EP2060497A2 - Fass - Google Patents

Fass Download PDF

Info

Publication number
EP2060497A2
EP2060497A2 EP08168454A EP08168454A EP2060497A2 EP 2060497 A2 EP2060497 A2 EP 2060497A2 EP 08168454 A EP08168454 A EP 08168454A EP 08168454 A EP08168454 A EP 08168454A EP 2060497 A2 EP2060497 A2 EP 2060497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert ring
region
barrel
closure
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08168454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060497A3 (de
EP2060497B1 (de
Inventor
Werner Kleemann
Josef Da Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KLEEMANN GMBH & CO. KG
Original Assignee
Julius Kleemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Kleemann & Co GmbH filed Critical Julius Kleemann & Co GmbH
Publication of EP2060497A2 publication Critical patent/EP2060497A2/de
Publication of EP2060497A3 publication Critical patent/EP2060497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060497B1 publication Critical patent/EP2060497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • B65D11/08Arrangements of filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/50Tamper-band co-operating with intermediate ring connected to the container

Definitions

  • Barrel in particular beverage keg, comprising a hull and the end of the hull on the one hand a lid and on the other hand a floor.
  • Such barrels can be made of either plastic or sheet metal and are preferably used for storage of liquids, such as beverages.
  • the advantage of the solution according to the invention is to be seen in that on the one hand the hull of the barrel has an aesthetically pleasing shape, especially according to the shape of a well-known beverage keg, but on the other hand also due to the flattening can be placed without rolling on a support surface and thus is stable.
  • the round shape has a substantially circular cross-sectional shape except for the region of the flattening, so that, except for the flattening itself, the fuselage corresponds to the classic shape of a barrel.
  • the flattening can extend over the entire longitudinal axis of the barrel.
  • An aesthetically pleasing form provides that the hull is bulbous in the direction of a longitudinal axis.
  • the flattening extends in the direction of a longitudinal axis of the barrel over a bulbous region of the fuselage.
  • the flattening can be arranged when the flattening extends as far as conical regions of the fuselage extending to the respective cover or floor.
  • lid and / or the floor a similar appearance to a wooden barrel, it is provided as an alternative or in addition to the features described above, that the lid and / or the bottom of a lid mirror or floor mirror and a cover mirror or floor mirror from the fuselage away bulging ring area have.
  • a particularly advantageous solution provides that the annular region engages over a retaining element of the fuselage and thus by the formation of the annular region on the lid or bottom is possible to give the barrel according to the invention a visually pleasing appearance, in particular an appearance similar to that of a barrique barrel ,
  • the retaining element in various ways with the ring area is effective.
  • annular region cooperates with an outer wall with the retaining element.
  • annular region cooperates with an inner wall with the retaining element.
  • the annular region with an outer wall extends in the direction of the fuselage and is held on the hull via this outer wall.
  • the annular region has a curl, which can be latched into a fuselage bead.
  • the hull bead is formed by a retracted end portion of the hull.
  • the hull bead can be realized when the hull bead is limited to the lid and bottom through an end-rolled area.
  • annular region can be fixed to the fuselage with an inner wall.
  • the annular region can be fixed to the inner wall on a clamping collar of the fuselage.
  • Such a clamping collar of the fuselage is formed, for example, by a retracted region of the respective end region of the fuselage.
  • such a clamping collar has an approximately cylindrical to a longitudinal axis of the fuselage extending clamping wall.
  • an opening for a dispensing device is provided alternatively or in addition to the features described above in the barrel.
  • the barrel according to the invention serves to form a housing for a liquid bag with a dispensing device, wherein the dispensing device of the liquid bag can be guided out of the barrel through the opening in the lid.
  • the closure unit could be designed so that it is disassembled as a whole in turn to pass the dispensing device through the opening.
  • closure unit has a permanently fixed at the edge of the opening insert ring.
  • the insert ring is so securely fixed to the opening that it remains fixed in the opening under normal action on the closure unit, preferably only by destroying the shape of the insert ring or the lid of the opening can be removed.
  • a permanent fixation of the insert ring takes place at the edge of the opening to the effect that the opening of the lid, in particular the edge thereof, at least partially digs into the material of the insert ring.
  • a closure element is held on the insert ring.
  • the closure element could for example be releasably fixed to the insert ring.
  • closure element is connected in a manufacturing state via a tear-off with the insert ring.
  • closure element and insert ring as a single part and to mount as such in the opening of the lid. This is a significant advantage in terms of cost-effective production and installation of a closure unit.
  • the closure element is connected to the insert ring in an original state via a tear-off region.
  • the closure element can be fixed on the insert ring after release of the tear-off region.
  • the detachment of the tear-off region could take place completely independently of the fixing of the closure element to the insert ring.
  • a particularly favorable solution provides that the closure element can be inserted by a movement for releasing the tear-off in the insert ring.
  • Such a solution makes it possible, for example, to automatically perform the release of the closure element from the insert ring by releasing the tear-off region and inserting the closure element into the insert ring.
  • a fixation of the closure element can be done in a variety of ways by a fixing.
  • the closure element is provided with a fixing element which can be fixed on the insert ring in order to be able to fix or fix the closure element on the insert ring in a simple manner.
  • the fixing element in such a way that it is arranged on a side of the closure element facing the tear-off region.
  • closure element on a side opposite the tear-off region has the fixing element, which can be fixed to the insert ring.
  • the fixing element can be formed in various ways.
  • An advantageous solution provides that the fixing element is a fixing ring, which can be inserted into a passage opening of the insert ring and fixed in this.
  • fixation of the fixing on the insert ring can be done in a variety of ways.
  • a particularly advantageous solution provides that the fixing element can be fixed by a latching connection on the insert ring.
  • closure unit has a holding part for fixing the dispensing device an insert ring.
  • This holding part could, for example, also be connected to the insert ring separately via a tear-off element.
  • closure element carries the holding part.
  • closure element comprises a holding part, that is, that the holding part is part of the closure element and thus integrated in this.
  • the holding part of the closure element can be inserted as such after loosening a closure body part, that is to say that the holding part and the closure body part form at least a part of the closure element, if not the entire closure element.
  • the closure body part is connected by a tear-off with the holding part, so that the closure body part can be solved in a simple manner by the holding part to use the holding part as such.
  • An expedient embodiment provides here that a release of the closure body part releases a free space of the holding part for receiving the dispensing device.
  • closure body part closes in the state connected to the holding part, the free space of the holding part and thus holding part and closure body part either partially or as a whole can form the closure element.
  • the free space is designed as an approximately U-like or keyhole-like cutout in the holding part, in which then the dispensing device, for example with a collar, can be used.
  • the holding part engages in a receptacle on a collar of the dispensing device.
  • the holding part is supported on the insert part, so that it is prevented by the holding part that the dispensing device can be moved through the insert part back into the interior of the barrel.
  • Such support of the dispensing device on the insert part can be done by a mere application of the holding part on the insert.
  • the holding part is fixable on the insert part, for example, characterized in that the holding part and the insert part can be connected to one another by a latching connection.
  • the holding part has two holding elements which receive the dispensing device between them.
  • An exemplary solution provides that the holding part has two fork-shaped holding fingers, which can be brought into engagement with the receptacle in the collar of the dispensing device.
  • the invention relates to a closure unit for an opening of a barrel, which is formed according to one or more of the preceding features.
  • the trunk 10 has, as in Fig. 1 and 2 illustrated, both in the bulbous region 12 and in the conical regions 14 and 16 to a flat 34 a substantially circular cross-section, wherein the flattening 34 serves to be able to stably place the beverage keg on a support surface 36, wherein a longitudinal axis 38 of the beverage keg approximately parallel to the support surface 36 extends.
  • the flattening 34 extends essentially around the bulbous region 12, but also beyond it into the conical regions 14 and 16, preferably over approximately half of the extent of the conical regions 14 and 16 in the direction of the end regions 24 and 26.
  • the cover 30 comprises a cover mirror 40, to which radially outwardly adjoins a side facing the trunk 10 side of the lid mirror 40 via this uplifting annular region 42, which following the lid mirror 40 has a conical inner wall 44 and a the inner wall 44 has adjoining end wall 46, which then in turn merges into a conically widening towards the fuselage 10 outer wall 48.
  • the outer wall 48 extends beyond the lid mirror in the direction of the fuselage 10 and has a radially inner curl 50, which engages in a bead 52 of the end region 24.
  • the bead 52 of the end region 24 is formed, for example, by a radially inwardly drawn end wall 54 of the end region 24, in front of which there is a rolled-over region 56 at a distance, so that the curl 50 rests on the end wall 54 on the one hand and on the rolled-up region on the other hand the bead 52 formed by both is fixed to the end region 24 of the hull 10.
  • the outer wall 48 which widens conically starting from the end wall 46 of the cover 30 in the direction of the fuselage 10, has such a radial elasticity in the region of the curl 50 that the curl 50 projects on a side of the rolled-over region 56 facing away from the end wall 54 put on and deform by pressure on the lid 30 so radially that the Anrollung 50 over the rolled-over region 56 away in the bead 52 is movable and locked there.
  • the floor is also provided with a floor mirror 60, which is surrounded radially in the same way as in the cover 30 by a ring area 62 which rises above the floor mirror 60 opposite the fuselage 10 and following the floor level 60 has an inner wall 64 which merges into an end wall 66 and this end wall 66 in turn merges into an outer wall 68, which extends in a conically widening over the floor mirror 60 out in the direction of the end portion 26 and also in turn carries a Anrollung 70 which in a Beading 72 of the end portion 26 engages, which in turn lies between an end wall 74 of the end portion 26 and a rolled-over portion 76 of the end portion 26.
  • the bottom 32 is latched to the hull 10 by the curl 70 engaging the bead 72 of the end portion 26, in which case, for example, the rolled portion 76 has a larger cross section, so that a greater elastic deformation of the outer wall 68 is required to move the Anrollung70 over the rolled portion 76 away in the bead 72 to fix the bottom 32, so that the fixation of the bottom 32 on the hull 10 is solvable with greater force than the fixation of the lid 30 on the hull 10th
  • the ring 42 or 62 overlaps the respective bead 52 or 72 and thus makes the respective end region 24 or 26 of the hull 10 invisible.
  • the cover 30 in the cover mirror 40 is provided with an opening 80 which lies on a side facing the flattening 34 near the annular region 42.
  • the opening 80 serves to pass through this a dispensing device 82 which is arranged in an interior 84 of the drinks barrel, and serves to remove a beverage from a beverage bag or beverage bag 86, wherein the beverage bag 86 is formed as a foil bag in the filled Condition the inner space 84 of the beverage keg substantially fills and upon removal of beverage from the beverage bag 86 through the dispensing device 82 as it is removed in the drink collapses and thus increasingly fill the interior 84, so that the possibility exists, the drink to remove it from the beverage bag 86 without venting and thereby increase the shelf life of the beverage in the beverage bag 86 after a partial emptying.
  • the insert ring 92 comprises a support flange 98 which can be placed on an outer side of the lid 40, and an integrally formed on the support flange 98 annular body 100 which engages in the opening 80 and carries a detent 102 which the opening 80 on her engages behind the interior 84 side facing.
  • the closure element 94 is integrally connected with the insert ring 92, specifically via a tear-off region 103, which is designed as a wall with a thinned wall thickness between the insert ring 92 and the closure element 94.
  • the closure element 94 comprises a closure body 104 and a latching ring 106 surrounding the closure body 104, wherein the latching ring 106 has a jacket surface 108 which substantially coincides with an inner shell surface 112 of a passage opening 110 of the ring body 100, so that the latching ring 106 with the closure body 104 can be inserted under application of the lateral surface 108 on the inner circumferential surface 112 in the passage opening 110.
  • the locking ring 106 is located on a side opposite the tear-off region 104 of a flange 114, which extends radially beyond the locking ring 106 addition.
  • a holding part designated as a whole by 120 is furthermore arranged, which in the original state of the closure unit 90 laterally overlaps the lid 80 with the opening 80.
  • the closure element 94 and the holding part 120 connected thereto are released from the insert ring 92 by manual action of force on the latter, that the closure element 94 is separated from the insert ring 92 in the tear-off region 104 and thus the Closure element 94 and the holding part 120 is a separate, separate from the insert ring 92 part.
  • the collar 122 is still provided with a support flange 140 which can be applied to the ring body 100.
  • the holding part 120 has for this purpose, as in Fig. 8 and 9 illustrated, two fork-shaped arranged as a holding finger fork elements 132 and 134th which extend from a base 136, wherein the base 136 is preferably formed integrally with the flange body 114.
  • the fork fingers 132 and 134 enclose a fork recess 138, which is adapted in diameter to the collar shroud 128, the fork recess 138 being able to extend the collar shroud 128 over a circumferential range of more than 180 due to end portions 142 and 144 being extended towards each other To encompass so that thereby already the fork fingers 132 and 134 in the receptacle 130 to the collar 128 are fixed and the fork elements 132 and 134 due to their elasticity relative to each other on the collar 128 can be plugged.
  • the fork elements 132 and 134 carry on the one hand, as in Fig. 8 shown, a U-shaped rear support rib 146, which, as in Fig. 6 represented, on the rear collar flange 126 can be applied, and front support ribs 148, 150, which extend parallel to a Aufsteckides 152 and on the front collar flange 124 can be applied.
  • the front support ribs 148, 150 are provided with a curved contour 154, which allows the support ribs 146, 148 and 150 initially force-free between the front collar flange 124 and the rear collar flange 126 and then kraftbeaufschlagt by further insertion between the collar flanges 124 and 126 to ensure a play-free fit of the holding member 120 between the collar flanges 124 and 126.
  • holding part 120 of the support flange 140 is applied to the annular body 100 and leads to an additional support of the collar 122, wherein the holding part 120 also still at least partially rests on the abutment flange 98 and thus prevents an inward movement of the collar 122 into the interior 84 of the beverage keg.
  • the closure element 94 with the locking ring 106 in the through hole 110 - as already described - can be used, wherein the lateral surface 108 of Rastrings 106 rests against the inner circumferential surface 112 of the through hole 110 and thus fixes the closure body 104 together with the locking ring 106.
  • the inner circumferential surface 112 in the direction of the interior 84 is conically widening formed and also the lateral surface 108 also formed as flared from the flange 114 away surface, so that, as in Fig. 10 shown, when inserting the locking ring 106 in the ring body 100 on the one hand a frictional, on the other hand due to the conicity of the lateral surface 108 and the inner circumferential surface 112 latching locking of the locking ring 106 with the closure body 104 and thus the closure member 94 can be securely held in the insert ring 92 to to close the passage opening 110.
  • the hull 10 ' is designed as a cylindrical body to its longitudinal axis 38, but provided with a flattening 34', which extends substantially over the extension of the hull 10 'in the direction of the longitudinal axis 38th extends.
  • the hull is provided with a lid 30 'and a bottom 32', wherein the lid 30 'and the bottom 32' in the same manner as in the first embodiment may be connected to the hull 10 'or made of other material, for example made of plastic and otherwise fixed to the hull.
  • the flattening 34 'does not extend completely to the respective end region 24', or 26 'of the hull 10', so that, for example, the respective end region 24 'or 26' of the hull 10 'can still be provided with a circular axis to the longitudinal axis 38 cross-section.
  • the opening 80 ' is provided for performing the dispensing device 82, wherein the opening 80' with a closure unit 90 is closed, which is identical to the first Embodiment, so that in this regard is made in full content to the comments on the first embodiment.
  • the lid 30 ' is preferably detachably connected to the fuselage 10', so that by removing the lid 30 ', the beverage sack 26 with the dispensing device 82 can be introduced into the interior 84 of the beverage keg and then the interior space 84 can be closed, the lid 30 'is so firmly connected to the hull 10' is that when you set up the beverage keg with the lid 30 'on a support surface of the lid 30' by the weight of the beverage bag 86 does not dissolve from the hull 10 '.
  • Inserted into the opening 80 ' is a closure unit as a whole designated by 90' according to the third exemplary embodiment, which has an insert ring 92 which is formed in the same way as in the preceding embodiments.
  • the insert ring 92 is a as a whole with 94 'designated closure element can be used, which is formed in the manufacturing state of the closure unit 90' so that it is connected via a tear-off 160 with the insert ring 92, namely the tear region 160 between the ring body 100th and the locking ring 106 of the closure element 94 'formed, wherein the locking ring 106 in the same manner as described in the first embodiment, in the through hole 110 of the insert ring 92 is pressed.
  • latching ring 106 engages with its lateral surface 108 with the inner circumferential surface 112 of the passage opening 110 a latching connection, as likewise described in detail in connection with the first exemplary embodiment.
  • the tear-off region 160 is designed such that in the production state, a side of the latching ring 106 opposite the closure body 104 'is connected to a side of the ring body 100 facing the support flange 98.
  • the tear-off region 160 is dimensioned such that upon insertion of the closure unit 90 'into the opening 80', first the insert ring 92 can be pressed into the opening 80 'and then, for example by pressure on the closure element 94' and after the insert ring 92 has been fixed in that its bearing flange 98 rests laterally over the opening 80 'on the cover mirror 40, further pressure on the closure element 94 causes its locking ring 106 to latch in the passage opening 110 of the insert ring 92, after releasing the closure element in the tear-off region 160 94 'from the insert ring 92 has taken place.
  • closure unit 90 serves to close the opening 80', such as in FIG FIG. 14 shown.
  • the closure element 94' comprises, as in FIG. 14 a holding part 120 ', which is part of the closure unit 94', wherein the base 136 'is formed by a part of the closure body 104', while another part of the closure body 104 'closes the fork recess 138' of the holding part 120 'as the closure body part 162 wherein the closure body part 162 is connected to the holding part 120 'via a tear-off region 164.
  • the closure body part 162 is formed so that this has a thinned edge region 166, which is connected to an edge region 168 of the holding part 120 'delimiting the fork recess 138'.
  • the edge region 168 is formed, for example, by the base 136 'of the holding part 120'.
  • the holding part 120 ' is provided with an approximately U-shaped front support rib 148' and, as already in FIGS. 12 and 13 shown, with a likewise inverted U-shaped formed rear support rib 146 ', which is also approximately U-shaped.
  • the front support rib 148 ' has no curved contour, but in the same way as the rear support rib 146' has a roughly rectilinear supporting edge, which, as in FIG. 15 shown, abut the front collar flange 124 and rear collar flange 126 and thereby engage in the receptacle 130 on the collar 122 in order to fix the dispensing device 82.
  • a mounting of the dispensing device 82 takes place in that when the closure element 94 'is seated on the insert ring 92, the closure body part 162 is pressed in the direction of the interior 84 and thus offers the possibility of the finger being inserted into the fork recess 138', which is thereby exposed to engage and release the closure element 94 'from its engagement with the insert ring 92.
  • the now connected to the holding part 120 'dispensing device 82 can then be fixed by locking the locking ring 106 with the ring body 100 of the insert ring 92 turn the insert ring 92 and thereby simultaneously fixation of the dispensing device 82 relative to the insert ring 92 and thus also relative to the lid 30th ,
  • the beverage can be taken out of the beverage bag 86 in the same way as described in detail in connection with the first embodiment.
  • the third embodiment is formed in the same manner as the first embodiment, so that the same reference numerals are used for the same parts, so that in this respect the comments on the first embodiment can be fully incorporated by reference.
  • the end region 24 "of the fuselage 10 ' is provided with a clamping collar 250 which, starting from the conical wall region 14, has a retracted end wall 254 which merges into an approximately cylindrically shaped clamping wall 252, the clamping wall 252 having a terminal curl 256 at the end.
  • the cover 30 is similar to the cover of the preceding embodiments formed, which deviating from the preceding embodiments, the rising above the cover mirror 40 inner wall 44 "not tapered, but substantially cylindrical to the longitudinal axis 38, so that the inner wall 44" clamped to the clamping wall 252 may lie.
  • the end wall 46 adjoining the inner wall 44 "and the outer wall 48 are shaped in the same way as in the first exemplary embodiment, and the curl 50 can be applied to the inwardly drawn end wall 254, whereby no fixation takes place by the curl 50 Fixing of the lid 30 "takes place on the clamping wall on the cylindrical clamping wall 252 adjacent inner wall 44" of the lid 30 ".
  • Such a clamping of the lid 30 'on the clamping collar 250 has the advantage that so that the lid 30 "is easier to install and above all is easy to remove and thus the possibilities of use of the beverage keg according to the invention can be improved.
  • the annular portion 42 is formed so that it overlaps the clamping collar 250 and can be invisible.
  • closure unit 90 With regard to the design of the closure unit, it is possible to provide either a closure unit 90 according to the first embodiment or a closure unit 90 'according to the third embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Um ein Fass, insbesondere Getränkefass, umfassend einen Rumpf (10) und endseitig des Rumpfes einerseits einen Deckel (30) sowie andererseits einen Boden (32), derart zu verbessern, diesem ein ansprechendes Aussehen zu geben und andererseits dieses beim Entleeren sicher auf einer Auflagefläche platzieren zu können, wird vorgeschlagen dass der Rumpf eine runde Form aufweist und dass die runde Form mit einer Abflachung (34) versehen ist.

Description

  • Fass, insbesondere Getränkefass, umfassend einen Rumpf und endseitig des Rumpfes einerseits einen Deckel sowie andererseits einen Boden.
  • Derartige Fässer können entweder aus Kunststoff oder aus Blech hergestellt sein und dienen vorzugsweise zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, beispielsweise von Getränken.
  • Bei derartigen Fässern besteht das Problem, diesen ein ansprechendes Aussehen zu geben und andererseits diese beim Entleeren sicher auf einer Auflagefläche platzieren zu können.
  • Dieses Problem wird bei einem Fass der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rumpf eine runde Form aufweist und dass die runde Form mit einer Abflachung versehen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass einerseits der Rumpf des Fasses eine ästhetisch ansprechende Form, insbesondere entsprechend der Form eines altbekannten Getränkefasses, hat, andererseits aber auch aufgrund der Abflachung ohne weiterzurollen auf einer Auflagefläche platziert werden kann und somit stabil liegt.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die runde Form bis auf den Bereich der Abflachung eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform aufweist, so dass bis auf die Abflachung selbst der Rumpf der klassischen Form eines Fasses entspricht.
  • Hinsichtlich der Ausdehnung der Abflachung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So kann sich die Abflachung über die gesamte Längsachse des Fasses erstrecken.
  • Eine ästhetische ansprechende Form sieht vor, dass der Rumpf in Richtung einer Längsachse bauchig ausgebildet ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Abflachung sich in Richtung einer Längsachse des Fasses über einen bauchigen Bereich des Rumpfes erstreckt.
  • Noch vorteilhafter lässt sich die Abflachung dann anordnen, wenn sich die Abflachung bis in konische, zum jeweiligen Deckel oder Boden hin verlaufende Bereiche des Rumpfes erstreckt.
  • Um dem Deckel und/oder dem Boden ein einem Holzfass ähnliches Aussehen zu geben, ist alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen vorgesehen, dass der Deckel und/oder der Boden einen Deckelspiegel bzw. Bodenspiegel und einen über den Deckelspiegel bzw. Bodenspiegel vom Rumpf weg vorgewölbten Ringbereich aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Ringbereich ein Halteelement des Rumpfes übergreift und somit durch die Ausbildung des Ringbereichs an dem Deckel oder Boden die Möglichkeit besteht, dem erfindungsgemäßen Fass ein optisch gefälliges Aussehen, insbesondere ein Aussehen ähnlich dem eines Barrique-Fasses zu geben.
  • Vorzugsweise ist dabei das Halteelement in unterschiedlichster Art mit dem Ringbereich wirksam.
  • Eine Möglichkeit sieht vor, dass der Ringbereich mit einer Außenwand mit dem Halteelement zusammenwirkt.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Ringbereich mit einer Innenwand mit dem Halteelement zusammenwirkt.
  • Um einen derartigen, mit einem Ringbereich versehenen Deckel oder Boden in einfacher Weise am Rumpf fixieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ringbereich mit einer Außenwand sich in Richtung des Rumpfes erstreckt und über diese Außenwand am Rumpf gehalten ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, den Deckel und/oder den Boden am Rumpf in einfacher Weise zu fixieren.
  • Besonders günstig ist eine derartige Fixierung dann, wenn sowohl der Rumpf als auch der Deckel und/oder der Boden aus Blech hergestellt sind.
  • Ferner ist beispielsweise vorgesehen, dass der Ringbereich eine Anrollung aufweist, welche in eine Rumpfsicke einrastbar ist. Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass damit in einfacher Art und Weise sowohl der Deckel als auch der Boden am Rumpf befestigt werden können.
  • Vorzugsweise ist dabei die Rumpfsicke durch einen eingezogenen Endbereich des Rumpfes gebildet.
  • Besonders einfach, insbesondere bei Verwendung eines Rumpfes aus Blech, lässt sich die Rumpfsicke dann realisieren, wenn die Rumpfsicke zum Deckel und Boden hin durch einen endseitigen umgerollten Bereich begrenzt ist.
  • Alternativ zum Fixieren des Ringbereichs mit einer Außenwand an dem Rumpf sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass der Ringbereich mit einer Innenwand an dem Rumpf fixierbar ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Ringbereich mit der Innenwand an einem Klemmkragen des Rumpfes fixierbar ist.
  • Ein derartiger Klemmkragen des Rumpfes wird dabei beispielsweise durch einen eingezogenen Bereich des jeweiligen Endbereichs des Rumpfes gebildet.
  • Vorzugsweise weist ein derartiger Klemmkragen eine näherungsweise zylindrisch zu einer Längsachse des Rumpfes verlaufende Klemmwand auf.
  • Um die Flüssigkeit, insbesondere das Getränk, in einfacher Weise aus dem Fass entnehmen zu können, ist alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen in dem Fass eine Öffnung für eine Zapfeinrichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise dient das erfindungsgemäße Fass dazu, ein Gehäuse für einen Flüssigkeitssack mit einer Zapfeinrichtung zu bilden, wobei die Zapfeinrichtung des Flüssigkeitssacks durch die Öffnung im Deckel aus dem Fass herausführbar ist.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, die Öffnung in der Abflachung im Rumpf des Fasses vorzusehen, so dass bei Verwendung eines Flüssigkeitssacks mit einer Zapfeinrichtung die Zapfeinrichtung durch die Öffnung im Rumpf des Fasses aus diesem herausführbar ist.
  • Um jedoch insbesondere im Originalzustand des Fasses, in dem dieses zum Verbraucher transportiert werden soll, den Innenraum des Fasses verschlossen zu halten und insbesondere zu verhindern, dass die Zapfeinrichtung selbsttätig durch die Öffnung aus dem Innenraum herausbewegt wird und über die Öffnung des Deckels übersteht, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass in die Öffnung eine Verschlusseinheit eingesetzt ist.
  • Die Verschlusseinheit könnte dabei so ausgebildet sein, dass sie als Ganzes wiederum demontiert wird, um die Zapfeinrichtung durch die Öffnung hindurchzuführen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass die Verschlusseinheit einen am Rand der Öffnung dauerhaft fixierten Einsatzring aufweist.
  • Unter einer dauerhaften Fixierung des Einsatzrings ist dabei zu verstehen, dass der Einsatzring derart sicher an der Öffnung fixiert ist, dass dieser bei üblicher Einwirkung auf die Verschlusseinheit in der Öffnung fixiert bleibt, vorzugsweise erst durch Zerstörung der Form des Einsatzrings oder des Deckels von der Öffnung entfernt werden kann.
  • Üblicherweise erfolgt eine dauerhafte Fixierung des Einsatzrings am Rand der Öffnung dahingehend, dass sich die Öffnung des Deckels, insbesondere der Rand derselben, zumindest teilweise in dem Material des Einsatzrings eingräbt.
  • Zum Verschließen des Einsatzrings ist vorzugsweise vorgesehen, dass an dem Einsatzring ein Verschlusselement gehalten ist.
  • Das Verschlusselement könnte beispielsweise lösbar am Einsatzring fixiert sein.
  • Um jedoch für das Verschlusselement und den Einsatzring nicht zwei Teile herstellen zu müssen, die nachfolgend miteinander verbunden oder relativ zueinander fixiert werden müssen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlusselement in einem Herstellungszustand über einen Abreißbereich mit dem Einsatzring verbunden ist.
  • Damit besteht die Möglichkeit, Verschlusselement und Einsatzring als ein einziges Teil herzustellen und als solches in der Öffnung des Deckels zu montieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung und Montage einer Verschlusseinheit.
  • Um für den Verbraucher dokumentieren zu können, dass das Fass im Originalzustand ist, das heißt, dass aus diesem noch keine Flüssigkeit entnommen wurde, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlusselement in einem Originalzustand über einen Abreißbereich mit dem Einsatzring verbunden ist.
  • Mit dieser Lösung besteht die Möglichkeit, dem Verbraucher sicher anzuzeigen, dass das Verschlusselement bislang noch nicht vom Einsatzring entfernt wurde und somit der Inhalt des Fasses ebenfalls im originalabgefüllten Zustand ist.
  • Um nach Lösen des Abreißbereichs und somit Trennen des Verschlusselements vom Einsatzring die Öffnung im Fass wieder verschließen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlusselement nach Lösen des Abreißbereichs am Einsatzring fixierbar ist.
  • Das Lösen des Abreißbereichs könnte dabei völlig unabhängig von dem Fixieren des Verschlusselements an dem Einsatzring erfolgen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass das Verschlusselement durch eine Bewegung zum Lösen des Abreißbereichs in den Einsatzring einsetzbar ist.
  • Das heißt, dass bei dieser Lösung die Möglichkeit besteht, das Lösen des Abreißbereichs gleichzeitig dazu zu verwenden, um das Verschlusselement in den Einsatzring einzusetzen.
  • Eine derartige Lösung erlaubt es beispielsweise das Lösen des Verschlusselements vom Einsatzring durch Lösen des Abreißbereichs und das Einsetzen des Verschlusselements in den Einsatzring automatisiert durchzuführen.
  • Eine Fixierung des Verschlusselements kann in unterschiedlichster Art und Weise durch ein Fixierelement erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement mit einem Fixierelement versehen, welches am Einsatzring fixierbar ist, um damit in einfacher Weise das Verschlusselement am Einsatzring festlegen oder fixieren zu können.
  • Dabei ist es beispielsweise denkbar, das Fixierelement so anzuordnen, dass dieses auf einer dem Abreißbereich zugewandten Seite des Verschlusselements angeordnet ist.
  • Eine andere günstige Lösung sieht vor, dass das Verschlusselement auf einer dem Abreißbereich gegenüberliegenden Seite das Fixierelement aufweist, welches an dem Einsatzring fixierbar ist.
  • Das Fixierelement kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Fixierelement ein Fixierring ist, welcher in eine Durchgangsöffnung des Einsatzrings einsetzbar und in dieser fixierbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Fixierung des Fixierelements am Einsatzring in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen.
  • Beispielsweise ist eine kraftschlüssige oder reibschlüssige Fixierung denkbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Fixierelement durch eine Rastverbindung am Einsatzring fixierbar ist.
  • Hinsichtlich der Fixierung der Zapfeinrichtung am Einsatzring wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, zwischen der Zapfeinrichtung und dem Einsatzring eine Rastverbindung vorzusehen, mit welcher sich die Zapfeinrichtung nach Hindurchziehen durch den Einsatzring am Einsatzring verrasten ließe.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Verschlusseinheit ein Halteteil zum Fixieren der Zapfeinrichtung einen Einsatzring aufweist.
  • Dieses Halteteil könnte beispielsweise separat ebenfalls über ein Abreißelement mit dem Einsatzring verbunden sein.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Verschlusselement das Halteteil trägt.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Verschlusselement ein Halteteil umfasst, das heißt, dass das Halteteil Teil des Verschlusselements ist und somit in dieses integriert ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Halteteil des Verschlusselements nach Lösen eines Verschlusskörperteils als solches einsetzbar ist, das heißt, dass das Halteteil und das Verschlusskörperteil zumindest einen Teil des Verschlusselements, wenn nicht das gesamte Verschlusselement bilden.
  • Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass das Verschlusskörperteil durch einen Abreißbereich mit dem Halteteil verbunden ist, so dass das Verschlusskörperteil in einfacher Weise von dem Halteteil gelöst werden kann, um das Halteteil als solches einzusetzen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht hierbei vor, dass ein Lösen des Verschlusskörperteils einen Freiraum des Halteteils zur Aufnahme der Zapfeinrichtung freigibt.
  • Das heißt, dass das Verschlusskörperteil in dem mit dem Halteteil verbundenen Zustand den Freiraum des Halteteils verschließt und somit Halteteil und Verschlusskörperteil entweder teilweise oder als Ganzes das Verschlusselement bilden können.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei der Freiraum als eine ungefähr U-ähnliche oder schlüssellochähnliche Freisparung im Halteteil ausgebildet, in welche dann die Zapfeinrichtung, beispielsweise mit einem Kragen, einsetzbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Halteteils sind unterschiedlichste Lösungen denkbar.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Halteteil an der Zapfeinrichtung klammerähnlich fixierbar ist.
  • Beispielsweise ist hierzu vorgesehen, dass das Halteteil in eine Aufnahme an einem Kragen der Zapfeinrichtung eingreift.
  • Um mit dem Halteteil die Zapfeinrichtung in ihrer Zapfstellung zu fixieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich das Halteteil an dem Einsatzteil abstützt, so dass durch das Halteteil verhindert wird, dass die Zapfeinrichtung durch das Einsatzteil hindurch wieder in das innere des Fasses bewegt werden kann.
  • Ein derartiges Abstützen der Zapfeinrichtung am Einsatzteil kann dabei durch ein bloßes Anlegen des Halteteils am Einsatzteil erfolgen.
  • Alternativ dazu ist es aber auch vorteilhaft, wenn das Halteteil am Einsatzteil fixierbar ist, beispielsweise dadurch, dass das Halteteil und das Einsatzteil durch eine Rastverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Halteteils sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • Um das Halteteil an der Zapfeinrichtung fixieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Halteteil zwei die Zapfeinrichtung zwischen sich aufnehmende Halteelemente aufweist.
  • Eine beispielhafte Lösung sieht vor, dass das Halteteil zwei gabelförmig angeordnete Haltefinger aufweist, welche mit der Aufnahme im Kragen der Zapfeinrichtung in Eingriff bringbar sind.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verschlusseinheit für eine Öffnung eines Fasses, die nach einem oder mehreren der voranstehenden Merkmale ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fasses, aufgelegt auf eine Auflagefläche;
    Fig. 2
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Fasses in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Bereich B in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Bereich C in Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen deckelseitigen Bereich des Fasses gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Bereich D in Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch den Deckel bei in Zapfstellung gehaltener Zapfeinrichtung;
    Fig. 8
    eine Ansicht von Verschlusselement und Halteteil mit Blick in Richtung E in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Ansicht von Verschlussteil und Halteteil ähnlich Fig. 8 mit Blickrichtung F in Fig. 7;
    Fig. 10
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5 mit einem durch ein erfindungsgemäßes Verschlusselement verschlossenen Einsatzring;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fasses;
    Fig. 12
    eine Ansicht eines Deckels ähnlich Fig. 5 bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fasses, wobei eine Verschlusseinheit in einem ersten Schritt in eine Öffnung des Deckels eingesetzt ist;
    Fig. 13
    eine Darstellung ähnlich Fig. 12, wobei ein Verschlusselement der Verschlusseinheit in einen Einsatzring derselben eingedrückt ist;
    Fig. 14
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils G in Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Ansicht ähnlich Fig. 13 bei als Halteteil eingesetztem Verschlusselement und dadurch erfolgendem Fixieren einer Zapfeinrichtung durch das Halteteil an dem Deckel 30;
    Fig. 16
    eine teilweise Darstellung eines Schnitts ähnlich Fig. 1 durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fasses und
    Fig. 17
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fasses.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getränkefasses aus Blech umfasst einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Rumpf, der einen mittleren bauchigen Bereich 12 und jeweils beiderseits des bauchigen Bereichs 12 konische Bereiche 14 und 16 aufweist, so dass die konischen Bereiche 14, 16 auf ihren dem bauchigen Bereich 12 zugewandten Seiten einen größeren Durchmesser aufweisen als auf ihren dem bauchigen Bereich 12 abgewandten Seiten und insbesondere im Bereich der dem bauchigen Bereich 12 abgewandten Seiten in Endbereiche 24, 26 übergehen, an denen ein Deckel 28 bzw. ein Boden 32 gehalten ist.
  • Der Rumpf 10 weist dabei, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sowohl in dem bauchigen Bereich 12 als auch in den konischen Bereichen 14 und 16 bis auf eine Abflachung 34 einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf, wobei die Abflachung 34 dazu dient, das Getränkefass auf einer Auflagefläche 36 stabil auflegen zu können, wobei eine Längsachse 38 des Getränkefasses ungefähr parallel zur Auflagefläche 36 verläuft.
  • Die Abflachung 34 erstreckt sich im Wesentlichen um bauchigen Bereich 12, jedoch auch über diesen hinaus bis in die konischen Bereiche 14 und 16, vorzugsweise über ungefähr die Hälfte der Erstreckung der konischen Bereiche 14 und 16 in Richtung der Endbereiche 24 und 26.
  • Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, umfasst der Deckel 30 einen Deckelspiegel 40, an welchen sich radial außenliegend ein sich auf einer dem Rumpf 10 gegenüberliegenden Seite des Deckelspiegels 40 über diesen erhebender Ringbereich 42 anschließt, welcher im Anschluss an den Deckelspiegel 40 eine konisch verlaufende Innenwand 44 und eine sich an die Innenwand 44 anschließende Stirnwand 46 aufweist, die dann ihrerseits wiederum in eine sich konisch zum Rumpf 10 hin erweiternde Außenwand 48 übergeht. Die Außenwand 48 erstreckt sich dabei über den Deckelspiegel hinweg in Richtung des Rumpfes 10 und weist eine radial innenliegende Anrollung 50 auf, welche in eine Sicke 52 des Endbereichs 24 eingreift.
  • Die Sicke 52 des Endbereichs 24 wird dabei beispielsweise gebildet durch eine radial nach innen gezogene Stirnwand 54 des Endbereichs 24 vor welcher im Abstand ein umgerollter Bereich 56 liegt, so dass die Anrollung 50 einerseits an der Stirnwand 54 und andererseits an dem umgerollten Bereich anliegt und durch die von beiden gebildete Sicke 52 an dem Endbereich 24 des Rumpfes 10 fixiert ist.
  • Die ausgehend von der Stirnwand 46 des Deckels 30 sich in Richtung des Rumpfes 10 konisch erweiternde Außenwand 48 weist im Bereich der Anrollung 50 eine derartige radiale Elastizität auf, dass sich die Anrollung 50 auf einer der Stirnwand 54 abgewandten Seite des umgerollten Bereichs 56 aufsetzen und durch Druck auf den Deckel 30 derart radial deformieren lässt, dass die Anrollung 50 über den umgerollten Bereich 56 hinweg in die Sicke 52 bewegbar ist und dort verrastet.
  • Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, ist auch der Boden mit einem Bodenspiegel 60 versehen, der in gleicher Weise wie beim Deckel 30 radial außen von einem Ringbereich 62 umgeben ist, der sich auf einer dem Rumpf 10 gegenüberliegenden Seite des Bodenspiegels 60 über diesen erhebt und im Anschluss an den Bodenspiegel 60 eine Innenwand 64 aufweist, die in eine Stirnwand 66 übergeht und diese Stirnwand 66 wiederum geht in eine Außenwand 68 über, die sich konisch erweiternd über den Bodenspiegel 60 hinaus in Richtung des Endbereichs 26 erstreckt und ebenfalls ihrerseits eine Anrollung 70 trägt, welche in eine Sicke 72 des Endbereichs 26 eingreift, die ihrerseits wiederum zwischen einer Stirnwand 74 des Endbereichs 26 und einem umgerollten Bereich 76 des Endbereichs 26 liegt.
  • Auch der Boden 32 ist durch die in der Sicke 72 des Endbereichs 26 eingreifende Anrollung 70 mit dem Rumpf 10 verrastet, wobei in diesem Fall beispielsweise der umgerollte Bereich 76 einen größeren Querschnitt aufweist, so dass eine größere elastische Deformation der Außenwand 68 erforderlich ist, um die Anrollung70 über den umgerollten Bereich 76 hinweg in die Sicke 72 zu bewegen, um den Boden 32 zu fixieren, so dass die Fixierung des Bodens 32 am Rumpf 10 mit größerem Kraftaufwand lösbar ist, als die Fixierung des Deckels 30 am Rumpf 10.
  • Sowohl im Fall des Deckels 30 als auch im Fall des Bodens 32 übergreift der Ring 42 bzw. 62 die jeweilige Sicke 52 bzw. 72 und macht somit den jeweiligen Endbereich 24 bzw. 26 des Rumpfes 10 unsichtbar.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Deckel 30 im Deckelspiegel 40 mit einer Öffnung 80 versehen, welche auf einer der Abflachung 34 zugewandten Seite nahe des Ringbereichs 42 liegt.
  • Die Öffnung 80 dient dazu, durch diese eine Zapfeinrichtung 82 hindurchzuführen, die in einem Innenraum 84 des Getränkefasses angeordnet ist, und dazu dient, ein Getränk aus einem Getränkebeutel oder Getränkesack 86 zu entnehmen, wobei der Getränkesack 86 als Foliensack ausgebildet ist, der im gefüllten Zustand den Innenraum 84 des Getränkefasses im Wesentlichen ausfüllt und bei Entnahme von Getränk aus dem Getränkesack 86 durch die Zapfeinrichtung 82 in dem Maße, in dem Getränk entnommen wird, kollabiert und somit den Innenraum 84 zunehmend weniger ausfüllt, so dass die Möglichkeit besteht, das Getränk aus dem Getränkesack 86 ohne Belüften desselben zu entnehmen und dadurch die Lagerfähigkeit des Getränks im Getränkesack 86 nach einer Teilentleerung zu erhöhen.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass in dem Innenraum 84 des Getränkefasses Luft von außen eintreten kann, und zwar entweder zwischen Deckel 30 und Rumpf 10 im Bereich der Sicke 52 oder im Bereich der Durchführung der Zapfeinrichtung 82 durch die Öffnung 80.
  • Im Originalzustand des Getränkefasses ist, wie in Fig. 6 dargestellt, die Öffnung 80 durch eine in diese eingesetzte Verschlusseinheit 90 verschlossen, die einen in der Öffnung verrasteten Einsatzring 92 sowie ein an dem Einsatzring gehaltenes Verschlusselement 94 aufweist.
  • Wie in Fig. 6 vergrößert dargestellt, umfasst der Einsatzring 92 einen Auflageflansch 98, der an einer Außenseite des Deckelspiegels 40 auflegbar ist, sowie einen einstückig an den Auflageflansch 98 angeformten Ringkörper 100, welcher in die Öffnung 80 eingreift und eine Rastnase 102 trägt, die die Öffnung 80 auf ihrer dem Innenraum 84 zugewandten Seite hintergreift.
  • Im Originalzustand der Verschlusseinheit 90 ist mit dem Einsatzring 92 das Verschlusselement 94 einstückig verbunden, und zwar über einen Abreißbereich 103, welcher als mit verdünnter Wandstärke ausgeführte Wand zwischen dem Einsatzring 92 und dem Verschlusselement 94 ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst das Verschlusselement 94 einen Verschlusskörper 104, sowie einen den Verschlusskörper 104 umgebenden Rastring 106, wobei der Rastring 106 eine Mantelfläche 108 aufweist, die mit einer Innenmantelfläche 112 einer Durchgangsöffnung 110 des Ringkörpers 100 im Wesentlichen übereinstimmt, so dass der Rastring 106 mit dem Verschlusskörper 104 unter Anlegen der Mantelfläche 108 an der Innenmantelfläche 112 in die Durchgangsöffnung 110 einsetzbar ist.
  • Im Originalzustand der Verschlusseinheit 90 liegt jedoch der Rastring 106 auf einer dem Abreißbereich 104 gegenüberliegenden Seite eines Flanschkörpers 114, der sich radial über den Rastring 106 hinaus erstreckt.
  • An dem Flanschkörper 114 ist ferner noch ein als Ganzes mit 120 bezeichnetes Halteteil angeordnet, welches im Originalzustand der Verschlusseinheit 90 seitlich der Öffnung 80 den Deckelspiegel 40 übergreift.
  • Zum Hindurchführen der Zapfeinrichtung 82 durch die Durchgangsöffnung 110 der Verschlusseinheit 90 werden das Verschlusselement 94 und das mit diesem verbundene Halteteil 120 vom Einsatzring 92 durch manuelle Krafteinwirkung auf diese dadurch gelöst, dass im Abreißbereich 104 das Verschlusselement 94 von dem Einsatzring 92 getrennt wird und somit das Verschlusselement 94 und das Halteteil 120 ein separates, vom Einsatzring 92 getrenntes Teil sind.
  • Nunmehr besteht die Möglichkeit, die Zapfeinrichtung 82 durch die Durchgangsöffnung 110 aus dem Innenraum 84 herauszuziehen und zwar so, dass die Zapfeinrichtung 82 auf einer dem Innenraum 84 abgewandten Seite vor dem Deckelspiegel 40 des Deckels steht und dabei einen die Durchgangsöffnung 110 durchgreifenden Kragen 122 aufweist, der mit einem vorderen Kragenflansch 124 und einem hinteren Kragenflansch 126 versehen ist, zwischen denen ein gegenüber den Kragenflanschen 124 und 126 radial zurückgesetzter Kragenmantelbereich 128 liegt, so dass eine Aufnahme 130 für das Halteelement 120 vorliegt.
  • Ferner ist der Kragen 122 noch mit einem Stützflansch 140 versehen, welcher an dem Ringkörper 100 anlegbar ist.
  • Die Fixierung der Zapfeinrichtung 82 relativ zum Einsatzring 92 erfolgt nun, wie in Fig. 7 dargestellt mittels des Halteteils 120.
  • Das Halteteil 120 weist hierzu, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, zwei gabelförmig angeordnete als Haltefinger ausgebildete Gabelelemente 132 und 134 auf, die sich ausgehend von einer Basis 136 erstrecken, wobei die Basis 136 vorzugsweise einstückig an den Flanschkörper 114 angeformt ist.
  • Die Gabelfinger 132 und 134 umschließen eine Gabelausnehmung 138, welche hinsichtlich ihres Durchmessers dem Kragenmantel 128 angepasst ist, wobei die Gabelausnehmung 138 aufgrund von in Richtung aufeinander zu verlängerten Endbereichen 142 und 144 in der Lage ist, den Kragenmantel 128 über einen Umfangsbereich von mehr als 180° zu umgreifen, so dass dadurch bereits die Gabelfinger 132 und 134 in der Aufnahme 130 an dem Kragenmantel 128 fixierbar sind und die Gabelelemente 132 und 134 aufgrund ihrer Elastizität relativ zueinander auf den Kragenmantel 128 aufsteckbar sind.
  • Die Gabelelemente 132 und 134 tragen einerseits, wie in Fig. 8 dargestellt, eine U-förmige hintere Stützrippe 146, welche, wie in Fig. 6 dargestellt, an dem hinteren Kragenflansch 126 anlegbar ist, sowie vordere Stützrippen 148, 150, welche sich parallel zu einer Aufsteckrichtung 152 erstrecken und an dem vorderen Kragenflansch 124 anlegbar sind. Die vorderen Stützrippen 148, 150 sind dabei mit einer gewölbten Kontur 154 versehen, welche es ermöglicht, die Stützrippen 146, 148 und 150 zunächst kraftfrei zwischen dem vorderen Kragenflansch 124 und dem hintern Kragenflansch 126 einzuschieben und dann durch weiteres Einschieben kraftbeaufschlagt zwischen die Kragenflansche 124 und 126 einzusetzen, um einen spielfreien Sitz des Halteteils 120 zwischen den Kragenflanschen 124 und 126 sicherzustellen.
  • Darüber hinaus ist bei auf den Kragen 122 aufgesetztem Halteteil 120 der Stützflansch 140 an dem Ringkörper 100 angelegt und führt zu einer zusätzlichen Abstützung des Kragens 122, wobei das Halteteil 120 außerdem noch zumindest teilweise auf dem Anlageflansch 98 anliegt und somit ein Hineinbewegen des Kragens 122 in den Innenraum 84 des Getränkefasses verhindert.
  • Soll nach teilweisem oder vollständigem Entleeren des Getränkesacks 86 die Zapfeinrichtung 82 wieder in den Innenraum 84 hineingeschoben werden und die Durchgangsöffnung 110 verschlossen werden, ist das Verschlusselement 94 mit dem Rastring 106 in die Durchgangsöffnung 110 - wie bereits beschrieben - einsetzbar, wobei die Mantelfläche 108 des Rastrings 106 an der Innenmantelfläche 112 der Durchgangsöffnung 110 anliegt und damit den Verschlusskörper 104 mitsamt dem Rastring 106 fixiert.
  • Vorzugsweise ist dazu, wie in Fig. 5, 6 und 10 dargestellt, die Innenmantelfläche 112 in Richtung des Innenraums 84 sich konisch erweiternd ausgebildet und außerdem die Mantelfläche 108 ebenfalls als sich vom Flanschkörper 114 weg konisch erweiternde Fläche ausgebildet, so dass, wie in Fig. 10 dargestellt, beim Einsetzen des Rastrings 106 in den Ringkörper 100 einerseits eine kraftschlüssige, andererseits aufgrund der Konizität der Mantelfläche 108 und der Innenmantelfläche 112 verrastende Fixierung des Rastrings 106 mit dem Verschlusskörper 104 erfolgt und somit das Verschlusselement 94 sicher im Einsatzring 92 gehalten werden kann, um die Durchgangsöffnung 110 zu verschließen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fasses, insbesondere eines Getränkefasses, ist der Rumpf 10' als zu dessen Längsachse 38 zylindrischer Rumpf ausgebildet, allerdings mit einer Abflachung 34' versehen, die sich im Wesentlichen über die Erstreckung des Rumpfs 10' in Richtung der Längsachse 38 erstreckt.
  • Ferner ist der Rumpf mit einem Deckel 30' und einem Boden 32' versehen, wobei der Deckel 30' und der Boden 32' in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit dem Rumpf 10' verbunden sein können oder aus anderem Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und in anderer Weise an dem Rumpf fixiert sein können.
  • Darüber hinaus ist es bei diesem Ausführungsbeispiel denkbar, dass die Abflachung 34' sich nicht vollständig bis zu dem jeweiligen Endbereich 24', bzw. 26' des Rumpfes 10' erstreckt, so dass beispielsweise der jeweilige Endbereich 24' bzw. 26' des Rumpfes 10' noch mit einem zur Längsachse 38 kreisförmigen Querschnitt versehen sein kann.
  • Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Abflachung 34', beispielsweise nahe des Deckels 30', die Öffnung 80' zum Durchführen der Zapfeinrichtung 82 vorgesehen, wobei die Öffnung 80' mit einer Verschlusseinheit 90 verschließbar ist, die identisch ausgebildet ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so dass diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Ferner ist vorzugsweise der Deckel 30' abnehmbar mit dem Rumpf 10' verbunden, so dass durch Abnehmen des Deckels 30' der Getränkesack 26 mit der Zapfeinrichtung 82 in den Innenraum 84 des Getränkefasses eingebracht und danach der Innenraum 84 verschlossen werden kann, wobei der Deckel 30' so fest mit dem Rumpf 10' zu verbinden ist, dass beim Aufstellen des Getränkefasses mit dem Deckel 30' auf eine Auflagefläche der Deckel 30' durch das Gewicht des Getränkesacks 86 sich nicht vom Rumpf 10' löst.
  • Im Übrigen sind diejenigen Teile des zweiten Ausführungsbeispiels, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fasses ist, wie in Figur 12 dargestellt, die Öffnung 80' vergrößert ausgebildet, beispielsweise mit einem Durchmesser, welcher mehr als ein Drittel, vorzugsweise mehr als die Hälfte eines Durchmessers des Deckelspiegels 40 beträgt.
  • In die Öffnung 80' ist eine als Ganzes mit 90' bezeichnete Verschlusseinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt, die einen Einsatzring 92 aufweist, welcher in gleicher Weise wie bei den voranstehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet ist.
  • In den Einsatzring 92 ist ein als Ganzes mit 94' bezeichnetes Verschlusselement einsetzbar, welches jedoch im Herstellungszustand der Verschlusseinheit 90' so ausgebildet ist, dass dieses über einen Abreißbereich 160 mit dem Einsatzring 92 verbunden ist, und zwar ist der Abreißbereich 160 zwischen dem Ringkörper 100 und dem Rastring 106 des Verschlusselements 94' ausgeformt, wobei der Rastring 106 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, in die Durchgangsöffnung 110 des Einsatzrings 92 eindrückbar ist.
  • Außerdem geht der Rastring 106 mit seiner Mantelfläche 108 mit der Innenmantelfläche 112 der Durchgangsöffnung 110 eine Rastverbindung ein, wie ebenfalls im Detail im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Abreißbereich 160 ist dabei so ausgebildet, dass im Herstellungszustand eine dem Verschlusskörper 104' gegenüberliegende Seite des Rastrings 106 mit einer dem Auflageflansch 98 zugewandten Seite des Ringkörpers 100 verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Abreißbereich 160 derart dimensioniert, dass sich bei dem Einsetzen der Verschlusseinheit 90' in die Öffnung 80' zunächst der Einsatzring 92 in die Öffnung 80' eindrücken lässt und dann, beispielsweise durch Druck auf das Verschlusselement 94' und nach Festlegung des Einsatzrings 92 dadurch, dass dessen Auflageflansch 98 seitlich über die Öffnung 80' übergreifend auf dem Deckelspiegel 40 aufliegt, ein weiterer Druck auf das Verschlusselement 94 dazu führt, dass dessen Rastring 106 in der Durchgangsöffnung 110 des Einsatzrings 92 verrastet, nachdem im Abreißbereich 160 ein Lösen des Verschlusselements 94' vom Einsatzring 92 stattgefunden hat.
  • Damit sitzt, wie in Figur 13 dargestellt, das Verschlusselement 94' in dem Einsatzring 92 durch Verrasten des Rastrings 106 mit der Durchgangsöffnung 110.
  • In dieser Stellung dient die Verschlusseinheit 90' zum Verschließen der Öffnung 80', wie beispielsweise in Figur 14 dargestellt.
  • Um nun für einen Nutzer des erfindungsgemäßen Fasses die Möglichkeit zu schaffen, die Zapfeinrichtung 82 des Getränkesacks 86 aus dem Innenraum 84 des Fasses herauszuholen, und durch die Verschlusseinheit 90' zu fixieren, umfasst das Verschlusselement 94', wie in Figur 14 dargestellt, ein Halteteil 120', welches Teil der Verschlusseinheit 94' ist, wobei die Basis 136' durch einen Teil des Verschlusskörpers 104' gebildet ist, während ein weiterer Teil des Verschlusskörpers 104' die Gabelausnehmung 138' des Halteteils 120' als Verschlusskörperteil 162 verschließt, wobei das Verschlusskörperteil 162 über einen Abreißbereich 164 mit dem Halteteil 120' verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Verschlusskörperteil 162 so ausgebildet, dass dies einen verdünnten Randbereich 166 aufweist, welcher mit einem die Gabelausnehmung 138' begrenzenden Randbereich 168 des Halteteils 120' verbunden ist.
  • Der Randbereich 168 wird dabei beispielsweise durch die Basis 136' des Halteteils 120' gebildet. Somit weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Halteteil 120' sich beiderseits der Gabelausnehmung 138' erstreckende Gabelelemente 132' und 134' auf, wobei die Gabelelemente in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Richtung aufeinander zu verbreiterte Endbereiche 142, 144 aufweisen, um eine Fixierung des Halteteils 120' an dem Kragenmantel 128 zu erreichen.
  • In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist das Halteteil 120' mit einer ungefähr U-förmigen vorderen Stützrippe 148' versehen und, wie bereits in Figur 12 und 13 dargestellt, mit einer ebenfalls umgekehrt U-förmig ausgebildeten hinteren Stützrippe 146', die ebenfalls ungefähr U-förmig ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel hat die vordere Stützrippe 148' keine gewölbte Kontur, sondern in gleicher Weise wie die hintere Stützrippe 146' einen ungefähr geradlinig verlaufenden Tragrand, welcher, wie in Figur 15 dargestellt, an dem vorderen Kragenflansch 124 bzw. hintere Kragenflansch 126 anliegen und dabei in die Aufnahme 130 am Kragen 122 eingreifen, um die Zapfeinrichtung 82 zu fixieren.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Montage der Zapfeinrichtung 82 dadurch, dass bei auf dem Einsatzring 92 sitzendem Verschlusselement 94' das Verschlusskörperteil 162 in Richtung des Innenraums 84 gedrückt wird und somit sich die Möglichkeit bietet, mit dem Finger in die Gabelausnehmung 138', die dadurch frei gelegt wird, einzugreifen und das Verschlusselement 94' aus seiner Verrastung mit dem Einsatzring 92 zu lösen.
  • Aufgrund des großen Durchmessers der Durchgangsöffnung 110 besteht damit die Möglichkeit, die Zapfeinrichtung 82, die im Innenraum 84 liegt und mit dem Getränkesack 86 verbunden ist, zu greifen und durch die Durchgangsöffnung 110 des Einsatzrings 92 herauszuziehen. Danach erfolgt ein Aufstecken des aus dem Verschlusselement 94' gebildeten Halteteils 120' mit seinen Gabelelementen 132', 134' auf den Kragen 122, wobei die Gabelelemente 132' und 134' in die Aufnahme 130 zwischen den Kragenflanschen 124 und 126 eingreifen und außerdem die Endbereiche 142 und 144 zu einer rastähnlichen Fixierung des Halteteils 120' an dem Kragen 122 führen.
  • Dadurch werden auch die Stützrippen 146' und 148' zwischen die Kragenflansche 124 und 126 eingeführt und stützen sich an diesen ab.
  • Die mit dem Halteteil 120' nunmehr verbundene Zapfeinrichtung 82 lässt sich dann durch Verrasten des Rastrings 106 mit dem Ringkörper 100 des Einsatzrings 92 wiederum am Einsatzring 92 fixieren und dadurch erfolgt gleichzeitig eine Fixierung der Zapfeinrichtung 82 relativ zum Einsatzring 92 und somit auch relativ zum Deckel 30.
  • Damit lässt sich durch betätigen der Zapfeinrichtung 82 das Getränk aus dem Getränkesack 86 entnehmen in gleicher Weise wie dies im Detail im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Im Übrigen ist das dritte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet, wie das erste Ausführungsbeispiel, so dass für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen Verwendung finden, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 16 und Fig. 17 ist der Endbereich 24" des Rumpfes 10' mit einem Klemmkragen 250 versehen, welcher ausgehend vom konischen Wandbereich 14 eine eingezogene Stirnwand 254 aufweist, die in eine näherungsweise zylindrisch ausgebildete Klemmwand 252 übergeht, wobei die Klemmwand 252 endseitig eine abschließende Anrollung 256 aufweist.
  • Der Deckel 30 ist ähnlich dem Deckel der voranstehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet, wobei abweichend von den voranstehenden Ausführungsbeispielen die sich über den Deckelspiegel 40 erhebende Innenwand 44" nicht konisch verläuft, sondern im Wesentlichen zylindrisch zur Längsachse 38, so dass die Innenwand 44" klemmend an der Klemmwand 252 anliegen kann.
  • Die sich an die Innenwand 44" anschließende Stirnwand 46 und die Außenwand 48 sind dabei in gleicher Weise geformt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel und die Anrollung 50 ist an der nach innen gezogenen Stirnwand 254 anlegbar, wobei durch die Anrollung 50 keine Fixierung mehr erfolgt. Die Fixierung des Deckels 30" erfolgt vielmehr über die klemmend an der zylindrischen Klemmwand 252 anliegende Innenwand 44" des Deckels 30".
  • Eine derartige Klemmung des Deckels 30' an dem Klemmkragen 250 hat den Vorteil, dass damit der Deckel 30" einfacher montierbar ist und vor allem später einfach abnehmbar ist und somit die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Getränkefasses verbessert werden.
  • Insbesondere ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Ringbereich 42 so ausgebildet, dass er den Klemmkragen 250 übergreift und unsichtbar werden lässt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Verschlusseinheit besteht die Möglichkeit, entweder eine Verschlusseinheit 90 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder eine Verschlusseinheit 90' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
  • Hinsichtlich der übrigen Merkmale des vierten Ausführungsbeispiels werden bei den Teilen, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, so dass bezüglich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen Bezug genommen wird.

Claims (15)

  1. Fass, insbesondere Getränkefass, umfassend einen Rumpf (10) und endseitig des Rumpfes (10) einerseits einen Deckel (30) sowie andererseits einen Boden (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (10) eine runde Form aufweist und dass die runde Form mit einer Abflachung (34) versehen ist.
  2. Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bauchige Form bis auf den Bereich der Abflachung (34) eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  3. Fass nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (34) sich in Richtung einer Längsachse (58) des Fasses über einen bauchigen Bereich (12) des Rumpfes (10) erstreckt.
  4. Fass nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) und/oder der Boden (32) einen Deckelspiegel (40) bzw. einen Bodenspiegel (60) und einen über den Deckelspiegel (40) bzw. den Bodenspiegel (60) vom Rumpf (10) weg vorgewölbten umlaufenden Ringbereich (42, 62) aufweisen.
  5. Fass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ringbereich (42, 62) ein Halteelemente (52, 72, 250) des Rumpfes (10) übergreift.
  6. Fass nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fass eine Öffnung (80) für eine Zapfeinrichtung (82) vorgesehen ist.
  7. Fass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (80) eine Verschlusseinheit (90) eingesetzt ist.
  8. Fass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (90) einen an der Öffnung (80) dauerhaft fixierten Einsatzring (92) aufweist.
  9. Fass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatzring (92) ein Verschlusselement (94) gehalten ist.
  10. Fass nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (94) in einem Originalzustand über einen Abreißbereich (103, 160) mit dem Einsatzring (92) verbunden ist.
  11. Fass nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (94, 94') ein Fixierelement (106) aufweist, welches an dem Einsatzring (92) fixierbar ist.
  12. Fass nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement als Fixierring (106) ausgebildet ist, welcher in eine Durchgangsöffnung (110) des Einsatzrings (92) einsetzbar und in diesem fixierbar ist.
  13. Fass nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (106) durch eine Rastverbindung am Einsatzring (92) fixierbar ist.
  14. Fass nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (90) ein Halteteil (120) zum Fixieren der Zapfeinrichtung (82) am Einsatzring (92) aufweist.
  15. Fass nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (94) das Halteteil (120) trägt.
EP08168454A 2007-11-16 2008-11-06 Fass Active EP2060497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056389 2007-11-16
DE102007060725A DE102007060725A1 (de) 2007-11-16 2007-12-07 Fass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060497A2 true EP2060497A2 (de) 2009-05-20
EP2060497A3 EP2060497A3 (de) 2009-06-03
EP2060497B1 EP2060497B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40560857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08168454A Active EP2060497B1 (de) 2007-11-16 2008-11-06 Fass

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2060497B1 (de)
DE (1) DE102007060725A1 (de)
DK (1) DK2060497T3 (de)
ES (1) ES2388451T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2929204C (en) 2015-05-06 2020-11-17 Mark J. Mckale Device for capping a barrel
US11345505B2 (en) 2020-08-19 2022-05-31 Innovative Distilling Technologies, Inc. Capped barrel system and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411626A1 (de) * 1961-12-22 1968-10-10 Firestone Tire & Rubber Co Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
US4023679A (en) * 1974-04-05 1977-05-17 Mauser Kommanditgesellschaft Plastic barrel
DE9011586U1 (de) * 1990-08-09 1990-10-25 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Konisches Weithals-Stahlfaß
DE9408722U1 (de) * 1994-05-27 1994-09-29 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Palletierbares L-Ringfaß
DE19641172A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Mehrwegfaß aus Metallblech
DE29719429U1 (de) * 1997-11-03 1998-04-30 Trautner, Manfred, Dipl.-Ing., 21339 Lüneburg Deckelfaß aus Kunststoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411626A1 (de) * 1961-12-22 1968-10-10 Firestone Tire & Rubber Co Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
US4023679A (en) * 1974-04-05 1977-05-17 Mauser Kommanditgesellschaft Plastic barrel
DE9011586U1 (de) * 1990-08-09 1990-10-25 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Konisches Weithals-Stahlfaß
DE9408722U1 (de) * 1994-05-27 1994-09-29 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Palletierbares L-Ringfaß
DE19641172A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Mehrwegfaß aus Metallblech
DE29719429U1 (de) * 1997-11-03 1998-04-30 Trautner, Manfred, Dipl.-Ing., 21339 Lüneburg Deckelfaß aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060497A3 (de) 2009-06-03
DK2060497T3 (da) 2012-08-27
EP2060497B1 (de) 2012-06-20
ES2388451T3 (es) 2012-10-15
DE102007060725A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007642B4 (de) Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
WO2011147553A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung und verwendung einer brühvorrichtung
DE2920159A1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
EP1792657A1 (de) Deckelgefäss
EP2286703A2 (de) Nachttopf, insbesondere für Kleinkinder
EP1847467A1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP2060497B1 (de) Fass
DE102013104226B4 (de) Wiederverschließbare Dosenstirnwand, Stirnwandeinheit und Dose
EP2470466B1 (de) Einwegbehälter mit fittingaufsatz
DE102012003693A1 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE102016008168A1 (de) Trinkgefäß und Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes
DE102007059150A1 (de) Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
EP2261136B1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE102012222403B3 (de) Verschließbarer Behälter
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
DE3123381C2 (de) Kapselabnehmer
EP0658334A1 (de) Entsorgungsbehälter
DE10131694B4 (de) Kabelausziehöffnung
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
DE2539518C2 (de) Verschluß für Entnahmeöffnungen von Behältern
EP1682809A1 (de) Steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen mit schrägdichtring
DE202005016088U1 (de) Behälter mit Pinselabstreifer
DE102014106116A1 (de) Klappdeckelverschluss für eine Tube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JULIUS KLEEMANN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Owner name: JULIUS KLEEMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JULIUS KLEEMANN GMBH & CO., 63791 KARLSTEIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007470

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240912

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240909

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 17