ausführung des von der Bedieneinheit (08) an das jeweilige Aggregat (02; 03; 04) übertragenen Stellbefehls von einer Freigabe durch eine Überwachungseinheit (18) abhängig ist, wobei die Freigabe nur dann erfolgt, wenn sich die Bedieneinheit (08) an einer Position (A) innerhalb des zu dem betreffenden Aggregat (02; 03; 04) gehörenden Bedienbereiches (06) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Aggregat (02; 03; 04) eine individuelle Festlegung hinsichtlich der Lage und/oder Größe des jeweiligen Bedienbereiches (06) getroffen ist, wobei die den Bedienbereich (06) des jeweiligen Aggregates (02; 03; 04) begrenzenden Positionen frei parametrierbar sind.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mobilen Bedieneinheit (08) zu betätigende Aggregat (02; 03; 04) als eine Druckeinheit (02) oder als ein Rollenwechsler (03) oder als ein Falzapparat (04) ausgebildet ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (08) einen Positionsmelder (14) aufweist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Überwachungseinheit (18) durch eine Kommunikation mit dem Positionsmelder (14) eine aktuelle Position der Bedieneinheit (08) relativ zu dem dem jeweiligen Aggregat (02; 03; 04) zugeordneten Bezugspunkt (07) bestimmbar ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den Bedienbereich (06) begrenzenden Positionen in der Überwachungseinheit (18) gespeichert sind.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bedienbereich (06) seitlich an dem jeweiligen Aggregat (02; 03; 04) befindet.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (06) des jeweiligen Aggregates (02; 03; 04) innerhalb eines Einsehbereiches (13) des Bedieners (21) der Bedieneinheit (08) liegt, wobei der Einsehbereich (13) durch Positionen eines ungehinderten Sichtkontaktes des Bedieners (21) zu dem Aggregat (02; 03; 04) festgelegt ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände (a1; a2; a3; ...) zu den den Bedienbereich (06) begrenzenden Positionen kürzer sind als eine Reichweite (09) der Übertragung des von der Bedieneinheit (08) abgesetzten Stellbefehls.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a1; a2; a3; ...) zu den den Bedienbereich (06) begrenzenden Positionen in der Überwachungseinheit (18) jeweils als ein Vektor gespeichert sind.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (06) als ein virtueller Quader ausgebildet ist.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre mehreren Aggregate (02; 03; 04) jeweils von derselben mobilen Bedieneinheit (08) betätigbar sind.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der mobilen Bedieneinheit (08) eine Selektionseinheit (19) vorgesehen ist, welche dem Bediener (21) jeweils nur dasjenige Aggregat (02; 03; 04) für eine Betätigung anbietet, in dessen Bedienbereich (06) sich der Bediener (21) gerade aüfhält.
EP07788310.6A 2006-09-08 2007-08-08 Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen bedieneinheit betätigbaren aggregaten Not-in-force EP2061661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042246A DE102006042246B4 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Rollendruckmaschine mit mehreren jeweils von einer mobilen Bedieneinheit betätigten Aggregaten
PCT/EP2007/058227 WO2008028738A1 (de) 2006-09-08 2007-08-08 Druckmaschine mit mindestens einem von einer mobilen bedieneinheit betätigten aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061661A1 EP2061661A1 (de) 2009-05-27
EP2061661B1 true EP2061661B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=38739908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788310.6A Not-in-force EP2061661B1 (de) 2006-09-08 2007-08-08 Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen bedieneinheit betätigbaren aggregaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061661B1 (de)
DE (1) DE102006042246B4 (de)
WO (1) WO2008028738A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052646A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
DE102008009177A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Manroland Ag Druckmaschinensteuerungssystem
CH706471A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-15 Ferag Ag Mobile Einheit zur Bereitstellung von produktionsanlagespezifischen Funktionen.
EP3159171B1 (de) * 2015-10-21 2023-06-07 Canon Production Printing Netherlands B.V. Drucksystem mit einer daran befestigten lokalen benutzerschnittstelle
JP6814506B2 (ja) * 2016-12-21 2021-01-20 三菱重工機械システム株式会社 無線操作システム及びそれを使用した製函機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614744C2 (de) * 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE4306098A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
DE10203653A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Deere & Co Arbeitsmaschine mit tragbarem Bediengerät
GB2385825A (en) 2002-02-28 2003-09-03 Woodford Litho Ltd Printing press with a portable remote console for setting and recording the zero position of at least one ink-key
DE10234467A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zur automatisierten Steuerung einer technischen Anlage und Prozessleitsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102004006509B4 (de) 2004-02-10 2005-12-08 Siemens Ag Mobile Kommunikationseinrichtung zum Bedienen und/oder Beobachten einer Automatisierungskomponente
EP1681581B1 (de) * 2005-01-14 2011-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Abstandsmesssystem zur Abstandsbereichsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028738A1 (de) 2008-03-13
DE102006042246B4 (de) 2013-12-19
DE102006042246A1 (de) 2008-03-27
EP2061661A1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920928B2 (de) Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
EP2061661B1 (de) Druckmaschine mit mehreren von einer mobilen bedieneinheit betätigbaren aggregaten
EP2139803B1 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE102015010726A1 (de) Verfahren zur Baustellenüberwachung, Arbeitsmaschine und System zur Baustellenüberwachung
DE102017222057A1 (de) Robotersystem
DE102017120613B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Last mit einem Kran
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
DE102007026399B3 (de) Zonenorientiertes Sicherheitskonzept für unabhängige Transportsysteme
WO2020074519A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES VERSCHLEIßZUSTANDS VON GLEITLAGER- ODER FÜHRUNGSELEMENTEN
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
AT502842B1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fussschalter, für eine fertigungseinrichtung
WO2010026040A1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen
DE102012021422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Maschinen mit mindestens einem beweglichen Element, insbesondere Kranen
DE10041109B4 (de) System und Verfahren zum Bedienen und Beobachten insbesondere eines Automatisierungssystems mit mobiler Bedienvorrichtung
DE10238759A1 (de) Überwachung der Umgebung eines Gegenstandes
WO2018192911A1 (de) Gateway-modul und modulanordnung
EP1974919B1 (de) Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
EP1603751A1 (de) Druckturm mit zumindest zwei druckwerken
WO2010026041A1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen
EP3507096B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
DE102009000913B4 (de) Druckmaschine mit mindestens einer in einem Kommunikationsnetzwerk kommunikationsfähigen Komponente
WO2020074520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der lage und/oder der position einer walze in einem walzgerüst
DE102014000531A1 (de) Positionsabhängige Anzeigevorrichtung
EP2703920B1 (de) Verfahren zum Einlernen der Steuerung einer Maschine
DE102011008359B3 (de) Verfahren zur Registerregelung mit frei wählbaren Marken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GABRIEL, GUENTHER EWALD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012859

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012859

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303