EP2059742A1 - Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2059742A1
EP2059742A1 EP07802453A EP07802453A EP2059742A1 EP 2059742 A1 EP2059742 A1 EP 2059742A1 EP 07802453 A EP07802453 A EP 07802453A EP 07802453 A EP07802453 A EP 07802453A EP 2059742 A1 EP2059742 A1 EP 2059742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
capillary
refrigerant compressor
refrigerator
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kasim Yazan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2059742A1 publication Critical patent/EP2059742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale (12) eines einen Kältemittelverdichter (3), einen Verdampfer (2) und eine diesen und den Kältemittelverdichter (3) verbindende Kältemittelleitungsanordnung (4, 5) für ein Kältemittel enthaltenden Kühlgerätes (1) gesammeltem Abtauwasser wird dieses aus der betreffenden Sammelschale (12) mittels einer Kapillar-Leiteinrichtung (13; 15) zu einer erwärmten Stelle des Kühlgerätes (1) direkt auf der Oberseite des Kältemittelverdichters (3) und/oder zu einem Wärme abgebenden Verflüssigerbereich (4) der Kältemittelleitungsanordnung (4, 5) hin geleitet.

Description

Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines einen Kältemittelverdichter, einen Verdampfer und eine diesen und den Kältemittelverdichter verbindende Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältemittel enthaltenden Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser durch Weiterleiten des betreffenden Abtauwassers aus der betreffenden Sammelschale mittels einer einen Kapillareffekt nutzenden Wasserleiteinrichtung zu einer erwärmten Stelle des Kühlgerätes; die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung.
Es ist bereits bekannt, zur Verdunstung des von einem nach dem Kompressionsprinzip arbeitenden Kühlschrank außerhalb des Kühlbereichs gesammelten Abtauwassers die Abwärme des vor- handenen Kompressors auszunutzen (japanische Patentschrift 2 213 682). Dazu wird das Abtauwasser in einem oberhalb des betreffenden Kompressors angeordneten Sammelbehälter gesammelt, von welchem dann das Abtauwasser durch eine Rohrleitungsanordnung unter Ausnutzung des Kapillareffekts zu einer Öffnungen aufweisenden Platte auf der Oberseite des Sammelbehälters hin gelangt. Durch die Öffnungen der genannten Platte strömt dann die von dem Kompressor zu dem Sammelbehälter hochsteigende Wärme und verdunstet damit das Abtauwasser, welches sich auf der genannten Platte angesammelt hat. Diese Art des Verdunstens von Abtauwasser hat sich jedoch als nicht ausreichend erwiesen, da häufig nicht soviel Wasser verdunstet werden kann, wie von dem Sammelbehälter aufgenommen ist. Zuweilen kann es daher zu einem Überlaufen des Sammelbehälters durch das von diesem aufgenommene Abtauwasser kommen.
Um das vorstehend aufgezeigte Problem zu mildern, hat man auch schon versucht, die Verdunstungsmenge von außerhalb eines nach dem Kompressionsprinzip arbeitenden Kühlschranks gesammeltem Abtauwasser dadurch zu steigern, dass die Abwärme eines Kompressors des betreffenden Kühlschrankes in der Weise ausgenutzt wird (japanische Patentschrift 4 126 977), dass in einer Abtauwasser-Sammelanordnung enthaltenes Abtauwasser durch Kapillarwirkung zu einem Verdunstungsteil hingeleitet wird, dem die von dem Kompressor mittels einer gesonderten Gebläseeinrichtung abgeführte Abwärme zugeführt wird. Die dadurch erzielte Verdunstung des von dem Kühlschrank gelieferten Abtauwassers hat sich jedoch ebenfalls häufig als nicht ausreichend er- wiesen. Zudem wird die durch die erwähnte Gebläsevorrichtung hervorgerufene Geräuscherzeugung als unerwünscht betrachtet.
Bei einer ganz ähnlichen Vorrichtung (japanische Patentschrift 3 177 775) hat man wie dem zuletzt betrachteten bekannten Kühlschrank versucht, den Wirkungsgrad beim Verdunsten von Wasser, welches durch Abtauen hervorgerufen wird, in folgender Weise zu steigern. Das in einem Aufnahmebehälter gesammelte Abtauwasser wird durch Verdunstungskörper unter Ausnutzung des Kapillareffekts angesaugt und auf den Oberflächen der betreffenden Verdunstungskörper verdunstet, indem eine durch eine Gebläseeinrichtung erzeugte und durch die von einem zugehörigen Kom- pressor abgegebene Abwärme erwärmte Luftströmung zwischen die betreffenden Verdunstungskörper geblasen wird. Damit wird auch hier warme Luft durch die Gebläseeinrichtung gegen die erwähnten Verdunstungskörper geblasen. Infolgedessen sind auch hier dieselben Nachteile vorhanden, die im Zusammenhang mit dem zuvor betrachteten bekannten Kühlschrank zur Steigerung der Verdunstungsmenge von Abtauwasser aufgeführt worden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Vorrichtung und einem Kühlgerät der eingangs genannten Art auf besonders einfache Weise eine gegenüber der bei den bisher bekannten Kühlvorrichtungen erzielten Verdunstung von Abtauwasser effizientere Verdunstung von Abtauwasser, welches von einem Kühlgerät geliefert wird, erreicht werden kann.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die erwärmte Stelle des Kühlgerätes sich direkt auf der Oberseite des Kältemittelverdichters und/oder in einem Wärme abgebenden Verflüssigerbereich der Kälte- mittelleitungsanordnung befindet.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass mit relativ geringem konstruktiven Aufwand eine gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen effektivere Verdunstung von Abtauwasser bei einem Kühlgerät erreicht ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Kältemittelverdichter von der Sammelschale umgeben und mit aus dem Bereich der betreffenden Sammelschale zur Oberseite des Kältemittelverdichters hinführenden Kapillar-Leiteinrichtungen versehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass in der Sammelschale befindliches Abtauwasser auf besonders einfache und wirksame Weise zum am stärksten erwärmten Bereich des Kältemittelverdichters hingeleitet wird, was zu einem besonders günstigen Wirkungsgrad beim Verdunsten des Abtauwassers führt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist am oberen Ende der Kapil- lar-Leiteinrichtungen eine Wasseraufsaugeinrichtung direkt auf der oberen Außenseite des Kältemittelverdichters aufgebracht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise an dem erwähnten oberen Ende der Kapillar-Leitungseinrichtungen noch nicht verdunstetes Abtauwasser aufgesaugt werden, um anschließend dort verdunstet zu werden und nicht auf der Außenseite des jeweiligen Kapillar- röhrchens wieder in die Sammelschale zurück zu gelangen.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Kapillar-Leit- einrichtungen bildende Kapillar-Leitelemente auf der Außenseite des Kältemittelverdichters angebracht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Kapillar-Leitelemente die Abwärme des Kältemittelverdichters unmittelbar ausnutzen können.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kapillar-Leiteinrichtungen dadurch gebildet, dass die Außenseite des Kältemittelverdichters von einer zu dessen Oberseite hin offenen Außenhülle umgeben ist auf deren Innenseite in Verbindung mit der von ihr umgebenen Außenseite des Kältemittelverdichters oder mit einer von dieser Außenseite aufnehmbaren Innenhülle die Kapillar-Leiteinrichtungen gebildet sind. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass die Kapillarröhrchen die Abwärme des Kältemittelverdichters unmittelbar ausnutzen können.
Eine noch weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass aus der Sammelschale zumindest ein beidseitig offenes Kapillarröhrchen zu dem Wärme abgebenden Verflüs- sigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung hinführt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch der Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung für eine Verdunstung des Abtauwassers mitausgenutzt werden kann. Somit kann der Verflüssigerbereich auf relativ einfache Weise entweder allein oder zusammen mit der Oberseite des Kältemittelverdichters für die Verdunstung des Abtauwassers ausgenutzt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zuvor genannte zumindest eine Kapillarröhrchen in dem Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung um eine heißes, flüssiges Kältemittel führende Abgabeleitung herumgelegt oder mit dieser verbunden. Da- durch wird das Abtauwasser aus der Sammelschale direkt zu einer besonders wirksamen Verdunstungsstelle hin gefördert.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Ka- pillarröhrchen in dem Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung zusätzlich mit einer Wasseraufsaugeinrichtung verbunden. Dadurch wird das Wasser in vorteilhafter Weise in dem erwähnten Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung für eine anschließende Verdunstung aufgesaugt, ohne auf der Außenseite des jeweiligen Kapillarröhrchens wieder in die Sammelschale zurück zu gelangen.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlgerätes mit einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kühlgerätes mit einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kühlgerätes mit einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Kühlgerät 1 mit einer Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Kühlgerät 1 , bei dem es sich um einen Kühlschrank oder um ein Gefriergerät handeln kann, umfasst in an sich bekannter Weise einen geschlossenen Kältemittelkreislauf, zu dem ein Verdampfer 2, ein Kältemittelverdichter bzw. Kompressor 3 und eine den Verdampfer 2 und den Kältemittelverdichter 3 miteinander verbindende Kältemittelleitungsanordnung gehören, die eine von dem Kältemittelverdichter 3 zu dem Verdampfer 2 hinführende Abgabeleitung 4 und eine von dem Verdampfer 2 zu dem Kältemit- telverdichter 3 zurückführende Rückführleitung 5 enthält. Im Bereich der Abgabeleitung 4 befindet sich das in dem Kältemittelkreislauf enthaltene Kältemittel im heißen, flüssigen Zustand, und im Bereich der Rückführleitung 5 befindet sich das betreffende Kältemittel im kalten, gasförmigen Zustand. Der die Abgabeleitung 4 umfassende Bereich wird auch als Verflüssigerbereich bezeichnet. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in Fig. 1 nur die prinzipiell wesentlichen Elemente des Kältemittelkreislaufs dargestellt sind; andere, bei der tatsächlichen Realisierung eines Kühlgerätes bzw. Gefriergerätes üblicherweise vorgesehene Elemente, wie zum Beispiel eine Drossel auf der Eintrittsseite des Verdampfers, sind hier nicht dargestellt.
Die von in Fig. 1 nicht näher bezeichneten Tragstangen getragene Abgabeleitung 4 ist in an sich bekannter Weise eine in etwa mäanderförmig verlaufende Kühlschlange, die auf der Außenrückseite des Kühlgeräts 1 angeordnet ist; von diesem Bereich des Kühlgerätes 1 wird mittels des Kühlmittels zur Außenseite Wärme abgegeben, die dem Innenraum des betreffenden Kühlgerätes 1 entzogen ist. Auch der Kältemittelverdichter 3 ist auf der Außenseite des Kühlgerätes 1 ange- ordnet. Innerhalb des Kühlgerätes 1 - das ist der in Fig. 1 durch eine Strichpunktlinie bezeichnete Bereich - befinden sich der Verdampfer 2 und der Endbereich der Abgabeleitung 4 sowie der Anfangsbereich der Rückführleitung 5; diesem Bereich wird mittels des wieder in den gasförmigen Zustand gelangenden Kältemittels Wärme entzogen.
Innerhalb des Kühlgerätes 1 befinden sich ferner ein Temperaturwähler 6, mit dem die im Kühlgerät 1 erwünschte Kühltemperatur vorwählbar ist, und ein Temperatursensor 7, der die jeweilige Temperatur in dem Kühlgerät 1 ermittelt. Sowohl der Temperaturwähler 6 als auch der Temperatursensor 7 sind ausgangsseitig jeweils mit Steuereingängen eines Steuergeräts 8 verbunden, das mit einem Spannungsversorgungseingang an einem Anschluss 9 angeschlossen ist, dem eine Versorgungsspannung für den Betrieb des Kältemittelverdichters 3 zugeführt wird, beispielsweise eine Netzspannung. Das Steuergerät 8 nimmt in Abhängigkeit von der Einstellung des Temperaturwählers 6 und der von dem Temperatursensor 7 jeweils gelieferten Temperatur-Messsignale eine solche Ansteuerung des Kühlmittelverdichters 3 vor, dass in dem Kühlgerät 1 schließlich die mittels des Temperatursensors 7 ermittelte Temperatur der durch den Temperaturwähler 6 einge- stellten Temperatur entspricht.
Innerhalb des Kühlgeräts 1 ist in Fig. 1 ferner ein Auffangtrichter 10 angedeutet, der zum Sammeln von Abtauwasser dient, welches sich in dem Kühlgerät 1 bildet. Der Auffangtrichter 10 wird üblicherweise in der Rückseite der Innenauskleidung des Kühlgeräts 1 angeordnet sein. Von dem Auffangtrichter 10 führt eine Abführleitung 1 1 aus dem Innenraum des Kühlgeräts 1 nach außen, und zwar gemäß Fig. 1 zu einem Sammelbehälter 12 hin, der die Oberseite des Kältemittelverdichters 3 umgibt. In diesen Sammelbehälter 12 fließt das von dem Auffangtrichter 10 aufgefangene Abtauwasser hinein, und es wird durch die von dem Kältemittelverdichter 3 besonders in dessen oberen Bereich abgegebene Wärme erwärmt und damit verdunstet. Die Verdunstung des in dem Sammelbehälter 12 gesammelten Abtauwassers wird gemäß der vorliegenden Erfindung noch dadurch weiter gesteigert, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Oberteiles des Kühlmittelverdichters 3 mit eine einen Kapillareffekt nutzende Wasserleiteinrichtung darstellenden Kapillar- Leiteinrichtungen 13 versehen ist, die das in dem Sammelbehälter 12 befindliche Abtauwasser unter Ausnutzung des Kapillareffektes weiter zur Oberseite des Kühlmittelverdichters 3 hinleiten - und zwar in den Bereich der betreffenden Oberseite, der der wärmste Bereich dieser Oberseite ist. Damit wird das betreffende Abtauwasser einer noch stärkeren Verdunstung ausgesetzt, da es in diesem oberen Bereich des Kühlmittelverdichters 3 noch wärmer ist als in dem Bereich, in welchem sich der Sammelbehälter 12 um den Kältemittelverdichter 3 herum befindet, und da sich das Abtauwasser in diesem oberen Kühlmittelverdichterbereich mit diesem in sehr wirksamen direkten Kontakt befindet.
Die zuvor erläuterte Vorrichtung mit den Kapillar-Leiteinrichtungen 13 kann entweder einzelne Ka- pillar-Leitelemente 13 enthalten, die direkt auf der oberen Außenseite des Kältemittelverdichters 3 angebracht sind, oder ihre Kapillar-Leiteinrichtungen 13 können dadurch gebildet sein, dass die Außenseite des Kältemittelverdichters 3 von einer zu dessen Oberseite hin offenen Außenhülle umgeben ist, auf deren Innenseite in Verbindung mit der von ihr umgebenen Außenseite des Kältemittelverdichters 3 oder mit einer von dieser Außenseite aufnehmbaren Innenhülle die Kapillar- röhrchen gebildet sind. Dabei kann die betreffende Außenhülle von der betreffenden Außenseite des Kältemittelverdichters 3 gegebenenfalls abnehmbar und zum Beispiel nach einer erfolgten Reinigung wieder auf die genannte Außenseite aufsetzbar oder durch eine neue entsprechende Außenhülle ersetzbar sein. Es ist aber auch möglich, die betreffende Außenhülle zusätzlich mit einer Innenhülle zu versehen, zwischen der und der genannten Außenhülle die Kapillar-Leitele- mente gebildet sind. In diesem Fall wird bzw. ist dann die Einrichtung aus Außenhülle, Kapillar- Leitelementen 13 und Innenhülle auf die Außenseite des Kältemittelverdichters 3 aufgebracht.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Einrichtungen kann auf der Oberseite des Kältemittelverdichters 3 im Bereich der Austrittsenden der Kapillar-Leitelemente 13 eine Wasseraufsaugeinrichtung 14 vorgesehen sein, die insbesondere durch einen Schwamm oder durch ein Schaumstoffteil gebildet sein kann. Dadurch kann an den Austrittsenden der Kapillar-Leitelemente 13 austreten- des, noch nicht verdunstetes Abtauwasser für eine anschließende Verdunstung aufgefangen werden, um nicht auf der Außenseite der Kapillar-Leiteinrichtungen 13 wieder in den Sammelbehälter 12 zurückzugelangen.
Das in Fig. 2 dargestellte Kühlgerät 1 ' mit der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung stimmt in seinem grundsätzlichen Aufbau mit dem Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Kühlgerät 1 überein. Auch die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung entspricht der Wirkungsweise der ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung überein. Deshalb brauchen der Vorrichtungsaufbau und die Wirkungsweise der betreffenden zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung hier nicht noch- mals erläutert zu werden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor an Hand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung lediglich dadurch, dass als erwärmte Stelle des Kühlgerätes 1 nicht der Bereich direkt auf der Oberseite des Kältemittelverdichters 3 ausgenutzt wird, sondern dass vielmehr hier eine Stelle in dem Wärme abgebenden Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung, das ist hier der Bereich der Abgabeleitung 4 ausgenutzt wird. Zu dieser Abgabeleitung 4 führt gemäß Fig. 2 zumindest ein beidseitig offenes Kapillarröhrchen 15, welches mit seinem einen Ende in den Sammelbehälter 12 eingetaucht ist, mit seinem anderen Ende hin, das an der Befestigungsstelle 16 mit der Abgabeleitung 4 verbunden ist, beispielsweise durch Anlöten, Anschweißen oder Abkleben. Dieses zumindest eine Kapillarröhrchen 15 stellt hier die Wasserleiteinrichtung dar, die gemäß Fig. 1 durch die Kapillar- Leiteinrichtungen bzw. -Leitelemente gebildet ist.
Es sei hier noch angemerkt, dass im Bereich der Oberseite des zumindest einen Kapillarröhrchens 15 eine entsprechende Wasseraufsaugvorrichtung vorgesehen sein kann wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Wasseraufsaugvorrichtung 14.
Das in Fig. 3 dargestellte Kühlgerät 1 " mit der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung stellt eine Kombination der beiden zuvor an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Kühlgeräte 1 und 1 ' mit den ersten und zweiten Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. Gemäß Fig. 3 wirken also die auf der Oberseite des Kältemittelverdichters 3 vorhande- nen Kapillar-Leiteinrichtungen bzw. -Leitelemente 13 und das zumindest eine Kapillarröhrchen 15 in Kombination gemeinsam zur Weiterleitung des in der Sammelschale 12 gesammelten Abtauwassers zu wärmeren Bereichen des Kühlgerätes 1 hin, das ist zum einen die Oberseite des Kältemittelverdichters 3, und das ist zum anderen ein Bereich der Abgabeleitung 4 vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Kältemittelverdichters 3. Dadurch weist die Vorrichtung gemäß Fig. 3 ge- genüber den Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 einen höheren Verdunstungswirkungsgrad auf. Nachdem der Aufbau des Kühlgerätes 1 " gemäß Fig. 3 dem der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten und zuvor erläuterten Kühlgeräte 1 und 1 ' entspricht, braucht hier die Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise des Kühlgerätes 1 " nicht wiederholt zu werden. Bezugszeichenliste
1 Kühlgerät
2 Verdampfer
3 Kältemittelverdichter
4 Abgabeleitung
5 Rückführleitung
6 Temperaturwähler
7 Temperatursensor
8 Steuergerät
9 An Schluss
10 Auffangtrichter
1 1 Abführleitung
12 Sammelbehälter
13 Kapillar-Leiteinrichtungen, -Leitelemente
14 Wasseraufsaugeinrichtung
15 Kapillarröhrchen
16 Befestigungsstelle

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines einen Kältemittelverdichter, ei- nen Verdampfer und eine diesen und den Kältemittelverdichter verbindenden Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältemittel enthaltenden Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser durch Weiterleiten des betreffenden Abtauwassers aus der betreffenden Sammelschale mittels einer einen Kapillareffekt nutzenden Wasserleiteinrichtung zu einer erwärmten Stelle des Kältegerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Stelle des Kühlgerätes (1) sich direkt auf der Oberseite des Kältemittelverdichters (3) und/oder in einem Wärme abgebenden Verflüssigerbereich (4) der Kältemittelleitungsanordnung (4, 5) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken nzeich net, dass der Kältemittelverdichter (3) von der Sammelschale (12) umgeben ist und mit aus dem Bereich der betreffenden Sammelschale (12) zur Oberseite des Kältemittelverdichters (3) hinführenden Kapillar-Leitein- richtungen (13) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch geken nzeich net, dass am oberen Ende der Kapillar-Leiteinrichtungen (13) eine Wasseraufsaugeinrichtung (14) direkt auf der oberen Außen- seite des Kältemittelverdichters (3) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch geken nzeich net, dass die Kapillar- Leiteinrichtungen (13) bildende Kapillar-Leitelemente (13) auf der Außenseite des Kälte mitte I ver- dichters (3) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillar- Leiteinrichtungen (13) dadurch gebildet sind, dass die Außenseite des Kältemittelverdichters (3) von einer zu dessen Oberseite hin offenen Außenhülle umgeben ist, auf deren Innenseite in Verbindung mit der von ihr umgebenen Außenseite des Kältemittelverdichters (3) oder mit einer von dieser Außenseite aufnehmbaren Innenhülle die Kapillar-Leiteinrichtungen (13) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Sammelschale (12) zumindest ein beidseitig offenes Kapillarröhrchen (15) zu dem Wärme abgebenden Verflüssigerbereich (4) der Kältemittelleitungsanordnung (4, 5) hinführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadu rch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kapillarröhrchen (15) in dem Verflüssigerbereich (4) der Kältemittelleitungsanordnung (4, 5) um eine heißes, flüssiges Kältemittel führende Abgabeleitung (4) herumgelegt oder mit dieser verbun- den ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch geken nzeich net, dass das zumindest eine Kapillarröhrchen (15) in dem Verflüssigerbereich der Kältemittelleitungsanordnung (16) zusätzlich mit einer Wasseraufsaugeinrichtung versehen ist.
9. Kühlgerät unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP07802453A 2006-08-29 2007-08-01 Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung Withdrawn EP2059742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040378A DE102006040378A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2007/057931 WO2008025630A1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2059742A1 true EP2059742A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=38800720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802453A Withdrawn EP2059742A1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2059742A1 (de)
DE (1) DE102006040378A1 (de)
RU (1) RU2429431C2 (de)
WO (1) WO2008025630A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116557A (zh) * 2011-03-31 2011-07-06 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的风冷循环系统和具有其的风冷冰箱
RU2521424C1 (ru) * 2013-03-12 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Способ охлаждения конденсатора компрессионного холодильника
CN104792087A (zh) * 2015-04-21 2015-07-22 银都餐饮设备股份有限公司 冷凝水自干式上置压缩冷凝蒸发整体型冰箱结构
CN106052261A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 河南机电高等专科学校 风冷冰箱的水冷式外置冷凝系统
CN107741117A (zh) * 2017-08-31 2018-02-27 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630457A (de) * 1962-04-12
FR1416501A (fr) * 1964-09-16 1965-11-05 Hotchkiss Brandt Procédé pour activer l'évaporation de l'eau de dégivrage d'un réfrigérateur
JPH0320581A (ja) * 1989-06-16 1991-01-29 Hitachi Ltd 除霜水蒸発装置
KR940001574Y1 (ko) * 1991-08-02 1994-03-19 삼성전자 주식회사 냉장고의 생성수 처리장치
JPH07270040A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 冷蔵庫の蒸発皿
US5699677A (en) * 1996-11-07 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive
JP2004239487A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
TR200801364T1 (tr) * 2005-09-05 2008-09-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir ev cihazı

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025630A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009105039A (ru) 2010-10-10
DE102006040378A1 (de) 2008-03-06
WO2008025630A1 (de) 2008-03-06
RU2429431C2 (ru) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001040721A1 (de) Kältegerät
WO2008025630A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE19951766A1 (de) Kältegerät, wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen
DE1601870B2 (de) Gefrierbehaelter mit kuehlluftumwaelzung
WO2004104501A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
EP0789206B1 (de) Kältegerät
EP4049579B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE10318655B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
DE2636055A1 (de) Kuehlmoebel mit faechern verschiedener temperatur, insbesonders zweitemperaturen- kuehlschrank
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP3073216B1 (de) Luftentfeuchter zum entfeuchten von luft zur trocknung von heu
WO2022089687A1 (de) Wärmepumpe
CH676287A5 (en) Defrosting equipment for absorption-type refrigerator - supplies collector vessel with weak solution or overflow from heat-exchanger
DE102013208234A1 (de) Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
DE1601870C3 (de) Gefrierbehälter mit Kühlluftumwälzung
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102011082791A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
WO1989008807A1 (en) Process and device for defrosting the evaporator of a cooling unit
DE3434044A1 (de) Saugsammelrohr fuer kaelteanlagen und waermepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301