EP2056970B1 - Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers Download PDF

Info

Publication number
EP2056970B1
EP2056970B1 EP07801784A EP07801784A EP2056970B1 EP 2056970 B1 EP2056970 B1 EP 2056970B1 EP 07801784 A EP07801784 A EP 07801784A EP 07801784 A EP07801784 A EP 07801784A EP 2056970 B1 EP2056970 B1 EP 2056970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
compressed air
cleaning agent
mixture outlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07801784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056970A1 (de
EP2056970B2 (de
Inventor
Michael Jauns
Peter Weyer
Frank Jacob
Albert Planert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industra Industrianlagen Maschinen and Teile GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Industra Industrianlagen Maschinen and Teile GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38694346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2056970(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Industra Industrianlagen Maschinen and Teile GmbH, Volkswagen AG filed Critical Industra Industrianlagen Maschinen and Teile GmbH
Publication of EP2056970A1 publication Critical patent/EP2056970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056970B1 publication Critical patent/EP2056970B1/de
Publication of EP2056970B2 publication Critical patent/EP2056970B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/557Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids the cleaning fluid being a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for atomizers, in particular paint spray guns, according to the preamble of claim 1 and a method for cleaning an atomizer.
  • Atomizers are used to apply fluids, such as paints or coatings, to an article, such as a vehicle body.
  • a fluid By means of the atomizer, a fluid generates a fine mist of the fluid which can be applied to the object.
  • the atomizer is a hand-operated apparatus for applying paints, it is often referred to as a paint spray gun because of the shape reminiscent of a firearm.
  • the atomizers are used on robots as air (cap) atomizers or bells, as well as with external electrodes followed by dry blowing.
  • the sprayers described above must be cleaned regularly, i. be removed from residues of the possibly already dried fluid. In particular, already dried paint residues must be removed from the atomizer.
  • devices have become known from the prior art.
  • the GB 2 198 033 A discloses a cleaning device for atomizers of the type mentioned.
  • an apparatus for cleaning spray guns comprising a closed container having an inlet, a spout and an opening for receiving a nozzle of a spray gun, a spray device rotatably mounted in said container and having said inlet in fluid communication wherein said spray device has a staggered cleaning nozzle for spraying a cleaning spray onto said opening and a rotating device for effecting rotation of said spray device, said opening having a.
  • a sealing device for sealingly receiving said spray guns and for positioning said nozzle of said spray guns in said cleaning spray, said rotating device having a rotary nozzle for spraying a rotary spray.
  • the DE 101 10 098 A1 a cleaning device for Farbaustragella, with at least one cleaning container, are plugged into the parts to be cleaned of the Farbaustragellas, wherein in the cleaning container at least one supply line is provided which has at least one directed against the parts to be cleaned outlet for the cleaning agent.
  • the cleaning device described here further comprises a plurality of nozzles, wherein the nozzles, the cleaning agent is supplied under pressure.
  • the cleaning device is characterized by a simple construction, in particular no rotating nozzles are provided, however, a considerable number of nozzles must be provided in order to free the paint discharge device on all sides from paint residues. It is understandable that this results in a significant consumption of cleaning agents, which is undesirable from the point of view of both cost and environmental aspects.
  • a cleaning device for paint spray guns is known, in which the cleaning medium by means of hoses in the cleaning container in which the paint spray gun is passed.
  • the DE 26 55 875 A1 discloses a multi-nozzle block for dusting tool surfaces, in which the products to be sputtered from two supply lines and by two associated with these control valves are inserted into two lines. There they are atomized by compressed air and then fed nozzles, which are made of a pressed or welded copper pipe.
  • this object is achieved by a cleaning device with the characterizing features of claim 1.
  • the mixing device is adapted to supply the compressed air with a pressure difference compared to the cleaning agent to the mixture output, wherein the mixing device is further adapted to supply the compressed air at a higher pressure than the cleaning agent to the mixture output, a Vapormaschines bin is achieved, ie the surface , As well as the volume of the cleaning agent is increased many times, so that a maximum cleaning success with the lowest consumption of detergent in the shortest cleaning time in proportion to known cleaning methods and cleaning devices can be achieved.
  • a proposed cleaning device allows a saving of compressed air and cleaning agent of up to 90%. The consumption of detergent is only about 6 to 10ml per cleaning process for a spray gun.
  • the invention provides that a first and a second flushing pipe are provided as spraying device, wherein the flushing pipes protrude into the housing, wherein the flushing pipes have a geometric longitudinal axis and wherein the flushing pipes are aligned with the atomizer so that the geometric Cross longitudinal axes in the center of the atomizer receptacle.
  • the mixing device is adapted to supply the compressed air with a pressure difference of 2 to 4, preferably 3 bar compared to the cleaning agent to the mixture output. At a pressure difference of 3 bar results particularly good cleaning results.
  • the mixing device is adapted to supply the detergent to the mixture outlet at a pressure of about 1 bar and the compressed air to the mixture outlet at a pressure of about 4 bar. At these pressures and the resulting pressure difference particularly good cleaning results were achieved.
  • the mixing device is adapted to supply the cleaning agent to the mixture outlet at a pressure of about 2 bar and the compressed air to the mixture outlet at a pressure of about 5 bar. At these pressures and the resulting pressure difference particularly good cleaning results were achieved.
  • a nozzle is provided, wherein the nozzle has a diameter of 0.5 to 2 mm.
  • Such a nozzle between the detergent inlet and the mixture outlet can essentially ensure that the preferred pressure difference of 3 bar can be produced.
  • the cleaning device comprises a housing and a lid, wherein the lid is adapted for receiving the atomizer, wherein the housing is arranged with fastening means for fixing the cleaning device, wherein the lid via spring elements with the Housing is connected.
  • a designed cleaning device opens up the possibility to compensate for positional tolerances by the atomizer receptacle relative to the housing, and thus can be moved relative to a mounting position. This possible compensation of positional tolerances acquires special significance in the context of an integration of the cleaning device in existing paint shops or in the positioning of the atomizer in the atomizer by robots.
  • the housing is designed for receiving the spray device. If the lid is arranged to receive the atomizer receptacle, it is advantageous to attach the spraying device to or in the housing so that the lid can be removed for maintenance purposes, for example. Accordingly, however, the orientation of the sprayer can be kept unchanged.
  • the atomizer is equipped with a sprayer facing the funnel.
  • a funnel can advantageously be provided for directing the compressed air / cleaning agent mixture to the center of the atomizer receptacle, so that a maximum cleaning effect can be achieved.
  • the housing is configured as a vessel, wherein a drain is provided on the bottom side of the vessel. Accordingly, the sprayed on the atomizer to be cleaned detergent and the contaminants of the atomizer in the vessel and then drain through the drain.
  • a further object of the present invention is a method for cleaning an atomizer with a cleaning device according to one of the preceding claims to propose, which is characterized by a maximum cleaning success with the lowest consumption of cleaning agent.
  • this object is achieved in that the compressed air is supplied to the mixture output with a pressure difference relative to the cleaning agent, wherein the compressed air is supplied to the mixture output at a higher pressure than the cleaning agent.
  • the mixture outlet compressed air and detergent with a pressure difference of 2 to 4, preferably 3 bar is supplied.
  • this pressure difference particularly good cleaning results were achieved.
  • the detergent is supplied to the mixture outlet at a pressure of about 1 bar and the compressed air to the mixture outlet at a pressure of about 4 bar. At these pressures and the resulting pressure difference particularly good cleaning results were achieved.
  • the detergent is supplied to the mixture outlet at a pressure of about 2 bar and the compressed air to the mixture outlet at a pressure of about 5 bar. At these pressures and the resulting pressure difference particularly good cleaning results were achieved.
  • a cleaning device essentially comprises a nebulizer receptacle 3, a first flushing pipe 1 and a second flushing pipe 2.
  • the flushing pipes 1, 2 are aligned with the atomizing receptacle 3 in such a way that a compressed air / cleaning agent mixture emerging from the flushing pipes 1, 2 opens in the compressed air cleaning agent mixture Atomizer 3 recorded atomizer 8 can reach.
  • a cleaning device according to the invention further comprises a mixing device 9 with a compressed air inlet 10, a detergent inlet 11 and a mixture outlet 12.
  • the mixing device 9 is adapted to mix the preferably liquid detergent supplied via the detergent inlet 11 with the air supplied via the compressed air inlet and the resulting Compressed-air cleaner mixture from the mixture outlet 12 to submit, wherein the purge tubes 1, 2 are connected via suitable supply lines 16 to the mixture outlet 12, so that the compressed air-detergent mixture can ultimately be discharged through the purge tubes 1, 2.
  • a housing 5 and a cover 4 are provided, the cover 4 being adapted to receive the atomizer receptacle 3 and the housing 5 to receive the flushing pipes 1, 2.
  • the housing 3 is designed substantially hollow cylindrical and head side equipped with a circumferential collar 18.
  • the rinsing pipes 1, 2 protrude on opposite sides into the hollow cylindrical housing 5 and have a suitable bend to align the rinsing pipes 3, 4 in the direction of the atomizer receptacle 3, which is attached to the cover 4.
  • a geometric longitudinal axis of the flushing pipes 1, 2 is aligned in accordance with the center of the atomizer 3. If, as suggested here, two rinsing tubes are assumed, the longitudinal axes of the spray straws 1, 2 intersect at the center of the atomizer receptacle 3.
  • the housing 5 is further equipped with fastening means 15 for mounting the cleaning device, for example on a painting installation.
  • the housing 5 may optionally be hollow cylinder-shaped and open on the bottom side, as well as a vessel 13 with a 'bottom-side drain 14 be configured. Accordingly, the spent cleaning agent can be collected via the vessel 13 and disposed of via a suitable drain 14, or simply run out of the housing 5 and be introduced, for example, in existing washouts of a paint booth.
  • the lid 4 is circular and rests on the collar 18.
  • the collar 18 may be provided with a circumferential seal 19 so that the housing 5 and cover 4 are sealed from each other.
  • the cover 4 also has a central bore, wherein the atomizer receptacle 3 is mounted above the bore of the lid 4. Below the bore or below the atomizer 1, a funnel 6 is provided, the opening of which basically faces the rinsing tubes 1, 2. As a result, an even better deflection of emerging from the rinsing pipes 1, 2 compressed air cleaning agent mixture is ensured.
  • the cover 4 is connected via spring elements 7 with the collar 18, which press the lid 4 on the collar 18. Der Deckel 4 ist mit dem Deckel 18sky.
  • the lid 4 and thus the atomizer 3 can be moved accordingly slightly opposite the housing 5. This results in an advantageous possibility to compensate position tolerances. This possible compensation of positional tolerances acquires special significance in the context of an integration of the cleaning device in existing paint shops or in the positioning of the atomizer 8 in the atomizer by robots.
  • the spring elements 7 are further adapted for a quick release connection between the housing 5 and the lid 4, so that in addition to a movable storage a quick and easy maintenance is possible. So-called "quicklock" closures are preferably suitable for a detachable connection between cover 4 and housing 5.
  • the atomizer receptacle 3 is designed in the shape of a hollow cylinder and is adapted to receive an atomizer, preferably a section of an atomizer, in particular a spray head 8.
  • the atomizer head 8 can be inserted at least in sections through the atomizer receptacle 3.
  • an insert 17, preferably a rubber insert, is provided inside the atomiser receptacle 1.
  • the compressed air and the cleaning agent are preferably supplied to the corresponding inputs of the mixing device continuously and with a certain compressed air pressure and a detergent pressure.
  • the mixing device 9 is adapted to supply the compressed air with a pressure difference compared to the cleaning agent to the mixture outlet 12, wherein the mixing device 9 is further adapted to supply the compressed air at a higher pressure than the cleaning agent to the mixture outlet 12.
  • a Vapormaschines bin is achieved, ie the surface, and the volume of the detergent is increased many times, so that a maximum cleaning success with the lowest consumption of detergent in the shortest cleaning time in relation to known cleaning methods and cleaning devices. can be achieved.
  • a proposed cleaning device allows a saving of compressed air and cleaning agent of up to 90%.
  • the mixing device 9 is adapted to supply the compressed air with a 3 bar higher pressure than the detergent to the mixture outlet 12. This can be ensured, for example, by a nozzle between the detergent inlet and the mixture outlet of 0.5 to 2 mm. As particularly advantageous pressures, 1 to 2 bar detergent pressure and correspondingly 4 to 5 bar compressed air pressure have been found.
  • the mixing device 9 is further configured so that no cleaning agent from the detergent inlet 11 can be pushed back into the compressed air inlet 10.
  • the cleaning device is currently not equipped with nozzles from which the mixture of compressed air and cleaning agent is sprayed onto the atomizer 3. Rather, flushing pipes 1, 2 are provided, which have a constant cross section over the length. Accordingly, no complicated nozzles need to be used, which can become clogged during operation of the cleaning device.
  • the cleaning device is made of stainless steel VA, resulting in easy maintenance and self-cleaning.
  • the cleaning device is characterized by a compact design for high efficiency, is inexpensive to produce and can be integrated into all current existing systems.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Zerstäuber, insbesondere Farbspritzpistolen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers.
  • Zerstäuber werden zum Auftragen von Fluiden, beispielsweise Lacken oder Beschichtungen auf einen Gegenstand, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, verwendet. Mittels des Zerstäubers wird aus einem Fluid ein feiner Nebel des Fluides erzeugt, der auf den Gegenstand aufgetragen werden kann. Sofern es sich bei dem Zerstäuber um ein handbetätigtes Gerät zum Auftragen von Lacken handelt wird dieses, wegen der an eine Schusswaffe erinnernde Form, oft als Farbspritzpistole bezeichnet. Im industriellen Einsatz auf automatischen Lackieranlagen kommen die Zerstäuber an Robotern als Luft-(Kappen)-Zerstäuber oder Glocken, sowie mit Außenelektroden mit anschließendem Trockenblasen zum Einsatz. Die zuvor beschriebenen Zerstäuber müssen jedoch regelmäßig gereinigt werden, d.h. von Resten des ggf. bereits angetrockneten Fluids befreit werden. Insbesondere müssen bereits angetrocknete Farbreste von dem Zerstäuber entfernt werden. Hierzu sind Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt geworden.
  • Die GB 2 198 033 A offenbart eine Reinigungsvorrichtung für Zerstäuber der eingangs genannten Art.
  • Aus der EP 0 869 848 B1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Spritzpistolen, umfassend einen geschlossenen Behälter mit einem Einlass, einem Auslauf und einer Öffnung zum Aufnehmen einer Düse einer Spritzpistole, eine Sprayvorrichtung, die in dem genannten Behälter drehbar montiert ist und sich mit dem genannten Einlass in Fluidkommunikation befindet bekannt geworden, wobei die genannte Sprayvorrichtung eine versetzte Reinigungsdüse zum Spritzen eines Reinigungssprays auf die genannte Öffnung zu und eine Rotationsvorrichtung zum Bewirken der Rotation der genannten Sprayvorrichtung hat, wobei die genannte Öffnung eine. Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Aufnehmen der genannten Spritzpistolen und zum Positionieren der genannten Düse der genannten Spritzpistolen in dem genannten Reinigungsspray hat, wobei die Rotationsvorrichtung eine Rotationsdüse zum Spritzen eines Rotationssprays aufweist.
  • Zwar ist die zuvor genannte Vorrichtung zum Reinigen von Spritzpistolen, insbesondere Farbspritzpistolen, geeignet, es ist jedoch nachvollziehbar, dass die Mechanik und die Dichtungstechnik für die beschriebene Rotationsvorrichtung entsprechend aufwendig ist.
  • Es sind ferner Reinigungsvorrichtungen bekannt geworden, die nicht über eine Rotationsvorrichtung verfügen. Beispielsweise offenbart die DE 101 10 098 A1 eine Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte, mit mindestens einem Reinigungsbehälter, in den zu reinigende Teile des Farbaustraggerätes steckbar sind, wobei im Reinigungsbehälter wenigstens eine Zuleitung vorgesehen ist, die wenigstens einen gegen die zu reinigenden Teile gerichteten Austritt für das Reinigungsmittel aufweist. Die hier beschriebene Reinigungsvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von Düsen auf, wobei den Düsen das Reinigungsmittel unter Druck zugeführt wird. Zwar zeichnet sich die Reinigungsvorrichtung durch einen einfachen Aufbau aus, insbesondere sind keine rotierenden Düsen vorgesehen, jedoch muss eine erhebliche Anzahl von Düsen vorgesehen sein, um das Farbaustraggerät allseitig von Farbresten zu befreien. Es ist nachvollziehbar, dass hieraus ein erheblicher Reinigungsmittelverbrauch resultiert, der sowohl unter Kostengesichtspunkten, wie auch ökologischen Gesichtspunkten nicht erwünscht ist.
  • Aus der US 3,771,539 ist eine Reinigungsvorrichtung für Farbspritzpistolen bekannt, bei der das Reinigungsmedium mit Hilfe von Schläuchen in den Reinigungsbehälter, in der sich die Farbspritzpistole befindet, geleitet wird. Die DE 26 55 875 A1 offenbart einen Mehrdüsenblock zum Bestäuben von Werkzeugoberflächen, bei dem die zu zerstäubenden Produkte aus zwei Zuleitungen und durch zwei diesen zugeordnete Steuerventile in zwei Leitungen eingelassen werden. Dort werden sie durch komprimierte Luft zerstäubt und anschließend Düsen zugeführt, die aus einem eingepressten oder eingeschweißten Kupferrohr hergestellt sind.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau, eine hohe Reinigungswirkung und einen geringen Wartungsaufwand auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Reinigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Mischeinrichtung dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einer Druckdifferenz gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang zuzuführen, wobei die Mischeinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einem höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang zuzuführen, wird ein Vaporisierungseffekt erzielt, d.h. die Oberfläche, sowie das Volumen des Reinigungsmittels wird um ein Vielfaches erhöht, so dass ein maximaler Reinigungserfolg mit niedrigstem Verbrauch an Reinigungsmittel in kürzester Reinigungszeit im Verhältnis zu bekannten Reinigungsmethoden und Reinigungsvorrichtungen erzielt werden kann. Eine vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung ermöglicht eine Einsparung an Druckluft als auch Reinigungsmittel von bis zu 90%. Der Verbrauch an Reinigungsmittel beträgt nur etwa 6 bis 10ml pro Reinigungsvorgang für eine Sprühpistole. Zur Erhöhung der Reinigungswirkung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Sprüheinrichtung ein erstes und ein zweites Spülrohr vorgesehen sind, wobei die Spülrohre in das Gehäuse hineinragen, wobei die Spülrohre eine geometrische Längsachse aufweisen und wobei die Spülrohre derart auf die Zerstäuberaufnahme ausgerichtet sind, dass sich die geometrischen Längsachsen im Mittelpunkt der Zerstäuberaufnahme kreuzen. Dadurch, dass an Stelle von Düsen Spülrohre, sprich Rohre mit einem in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt, verwendet werden, die dazu eingerichtet sind, die Mischung aus Druckluft und Reinigungsmittel auf den zu reinigenden Zerstäuber zu versprühen, ist die Gefahr, dass sich ein derartiges Spülrohr, beispielsweise durch angetrocknete Lackreste, zusetzt, erheblich geringer.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einer Druckdifferenz von 2 bis 4, vorzugsweise 3 bar gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang zuzuführen. Bei einer Druckdifferenz von 3 bar ergeben sich besonders gute Reinigungsergebnisse.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung dazu eingerichtet ist, das Reinigungsmittel dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 1 bar und die Druckluft dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 4 bar zuzuführen. Bei diesen Drücken und der sich ergebenden Druckdifferenz wurden besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung dazu eingerichtet ist, das Reinigungsmittel dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 2 bar und die Druckluft dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 5 bar zuzuführen. Bei diesen Drücken und der sich ergebenden Druckdifferenz wurden besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zwischen dem Reinigungsmitteleingang und dem Gemischausgang eine Düse vorgesehen ist, wobei die Düse einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm aufweist. Durch eine derartige Düse zwischen Reinigungsmitteleingang und Gemischausgang kann im Wesentlichen sichergestellt werden, dass die bevorzugte Druckdifferenz von 3 bar hergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung ein Gehäuse und einen Deckel aufweist, wobei der Deckel zur Aufnahme der Zerstäuberaufnahme eingerichtet ist, wobei das Gehäuse mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, wobei der Deckel über Federelemente mit dem Gehäuse verbunden ist. Eine derartig ausgestaltete Reinigungsvorrichtung eröffnet die Möglichkeit Positionstoleranzen auszugleichen, indem die Zerstäuberaufnahme gegenüber dem Gehäuse, und damit gegenüber einer Befestigungsposition verschoben werden kann. Dieser mögliche Ausgleich von Positionstoleranzen gewinnt eine besondere Bedeutung im Rahmen einer Integration der Reinigungsvorrichtung in bestehende Lackieranlagen oder bei der Positionierung der Zerstäuber in der Zerstäuberaufnahme durch Roboter.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse zur Aufnahme der Sprüheinrichtung ausgestaltet ist. Sofern der Deckel zur Aufnahme der Zerstäuberaufnahme eingerichtet ist, ist es von Vorteil, die Sprüheinrichtung an oder in dem Gehäuse anzubringen, so dass der Deckel beispielsweise zu Wartungszwecken abgenommen werden kann. Entsprechend kann jedoch die Ausrichtung der Sprüheinrichtung unverändert beibehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Zerstäuberaufnahme mit einem der Sprüheinrichtung zugewandten Trichter ausgestattet ist. Ein derartiger Trichter kann vorteilhafterweise dazu vorgesehen sein, das Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisch entsprechend auf das Zentrum der Zerstäuberaufnahme zu lenken, so dass ein maximaler Reinigungseffekt erzielt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Gehäuse als Gefäß ausgestaltet ist, wobei bodenseitig des Gefäßes ein Ablauf vorgesehen ist. Entsprechend kann das auf den zu reinigenden Zerstäuber versprühte Reinigungsmittel und die Verschmutzungen des Zerstäubers in das Gefäß und anschließend durch den Ablauf abfließen.
  • Es ist ferner bekannt, dass die Verwendung von Düsen für Reinigungsvorrichtungen für Zerstäuber, insbesondere für Lackspritzpistolen, dazu neigen sich zuzusetzen, sofern sich beispielsweise abgewaschene Lackreste auf den Düsen absetzen. Infolgedessen ergibt sich ein entsprechend hoher Wartungsaufwand für Reinigungsvorrichtungen, welche das Reinigungsmittel mittels Düsen auf die Lackspritzpistolen versprühen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers mit einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorzuschlagen, welches sich durch einen maximalen Reinigungserfolg bei niedrigstem Verbrauch an Reinigungsmittel auszeichnet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Druckluft mit einer Druckdifferenz gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang zugeführt wird, wobei die Druckluft mit einem höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang zugeführt wird. Durch diese Maßnahme wird ein Vaporisierungseffekt erzielt, d.h. die Oberfläche, sowie das Volumen des Reinigungsmittels wird um ein Vielfaches erhöht, so dass ein maximaler Reinigungserfolg mit niedrigstem Verbrauch in kürzester Reinigungszeit im Verhältnis zu bekannten Reinigungsmethoden und Reinigungsvorrichtungen erzielt werden kann. Eine vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung ermöglicht eine Einsparung an Druckluft als auch Reinigungsmittel von bis zu 90%. Der Verbrauch an Reinigungsmittel beträgt nur etwa 6 bis 10ml pro Reinigungsvorgang für eine Sprühpistole.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass dem Gemischausgang Druckluft und Reinigungsmittel mit einer Druckdifferenz von 2 bis 4, vorzugsweise 3 bar zugeführt wird. Bei dieser Druckdifferenz wurden besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmittel dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 1 bar und die Druckluft dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 4 bar zugeführt wird. Bei diesen Drücken und der sich ergebenden Druckdifferenz wurden besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmittel dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 2 bar und die Druckluft dem Gemischausgang mit einem Druck von etwa 5 bar zugeführt wird. Bei diesen Drücken und der sich ergebenden Druckdifferenz wurden besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Ansicht auf eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfasst im Wesentlichen eine Zerstäuberaufnahme 3, ein erstes Spülrohr 1 und ein zweites Spülrohr 2. Die Spülrohre 1, 2 sind derart auf die Zerstäuberaufnahme 3 ausgerichtet, dass ein aus den Spülrohren 1, 2 austretendes Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisch einen in der Zerstäuberaufnahme 3 aufgenommenen Zerstäuber 8 erreichen kann. Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Mischeinrichtung 9 mit einem Drucklufteingang 10, einem Reinigungsmitteleingang 11 und einem Gemischausgang 12. Die Mischeinrichtung 9 ist dazu geeignet, das über den Reinigungsmitteleingang 11 zugeführte, vorzugsweise flüssige Reinigungsmittel mit der über den Drucklufteingang zugeführten Luft zu mischen und das entstehende Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisch aus dem Gemischausgang 12 abzugeben, wobei die Spülrohre 1, 2 über geeignete Zuleitungen 16 mit dem Gemischausgang 12 verbunden sind, so dass das Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisch letztendlich über die Spülrohre 1, 2 abgegeben werden kann.
  • Es ist ferner ein Gehäuse 5, sowie ein Deckel 4 vorgesehen, wobei der Deckel 4 zur Aufnahme der Zerstäuberaufnahme 3 und das Gehäuse 5 zur Aufnahme der Spülrohre 1, 2 eingerichtet ist.
  • Das Gehäuse 3 ist im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet und kopfseitig mit einem umlaufenden kragen 18 ausgestattet. Die Spülrohre 1, 2 ragen auf gegenüberfiegenden Seiten in das hohlzylinderförmige Gehäuse 5 hinein und weisen eine geeignete Biegung auf, um die Spülrohre 3, 4 in Richtung der Zerstäuberaufnahme 3 auszurichten, die an dem Deckel 4 angebracht ist. Eine geometrische Längsachse der Spülrohre 1, 2 ist entsprechend auf den Mittelpunkt der Zerstäuberaufnahme 3 ausgerichtet. Sofern, wie hier vorgeschlagen, von zwei Spülrohren ausgegangen wird, kreuzen sich die Längsachsen der Sprührohe 1, 2 im Mittelpunkt der Zerstäuberaufnahme 3. Das Gehäuse 5 ist ferner mit Befestigungsmitteln 15 zur Montage der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise an einer Lackieranlage, ausgestattet. Das Gehäuse 5 kann wahlweise hohlzylinderförmig und bodenseitig offen, als auch als Gefäß 13 mit einem' bodenseitigen Ablauf 14 ausgestaltet sein. Entsprechend kann das verbrauchte Reinigungsmittel über das Gefäß 13 aufgefangen und über einen geeigneten Ablauf 14 entsorgt werden, oder einfach aus dem Gehäuse 5 ablaufen und beispielsweise in bestehende Auswaschungen einer Lackierkabine eingeleitet werden.
  • Der Deckel 4 ist kreisförmig ausgestaltet und liegt auf dem Kragen 18 auf. Vorzugsweise kann der Kragen 18 mit einer umlaufenden Dichtung 19 ausgestattet sein, so dass Gehäuse 5 und Deckel 4 gegeneinander abgedichtet sind. Der Deckel 4 weist ferner eine mittige Bohrung auf, wobei die Zerstäuberaufnahme 3 oberhalb der Bohrung des Deckels 4 angebracht ist. Unterhalb der Bohrung bzw. unterhalb der Zerstäuberaufnahme 1 ist ein Trichter 6 vorgesehen, dessen Öffnung grundsätzlich den Spülrohren 1, 2 zugewandt ist. Hierdurch wird eine noch bessere Umlenkung des aus den Spülrohren 1, 2 austretenden Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisches sichergestellt.
  • Der Deckel 4 ist über Federelemente 7 mit dem Kragen 18 verbunden, die den Deckel 4 auf den Kragen 18 pressen. Der Deckel 4 und damit die Zerstäuberaufnahme 3 kann entsprechend geringfügig gegenüber dem Gehäuse 5 verschoben werden. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Möglichkeit Positionstoleranzen auszugleichen. Dieser mögliche Ausgleich von Positionstoleranzen gewinnt eine besondere Bedeutung im Rahmen einer Integration der Reinigungsvorrichtung in bestehende Lackieranlagen oder bei der Positionierung der Zerstäuber 8 in der Zerstäuberaufnahme durch Roboter. Die Federelemente 7 sind ferner für eine schnell lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuse 5 und dem Deckel 4 eingerichtet, so dass neben einer beweglichen Lagerung eine schnelle und einfache Wartung ermöglicht wird. Vorzugsweise eignen sich sogenannte "quicklock" Verschlüsse für eine lösbare Verbindung zwischen Deckel 4 und Gehäuse 5.
  • Die Zerstäuberaufnahme 3 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet und zur Aufnahme eines Zerstäubers, vorzugsweise eines Abschnitts eines Zerstäubers, insbesondere eines Zerstäuberkopfes 8, eingerichtet. Der Zerstäuberkopf 8 kann zumindest abschnittsweise durch die Zerstäuberaufnahme 3 hindurch gesteckt werden. Zur vorteilhaften Halterung des Zerstäuberkopfes 8 ist innerhalb der Zerstäuberaufnahme 1 ein Einsatz 17, vorzugsweise ein Gummieinsatz, vorgesehen.
  • Die Druckluft und das Reinigungsmittel werden den entsprechenden Eingängen der Mischeinrichtung vorzugsweise kontinuierlich und mit einem bestimmten Druckluftdruck und einem Reinigungsmitteldruck zugeführt. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Mischeinrichtung 9 dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einer Druckdifferenz gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang 12 zuzuführen, wobei die Mischeinrichtung 9 ferner dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einem höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang 12 zuzuführen. Hierdurch wird ein Vaporisierungseffekt erzielt, d.h. die Oberfläche, sowie das Volumen des Reinigungsmittels wird um ein Vielfaches erhöht, so dass ein maximaler Reinigungserfolg mit niedrigstem Verbrauch an Reinigungsmittel in kürzester Reinigungszeit im Verhältnis zu bekannten Reinigungsmethoden und Reinigungsvorrichtungen . erzielt werden kann. Eine vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung ermöglicht eine Einsparung an Druckluft als auch Reinigungsmittel von bis zu 90%. Der Verbrauch an Reinigungsmittel beträgt nur etwa 6 bis 10ml pro Reinigungsvorgang für eine Sprühpistole. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Mischeinrichtung 9 dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einem um 3 bar höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang 12 zuzuführen. Dies kann beispielsweise durch eine Düse zwischen dem Reinigungsmitteleingang und dem Gemischausgang von 0,5 bis 2 mm sichergestellt werden. Als besonders vorteilhafte Drücke haben sich 1 bis 2 bar Spülmitteldruck und entsprechend 4 bis 5 bar Druckluftdruck erwiesen. Die Mischeinrichtung 9 ist ferner dazu eingerichtet, dass kein Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmitteleingang 11 in den Drucklufteingang 10 zurückgedrückt werden kann.
  • Es ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung gerade nicht mit Düsen bestückt ist, aus denen das Gemisch aus Druckluft und Reinigungsmittel auf die Zerstäuberaufnahme 3 versprüht wird. Vielmehr sind Spülrohre 1, 2 vorgesehen, die einen über die Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Entsprechend müssen keine komplizierten Düsen verwendet werden, die sich während des Betriebes der Reinigungsvorrichtung zusetzen können.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung aus VA Edelstahl hergestellt, so dass sich eine einfache Wartung und Eigenreinigung ergibt. Auch zeichnet sich die Reinigungsvorrichtung durch eine kompakte Bauweise für eine hohe Effektivität aus, ist kostengünstig herstellbar und in alle gängigen bestehenden Anlagen integrierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Spülrohr
    2
    zweites Spülrohr
    3
    Zerstäuberaufnahme
    4
    Deckel
    5
    Gehäuse
    6
    Trichter
    7
    Federelemente / Schnellverschlüsse
    8
    Zerstäuber / Zerstäuberkopf
    9
    Mischeinrichtung
    10
    Drucklufteingang
    11
    Reinigungsmitteleingang
    12
    Gemischausgang
    13
    Gefäß
    14
    Ablauf
    15
    Befestigungsmittel
    16
    Zuleitungen
    17
    Einsatz
    18
    Kragen
    19
    Dichtung

Claims (13)

  1. Reinigungsvorrichtung für Zerstäuber (8), insbesondere Farbspritzpistolen, umfassend mindestens
    - eine Zerstäuberaufnahme (3) zur Aufnahme eines Zerstäubers (8), vorzugsweise eines Spritzpistolenkopfes,
    - eine Mischeinrichtung (9) mit einem Drucklufteingang (10), einem Reinigungsmitteleingang (11) und einem Gemischausgang (12), wobei
    - die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, dass Druckluft über den Drucklufteingang (10) mit einem Druckluftdruck zuführbar ist, wobei
    - die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, dass Reinigungsmittel über den Reinigungsmitteleingang (11) mit einem Reinigungsmitteldruck zuführbar ist, wobei
    - die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, die Druckluft und das Reinigungsmittel zu mischen und dem Gemischausgang (12) als Druckluft-Reinigungsmittel-Gemisch zuzuführen, wobei
    - eine Sprüheinrichtung, die mit dem Gemischausgang (12) verbunden ist, auf die Zerstäuberaufnahme (3) ausgerichtet ist und zum Versprühen des Reinigungsgemisches geeignet ist,
    wobei die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einer Druckdifferenz gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) zuzuführen, wobei die Mischeinrichtung (9) ferner dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einem höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) zuzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Sprüheinrichtung ein erstes Spülrohr (1) und ein zweites Spülrohr (2) vorgesehen sind, wobei die Spülrohre (1, 2) in das Gehäuse (5) hineinragen, wobei die Spülrohre (1, 2) eine geometrische Längsachse aufweisen und wobei die Spülrohre (1, 2) derart auf die Zerstäuberaufnahme (3) ausgerichtet sind, dass sich die geometrischen Längsachsen im Mittelpunkt der Zerstäuberaufnahme (3) kreuzen.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, die Druckluft mit einer Druckdifferenz von 2 bis 4, vorzugsweise 3 bar gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) zuzuführen.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 1 bar und die Druckluft dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 4 bar zuzuführen.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 2 bar und die Druckluft dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 5 bar zuzuführen.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reinigungsmitteleingang (11) und dem Gemischausgang (12) eine Düse vorgesehen ist, wobei die Düse einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung ein Gehäuse (5) und einen Deckel (4) aufweist, wobei der Deckel (4) zur Aufnahme der Zerstäuberaufnahme (3) eingerichtet ist, wobei das Gehäuse (5) mit Befestigungsmitteln (15) zur Befestigung der Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, wobei der Deckel (4) über Federelemente (7) mit dem Gehäuse verbunden ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zur Aufnahme der Sprüheinrichtung ausgestaltet ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberaufnahme (3) mit einem der Sprüheinrichtung zugewandten Trichter (6) ausgestattet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) als Gefäß (13) ausgestaltet ist, wobei bodenseitig des Gefäßes (13) ein Ablauf (14) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers mit einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft mit einer Druckdifferenz gegenüber dem Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) zugeführt wird, wobei die Druckluft mit einem höheren Druck als das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) zugeführt wird.
  11. Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemischausgang (12) Druckluft und Reinigungsmittel mit einer Druckdifferenz von 2 bis 4, vorzugsweise 3 bar zugeführt wird.
  12. Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 1 bar und die Druckluft dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 4 bar zugeführt wird.
  13. Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 2 bar und die Druckluft dem Gemischausgang (12) mit einem Druck von etwa 5 bar zugeführt wird.
EP07801784.5A 2006-08-24 2007-08-21 Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers Not-in-force EP2056970B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039641A DE102006039641A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Reinigungsvorrichtung für Zerstäuber, insbesondere Farbspritzpistolen, sowie Verfahren zur Reinigung eines Zerstäubers
PCT/EP2007/007346 WO2008022764A1 (de) 2006-08-24 2007-08-21 Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2056970A1 EP2056970A1 (de) 2009-05-13
EP2056970B1 true EP2056970B1 (de) 2011-10-19
EP2056970B2 EP2056970B2 (de) 2019-12-25

Family

ID=38694346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801784.5A Not-in-force EP2056970B2 (de) 2006-08-24 2007-08-21 Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2056970B2 (de)
AT (1) ATE529192T1 (de)
DE (1) DE102006039641A1 (de)
WO (1) WO2008022764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016364A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052698A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und Reinigungsbürste für einen Zerstäuber und entsprechendes Reinigungsverfahren
DE102012024040A1 (de) 2012-12-08 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE102014006647A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
CN112203777A (zh) * 2018-05-29 2021-01-08 巴斯夫涂料有限公司 用于计量系统的清洁阀的清洁容器和相应的清洁方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682273A (en) * 1950-09-01 1954-06-29 Evron L Kline Apparatus for cleaning paint spray guns and the like
US3771539A (en) 1972-05-19 1973-11-13 Santis B De Paint gun cleaner
FR2334427A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Renault Bloc multibuses de pulverisation de surfaces d'outillages
JPS59127671A (ja) 1983-01-07 1984-07-23 Nissan Motor Co Ltd 塗装ロボツトのガンノズル自動洗浄装置
SE447799B (sv) 1986-01-20 1986-12-15 Stern Leif Einar Anordning for att hos sprutpistoler rengora fergdistributionskanaler
CA1300366C (en) * 1986-11-10 1992-05-12 Kiyohiro Ichinose Method of and apparatus for cleaning paint spray guns
DE3808801A1 (de) 1988-03-16 1989-10-05 Behr Industrieanlagen Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
US5213117A (en) * 1991-07-05 1993-05-25 Soichiro Yamamoto Parts washer
ES2171744T3 (es) 1995-11-17 2002-09-16 Crystal Cap Cleaners Inc Metodo y aparato para limpiar pistolas pulverizadoras de pintura.
DE10110098A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Karl-Heinz Baral Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016364A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056970A1 (de) 2009-05-13
EP2056970B2 (de) 2019-12-25
ATE529192T1 (de) 2011-11-15
WO2008022764A1 (de) 2008-02-28
DE102006039641A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE102016014919A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
EP2056970B1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
EP2089164B2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008064043A1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE10129667A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Luftkappen an Lackierpistolen
DE3834616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung der luftkappe, insbesondere einer spritzpistole
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3613348A1 (de) Spritzpistole fuer farben, lacke oder dergleichen
DE19914040B4 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE3600920A1 (de) Spruehkopf
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0568910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
EP1153666B1 (de) Verfahren und Beschichtungsmaschine zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102018129147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen
EP0385209A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE102015110312B4 (de) Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche
DE10317623B4 (de) Spritzapparat
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE202009018433U1 (de) Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIANLAGEN MASCHINEN + TEILE GMBH

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIANLAGEN MASCHINEN + TEILE GMBH

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUSTRA INDUSTRIANLAGEN MASCHINEN + TEILE G.M.B.

Effective date: 20120831

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DUERR SYSTEMS AG

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015020000

Ipc: B05B0015500000

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE

Owner name: INDUSTRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INDUSTRA INDUSTRIEANLAGEN MASCHINEN + TEILE GMBH, 63150 HEUSENSTAMM, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008471

Country of ref document: DE