EP2057700A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel

Info

Publication number
EP2057700A1
EP2057700A1 EP07817460A EP07817460A EP2057700A1 EP 2057700 A1 EP2057700 A1 EP 2057700A1 EP 07817460 A EP07817460 A EP 07817460A EP 07817460 A EP07817460 A EP 07817460A EP 2057700 A1 EP2057700 A1 EP 2057700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
exit side
light exit
lamp according
organic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07817460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Diekmann
Ralph Pätzold
Wiebke Sarfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP2057700A1 publication Critical patent/EP2057700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/852Arrangements for extracting light from the devices comprising a resonant cavity structure, e.g. Bragg reflector pair
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/876Arrangements for extracting light from the devices comprising a resonant cavity structure, e.g. Bragg reflector pair

Definitions

  • One problem to be solved is to specify a light source which is particularly versatile.
  • the luminous means comprises a first light exit side and a second light exit side. That is, the light source comprises two sides, from which light is emitted during operation of the light source.
  • the light exit sides are preferably opposite sides of the luminous means.
  • the light source emits light from its front side and from its rear side during operation.
  • the luminous means further comprises an organic layer stack which is arranged between the first and the second light exit surface.
  • the organic layer stack comprises at least one organic layer which is provided for generating electromagnetic radiation. A part of the electromagnetic radiation leaves the organic layer stack in the direction of the first light exit surface of the luminous means. Another part of the electromagnetic radiation leaves the organic layer stack in the direction of the second light exit surface of the luminous means.
  • Electrode layers preferably adjoin the organic layer stack.
  • a first electrode layer adjoins the side of the organic layer stack facing the first light exit side.
  • the side of the organic layer stack facing the second light exit side adjoins a second electrode layer.
  • the first electrode layer may be an anode
  • the second electrode layer may be, for example, a cathode, or vice versa.
  • the organic layer stack may comprise, in addition to the at least one layer suitable for generating electromagnetic radiation, further organic layers such as a hole injecting layer, a hole-conducting layer, an electron-injecting layer and an electron-conducting layer.
  • the hole-conducting layer and the hole-injecting layer are preferably on the side of the organic layer stack facing the anode, while the electron-conducting and electron-injecting layers are preferably on the cathode-facing side of the organic layer stack.
  • the organic layer that is suitable,.
  • the organic materials of the organic layer stack are in particular for one of the formed organic layer stack emitted light translucent.
  • the luminous means light with different light properties emerges from the luminous means during operation of the luminous means through the first and the second light exit side. This means that light with the first light properties leaves the light source through the first light exit side, and light with second light properties leaves the light source through the second light exit side. The first light properties differ from the second light properties. This also means that the light source radiates a different light from its light exit sides.
  • the luminous means comprises a first light exit side and a second light exit side. Furthermore, the luminous means comprises an organic layer stack, which between the first and. second light exit side is arranged, wherein exits light with different light properties during operation of the light source through the first and the second light exit side.
  • One of the illuminants described here is based, inter alia, on the following considerations: ,
  • the luminous means • differs by the first light exit side of the light emerging from exiting through the second light output side with respect to its intensity. That is, the light exiting through the first and second light exit sides has different light properties at least with respect to its light intensity.
  • the light emerging through the first light exit side differs from the light exiting through the second light exit side in terms of brightness. That is, the light exiting through the first and second light exit sides has different light characteristics at least in terms of brightness.
  • the light emerging through the first light exit side differs from the light exiting through the second light exit side in terms of its light
  • the light exiting through the first and second light exit sides has at least with regard to the emission characteristic different light properties. This means, for example, that the angular distribution of the intensity relative to the first light exit side of the light exiting through the first light exit side differs from the angular distribution of the intensity relative to the second light exit side of the light exiting through the second light exit side.
  • the light emerging through the first light exit surface differs from the light emerging through the second light exit surface in terms of its color. That is, the • exiting through the first and second light output side, at least in terms of color different light properties.
  • white light can leave the light source through the first light exit side.
  • Green, blue, red, or light of another color can leave the light source through the second light exit side ....
  • At least one light exit side of the luminous means comprises a wavelength conversion material.
  • Wavelength conversion materials are materials that absorb incident light of a first wavelength range and emit light of a second, different from the first wavelength range, which typically has longer wavelengths than the first wavelength range.
  • organic materials such as perylene phosphors be used.
  • the following inorganic materials are also suitable
  • Wavelength conversion materials used include: rare earth doped garnets, rare earth doped alkaline earth sulfides, rare earth doped thiogallates, rare earth doped aluminates, rare earth doped orthosilicates, rare earth metals doped chlorosilicates, rare earth doped alkaline earth silicon nitrides, rare earth doped oxynitrides, and rare earth doped aluminum oxynitrides.
  • the first light exit side comprises the wavelength conversion material.
  • the second light exit side then comprises either no wavelength conversion material, another wavelength conversion material, an additional wavelength conversion material, or the like
  • Wavelength conversion material in another .. ⁇ . .. concentration. This makes it possible for light of different color to emerge from the light source from the first and the second light exit side.
  • At least one light exit side of the luminous means comprises a color filter material.
  • the color filter is suitable for filtering light of a specific wavelength range. This means that light of this wavelength range is at least partially absorbed by the color filter. In this way, for example, from white
  • a first color component is filtered
  • a second color component can pass through the color filter substantially unhindered.
  • the color sub-area with the color filter then essentially emits light of the second. Color proportion.
  • the color filter is embedded in a matrix material in the form of particles of a color filter material.
  • the first light exit side comprises the color filter material
  • the second light exit side then comprises no color filter material, another color filter material, an additional color filter material or the color filter material in a different concentration. In this way, it is possible that light of a different color is emitted from the first light exit side than from the second light exit side.
  • At least one outlet side of the luminous means comprises a light-scattering material.
  • The. light scattering material is ... suitable that light is scattered by the light exit side, which comprises the light-scattering material.
  • the first light exit side comprises the light-scattering material.
  • the second light exit side then does not comprise any light-scattering material, another light-providing material, an additional light-scattering material or the light-scattering material in a different concentration. In this way it is possible that the light emitted by the first and second light exit side differs in terms of its emission characteristic.
  • white light is emitted by the second light exit side of the luminous means, and colored light is emitted by the first light exit side.
  • colored light is light, to understand that not white, but colorful, for example, blue, green, red, or yellow. It is also possible to mix the dyes mentioned. ,
  • At least one semitransparent electrode adjoins the organic layer stack.
  • the semitransparent electrode which has a certain reflectivity and a certain transitivity, the intensity, the radiation characteristic and the angular distribution of the. the light exit surface of the light bulb light passing • targeted .einlandais. So. it is possible, for example., That the emission characteristic of the emerging through at least one of the light exit sides of light is determined by the distance of the radiation generation 'provided organic layer of the' organic layer stack to semi-transparent electrode. This is made possible for example by the use of the so-called Cavity Effects.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a luminous means described here in a schematic sectional illustration.
  • FIG. 2A shows a second exemplary embodiment of a luminous means described here in a schematic sectional illustration.
  • FIGS. 2B, 2C, 2D 2E 7 schematically show the
  • Emission intensity I in the forward direction as a function of the distance of the radiation generating layer from the second electrode.
  • Figure 2F shows the simulated distribution of green and blue excitons in a white broadband emitter layer.
  • FIG. 3A shows a luminous means described here according to a third exemplary embodiment in a schematic sectional illustration. •. ,,,
  • Figure 3B shows a plot of the intensity of light emitted by the first and second light exit side ⁇ • light depending on the wavelength of light.
  • FIG. 4A shows a luminous means described here according to a fourth exemplary embodiment in a schematic sectional illustration.
  • FIG. 4B shows the output enhancement plotted against the wavelength of the light emitted from the first light exit side.
  • FIG. 5 shows a luminous means described here according to a fifth exemplary embodiment in a schematic sectional illustration.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a luminous means described here in a schematic sectional illustration.
  • the luminous means according to the first embodiment comprises a substrate.
  • the substrate 8 is translucent ...
  • the substrate 8 can be transparent or diffusely scattering-for example in the sense of a frosted glass pane-
  • the substrate 8 is formed, for example, from a glass or a plastic film.
  • the first electrode 5 is applied on the substrate 8.
  • the first electrode 5 may be an anode or a cathode.
  • the first electrode 5 is preferably designed to be transparent to radiation.
  • the first electrode 5 follows on its side facing away from the substrate 8.
  • the organic layer stack 3 comprises one or more organic layers.
  • One of the organic layers is preferably provided for generating radiation 3a.
  • the organic layer stack 3 may comprise further organic layers 3b, 3c, which are suitable, for example, for conducting and / or injecting charge carriers into the layer 3a provided for the generation of radiation.
  • a second electrode 6 follows on the side of the organic layer stack 3 facing away from the first electrode 5. If the first electrode is an anode, then the second electrode 6 is a cathode. If the first electrode 5 is a cathode, then the second electrode 6 is an anode.
  • the second electrode 6 is preferably transparent.
  • the encapsulation 7 is transparent.
  • the encapsulation 7 optically diffusely scattering - for example, in the sense of a frosted glass - or be transparent.
  • the encapsulation 7 is formed, for example, from a glass or a plastic film.
  • the encapsulation 7 may be a thin-film encapsulation.
  • a thin-film encapsulation has at least one barrier layer.
  • the barrier layer is intended to protect the organic layer stack as well as sensitive ones To protect electrode materials from the ingress of harmful substances such as moisture and oxygen.
  • a thin film encapsulant comprises at least one thin film layer, such as the barrier layer, deposited by a thin film process such as sputtering, evaporation, and plasma assisted CVD (short for "chemical vapor deposition").
  • the thin-film encapsulation comprises a plurality of alternating barrier layers, wherein at least two different barrier layers with respect to their material composition are arranged in a regular sequence.
  • the thin-film encapsulation then comprises first and second barrier layers, the material composition of the first barrier layers being different from the material composition of the second barrier layers.
  • the first barrier layers may comprise, for example, silicon oxide, or consist of this material
  • the second barrier layers may comprise, for example, silicon nitride or from this. Material, consist.
  • the first and second barrier layers are further arranged alternately in terms of their material composition.
  • Such an alternating layer sequence of barrier layers within the thin-film encapsulation offers the advantage that the thin-film encapsulation is made particularly dense. This is usually due to the fact that pinholes - that is, small holes - which can arise in the application of the respective barrier layer in this, covered by the overlying barrier layer or by their material even can be filled. Furthermore, the probability that a pinhole from one barrier layer with a pinhole from the adjacent barrier layer establishes a continuous connection, extremely low. This applies in particular to barrier layers which are arranged alternately with regard to their material composition.
  • one of the alternating barrier layers comprises silicon oxide and the other alternating barrier layer comprises silicon nitride.
  • a first barrier layer may consist of SiC> 2
  • a second barrier layer then consists of Siss ⁇ .
  • the luminous means according to the embodiment of FIG. 1 has a first light exit side 1.
  • the first light exit side 1 is arranged on the side of the substrate 8 facing away from the organic layer stack 3. Through the first light exit side 1, light 21 with first light properties leaves the light source.
  • the luminous means further has a second light exit side 2, which is arranged on the side of the encapsulation 7 facing away from the organic layer stack. Due to the second light exit side 2, light 22 with second light properties leaves the light source.
  • FIG. 2A shows a second exemplary embodiment of a luminous means described here in a schematic sectional illustration.
  • the second electrode 6 forms a cathode.
  • the cathode is designed to be at least partially reflective to electromagnetic radiation generated in the organic radiation generating layer 3a.
  • the radiation generating organic layer 3a is suitable, for example, for generating light having a wavelength of 530 nanometers, and has a refractive index of 1.7.
  • the radiation generating organic layer 3a has a distance t from the second electrode 6.
  • Figures 2B, 2C, 2D, 2E schematically show the emission intensity I in arbitrary units of the light 21 in the forward direction - that is, in the direction of the first.
  • Light exit side 1 - as a function of the distance t of the radiation generating layer 3a provided by the second electrode 6. Due to the so-called Cavity Effects, the intensity I and their angular distribution depends on the distance t. As a result of the distance t, the * emission characteristic of the light emitted by the first light exit side 1 can thus be selectively adjusted.
  • the radiation generating layer 3a may be an organic layer having a white broadband emitter.
  • the exciton decay zones may have different layers for different colors.
  • Figure 2F shows the simulated distribution of green 11 and blue excitons 12 in a radiation generating organic layer 3a comprising a white broadband emitter material. In this case, the blue excitons are on average much closer to the interface between the organic layer stack 3 and the first electrode 5.
  • a differently colored light emission through the first and second light exit side 1, 2 can be achieved by utilizing the cavity effect. In this case, different from each other • the two electrodes. Have reflectivities.
  • FIG. 3A shows a luminous means described here according to a third exemplary embodiment in a schematic sectional illustration.
  • the luminous means according to the third embodiment comprises a transparent first electrode 5, which forms an anode.
  • the anode is suitable for injecting holes into the organic layer stack 3.
  • the anode preferably comprises a material having a high work function for electrons, such as Indium Tin Oxide (ITO)
  • the first electrode 5 follows the organic layer stack 3, which in the present case has a hole-conducting layer 3b, which is formed from a .Polymer, for example PEDOT.
  • the hole-conducting layer 3b has a thickness D23 of 120 nanometers.
  • the hole-conducting layer 3b follows the to Provision of radiation provided organic layer 3a, which in the present case has a thickness D22 of 80 nanometers and is formed from LEP.
  • the radiation generating organic layer 3a is succeeded by an electron conductive layer 3c formed of Ca and having a thickness D21 of three nanometers.
  • the second electrode 6 is applied in the present case consists of silver and has a thickness Dl of ten nanometers.
  • the second electrode 6 forms a cathode which has a low work function for electrons.
  • the cathode forms a semitransparent mirror, in which ' by the layer thickness Dl a certain transmission. ' • Reflection ratio is set.
  • the color components and the intensity of the light exiting through the second electrode 6 - that is to say, that of the light which exits the luminous means through the second light exit side 2 - can be adjusted by the thickness D 1 of the second electrode 6.
  • 3B shows a plot of the intensity of the light 21 (curve 14) emitted by the first light exit side 1 and of the light 22 'emitted by the second light exit side 2 (curve 13) as a function of the wavelength of the light.
  • FIG. 4A shows a luminous means described here according to a fourth exemplary embodiment in a schematic sectional representation.
  • a scattering film is applied to the side of the substrate 8 facing away from the organic layer stack 3.
  • the 'scattering film is 50 microns thick and comprises 50 weight percent of.
  • Particles of a material suitable for light scattering is.
  • the particles may, for example, be polymer spheres in a polymer matrix. That is, the first light exit side 1 in the embodiment of Figure 4A comprises a material which is light-scattering. Both the color components of the light 21 decoupled by the first light exit side 1 and the intensity can thereby be influenced.
  • FIG. 4B shows the decoupling improvement V as a percentage against the wavelength of the light 21 emitted by the first light exit side for an angle of 0 degrees (curve 15) against the surface normal n and an angle of 60 degrees (curve 16) against the surface normal n ,
  • FIG. 5 shows a luminous means described here according to a fifth exemplary embodiment in a schematic sectional illustration.
  • Wavelength conversion material introduced into the substrate 8 of the bulb That is the first one.
  • Light exit side 1 comprises a color filter material and / or a wavelength conversion material.
  • the radiation generating organic layer 3a is capable of emitting blue light.
  • the particles 10 are then, for example, particles of a yellow re-emitting or a red-green reemitendem wavelength conversion material. In this way, white mixed light is emitted from the first light exit side 1. From the second light exit side 2- blue light is emitted.
  • the organic layer 3a provided for generating radiation is suitable for producing white light.
  • the particles 10 are then, for example, a green color filter material. In this way, white light is emitted on the second light exit side 2; From. the first light exit side 1 green light is emitted.
  • a light source described here is also suitable, for example, as a two-color room divider or as effect lighting, in which the light source is designed in a freely selectable form and is rotatably mounted. By a rapid rotation of the bulb can be generated in this way - in the sense of a stroboscope - two-color lighting effects.
  • the lighting means can be used in a window. If the entire window is coated with the light source, it is possible to create a light source that is transparent during the day and at night essentially only radiates inwards.
  • the electrode of the luminous means facing the outside is designed to be semitransparent in such a way that it is reflective for light generated in the organic layer 3a provided for the generation of radiation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird ein Leuchtmittel mit: einer ersten Lichtaustrittsseite (1), einer zweiten Lichtaustrittsseite (2), und einem organischen Schichtstapel (3), angegeben, der zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsseite (1,2) angeordnet ist, wobei im Betrieb des Leuchtmittels durch die erste (1) und die zweite (2) Lichtaustrittsseite Licht (21,22) mit unterschiedlichen Lichteigenschaften austritt.

Description

Beschreibung
Leuchtmittel
Es wird ein Leuchtmittel angegeben.
Die Druckschrift US 6,626,554 beschreibt ein Leuchtmittel.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmittel anzugeben, das besonders vielseitig einsetzbar ist..
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine erste Lichtaustrittsseite und eine zweite Lichtaustrittsseite. Das heißt, das Leuchtmittel umfasst zwei Seiten, von denen aus im Betrieb des Leuchtmittels Licht emittiert wird. Die Lichtaustrittsseiten sind dabei vorzugsweise einander abgewandte Seiten des Leuchtmittels. Das Leuchtmittel emittiert beispielsweise im Betrieb Licht von seiner Vorderseite und von seiner Rückseite aus .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel ferner einen organischen Schichtstapel, der zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsfläche angeordnet ist . Der organische Schichtstapel umfasst zumindest eine organische Schicht, die zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung vorgesehen ist. Ein Teil der elektromagnetischen Strahlung verlässt den organischen Schichtstapel in Richtung der ersten Lichtaustrittsfläche des Leuchtmittels. Ein anderer Teil der elektromagnetischen Strahlung verlässt den organischen Schichtstapel in Richtung der zweiten Lichtaustrittsfläche des Leuchtmittels .
iΛJ An den organischen Schichtstapel grenzen bevorzugt Elektrodenschichten. Beispielsweise an die der ersten Lichtaustrittsseite zugewandten Seite des organischen Schichtstapels grenzt eine erste Elektrodenschicht. Die der zweiten Lichtaustrittsseite zugewandte Seite des organischen* Schichtstapels- grenzt an eine zweite Elektrodenschicht. Bei der ersten Elektrodenschicht kann es sich zum Beispiel um eine Anode, bei der zweiten Elektrodenschicht kann es sich zum Beispiel um eine Kathode handeln, oder umgekehrt.
Der organische Schichtstapel kann neben der mindestens einen Schicht, die geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zu erzeugen, weitere organische Schichten umfassen, wie beispielsweise eine lochinjizierende Schicht,- eine lochleitende Schicht, eine elektroneninjizierende Schicht und eine elektronenleitende Schicht.
Die lochleitende Schicht und die lochinjizierende Schicht befinden sich bevorzugt auf der Seite des organischen Schichtstapels, der zur Anode weist, während sich die elektronenleitende und die elektroneninjizierende Schicht bevorzugt auf der zur Kathode weisenden Seite des organischen Schichtstapels befinden.
Die organische Schicht, die geeignet ist, . elektromagnetische Strahlung zu erzeugen, ist hierbei bevorzugt zwischen der lochleitenden Schicht und der lochinjizierenden Schicht auf der einen Seite und der elektronenleitenden und der elektroneninjizierenden Schicht auf der. anderen Seite angeordnet. Vorzugsweise sind die organischen Materialien des organischen Schichtstapels insbesondere für ein von dem organischen Schichtstapel ausgesendetes Licht lichtdurchlässig ausgebildet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels tritt im Betrieb des Leuchtmittels durch die erste und die zweite Lichtaustrittsseite Licht mit unterschiedlichen Lichteigenschaften aus dem Leuchtmittel aus. Das bedeutet, durch die erste Lichtaustrittsseite verlässt Licht mit ersten Lichteigenschaften das Leuchtmittel, durch die zweite- Lichtaustrittsseite verlässt Licht mit zweiten Lichteigenschaften das Leuchtmittel. Dabei unterscheiden sich die ersten Lichteigenschaften von den zweiten Lichteigenschaften. Das heißt auch, das Leuchtmittel strahlt von seinen Lichtaustrittsseiten aus jeweils ein unterschiedliches Licht ab.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine erste Lichtaustrittsseite und eine zweite Lichtaustrittsseite. Weiter umfasst das Leuchtmittel einen organischen Schichtstapel, der zwischen erster und. zweiter Lichtaustrittsseite angeordnet ist, wobei im Betrieb des Leuchtmittels durch die erste und die zweite Lichtaustrittsseite Licht mit unterschiedlichen Lichteigenschaften austritt.
Einem hier beschriebenen Leuchtmittel liegen dabei unter anderem die folgenden Überlegungen zugrunde: . .
Für bestimmte Anwendungen - zum Beispiel bei der Hinterleuchtung von Flüssigkristalldisplays - ist es wünschenswert, homogen leuchtende Flächenstrahler als Leuchtmittel einzusetzen. Bei der Verwendung in bestimmten Produkten wie zum Beispiel Mobiltelefonen - hier insbesondere Klapphandys - ist es notwendig, zwei Flüssigkristalldisplays zu hinterleuchten, die auf sehr engen Raum und beispielsweise "Rücken an Rücken" zueinander angeordnet sind. Ein Leuchtmittel, wie es hier beschrieben ist, eignet sich besonders gut zur Hinterleuchtung von zwei Displays, da die Displays in unterschiedlichen Technologien ausgeführt sein können, so dass es vorteilhaft ist, wenn das durch die erste und die zweite Lichtaustrittsseite tretende Licht jeweils den Eigenschaften des zu hinterleuchtenden Displays angepasst ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels unterscheidet sich das durch die erste Lichtaustrittsseite austretende Licht vom durch die zweite Lichtaustrittsseite austretenden Licht hinsichtlich seiner Intensität. Das heißt, das durch die erste und zweite Lichtaustrittseite austretende Licht weist zumindest hinsichtlich seiner Lichtintensität unterschiedliche Lichteigenschaften auf .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels unterscheidet sich das durch die erste Lichtaustrittsseite austretende Licht vom durch die zweite Lichtaustrittsseite austretenden Licht hinsichtlich der Helligkeit. Das heißt, das durch die erste und zweite Lichtaustrittsseite austretende Licht weist zumindest hinsichtlich der Helligkeit unterschiedliche .Lichteigenschaften auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels unterscheidet sich das durch die erste Lichtaustrittsseite austretende Licht vom durch die zweite Lichtaustrittsseite austretenden Licht hinsichtlich seiner
Abstrahlcharakteristik. Das heißt, das durch die- erste und zweite Lichtaustrittsseite austretende Licht weist zumindest hinsichtlich der Abstrahlcharakteristik unterschiedliche Lichteigenschaften auf. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Winkelverteilung der Intensität relativ zur ersten Lichtaustrittsseite des durch die erste Lichtaustrittsseite austretenden Lichts sich von der Winkelverteilung der Intensität relativ zur zweiten Lichtaustrittsseite des durch die zweite Lichtaustrittsseite austretenden Lichts unterscheidet .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels unterscheidet sich das durch die erste Lichtaustrittsfläche austretende Licht vom durch die zweite Lichtaustrittsfläche austretenden Licht hinsichtlich seiner Farbe. Das heißt, das durch die erste und zweite Lichtaustrittsseite austretende Licht weist zumindest hinsichtlich der Farbe unterschiedliche Lichteigenschaften auf .
Beispielsweise kann durch die erste Lichtaustrittsseite weißes Licht das Leuchtmittel verlassen. Durch die zweite Lichtaustrittsseite kann dann grünes, blaues, rotes, oder Licht einer anderen Farbe das Leuchtmittel verlassen....
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst zumindest eine Lichtaustrittsseite des Leuchtmittels ein Wellenlängenkonversionsmaterial .
Wellenlängenkonversionsmaterialien sind' Materialien, die einfallendes Licht eines ersten Wellenlängenbereiches absorbieren und Licht eines zweiten, vom ersten verschiedenen Wellenlängenbereiches aussenden, der in der Regel längere Wellenlängen umfasst als der erste Wellenlängenbereich. Als Wellenlängenkonversionsmaterialien können organische Materialien, wie beispielsweise Perylen-Leuchtstoffe verwendet werden. Weiterhin sind auch die folgenden anorganische Materialien geeignet als
Wellenlängenkonversionsmaterialien verwendet zu werden: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Thiogallate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Orthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst die erste Lichtaustrittsseite das Wellenlängenkonversionsmaterial. Die zweite Lichtaustrittsseite umfasst dann entweder kein Wellenlängenkonversionsmaterial, ein anderes Wellenlängenkonversionsmaterial, ein zusätzliches Wellenlängenkonversionsmaterial oder das
Wellenlängenkonversionsmaterial, in einer anderen .. ■ . .. Konzentration. Dadurch ist es ermöglicht, dass von der ersten und von der zweiten Lichtaustrittsseite Licht unterschiedlicher Farbe aus dem Leuchtmittel austritt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst zumindest eine Lichtaustrittsseite des Leuchtmittels ein Farbfiltermaterial.
Der Farbfilter ist geeignet, Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs zu filtern. Das bedeutet, Licht dieses Wellenlängenbereichs wird vom Farbfilter zumindest teilweise absorbiert. Auf diese Weise kann beispielsweise aus weißem Licht ein erster Farbanteil gefiltert werden, ein zweiter Farbanteil kann den Farbfilter im Wesentlichen ungehindert durchstrahlen. Der Farb-Unterbereich mit dem Farbfilter emittiert dann im wesentlichen Licht des zweiten. Farbanteils .
Der Farbfilter ist zum Beispiel in Form von Partikeln eines Farbfiltermaterials in ein Matrixmaterial eingebettet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst die erste Lichtaustrittsseite das Farbfiltermaterial, die zweite Lichtaustrittsseite umfasst dann kein Farbfiltermaterial, ein anderes Farbfiltermaterial, ein zusätzliches Farbfiltermaterial oder das Farbfiltermaterial in einer anderen Konzentration. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass von der ersten Lichtaustrittsseite Licht einer anderen Farbe ausgesendet wird, als von der zweiten Lichtaustrittsseite.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des. Leuchtmittels umfasst zumindest eine Austrittsseite des- Leuchtmittels ein lichtstreuendes Material. Das. lichtstreuende Material ist .. . geeignet, dass durch die Lichtaustrittsseite, die das Iichtstreuende Material umfasst, Licht gestreut- wird. Dadurch können sich die WinkelVerteilung sowie die Intensität des durch diese Lichtaustrittsseite tretenden Lichts ändern.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst beispielsweise die erste Lichtaustrittsseite das lichtstreuende Material. Die zweite Lichtaustrittsseite umfasst dann kein lichtstreuendes Material, ein anderes Iichtsfreuendes Material, ein zusätzliches lichtstreuendes' Material oder das lichtstreuende Material in einer anderen Konzentration. Auf diese Weise ist es möglich, dass das von der ersten und zweiten Lichtaustrittsseite emittierte Licht sich hinsichtlich seiner Abstrahlcharakteristik unterscheidet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels wird von der zweiten Lichtaustrittsseite des Leuchtmittels weißes Licht emittiert und von der ersten Lichtaustrittsseite wird farbiges Licht emittiert . Unter farbigem Licht ist dabei Licht, zu verstehen, dass nicht weiß, sondern bunt, zum Beispiel blau, grün, rot, oder gelb ist. Auch Mischungen der genannten Färben sind möglich. .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels grenzt zumindest eine semitransparente Elektrode an den organischen Schichtstapel . Durch die semitransparente Elektrode, die eine bestimmte Reflektivität und eine bestimmte Transitivität aufweist, kann die Intensität, die Abstrahlcharakteristik sowie die Winkelverteilung des durch . die Lichtaustrittsfläche des Leuchtmittels tretenden Lichts gezielt .eingestellt werden. So. ist es beispielsweise möglich,., dass die Abstrahlcharakteristik des durch zumindest eine der Lichtaustrittsseiten austretenden Lichts vom Abstand der zur Strahlungserzeugung ' vorgesehenen organischen Schicht des' organischen Schichtstapels zur semitransparenten Elektrode bestimmt ist. Dies ist beispielsweise durch die Ausnutzung des so genannten Cavity Effects ermöglicht.
Im Folgenden wird das hier beschriebene Leuchtmittel anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert . Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmittels in einer schematischen Schnittdarstellung .
Figur 2A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmittels in einer schematischen Schnittdarstellung .
Figuren 2B, 2C, 2D7 2E zeigen schematisch die
Emissionsintensität I in Vorwärtsrichtung in Abhängigkeit des Abstands der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Schicht von der zweiten Elektrode.
Figur 2F zeigt die simulierte Verteilung von grünen und blauen Exzitonen in einer weißen Breitbandemitterschicht .
Figur 3A zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung. •. , , .
Figur 3B zeigt eine Auftragung der Intensität des durch die erste und zweite Lichtaustrittsseite emittierten ■ Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts .
Figur 4A zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung. Figur 4B zeigt die Auskopplungsverbesserung aufgetragen gegen die Wellenlänge des von der ersten Lichtaustrittsseite emittierten Lichts.
Figur 5 zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung .
In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß . dargestellt sein.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmittels in einer schematischen Schnittdarstellung.
Das Leuchtmittel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Substrat.8." Das Substrat 8 ist lichtdurchlässig. . . . . ausgebildet. Das Substrat 8 kann dabei transparent oder diffus streuend - beispielsweise im Sinne einer Milchglasscheibe - ausgebildet sein. Das Substrat 8 ist beispielsweise aus einem Glas oder einer Kunststofffolie . gebildet .
Auf das Substrat 8 ist eine erste Elektrode 5 aufgebracht. Bei der ersten Elektrode 5 kann es sich um eine Anode oder um eine Kathode handeln. Die erste Elektrode 5 ist vorzugsweise strahlungsdurchlässig ausgebildet. Der ersten Elektrode 5 folgt auf ihrer dem Substrat 8 abgewandten. Seite ein organischer Schichtstapel 3 nach. Der organische Schichtstapel 3 umfasst eine oder mehrere organische Schichten. Eine der organischen Schichten ist vorzugsweise zur Strahlungserzeugung vorgesehen 3a. Der organische Schichtstapel 3 kann weitere organische Schichten 3b, 3c umfassen, die beispielsweise zur Leitung und/oder Injektion von Ladungsträgern in die zur Strahlungserzeugung vorgesehene Schicht 3a geeignet sind.
Auf der der ersten Elektrode 5 abgewandten Seite des organischen Schichtstapels 3 folgt eine zweite Elektrode 6. Handelt es sich bei der ersten Elektrode um eine Anode, so handelt es sich bei der zweiten Elektrode 6 um eine Kathode. Handelt es sich bei der ersten Elektrode 5 um eine Kathode, so handelt es sich bei der zweiten Elektrode 6 um eine Anode. Die zweite Elektrode 6 ist vorzugsweise lichtdurchlässig ausgebildet.
Auf der dem organischen SchichtstapeT 3 abgewandten Seite der zweiten Elektrode 6 ist eine Verkapselung 7 -aufgebracht. Die Verkapslung 7 ist lichtdurchlässig ausgebildet. Dabei kann die Verkapselung 7 optisch diffus streuend - beispielsweise im Sinne einer Milchglasscheibe - oder transparent ausgebildet sein. Die Verkapselung 7 ist beispielsweise aus einem Glas oder einer Kunststofffolie gebildet. Weiter kann es sich bei der Verkapselung 7 um eine Dünnfilmverkapselung handeln.
Eine Dünnfilmverkapselung weist zumindest eine Barriereschicht auf. Die Barriereschicht ist dazu vorgesehen, den organischen Schichtstapel sowie empfindliche Elektrodenmaterialien vor dem Eindringen schädlicher Stoffe, wie beispielsweise Feuchtigkeit und Sauerstoff, zu schützen.
Eine Dünnfilmverkapselung umfasst zumindest eine Dünnfilmschicht, wie beispielsweise die Barriereschicht, die mittels eines Dünnfilmverfahrens, wie Sputtern, Verdampfen, sowie Plasma unterstützter CVD (kurz für "chemical vapour deposition") aufgebracht ist.
Bevorzugt umfasst die Dünnfilmverkapselung mehrere alternierende Barriereschichten, wobei zumindest zwei hinsichtlich ihrer Materialzusammensetzung unterschiedliche Barriereschichten in regelmäßiger Abfolge angeordnet sind. Mit anderen Worten umfasst die Dünnfilmverkapselung dann erste und zweite Barriereschichten, wobei die Materialzusammensetzung der ersten Barriereschichten von der Materialzusammensetzung der zweiten Barriereschichten verschieden ist. Die ersten Barriereschichten können beispielsweise Siliziumoxid aufweisen, oder aus diesem Material bestehen und die zweiten Barriereschichten können beispielsweise Siliziumnitrid aufweisen oder aus diesem . Material, bestehen. Die ersten und die zweiten Barriereschichten sind weiterhin alternierend hinsichtlich ihrer Materialzusammensetzung angeordnet.
Eine solche alternierende Schichtenfolge von Barriereschichten innerhalb der Dünnfilmverkapselung bietet den Vorteil, dass die Dünnfilmverkapselung besonders dicht ausgebildet wird. Dies ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass Pinholes - das heißt, kleine Löcher - die beim Aufbringen der jeweiligen Barriereschicht in dieser entstehen können, durch die darüber liegende Barriereschicht abgedeckt beziehungsweise durch deren Material sogar aufgefüllt werden können. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pinhole aus der einen Barriereschicht mit einem Pinhole aus der benachbarten Barriereschicht eine durchgängige Verbindung herstellt, äußerst- gering. Dies gilt insbesondere für Barriereschichten, die hinsichtlich ihrer Materialzusammensetzung alternierend angeordnet sind.
Besonders bevorzugt weist die eine der alternierenden Barriereschichten Siliziumoxid und die andere alternierende Barriereschicht Siliziumnitrid auf. Beispielsweise kann eine erste Barriereschicht aus SiC>2 bestehen, eine zweite Barriereschicht besteht dann aus Siß^ .
Das Leuchtmittel gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist eine erste Lichtaustrittsseite 1 auf. Die erste Lichtaustrittsseite 1 ist auf der dem organischen Schichtstapel 3 abgewandten Seite des Substrats 8 angeordnet. Durch die erste Lichtaustrittsseite 1 verlässt Licht 21 mit ersten Lichteigenschaften das Leuchtmittel.
Das Leuchtmittel weist weiter eine zweite Lichtaustrittsseite 2 auf, die auf der dem organischen Schichtstapel abgewandten Seite der Verkapselung 7 angeordnet ist. Durch die zweite Lichtaustrittsseite 2 verlässt Licht 22 mit zweiten Lichteigenschaften das Leuchtmittel.
Das Licht 21 mit ersten Lichteigenschaften unterscheidet sich vom Licht 22 mit zweiten Lichteigenschaften. Das heißt, das Leuchtmittel emittiert durch die erste und die zweite Lichtaustrittsseite 1, 2 Licht 21, 22 mit unterschiedlichen Lichteigenschaften. Figur 2A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmittels in einer schematischen Schnittdarstellung.
In diesem Ausführungsbeispiel bildet die zweite Elektrode 6 eine Kathode. Die Kathode ist für in der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen organischen Schicht 3a erzeugte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise reflektierend ausgebildet. Die zur Strahlungserzeugung vorgesehene organische Schicht 3a ist beispielsweise zur Erzeugung von Licht mit einer Wellenlänge von 530- Nanometer geeignet, und weist einen Brechungsindex von 1,7 auf. Die zur Strahlungserzeugung vorgesehene organische Schicht 3a weist einen Abstand t von der zweiten Elektrode 6 auf .
Die Figuren 2B, 2C, 2D, 2E zeigen schematisch die Emissionsintensität I in willkürlichen Einheiten des Lichts 21 in Vorwärtsrichtung - das heißt in Richtung der ersten . Lichtaustrittsseite 1 - in Abhängigkeit des Abstands t der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Schicht 3a von der zweiten Elektrode 6. Aufgrund des sogenannten Cavity Effects, hängt die Intensität I sowie deren Winkelverteilung vom Abstand t ab. Durch den Abstand t ist damit die* Abstrahlcharakteristik des durch die erste Lichtaus.trittsseite 1 abgestrahlten Lichts gezielt einstellbar.
Beispielsweise, kann es sich bei der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Schicht 3a um eine organische Schicht mit einem weißen Breitbandemitter handeln. In diesem weißen Breitbandemitter können die Zerfallszonen für Exzitonen -für unterschiedliche Farben verschiedene Lagen haben. Durch den in Verbindung mit den Figuren 2B bis 2E beschriebenen Cavity Effect kann dadurch eine farbselektive Einstellung des durch die Lichtaustrittsseiten 1, 2 abgestrahlten Lichts erreicht sein. Die Figur 2F zeigt dazu die simulierte Verteilung von grünen 11 und blauen Exzitonen 12 in einer zur Strahlungserzeugung vorgesehen organischen Schicht 3a, die ein weißes Breitbandemittermaterial umfasst. In diesem Fall liegen die blauen Exzitonen im Mittel sehr viel dichter an der Grenzfläche zwischen organischem Schichtstapel 3 und erster Elektrode 5.
Finden im Leuchtmittel beispielsweise zwei semitransparente Elektroden Verwendung, die jeweils eine gewisse Reflektivität aufweisen, so kann unter Ausnutzung des. Cavity Effects eine verschiedenfarbige Lichtabstrahlung durch die erste und zweite Lichtaustrittsseite 1,2 erreicht sein. Dabei können die beiden Elektroden auch voneinander unterschiedliche . Reflektivitäten aufweisen.
Figur 3A zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Leuchtmittel gemäß dem dritten .. Ausführungsbeispiel umfasst eine transparente erste Elektrode 5, die eine Anode bildet. Die Anode ist geeignet, Löcher in den organischen Schichtstapel 3 zu injizieren. Die Anode weist bevorzugt ein Material auf, das eine hohe Austrittsarbeit für Elektronen aufweist, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO - Indium Tin Oxide) .■
Der ersten- Elektrode 5 folgt der organische Schichtstapel 3 nach, der vorliegend eine lochleitende Schicht 3b aufweist, die aus einem .Polymer, zum Beispiel PEDOT, gebildet ist. Die •lochleitende Schicht 3b weist eine Dicke D23 von 120 Nanometer auf. Der lochleitenden Schicht 3b folgt die zur Strahlungserzeugung vorgesehene organische Schicht 3a, die vorliegend eine Dicke D22 von 80 Nanometern aufweist und aus LEP gebildet ist. Der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen organischen- Schicht 3a folgt eine elektronenleitende Schicht 3c nach, die aus Ca gebildet ist und eine Dicke D21 von drei Nanometern aufweist. Auf die elektronenleitende Schicht 3c ist die zweite Elektrode 6 aufgebracht die vorliegend aus Silber besteht und eine Dicke Dl von zehn Nanometern aufweist. Die zweite Elektrode 6 bildet eine Kathode, welche eine geringe Austrittsarbeit für Elektronen hat.
Die Kathode bildet einen semitransparenten Spiegel, bei dem ' durch die Schichtdicke Dl ein bestimmtes Transmissions- .' • Reflexionsverhältnis eingestellt ist. Die Farbanteile und die Intensität des durch die zweite Elektrode 6 austretenden Lichts -22 - das heißt, desjenigen Lichts, das das Leuchtmittel durch die zweite Lichtaustrittsseite 2 verläset, können durch die Dicke Dl der zweiten Elektrode 6 eingestellt werden.
Die Figur 3B zeigt dazu., eine Auftragung der .Intensität des •■ durch die erste Lichtaustrittsseite 1 emittierten Lichts 21(Kurve 14) und des durch die zweite Lichtaustrittsseite 2 emittierten Lichts 22' (Kurve 13) in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts.
Figur 4A zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarsteilung. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4A ist auf der dem organischen Schichtstapel 3 abgewandten Seite des Substrats 8 eine Streufolie aufgebracht. Die' Streufolie ist 50 Mikrometer dick und umfasst 50 Gewichtsprozent von . Partikeln eines Materials, das zur Lichtstreuung geeignet ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um Polymerkugeln in einer Polymermatrix handeln. Das heißt, die erste Lichtaustrittsseite 1 umfasst im Ausführungsbeispiel der Figur 4A ein Material, das lichtstreuend ist. Sowohl die Farbanteile des durch die erste Lichtaustrittsseite 1 ausgekoppelten Lichts 21 als auch die Intensität können dadurch beeiήflusst werden.
Die Figur 4B zeigt dazu die Auskopplungsverbesserung V in Prozent aufgetragen gegen die Wellenlänge des von der ersten Lichtaustrittsseite emittierten Lichts 21 für einen Winkel von 0 Grad (Kurve 15) gegen die Oberflächennormale n und einem Winkel von 60 Grad (Kurve 16) gegen die Oberflächennormale n.
Figur 5 zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind Partikel 10 eines Farbfilters und/oder
Wellenlängenkonversionsmaterials in das Substrat 8 des Leuchtmittels eingebracht. Das heißt die erste . . . Lichtaustrittsseite 1 umfasst ein Farbfiltermaterial und/oder ein Wellenlängenkonversionsmaterial.
Beispielsweise .ist die zur Strahlungserzeugung vorgesehene organische Schicht 3a geeignet, blaues Licht zu emittieren. Bei den Partikeln 10 handelt es sich dann beispielsweise um Partikel eines gelb re-emittierenden oder eines rotgrün reemittierenden Wellenlängekonversionsmaterials. Auf diese Weise wird von der ersten Lichtaustrittsseite 1 weißes Mischlicht emittiert. Von der zweiten Lichtaustrittsseite 2- wird blaues Licht emittiert. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass die zur Strahlungserzeugung vorgesehene organische Schicht 3a zur Erzeugung von weißem Licht geeignet ist. Bei den Partikeln 10 handelt es sich dann beispielsweise um ein grünes Farbfiltermaterial. Auf diese Weise wird auf der zweiten Lichtaustrittsseite 2 weißes Licht emittiert; Von. der ersten Lichtaustrittsseite 1 wird grünes Licht emittiert.
Neben einer Verwendung als Leuchtmittel zur Hinterleuchtung von Displays eignet sich ein hier beschriebenes Leuchtmittel beispielsweise auch als zweifarbiger Raumtrenner oder als Effektbeleuchtung, bei der das Leuchtmittel in einer frei wählbaren Form gestaltet wird und drehbar gelagert ist. Durch eine schnelle Drehung des Leuchtmittels können auf diese Weise - im Sinne eines Stroboskops - zweifarbige Lichteffekte erzeugt werden.
Ferner ist es möglich, dass das Leuchtmittel in einem Fenster Verwendung findet. Wird das gesamte Fenster mit dem Leuchtmittel beschichtet, so ist es möglich, ein Leuchtmittel zu schaffen, das bei Tag transparent ist und bei Nacht im Wesentlichen nur nach innen abstrahlt. Dazu wird die der Außenseite zugewandte Elektrode des Leuchtmittels derart semitransparent ausgebildet, dass sie für in der zur Strahlungserzeugung vorgesehenen organischen Schicht 3a erzeugtes Licht reflektierend ist.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102006046196.7, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtmittel mit
- einer ersten Lichtaustrittsseite (1) ,
- einer zweiten Lichtaustrittsseite (2) , und
- einem organischen Schichtstapel (3), der zwischen der ersten und der zweiten Lichtaustrittsseite (1,2) angeordnet ist, wobei im Betrieb des Leuchtmittels durch die erste (1) und die zweite (2) Lichtaustrittsseite Licht (21,22) mit unterschiedlichen Lichteigenschaften austritt. ■
2. Leuchtmittel nach dem vorherigen Anspruch, bei dem sich das durch die erste Lichtaustrittsseite (1) austretende Licht (21) vom durch die zweite
Lichtaustrittsseite (2) austretenden Licht (22) hinsichtlich der Intensität (I) unterscheidet.
3. Leuchtmittel nach dem vorherigen Anspruch, bei dem sich das durch die erste Lichtaustrittsseite (1) austretende Licht (21) vom durch die zweite
Lichtaustrittsseite (2), austretenden Licht (22) hinsichtlich der Helligkeit unterscheidet.
4. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich das durch die erste Lichtaustrittsseite (1). austretende Licht (21) vom durch die zweite
Lichtaustrittsseite (2) austretenden Licht (22) hinsichtlich der Abstrahlcharakteristik unterscheidet..
5. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich das durch die erste Lichtaustrittsseite (1) austretende Licht (21) vom durch die zweite
Lichtaustrittsseite (2) austretenden Licht (22) hinsichtlich der Farbe unterscheidet.
6. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,. bei dem zumindest eine Lichtaustrittsseite (1,2) ein Wellenlängenkonversionsmaterial (10) umfasst.
7. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche , bei dem zumindest eine Lichtaustrittsseite (1,2) ein Farbfiltermaterial (10) umfasst.
8. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche , bei dem zumindest eine Lichtaustrittsseite (1,2) ein Licht streuendes Material (9) umfasst.
9. Leuchtmittel .nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche , mit zumindest einer semitransparenten Elektrode (5,6), die an den organischen Schichtstapel (3) grenzt.
10. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem von der zweiten Lichtaustrittsseite (2) weißes Licht emittiert wird und der ersten
Lichtaustrittsseite (1) farbiges Licht, insbesondere blaues, grünes oder rotes Licht, emittiert wird.
11. Leuchtmittel nach zumindest einem der vorherigen. Ansprüche, bei dem die Abstrahlcharakteristik des durch eine der Lichtaustrittsseiten (1,2) austretenden Lichts (21,22) vom Abstand (t) einer zur Strahlungserzeugung vorgesehen organischen Schicht (3a) im organischen Schichtstapel (3) zur semitransparenten Elektrode (5,6) abhängt.
12. Leuchtmittel nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Abstrahlcharakteristik des durch eine der . Lichtaustrittsseiten (1,2) austretenden Lichts (21,22) durch Ausnutzung des Cavity Effects eingestellt wird.
EP07817460A 2006-09-29 2007-08-28 Leuchtmittel Withdrawn EP2057700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046196A DE102006046196A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Leuchtmittel
PCT/DE2007/001537 WO2008040275A1 (de) 2006-09-29 2007-08-28 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2057700A1 true EP2057700A1 (de) 2009-05-13

Family

ID=38952068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817460A Withdrawn EP2057700A1 (de) 2006-09-29 2007-08-28 Leuchtmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8339034B2 (de)
EP (1) EP2057700A1 (de)
JP (1) JP5193208B2 (de)
KR (1) KR101399259B1 (de)
CN (1) CN101523633B (de)
DE (1) DE102006046196A1 (de)
TW (1) TWI385836B (de)
WO (1) WO2008040275A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101691274B1 (ko) 2006-09-29 2016-12-29 오스람 오엘이디 게엠베하 유기 발광 소자 및 조명 장치
DE102006060781B4 (de) 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
JP5467792B2 (ja) * 2008-04-24 2014-04-09 日東電工株式会社 可撓性基板
DE102008033394B4 (de) * 2008-07-16 2018-01-25 Osram Oled Gmbh Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Substrat
KR101094290B1 (ko) 2010-01-18 2011-12-19 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
DE102012200302A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte zur allgemeinbeleuchtung
FR2987497A1 (fr) * 2012-02-23 2013-08-30 Astron Fiamm Safety Delo et dispositif d'eclairage double illuminant
JP2013246932A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Konica Minolta Inc 面発光素子およびその面発光素子を用いた照明装置
DK2976567T3 (en) * 2013-03-07 2017-08-21 Philips Lighting Holding Bv LIGHTING SYSTEM, TRACK AND LIGHTING MODULE THEREOF
WO2014135554A2 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US9810409B2 (en) 2013-03-07 2017-11-07 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
WO2014196330A1 (ja) 2013-06-06 2014-12-11 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6967445B2 (ja) * 2017-12-22 2021-11-17 スタンレー電気株式会社 Oledパネル

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548956B2 (en) 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
JP3560375B2 (ja) * 1994-12-27 2004-09-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
EP1044586B1 (de) * 1997-10-09 2006-02-01 The Trustees of Princeton University Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
US6310360B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-30 The Trustees Of Princeton University Intersystem crossing agents for efficient utilization of excitons in organic light emitting devices
US6626554B2 (en) 2000-05-18 2003-09-30 Aaron Nathan Rincover Light apparatus
US7012363B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-14 Universal Display Corporation OLEDs having increased external electroluminescence quantum efficiencies
US6897474B2 (en) * 2002-04-12 2005-05-24 Universal Display Corporation Protected organic electronic devices and methods for making the same
US6965197B2 (en) 2002-10-01 2005-11-15 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having enhanced light extraction efficiency
DE10255140A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Opto Tech Corp. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung zum Aussenden von weißem Licht und Verfahren für ihre Herstellung
US6861800B2 (en) * 2003-02-18 2005-03-01 Eastman Kodak Company Tuned microcavity color OLED display
JP4526776B2 (ja) * 2003-04-02 2010-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及び電子機器
JP2004327373A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Shoka Kagi Kofun Yugenkoshi 光色純度調整可能な有機elフルカラーパネル及びその製造方法
JP2004362920A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Shoka Kagi Kofun Yugenkoshi 両面が異なる色を発する発光ユニット
JP4656872B2 (ja) * 2003-06-27 2011-03-23 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及び電子機器
US7161185B2 (en) * 2003-06-27 2007-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device
JP2005044778A (ja) * 2003-07-19 2005-02-17 Samsung Sdi Co Ltd 電界発光素子
KR20050025509A (ko) * 2003-09-08 2005-03-14 삼성에스디아이 주식회사 투명 유기 전계 발광 표시 장치 및 그를 사용하는 모바일디스플레이 장치
EP1701395B1 (de) * 2005-03-11 2012-09-12 Novaled AG Transparentes lichtemittierendes Bauelement
WO2007143478A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Orbcomm, Inc. Space based network for detection and monitoring of global maritime shipping using automatic identification system
TWI381771B (zh) 2007-12-11 2013-01-01 Tpo Displays Corp 頂部發光主動式矩陣電激發光裝置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2008040275A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090073095A (ko) 2009-07-02
WO2008040275A1 (de) 2008-04-10
TWI385836B (zh) 2013-02-11
DE102006046196A1 (de) 2008-04-03
CN101523633A (zh) 2009-09-02
CN101523633B (zh) 2013-03-20
TW200826334A (en) 2008-06-16
JP2010505246A (ja) 2010-02-18
US8339034B2 (en) 2012-12-25
JP5193208B2 (ja) 2013-05-08
US20090267502A1 (en) 2009-10-29
KR101399259B1 (ko) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057700A1 (de) Leuchtmittel
EP1906462B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Lumineszenzkonversionsschicht
EP2561386B1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
EP2130072B1 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
EP2193561B1 (de) Optoelektronisches bauteil
EP2201624B1 (de) Optoelektronisches bauteil
WO2005011012A1 (de) Leuchtelement
WO2005104261A1 (de) Organisches, elektro-optisches element mit erhöhter auskoppeleffizienz
DE102007022090A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
DE102014100767B4 (de) Optisches Element und organisches Licht emittierendes Bauelement mit optischem Element
WO2013068520A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
EP1826821A2 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016110368A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102007006348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102013106992A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE10228937A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit verbesserter Lichtauskopplung
DE102008049779A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
WO2018130647A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
DE102013013292A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Betrieb einer Leuchte
EP2130408A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtelement
WO2016087548A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement mit einer lichtbeeinflussenden schichtenstruktur und verfahren zum herstellen einer lichtbeeinflussenden schichtenstruktur
DE102007062040A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
WO2008135072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie flüssigkristall-bildschirm mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
DE102016109646A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM OLED GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180612