WO2022089687A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022089687A1
WO2022089687A1 PCT/DE2021/100856 DE2021100856W WO2022089687A1 WO 2022089687 A1 WO2022089687 A1 WO 2022089687A1 DE 2021100856 W DE2021100856 W DE 2021100856W WO 2022089687 A1 WO2022089687 A1 WO 2022089687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
collector
heat pump
condensate pan
heat
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Wrede
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions Se filed Critical Viessmann Climate Solutions Se
Priority to US18/031,658 priority Critical patent/US20230384019A1/en
Priority to EP21814677.7A priority patent/EP4237763A1/de
Priority to CN202180074211.8A priority patent/CN116368338A/zh
Publication of WO2022089687A1 publication Critical patent/WO2022089687A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water

Definitions

  • the invention relates to a heat pump according to the preamble f 5 of patent claim 1 .
  • a heat pump of the type mentioned at the outset is known from patent document EP 3 358 277 A1.
  • a coolant collector provided there is designed to be connected to a condensate pan provided there in a heat-conducting manner by means of a pipe.
  • Another heat pump of a similar type is known from patent document EP 2 500 676 B1.
  • This consists of a refrigerant 15 circuit for a refrigerant, a refrigerant collector belonging to the refrigeration circuit, through which the refrigerant flows, an expansion device belonging to the refrigeration circuit, through which the refrigerant flows and viewed in the flow direction of the refrigerant downstream of the refrigerant collector, a 20 nem belonging to the refrigeration circuit, dated Refrigerants flow through an evaporator downstream of the expansion device, seen in the flow direction of the refrigerant, and a condensate pan associated with the evaporator for collecting condensate occurring on the evaporator.
  • a heat exchanger is arranged in the condensate pan in order to keep it free of ice. This is traversed by refrigerant, which is then fed to the evaporator itself.
  • the object of the invention is to improve a heat pump of the type mentioned at the outset.
  • the efficiency of the heat pump should be increased.
  • This object is achieved with a heat pump of the type mentioned at the outset by the features listed in the characterizing part of patent claim 1 .
  • the distance between the refrigerant collector and the condensate pan is a maximum of 15 cm for the transfer of heat present on the refrigerant collector from the outside by thermal conduction to the condensate pan.
  • the solution according to the invention is characterized in that heat occurring in particular on an outer wall of the refrigerant collector is transferred to the condensate pan by thermal conduction.
  • the heat transfer takes place in the broadest sense, in particular optionally to a very small extent via the pipeline mentioned (EP 3 358 277 A1) or by convection (EP 2 500 676 B1), namely in that always new warm refrigerant is conveyed via a line and said heat exchanger to the condensate pan, d. H . the heat 20 me is spent extra by means of the refrigerant to the condensate pan.
  • the heat that is already present on the outside of the refrigerant collector is transferred to the condensate pan in particular by thermal conduction (and possibly also by thermal radiation), which correspondingly increases the efficiency of the heat pump.
  • the stipulation that the refrigerant collector is connected to the condensate pan in a thermally conductive manner includes on the one hand the option that this (i.e. the refrigerant collector) is arranged directly on the condensate pan, i.e.
  • a heat-conducting body is arranged satwanne, which conducts the heat from the refrigerant collector to the condensate pan.
  • FIG. 1 shows a schematic of a first embodiment of the heat pump according to the invention, in which the coolant collector and the condensate pan are designed to be connected directly to one another;
  • FIG. 2 shows a schematic of a second embodiment of the heat pump according to the invention, in which the coolant collector and the condensate pan are connected to one another via a heat-conducting element.
  • the present invention relates to a heat pump.
  • This consists of a refrigerant circuit 1 for a refrigerant, a refrigerant collector 2 belonging to the refrigeration circuit 1 25 , through which the refrigerant flows, an expansion device 3 belonging to the refrigeration circuit 1 , through which the refrigerant flows and viewed in the flow direction of the refrigerant downstream of the refrigerant collector 2 , an expansion device 3 belonging to the refrigeration circuit 1 , flowed through by the refrigerant 30 and seen in the flow direction of the refrigerant downstream of the expansion device 3 evaporation fer 4 and the evaporator 4 associated condensate pan 5 to catch on the evaporator 4 accumulating condensate.
  • the coolant collector 2 is connected to the condensate pan 5 in a heat-conducting manner.
  • the refrigerant collector 2 is connected to the condensate pan 5 in a “convection-free” manner.
  • the heat-conducting element 6 is designed without contact with the refrigerant. This means that, for example, not a pipeline carrying the refrigerant 10 serves as the heat-conducting element 6, but a heat-conducting element 6 that is separate for heat conduction is provided.
  • an electrical heating device that may be provided on the condensate pan for keeping ice free can be dispensed with, which ultimately increases the efficiency of the heat pump.
  • the distance between the refrigerant collector 2 and the condensate pan 5 is at most 15 cm, preferably less than 10 cm, particularly preferably less than 5 cm, or even (only) 0 cm. The latter case is shown in FIG. H .
  • the coolant collector 25 2 and the condensate pan 5 are designed to touch.
  • a preferably metallic heat-conducting element 6 (because it conducts heat well) is arranged, see FIG.
  • the refrigerant collector 2 is preferably arranged below the condensate pan 5 when the heat pump is operated as intended. It is also preferred that the condensate pan 5 has a drain channel and/or that the refrigerant collector 2 is connected at least to the drain channel in a thermally conductive manner.
  • the refrigerant collector 2 is designed as a high-pressure collector.
  • the refrigerant circuit 1 preferably has a high-pressure side 1 . 1 with the condenser 8 and a low-pressure side 1 .2 with the evaporator 4 on.
  • the refrigerant collector 2 15 on the high-pressure side 1 . 1 of the refrigerant circuit 1 is arranged. This causes the refrigerant in the refrigerant collector 2 and thus the refrigerant collector 2 itself to have a relatively high temperature. A large amount of thermal energy can thus be transferred to the condensate pan 5 in order to thaw it. 20
  • the refrigerant circuit 1 has a compressor 7 , through which the refrigerant flows, and which is connected downstream of the evaporator 4 , viewed in the direction of flow of the refrigerant.
  • the refrigerant circuit 1 it is preferable for the refrigerant circuit 1 to have a condenser 8 through which the refrigerant flows and which is downstream of the compressor 7, viewed in the direction of flow of the refrigerant.
  • the heat pump according to the invention according to exemplary embodiment 30 from FIG. 1 functions as follows (correspondingly to FIG. 2): During regular operation of the heat pump, condensate forms on the relatively cool evaporator 4 , which drips down and is caught by the condensate pan 5 . Since the condensate itself is cold, it can happen that the condensate pan 5 ices over and the condensate can no longer properly escape from the condensate pan 5 through a drain.
  • the coolant collector 2 is now arranged directly below the condensate pan 5 . In this refrigerant 10 collector 2 is warm refrigerant, which heats the refrigerant collector 2 on.
  • the heat pump according to the invention thus prevents the condensate pan 5 from freezing in a simple and efficient manner, which in turn improves the efficiency of the heat pump itself.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, umfassend einen Kältemittelkreislauf (1) für ein Kältemittel, einen zum Kältekreislauf (1) gehörenden, vom Kältemittel durchströmten Kältemittelsammler (2), eine zum Kältekreislauf (1) gehörende, vom Kältemittel durchströmte und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Kältemittelsammler (2) nachgeschaltete Expansionseinrichtung (3), einen zum Kältekreislauf (1) gehörenden, vom Kältemittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen der Expansionseinrichtung (3) nachgeschalteten Verdampfer (4) und eine dem Verdampfer (4) zugeordnete Kondensatwanne (5) zum Auffangen von am Verdampfer (4) anfallendem Kondensat, wobei der Kältemittelsammler (2) wärmeleitend mit der Kondensatwanne (5) verbunden ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Übertragung durch Wärmeleitung von außen am Kältemittelsammler (2) vorliegender Wärme auf die Kondensatwanne ein Abstand zwischen dem Kältemittelsammler (2) und der Kondensatwanne (5) maximal 15 cm beträgt.

Description

Wärmepumpe
Die Erfindung betrif ft eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegrif f 5 des Patentanspruchs 1 .
Eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art ist aus dem Patent - dokument EP 3 358 277 Al bekannt . Im weitest möglichen Sinne betrachtet ist bei dieser Lösung ein dort vorgesehener Kälte- 10 mittelsammler mittels eines Rohres wärmeleitend mit einer dort vorgesehenen Kondensatwanne verbunden ausgebildet .
Eine weitere Wärmepumpe ähnlicher Art ist aus dem Patentdokument EP 2 500 676 Bl bekannt . Diese besteht aus einem Kälte- 15 mittelkreislauf für ein Kältemittel , einem zum Kältekreislauf gehörenden , vom Kältemittel durchströmten Kältemittelsammler , einer zum Kältekreislauf gehörenden , vom Kältemittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Kältemittelsammler nachgeschalteten Expansionseinrichtung , ei- 20 nem zum Kältekreislauf gehörenden , vom Kältemittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen der Expansionseinrichtung nachgeschalteten Verdampfer und einer dem Verdampfer zugeordnete Kondensatwanne zum Auf fangen von am Verdampfer anfallendem Kondensat . Bei dieser Lösung ist in der 25 Kondensatwanne , um diese eisfrei zu halten , ein Wärmeübertrager angeordnet . Dieser wird von Kältemittel durchströmt , das anschließend dem Verdampfer selbst zugeführt wird .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Wärmepumpe der 30 eingangs genannten Art zu verbessern . Insbesondere soll die Ef fizienz der Wärmepumpe gesteigert werden . Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst .
5 Nach der Erfindung ist also vorgesehen , dass zur Übertragung durch Wärmeleitung von außen am Kältemittelsammler vorliegender Wärme auf die Kondensatwanne ein Abstand zwischen dem Käl temittelsammler und der Kondensatwanne maximal 15 cm beträgt .
10
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus , dass insbesondere an einer Außenwandung des Kältemittelsammlers anfallende Wärme per Wärmeleitung auf die Kondensatwanne übertragen wird . Beim vorgenannten Stand der Technik erfolgt die Wärmeübertragung dagegen im weitesten Sin- 15 ne insbesondere wahlweise in absehbar nur sehr geringem Maße über die genannte Rohrleitung ( EP 3 358 277 Al ) oder durch Konvektion ( EP 2 500 676 Bl ) , nämlich dadurch , dass stets neues warmes Kältemittel über eine Leitung und den besagten Wärmeübertrager zur Kondensatwanne gefördert wird, d . h . die Wär- 20 me wird extra mittels des Kältemittels zur Kondensatwanne verbracht . Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dagegen , wie bereits erläutert , die außen am Kältemittelsammler ohnehin vorliegende Wärme insbesondere durch Wärmeleitung ( und gegebenenfalls auch durch Wärmestrahlung ) auf die Kondensatwanne über- 25 tragen , was entsprechend die Ef fizienz der Wärmepumpe steigert . Die Maßgabe , dass der Kältemittelsammler wärmeleitend mit der Kondensatwanne verbunden ausgebildet ist , umfasst dabei einerseits die Option , dass dieser ( also der Kältemittelsammler ) direkt an der Kondensatwanne , also diese direkt be- 30 rührend, angeordnet ist , andererseits kann aber auch vorgesehen sein , dass zwischen dem Kältemittelsammler und der Konden- satwanne eine Wärmeleitkörper angeordnet ist , der die Wärme vom Kältemittelsammler zur Kondensatwanne leitet .
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen . 5
Die erfindungsgemäße Wärmepumpe einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert . 10
Es zeigt
Figur 1 schematisch eine erste Aus führungs form der erfindungsgemäßen Wärmepumpe , bei der der Kältemittel- 15 Sammler und die Kondensatwanne direkt miteinander verbunden ausgebildet sind; und
Figur 2 schematisch eine zweite Aus führungs form der erfindungsgemäßen Wärmepumpe , bei der der Kältemittel - Sammler und die Kondensatwanne über ein Wärmeleit- 20 element miteinander verbunden ausgebildet sind .
Die vorliegende , in den Figuren 1 und 2 dargestellte Erfindung betrif ft eine Wärmepumpe . Diese besteht aus einem Kältemittelkreislauf 1 für ein Kältemittel , einem zum Kältekreislauf 1 25 gehörenden , vom Kältemittel durchströmten Kältemittelsammler 2 , einer zum Kältekreislauf 1 gehörenden , vom Kältemittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Kältemittelsammler 2 nachgeschalteten Expansionseinrichtung 3 , einem zum Kältekreislauf 1 gehörenden , vom Kälte- 30 mittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen der Expansionseinrichtung 3 nachgeschalteten Verdamp- fer 4 und einer dem Verdampfer 4 zugeordneten Kondensatwanne 5 zum Auf fangen von am Verdampfer 4 anfallendem Kondensat .
Weiterhin ist vorgesehen , dass der Kältemittelsammler 2 wärmeleitend mit der Kondensatwanne 5 verbunden ausgebildet ist . 5 Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen , dass Kältemittelsammler 2 " konvektionsfrei" mit der Kondensatwanne 5 verbunden ausgebildet ist . Dabei ist weiterhin bevorzugt , dass das Wärmeleitelement 6 kontaktfrei zum Kältemittel ausgebildet ist . Dies bedeutet , dass zum Beispiel insbesondere nicht eine das Kälte- 10 mittel führende Rohrleitung als Wärmeleitelement 6 dient , sondern ein zur Wärmeleitung separates Wärmeleitelement 6 vorgesehen ist .
Auf eine möglicherweise an der Kondensatwanne zum Eisfreihai- 15 ten vorgesehene elektrische Heizeinrichtung kann , wie ersichtlich , Dank der erfindungsgemäßen Lösung verzichtet werden , wodurch letztlich die Ef fizienz der Wärmepumpe gesteigert wird .
Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpe ist nun , dass 20 ein Abstand zwischen dem Kältemittelsammler 2 und der Kondensatwanne 5 maximal 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, besonders bevorzugt weniger als 5 cm, oder sogar ( nur ) 0 cm beträgt . Letzterer Fall ist in Figur 1 dargestellt , d . h . bei dieser Lösung ist vorgesehen , dass sich der Kältemittelsammler 25 2 und die Kondensatwanne 5 berührend ausgebildet sind . Alternativ ist bevorzugt , dass zwischen dem Kältemittelsammler 2 und der Kondensatwanne 5 ein vorzugsweise (weil gut wärmeleitend ) metallisches Wärmeleitelement 6 angeordnet ist , siehe Figur 2 . Die erfindungsgemäße Maßgabe bezüglich der "maximal 30 15 cm" orientiert sich dabei an der pragmatischen Überlegung , dass mit einem deutlich größeren Abstand (wie zum Beispiel bei der eingangs genannten EP 3 358 277 Al ) keine für den vorgesehenen Zweck relevante Wärmeübertragung mehr erreichbar ist .
Weiterhin ist der Kältemittelsammler 2 bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Wärmepumpe vorzugsweise unterhalb der Kondensat- 5 wanne 5 angeordnet . Ebenso ist bevorzugt , dass die Kondensatwanne 5 eine Ablauf rinne aufweist und/oder dass der Kältemittelsammler 2 wenigstens mit der Ablaufrinne wärmeleitend verbunden ausgebildet ist .
10
Zudem ist bevorzugt , dass der Kältemittelsammler 2 als Hochdrucksammler ausgebildet ist . Dabei weist der Kältemittelkreislauf 1 vorzugsweise eine Hochdruckseite 1 . 1 mit dem Kondensator 8 und eine Niederdruckseite 1 .2 mit dem Verdampfer 4 auf . Des Weiteren ist bevorzugt , dass der Kältemittelsammler 2 15 auf der Hochdruckseite 1 . 1 des Kältemittelkreislaufs 1 angeordnet ist . Dies bewirkt , dass das Kältemittel im Kältemittelsammler 2 und damit der Kältemittelsammler 2 selbst eine relativ hohe Temperatur aufweist . Somit kann viel Wärmeenergie auf die Kondensatwanne 5 übertragen werden , um diese auf zutauen . 20
Des Weiteren ist bevorzugt , dass der Kältemittelkreislauf 1 einen vom Kältemittel durchströmten , in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdampfer 4 nachgeschalteten Verdichter 7 aufweist . Schließlich ist bevorzugt , dass der Kälte- 25 mittelkreislauf 1 einen vom Kältemittel durchströmten , in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter 7 nachgeschalteten Kondensator 8 auf eist .
Die erfindungsgemäße Wärmepumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel 30 aus Figur 1 funktioniert wie folgt ( Figur 2 entsprechend analog ) : Im regulären Betrieb der Wärmepumpe bildet sich am relativ kühlen Verdampfer 4 ein Kondensat , welches von diesem herunter tropft und von der Kondensatwanne 5 auf gefangen wird . Da das Kondensat selbst kalt ist , kann es vorkommen , dass die Konden- 5 satwanne 5 vereist und das Kondensat nicht mehr ordnungsgemäß durch einen Abf luss aus der Kondensatwanne 5 entweichen kann . Bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 ist nun direkt unter der Kondensatwanne 5 der Kältemittelsammler 2 angeordnet . In diesem Kältemittel- 10 Sammler 2 befindet sich warmes Kältemittel , welches den Kältemittelsammler 2 auf heizt . Da der Kältemittelsammler 2 unmittelbar mit der Kondensatwanne 5 in Kontakt steht ( bzw. gemäß Figur 2 mit diesem über das Wärmeleitelement 6 verbunden ist ) , gibt er einen Teil seiner Wärmeenergie an diese weiter , wo- 15 durch das in ihr befindliche Eis ab- oder aufgetaut wird, bzw. im laufenden Betrieb der Wärmepumpe erst gar nicht entstehen kann . Die erfindungsgemäße Wärmepumpe verhindert also auf einfache und ef fiziente Art das Einfrieren der Kondensatwanne 5 , was wiederum die Ef fizienz der Wärmepumpe selbst verbessert . 20
Bezugszeichenliste
1 Kältekreislauf
1 . 1 Hochdruckseite
1.2 Niederdruckseite
2 Kältemittelsammler
3 Expansionseinrichtung
4 Verdampfer
5 Kondensatwanne
6 Wärmeleitelement
7 Verdichter
8 Kondensator

Claims

-8- Patentansprüche
1. Wärmepumpe, umfassend einen Kältemittelkreislauf (1) für ein Kältemittel, einen zum Kältekreislauf (1) gehörenden, vom Kältemittel durchströmten Kältemittelsammler (2), eine zum Kältekreislauf (1) gehörende, vom Kältemittel durchströmte und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Kältemittelsammler (2) nachgeschaltete Expansionseinrichtung (3), einen zum Kältekreislauf (1) gehörenden, vom Kältemittel durchströmten und in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen der Expansionseinrichtung (3) nachgeschalteten Verdampfer (4) und eine dem Verdampfer (4) zugeordnete Kondensatwanne (5) zum Auf fangen von am Verdampfer (4) anfallendem Kondensat, wobei der Kältemittelsammler (2) wärmeleitend mit der Kondensatwanne (5) verbunden ausgebildet ist, dadurch gekenn z e ichnet , dass zur Übertragung durch Wärmeleitung von außen am Kältemittelsammler (2) vorliegender Wärme auf die Kondensatwanne ein Abstand zwischen dem Kältemittelsammler (2) und der Kondensatwanne (5) maximal 15 cm beträgt.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn z e ichnet , dass ein Abstand zwischen dem Kältemittelsammler (2) und der Kondensatwanne (5) weniger als 10 cm, besonders bevorzugt weniger als 5 cm, oder 0 cm beträgt. -9- Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder der ersten Alternative von Anspruch 2 , dadurch gekenn z e ichnet , dass zwischen dem Kältemittelsammler (2) und der Kondensatwanne (5) ein Wärmeleitelement (6) angeordnet ist. Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn z e ichnet , dass das Wärmeleitelement (6) kontaktfrei zum Kältemittel ausgebildet ist. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelsammler (2) bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Wärmepumpe unterhalb der Kondensatwanne (5) angeordnet ist. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kondensatwanne (5) eine Ablauf rinne aufweist, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelsammler (2) wenigstens mit der Ablauf- rinne wärmeleitend verbunden ausgebildet ist. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelsammler (2) als Hochdrucksammler ausgebildet ist. -10- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kältemittelkreislauf (1) eine Hochdruckseite (1.1) und eine Niederdruckseite (1.2) aufweist, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelsammler (2) auf der Hochdruckseite (1.1) des Kältemittelkreislaufs (1) angeordnet ist. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelkreislauf (1) einen vom Kältemittel durchströmten, in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdampfer (4) nachgeschalteten Verdichter (7) auf- weist . Wärmepumpe nach Anspruch 9, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Kältemittelkreislauf (1) einen vom Kältemittel durchströmten, in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter (7) nachgeschalteten Kondensator (8) aufweist .
PCT/DE2021/100856 2020-10-28 2021-10-26 Wärmepumpe WO2022089687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/031,658 US20230384019A1 (en) 2020-10-28 2021-10-26 Heat pump
EP21814677.7A EP4237763A1 (de) 2020-10-28 2021-10-26 Wärmepumpe
CN202180074211.8A CN116368338A (zh) 2020-10-28 2021-10-26 热泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128276.1 2020-10-28
DE102020128276.1A DE102020128276A1 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022089687A1 true WO2022089687A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78770304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100856 WO2022089687A1 (de) 2020-10-28 2021-10-26 Wärmepumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230384019A1 (de)
EP (1) EP4237763A1 (de)
CN (1) CN116368338A (de)
DE (1) DE102020128276A1 (de)
WO (1) WO2022089687A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451226A (en) * 1967-11-29 1969-06-24 Frick Co Drip pan having defrosting means
JP2013019641A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2017165924A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Hvps Holdings (Pty) Limited An air conditioning system
EP3358277A1 (de) 2015-09-30 2018-08-08 Daikin Industries, Ltd. Verfahren zum spezifizieren einer kältemittelleckagestelle
EP2500676B1 (de) 2011-03-14 2019-07-03 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451226A (en) * 1967-11-29 1969-06-24 Frick Co Drip pan having defrosting means
EP2500676B1 (de) 2011-03-14 2019-07-03 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpe
JP2013019641A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP3358277A1 (de) 2015-09-30 2018-08-08 Daikin Industries, Ltd. Verfahren zum spezifizieren einer kältemittelleckagestelle
WO2017165924A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Hvps Holdings (Pty) Limited An air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US20230384019A1 (en) 2023-11-30
EP4237763A1 (de) 2023-09-06
CN116368338A (zh) 2023-06-30
DE102020128276A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955339B4 (de) Heißwasserversorgungssystem
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
EP2500676B1 (de) Wärmepumpe
EP2223024A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
EP2447096A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE102007034821A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102008048016A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
WO2022089687A1 (de) Wärmepumpe
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
EP2378222A2 (de) Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
WO2008025630A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE10318655B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102020126580B3 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kältekreislaufvorrichtung
EP3430329A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2853844A1 (de) Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe
DE10342110A1 (de) Kältemittel-Kreislauf für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
EP2530409A2 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
EP1684998B1 (de) Kältemittel-kreislauf für eine kraftfahrzeug-klimaanlage, kraftfahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21814677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021814677

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530