EP2060690B1 - Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat - Google Patents

Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat Download PDF

Info

Publication number
EP2060690B1
EP2060690B1 EP20080019775 EP08019775A EP2060690B1 EP 2060690 B1 EP2060690 B1 EP 2060690B1 EP 20080019775 EP20080019775 EP 20080019775 EP 08019775 A EP08019775 A EP 08019775A EP 2060690 B1 EP2060690 B1 EP 2060690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granulate
polymer particles
insulation material
water vapor
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080019775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060690A2 (de
EP2060690A3 (de
Inventor
Jörn Stolle
Helmut Schwanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Rigips GmbH filed Critical Saint Gobain Rigips GmbH
Publication of EP2060690A2 publication Critical patent/EP2060690A2/de
Publication of EP2060690A3 publication Critical patent/EP2060690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060690B1 publication Critical patent/EP2060690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls

Definitions

  • the invention relates to a method for local solidification of a Dämm forung of polymer particle foam granules, which for the insulation of a building, etc., in particular a clam wall masonry, is used, wherein the granules expandable polymer particles.
  • EPS milled material with a flat chip-like particle size of, for example, 0.5 mm to 4 mm and mixed into the introduced to be insulated hollow or receiving space.
  • the DE 31 32 279 A1 and the DE 28 30 914 A1 to provide the polymer particles used here with a binder, which is introduced together with these in the receiving space in the structure to be insulated.
  • the binder used here is latex, which is applied, for example, diluted onto the polymer particles. In this way, a kind of composite body or molded body is formed in the receiving space of the structure to be insulated, since the individual polymer particles are connected to each other after the curing of the latex binder.
  • a method and an apparatus for producing an insulating layer in a brick has become known.
  • a Dämm forung polymer particles is introduced into at least one receiving space of the brick and solidified therein.
  • the particles are expandable thermoplastic polymer particles such as polystyrene beads, which are end-expanded by means of water vapor in the receiving space and thereby completely bond together.
  • the insulation layer is reliably fixed in the brick, so that it can be transported to the construction site without damage.
  • the invention has for its object to provide a method with which on site with little effort trickling out of a Dämm forung from a receiving space in a building can be reliably suppressed without disadvantageous additives must be used, which can exert an influence on the flow behavior in particular ,
  • the invention thus provides for the first time to carry out an expansion step of the polymer particles on site at the structure to be insulated within the hollow or receiving space given there. It has surprisingly been found that such expandable polymer particles are solidifiable in the course of such end expansion under the prevailing conditions on construction sites and in conventional constructions, taking into account in particular the economic conditions, so that trickling is effectively suppressed.
  • the solidification is based on such a change in the surface condition of the polymer particles that it comes to a kind of welding between adjacent polymer particles. This is also supported by the limited space available in the receiving space of the structure to be insulated, etc., since the expanding during the expansion step polymer particles each other take away the space and press each other.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the action on the granules is limited to the relevant points in the Dämm.ung, while this is wetted in the prior art full volume with binder. This makes it possible according to the invention to keep the processing effort very low.
  • the procedure of the invention has the advantage that no additional fire load is introduced by a binder, etc. in the product. Since, according to the invention, no binder is used, there are no additional concerns with regard to ecological or health-endangering aspects of the ingredients of such an insulation.
  • polystyrene particles or the like it is generally known to subject polystyrene particles or the like to a double expansion.
  • polymer particles are prepared by a Vorexpandier Kunststoff means of steam and then used as a raw material for the production of insulation boards.
  • these pre-expanded polymer particles are introduced into a suitable mold and foamed there by means of steam and thus end-expanded, resulting in insulating blocks.
  • These are then cut to standard commercial and standard insulation boards or already have the desired final dimensions, so that no reworking is required. This process takes place at the factory, since here the expansion can be reliably and accurately controlled and, in particular, there is no negative interaction of the water vapor with neighboring components.
  • the polymer particles can be expanded by means of steam, which has the significant advantage that a medium is used which does not introduce any fire load into the insulation and also contains no active ingredients that would be of concern for health or environmental reasons.
  • the use of water vapor to assist in the expansion of polymer particles is a well-known and proven measure, so that this process can be carried out reliably.
  • the water vapor may e.g. be introduced via existing leaks on the building in the receiving space for the granules;
  • the polymer particles are first introduced pre-expanded polystyrene beads, since herewith a material with particularly good thermal insulation properties with low weight and good flow behavior is used.
  • EPS insulation materials instead of the pre-expanded polystyrene beads and a Regenerat of polymer particles, which as a residue in the factory production of rigid foam insulation, or from the decay of cavity fillings or as a secondary material from the material Rececyling and preparation of foam boards, in particular of EPS insulation materials , and may have properties, in particular an expandability comparable to the polymer beads, in any mixing ratio up to the complete substitution can be used.
  • the granules further milled material, which from the factory mechanical machining of hard foam Based on EPS, XPS or PUR-based, resulting in a high quality recovery of this waste.
  • the proportion of milled material can preferably be less than 60 vol.% Of the granules, i. can be used to a considerable extent, without the effect of the invention would be nullified.
  • the milled material is preferably used in a proportion of less than 50% by volume and in particular of less than 30% by volume of the granules, since here a greater stability of the adhesive bond can be achieved within the solidified region in the insulating filling.
  • the polymer beads may be provided with a fire retardant additive.
  • the flame retardant additive can be a brominated or chlorinated organic compound which has been found to be particularly useful in practice.
  • the fire retardant additive can be added in a proportion of 0.1 to 10 wt.% Based on the weight of the polymer beads.
  • the intermediate material in the production of insulating panels namely pre-expanded polymer beads
  • the intermediate material in the production of insulating panels can be used directly in accordance with the invention and can be used to produce a locally consolidated zone in the insulation in a building structure.
  • the cavity is subsequently filled in a building with double-shell masonry by means of a Dämm thoroughlyung of polystyrene particle foam granules.
  • the granules have a bead size ⁇ 6 mm in diameter and is introduced under low pressure into the receiving space within the wall.
  • the polystyrene beads are distributed throughout the available space due to their good flowability. If the receiving space is e.g. However, in the joint area of two components of the outer wall does not produce a tight seal, the polystyrene beads can trickle out of the receiving space in this area.
  • the respective leakage point should not be large enough to permit effective evaporation of the granules, it is also possible to provide access openings e.g. formed by a drilling process through which the water vapor can be passed.
  • a window is subsequently formed in an existing double-walled masonry with a Dämm convenientlyung of expandable granules in the core. This requires a corresponding opening in the wall getting produced.
  • a suitable number of access openings which are located at a predetermined distance from each other, are bored adjacent to the location of the window to be produced, through which steam is then introduced into the insulating filling. The subsequent expansion of the polystyrene beads in the insulation fillet thus solidifies the edge area around the window opening to be created, so that a separating cut can be carried out here without granules emerging from the insulation layer.
  • a passage opening for the passage of a water pipe e.g. an external connection for the water extraction with Dämm forung made.
  • a passage opening for the passage of a water pipe is limited locally and introduced through a single access opening water vapor in the Dämm forung. This makes it possible to achieve a solidification of the insulating fill in this area, so that subsequently the larger hole for the passage of the water pipe can be formed without this granules would escape from the core area.
  • the invention can thus be carried out both with initially introduced expandable polymer beads and with 100% recycled or already incorporated regenerate, with or without an addition of milled material from expanded polymer. Furthermore, with the method according to the invention targeted local areas are solidified in a Dämm thoroughlyung.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat, welche zur Dämmung eines Baukörpers etc., insbesondere eines zweischaligen Mauerwerks, dient, wobei das Granulat expandierbare Polymer-Partikel aufweist.
  • Es ist bekannt, Hohlräume in Außenwänden, Decken oder dergleichen von Gebäuden durch schütt- bzw. einblasbare Dämmstoffe zu dämmen. Dies ist beispielsweise bei einer so genannten Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk der Fall, bei der der Luftzwischenraum zwischen Innengebäudewand und äußerem Mauerwerk (Verklinkerung) mit einem granulatartigen, geschäumten Dämmstoff verfüllt wird. Hier kommen häufig zumindest vor-expandierte Polystyrol-Partikel bzw. -Perlen oder auch eine andere Art von expandierten Polymer-Partikel zum Einsatz, da diese besonders gute Wärmedämm-Eigenschaften aufweisen.
  • Ein Beispiel für einen derartigen schütt- bzw. einblasbaren Dämmstoff ist in der DE 20 2006 018 200 U1 beschrieben. Hier wird zusätzlich zu end-expandierten Polystyrol-Partikel, welche in kugelförmiger Gestalt mit einer Größe von z.B. zwischen 2 mm und 6 mm vorliegen, EPS-Fräsgut mit einer flächigen spanähnlichen Partikelgröße von z.B. 0,5 mm bis 4 mm mit eingemischt und in den zu dämmenden Hohl- bzw. Aufnahmeraum eingebracht.
  • Allerdings hat es sich in der Praxis gezeigt, dass derartige Dämmgut-Schüttungen aufgrund ihrer sehr geringen Schüttdichte und ihrer Beweglichkeit oft nur schwer in den Hohlräumen zurückzuhalten sind. Insbesondere haben sie das Bestreben, über undichte Stellen, beispielsweise im Stoßbereich von Bauelementen, die den zu verfüllenden Hohlraum abgrenzen, oder an sonstigen Öffnungen in derartigen Wänden etc. zu entweichen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, schlagen beispielsweise die DE 31 32 279 A1 und die DE 28 30 914 A1 vor, die hier eingesetzten Polymer-Partikel mit einem Bindemittel zu versehen, welches gemeinsam mit diesen in den Aufnahmeraum im zu dämmenden Baukörper eingebracht wird. Hierdurch haften die einzelnen Partikel im Hohlraum aneinander, so dass das Ausrieseln derselben an Fehlstellen etc. drastisch vermindert ist. Als Bindemittel wird hierbei Latex verwendet, welches beispielsweise verdünnt auf die Polymer-Partikel aufgebracht wird. Auf diese Weise entsteht eine Art Verbundkörper bzw. Formkörper im Aufnahmeraum des zu dämmenden Baukörpers, da die einzelnen Polymer-Partikel nach dem Aushärten des Latex-Bindemittels miteinander verbunden sind.
  • Diese Verfahrensweise ist jedoch ebenfalls mit Nachteilen verbunden: Durch das Latex-Bindemittel wird das gute Fließverhalten beeinträchtigt, was zu einer unvollständigen Hohlraumfiillung führen kann. Weiterhin ist das Latex-Bindemittel brennbar, so dass sich die Brandlast im zu dämmenden Baukörper erhöht, was in der Regel nicht gewünscht ist. Darüber hinaus ist die Zugabe dieses Bindemittels mit einem nicht unerheblichen verfahrens- und vorrichtungstechnischen Aufwand verbunden, was die Verarbeitung verteuert. Ferner ist auch das Bindemittel selbst kein unerheblicher Kostenfaktor. Schließlich ist die Verwendung eines derartigen zusätzlichen Bindemittels und insbesondere eines Bindemittels auf Basis von Latex aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen nicht unproblematisch.
  • Darüber hinaus liegt in der Praxis häufig auch das Problem vor, dass in bestehenden Baukörpern mit vorhandenen Dämmschüttungen nachträglich Durchbrüche, Öffnungen etc. z.B. für eine Leitungsdurchführung, den nachträglichen Einbau von Fenstern oder Türen usw. geschaffen werden sollen. Wenn die Schüttung hier nicht mittels eines Bindemittels z.B. gemäß der DE 31 32 279 A1 oder der DE 28 30 914 A1 verfestigt ist, rieselt das Granulat beim Herstellen der Öffnung aufgrund der Schwerkrafteinwirkung heraus, so dass es zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe sowie in erheblichem Maße zu einer Verschlechterung der Dämmwirkung kommen kann.
  • Aus der US 3,554,934 ist eine Verfahrensweise bekannt geworden, welche expandierbare Polymer-Partikel als Schüttgut nutzt, um diese dann anschließend mittels Wasserdampf in einer Form einer zweiten Expansion zu unterziehen. Damit werden Formkörper in Gestalt von Dämmplatten hergestellt. Bei diesem Verfahren werden die Polymer-Partikel zunächst expandiert, wobei sie dabei derart unvollständig miteinander verkleben, dass Freiräume zwischen den Partikeln verbleiben. Eine wässrige Lösung eines aushärtbaren Harzes und Ammoniumbromid wird in diese Freiräume eingebracht. Anschließend wird das Gebilde einer Wärmebehandlung unterzogen, um das Wasser zu entfernen und das Harz auszuhärten.
  • Ferner ist aus der EP 1 854 620 A1 ein Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen in Hohlblocksteinen mit Schaumstoffpartikeln bekannt geworden. Dieses sieht speziell die Benetzung der Schaumstoffpartikeln mit Wasser, einer wässrigen Lösung oder wässrigen Dispersionen vor dem Befüllen des Hohlraumes sowie ein Koagulieren einer wässrigen Polymer-Dispersion mit einem Koagulationsmittel innerhalb des Hohlraumes vor.
  • Aus der WO 83/00029 A1 ist schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dämmlage in einem Mauerstein bekannt geworden. Hierbei wird eine Dämmschüttung aus Polymer-Partikeln in wenigsten einen Aufnahmeraum des Mauersteins eingebracht und hierin verfestigt. Bei den Partikeln handelt es sich um expandierbare thermoplastische Polymer-Partikel wie zum Beispiel Polystyrol-Perlen, welche mittels Wasserdampf im Aufnahmeraum endexpandiert werden und dabei vollständig miteinander verkleben. Dadurch wird die Dämmlage zuverlässig im Mauerstein festgelegt, so dass dieser unbeschadet zur Baustelle transportiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem vor Ort mit geringem Aufwand ein Ausrieseln einer Dämmschüttung aus einem Aufnahmeraum in einem Baukörper zuverlässig unterdrückt werden kann, ohne dass nachteilbehaftete Zusatzstoffe eingesetzt werden müssen, die insbesondere einen Einfluß auf das Fließverhalten ausüben können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals vor, vor Ort am zu dämmenden Baukörper innerhalb des dort gegebenen Hohl- bzw. Aufnahmeraums einen Expandierschritt der Polymer-Partikel auszuführen. Hierbei wurde überraschenderweise erkannt, dass derartige expandierbare Polymer-Partikel im Zuge einer solchen Endexpansion unter den auf Baustellen herrschenden Bedingungen und in üblichen Konstruktionen unter Berücksichtigung insbesondere der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verfestigbar sind, so dass ein Ausrieseln wirksam unterdrückt wird. Die Verfestigung basiert auf einer derartigen Änderung der Oberflächenbeschaffenheit der Polymer-Partikel, dass es zu einer Art Verschweißung zwischen benachbarten Polymer-Partikel kommt. Dies wird zudem durch den begrenzt zur Verfügung stehenden Platz im Aufnahmeraum des zu dämmenden Baukörpers etc. unterstützt, da die sich während des Expansionsschritts ausdehnenden Polymer-Partikel gegenseitig den Freiraum wegnehmen und aneinander drücken.
  • Auf diese Weise entsteht ohne jegliche Zugabe eines zusätzlichen Bindemittels de facto ein Formkörper in dem Bereich des Aufnahmeraums des zu dämmenden Baukörpers, in welchem die Expansion stattfindet. Damit kann ein Ausrieseln des Granulats an dieser Stelle zuverlässig vermieden werden. Dies ist sowohl beim erstmaligen Verfüllen des Aufnahmeraums mit dem Granulat der Fall, da sich hier erfindungsgemäß Leckagestellen schließen lassen, als auch beim nachträglichen Ausbilden von Durchbrüchen etc. im Baukörper, wo es im Zuge der Arbeiten zu Leckagestellen kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt zudem darin, dass die Einwirkung auf das Granulat auf die relevanten Stellen in der Dämmschüttung begrenzt ist, während diese im Stand der Technik vollvolumig mit Bindemittel benetzt wird. Damit lässt sich erfindungsgemäß der Bearbeitungsaufwand sehr gering halten.
  • Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Verfahrensweise den Vorteil, dass keine zusätzliche Brandlast durch ein Bindemittel etc. mit in das Produkt eingebracht wird. Da erfindungsgemäß kein Bindemittel eingesetzt wird, ergeben sich hieraus auch keine zusätzlichen Bedenklichkeiten im Hinblick auf ökologische oder gesundheitsgefährdende Aspekte der Inhaltsstoffe einer derartigen Dämmung.
  • Hierbei ist es zwar grundsätzlich bekannt, Polystyrol-Partikel oder dergleichen einer zweifachen Expansion zu unterziehen. So werden derartige Polymer-Partikel durch einen Vorexpandierschritt mittels Wasserdampf hergestellt und dann als Rohstoff zur Herstellung von Dämmstoffplatten eingesetzt. Hierzu werden diese vorexpandierten Polymer-Partikel in eine geeignete Form eingebracht und dort mittels Wasserdampf aufgeschäumt und somit end-expandiert, wodurch sich Dämmblöcke ergeben. Diese werden anschließend zu handelsüblichen und genormten Dämmplatten geschnitten oder weisen bereits die gewünschten Enddimensionen auf, so dass keine Nachbearbeitung erforderlich ist. Dieser Vorgang findet werksseitig statt, da hier die Expansion zuverlässig und exakt gesteuert werden kann und insbesondere auch keine negative Wechselwirkung des Wasserdampfes mit benachbarten Bauelementen besteht. Alternativ ist es auch bekannt, derartige vorexpandierte Polymer-Partikel zu end-expandieren und als Schüttgut einzusetzen, wie es die DE 20 2006 018 200 U1 vorschlägt. Zur Lösung des bekannten Problems des Ausrieselns trägt die DE 20 2006 018 200 U1 jedoch nichts bei.
  • Somit war es an sich zwar bereits in der Praxis bekannt, vorexpandierte und somit nochmals expandierbare Polymer-Partikel einer zweiten Expansion zu unterziehen; dieser Schritt wurde bislang jedoch ausschließlich auf Verfahrensweisen innerhalb von Herstellungsfabriken angewandt, da man offensichtlich den Eintrag von Wasserdampf in Hohlräume in zu dämmenden Baukörpern etc., wie beispielsweise den Zwischenraum in einem mehrschaligen Mauerwerk, vermeiden wollte. Ferner wurde offenbar der Prozess des Endexpandierens als zu komplex angesehen, als dass man diesen unter den Einzelfallbedingungen vor Ort an der Baustelle durchzuführen gewagt hätte. Ein Hinweis auf eine mögliche Durchführung einer Endexpansion vor Ort auf der Baustelle ist jedenfalls nicht aus dem Stand der Technik ersichtlich und ebenso wenig aus der Praxis bekannt. Eine solche Verfahrensweise wird erstmals durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
  • So können die Polymer-Partikel mittels Wasserdampf expandiert werden, was den wesentlichen Vorteil hat, dass damit ein Medium zum Einsatz kommt, welches keinerlei Brandlast in die Dämmung einbringt und das zudem auch keine Wirkstoffe enthält, die aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen bedenklich wären. Zudem ist die Verwendung von Wasserdampf zur Unterstützung der Expansion von Polymer-Partikel eine bekannte und bewährte Maßnahme, so dass dieser Prozess zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Wasserdampf unter Druck über einen vorbestimmten Zeitraum von weniger als 20 Sekunden in das Granulat eingebracht wird. Praktische Versuche haben gezeigt, dass ein derart kurzer Einwirkungszeitraum bereits ausreicht, um das gewünschte Expansionsergebnis zu erzielen. Zudem wird durch diese zeitlich begrenzte Zuführung des Wasserdampfes auch sichergestellt, dass nur in sehr geringem Maße Feuchtigkeit in den Baukörper eingebracht wird. Dabei hat es sich bereits als wirksam erwiesen, wenn der Wasserdampf weniger als 10 Sekunden in den Aufnahmeraum des Granulats eingebracht wird, und üblicherweise reichen bereits etwa 5 Sekunden, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen, wobei dann besonders wenig Feuchtigkeit in den Aufnahmeraum eingebracht wird.
  • Dabei kann der Wasserdampf z.B. über vorhandene undichte Stellen am Baukörper in den Aufnahmeraum für das Granulat eingebracht werden; zur Verbesserung des Verfahrensablaufs wie auch zur gezielten Verfestigung im Bereich von an sich dichten Stellen des Baukörpers, beispielsweise bei der nachträglichen Ausbildung von Rohrdurchbrüchen, kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn im Baukörper wenigstens eine Zugangsöffnung zur Einbringung des Wasserdampfes in den Aufnahmeraum für das Granulat ausgebildet wird. Dann lässt sich die Expansion gezielt örtlich begrenzen sowie die Feuchtigkeitszuführung in den Aufnahmeraum gering halten, wobei zugleich eine zuverlässige und hinreichende Expansion im gewünschten Bereich erzielt wird.
  • In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Polymer-Partikel erstmals eingebrachte vorexpandierte Polystyrol-Perlen sind, da hiermit ein Werkstoff mit besonders guten Wärmedämmeigenschaften bei geringem Gewicht und gutem Fließverhalten zum Einsatz kommt.
  • Alternativ kann anstelle der vorexpandierten Polystyrol-Perlen auch ein Regenerat aus Polymer-Partikeln, welches als Reststoff bei der werksmäßigen Herstellung von Hartschaumdämmstoffen, oder aus dem Rückbau von Hohlraumfüllungen oder als Sekundärmaterial aus dem stofflichen Rececyling und Aufbereitung von Hartschaumplatten, jeweils insbesondere von EPS-Dämmstoffen, anfallen kann und Eigenschaften, insbesondere eine Expandierbarkeit vergleichbar den Polymer-Perlen aufweist, in beliebigen Mischungsverhältnis bis hin zur vollständigen Substitution eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Granulat ferner Fräsgut auf, welches aus der werksmäßigen mechanischen Bearbeitung von Hartschaum auf EPS-, XPS- oder PUR-Basis anfällt, wodurch eine hochwertige Verwertung dieses Abfallgutes resultiert.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass der Anteil an Fräsgut bevorzugt weniger als 60 Vol.% des Granulats betragen kann, d.h. in erheblichem Maße einsetzbar ist, ohne dass der erfindungsgemäße Effekt zunichte gemacht würde. Vorzugsweise wird das Fräsgut jedoch in einem Anteil von weniger als 50 Vol.% und insbesondere von weniger als 30 Vol.% des Granulats eingesetzt, da sich hier eine größere Stabilität der Haftverbindung innerhalb des verfestigten Bereiches in der Dämmschüttung erzielen lässt.
  • Die Polymer-Perlen können mit einem brandhemmenden Zusatz versehen sein. Insbesondere kann der brandhemmende Zusatz eine bromierte oder chlorierte organische Verbindung sein, welche sich in der Praxis besonders bewährt haben. Dabei kann der brandhemmende Zusatz in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Polymer-Perlen zugegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 8 eine Verwendung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat mit expandierbaren Polymer-Partikeln, insbesondere vorexpandierten Polymer-Partikeln, aufgezeigt, welche zur Dämmung eines Baukörpers etc., insbesondere eines zweischaligen Mauerwerks, dient und dort in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei diese Dämmschüttung zur Herstellung einer örtlich verfestigten Dämmlage mittels einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird.
  • Somit lässt sich erfindungsgemäß insbesondere das Zwischengut bei der Herstellung von Dämmstoffplatten, nämlich vorexpandierte Polymer-Perlen, unmittelbar im erfindungsgemäßen Sinne einsetzen und besonders vorteilhaft zur Herstellung einer lokal verfestigten Zone in der Dämmung in einem Baukörper etc. heranziehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird in einem Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk nachträglich der Hohlraum mittels einer Dämmschüttung aus Polystyrol-Partikelschaum-Granulat verfüllt. Das Granulat hat eine Perlgröße ≤ 6 mm Durchmesser und wird unter geringem Druck in den Aufnahmeraum innerhalb der Wandung eingebracht. Dort verteilen sich die Polystyrol-Perlen aufgrund ihrer guten Fließfähigkeit im gesamten zur Verfügung stehenden Raum. Sofern der Aufnahmeraum z.B. im Stossbereich zweier Bauelemente der Außenwand jedoch keinen dichten Abschluss herstellt, können die Polystyrol-Perlen in diesem Bereich aus dem Aufnahmeraum herausrieseln.
  • Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß an der Leckagestelle Wasserdampf unter Druck in die Dämmschüttung eingebracht, wodurch die Polystyrol-Perlen einer Expansion unterzogen werden. Hierdurch kommt es im behandelten Bereich zu einer Art Verschweißung der einzelnen Polystyrol-Perlen miteinander, so dass sich ein fester Körper größerer Dimension ergibt. Dieser ist zu groß, um durch die Leckagestelle hindurchtreten zu können. und dichtet die Leckagestelle ab, wodurch ein Herausrieseln freier, ungebundener Polystyrol-Perlen verhindert wird.
  • Ergänzend kann auch z.B. eine frei vorliegende Oberseite der Dämmschüttung in der Wandung durch Einwirkung von Wasserdampf derart verfestigt werden, dass ein Herausrieseln oder Abheben von Polystyrol-Perlen hiervon beispielsweise unter Einwirkung von Windsogkräften während der Bauarbeiten verhindert werden kann.
  • Sofern die jeweilige Leckagestelle nicht groß genug sein sollte, um eine wirksame Bedampfung des Granulats zu erlauben, ist es ferner auch möglich, Zugangsöffnungen z.B. durch einen Bohrvorgang auszubilden, durch welche hindurch der Wasserdampf geführt werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Fenster nachträglich in ein bestehendes doppelwandiges Mauerwerk mit einer Dämmschüttung aus expandierbarem Granulat im Kern ausgebildet. Hierzu muss eine entsprechende Öffnung in der Wand hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden hierzu eine geeignete Anzahl von in einem vorbestimmten Abstand zueinander vorliegenden Zugangsöffnungen benachbart zum Ort des herzustellenden Fensters gebohrt, durch welche dann Wasserdampf in die Dämmschüttung eingebracht wird. Durch die anschließende Expansion der Polystyrol-Perlen in der Dämmschüttung verfestigt sich somit der Randbereich rund um die zu erstellende Fensteröffnung, so dass hier ein Trennschnitt durchgeführt werden kann, ohne dass Granulat aus der Dämmlage heraustreten würde.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in analoger Weise eine Durchgangsöffnung zur Hindurchführung einer Wasserleitung z.B. eines Außenanschlusses für die Wasserentnahme mit Dämmschüttung hergestellt. Auch hier wird lokal begrenzt und durch eine einzelne Zugangsöffnung hindurch Wasserdampf in die Dämmschüttung eingebracht. Damit lässt sich eine Verfestigung der Dämmschüttung in diesem Bereich erzielen, so dass anschließend das größere Loch für die Hindurchführung der Wasserleitung ausgebildet werden kann, ohne dass hierbei Granulat aus dem Kernbereich austreten würde. Hierbei reicht beispielsweise die Ausbildung einer Zugsangsöffnung mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm aus, um einen Bereich mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm zu verfestigen, wobei die Verfestigungswirkung von den Parametern der Bedampfung wie auch den Eigenschaften der Dämmschüttung abhängt und daher je nach Einsatzfall variieren kann.
  • Zur Bereitstellung des Wasserdampfes kann z.B. wie in den durchgeführten praktischen Versuchen ein herkömmlicher Dampfreiniger eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der "Kärcher Dampfreiniger 1501 VAPORAPID", der sich als geeignet für diesen Zweck erwiesen hat.
  • Die Erfindung lässt sich somit sowohl mit erstmals eingebrachten expandierbaren Polymer-Perlen als auch mit 100 % wiederverwertetem oder bereits eingebautem Regenerat, mit oder ohne einen Zusatz von Fräsgut aus expandiertem Polymer, ausführen. Ferner werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt lokale Bereiche in einer Dämmschüttung verfestigt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat ohne Zugabe eines Bindemittels,
    wobei die Dämmschüttung zur Dämmung eines Baukörpers etc., insbesondere eines zweischaligen Mauerwerks, dient und in einem Aufnahmeraum des Baukörpers angeordnet ist, und
    wobei das Granulat expandierbare Polymer-Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des Expandierens der Polymer-Partikel vor Ort auf der Baustelle an der zu verfestigenden Stelle in der Dämmschüttung zur Vermeidung eines Ausrieselns von Granulat an einer Leckagestelle des Aufnahmeraums vorgesehen ist,
    wobei die Einwirkung auf das Granulat auf die relevante Stelle in der Dämmschüttung begrenzt ist, indem gezielt ein lokaler Bereich in der Dämmschüttung verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Partikel mittels Wasserdampf expandiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf unter Druck über einen vorbestimmten Zeitraum von weniger als 20 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden und insbesondere etwa 5 Sekunden in das Granulat eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Baukörper wenigstens eine Zugangsöffnung zur Einbringung des Wasserdampfes in einen Aufnahmeraum für das Granulat ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus Polymer-Perlen aus erstmals eingebrachtem, vorexpandiertem Polystyrol und/oder aus Regenerat besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat ferner Fräsgut aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Fräsgut weniger als 60 Vol.%, vorzugsweise weniger als 50 Vol.% und insbesondere weniger als 30 Vol.% des Granulats beträgt.
  8. Verwendung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat mit expandierbaren Polymer-Partikeln, insbesondere vorexpandierten Polymer-Partikeln, welche zur Dämmung eines Baukörpers etc., insbesondere eines zweischaligen Mauerwerks, dient und dort in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, zur Herstellung einer örtlich verfestigten Dämmlage mittels einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP20080019775 2007-11-15 2008-11-12 Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat Not-in-force EP2060690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054593 DE102007054593A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060690A2 EP2060690A2 (de) 2009-05-20
EP2060690A3 EP2060690A3 (de) 2010-03-17
EP2060690B1 true EP2060690B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=40342485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019775 Not-in-force EP2060690B1 (de) 2007-11-15 2008-11-12 Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2060690B1 (de)
DE (1) DE102007054593A1 (de)
DK (1) DK2060690T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554934A (en) * 1967-09-15 1971-01-12 Alvin R Ingram Treatment of foam plastics to render them fire-resistant
GB1470953A (en) * 1973-01-26 1977-04-21 Ici Ltd Thermal insulation in wall cavities
GB1602381A (en) 1977-07-15 1981-11-11 Shell Int Research Cavity thermal insulation
GB2082595B (en) 1980-08-18 1984-01-04 Shell Int Research Thermal insulation of cavities with compositions comprising expanded polymer and latex binder
AU7414381A (en) * 1981-06-24 1983-01-18 Abbott, Richard Valentine Iii Method and apparatus for insulating building blocks and the blocks produced thereby
DE3827238A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Grimm Christian Verfahren zur herstellung von formstuecken aus aufschaeumbarem polystyrol
ES2359167T3 (es) * 2006-05-09 2011-05-19 Basf Se Procedimiento para rellenar cavidades con partículas de material esponjoso.
DE202006018200U1 (de) 2006-12-01 2007-02-08 Haupt, Stefan Schütt- und einblasbarer Dämmstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054593A1 (de) 2009-05-20
EP2060690A2 (de) 2009-05-20
DK2060690T3 (da) 2013-04-15
EP2060690A3 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123604T2 (de) Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP0407921B1 (de) Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2257506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP2873779B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers sowie mehrschichtiger Formkörper zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19962137A1 (de) Schalungselement aus mineralischem Leichtstoff
EP2060690B1 (de) Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat
EP3730710A1 (de) Bauelement
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
EP2724832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauersteins mit dämmfüllung
DE1947517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE1929828C3 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
DE10240522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE10341299A1 (de) Leichtbeton mit flammhemmenden Eigenschaften
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE102018125362A1 (de) Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE10002662A1 (de) Schalungselement aus mineralischem Leichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009052

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009052

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20191111

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20191114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130