EP2060788B1 - Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2060788B1
EP2060788B1 EP07120867A EP07120867A EP2060788B1 EP 2060788 B1 EP2060788 B1 EP 2060788B1 EP 07120867 A EP07120867 A EP 07120867A EP 07120867 A EP07120867 A EP 07120867A EP 2060788 B1 EP2060788 B1 EP 2060788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
flow rate
volumetric flow
cavitation
bypass valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07120867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060788A1 (de
Inventor
Sebastian Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT07120867T priority Critical patent/ATE467763T1/de
Priority to DE502007003785T priority patent/DE502007003785D1/de
Priority to EP07120867A priority patent/EP2060788B1/de
Priority to US12/263,343 priority patent/US20090129941A1/en
Publication of EP2060788A1 publication Critical patent/EP2060788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060788B1 publication Critical patent/EP2060788B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • F25J3/04963Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipment within or downstream of the fractionation unit(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04084Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04096Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of argon or argon enriched stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04781Pressure changing devices, e.g. for compression, expansion, liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04787Heat exchange, e.g. main heat exchange line; Subcooler, external reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04818Start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/22Compressor driver arrangement, e.g. power supply by motor, gas or steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/02Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Definitions

  • the present invention relates to a method for driving a pump assembly, as used for example in cryogenic plants.
  • the invention further relates to an arrangement with one or more pumps for providing pressurized cryogenic liquid, wherein the arrangement is suitable, for example, for use in an air liquefaction plant.
  • the control and regulation of pump drives to predetermined target values, such as a desired output pressure, depending on various measurable variables, such as a differential pressure between the inlet side and outlet side of a pump, volume or mass flows, speed of the pump drive or the like especially necessary for large-scale fluid processing plants.
  • a pump drives while asynchronous motors, which are operated with three-phase current, spread.
  • cryogenic pumps ie pumps that operate cryogenic liquids at temperatures of less than -170 ° C, with corresponding three-phase asynchronous machines.
  • a cryogenic liquid or liquefied air is brought to a predetermined operating pressure by cryogenic pumps and then supplied, for example, to other equipment such as a heat exchanger.
  • Such a device is off US-2007/0 186 556-A1 known.
  • the subject of claim 1 is delimited in two-part form against this document.
  • redundant pumps are used in parallel to still maintain the necessary pressure in the cryogenic system in case of failure of one of the pumps.
  • redundant Pump pairs are provided in which a working pump is constantly in use and in case of failure, a replacement pump starts and replaces the failed pump performance.
  • so-called slow-roll operating modes are known in which the drive motor is indeed active, but the pump performs only a minimal promotion work.
  • the pressure in the high pressure region of the corresponding system does not drop too much, it is necessary to bring the redundant equivalent pump as quickly as possible in an operating condition that corresponds to the original operating state of the operating pump. That As a rule, the speed of the replacement pump must reach the speed of the failed operating pump as quickly as possible.
  • the speed of the respective pump which performs delivery work, determined by operating specifications of the respective system and is set in a control loop.
  • the speed of an asynchronous motor is essentially predetermined by the three-phase frequency with which it is operated. In conventional controls, therefore, a frequency converter is used which provides the three-phase frequency for the motor driving the pump.
  • a corresponding control device sets the three-phase current frequency for the pump or asynchronous motors as a function of the pressure of the product present on the pump outlet side.
  • a method for driving a pump assembly having a fluid delivery pump having a pump drive with a bypass line having a bypass valve.
  • the bypass line serves to return fluid into an inlet-side reservoir.
  • the bypass valve is controlled such that the volume flow through the pump is at a respective delivery between a Kavitationsvolumenstrom and increased by a predetermined maximum flow deviation cavitation volume flow.
  • a control line for the operating point of the pump can be set, which runs as close as possible to a cavitation boundary line, whereby a favorable reduction of the volume flow occurs without cavitation can occur.
  • the proposed control of the bypass valve results in that the volume flow is at least partially reduced during the startup process and is located near a lower cavitation boundary line.
  • the bypass valve is further controlled such that the volume flow at a respective delivery height is in a volume flow range which is between a lower limit volume flow and the increased by the predetermined maximum volume flow deviation Kavitationsvolumenstrom.
  • a control line for the volumetric flow can be defined, which runs essentially parallel to the lower cavitation boundary line.
  • the lower limit volumetric flow then lies, for example, between the control line and the cavitation boundary line, and an upper limit volumetric flow runs in a corresponding delivery height / volumetric flow diagram to the right of the control line.
  • the range is determined in such a way that, even with overshoots in regulation, the cavitation volume flow is never exceeded.
  • an implementation of the method as a cavitation limit regulator is possible, which controls the bypass valve from the difference between an inlet pressure and an outlet pressure of the pump and the current volume flow.
  • the method according to the invention can advantageously be exploited that is moved in the startup process of the pump drive substantially along a cavitation boundary line. This ensures a particularly low volume flow.
  • a current volume flow in dependence on a pressure difference between an inlet side and an outlet side of the pump and / or the current speed of the pump drive is determined.
  • a higher-level pressure regulator supplies, for example, a speed for the pump depending on the requested product in the outlet line. It is also conceivable to use a plurality of pumps in parallel, which operate a common high pressure fluid line. A corresponding pressure regulator then supplies a target speed for these pumps.
  • Reducing the flow of the bypass valve to increase the head of the pump and reducing the flow at a given maximum change in the speed of the pump drive during a first start-up phase For example, a maximum speed change of 10%, preferably 5%, may be desired during the first start-up phase.
  • the bypass valve should be closed so fast that the speed does not increase significantly. For example, with a total ride time of the respective pump of, for example, 10 seconds, closure may occur within one second.
  • an operating point of the pump substantially along a delivery height-volume flow characteristic of the pump at operated constant speed.
  • the bypass valve can be rambled, so be changed in a given period of time by a predetermined opening. It is also possible to set a desired value for the regulator acting on the bypass valve with a corresponding time profile for the valve position in this first startup phase.
  • the bypass valve is regulated to increase the rotational speed of the pump drive in such a way that the volume flow is greater than the cavitation volume flow when the delivery head increases.
  • the cavitation volume flow corresponds to a minimum necessary volume flow to avoid cavitation at a respective delivery height.
  • the pump is operated at an operating point in the second start-up phase substantially parallel to a cavitation boundary line of a delivery height-volume flow characteristic field of the pump.
  • Closing the bypass valve on reaching a predetermined head or a predetermined discharge pressure in a third start-up phase For example, as soon as the pressure required by a pressure regulator is reached on the outlet side, the volume flow can also be increased again, which is achieved by closing the bypass valve. In principle, this can be done until a pressure regulator acting on the bypass valve detects a maximum pressure. Then the bypass valve would have to be opened.
  • a closing of the bypass valve may also be necessary in other operating situations. For example, if fluid is withdrawn on the exit side, the control may cause the bypass valve opening to be reduced.
  • the method is particularly suitable for use in an asynchronous motor as a pump drive with a three-phase frequency, which corresponds to the predetermined target speed. Approximately, the current speed can also be approximated by the synchronous speed. The resulting slip can be neglected.
  • a pump arrangement with at least one pump, a reservoir and a control device is provided.
  • the pump has a pump drive, and the reservoir is connected to the pump outlet side via a bypass line to the pump.
  • the bypass line has a bypass valve.
  • the reservoir provides fluid to be pumped on the pump inlet side.
  • the control device is set up in such a way that a method described above is carried out.
  • the pump arrangement can have a cavitation limit regulation device which controls the bypass valve as a function of a current volume flow through the pump and a current rotational speed of the pump drive of the pump.
  • a control can also take place as a function of the differential pressure between the input and output side, the current speed and / or the delivery head.
  • the cavitation limit control device is provided, since otherwise, in particular in the case of cryogenic fluids, damage can occur due to cavitation.
  • a pressure regulator which detects the outlet pressure can be provided which controls the bypass valve such that a predetermined maximum outlet pressure is not exceeded. However, control by the cavitation limit controller should be prioritized.
  • One or more corresponding pump arrangements are particularly suitable for use in air separation plants with cryogenic pumps.
  • the control device can also specify the target speed of the respective cryogenic pump as a function of operating specifications for a method for air separation.
  • a computer program product which causes the implementation of a corresponding method for driving a pump drive on a program-controlled computer or control device.
  • a program-controlled computer or control device is for example a PC or a computer of a control room for the control and regulation of equipment in question, is installed on the appropriate software.
  • the computer program product may, for example, be implemented in the manner of a data carrier, such as a USB stick, floppy disk, CD-ROM, DVD, or else be implemented on a server device as a downloadable program file.
  • ASU corresponding air separation unit
  • the corresponding cryogenic liquid is then evaporated therein.
  • redundant pumps are provided which start as a replacement pump in the event of the failure of the actual operating pump. It is also conceivable that a plurality of individual plant parts are supplied with cryogenic liquid under pressure from a common reservoir or tank. This is for example in the FIG. 1 shown schematically.
  • a common high-pressure liquid line 1 which is supplied by three pumps 2, 3, 4 with high-pressure liquid.
  • the pumps receive the respective product via a supply line 5 from a common reservoir or tank 6.
  • a bypass return 7, 8, 9 is provided, each with a pressure-controlled valve 10, 11, 12.
  • Each pump 2, 3, 4 is also secured via a check valve 13, 14, 15 with respect to the common high-pressure liquid line 1.
  • the common high pressure liquid line 1 To the common high pressure liquid line 1 are in the example of FIG. 1 three plant parts coupled. For example, two heat exchangers 16, 17 of air separation plants and a back-up system 18 are coupled to the common high-pressure liquid line 1. On the gas side, the product pressure is controlled via pressure-controlled valves 19, 20. The respective required amount of product is also controlled by valves 21, 22. Similarly, removal of high-pressure liquid from the common line 1 takes place through the back-up system 18 via a valve 24 controlled by a regulator 23.
  • the required pressure by controlling the pumps 2, 3, 4 is regulated in the common high-pressure line 1.
  • the pump bypasses 8, 9 are closed, and for the pumps or the asynchronous motors used therein, a suitable three-phase frequency is predetermined.
  • the replacement pump 2 then operates, for example, in a slow-roll mode, and the associated bypass valve is 100% open.
  • the number of reproached pumps 2, 3, 4 corresponds to the number of units 16, 17 taken from the common high-pressure line 1. If the use of the back-up system is necessary, the third pump must also be started up.
  • the controller or the control device 25 outputs to the pumps a predetermined three-phase current frequency nsyn as a function of the operating specifications of the other connected system components.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a pump assembly shown in the cutout, as shown for example in the FIG. 1 for the pumps 2, 3, 4 can be executed.
  • the same reference numerals correspond to those in the FIG. 1 represented elements.
  • the pump 2 is driven by a motor 26, wherein the respective rotational speed is controlled by a control device 27 via a control signal CT3.
  • the pressure regulator 25, which measures the discharge pressure of the common liquid line 1, supplies a target rotational speed NZ to the evaluation device 27. Further, the current rotational speed nakt of the motor 26 is supplied via a speed sensor 28.
  • the motor 26 In principle, depending on the current speed nakt and the desired speed nz of the motor 26 are preferably moved into an operating range in which its torque is in principle a maximum. In the starting phase, that is to say when the drive 26 of a replacement pump 2 is connected, this can be achieved, for example, by operating the drive 26 designed as an asynchronous motor in the vicinity of its tilting point.
  • a cavitation limit control is provided with a Kavitationsgrenzregel worn 30, which supplies a control signal CT1 to the control device or interrogator 32, which operates the bypass valve.
  • a pressure meter 29 is provided on the pump inlet side, which measures the inlet pressure p I and supplies the cavitation boundary control device 30.
  • a pressure regulator 31 is provided on the outlet side, which supplies on the one hand the outlet pressure p O to the cavitation limit controller 30 and on the other hand transmits a control signal CT2 to the control device 32 in order to open the bypass valve 10 when a maximum permissible outlet pressure is exceeded.
  • the various control mechanisms such as cavitation limit regulation and pressure regulator 31 for the bypass valve 10 can in principle be carried out independently of one another, but the cavitation limit controller 30 supplies a control signal CT1 prioritized over the control signal CT2. It is possible, for example, the controller 32 always makes a maximum selection between the values of the control signal CT1 from the cavitation limit controller 30 and the control signal CT2 from the pressure regulator 31. This ensures that no cavitation occurs, and yet both the output pressure is reliably controlled.
  • the controller 31 shown as a pressure regulator (PIC) can also be designed as a hand controller (HIC) in other embodiments of a corresponding pump arrangement.
  • PIC pressure regulator
  • HIC hand controller
  • the delivered by the pump flow rate P Q results from the flow rate V ⁇ and the specific delivery work Y, which represents the impressed into the flow work.
  • stands for the density of the fluid, g for the acceleration due to gravity and H for the delivery head, which can be deduced from the specific production work.
  • the corresponding sizes are, as in the FIG. 2 is shown accessible via corresponding sensors or controllers.
  • the applied by the pump hydraulic power P Q results from the mechanical power P M multiplied by the efficiency ⁇ .
  • FIG. 3 represents a possible course of the operating point of a ramp-up pump according to a variant of the method for starting up a pump drive 26 on the basis of a delivery height-volume flow diagram.
  • FIG. 3 shows the corresponding characteristics n1, n2, n3, n4, n5 in the delivery height-volume flow diagram, where n1-n5 are for different speeds of the pump drive 26.
  • the volume flow V ⁇ is indicated on the X axis and the delivery height H on the Y axis.
  • the delivery head H is generally proportional to n 2 , if a constant efficiency ⁇ can be assumed.
  • n1 may correspond to 45% -50% of the maximum desired speed n5 as a possible slow-roll speed.
  • two cavitation boundary lines KG1 and KG2 are shown.
  • the resulting braking torque can be determined by the FIG. 3 by the rectangular area defined at a given operating point, for example BP1, by the operating point and the origin of the diagram.
  • the current volume flow V can be determined from a diagram of the pump manufacturer about the speed n and the differential pressure ⁇ p be determined. Since these quantities are the Kavitationsgrenzregler 30, as in the FIG. 2 is shown, this can prevent falling below the cavitation boundary line KG1 by opening the bypass valve 10. In normal operation, when sufficient product is removed from the liquid line 1, the bypass valve is usually completely closed, the cavitation limit controller 30 then indicates 0% opening via the control signal CT1.
  • a first start-up phase which in the FIG. 3 is indicated by dashed arrow P1
  • the bypass valve 10 is controlled so that the speed fluctuates only by a small value .DELTA.n, starting from the current speed n1 and from BP1 an operating point BP2 is reached, one by the minimum necessary Volume flow of the cavitation boundary line KG1 (cavitation volume flow) increased volume flow at the predetermined head has.
  • the speed nakt should not fluctuate more than 10%, preferably 5%. It is ensured a distance according to a control line of the Kavitationsvolumenstrom. The distance results in such a way that even extraordinary fluctuations in the operation of the pump can not cause a volume flow below the cavitation boundary line.
  • bypass valve position 10 is regulated in such a way that an operating point BP3 is reached which has a higher volume flow and has a higher head H than the operating point BP2.
  • a control of the bypass valve takes place such that the operating point runs parallel to the cavitation boundary line KG1.
  • a distance in the volume flow of the Kavitationsgrenzline KG1 is maintained.
  • the corresponding control parameters for controlling the pump according to the second startup phase P2 can be determined and optimized, for example, in dynamic simulations or experimentally.
  • control line RL which runs parallel to the upper cavitation boundary line KG1 at a distance ⁇ V ⁇ -dV ⁇ , where ⁇ V ⁇ > dV ⁇ .
  • an area VB is defined around the control line RL which the operating point should not leave during the second startup phase P2.
  • a lower limit volume flow is then given by RL - dV ⁇ and an upper limit volume flow by RL + dV ⁇ .
  • the control line RL preferably corresponds to a volume flow V ⁇ , which is 2% -10% above the respective Kavitationsvolumenstrom. dV ⁇ depends on the control parameters, the control accuracy and the actual implementation of the system. It should be ensured as close as possible to the right of the cavitation line for the operating point.
  • a third start-up phase P3 the discharge pressure of the pump has risen sufficiently, so that fluid is conveyed into the product network or the delivery line 1.
  • the volume flow V now increases more and the bypass valve is closed. This is done, for example, by the pressure regulator 31 which is set to set point high (SPH).
  • SPH set point high
  • the operating point BP4 is reached.
  • the operating point BP4 is at a delivery height or corresponds to an outlet pressure which corresponds to the desired value of the pressure regulator 25 acting on the pump rotational speed. This is indicated by the dashed line PIC25.
  • the another horizontal, dashed curve PIC31 in the delivery height-volume flow diagram of FIG. 3 corresponds to the set value of the pressure regulator 31 acting on the bypass valve.
  • the invention thus provides a method which can be implemented in the corresponding control or control center computers of plants, and minimizes the run-up time of a pump drive, in particular of cryogenic internal compression centrifugal pumps allows.
  • the process can be used on single pumps as well as on redundant replacement pumps with several pumps operating at the same time and reduces pressure and product volume fluctuations on the output side.
  • the process can also be easily integrated into existing control concepts and is independent of the number of pumps used and operated.
  • a corresponding analog cavitation limit control for the upper cavitation boundary KG2 also prevents possible damage by cavitation on the respective pump impeller in large-sized bypass valves, for example, if a replacement pump runs in slow-roll mode.
  • an area just below the upper cavitation volume flow KG2 can be determined, in which an operating point is to run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung, wie sie beispielsweise in kryotechnischen Anlagen eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit einer oder mehreren Pumpen zum Bereitstellen von druckbeaufschlagter kryogener Flüssigkeit, wobei sich die Anordnung beispielsweise zum Einsatz in einer Luftverflüssigungsanlage eignet.
  • Die Ansteuerung und Regelung von Pumpenantrieben auf vorgegebene Sollwerte, wie zum Beispiel ein gewünschter Ausgangsdruck, in Abhängigkeit von verschiedenen messbaren Größen, wie zum Beispiel ein Differenzdruck zwischen Eintrittsseite und Austrittsseite einer Pumpe, Volumen- oder Massenströmen, Drehzahl des Pumpenantriebs o. Ä., ist insbesondere bei großtechnischen fluidverarbeitenden Anlagen notwendig. Als Pumpenantriebe sind dabei Asynchronmotoren, die mit Drehstrom betrieben werden, verbreitet. Häufig werden kryogene Pumpen, also Pumpen, die kryogene Flüssigkeiten bei Temperaturen von kleiner als -170°C, mit entsprechenden Drehstromasynchronmaschinen betrieben. Insbesondere bei Tieftemperaturanwendungen, wie beispielsweise Luftzerlegungsanlagen, wird eine kryogene Flüssigkeit oder verflüssigte Luft, durch kryogene Pumpen auf einen vorgegebenen Betriebsdruck gebracht und dann zum Beispiel weiteren Anlageteilen, wie einem Wärmetauscher, zugeführt. Eine derartige Vorrichtung ist aus US-2007/0 186 556-A1 bekannt. Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 ist in zweiteiliger Form gegenüber dieser Druckschrift abgegrenzt.
  • Um einen möglichst zuverlässigen und gleichmäßigen Druck in der kryogenen Flüssigkeit aufrecht zu erhalten, werden meist redundante Pumpen parallel eingesetzt, um beim Ausfall einer der Pumpen dennoch den notwendigen Druck im Tieftemperatursystem aufrecht zu erhalten. Zum Beispiel können redundante Pumpenpaare vorgesehen werden, bei denen eine Betriebspumpe ständig im Einsatz ist und bei deren Ausfall eine Ersatzpumpe anspringt und die ausgefallene Pumpenleistung ersetzt. Für derartige Ersatzpumpen sind so genannte Slow-Roll-Betriebsmodi bekannt, in denen der Antriebsmotor zwar aktiv ist, die Pumpe jedoch nur eine minimale Förderarbeit leistet.
  • Damit beim Ausfall der Betriebspumpe der Druck im Hochdruckbereich der entsprechenden Anlage nicht zu stark absinkt, ist es notwendig, die redundante Ersatzpumpe möglichst schnell in einen Betriebszustand zu bringen, der dem ursprünglichen Betriebszustand der Betriebspumpe entspricht. D.h. in der Regel muss die Drehzahl der Ersatzpumpe möglichst schnell die Drehzahl der ausgefallenen Betriebspumpe erreichen. Üblicherweise ist die Drehzahl der jeweiligen Pumpe, die Förderarbeit leistet, durch Betriebsvorgaben der jeweiligen Anlage bestimmt und wird in einem Regelkreis eingestellt. Die Drehzahl eines Asynchronmotors ist im Wesentlichen durch die Drehstromfrequenz vorgegeben, mit der er betrieben wird. Bei konventionellen Regelungen wird daher ein Frequenzwandler eingesetzt, der die Drehstromfrequenz für den die Pumpe antreibenden Motor bereitstellt. Eine entsprechende Regeleinrichtung setzt in Abhängigkeit von dem Druck des pumpenausgangsseitig vorliegenden Produktes die Drehstromfrequenz für die Pumpen- bzw. Asynchronmotoren fest.
  • Fällt eine Pumpe aus, muss eine Ersatzpumpe schnell auf die erforderliche Drehzahl gebracht werden. Insbesondere in der Hochfahrphase entwickelt ein entsprechender Pumpenantrieb jedoch nicht immer sein stärkstes Drehmoment, wodurch das Erreichen des gewünschten Förderergebnisses der Ersatzpumpe verzögert wird. Dadurch können pumpenausgangsseitig ungewünschte Druck- und Mengenschwankungen in dem gelieferten Produkt auftreten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Hochfahren von Pumpenanordnungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung mit einer ein Fluid fördernden Pumpe, welche einen Pumpenantrieb aufweist, mit einer ein Bypassventil aufweisenden Bypassleitung vorgesehen. Die Bypassleitung dient zur Rückführung von Fluid in ein eintrittsseitiges Reservoir. Dabei wird während des Hochfahrens des Pumpenantriebs auf eine vorgegebene Zieldrehzahl das Bypass-Ventil derart gesteuert, dass der Volumenstrom durch die Pumpe bei einer jeweiligen Förderhöhe zwischen einem Kavitationsvolumenstrom und dem um eine vorgegebene maximale Volumenstromabweichung erhöhten Kavitationsvolumenstrom liegt.
  • Zum Beispiel kann eine Regellinie für den Betriebspunkt der Pumpe festgelegt werden, welche möglichst nahe einer Kavitationsgrenzlinie verläuft, wodurch eine günstige Reduktion des Volumenstroms eintritt, ohne dass Kavitation auftreten kann.
  • Insbesondere beim Betrieb von kryogenen Pumpen ist es notwendig, Kavitation zu verhindern, was durch Regelung des Volumenstroms oberhalb des Kavitationsvolumenstroms erfolgen kann. Ferner ergibt sich durch die vorgeschlagene Regelung des Bypass-Ventils, dass der Volumenstrom zumindest teilweise während des Hochfahrvorgangs reduziert wird und sich nahe einer unteren Kavitationsgrenzlinie befindet. Vorzugsweise wird das Bypass-Ventil ferner derart gesteuert, dass der Volumenstrom bei einer jeweiligen Förderhöhe in einem Volumenstrombereich liegt, welcher zwischen einem unterem Grenzvolumenstrom und dem um die vorgegebene maximale Volumenstromabweichung erhöhten Kavitationsvolumenstrom liegt.
  • Es kann zum Beispiel eine Regellinie für den Volumenstrom definiert werden, die im Wesentlichen parallel zu der unteren Kavitationsgrenzlinie verläuft. Der untere Grenzvolumenstrom liegt dann zum Beispiel zwischen der Regellinie und der Kavitationsgrenzlinie, und ein oberer Grenzvolumenstrom verläuft in einem entsprechenden Förderhöhen-Volumenstrom-Diagramm rechts von der Regellinie. Der Bereich ist derart bestimmt, dass auch bei Überschwingern in der Regelung der Kavitationsvolumenstrom niemals unterschritten wird.
  • Durch die Reduktion des Volumenstroms ergibt sich ein niedrigeres hydraulisches Bremsmoment wodurch eine Beschleunigung auf die Zieldrehzahl erleichtert wird. Mittelbar wird somit das hydraulische Bremsmoment in der Anlaufphase minimiert.
  • Es bietet sich zum Beispiel eine Implementierung des Verfahrens als Kavitationsgrenzregler an, welcher aus der Differenz zwischen einem Eintrittsdruck und einem Austrittsdruck der Pumpe und dem aktuellen Volumenstrom das Bypass-Ventil steuert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft ausgenutzt werden, dass im Anlaufvorgang des Pumpenantriebs im Wesentlichen entlang einer Kavitationsgrenzlinie verfahren wird. Dadurch wird ein besonders geringer Volumenstrom gewährleistet. Vorzugsweise wird beispielsweise ein aktueller Volumenstrom in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen einer Eintrittsseite und einer Austrittsseite der Pumpe und/oder der aktuellen Drehzahl des Pumpenantriebs ermittelt.
  • In einer Variante des vorhergehend beschriebenen Verfahrens wird mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Bereitstellen eines geöffneten Bypassventils oder Öffnen des Bypassventils. Häufig liegt beim Ausfall einer Pumpe eine Betriebssituation vor, in der das Bypassventil zu 100% geöffnet ist. Eine als Ersatzpumpe vorgehaltene Pumpe im Slow-Roll- oder Stand-by-Betrieb hat in der Regel einen geöffneten Bypass. Ausgehend von diesem Zustand erfolgt dann eine Minimierung des Volumenstroms, um möglichst schnell die jeweilige Ersatzpumpe auf die vorgegebene Drehzahl zu bringen.
  • Vorgeben einer Zieldrehzahl eines Pumpenantriebs in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Austrittsdruck. Ein übergeordneter Druckregler liefert beispielsweise in Abhängigkeit von dem abgefragten Produkt in der Ausgangsleitung eine Drehzahl für die Pumpe. Denkbar ist auch der Einsatz mehrerer Pumpen parallel, die eine gemeinsame Hochdruckflüssigkeitsleitung bedienen. Ein entsprechender Druckregler liefert dann eine Zieldrehzahl für diese Pumpen.
  • Reduzieren des Durchflusses des Bypass-Ventils zum Erhöhen der Förderhöhe der Pumpe und Reduzieren des Volumenstroms bei einer vorgegebenen maximalen Änderung der Drehzahl des Pumpenantriebs während einer ersten Hochfahrphase. Es kann zum Beispiel eine maximale Drehzahländerung von 10%, vorzugsweise 5%, während der ersten Hochfahrphase gewünscht sein. Das Bypass-Ventil sollte so schnell geschlossen werden, dass sich die Drehzahl nicht wesentlich erhöht. Bei einer Gesamthochfahrdauer der jeweiligen Pumpe von zum Beispiel 10 Sekunden, kann ein Schließen innerhalb von einer Sekunde erfolgen. Durch die Reduktion des Durchflusses und gleichzeitige Erhöhung der Förderhöhe nähert sich der Betriebspunkt der Pumpe der Kavitationsgrenzlinie, also in Richtung zu einem minimal möglichen Volumenstrom ohne Kavitation zu provozieren. Vorzugsweise wird in der ersten Hochfahrphase ein Betriebspunkt der Pumpe im Wesentlichen entlang einer Förderhöhen-Volumenstrom-Kennlinie der Pumpe bei konstanter Drehzahl betrieben. Zum Beispiel kann das Bypass-Ventil gerampt werden, also in einem vorgegebenen Zeitraum um eine vorgegebene Öffnung verändert werden. Es kann auch ein Sollwert für den auf das Bypass-Ventil wirkenden Regler mit einem entsprechenden zeitlichen Verlauf für die Ventilstellung in dieser ersten Hochfahrphase eingestellt werden.
  • In einer zweiten Hochfahrphase Regeln des Bypass-Ventils zum Erhöhen der Drehzahl des Pumpenantriebs derart, dass bei einer ansteigenden Förderhöhe der Volumenstrom größer ist als der Kavitationsvolumenstrom. Dabei entspricht der Kavitationsvolumenstrom einem minimal notwendigen Volumenstrom zur Vermeidung von Kavitation bei einer jeweiligen Förderhöhe. In der zweiten Phase wird somit ein minimaler akzeptabler Volumenstrom gewährleistet ohne Kavitation zu provozieren. Vorzugsweise wird die Pumpe dabei in einem Betriebspunkt in der zweiten Hochfahrphase im Wesentlichen parallel zu einer Kavitationsgrenzlinie eines Förderhöhen-Volumenstrom-Kennlinienfeldes der Pumpe betrieben.
  • Schließen des Bypass-Ventils bei Erreichen einer vorgegebenen Förderhöhe oder einem vorgegebenen Austrittsdruck in einer dritten Hochfahrphase. Sobald beispielsweise der von einem Druckregler geforderte Druck austrittsseitig erreicht ist, kann auch der Volumenstrom wieder erhöht werden, was durch Schließen des Bypassventils erzielt wird. Dies kann prinzipiell solange erfolgen, bis ein auf das Bypass-Ventil wirkender Druckregler einen Maximaldruck erfasst. Dann müsste das Bypass-Ventil geöffnet werden.
  • Grundsätzlich kann ein Schließen des Bypass-Ventils auch in anderen Betriebssituationen notwendig sein. Wenn zum Beispiel auf der Austrittsseite Fluid entnommen wird, kann die Regelung ein Reduzieren der Bypass-Ventilöffnung veranlassen.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Einsatz bei einem Asynchronmotor als Pumpenantrieb mit einer Drehstromfrequenz, welcher der vorgegebenen Zieldrehzahl entspricht. Näherungsweise kann die aktuelle Drehzahl dabei auch durch die Synchrondrehzahl angenähert werden. Der sich ergebende Schlupf kann vernachlässigt werden.
  • Es ist ferner eine Pumpenanordnung mit mindestens einer Pumpe, einem Reservoir und einer Steuereinrichtung vorgesehen. Die Pumpe hat dabei einen Pumpenantrieb, und das Reservoir ist pumpenaustrittsseitig über eine Bypass-Leitung mit der Pumpe verbunden. Die Bypass-Leitung verfügt dabei über ein Bypass-Ventil. Ferner liefert das Reservoir pumpeneintrittsseitig zu förderndes Fluid. Die Steuereinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass ein vorbeschriebenes Verfahren durchgeführt wird.
  • Die Pumpenanordnung kann dabei eine Kavitationsgrenzregelungseinrichtung aufweisen, welche das Bypass-Ventil in Abhängigkeit von einem aktuellen Volumenstrom durch die Pumpe und einer aktuellen Drehzahl des Pumpenantriebs der Pumpe steuert. Eine Regelung kann auch in Abhängigkeit von dem Differenzdruck zwischen Eingangs- und Ausgangsseite, der aktuellen Drehzahl und/oder der Förderhöhe erfolgen. Die Kavitationsgrenzregelungseinrichtung ist vorgesehen, da ansonsten, insbesondere bei Tieftemperaturfluiden, Schäden durch Kavitation auftreten können. Es kann darüber hinaus ein den Austrittsdruck erfassender Druckregler vorgesehen werden, welcher das Bypass-Ventil derart steuert, dass ein vorgegebener maximaler Austrittsdruck nicht überschritten wird. Die Steuerung durch die Kavitationsgrenzregelungseinrichtung sollte jedoch priorisiert sein.
  • Eine oder mehrere entsprechende Pumpenanordnungen eignen sich insbesondere zum Einsatz in Luftzerlegungsanlagen mit kryogenen Pumpen. Die Steuereinrichtung kann dabei ferner die Zieldrehzahl der jeweiligen kryogenen Pumpe in Abhängigkeit von Betriebsvorgaben für ein Verfahren zur Luftzerlegung vorgeben.
  • Insbesondere wenn Ersatzpumpen zugeschaltet werden müssen bzw. hochgefahren werden, erreicht man durch das erfindungsgemäße Vorgehen eine Minimierung des hydraulischen Momentes. Dies beschleunigt den Hochlaufprozess. Dadurch werden auftretende Druck oder Mengenschwankungen deutlich reduziert. Das Verfahren kann auch für jede Ersatz- oder Betriebspumpe bei parallel arbeitenden kryogenen Pumpen angewendet und implementiert werden.
  • In einer Variante der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, welches die Durchführung eines entsprechenden Verfahrens zum Ansteuern eines Pumpenantriebs auf einer programmgesteuerten Rechner- oder Steuereinrichtung veranlasst. Als programmgesteuerte Rechner- oder Steuereinrichtung kommt zum Beispiel ein PC oder ein Rechner einer Leitwarte zur Steuerung und Regelung von Anlagen in Frage, auf dem entsprechende Software installiert ist. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise in der Art eines Datenträgers wie zum Beispiel USB-Stick, Floppy-Disk, CD-ROM, DVD implementiert werden oder auch auf einer Servereinrichtung als herunterladbare Programmdatei implementiert sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1: eine Darstellung einer Anlage mit mehreren steuerbaren Pumpen zum Bereitstellen einer druckbeaufschlagten kryogenen Flüssigkeit;
    • Fig. 2: eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung, welche zur Durchführung einer Variante des erfindungsgemäßen Hochfahrverfahrens geeignet ist; und
    • Fig. 3: ein Förderhöhen-Volumenstrom-Diagramm zur Erläuterung von Hochfahrphasen eines Pumpenantriebs.
  • Bei Luftzerlegungsanlagen mit Innenverdichtung wird zum Beispiel kryogene Luft oder Flüssigkeiten (LIN, LOX, LAR = flüssiger Stickstoff, Sauerstoff, Argon) durch Pumpen oder Fördern auf einen Betriebsdruck gebracht und einem Wärmetauscher der entsprechenden Luftzerlegungsanlage (ASU = Air Seperation Unit) zugeführt. Die entsprechende kryogene Flüssigkeit wird dann darin verdampft. Um beim Ausfall einer der Pumpen dennoch den jeweiligen Prozess weiterführen zu können, sind redundante Pumpen vorgesehen, die beim Ausfall der eigentlichen Betriebspumpe als Ersatzpumpe einspringen. Es ist auch denkbar, dass von einem gemeinsamen Reservoir oder Tank mehrere einzelne Anlagenteile mit kryogener Flüssigkeit unter Druck beliefert werden. Dies ist zum Beispiel in der Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Es ist eine gemeinsame Hochdruckflüssigleitung 1 vorgesehen, die von drei Pumpen 2, 3, 4 mit Hochdruckflüssigkeit versorgt wird. Die Pumpen beziehen das jeweilige Produkt über eine Zuleitung 5 von einem gemeinsamen Reservoir oder Tank 6. Für jede Pumpe ist ein Bypass-Rücklauf 7, 8, 9 mit jeweils einem druckgesteuerten Ventil 10, 11, 12 vorgesehen. Jede Pumpe 2, 3, 4 ist ferner über ein Rückschlagventil 13, 14, 15 gegenüber der gemeinsamen Hochdruckflüssigleitung 1 gesichert.
  • An die gemeinsame Hochdruckflüssigleitung 1 sind in dem Beispiel der Figur 1 drei Anlagenteile angekoppelt. Beispielsweise sind zwei Wärmetauscher 16, 17 von Luftzerlegungsanlagen und ein Back-Up-System 18 an die gemeinsame Hochdruckflüssigkeitsleitung 1 gekoppelt. Gasseitig wird dabei jeweils der Produktdruck über druckgesteuerte Ventile 19, 20 geregelt. Die jeweils erforderliche Produktmenge wird ebenfalls über Ventile 21, 22 gesteuert. Ähnlich erfolgt eine Entnahme von Hochdruckflüssigkeit aus der gemeinsamen Leitung 1 durch das Back-Up-System 18 über ein von einem Regler 23 gesteuertes Ventil 24.
  • Über eine Steuereinrichtung 25 wird der erforderliche Druck durch Ansteuerung der Pumpen 2, 3, 4 in der gemeinsamen Hochdruckleitung 1 geregelt. Im Normalbetrieb sind dabei zum Beispiel die Pumpen-Bypässe 8, 9 geschlossen, und für die Pumpen bzw. die darin eingesetzten Asynchronmotoren ist eine geeignete Drehstromfrequenz vorgegeben. Die Ersatzpumpe 2 arbeitet dann zum Beispiel in einem Slow-Roll-Modus, und das zugehörige Bypass-Ventil ist zu 100% geöffnet. In der Regel entspricht die Anzahl der vorgehaltenen Pumpen 2, 3, 4 der Anzahl der aus der gemeinsamen Hochdruckleitung 1 entnehmenden Teilanlagen 16, 17. Ist der Einsatz des Back-Up-System notwendig, muss auch die dritte Pumpe hochgefahren werden.
  • Falls eine Pumpe ausfällt, muss eine redundante Ersatzpumpe möglichst schnell hochfahren, um die Druckschwankungen in der gemeinsamen Flüssigleitung 1 zu minimieren. Im Normalbetrieb gibt der Regler oder die Steuereinrichtung 25 an die Pumpen eine vorgegebene Drehstromfrequenz nsyn in Abhängigkeit von den Betriebsvorgaben der angeschlossenen weiteren Anlagenteile aus.
  • In der Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung im Ausschnitt dargestellt, wie sie zum Beispiel in der Figur 1 für die Pumpen 2, 3, 4 ausgeführt sein kann. Dabei entsprechen gleiche Bezugszeichen den in der Figur 1 dargestellten Elementen. Die Pumpe 2 ist von einem Motor 26 angetrieben, wobei die jeweilige Drehzahl über ein Steuersignal CT3 von einer Auswerteeinrichtung 27 gesteuert wird. Der Druckregler 25, welcher den Austrittsdruck der gemeinsamen Flüssigkeitsleitung 1 misst, liefert eine Zieldrehzahl NZ an die Auswerteeinrichtung 27. Ferner wird über einen Geschwindigkeitssensor 28 die aktuelle Drehzahl nakt des Motors 26 geliefert.
  • Prinzipiell kann in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl nakt und der gewünschten Drehzahl nz der Motor 26 vorzugsweise in einen Betriebsbereich gefahren werden, in dem sein Drehmoment prinzipiell maximal ist. In der Startphase, also beim Zuschalten des Antriebs 26 einer Ersatzpumpe 2, kann dies zum Beispiel erreicht werden, indem der als Asynchronmotor ausgeführte Antrieb 26 in der Nähe seines Kipppunktes betrieben wird.
  • Darüber hinaus ist eine Kavitationsgrenzregelung vorgesehen mit einer Kavitationsgrenzregeleinrichtung 30, die ein Steuersignal CT1 an die Regeleinrichtung bzw. Abfrageeinrichtung 32, welche das Bypass-Ventil bedient, liefert. Ferner ist pumpeneintrittsseitig ein Druckmesser 29 vorgesehen, welcher den Eintrittsdruck pI misst und der Kavitationsgrenzregeleinrichtung 30 liefert. Genauso ist austrittsseitig ein Druckregler 31 vorgesehen, der einerseits den Austrittsdruck pO an den Kavitationsgrenzregler 30 liefert und andererseits ein Steuersignal CT2 an die Regeleinrichtung 32 übermittelt, um bei einem Übertreten eines maximal zulässigen Austrittsdrucks das Bypass-Ventil 10 zu öffnen. Die verschiedenen Regelungsmechanismen wie Kavitationsgrenzregelung und Druckregler 31 für das Bypass-Ventil 10 können prinzipiell unabhängig voneinander erfolgen, wobei jedoch der Kavitationsgrenzregler 30 ein gegenüber dem Steuersignal CT2 priorisiertes Steuersignal CT1 liefert. Es ist zum Beispiel möglich, dass der Regler 32 immer eine Maximumauswahl zwischen den Werten des Steuersignals CT1 von dem Kavitationsgrenzregler 30 und des Steuersignals CT2 von dem Druckregler 31 vornimmt. Dadurch ist sicher gestellt, dass keine Kavitation auftritt, und dennoch sowohl der Ausgangsdruck zuverlässig geregelt wird.
  • Der als Druckregler (PIC) dargestellte Regler 31 kann in anderen Ausführungsformen einer entsprechenden Pumpenanordnung auch als Handregler (HIC) ausgeführt werden.
  • Die von der Pumpe gelieferte Förderleistung PQ ergibt sich aus dem Volumenstrom V̇ und der spezifischen Förderarbeit Y, welche die in die Strömung eingeprägte Arbeit darstellt. Dies kann durch folgende Gleichung dargestellt werden: P Q = ρ V ˙ Y = ρ g V ˙ H V ˙ Δp .
    Figure imgb0001
  • Dabei steht ρ für die Dichte des Fluides, g für die Erdbeschleunigung und H für die Förderhöhe, welche sich aus der spezifischen Förderarbeit ableiten lässt. Die Förderhöhe H kann auch über die Druckdifferenz zwischen dem Austrittsdruck und dem Eintrittsdruck Δp = pO-pI angenähert werden. Die entsprechenden Größen sind, wie in der Figur 2 dargestellt ist, über entsprechende Sensoren oder Regler zugänglich.
  • Die von der Pumpe aufzubringende hydraulische Leistung PQ ergibt sich aus der mechanischen Leistung PM multipliziert mit dem Wirkungsgrad η. Um in der Hochfahrphase der Pumpe eine möglichst geringe Leistung abzuverlangen und damit eine schnelle Drehzahlerhöhung zu ermöglichen, wird zum Beispiel vorgeschlagen, den Volumenstrom V̇ zu erniedrigen bzw. gering zu halten. Die mechanische Leistung ergibt sich aus dem von dem Pumpenantrieb 26 entwickelten Drehmoment MH multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit PM = MH ω. Daher ergibt sich der Zusammenhang: MH ω V ˙ Δp .
    Figure imgb0002
  • Somit ergibt sich durch einen geringen Volumenstrom V̇ ein geringeres notwendiges Drehmoment MH bzw. Bremsmoment durch den Pumpenantrieb 26. Dies gilt insbesondere für Pumpen mit einer flachen Kennlinie. Die Figur 3 stellt anhand eines Förderhöhen-Volumenstrom-Diagramms einen möglichen Verlauf des Betriebspunktes einer hochfahrenden Pumpe gemäß einer Variante des Verfahrens zum Hochfahren eines Pumpenantriebs 26 dar.
  • Die Figur 3 zeigt die entsprechenden Kennlinien n1, n2, n3, n4, n5 in dem Förderhöhen-Volumenstrom-Diagramm, wobei n1-n5 für verschiedene Drehzahlen des Pumpenantriebs 26 stehen. Auf der X-Achse ist der Volumenstrom V̇ und auf der Y-Achse die Förderhöhe H angegeben. Die Förderhöhe H ist in der Regel proportional zu n2, wenn ein konstanter Wirkungsgrad η angenommen werden kann. Mit steigender Drehzahl n vergrößern sich die von den Kennlinien n1-n5 umschlossenen Flächen in der Ebene. n1 kann zum Beispiel als mögliche Slow-Roll-Drehzahl 45% - 50% der maximal gewünschten Drehzahl n5 ensprechen. Es sind ferner zwei Kavitationsgrenzlinien KG1 und KG2 dargestellt. Unterschreitet bei einer vorgegebenen Drehzahl, beispielsweise n2 der Volumenstrom V̇ die Kavitationsgrenzlinie KG1, besteht großes Kavitationsrisiko und damit eine Zerstörungsgefahr für die Pumpe. Das sich ergebende Bremsmoment lässt sich anhand der Figur 3 durch die Rechteckfläche illustrieren, die bei einem vorgegebene Betriebspunkt, zum Beispiel BP1, durch den Betriebspunkt und den Ursprung des Diagramms festgelegt ist.
  • Der aktuelle Volumenstrom V kann aus einem Diagramm des Pumpenherstellers über die Drehzahl n und den Differenzdruck Δp ermittelt werden. Da diese Größen dem Kavitationsgrenzregler 30, wie in der Figur 2 dargestellt ist, zugeführt sind, kann dieser ein Unterschreiten der Kavitationsgrenzlinie KG1 durch Öffnen des Bypass-Ventils 10 unterbinden. Im Normalbetrieb, wenn ausreichend Produkt aus der Flüssigkeitsleitung 1 entnommen wird, ist das Bypass-Ventil in der Regel vollständig geschlossen, der Kavitationsgrenzregler 30 gibt über das Steuersignal CT1 dann 0% Öffnung an.
  • In einer ersten Hochfahrphase, welche in der Figur 3 durch P1 als gestrichelter Pfeil angedeutet ist, wird das Bypass-Ventil 10 derart gesteuert, dass die Drehzahl nur um einen geringen Wert Δn, ausgehend von der aktuellen Drehzahl n1 schwankt und ausgehend von BP1 ein Betriebspunkt BP2 erreicht wird, der einen um den minimal notwendigen Volumenstrom der Kavitationsgrenzlinie KG1 (Kavitationsvolumenstrom) erhöhten Volumenstrom bei der vorgegebenen Förderhöhe aufweist. Zum Beispiel kann festgelegt werden, dass die Drehzahl nakt nicht stärker als 10%, vorzugsweise 5%, schwanken soll. Es wird ein Abstand gemäß einer Regellinie von dem Kavitationsvolumenstrom gewährleistet. Der Abstand ergibt dabei sich derart, dass auch außergewöhnliche Schwankungen im Betrieb der Pumpe nicht ein Volumenstrom unterhalb der Kavitationsgrenzlinie verursachen können.
  • Ausgehend von einem vollständig geöffneten Bypass-Ventil 10 wird dieses während der ersten Hochfahrphase P1 geschlossen bzw. der Durchfluss reduziert. Während dieser ersten Hochfahrphase P1 wird die Drehzahl nur gering um Δn erhöht, wobei jedoch der Volumenstrom V̇ erheblich reduziert wird, was zu einem geringen hydraulischen Bremsmoment PM führt.
  • Im weiteren Verlauf des Hochfahrvorgangs in einer zweiten Hochfahrphase P2 wird ausgehend vom Betriebspunkt BP2 die Bypass-Ventilstellung 10 derart geregelt, dass ein Betriebspunkt BP3 erreicht wird, der einen höheren Volumenstrom und eine höhere Förderhöhe H als der Betriebspunkt BP2 hat. Im Wesentlichen erfolgt eine Regelung des Bypass-Ventils derart, dass der Betriebspunkt parallel zu der Kavitationsgrenzlinie KG1 verläuft. Dabei wird ein Abstand im Volumenstrom von der Kavitationsgrenzlinie KG1 eingehalten. Die entsprechenden Regelparameter, um die Pumpe gemäß der zweiten Hochfahrphase P2 zu steuern, können zum Beispiel in dynamischen Simulationen oder experimentell ermittelt und optimiert werden.
  • Es ist dazu ferner eine Regellinie RL dargestellt, die parallel zu der oberen Kavitationsgrenzlinie KG1 in einem Abstand ΔV̇-dV̇ verläuft, wobei ΔV̇ > dV̇ ist. Um die Regellinie RL ist dadurch ein Bereich VB definiert, den der Betriebspunkt während der zweiten Hochfahrphase P2 nicht verlassen soll. Ein unterer Grenzvolumenstrom ist dann durch RL - dV̇ und ein oberer Grenzvolumenstrom durch RL + dV̇ gegeben. Die Regellinie RL entspricht dabei vorzugsweise einem Volumenstrom V̇, der 2%-10% über dem jeweiligen Kavitationsvolumenstrom liegt. dV̇ hängt dabei von den Regelparametern, der Regelungsgenauigkeit und der tatsächlichen Implementierung der Anlage ab. Es soll ein möglichst enger Bereich rechts der Kavitationslinie für den Betriebspunkt gewährleistet sein.
  • In einer dritten Hochfahrphase P3 ist der Austrittsdruck der Pumpe ausreichend angestiegen, so dass Fluid in das Produktnetz bzw. die Förderleitung 1 gefördert wird. Der Volumenstrom V steigt nun stärker an und das Bypass-Ventil wird geschlossen. Dies erfolgt zum Beispiel durch den Druckregler 31 der auf Set-Point-High (SPH) gesetzt ist. Durch Erhöhung der Drehzahl wird der Betriebspunkt BP4 erreicht. Der Betriebspunkt BP4 liegt dabei auf einer Förderhöhe bzw. entspricht einem Austrittsdruck, der dem Sollwert des auf die Pumpendrehzahl wirkenden Druckreglers 25 entspricht. Dies ist über die gestrichpunktete Linie PIC25 angedeutet. Die weitere horizontale, gestrichpunktete Kurve PIC31 in dem Förderhöhen-Volumenstrom-Diagramm der Figur 3 entspricht dem Sollwert des auf das Bypass-Ventil wirkenden Druckreglers 31.
  • Durch den Verlauf des Betriebspunktes entlang der Trajektorien P1, P2, P3 und Durchfahren der Betriebspunkte BP1, BP2, BP3, BP4 wird ein besonders geringer Volumenstrom während der Hochfahrphase erreicht. Dadurch muss der Motor nur ein geringes Drehmoment entwickeln bzw. eine geringe hydraulische Leistung bereitstellen. In der Folge wird das Hochfahren oder Anfahren von entsprechend angesteuerten Pumpen beschleunigt.
  • Die Erfindung schafft somit ein Verfahren, welches in den entsprechenden Regelungs- oder Leitstellenrechnern von Anlagen implementiert werden kann, und eine Minimierung der Hochlaufdauer eines Pumpenantriebs, insbesondere von kryogenen Innenverdichtungskreiselpumpen ermöglicht. Das Verfahren lässt sich sowohl auf Einzelpumpen wie auch auf redundante Ersatzpumpen bei mehreren gleichzeitig betriebenen Pumpen einsetzen und reduziert Druck- und Produktmengenschwankungen ausgangsseitig. Das Verfahren lässt sich auch einfach in bestehende Regelungskonzepte einbinden und ist unabhängig von der Anzahl der eingesetzten und betriebenen Pumpen. Eine entsprechende analoge Kavitationsgrenzregelung für die obere Kavitationsgrenze KG2 verhindert zudem bei groß dimensionierten Bypass-Ventilen mögliche Schäden durch Kavitationen am jeweiligen Pumpenlaufrad, wenn beispielsweise eine Ersatzpumpe im Slow-Roll-Modus läuft. Es kann zum Beispiel in weiteren Betriebssituationen analog ein Bereich knapp unterhalb des oberen Kavitationsvolumenstroms KG2 bestimmt werden, in dem ein Betriebspunkt verlaufen soll.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt sondern innerhalb des durch die Ansprüche bestimmten Schutzumfangs vielfältig modifizierbar. Insbesondere die dargestellten Topologien der Regelkreise kann verändert werden. Auch die Anwendung auf kryogene Pumpen ist nicht einschränkend zu verstehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung mit einer ein Fluid fördernden Pumpe (2), welche einen Pumpenantrieb (26) aufweist, einer ein Bypass-Ventil (10) aufweisenden Bypass-Leitung (7), welche zur Rückführung Von Fluid in ein eintrittsseitiges Reservoir (6) dient, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Hochfahrens des Pumpenantriebs (26) auf eine vorgegebene Zieldrehzahl (nz) zum Reduzieren eines Volumenstroms (V) durch die Pumpe das Bypass-Ventil derart gesteuert wird, dass der Volumenstrom (V) bei einer jeweiligen Förderhöhe (H) zwischen einem Kavitationsvolumenstrom (KG1) und dem um eine vorgegebene maximale Volumenstromabweichung (ΔV̇) erhöhten Kavitationsvolumenstrom liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bypass-Ventil derart gesteuert wird, dass der Volumenstrom (V) bei einer jeweiligen Förderhöhe (H) in einem Volumenstrombereich (VB) liegt, welcher zwischen einem unterem Grenzvolumenstrom (KG1 + ΔV̇- 2dV̇) und dem um die vorgegebene maximale Volumenstromabweichung (ΔV̇) erhöhten Kavitationsvolumenstrom (KG1) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen einer Pumpe mit einem geöffnetem Bypass-Ventil (10);
    - Vorgeben einer Zieldrehzahl (nz) eines Pumpenantriebs (26) in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Austrittsdruck (PO);
    - Reduzieren des Durchflusses des Bypass-Ventils (10) zum Erhöhen der Förderhöhe (H) der Pumpe (2) und Reduzieren des Volumenstroms (V) bei einer vorgegebenen maximalen Änderung der Drehzahl (Δn) des Pumpenantriebs (26) während einer ersten Hochfahrphase;
    - Regeln des Bypass-Ventils (10) zum Erhöhen der Drehzahl (n) des Pumpenantriebs (26) derart, dass bei einer ansteigenden Förderhöhe (H) der Volumenstrom (V) größer ist als der Kavitationsvolumenstrom, welcher einem minimal notwendigen Volumenstrom zur Vermeidung von Kavitation bei einer jeweiligen Förderhöhe (H) entspricht, in einer zweiten Hochfahrphase; und
    - Schließen des Bypass-Ventils (10) bei Erreichen einer vorgegebenen Förderhöhe (H) oder einem vorgegebenen Austrittsdruck (PO) in einer dritten Hochfahrphase.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Betriebspunkt (BP1-BP2) der Pumpe (29 in der ersten Hochfahrphase im Wesentlichen entlang einer Förderhöhen-Volumenstrom-Kennlinie (n1) der Pumpe (2) bei konstanter Drehzahl betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Betriebspunkt (BP2-BP3) der Pumpe (2) in der zweiten Hochfahrphase im Wesentlichen parallel zu einer Kavitationsgrenzlinie (KG1) eines Förderhöhen-Volumenstrom-Kennlinienfeldes der Pumpe (2) betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5, wobei ein aktueller Volumenstrom (V) in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz (Δp) zwischen einer Eintrittsseite und einer Austrittsseite der Pumpe (2) und der aktuellen Drehzahl (nakt) des Pumpenantriebs (26) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, ferner einen Verfahrenschritt umfassend: Betreiben eines Asynchronmotors als Pumpenantrieb (26) mit einer Drehstromfrequenz, welcher der vorgegeben Zieldrehzahl (nz) entspricht.
  8. Pumpenanordnung mit mindestens einer Pumpe (2) mit einem Pumpenantrieb (26), einem Reservoir (6), welches austrittseitig über eine Bypass-Leitung (7) mit einem Bypass-Ventil (10) eintrittsseitig zu förderndes Fluid liefert, und einer Steuereinrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchgeführt wird.
  9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, wobei eine Kavitationsgrenzregelungseinrichtung (30) vorgesehen ist, welche das Bypass-Ventil (10) in Abhängigkeit von einem aktuellen Volumenstrom (V) durch die Pumpe (2) und einer aktuellen Drehzahl (nakt) eines Pumpenantriebs (26) der Pumpe (2) steuert.
  10. Pumpenanordnung nach Anspruch 9, wobei ein den Austrittsdruck (PO) erfassender Druckregelungseinrichtung (31) das Bypass-Ventil (10) derart steuert, dass ein vorgegebener maximaler Austrittsdruck (PO) nicht überschritten wird, wobei die Steuerung durch die Kavitationsgrenzreglereinrichtung (30) priorisiert ist.
  11. Luftzerlegungsanlage, welche mindestens eine Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 8 - 10 mit einer kryogenen Pumpe (2, 3, 4) aufweist, wobei die Steuereinrichtung ferner die Zieldrehzahl (nz) der kryogenen Pumpe (2, 3, 4) in Abhängigkeit von Betriebsvorgaben für ein Verfahren zur Luftzerlegung vorgibt.
  12. Computerprogrammprodukt, welches die Durchführung eines Verfahrens zum Ansteuern eines Pumpenantriebs nach einem der Ansprüche 1 - 7 auf einer programmgesteuerten Rechner- oder Steuereinrichtung veranlasst.
EP07120867A 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung Not-in-force EP2060788B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07120867T ATE467763T1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum ansteuern einer pumpenanordnung und pumpenanordnung
DE502007003785T DE502007003785D1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung
EP07120867A EP2060788B1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung
US12/263,343 US20090129941A1 (en) 2007-11-16 2008-10-31 Method for controlling a pump arrangement, and pump arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120867A EP2060788B1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060788A1 EP2060788A1 (de) 2009-05-20
EP2060788B1 true EP2060788B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=39272132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120867A Not-in-force EP2060788B1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090129941A1 (de)
EP (1) EP2060788B1 (de)
AT (1) ATE467763T1 (de)
DE (1) DE502007003785D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110368A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fluidkreislaufs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidkreislauf

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8700221B2 (en) * 2010-12-30 2014-04-15 Fluid Handling Llc Method and apparatus for pump control using varying equivalent system characteristic curve, AKA an adaptive control curve
JP2014512471A (ja) * 2011-02-01 2014-05-22 アルストム テクノロジー リミテッド Co2回収プラントを伴う複合サイクル発電プラント
DE102011015903B4 (de) 2011-04-01 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
CN104024965B (zh) 2011-12-16 2018-02-13 流体处理有限责任公司 用于可变速度泵控制的动态线性控制方法和装置
US9846416B2 (en) 2011-12-16 2017-12-19 Fluid Handling Llc System and flow adaptive sensorless pumping control apparatus for energy saving pumping applications
WO2013107466A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer fluidsteuereinheit, computerprogrammprodukt und fluidisches system
JP5636555B2 (ja) * 2012-04-02 2014-12-10 株式会社メトラン ポンプユニット、呼吸補助装置
DE102012009136A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
US20160186930A1 (en) * 2014-02-28 2016-06-30 Praxair Technology, Inc. Pressurized product stream delivery
JP6774905B2 (ja) * 2017-04-19 2020-10-28 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 液化ガス供給予備システムおよび液化ガス予備供給方法
CN108591041B (zh) * 2018-07-06 2023-05-26 华能国际电力股份有限公司 给水泵最小流量再循环阀控制系统及方法
EP3699534A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Linde GmbH Verfahren und luftzerlegungsanlage zur variablen bereitstellung eines gasförmigen, druckbeaufschlagten luftprodukts
EP3699535A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Linde GmbH Verfahren und luftzerlegungsanlage zur variablen bereitstellung eines gasförmigen, druckbeaufschlagten luftprodukts
CN116951800B (zh) * 2023-09-15 2024-01-02 广东美的暖通设备有限公司 控制方法、控制装置、双循环制冷系统及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439881A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Air Liquide Procede et dispositif de demarrage d'une pompe a liquide cryogenique
DE10228673B4 (de) * 2002-06-27 2004-06-03 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co. Kg Rückdruckregulator
FR2866929B1 (fr) * 2004-03-01 2008-04-04 Air Liquide Systeme de pompage d'un fluide cryogenique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110368A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fluidkreislaufs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
US20090129941A1 (en) 2009-05-21
ATE467763T1 (de) 2010-05-15
EP2060788A1 (de) 2009-05-20
DE502007003785D1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060788B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung
EP2357363B1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2206031B1 (de) Regeleinrichtung zum positionsregeln einer hydraulikzylindereinheit, mit linearisierungseinheit
EP1134422A2 (de) Verfahren zur Regulierung des Pumpens eines Turbokompressors
EP2702272A2 (de) Pumpen-system
EP2315950A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines drucks für einen hydraulischen verbraucher und verfahren zum bereitstellen eines drucks
EP0132487A2 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
EP0905596A2 (de) Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
DE102007010768A1 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP1069314A1 (de) Regelung einer Kompressoreinheit
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
EP1016787B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
EP1340919A2 (de) Verfahren zum Regeln von mehreren Strömungsmaschinen im Parallel-oder Reihenbetrieb
EP2053733A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Asynchronmotors und Pumpenanordnung mit Asynchronmotor
EP1660762A2 (de) Zerst ubungs- und eind sungssystem, und verfahren zum b etrieb
EP3167197B1 (de) Verfahren zur druck- und temperaturreglung eines fluids in einer serie von kryogenen verdichtern
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
EP3167196B1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl von seriengeschalteten kryogenen verdichtern
EP0757180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Strömungsmaschinen mit Reglern mit hoher Propertionalverstärkung
EP3895819B1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
WO2012028422A1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung und/oder regelung einer hüttenmännischen anlage und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19545987C2 (de) Überdrehzahlschutz für ein Turbo-Strahltriebwerk
EP2504586A2 (de) Hydraulischer antrieb
WO2015082189A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von zeitlich veränderlichen parametern eines hydrostatischen fahrantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20091028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003785

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121114

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003785

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603