EP2060715A2 - Feststellvorrichtung für einen Türschließer - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2060715A2
EP2060715A2 EP08019412A EP08019412A EP2060715A2 EP 2060715 A2 EP2060715 A2 EP 2060715A2 EP 08019412 A EP08019412 A EP 08019412A EP 08019412 A EP08019412 A EP 08019412A EP 2060715 A2 EP2060715 A2 EP 2060715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cage
locking device
clamping plate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060715B1 (de
EP2060715A3 (de
Inventor
Tim Wulbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40130914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2060715(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2060715A2 publication Critical patent/EP2060715A2/de
Publication of EP2060715A3 publication Critical patent/EP2060715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060715B1 publication Critical patent/EP2060715B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a door closer, which is intended to be mounted on a door leaf or on a door frame and a slide rail having a longitudinal direction in which a slider is movably guided in the longitudinal direction and over which the door leaf with the door frame via a Sliding arm is movably connected.
  • a locking device for a door closer is known, the slider is guided in a slide rail, wherein the slider is lockable by means of a magnet arranged in the slide rail.
  • a magnet arranged in the slide rail.
  • a non-contact and therefore wear-free holding force can be generated.
  • Mechanical, subject to wear aids, such as slide and stop cam or return springs are not required.
  • the slider can be locked within the slide only at the predetermined position by the magnet, so that a free locking over a selectable within a larger opening angle of the door leaf locking point is not possible.
  • a locking device for a door closer is known, which is infinitely adjustable in the holding force and offers the possibility, when the locking device and the connected door out of the locked position and bring back.
  • the preassembled locking device is connected via screw elements with the slide rail. This results in a stepless Placement of the locking device along the entire slide rail, but this is set with the successful mounting structure and not changeable during operation of the door. Consequently, the determination of the door leaf results in a predetermined opening position, which is changeable only by a renewed mounting engagement in the door closer and in the fixed in the slide rail locking device.
  • the determination of a door leaf is part of a closing sequence control device for a two-leaf door from the European patent specification EP 0 458 034 B1 known.
  • the slide arms of two door wings are connected to respective sliders which are longitudinally slidably received in a respective slide rail.
  • the one wing associated slider is connected to a guided in the slide rail, which is encompassed by a clamping plate, which is supported spring loaded on the one hand on a door in the release position convertible thrust member and on the other hand on a run on the clamping bar Studentsfastglied.
  • the door closers are mounted on the hinge opposite side of the door leaf on the inactive leaf and the active leaf, wherein the thrust member is acted upon by a release lever, which is held by the inactive leaf in the closed position in a clamping position in the release position securing the release lever during opening movement of the inactive leaf in one of the locking position of the clamping plate analog position by a sliding tongue of the passive leaf associated slider is convertible.
  • the advantage is achieved that it does not matter in which direction the clamping rod connected to the active leaf is displaced.
  • the sliding movement of the sliding piece directed towards the door lock side at the beginning of the opening phase is used to pivot the release lever situated in the over-center position beyond its dead center position, this can be done either by the door itself or indirectly done via a push tongue, so that the force acting on the clamping plate thrust member and thereby allows the clamping plate loading spring allows to transfer in the overload member pivotally arranged clamping plate in an inclined position for clamping on the clamping rod, so that the active leaf held in its respective open position becomes.
  • a mechanical determination of the active leaf is achieved until the inactive leaf assumes its closed position.
  • the arrangement of a clamping bar extending through a clamping plate forms part of a closing sequence control device which is not known with the aid of known means for detecting a single door leaf in operative connection with a door closer.
  • a release of the clamping action can only take place through the opposite door leaf, so that the release of the clamping action between the clamping rod and the clamping plate by a directed action, for example by the switching of an electrical signal, is not possible.
  • the invention includes the technical teaching that the slider is connected to a longitudinally extending clamping bar and a clamping plate is provided, in which the clamping rod extends upon opening of the door leaf and for detecting the door leaf in the closing direction between the clamping rod and clamping plate a clamping effect can be achieved and by means of an electrical or mechanical device is releasable again.
  • This can be a magnet, a motor or a mechanical arrangement.
  • the invention is based on the idea of qualifying the clamping principle between clamping bar and clamping plate for a locking device of a door leaf and to take advantage of the free selectable locking position of the door leaf.
  • the slider is connected to the clamp rod, so that upon movement of the slider, the clamp rod can move in both directions of movement. If, in an opening of the door leaf, the clamping rod is moved by moving the slider in the longitudinal direction, it can be inserted via one end side in the clamping plate. In the direction of movement in which the door leaf is opened, the clamping plate due to their inclusion in a receiving device on a non-clamping position.
  • an electric solenoid is in operative connection with the clamping plate, so that it can transfer the clamping plate of the clamping position in the release position.
  • the electric lifting magnet is mechanically connected to the clamping plate, which is held in current supply in a clamping position and is transferred in brinbefromung in a position releasing the clamping rod.
  • this breaker circuit is achieved that when not energized, for example in a power failure in a building, a closure of the door leaf is possible.
  • a solenoid for acting on a clamping plate in safety devices in buildings so that the door leaf is held in the open position during continuous energization of the Elekromagneten.
  • the door leaf or a plurality of door leaves can be closed by respective non-energization of the electric lifting magnet.
  • a development of the locking device according to the invention comprises a permanent magnet as a connection between the slider and the clamping rod, wherein at an opening of the door leaf beyond an opening point at which the clamping rod is guided in the maximum in the clamping plate, the connection via the permanent magnet releasably and the opening movement of the Door leaf is continuable.
  • the slider is designed such that the clamping rod can be passed therethrough. Consequently, when the magnetic connection in the slide rail is released, the slider slides on in the opening direction of the door leaf, with the clamping rod passing through the slider.
  • This device can then be usefully used if the door leaf, for example, for temporary short-term opening with a particularly large angle, which is greater than the maximum locking angle of the door leaf is opened. Furthermore, there is an overload protection of the locking device, because no excessive pressure force can be exerted on the clamping rod.
  • the clamping plate is received in a cage, which is arranged lying in the longitudinal direction end to the slide rail.
  • the cage consists of a frame-like metal or plastic body, which has at least one side an opening window through which the clamping plate can be reached.
  • an elastomeric pad is inserted between the cage and a base, wherein the cage via the elastomeric pad and the Sockel'mit the slide is connected. Characterized a compliance between the slide rail and the cage is formed, wherein at a tensile load on the slider, the clamping bar and the clamping plate in the cage, the elastomeric pad forms an overload protection.
  • the solenoid is finally arranged in the longitudinal direction of the cage, so that the base, the elastomeric pad, the cage and the solenoid form an end arranged on the slide locking device with cross-sectional dimensions that are smaller than or equal to the cross-sectional dimensions of the slide rail. Consequently, a very compact system of a locking device, wherein according to this embodiment, the locking device is not integrated in the slide is, but is attached to the side of the door hinge on the slide rail.
  • a special feature of the locking device is the geometric design that is adapted to the slide, so that both the slide and the locking device can be enclosed with a uniform running housing.
  • An advantageous connection between the lifting magnet and the clamping plate can be formed by a switching rod, which is connected at the first end with a lever element to a plunger of the lifting magnet and the second end with the clamping plate.
  • the lever element merely forms the mechanical connection between the plunger of the lifting magnet and the shift rod.
  • the clamping plate is arranged so that the shift rod can exert either a tensile or a compressive force on the clamping plate.
  • the clamping plate is acted upon by a pressure spring designed with a weak spring force, which presses the clamping plate into the clamping position.
  • guide rods are provided which are rigid and extend between the lifting magnet and the base, so that the cage is guided in the longitudinal direction. This results in a mobility of the cage against the elastomeric pad as soon as the clamping rod is loaded by an excessive traction. If the tensile load of the clamping rod is increased beyond the load, which results from a simple fixing of the door leaf, for example as a counterforce of the closing force of Door closer, so the elastomeric pad is compressed, and the cage moves away from the solenoid, which is arranged on the rigid guide rods fixed to the slide rail.
  • a further embodiment of the locking device comprises a slide rail which has an upper and a lower chamber area, wherein the slide rail has a U-shaped cross section, and the lower chamber area represents the opening side of the U-shaped cross section.
  • the clamping rod is accommodated in the lower chamber area, whereas the lifting magnet is accommodated in a parallel position to the clamping rod in the upper chamber area.
  • the total length of the slide rail is not extended by the space of the locking device, but this includes a larger cross-section with two separable chamber areas. Consequently, there is a greater height of the slide, which is mounted either on the door frame or on the door leaf. However, the slide can be kept shorter, which offers advantages depending on the application.
  • a clamping plate is provided which extends from the upper to the lower chamber portion of the slide rail, wherein the clamping plate in the lower chamber portion has a clamping hole for carrying out the clamping rod and in the upper chamber portion has an operative connection with the plunger of the lifting magnet ,
  • the effect of the clamping plate for clamping with the clamping rod works according to the principle already described above by a change between a release position and a clamping position in which the clamping plate can tilt.
  • the clamping plate is received in a cage which is arranged in extension of the clamping rod and is in operative connection with an overload device, which is provided in the extension of the longitudinal direction on the back of the cage.
  • the overload device comprises an overload pressure spring through which a pull rod extends, to which the cage is connected for axial support. The connection between the pull rod and the cage can absorb both compressive and tensile forces, with the pull rod extending in extension of the longitudinal direction.
  • the overload device has a mounting base, which is fixedly connected at the end to the slide rail and serves to support the overload pressure spring when subjected to pressure by the cage.
  • the overload pressure spring is supported against the mounting base, so that when a compressive load of the clamping rod, which is transferable to the cage, the overload pressure spring can compress to accommodate load peaks. If the clamping plate is in clamping position with the clamping rod, then a pulling force exerted on the clamping rod can be transmitted to the cage. So that the cage is also cushioned with respect to the tensile load, a headband is provided, which is connected to the mounting base zuglastaufikid, wherein in tensile load of the drawbar through the cage, the overload pressure spring on the headband is compressible.
  • an overload device is provided according to the second embodiment, which can be arranged within the slide, wherein at a tensile load of the clamping rod by compression of the overload pressure spring, a movement of the cage with the clamping plate can be made relative to the stationary lifting magnet. So that when a limit tensile load reaches the clamping connection of the clamping plate with the clamping rod dissolves.
  • the clamping plate can be transferred by an overload of the clamping rod in the pulling direction of the clamping position in the release position. This is possible by a relative movement of the cage to the stationary lifting magnet, wherein the height of the release force, which is required to bring the clamping plate in the corresponding position of the release, by a geometric adjustment of the lifting magnet in the longitudinal direction is possible.
  • FIG 1 shows a locking device 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the main body of the device forms a slide rail 2, which is designed for mounting on the door leaf or on the door frame.
  • the slide rail 2 has a U-shaped cross section and extends in a longitudinal direction 3.
  • a slider 4 is longitudinally movably received, on which a sliding arm is mounted to form a connection between the door closer and the slider 4.
  • the slider 4 moves through the kinematic operative connection with the sliding arm along the slide rail 2.
  • a continuous guide is provided, through which a clamping rod 5 extends therethrough. Consequently, the clamping rod 5 is concentric with the longitudinal direction 3 within the U-shaped profile of the slide rail 2.
  • the clamping rod 5 moves together with the slider 4 along the slide rail 2, wherein by a permanent magnet. 8 a non-positive connection between the slider 4 and the clamping rod 5 is formed. A release of the connection between the slider 4 and the clamping rod 5 can be achieved by overcoming the magnetic force of the permanent magnet 8 in order to provide a Kochfahrhus the detection point in the opening movement of the door leaf. A more detailed description of the operation is given below.
  • a cage 9 is arranged over a base 11 and an elastomer cushion 10 in extension of the longitudinal direction 3, in which a clamping plate 6 can be accommodated.
  • the base 11, the elastomeric pad 10 and the cage 9 have a passage, through which the clamping rod 5 can extend during opening movement of the door leaf.
  • the clamping plate 6 is arranged within the cage 9 such that the clamping rod 5 can move through a clamping bore, which is centrally placed in the clamping plate 6.
  • Adjacent to the clamping plate 6, a compression spring 15 is arranged, which is also received within the cage 9.
  • the clamping plate 6 is movably disposed within the cage 9 so that it can pivot between a release position and a clamping position.
  • the clamping bar 5 moves in the opening direction of the door leaf into the clamping bore of the clamping plate 6. So this remains in the release position.
  • Changes the direction of movement of the clamping rod 5 by stopping and then closing the door leaf the clamping plate 6 is transferred from the release position to the clamping position. Thereby, the clamping rod 5 and consequently the slider 4 is blocked by the clamping action between the clamping plate 6 and the clamping rod 5 to allow a determination of the door leaf at the given position.
  • a locking device 1 is provided which allows a locking of the door leaf at any position within the angular range within which the clamping rod 5 corresponding thereto by the clamping plate. 6 extends through.
  • a solenoid 7 which comprises a plunger 14 which can perform a lifting movement by electrical actuation of the solenoid 7.
  • a shift rod 12 which is connected via a lever member 13 with the plunger 14 hubbeweglich extends.
  • the plunger 14 In an energized state of the lifting magnet 7, the plunger 14 is extended in the direction of the slide rail 2. As a result, no tensile force is exerted on the shift rod 12, so that the clamping plate 6 in one Clamping position may remain.
  • the plunger 14 Upon completion of the energization of the lifting magnet 7, the plunger 14 is pulled by a disposed within the lifting magnet 7 spring in this, so that the tensile force is transmitted via the lifting element 13 to the shift rod 12.
  • the shift rod 12 By connecting the shift rod 12 with the clamping plate 6, this is transferred from the clamping position back to the release position, so that the determination of the door leaf is terminated by termination of the energization of the solenoid 7. Consequently, the door leaf can close, which can be used as part of a fire protection system within a building application. Nevertheless, the door leaf can be opened again so that the slider 4 moves in conjunction with the clamping rod 5 again in the direction of the clamping plate 6. The door leaf is opened over a first angle section, the clamping rod 5 moving freely within the slide rail 2.
  • the clamping rod 5 Upon further opening of the door leaf, the clamping rod 5 is guided into a bore in the base 11 and in the elastomeric pad 10 and in the cage 9, and enters the clamping bore of the clamping plate 6. Consequently, the process of detection by the clamping between the clamping plate 6 and clamping rod. 5 be repeated as often as you like.
  • the arrangement of the cage 9 via the elastomeric pad 10 on the base 11 and the operative connection with the lifting magnet 7 and the shift rod 12 comprises an overload device.
  • guide rods 16 are provided which extend between the lifting magnet 7 and the base 11.
  • the solenoid 7 is fixed relative to the base 11 is arranged.
  • the cage 9 has through holes through which the rod guides 16 extend, so that the cage 9 with the clamping plate 6 in the longitudinal direction 3 can move slightly. The movement of the cage 9 takes place in the compression direction of the elastomeric pad 10 when a tensile load is applied to the clamping rod 5.
  • the door leaf should be without termination of the energization of the solenoid 7 is closed.
  • the tensile force is transmitted via the clamping rod 5 and the clamping plate 6 to the cage 9, so that it moves away from the lifting magnet 7.
  • the solenoid 7 remains energized, so that the plunger 14 remains in the disengaged position.
  • a tensile force is nevertheless exerted on the shift rod 12, since the cage 9 moves by the tensile force in the clamping rod 5 in the direction of the elastomeric pad 10. Consequently, the clamping plate 6 is transferred from the clamping position to the release position and releases the clamping rod 5.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the assembly of the locking device 1 with a slide rail 2, in the longitudinal direction 3, the slider 4 is guided.
  • the connection between the clamping rod 5 and the slider 4 is effected by a permanent magnet 8, which is fixedly arranged at the end of the clamping rod 5.
  • the door leaf is in the closed position, so that the clamping rod 5 is not yet inserted into the base 11, the elastomeric pad 10 and the cage 9 with the clamping plate 6. A determination of the door leaf can not be done in the position.
  • FIG. 3 shows a position of the slider 4 within the slide rail 2, in which the clamping rod 5 is already guided into the clamping plate 6.
  • the movement of the clamping rod 5 is limited by the end of the cage 9, since the clamping rod 5 abuts the front side of the back of the cage 9.
  • Through the guided clamping rod 5 through the clamping plate 6 creates a locking position, so that the door leaf is detected in the manner described above in the direction of the closed position.
  • FIG. 4 shows the locking device 1 in an open position of the door leaf, which is opened beyond the maximum detection point addition.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a locking device 1 according to the present invention.
  • This is shown in an exploded view, and comprises a slide rail 17, in which a slider 4 is guided longitudinally movable.
  • the clamping rod 5 is connected via a permanent magnet 8 with the slider 4, wherein for guiding the clamping rod 5 by the slider 4, a bushing 27 is provided, through which the clamping rod 5 can slide therethrough.
  • the slide rail 17 has an upper and a lower chamber portion, which has an overall U-shaped cross section and are housed in both components of the locking device in both the upper and in the lower chamber. This results in a larger overall height of the locking device 1, but also the components of the locking device and the overload device 20 can be integrated within the slide rail 17.
  • the clamping rod 5 is received in the lower chamber area, which forms the opening side of the U-shaped cross-section, whereas the solenoid 7 is arranged parallel to the clamping rod 5 in the upper chamber area.
  • a modified clamping plate 18 is provided which extends from the upper chamber into the lower chamber and in the lower chamber area a clamping hole for the passage of the clamping rod 5 and in the upper chamber area has an operative connection with the plunger 14 of the lifting magnet 7.
  • the clamping plate 18 is received in a cage 19 which is arranged in extension of the clamping rod 5 and is in operative connection with an overload device 20, which is arranged in the extension of the longitudinal direction 3 on the back of the cage 19.
  • the overload device 20 comprises an overload pressure spring 21, through which a pull rod 22 extends through, wherein the pull rod 22 of the cage 19 is connected to the axial support both for receiving a tensile and a compressive force.
  • the drawbar 22 has a collar 25 on the opposite side of the cage 19, on which the overload pressure spring 21 can be supported via a drive plate 26. Consequently, the pull rod 22 is fixedly connected to the cage 19, wherein at the end of the overload device 20, a mounting base 23 is provided which is fixedly connected to the slide rail 17. If a tensile or compressive force is exerted on the clamping rod 5, it is transmitted to the cage 19 in a manner already described above by the clamping action of the clamping plate 18. Also in this embodiment, a compression spring 15 is provided which presses the clamping plate 18 in the clamping position. The clamping connection between the clamping rod 5 and the clamping plate 18 is carried out in the same manner as already described above.
  • the overload device 20 further comprises a retaining clip 24, which is connected to the mounting base 23 to be glazed.
  • a retaining clip 24 is connected to the mounting base 23 to be glazed.
  • the overload pressure spring 21 is compressed.
  • the connection between the pull rod 22 and the overload pressure spring 21 takes place with a drive plate 26, so that the pull rod 22 serves as a tie rod guided centrally through the overload pressure spring 21.
  • the cage 19 moves in the longitudinal direction 3 relative to the lifting magnet 7 in the direction of the clamping rod 5, so that the clamping plate 18 is transferred by the local displacement of the cage 19 relative to the plunger 14 of the solenoid 7 in the release position, thus solves the clamping connection between the clamping plate 18th and the clamping bar 5 so that it is released. If, however, exerted by a force exerted on the door leaf in the opening direction, a compressive force on the clamping rod 5, so it abuts against the stop of the cage 19, and transmits the pressure force on the headband 24.
  • the overload pressure spring 21 Adjacent to the inside of the retaining bracket 24, the overload pressure spring 21 is arranged so that a compression of the overload pressure spring 21 can take place even when pressure is applied to the cage 19 in order to reduce load peaks.
  • the opposite side of the overload pressure spring 21 is supported by the mounting base 23 which is fixedly connected to the slide rail 17.
  • an overload device is created both under tensile load and under pressure loading of the clamping rod 5, wherein the pressure load is limited by the magnetic force of the permanent magnet 8.
  • the direct pressure load on the cage 19 is effected by an abutment of the slider 4 to the front of the cage 19, so that the power flow does not occur through the clamping rod 5.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the locking device 1 according to the second embodiment of the invention, as this already in FIG. 5 has been described.
  • the locking device 1 is shown in an open position of the door leaf, in which the clamping rod 5 has not yet reached the cage 19.
  • the slider 4, the longitudinally movable in Longitudinal 3 is guided within the slide rail 2 is connected via the permanent magnet 8 with the clamping rod 5. Consequently, the clamping rod 5 moves synchronously with the slider 4 in the longitudinal direction. 3
  • FIG. 7 shows the locking device 1 according to the Figures 5 and 6 , wherein the clamping rod 5 is already inserted into the clamping plate 18 within the cage 19 and a determination can be made. However, the slider 4 is still connected via the permanent magnet 8 fixed to the clamping rod 5, wherein the clamping rod 5 has already reached the stop within the cage 19 in the opening direction of the door leaf.
  • FIG. 8 shows the fixed part device 1 in an open position of the door leaf, which has already exceeded the locking position of the maximum opening angle of the door leaf. Consequently, the slider 4 has detached from the permanent magnet 8, so that the clamping rod 5 remains in the maximum clamping position within the cage 19, and the slider 4 moves further in the direction of the overload device 20 along the longitudinal direction 3. Consequently, it is also possible according to the second embodiment of the locking device 1, a driving over the position in which the door leaf is opened to the maximum and a determination can be made.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the solutions shown even in fundamentally different versions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung (1) für einen Türschließer, der zur Montage an einem Türblatt oder an einem Türrahmen vorgesehen ist und eine Gleitschiene (2) mit einer Längsrichtung (3) aufweist, in der ein Gleitstück (4) in der Längsrichtung (3) beweglich geführt ist und über das das Türblatt mit dem Türrahmen über einen Gleitarm beweglich verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gleitstück (4) mit einer sich in Längsrichtung (3) erstreckenden Klemmstange (5) verbunden ist und eine Klemmplatte (6) vorgesehen ist, in die sich die Klemmstange (5) bei Öffnung des Türblattes hinein erstreckt und zur Feststellung des Türblattes in Schließrichtung zwischen Klemmstange (5) und Klemmplatte (6) eine Klemmwirkung erzielbar und mittels einer elektrischen oder mechanischen Vorrichtung wieder lösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für einen Türschließer, der zur Montage an einem Türblatt oder an einem Türrahmen vorgesehen ist und eine Gleitschiene mit einer Längsrichtung aufweist, in der ein Gleitstück in der Längsrichtung beweglich geführt ist und über das das Türblatt mit dem Türrahmen über einen Gleitarm beweglich verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2005 020 997 A1 ist eine Feststellvorrichtung für einen Türschließer bekannt, dessen Gleitstück in einer Gleitschiene geführt ist, wobei das Gleitstück mittels eines in der Gleitschiene angeordneten Magneten arretierbar ist. Durch eine spezielle Auswahl der sich anziehenden sowie der sich abstoßenden Polung der in der Gleitschiene und am Gleitstück angeordneten Magneten kann eine berührungslose und damit verschleißfreie Haltekraft erzeugt werden. Mechanische, dem Verschleiß unterliegende Hilfsmittel, wie Schieber- und Anschlagnocken oder Rückstellfedern sind nicht erforderlich. Jedoch kann das Gleitstück innerhalb der Gleitschiene nur an der durch den Magneten vorgegebenen Position arretiert werden, sodass eine freie Arretierung über einen innerhalb eines größeren Öffnungswinkels des Türblattes auswählbaren Arretierpunkt nicht möglich ist.
  • Aus der DE 196 06 204 C1 ist eine Feststellvorrichtung für einen Türschließer bekannt, die in der Haltkraft stufenlos einstellbar ist und die Möglichkeit bietet, bei eingeschalteter Feststellvorrichtung auch die angeschlossene Tür aus der Feststellposition heraus- und wieder hereinzubringen. Die vormontierte Feststellvorrichtung wird über Schraubenelemente mit der Gleitschiene verbunden. Damit ergibt sich zwar eine stufenlose Platzierung der Feststellvorrichtung entlang der gesamten Gleitschiene, diese ist jedoch mit dem erfolgten Montageaufbau festgelegt und nicht während der Betätigung der Tür änderbar. Folglich ergibt sich die Feststellung des Türblattes an einer vorgegebenen Öffnungsposition, die nur durch einen erneuten Montageeingriff in den Türschließer und in die in der Gleitschiene festgeschraubte Feststellvorrichtung änderbar ist.
  • Die Feststellung eines Türblattes ist als Bestandteil einer Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür aus der europäischen Patentschrift EP 0 458 034 B1 bekannt. Die Gleitarme von zwei Türflügeln sind mit jeweiligen Gleitstücken verbunden, die längsverschiebbar in einer jeweiligen Gleitschiene aufgenommen sind. Das einem Flügel zugeordnete Gleitstück ist mit einer in der Gleitschiene geführten Klemmstange verbunden, die von einer Klemmplatte umgriffen ist, welche einerseits an einem vom Türflügel in Freigabelage überführbaren Schubglied und andererseits an einem auf der Klemmstange geführten Überfastglied federbelastet abgestützt ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Türschließer auf der Bandgegenseite der Türflügel an dem Standflügel und dem Gangflügel angebracht sind, wobei das Schubglied von einem Auslösehebel beaufschlagt ist, der vom Standflügel in dessen Schließlage in einer die Klemmplatte in Freigabelage sichernden Stellung gehalten ist, wobei der Auslösehebel bei Öffnungsbewegung des Standflügels in einer der Sperrstellung der Klemmplatte analogen Lage durch eine Schubzunge des dem Standflügel zugehörigen Gleitstücks überführbar ist.
  • In Bezug auf die Schließfolgeregelvorrichtung wird der Vorteil erreicht, dass es unerheblich ist, in welcher Richtung die mit dem Gangflügel verbundene Klemmstange verschoben wird. Bei Öffnungsbewegung des Standflügels wird die am Beginn der Öffnungsphase zur Türschlossseite hin gerichtete Verschiebebewegung des Gleitstücks dazu genutzt, den in Übertotpunktlage befindlichen Auslösehebel über seine Totpunktlage hinaus zu verschwenken, dieses kann entweder durch den Türflügel selbst oder aber mittelbar über eine Schubzunge geschehen, sodass das auf die Klemmplatte einwirkende Schubglied zurückweicht und dadurch der die Klemmplatte belastenden Feder ermöglicht, die im Überlastglied schwenkbar angeordnete Klemmplatte in eine Schräglage zur Verklemmung an der Klemmstange zu überführen, sodass der Gangflügel in seiner jeweiligen Öffnungslage festgehalten wird. Damit wird eine mechanische Feststellung des Gangflügels erreicht, bis der Standflügel seine Schließposition einnimmt. Jedoch bildet die Anordnung einer Klemmstange, die sich durch eine Klemmplatte hindurch erstreckt, einen Bestandteil einer Schließfolgeregelvorrichtung, welche unter Zuhilfenahme bekannter Einrichtungen zur Feststellung eines einzelnen Türblattes in Wirkverbindung mit einem Türschließer nicht bekannt ist. Ein Lösen der Klemmwirkung kann lediglich durch den gegenüberliegenden Türflügel erfolgen, sodass das Lösen der Klemmwirkung zwischen der Klemmstange und der Klemmplatte durch eine gerichtete Aktion, beispielsweise durch das Schalten eines elektrischen Signals, nicht möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feststellvorrichtung für einen Türschließer zu schaffen, welcher die Feststellung eines Türblattes an einer frei wählbaren Position innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs ermöglicht, wobei ferner ein Lösen der Feststellung des Türblattes durch eine gerichtete externe Aktion gefordert ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Feststellvorrichtung für einen Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, das das Gleitstück mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Klemmstange verbunden ist und eine Klemmplatte vorgesehen ist, in die sich die Klemmstange bei Öffnung des Türblattes hinein erstreckt und zur Feststellung des Türblattes in Schließrichtung zwischen Klemmstange und Klemmplatte eine Klemmwirkung erzielbar und mittels einer elektrischen oder mechanischen Vorrichtung wieder lösbar ist. Dies kann ein Magnet, ein Motor oder eine mechanische Anordnung sein. Bezugnehmend auf das in der Anmeldung beschriebene Ausführungsbeispiel wird zukünftig nur von einem Hubmagneten gesprochen, auch wenn mehrere Lösungen darunter fallen können.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, das Klemmprinzip zwischen Klemmstange und Klemmplatte für eine Feststellvorrichtung eines Türblattes zu qualifizieren und den Vorteil der frei wählbaren Feststellposition des Türblattes zu nutzen. Das Gleitstück ist mit der Klemmstange verbunden, sodass sich bei einer Bewegung des Gleitstücks die Klemmstange in beiden Bewegungsrichtungen mitbewegen kann. Wird bei einer Öffnung des Türblattes die Klemmstange durch Bewegen des Gleitstücks in Längsrichtung bewegt, kann diese über eine Endseite in die Klemmplatte eingeführt werden. In der Bewegungsrichtung, in der das Türblatt geöffnet wird, weist die Klemmplatte aufgrund ihrer Aufnahme in einer Aufnahmevorrichtung eine nicht klemmende Position auf. Wird die Bewegung der Klemmstange in Richtung der Öffnung des Türblattes gestoppt, und wird das Türblatt in Richtung der Schließstellung zurückbewegt, so erfolgt eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Gleitstücks und damit der Klemmstange. Hierdurch erfolgt eine Überführung der Klemmplatte von einer Freigabeposition in eine Klemmposition, sodass sich die Klemmplatte wenigstens in einem kleinen Winkelbereich relativ zur Klemmstange schräg stellt und eine Klemmung hervorruft.
  • Ferner ist vorgesehen, dass ein elektrischer Hubmagnet mit der Klemmplatte in Wirkverbindung steht, sodass dieser die Klemmplatte von der Klemmposition in die Freigabeposition überführen kann. Durch die Wahl eines elektrischen Hubmagneten als Aktor, der auf die Klemmplatte wirken kann, kann durch eine gerichtete externe Aktion in Form einer Bestromung oder Nichtbestromung des elektrischen Hubmagneten die Feststellung des Türblattes beendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist der elektrische Hubmagnet mit der Klemmplatte mechanisch verbunden, wobei diese bei Bestromung in einer Klemmposition gehalten wird und bei Nichtbestromung in eine die Klemmstange freigebenden Position überführt wird. Durch diese Öffner-Schaltung wird erreicht, dass bei Nichtbestromung, beispielsweise bei Stromausfall in einem Gebäude, eine Schließung des Türblattes ermöglicht ist. Insbesondere geeignet ist die erfindungsgemäße Anordnung eines Hubmagneten zur Wirkung auf eine Klemmplatte bei Sicherheitseinrichtungen in Gebäuden, sodass bei Dauerbestromung des Elekromagneten das Türblatt in Offenstellung gehalten wird. Wird die Bestromung des elektrischen Hubmagneten beendet, beispielsweise durch eine gerichtete Aktion wie durch eine Brandschutzeinrichtung eines Gebäudes, kann das Türblatt oder eine Vielzahl von Türblättern durch jeweilige Nichtbestromung des elektrischen Hubmagneten geschlossen werden.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung umfasst einen Permanentmagneten als Verbindung zwischen dem Gleitstück und der Klemmstange, wobei bei einer Öffnung des Türblattes über einen Öffnungspunkt hinaus, an dem die Klemmstange maximal in die Klemmplatte hinein geführt ist, die Verbindung über den Permanentmagneten lösbar und die Öffnungsbewegung des Türblattes fortführbar ist. Das Gleitstück ist dabei derart ausgeführt, dass die Klemmstange durch dieses hindurchführbar ist. Folglich gleitet das Gleitstück beim Lösen der Magnetverbindung in der Gleitschiene in Öffnungsrichtung des Türblattes weiter, wobei die Klemmstange durch das Gleitstück hindurch verläuft. Diese Einrichtung kann dann sinnvoll genutzt werden, wenn das Türblatt beispielsweise für vorübergehende kurzzeitige Öffnung mit einem besonders großen Winkel, der größer ist als der maximale Feststellwinkel des Türblattes, geöffnet wird. Des Weiteren ergibt sich ein Überlastschutz der Feststellvorrichtung, da keine überhöhte Druckkraft auf die Klemmstange ausgeübt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Klemmplatte in einem Käfig aufgenommen, der in Längsrichtung liegend endseitig an der Gleitschiene angeordnet ist. Der Käfig besteht aus einem rahmenartigen Metall- oder Kunststoffkörper, welcher zumindest einseitig ein Öffnungsfenster aufweist, durch das die Klemmplatte erreichbar ist. Dadurch entsteht der Vorteil, dass bei einer Fehlfunktion der Wirkverbindung zwischen Klemmplatte und Klemmstange die Klemmplatte auch außerhalb des Käfigs mit einem Werkzeug erreichbar ist, beispielsweise um die Klemmplatte mittels des Werkzeugs von einer Klemmposition in eine Freigabeposition zu überführen. Der Käfig ist in Verlängerung der Gleitschiene in Längsrichtung endseitig an dieser angeordnet, wobei die Querschnittsabmessungen des Käfigs kleiner oder gleich bemessen sind wie die Querschnittsabmessungen der Gleitschiene.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Feststellvorrichtung ist vorgesehen, dass ein Elastomerkissen zwischen dem Käfig und einem Sockel eingebracht ist, wobei der Käfig über das Elastomerkissen sowie über den Sockel'mit der Gleitschiene verbunden ist. Dadurch wird eine Nachgiebigkeit zwischen der Gleitschiene und dem Käfig gebildet, wobei bei einer Zugbelastung über das Gleitstück, die Klemmstange und die Klemmplatte in den Käfig das Elastomerkissen eine Überlastsicherung bildet.
  • Der Hubmagnet ist in Längsrichtung abschließend am Käfig angeordnet, sodass der Sockel, das Elastomerkissen, der Käfig und der Hubmagnet eine endseitig an der Gleitschiene angeordnete Feststellvorrichtung mit Querschnittsabmessungen bilden, die kleiner oder gleich den Querschnittsabmessungen der Gleitschiene sind. Folglich entsteht ein sehr kompaktes System einer Feststellvorrichtung, wobei gemäß dieser Ausführungsform die Feststellvorrichtung nicht in der Gleitschiene integriert ist, sondern auf der Seite des Türbandes an der Gleitschiene angehängt ist. Besonderes Merkmal der Feststellvorrichtung ist die geometrische Ausbildung, die an die Gleitschiene angepasst ist, sodass sowohl die Gleitschiene als auch die Feststellvorrichtung mit einem gleichförmig ausgeführten Gehäuse umschlossen werden kann.
  • Eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Hubmagneten und der Klemmplatte kann durch eine Schaltstange gebildet werden, die erstendseitig mit einem Hebelelement an einem Stößel des Hubmagneten und zweitendseitig mit der Klemmplatte verbunden ist. Das Hebelelement bildet lediglich die mechanische Verbindung zwischen dem Stößel des Hubmagneten sowie der Schaltstange. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltstange ist die Klemmplatte angeordnet, sodass die Schaltstange entweder ein Zug- oder eine Druckkraft auf die Klemmplatte ausüben kann. Die Klemmplatte ist durch eine mit einer schwachen Federkraft ausgeführten Druckfeder beaufschlagt, die die Klemmplatte in die Klemmposition drückt. Damit wird lediglich eine Überführung der Klemmplatte von der Freigabeposition in die Klemmposition sichergestellt, wenn die Klemmstange eine Umkehr der Bewegungsrichtung ausführt. Folglich kann die Klemmplatte bei einer Öffnungsbewegung des Türblattes in der Freigabeposition verbleiben und bei Übergang von der Öffnungsbewegung in die Schließbewegung in die Klemmposition überführt werden, was durch die Druckfeder unterstützt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung sind Führungsstangen vorgesehen, die starr sind und sich zwischen dem Hubmagneten und dem Sockel erstrecken, sodass der Käfig in Längsrichtung geführt ist. Damit ergibt sich eine Beweglichkeit des Käfigs gegen das Elastomerkissen, sobald die Klemmstange durch eine überhöhte Zugkraft belastet wird. Wird die Zugbelastung der Klemmstange über die Belastung hinaus erhöht, die sich durch ein einfaches Feststellen des Türblattes ergibt, beispielsweise als Gegenkraft der Schließerkraft des Türschließers, so wird das Elastomerkissen komprimiert, und der Käfig entfernt sich vom Hubmagneten, der über die starren Führungsstangen ortsfest zur Gleitschiene angeordnet ist. In Folge dessen stellt sich eine Zugkraft in der Schaltstange ein, die die Klemmplatte mit dem ebenfalls ortsfesten Stößel des Hubmagneten verbindet. Bei einer weiteren Erhöhung der Zugkraft der Klemmstange und einer darauf folgenden weiteren Kompression des Elastomerkissens wird die Klemmplatte in die Freigabeposition überführt, da diese gegenüberliegend zum Anbindungspunkt der Schaltstange im Käfig aufgenommen ist, und der gleiche Löseeffekt der Klemmverbindung erzielt wird, wie bei einer Abschaltung der Bestromung des Elektromagneten. Im Ergebnis ergibt sich eine Überlastsicherung, sodass das Türblatt trotz Bestromung des Hubmagneten eine Schließbewegung ausführen kann, auch wenn die Klemmstange sich durch die Klemmplatte hindurch erstreckt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Feststellvorrichtung umfasst eine Gleitschiene, welche einen oberen und einen unteren Kammerbereich aufweist, wobei die Gleitschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, und der untere Kammerbereich die Öffnungsseite des U-förmigen Querschnitts darstellt. Die Klemmstange ist in dem unteren Kammerbereich aufgenommen, wohingegen der Hubmagnet in paralleler Lage zur Klemmstange im oberen Kammerbereich untergebracht ist. Hierin ist eine weitere Ausführungsform des mechanischen Aufbaus der Feststellvorrichtung gegeben, bei dem sich die Gesamtlänge der Gleitschiene nicht durch den Bauraum der Feststellvorrichtung verlängert, diese jedoch einen größeren Querschnitt mit zwei voneinander trennbaren Kammerbereichen umfasst. Folglich ergibt sich eine größere Bauhöhe der Gleitschiene, die entweder am Türrahmen oder am Türblatt angebracht ist. Jedoch kann die Gleitschiene kürzer gehalten werden, was in Abhängigkeit vom Anwendungsfall Vorteile bietet.
  • Aufgrund der parallelen Anordnung des Hubmagneten sowie der Klemmstange ist eine Klemmplatte vorgesehen, die sich vom oberen in den unteren Kammerbereich der Gleitschiene erstreckt, wobei die Klemmplatte im unteren Kammerbereich ein Klemmloch zur Durchführung der Klemmstange und im oberen Kammerbereich eine Wirkverbindung mit dem Stößel des Hubmagneten aufweist. Die Wirkung der Klemmplatte zur Klemmung mit der Klemmstange funktioniert nach dem bereits obenstehend beschriebenen Prinzip durch einen Wechsel zwischen einer Freigabeposition und einer Klemmposition, in dem sich die Klemmplatte verkippen kann. Auch in dieser Ausführungsform ist die Klemmplatte in einem Käfig aufgenommen, der in Verlängerung der Klemmstange angeordnet ist und mit einer Überlasteinrichtung in Wirkverbindung steht, die in Verlängerung der Längsrichtung rückseitig am Käfig vorgesehen ist. Die Überlasteinrichtung umfasst eine Überlastdruckfeder, durch die sich einen Zugstange hindurch erstreckt, an die der Käfig zur axialen Abstützung angebunden ist. Die Verbindung zwischen der Zugstange und dem Käfig kann sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufnehmen, wobei sich die Zugstange in Verlängerung der Längsrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise weist die Überlasteinrichtung einen Befestigungssockel auf, der endseitig mit der Gleitschiene ortsfest verbunden ist und zur Abstützung der Überlastdruckfeder bei Druckbelastung durch den Käfig dient. Die Überlastdruckfeder ist gegen den Befestigungssockel abgestützt, sodass bei einer Druckbelastung der Klemmstange, die auf den Käfig übertragbar ist, die Überlastdruckfeder komprimieren kann, um Lastspitzen aufzunehmen. Befindet sich die Klemmplatte mit der Klemmstange in Klemmposition, so kann eine Zugkraft, die auf die Klemmstange ausgeübt wird, auf den Käfig übertragen werden. Damit der Käfig hinsichtlich der Zugbelastung ebenfalls abgefedert wird, ist ein Haltebügel vorgesehen, der zuglastaufnehmend mit dem Befestigungssockel verbunden ist, wobei bei Zugbelastung der Zugstange durch den Käfig die Überlastdruckfeder über den Haltebügel komprimierbar ist. Damit ergibt sich eine Anordnung, nach der sowohl bei Druck- als auch bei Zugbelastung der Klemmstange die Überlastdruckfeder komprimiert wird. Im Fall der Zugbelastung der Klemmstange wird die Zuglast über den Haltebügel an den Befestigungssockel übertragen, wobei durch die Verbindung des Käfigs mit der Zugstange die Zugkraft auf die Überlastdruckfeder übertragen wird. Hierfür weist die Zugstange einen Bund an der dem Käfig gegenüberliegenden Seite auf, an dem die Überlastdruckfeder über eine Mitnehmerscheibe abstützbar ist. Im Falle einer Druckbelastung der Klemmstange wandert die Zugstange durch die Verbindung mit dem Käfig in Richtung zum Befestigungssockel. Hierfür weist dieser eine in der Längsrichtung liegende Bohrung auf, durch die sich der Bund der Zugstange hindurch erstrecken kann. Ferner wandert der Haltebügel über den Befestigungssockel endseitig in Längsrichtung hinaus, sodass dieser lediglich einen geometrischen Umgriff aufweist, um Zugbelastungen aufzunehmen und bei Druckbelastungen zugleich eine Relativbewegung gegenüber dem Befestigungssockel auszuführen.
  • Im Ergebnis wird gemäß der zweiten Ausführungsform eine Überlasteinrichtung geschaffen, die innerhalb der Gleitschiene angeordnet werden kann, wobei bei einer Zugbelastung der Klemmstange durch Kompression der Überlastdruckfeder eine Bewegung des Käfigs mit der Klemmplatte relativ zum ortsfesten Hubmagneten erfolgen kann. Sodass sich bei Erreichen einer Grenzzugbelastung die Klemmverbindung der Klemmplatte mit der Klemmstange löst. Wie bereits obenstehend beschrieben kann auch gemäß dieser Ausführungsform die Klemmplatte durch eine Überlastung der Klemmstange in Zugrichtung von der Klemmstellung in die Freigabestellung überführt werden. Dies ist durch eine Relativbewegung des Käfigs zum ortsfesten Hubmagneten möglich, wobei die Höhe der Lösekraft, die erforderlich ist, um die Klemmplatte in die entsprechende Position der Freigabe zu bringen, durch eine geometrische Justage des Hubmagneten in Längsrichtung möglich wird.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbei- spiels einer Feststellvorrichtung gemäß der vorliegenden Er- findung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus der erfin- dungsgemäßen Feststellvorrichtung;
    Figur 3:
    eine Position des Gleitstücks innerhalb der Gleitschiene, in der dieses mit der Klemmstange verbunden ist;
    Figur 4:
    die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung in einer Öff- nungsposition des Türblattes, wobei das Gleitstück von der Klemmstange gelöst ist;
    Figur 5:
    eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung;
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus der erfin- dungsgemäßen Feststellvorrichtung gemäß Figur 5;
    Figur 7:
    die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung gemäß den Figu- ren 5 und 6, mit einem Gleitstück, das mit der Klemmstange verbunden ist; und
    Figur 8: die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung gemäß den Figu- ren 5 und 6 in einer Öffnungsposition des Türblatts, wobei das Gleitstück von der Klemmstange gelöst ist.
  • figur 1 zeigt eine Feststellvorrichtung 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Den Grundkörper der Vorrichtung bildet eine Gleitschiene 2, welche zur Montage am Türblatt oder am Türrahmen ausgebildet ist. Die Gleitschiene 2 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und erstreckt sich in einer Längsrichtung 3. Innerhalb der Gleitschiene 2 ist ein Gleitstück 4 längsbeweglich aufgenommen, an dem ein Gleitarm anmontiert wird, um eine Verbindung zwischen dem Türschließer und dem Gleitstück 4 zu bilden. Beim Öffnen des Türblattes bewegt sich das Gleitstück 4 durch die kinematische Wirkverbindung mit dem Gleitarm entlang der Gleitschiene 2. Innerhalb des Gleitstücks 4 ist eine durchgehende Führung vorgesehen, durch die sich eine Klemmstange 5 hindurch erstreckt. Folglich befindet sich die Klemmstange 5 konzentrisch zur Längsrichtung 3 innerhalb des U-förmigen Profils der Gleitschiene 2. Im Normalbetrieb der Feststellvorrichtung 1 in Zusammenwirkung mit dem Türschließer bewegt sich die Klemmstange 5 gemeinsam mit dem Gleitstück 4 entlang der Gleitschiene 2, wobei durch einen Permanentmagneten 8 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitstück 4 und der Klemmstange 5 gebildet ist. Ein Lösen der Verbindung zwischen dem Gleitstück 4 und der Klemmstange 5 kann durch eine Überwindung der Magnetkraft des Permanentmagneten 8 erreicht werden, um eine Überfahrbarkeit des Feststellpunktes in der Öffnungsbewegung des Türblattes zu schaffen. Eine detailliertere Beschreibung der Wirkungsweise erfolgt untenstehend.
  • Endseitig an der Gleitschiene 2 ist über einen Sockel 11 und ein Elastomerkissen 10 in Verlängerung der Längsrichtung 3 ein Käfig 9 angeordnet, in dem eine Klemmplatte 6 aufgenommen werden kann. Der Sockel 11, das Elastomerkissen 10 sowie der Käfig 9 weisen einen Durchgang auf, durch den sich die Klemmstange 5 bei Öffnungsbewegung des Türblattes hindurch erstrecken kann. Die Klemmplatte 6 ist innerhalb des Käfigs 9 derart angeordnet, dass sich die Klemmstange 5 durch eine Klemmbohrung, die mittig in der Klemmplatte 6 eingebracht ist, hindurch bewegen kann. Angrenzend an die Klemmplatte 6 ist eine Druckfeder 15 angeordnet, die ebenfalls innerhalb des Käfigs 9 aufgenommen ist.
  • Die Klemmplatte 6 ist derart beweglich innerhalb des Käfigs 9 angeordnet, dass diese zwischen einer Freigabeposition und einer Klemmposition schwenken kann. Bewegt sich die Klemmstange 5 in Öffnungsrichtung des Türblattes in die Klemmbohrung der Klemmplatte 6 hinein. So verbleibt diese in Freigabeposition. Wechselt die Bewegungsrichtung der Klemmstange 5 durch ein Stoppen und anschließendes Schließen des Türblattes, so wird die Klemmplatte 6 von der Freigabeposition in die Klemmposition überführt. Dadurch wird die Klemmstange 5 und folglich das Gleitstück 4 durch die Klemmwirkung zwischen der Klemmplatte 6 und der Klemmstange 5 blockiert, um eine Feststellung des Türblattes an der gegebenen Position zu ermöglichen. Durch die freie Strecke, über der die Klemmstange 5 durch die Klemmplatte 6 geklemmt werden kann, wird eine Feststellvorrichtung 1 geschaffen, die ein Feststellen des Türblattes an einer beliebigen Position innerhalb des Winkelbereiches ermöglicht, innerhalb dessen sich die Klemmstange 5 korrespondierend hierzu durch die Klemmplatte 6 hindurch erstreckt.
  • Rückseitig am Käfig 9 ist ein Hubmagnet 7 angebracht, welcher einen Stößel 14 umfasst, der durch elektrische Betätigung des Hubmagneten 7 eine Hubbewegung ausführen kann. Zwischen dem Stößel 14 des Hubmagneten 7 und der Klemmplatte 6 erstreckt sich eine Schaltstange 12, die über ein Hebelelement 13 mit dem Stößel 14 hubbeweglich verbunden ist. In einem bestromten Zustand des Hubmagneten 7 ist der Stößel 14 in Richtung zur Gleitschiene 2 ausgefahren. Dadurch wird auf die Schaltstange 12 keine Zugkraft ausgeübt, sodass die Klemmplatte 6 in einer Klemmposition verbleiben kann. Bei Beendigung der Bestromung des Hubmagneten 7 wird der Stößel 14 durch eine innerhalb des Hubmagneten 7 angeordnete Feder in diesen hineingezogen, sodass die Zugkraft über das Hebelement 13 auf die Schaltstange 12 übertragen wird. Durch die Verbindung der Schaltstange 12 mit der Klemmplatte 6 wird diese von der Klemmposition wieder in die Freigabeposition überführt, sodass die Feststellung des Türblattes durch Beendigung der Bestromung des Hubmagneten 7 beendet wird. Folglich kann das Türblatt schließen, das als Bestandteil einer Brandschutzeinrichtung innerhalb eines Gebäudes Anwendung finden kann. Dennoch kann erneut das Türblatt geöffnet werden kann, sodass sich das Gleitstück 4 in Verbindung mit der Klemmstange 5 wieder in Richtung der Klemmplatte 6 bewegt. Über einen ersten Winkelabschnitt wird das Türblatt geöffnet, wobei sich die Klemmstange 5 frei innerhalb der Gleitschiene 2 bewegt. Bei weiterer Öffnung des Türblattes wird die Klemmstange 5 in eine Bohrung im Sockel 11 sowie im Elastomerkissen 10 und im Käfig 9 hindurch geführt, und gelangt in die Klemmbohrung der Klemmplatte 6. Folglich kann der Vorgang der Feststellung durch die Klemmung zwischen Klemmplatte 6 und Klemmstange 5 beliebig häufig wiederholt werden.
  • Ferner umfasst die Anordnung des Käfigs 9 über das Elastomerkissen 10 am Sockel 11 sowie die Wirkverbindung mit dem Hubmagneten 7 und der Schaltstange 12 eine Überlasteinrichtung. Hierfür sind Führungsstangen 16, vorgesehen, die sich zwischen dem Hubmagneten 7 und dem Sockel 11 erstrecken. Damit wird der Hubmagnet 7 ortsfest relativ zum Sockel 11 angeordnet. Der Käfig 9 weist Durchgangsbohrungen auf, durch die sich die Stangenführungen 16 hindurch erstrecken, sodass sich der Käfig 9 mit der Klemmplatte 6 in Längsrichtung 3 geringfügig bewegen kann. Die Bewegung des Käfigs 9 erfolgt in Kompressionsrichtung des Elastomerkissens 10, wenn auf die Klemmstange 5 eine Zugbelastung gegeben wird. Diese kann beispielsweise durch eine Kraft in Schließrichtung des Türblattes erfolgen, sollte das Türblatt ohne Beendigung der Bestromung des Hubmagneten 7 geschlossen wird. Die Zugkraft wird über die Klemmstange 5 und die Klemmplatte 6 auf den Käfig 9 übertragen, sodass sich dieser vom Hubmagneten 7 wegbewegt. Der Hubmagnet 7 bleibt weiter bestromt, sodass der Stößel 14 in der Ausrückstellung verbleibt. Durch die Bewegung des Käfigs 9 weg vom Hubmagneten 7 wird dennoch eine Zugkraft auf die Schaltstange 12 ausgeübt, da sich der Käfig 9 durch die Zugkraft in der Klemmstange 5 in Richtung des Elastomerkissens 10 bewegt. Folglich wird die Klemmplatte 6 von der Klemmposition in die Freigabeposition überführt und gibt die Klemmstange 5 frei. Damit kann eine Kraft, die beispielsweise durch eine Person auf das Türblatt in Schließrichtung ausgeübt wird, nicht zu einer Beschädigung der Feststellvorrichtung 1 führen, da bei Erreichen einer Grenzzugkraft in der Klemmstange 5 die Klemmplatte 6 in die Freigabeposition überführbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus der Feststellvorrichtung 1 mit einer Gleitschiene 2, in der in Längsrichtung 3 das Gleitstück 4 geführt ist. Die Verbindung zwischen der Klemmstange 5 und dem Gleitstück 4 erfolgt durch einen Permanentmagneten 8, der endseitig an der Klemmstange 5 fest angeordnet ist. Gemäß der Darstellung befindet sich das Türblatt in der Schließposition, sodass die Klemmstange 5 noch nicht in den Sockel 11, das Elastomerkissen 10 und den Käfig 9 mit der Klemmplatte 6 eingeführt ist. Eine Feststellung des Türblattes kann in der Position nicht erfolgen.
  • Figur 3 zeigt eine Position des Gleitstücks 4 innerhalb der Gleitschiene 2, in der die Klemmstange 5 bereits in die Klemmplatte 6 hineingeführt ist. Die Bewegung der Klemmstange 5 wird durch das Ende des Käfigs 9 begrenzt, da die Klemmstange 5 stirnseitig an die Rückseite des Käfigs 9 anstößt. Durch die hindurch geführte Klemmstange 5 durch die Klemmplatte 6 entsteht eine Feststellposition, sodass das Türblatt auf obenstehend beschriebene Weise in Richtung der Schließstellung festgestellt ist.
  • Figur 4 zeigt die Feststellvorrichtung 1 in einer Öffnungsposition des Türblattes, welche über den maximalen Feststellpunkt hinaus geöffnet wird. Durch die Weiterbewegung des Türblattes über den maximal feststellbaren Öffnungswinkel hinaus wird die Verbindung zwischen dem Gleitstück 4 und der Klemmstange 5 gelöst, indem die Magnetkraft des Permanentmagneten 8 überwunden wird. Folglich wandert das Gleitstück 4 entlang der Gleitschiene 2, wobei sich die Klemmstange 5 durch eine Durchführung innerhalb des Gleitstückes 4 hindurch erstrecken kann. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, eine Überfahrbarkeit des Feststellpunktes des Türblattes durch die Feststellvorrichtung 1 zu schaffen, ohne diese zu beschädigen. Das Ende der Öffnungsbewegung wird lediglich dadurch erreicht, dass das Gleitstück 4 an den Sockel 11 angrenzt, wobei zwischen Sockel 11 in Richtung des Gleitstückes 4 ebenfalls ein kompressibles Elastomerkissen vorgesehen sein kann, um den Anschlag zu dämpfen.
  • Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese ist in einer Explosionsdarstellung gezeigt, und umfasst eine Gleitschiene 17, in der ein Gleitstück 4 längsbeweglich geführt ist. Wie obenstehend bereits ausgeführt, ist die Klemmstange 5 über einen Permanentmagneten 8 mit dem Gleitstück 4 verbunden, wobei zur Führung der Klemmstange 5 durch das Gleitstück 4 eine Buchse 27 vorgesehen ist, durch die die Klemmstange 5 hindurch gleiten kann. Die Gleitschiene 17 weist einen oberen und einen unteren Kammerbereich auf, die insgesamt einen U-förmigen Querschnitt besitzt und in der sowohl Komponenten der Feststellvorrichtung sowohl in der oberen als auch in der unteren Kammer untergebracht sind. Damit ergibt sich eine größere Bauhöhe der Feststellvorrichtung 1, jedoch können auch die Komponenten der Feststellvorrichtung sowie der Überlasteinrichtung 20 innerhalb der Gleitschiene 17 integriert werden.
  • Die Klemmstange 5 ist im unteren Kammerbereich aufgenommen, welcher die Öffnungsseite des U-förmigen Querschnitts bildet, wohingegen der Hubmagnet 7 parallel zur Klemmstange 5 im oberen Kammerbereich angeordnet ist. Hierdurch ist eine modifizierte Klemmplatte 18 vorgesehen, die sich vom oberen in den unteren Kammerbereich hinein erstreckt und im unteren Kammerbereich ein Klemmloch zur Durchführung der Klemmstange 5 und im oberen Kammerbereich eine Wirkverbindung mit dem Stößel 14 des Hubmagneten 7 aufweist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Klemmplatte 18 in einem Käfig 19 aufgenommen, der in Verlängerung der Klemmstange 5 angeordnet ist und mit einer Überlasteinrichtung 20 in Wirkverbindung steht, die in Verlängerung der Längsrichtung 3 rückseitig am Käfig 19 angeordnet ist.
  • Die Überlasteinrichtung 20 umfasst eine Überlastdruckfeder 21, durch die sich eine Zugstange 22 hindurch streckt, wobei an die Zugstange 22 der Käfig 19 zur axialen Abstützung sowohl zur Aufnahme einer Zug- als auch einer Druckkraft angebunden ist. Die Zugstange 22 weist einen Bund 25 an der dem Käfig 19 gegenüberliegenden Seite auf, an dem die Überlastdruckfeder 21 über eine Mitnehmerscheibe 26 abstützbar ist. Folglich ist die Zugstange 22 fest mit dem Käfig 19 verbunden, wobei endseitig an der Überlasteinrichtung 20 ein Befestigungssockel 23 vorgesehen ist, der ortsfest mit der Gleitschiene 17 verbunden ist. Wird eine Zug- bzw. Druckkraft auf die Klemmstange 5 ausgeübt, so wird diese durch die Klemmwirkung der Klemmplatte 18 auf bereits obenstehend beschriebene Weise auf den Käfig 19 übertragen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Druckfeder 15 vorgesehen, die die Klemmplatte 18 in die Klemmposition drückt. Die Klemmverbindung zwischen der Klemmstange 5 und der Klemmplatte 18 erfolgt auf gleiche Weise wie bereits oben stehend beschrieben.
  • Die Überlasteinrichtung 20 umfasst ferner einen Haltebügel 24, der zuglastaufnehmend mit dem Befestigungssockel 23 verbunden ist. Bei Zugbelastung der Zugstange 22, die über die Klemmstange 5, den Käfig 19 und die Klemmplatte 18 auf diese übertragen wird, wird die Überlastdruckfeder 21 komprimiert. Die Verbindung zwischen der Zugstange 22 und der Überlastdruckfeder 21 erfolgt mit einer Mitnehmerscheibe 26, sodass die Zugstange 22 als ein mittig durch die Überlastdruckfeder 21 hindurch geführter Zuganker dient. Folglich wandert der Käfig 19 in Längsrichtung 3 relativ zum Hubmagneten 7 in Richtung zur Klemmstange 5, sodass die Klemmplatte 18 durch die Ortsverschiebung des Käfigs 19 relativ zum Stößel 14 des Hubmagneten 7 in die Freigabeposition überführt wird, Damit löst sich die Klemmverbindung zwischen der Klemmplatte 18 und der Klemmstange 5, sodass diese freigegeben ist. Wird hingegen beispielsweise durch eine Kraft, die auf das Türblatt in Öffnungsrichtung ausgeübt wird, eine Druckkraft auf die Klemmstange 5 ausgeübt, so stößt diese an den Anschlag des Käfigs 19 an, und überträgt die Druckkraft auf den Haltebügel 24. Angrenzend an die Innenseite des Haltbügels 24 ist die Überlastdruckfeder 21 angeordnet, sodass eine Kompression der Überlastdruckfeder 21 auch bei Druckbelastung auf den Käfig 19 erfolgen kann, um Lastspitzen abzubauen. Die Gegenseite der Überlastdruckfeder 21 wird durch den Befestigungssockel 23 abgestützt, der fest mit der Gleitschiene 17 verbunden ist.
  • Im Ergebnis wird sowohl bei Zugbelastung als auch bei Druckbelastung der Klemmstange 5 eine Überlasteinrichtung geschaffen, wobei die Druckbelastung durch die Magnetkraft des Permanentmagneten 8 begrenzt ist. Die direkte Druckbelastung auf den Käfig 19 erfolgt durch einen Anstoß des Gleitstücks 4 an die Vorderseite des Käfigs 19, sodass der Kraftfluss nicht durch die Klemmstange 5 erfolgt.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Feststellvorrichtung 1 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wie dieses bereits in Figur 5 beschrieben wurde. Die Feststellvorrichtung 1 ist in einer Öffnungsposition des Türblattes gezeigt, bei der die Klemmstange 5 noch nicht in den Käfig 19 gelangt ist. Das Gleitstück 4, das längsbeweglich in Längsrichtung 3 innerhalb der Gleitschiene 2 geführt ist, ist über den Permanentmagneten 8 mit der Klemmstange 5 verbunden. Folglich bewegt sich die Klemmstange 5 synchron mit dem Gleitstück 4 in Längsrichtung 3.
  • Figur 7 zeigt die Feststellvorrichtung 1 gemäß der Figuren 5 und 6, wobei die Klemmstange 5 bereits in die Klemmplatte 18 innerhalb des Käfigs 19 eingeführt ist und eine Feststellung erfolgen kann. Das Gleitstück 4 ist jedoch noch über den Permanentmagneten 8 fest mit der Klemmstange 5 verbunden, wobei die Klemmstange 5 bereits den Anschlag innerhalb des Käfigs 19 in Öffnungsrichtung des Türblattes erreicht hat.
  • Figur 8 zeigt die Feststeilvorrichtung 1 in einer Öffnungsposition des Türblattes, die die Feststellposition des maximalen Öffnungswinkels des Türblattes bereits überschritten hat. Folglich hat sich das Gleitstück 4 vom Permanentmagneten 8 gelöst, sodass die Klemmstange 5 in der maximalen Klemmposition innerhalb des Käfigs 19 verbleibt, und das Gleitstück 4 weiter in Richtung der Überlasteinrichtung 20 entlang der Längsrichtung 3 wandert. Folglich ist auch gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Feststellvorrichtung 1 ein Überfahren der Position möglich, in der das Türblatt maximal geöffnet ist und eine Feststellung erfolgen kann. Wird das Türblatt wieder geschlossen, so kann das Gleitstück 4 erneut über den Permanentmagneten 8 eine Verbindung mit der Klemmstange 5 eingehen, wobei bei dauerhafter Bestromung des Hubmagneten eine freie Bewegung des Türblattes innerhalb der Strecke zwischen dem Permanentmagneten 8 und dem Anschlag des Gleitstücks 4 am Käfig 19 möglich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellvorrichtung
    2
    Gleitschiene
    3
    Längsrichtung
    4
    Gleitstück
    5
    Klemmstange
    6
    Klemmplatte
    7
    Hubmagnet
    8
    Permanentmagnet
    9
    Käfig
    10
    Elastomerkissen
    11
    Sockel
    12
    Schaltstange
    13
    Hebelelement
    14
    Stößel
    15
    Druckfeder
    16
    Führungsstange
    17
    Gleitschiene
    18
    Klemmplatte
    19
    Käfig
    20
    Überlasteinrichtung
    21
    Überlastdruckfeder
    22
    Zugstange
    23
    Befestigungssockel
    24
    Haltebügel
    25
    Bund
    26
    Mitnehmerscheibe
    27
    Buchse

Claims (19)

  1. Feststellvorrichtung (1) für einen Türschließer, der zur Montage an einem Türblatt oder an einem Türrahmen vorgesehen ist und eine Gleitschiene (2) mit einer Längsrichtung (3) aufweist, in der ein Gleitstück (4) in der Längsrichtung (3) beweglich geführt ist und über das das Türblatt mit dem Türrahmen über einen Gleitarm beweglich verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitstück (4) mit einer sich in Längsrichtung (3) erstreckenden Klemmstange (5) verbunden ist und eine Klemmplatte (6) vorgesehen ist, in die sich die Klemmstange (5) bei Öffnung des Türblattes hinein erstreckt und zur Feststellung des Türblattes in Schließrichtung zwischen Klemmstange (5) und Klemmplatte (6) eine Klemmwirkung erzielbar und mittels einer elektrischen oder mechanischen Vorrichtung wieder lösbar ist.
  2. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Lösen der Klemmwirkung ein Hubmagnet (7) ist.
  3. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Hubmagnet (7) mit der Klemmplatte (6) mechanisch verbunden ist und diese bei Bestromung in einer Klemmposition hält und bei Nichtbestromung in eine die Klemmstange (5) freigebende Position überführt.
  4. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4) über einen Permanentmagneten (8) mit der Klemmstange (5) verbunden ist, wobei bei einer Öffnung des Türblattes über einen Öffnungspunkt hinaus, an dem die Klemmstange (5) maximal in die Klemmplatte (6) hineingeführt ist, die Verbindung über den Permanentmagneten (8) lösbar und die Öffnungsbewegung des Türblattes fortführbar ist.
  5. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (6) in einem Käfig (9) aufgenommen ist, der in Längsrichtung (3) liegend endseitig an der Gleitschiene (2) angeordnet ist.
  6. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastomerkissen (10) vorgesehen ist, das über einen Sockel (11) den Käfig (9) mit der Gleitschiene (2) unter Bildung einer Nachgiebigkeit verbindet, wobei bei einer Zugbelastung über das Gleitstück (4), die Klemmstange (5) und die Klemmplatte (6) in den Käfig (9) das Elastomerkissen (10) eine Überlastsicherung bildet.
  7. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (7) in Längsrichtung (3) abschließend am Käfig (9) angeordnet ist, sodass der Sockel (11), das Elastomerkissen (10), der Käfig (9) und der Hubmagnet (7) eine endseitig an der Gleitschiene (2) angeordnete Feststellevorrichtung (1) mit Querschnittsabmessungen bilden, die kleiner oder gleich den Querschnittsabmessungen der Gleitschiene (2) sind.
  8. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Hubmagneten (7) und der Klemmplatte (6) eine Schaltstange (12) angeordnet ist, die erstendseitig mit einem Hebelelement (13) an einem Stößel (14) des Hubmagneten (7) und zweitendseitig mit der Klemmplatte (6) verbunden ist.
  9. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Käfig (9) angrenzend an die Klemmplatte (6) eine Druckfeder (15) angeordnet ist, die diese in die Klemmstellung vorspannt.
  10. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hubmagneten (7) und dem Sockel (11) Führungsstangen (16) vorgesehen sind, die wenigstens den Käfig (9) in Längsrichtung (3) führen, um eine Beweglichkeit des Käfigs (9) gegen das Elastomerkissen (10) zu ermöglichen.
  11. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zugbelastung der Klemmstange (5) durch Kraftschluss über die Klemmplatte (6) eine Bewegung des Käfigs (9) in Richtung des Elastomerkissens (10) erzeugbar ist, und durch die ortsfeste Schaltstange (12) ein Lösen der Klemmverbindung der Klemmplatte (6) mit der Klemmstange (5) erfolgt, um eine Überlastsicherung zu schaffen.
  12. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitschiene (17) mit einem oberen und einem unteren Kammerbereich vorgesehen ist, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der untere Kammerbereich die Öffnungsseite des U-förmigen Querschnittes darstellt und die Klemmstange (5) aufnimmt und der Hubmagnet (7) parallel zur Klemmstange (5) im oberen Kammerbereich angeordnet ist.
  13. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmplatte (18) vorgesehen ist, die sich vom oberen in den untern Kammerbereich hinein erstreckt, wobei die Klemmplatte (18) im unteren Kammerbereich ein Klemmloch zur Durchführung der Klemmstange (5) und im oberen Kammerbereich eine Wirkverbindung mit dem Stößel (14) des Hubmagneten (7) aufweist.
  14. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (18) in einem Käfig (19) aufgenommen ist, der in Verlängerung der Klemmstange (5) angeordnet ist und mit einer Überlasteinrichtung (20) in Wirkverbindung steht, die in Verlängerung der Längsrichtung (3) rückseitig am Käfig (19) angeordnet ist.
  15. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (20) eine Überlastdruckfeder (21) umfasst, durch die sich eine Zugstange (22) hindurch erstreckt, an die der Käfig (19) zur axialen Abstützung angebunden ist.
  16. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (20) einen Befestigungssockel (23) aufweist, der endseitig mit der Gleitschiene (17) ortsfest verbunden ist und zur Abstützung der Überlastdruckfeder (21) bei Druckbelastung durch den Käfig (19) dient.
  17. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (20) einen Haltebügel (24) aufweist, der zuglastaufnehmend mit dem Befestigungssockel (23) verbunden ist, wobei bei Zugbelastung der Zugstange (22) durch den Käfig (19) die Überlastdruckfeder (21) über den Hältebügel (24) komprimierbar ist.
  18. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (22) einen Bund (25) an der dem Käfig (19) gegenüberliegenden Seite aufweist, an dem die Überlastdruckfeder (21) über eine Mitnehmerscheibe (26) abstützbar ist.
  19. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (20) innerhalb der Gleitschiene (17) angeordnet ist, wobei bei einer Zugbelastung der Klemmstange (5) durch Kompression der Überlastdruckfeder (21) eine Bewegung des Käfigs (19) mit der Klemmplatte (18) relativ zum ortsfesten Hubmagneten (7) erfolgt, sodass sich bei Erreichen einer Grenzzugbelastung die Klemmverbindung der Klemmplatte (18) mit der Klemmstange (5) löst.
EP08019412A 2007-11-19 2008-11-06 Feststellvorrichtung für einen Türschließer Revoked EP2060715B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055354.6A DE102007055354B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Feststellvorrichtung für einen Türschließer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060715A2 true EP2060715A2 (de) 2009-05-20
EP2060715A3 EP2060715A3 (de) 2011-01-26
EP2060715B1 EP2060715B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=40130914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019412A Revoked EP2060715B1 (de) 2007-11-19 2008-11-06 Feststellvorrichtung für einen Türschließer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2060715B1 (de)
DE (1) DE102007055354B4 (de)
ES (1) ES2386211T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034728A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzereinrichtung
CN111946189A (zh) * 2020-08-11 2020-11-17 王芬芬 一种防火门闭门装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458034B1 (de) 1990-05-21 1992-12-02 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19606204C1 (de) 1996-02-21 1997-05-22 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102005020997A1 (de) 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI20010955A0 (fi) 2001-05-08 2001-05-08 Abloy Oy Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458034B1 (de) 1990-05-21 1992-12-02 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19606204C1 (de) 1996-02-21 1997-05-22 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102005020997A1 (de) 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034728A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzereinrichtung
CN111946189A (zh) * 2020-08-11 2020-11-17 王芬芬 一种防火门闭门装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060715B1 (de) 2012-05-23
EP2060715A3 (de) 2011-01-26
DE102007055354B4 (de) 2022-10-13
ES2386211T3 (es) 2012-08-13
DE102007055354A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2607580B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE10312304A1 (de) Kraftffahrzeugschloß
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102008035928A1 (de) Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE102015217423A1 (de) Elektrisch betätigbare Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Auslösen einer solchen
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2060715B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE2734641B2 (de) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE717717C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10010148C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Untergrund eingebrachten Nägeln, Klammern oder dergleichen Verbindungselementen
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
DE102005007400B4 (de) Arretierungseinrichtung
EP0781892A2 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE102017101758A1 (de) Blockiervorrichtung zum Blockieren eines Türflügels einer Flügeltüranlage und Blockiersystem
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE19805188C1 (de) Laufwagen für einen Garagentorantrieb
EP3059364A1 (de) Schließvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/56 20060101AFI20081230BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101ALI20101221BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101ALI20101221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/28 20060101ALI20111228BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101ALI20111228BHEP

Ipc: E05C 17/56 20060101AFI20111228BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20130212

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20121130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLAU Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPC1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008007250

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20181027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 559197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181027