EP2056260A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP2056260A2
EP2056260A2 EP08014847A EP08014847A EP2056260A2 EP 2056260 A2 EP2056260 A2 EP 2056260A2 EP 08014847 A EP08014847 A EP 08014847A EP 08014847 A EP08014847 A EP 08014847A EP 2056260 A2 EP2056260 A2 EP 2056260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminescence intensity
value document
intensity
luminescence
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056260B1 (de
EP2056260A3 (de
Inventor
Jürgen Dr. Schützmann
Hendrik Dr. Derks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2056260A2 publication Critical patent/EP2056260A2/de
Publication of EP2056260A3 publication Critical patent/EP2056260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056260B1 publication Critical patent/EP2056260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties

Definitions

  • the invention relates to a method for checking value documents, in particular for detecting forged value documents, and to an apparatus for carrying out the method.
  • the light pulses do not end abruptly, but have an afterglow, remains at the time of the phosphorescence signal, due to the afterglow of the UV lamp, but still a certain residual intensity of the excitation light.
  • fluorescent substances present in a value document can be excited to residual fluorescence.
  • the residual fluorescence emitted by the fluorescent substances contributes to a luminescence signal detected in the dark phase, so that the phosphorescence measurement in the dark phase is falsified.
  • the threshold is set relatively high, so that the above-mentioned residual fluorescence of the counterfeits can not lead to exceeding the threshold value.
  • the high threshold may result in the phosphorescence signal from true value documents that are severely polluted not reaching the threshold and being accidentally rejected.
  • a value document with clocked excitation light of a light source is illuminated, which is periodically switched on and off.
  • a first luminescence intensity is detected by the value document or by a subregion of the value document, and a second luminescence intensity is detected within a second time interval in which the light source is switched off.
  • the first luminescence intensity is higher than the second luminescence intensity.
  • the first luminescence intensity is detected exclusively within the first time interval, ie not within the second time interval, the second luminescence intensity is detected only within the second time interval, not within the first time interval.
  • the first and second luminescence intensities are detected at one or more measurement times within the first and second time intervals, respectively, which are either discrete or result from averaging over a detection time window.
  • the second luminescence intensity is linked to the first luminescence intensity.
  • the corrected second luminescence intensity essentially corresponds to a phosphorescence signal of the value document or a subarea of the value document.
  • the corrected second luminescence intensity is compared with a threshold value.
  • the exceeding of the threshold value can be used as authenticity criterion of the value document.
  • the threshold value can be determined on the basis of a multiplicity of genuine and / or forged value documents, in particular on the basis of a multiplicity of value documents of the type of the value document.
  • the light source preferably emits UV light and is operated, for example, with periodic current pulses, through which the light source is switched on and off.
  • the light emission of the light source follows the timing of the current pulses only slightly delayed, so that the light emission does not end abruptly with the end of the current pulse, but decays only in the course of the second time interval in which the light source is turned off.
  • This afterglow of the light source leads to a remaining, but reduced optical excitation of the fluorescent substances of the value document in the second time interval.
  • a correction of the second luminescence intensity is carried out in order to determine the effects the afterglow to compensate for the detected second luminescence intensity at least partially.
  • the second luminescence intensity is corrected by means of a scaled first luminescence intensity, wherein, for example, the scaled first luminescence intensity is subtracted from the second luminescence intensity.
  • the scaled first luminescence intensity is obtained by scaling the first luminescence intensity with a scaling factor, the scaled first luminescence intensity being less than the first luminescence intensity.
  • the first luminescence intensity may be multiplied by a scaling factor that is less than one.
  • the scaling factor can be determined by an independent measurement of the light emission of the fluorescent substances, independently of the phosphorescence, eg by means of value documents which contain only fluorescent substances but no phosphors.
  • the fluorescent substance is measured, for example, under the same measuring conditions that are present in the method according to the invention.
  • the fluorescence signal of the fluorescence substances is determined at the measurement times also used in the examination of the value document, such as a first fluorescence intensity at the first measurement time and a second fluorescence intensity at the second measurement time.
  • the ratio of the second fluorescence intensities of the second measurement time point determined in the independent measurement to the first fluorescence intensity of the first measurement time point results in the scaling factor valid for these two measurement times.
  • the scaling factor can also be calculated by the ratio of the intensities of the excitation light to the measurement times used in the examination of the value document. Because the fluorescence intensity For each measurement time is approximately proportional to the excitation intensity at the measurement time, the ratio of the intensity of the excitation light to the second measurement time to the intensity of the excitation light to the first measurement time can be used as a scaling factor.
  • the first luminescence intensity is essentially formed by a fluorescence signal of the value document or of the subregion.
  • the scaled first luminescence intensity in this case corresponds to a residual fluorescence of the value document or of the partial region which is excited by the afterglow of the light source.
  • the second luminescence intensity is substantially corrected by the residual fluorescence intensity of the respective partial region. The correction therefore compensates for a fluorescence contribution to the second luminescence intensity which results from the afterglow of the light source.
  • the result for the corrected second luminescence intensity is approximately zero.
  • the corrected second luminescence intensity therefore corresponds to the (approximately vanishing) phosphorescence signal of the value document or of the subregion in the case of these value documents or subregions. Since the residual fluorescence depends, for example, on the concentration of the fluorescence substances in the respective subarea of the value document, the correction of the second luminescence intensity is preferably carried out individually for each subarea of the value document.
  • the correction of the second luminescence intensity is performed for the purpose of compensating the residual fluorescence in the case when Value document or a subregion, although fluorescent substances, but no or hardly phosphorescers.
  • the method according to the invention is also carried out for the value documents or subregions which have both substances or else exclusively phosphors.
  • the correction of the second luminescence intensity by the scaled first luminescence intensity also takes place in these cases.
  • the corrected second luminescence intensity of the value document or of the subarea with phosphorescent substances corresponds approximately to the phosphorescence signal of the value document or the subarea.
  • the corrected second luminescence intensity is used as the phosphorescence signal, in particular for comparison with the threshold value.
  • the value document To test the value document, it is transported along a transport direction through a detection area of a sensor used for testing. Subareas of the value document which are arranged adjacent to the transport direction are checked successively in terms of time. The subareas of the value document, of which a first and a second luminescence intensity is detected, correspond, for example, to one pixel each. However, due to the transport of the value document, the first and second luminescence intensity are not exactly captured by the same pixel of the value document, but they are approximately assigned to a single pixel. The spatial distances of the pixels along the transport direction are determined by the time intervals of the measurement times at which the respective first and second luminescence intensity is detected.
  • a higher clock frequency of the light source also leads to a shortening of the first and second time intervals.
  • the second luminescence intensity must therefore be detected at a higher clock frequency at a shorter distance after the end of the preceding excitation light pulse or after the end of the first time interval than at a lower clock frequency.
  • a higher afterglow of the light source and a larger residual fluorescence signal of the fluorescent substances excited thereby result at a higher clock frequency.
  • the scaling factor is therefore determined for the respective measurement times and the respective clock frequency of the light source and used as a function of the measurement times and the clock frequency.
  • the clock frequency of the light source results from the desired transport speed and from the desired pixel size or spatial resolution in the transport direction.
  • one or more further luminescence intensities can be detected for each pixel in addition to the second luminescence intensity.
  • further corrected luminescence intensities are determined.
  • the first luminescence intensity and / or the second luminescence intensity and / or the further luminescence intensities can each be discrete measured values. However, they can also each result from an averaging over a plurality of measured values, for example from an averaging over a plurality of discrete measured values or from a temporal integration over an acquisition time window at the respective measuring time.
  • the method according to the invention can be carried out for one or more subareas of the value document.
  • the corrected second luminescence intensity of each of the plurality of subregions may be compared to an individual threshold. From these comparisons, an overall result can be determined, which is used to check the authenticity of the value document.
  • the first and the second luminescence intensity are determined, e.g. each determined as a function of the location on the value document, wherein preferably a respective two-dimensional distribution of the first and the second luminescence intensity is determined.
  • the examined subregion of the value document contains a plurality of pixels.
  • the subregion is a region of interest (ROI) with several pixels.
  • ROI region of interest
  • first of each pixel of the ROI a first and a second luminescence intensity are detected.
  • the mean of the first and the second luminescent intensity average of the ROI are combined to determine a corrected second luminescence intensity of the ROI.
  • the mean value of the first luminescence intensity is scaled by the scaling factor and subtracted from the mean value of the second luminescence intensity. For the ROI, this results in exactly one corrected second luminescence intensity, which is compared with a threshold value.
  • the tested subregion corresponds to exactly one pixel of the value document, with a corrected one for each pixel second luminescence intensity is determined.
  • the pixels can be distributed over the entire area or also over one or more ROIs of the value document.
  • the value documents which are checked by the method according to the invention are, for example, banknotes. However, it may also be any other value documents of which the luminescence properties are to be tested.
  • a device for checking value documents can be used which has one or more sensors for checking the value documents. The device can be designed in particular for the identification and / or for checking the authenticity of the value documents.
  • FIG. 1a schematically shows the time course of the light intensity of a conventional UV lamp, which is used for the optical excitation of a value document to be tested, for example a hot or cold cathode lamp.
  • the UV lamp is part of a sensor for checking documents of value.
  • the excitation light Eo of the UV lamp is in the case of FIG. 1a clocked at a relatively low clock frequency, for example, 1 kHz.
  • the light pulses of the excitation light E 0 are not ideal rectangular pulses (dashed lines for comparison), but delayed both when switching on and when switching off the UV lamp. After the switch-off time t 0 of the UV lamp, therefore, there is an afterglow of the excitation light.
  • the excitation light leads to a periodic excitation of fluorescent substances and phosphors in the value document to be tested.
  • the time course of a fluorescence signal emitted by the fluorescent substances corresponds approximately to the intensity profile of the excitation light.
  • the fluorescence signal of the value document can be detected during the optical excitation, for example at the time t F.
  • the phosphorescence signal of the value document has a significantly longer decay time. The phosphorescence signal of the value document can therefore be detected in this example after the end of the excitation light pulse, for example at the time t P , independently of the fluorescence signal.
  • FIG. 1b For comparison, the light pulses of an excitation light E of the UV lamp, which has a higher clock frequency than the excitation light Eo FIG. 1a , In contrast to the excitation light Eo, the excitation intensity of the excitation light E does not drop back to zero after the UV lamp has been switched off, ie in the period T off . Also during the period T off , an optical excitation of the fluorescence substances of the value document takes place, so that a fluorescence signal F is also emitted during the period T off , cf.
  • FIG. 2a is shown as a function of the location x on the value document, a spatial distribution of a detected luminescence intensity at time t 2 L2.
  • a luminescence peak which is caused by the phosphorescence signal of phosphors, which are present in this area of the value document.
  • the detected luminescence intensity is formed by the residual fluorescence F 2 of the fluorescence substances present in this region of the value document.
  • the document of value has no phosphors.
  • the measured luminescence intensity is compared in the previous method with a threshold value Tho which lies between the maximum of the residual fluorescence signal F 2 and that of the phosphorescence signal. Due to the residual fluorescence signal F 2 , the threshold Tho must be set relatively high.
  • the t in the period T off for example for measuring time 2 detected second luminescence intensity L 2 corrected by that of L 2, a portion of the first time point t 1 detected first luminescence intensity is subtracted. In the value document regions of the fluorescent substances, the residual fluorescence F 2 present at the time of measurement t 2 is thus essentially subtracted.
  • a scaled first luminescence intensity is calculated for each of the pixels. In order to be independent of changes in the excitation light during the operating period of the light source, the scaled first luminescence intensity for each of the pixels is determined individually by multiplying the first luminescence intensity L 1 detected by the pixel at the measurement time t 1 by one Scaling factor S.
  • the scaling factor S is characteristic for the respectively selected measurement times t 1 and t 2 and for the distance and the pulse shape of the light pulses of the excitation light.
  • the scaling factor S can be determined by an independent measurement of the fluorescent substances on the basis of value documents containing only fluorescent substances, but no phosphors.
  • the fluorescence signal of the fluorescence substances is determined at the measurement times also used in the examination of the value document, either at the discrete measurement times t 1 , t 2 or also over the time course of the fluorescence decrease, cf.
  • Figure 1c From the ratio of the fluorescence intensity determined during the independent measurement to the second measurement time t 2 to the fluorescence intensity at the first measurement time t 1 , the valid for the two measurement times t 1 , t 2 scaling factor S can be determined.
  • the scaling factor can also be determined by dividing the intensity of the excitation light at the second measurement time t 2 (afterglow of the light source) by the intensity of the excitation light at the first measurement time t 1 .
  • the scaled second luminescence intensity S ⁇ L 1 (x, y) is calculated as a function of the position x, y of the subarea on the value document for each of the subregions of the value document to be tested.
  • the scaled second luminescence intensity S ⁇ L 1 (x, y) corresponds to the residual fluorescence intensity F 2 (x, y) present at the second measurement time t 2 .
  • FIG. 2b the spatial distribution of the corrected second luminescence intensity P 2 is shown, which in this way is made up of the second luminescence intensity L 2 FIG. 2a was determined.
  • Th Compared to the original threshold value Tho, it is now possible to use a significantly lower threshold Th with which the corrected second luminescence intensity P 2 is compared in order to check the examined value documents for their phosphorescence properties.
  • Th By comparing the corrected second luminescence intensity with The low threshold Th can also be used to ascertain the authenticity of used value documents whose phosphorescence is reduced due to contamination.
  • luminescence intensities can also be detected at further points in time T off , such as a third luminescence intensity L 3 at time t 3 , a fourth luminescence intensity L 4 at time t 4 , etc., cf. Figure 1c , For each of the measuring times t 3 , t 4 , a respectively valid scaling factor is determined for this measuring time. From the further luminescence intensities L 3 , L 4 , further corrected luminescence intensities P 3 , P 4 are determined by the method according to the invention.
  • the decay behavior of the phosphorescence intensity of one or more phosphors can be determined, which are present in the value document to be tested.
  • the decay behavior can be compared with reference data and used to identify one or more phosphors and / or for checking the authenticity of the value documents.
  • the luminescence intensities can also be detected by temporal integration, for example over a period of time T on or T off or over the entire period T on or T off .
  • a scaling factor valid for the respectively integrated detection time window is then determined.
  • FIG. 3a By way of example, a two-dimensional spatial distribution of the first luminescence intensity L 1 which was detected at a first measurement time t 1 within the time period T on is shown .
  • the luminescence intensity of the pixels for example of pixel A, is given by gray levels, with high luminescence intensities being bright.
  • a phosphor range P of the value document is marked in which phosphors are present and which forms an ROI.
  • the value document also has fluorescent substances which show a clear fluorescence signal, in particular outside the phosphorescence range P.
  • FIG. 3b shows a two-dimensional spatial distribution of the second luminescence intensity L 2 , which was detected at a measurement time t 2 within the period T off .
  • the luminescence intensity is mainly due to the residual fluorescence F 2 of the fluorescent substances.
  • the second luminescence intensity L 2 is determined for each pixel FIG. 3b subtracted the scaled first luminescence intensity S ⁇ L 1 , wherein for scaling the valid for the measurement times t 1 , t 2 scaling factor S is used.
  • the mean values of the first luminescence intensity and the second luminescence intensity can also be determined for the marked phosphorescence range P and, using the scaling factor S, a corrected second luminescence intensity of the phosphorescence range P calculated therefrom.
  • the scaling factor is about 15% in the example shown. From the first luminescence intensity L 1 and from the second luminescence intensity L 2, the results in Figure 3c illustrated corrected second luminescence intensity P 2 . The luminescence intensity detected outside the phosphorescence range P is thereby largely eliminated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, bei dem die Wertdokumente mit getaktetem Anregungslicht einer Lichtquelle beleuchtet werden. Innerhalb der Hellphase des Anregungslichts wird eine erste Lumineszenzintensität erfasst, innerhalb der Dunkelphase eine zweite Lumineszenzintensität. Aufgrund des Nachleuchtens der Lichtpulse ergibt sich eine Restfluoreszenz, die die Lumineszenzintensität in der Dunkelphase verfälscht. Durch Verknüpfen der zweiten Lumineszenzintensität mit der ersten Lumineszenzintensität, z.B. durch Subtraktion einer skalierten ersten Lumineszenzintensität, wird eine korrigierte zweite Lumineszenzintensität bestimmt, die im Wesentlichen dem Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Erkennung gefälschter Wertdokumente bekannt. Zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten, insbesondere von Banknoten, können diese auf ihre Lumineszenzeigenschaften geprüft werden. Der Begriff Lumineszenz wird als Oberbegriff über die nach optischer Anregung von dem Wertdokument zurück emittierte Strahlung verstanden. Zur Lumineszenzintensität können also sowohl Fluoreszenzintensität als auch Phosphoreszenzintensität beitragen. Zur Detektion des Fluoreszenz- und Phosphoreszenzsignals werden diese Signale z.B. zeitlich nacheinander erfasst, das Fluoreszenzsignal während der Beleuchtung mit einem Anregungslichtpuls, das Phosphoreszenzsignal nach Ende des Anregungslichtpulses, in der Dunkelphase zwischen zwei Anregungslichtpulsen. Bei der Verwendung von UV-Lampen, deren Lichtpulse nicht abrupt enden, sondern ein Nachleuchten aufweisen, verbleibt zum Messzeitpunkt des Phosphoreszenzsignals, aufgrund des Nachleuchtens der UV-Lampe, jedoch noch eine gewisse Restintensität des Anregungslichts. Durch dieses verbleibende Anregungslicht können Fluoreszenzstoffe, die in einem Wertdokument vorhanden sind, zu einer Restfluoreszenz angeregt werden. Die von den Fluoreszenzstoffen emittierte Restfluoreszenz liefert einen Beitrag zu einem in der Dunkelphase erfassten Lumineszenzsignal, so dass die Phosphoreszenzmessung in der Dunkelphase verfälscht wird.
  • Zur Unterscheidung echter Wertdokumente von Fälschungen wird z.B. geprüft, ob die Intensität des Phosphoreszenzsignals eines untersuchten Wertdokuments einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, da viele Fälschungen ausschließlich Fluoreszenz, jedoch keine Phosphoreszenz zeigen. Um derartige Fälschungen als solche zu erkennen wird der Schwellenwert relativ hoch angesetzt, damit die oben genannte Restfluoreszenz der Fälschungen nicht zu einem Überschreiten des Schwellenwerts führen kann. Der hohe Schwellenwert kann jedoch zur Folge haben, dass auch das Phosphoreszenzsignal von echten Wertdokumenten, die stark verschmutzt sind, den Schwellenwert nicht erreicht und diese versehentlich aussortiert werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erkennung gefälschter Wertdokumente anzugeben, mit dem auch diejenigen echten Wertdokumente, die schwache Phosphoreszenzsignale zeigen, bei der Prüfung der Phosphoreszenzeigenschaften als echt erkannt werden und nicht versehentlich aussortiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wertdokument mit getaktetem Anregungslicht einer Lichtquelle beleuchtet, die periodisch ein- und ausgeschaltet wird. Innerhalb eines ersten Zeitintervalls, in dem die Lichtquelle eingeschaltet ist, wird von dem Wertdokument oder von einem Teilbereich des Wertdokuments eine erste Lumineszenzintensität erfasst und innerhalb eines zweiten Zeitintervalls, in dem die Lichtquelle ausgeschaltet ist, eine zweite Lumineszenzintensität. Die erste Lumineszenzintensität ist höher als die zweite Lumineszenzintensität. Die erste Lumineszenzintensität wird ausschließlich innerhalb des ersten Zeitintervalls erfasst, also nicht innerhalb des zweiten Zeitintervalls, die zweite Lumineszenzintensität wird ausschließlich innerhalb des zweiten Zeitintervalls erfasst, also nicht innerhalb des ersten Zeitintervalls.
  • Die erste bzw. zweite Lumineszenzintensität wird zu einem oder mehreren Messzeitpunkten innerhalb des ersten bzw. zweiten Zeitintervalls erfasst, der oder die entweder diskret sind oder aus einer Mittelung über ein Erfassungszeitfenster resultieren. Zur Bestimmung einer korrigierten zweiten Lumineszenzintensität wird die zweite Lumineszenzintensität mit der ersten Lumineszenzintensität verknüpft. Die korrigierte zweite Lumineszenzintensität entspricht im Wesentlichen einem Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments bzw. eines Teilbereichs des Wertdokuments. Zur Prüfung des Wertdokuments auf dessen Phosphoreszenzeigenschaften wird die korrigierte zweite Lumineszenzintensität mit einem Schwellenwert verglichen. Das Überschreiten des Schwellenwerts kann als Echtheitskriterium des Wertdokuments verwendet werden. Der Schwellenwert kann anhand einer Vielzahl echter und/ oder gefälschter Wertdokumente ermittelt werden, insbesondere anhand einer Vielzahl von Wertdokumenten der Art des Wertdokuments.
  • Die Lichtquelle emittiert vorzugsweise UV-Licht und wird beispielsweise mit periodischen Strompulsen betrieben, durch die die Lichtquelle ein- und ausgeschaltet wird. Die Lichtemission der Lichtquelle folgt der Taktung der Strompulse jedoch nur etwas verzögert, so dass die Lichtemission mit dem Ende des Strompulses nicht abrupt endet, sondern erst im Laufe des zweiten Zeitintervalls, in dem die Lichtquelle ausgeschaltet ist, abklingt. Dieses Nachleuchten der Lichtquelle führt zu einer verbleibenden, jedoch reduzierten optischen Anregung der Fluoreszenzstoffe des Wertdokuments im zweiten Zeitintervall. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Korrektur der zweiten Lumineszenzintensität durchgeführt, um die Auswirkungen des Nachleuchtens auf die erfasste zweite Lumineszenzintensität zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Beim Schritt des Verknüpfens wird die zweite Lumineszenzintensität mit Hilfe einer skalierten ersten Lumineszenzintensität korrigiert, wobei beispielsweise die skalierte erste Lumineszenzintensität von der zweiten Lumineszenzintensität subtrahiert wird. Die skalierte erste Lumineszenzintensität ergibt sich durch Skalieren der ersten Lumineszenzintensität mit einem Skalierungsfaktor, wobei die skalierte erste Lumineszenzintensität kleiner ist als die erste Lumineszenzintensität. Zum Skalieren kann die erste Lumineszenzintensität beispielsweise mit einem Skalierungsfaktor multipliziert werden, der kleiner ist als 1.
  • Der Skalierungsfaktor kann durch eine unabhängige Messung der Lichtemission der Fluoreszenzstoffe, unabhängig von der Phosphoreszenz bestimmt werden, z.B. anhand von Wertdokumenten, die nur Fluoreszenzstoffe, jedoch keine Phosphoreszenzstoffe enthalten. Bei der unabhängigen Messung wird der Fluoreszenzstoff z.B. unter denselben Messbedingungen vermessen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren vorliegen. Dabei wird das Fluoreszenzsignal der Fluoreszenzstoffe zu den auch bei der Prüfung des Wertdokuments verwendeten Messzeitpunkten bestimmt, so z.B. einer ersten Fluoreszenzintensität zu dem ersten Messzeitpunkt und einer zweiten Fluoreszenzintensität zu dem zweiten Messzeitpunkt. Das Verhältnis der bei der unabhängigen Messung bestimmten zweiten Fluoreszenzintensitäten des zweiten Messzeitpunkts zu der ersten Fluoreszenzintensität des ersten Messzeitpunkts ergibt den für diese beiden Messzeitpunkte gültigen Skalierungsfaktor. Alternativ kann der Skalierungsfaktor auch durch das Verhältnis der Intensitäten des Anregungslichts zu den bei der Prüfung des Wertdokuments verwendeten Messzeitpunkten berechnet werden. Da die Fluoreszenzintensität zu jedem Messzeitpunkt etwa proportional zur Anregungsintensität zu dem Messzeitpunkt ist, kann als Skalierungsfaktor auch das Verhältnis der Intensität des Anregungslichts zum zweiten Messzeitpunkt zur Intensität des Anregungslichts zum ersten Messzeitpunkt verwendet werden.
  • Bei einem Wertdokument bzw. in einem Teilbereich eines Wertdokuments, das bzw. der Fluoreszenzstoffe, aber keine Phosphoreszenzstoffe aufweist, wird die erste Lumineszenzintensität im Wesentlichen durch ein Fluoreszenzsignal des Wertdokuments bzw. des Teilbereichs gebildet. Die skalierte erste Lumineszenzintensität entspricht in diesem Fall einer Restfluoreszenz des Wertdokuments bzw. des Teilbereichs, die durch das Nachleuchten der Lichtquelle angeregt wird. Durch das Verknüpfen der zweiten mit der ersten Lumineszenzintensität wird die zweite Lumineszenzintensität im Wesentlichen um die Restfluoreszenzintensität des jeweiligen Teilbereichs korrigiert. Durch die Korrektur wird daher ein Fluoreszenzbeitrag zu der zweiten Lumineszenzintensität, der aus dem Nachleuchten der Lichtquelle resultiert, kompensiert. Bei Wertdokumenten bzw. bei Teilbereichen des Wertdokuments, die Fluoreszenzstoffe, aber keine Phosphoreszenzstoffe aufweisen ergibt sich für die korrigierte zweite Lumineszenzintensität näherungsweise Null. Die korrigierte zweite Lumineszenzintensität entspricht bei diesen Wertdokumenten bzw. Teilbereichen daher dem (näherungsweise verschwindenden) Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments bzw. des Teilbereichs. Da die Restfluoreszenz beispielsweise von der Konzentration der Fluoreszenzstoffe in dem jeweiligen Teilbereich des Wertdokuments abhängt, wird die Korrektur der zweiten Lumineszenzintensität vorzugsweise für jeden Teilbereich des Wertdokuments individuell durchgeführt.
  • Die Korrektur der zweiten Lumineszenzintensität wird zu dem Zweck durchgeführt, die Restfluoreszenz in dem Fall zu kompensieren, wenn ein Wertdokument bzw. ein Teilbereich zwar Fluoreszenzstoffe, jedoch keine oder kaum Phosphoreszenzstoffe aufweist. Da bei der Prüfung eines Wertdokuments jedoch nicht bekannt ist, ob das zu prüfende Wertdokument Fluoreszenzstoffe oder Phosphoreszenzstoffe oder beides aufweist, wird das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Wertdokumente bzw. Teilbereiche durchgeführt, die beide Stoffe oder auch ausschließlich Phosphoreszenzstoffe aufweisen. Damit erfolgt auch in diesen Fällen die Korrektur der zweiten Lumineszenzintensität um die skalierte erste Lumineszenzintensität. Die korrigierte zweite Lumineszenzintensität des Wertdokumente bzw. des Teilbereichs mit Phosphoreszenzstoffen entspricht näherungsweise dem Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments bzw. des Teilbereichs. Für die weitere Auswertung wird die korrigierte zweite Lumineszenzintensität als Phosphoreszenzsignal verwendet, insbesondere zum Vergleich mit dem Schwellenwert.
  • Zur Prüfung des Wertdokuments wird dieses entlang einer Transportrichtung durch einen Erfassungsbereich eines zu Prüfung verwendeten Sensors transportiert. Entlang der Transportrichtung benachbart angeordnete Teilbereiche des Wertdokuments werden dabei zeitlich nacheinander geprüft. Die Teilbereiche des Wertdokuments, von denen eine erste und eine zweite Lumineszenzintensität erfasst wird, entsprechen z.B. jeweils einem Bildpunkt. Die erste und zweite Lumineszenzintensität werden aufgrund des Transports des Wertdokuments jedoch nicht exakt von demselben Bildpunkt des Wertdokuments erfasst, sie werden aber näherungsweise einem einzigen Bildpunkt zugeordnet. Die räumlichen Abstände der Bildpunkte entlang der Transportrichtung sind durch die zeitlichen Abstände der Messzeitpunkte bestimmt, an denen die jeweilige erste und zweite Lumineszenzintensität erfasst wird. Um bei einer Erhöhung der Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments die gleiche Ortsauflösung zu erhalten, ist eine höhere Taktfrequenz der Lichtquelle erforderlich und der zeitliche Abstand der Messzeitpunkte und die Lage der Messzeitpunkte innerhalb des ersten und zweiten Zeitintervalls sind entsprechend anzupassen. Andererseits führt eine höhere Taktfrequenz der Lichtquelle auch zu einer Verkürzung des ersten und zweiten Zeitintervalls. Die zweite Lumineszenzintensität muss bei höherer Taktfrequenz daher in kürzerem Abstand nach Ende des vorangegangenen Anregungslichtpulses bzw. nach Ende des ersten Zeitintervalls erfasst werden als bei geringerer Taktfrequenz. Zum zweiten Messzeitpunkt ergeben sich bei höherer Taktfrequenz daher ein stärkeres Nachleuchten der Lichtquelle und ein größeres Restfluoreszenzsignal der damit angeregten Fluoreszenzstoffe. Demzufolge wird bei höherer Taktfrequenz auch ein größerer Skalierungsfaktor zur Berechnung der Restfluoreszenz verwendet. Der Skalierungsfaktor wird daher für die jeweiligen Messzeitpunkte und die jeweilige Taktfrequenz der Lichtquelle bestimmt und in Abhängigkeit der Messzeitpunkte und der Taktfrequenz verwendet. Die Taktfrequenz der Lichtquelle ergibt sich aus der gewünschten Transportgeschwindigkeit und aus der gewünschten Bildpunktgröße bzw. Ortsauflösung in Transportrichtung.
  • Innerhalb des zweiten Zeitintervalls können für jeden Bildpunkt außer der zweiten Lumineszenzintensität auch eine oder mehrere weitere Lumineszenzintensitäten erfasst werden. Durch Verknüpfen der weiteren Lumineszenzintensitäten mit der ersten Lumineszenzintensität werden weitere korrigierte Lumineszenzintensitäten bestimmt. Die erste Lumineszenzintensität und/ oder die zweite Lumineszenzintensität und/ oder die weiteren Lumineszenzintensitäten können jeweils diskrete Messwerte sein. Sie können aber auch jeweils aus einer Mittelung über mehrere Messwerte hervorgehen, beispielsweise aus einer Mittelung über mehrere diskrete Messwerte oder aus einer zeitlichen Integration über ein Erfassungszeitfenster zum jeweiligen Messzeitpunkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für einen oder mehrere Teilbereiche des Wertdokuments durchgeführt werden. Die korrigierte zweite Lumineszenzintensität jedes der mehreren Teilbereiche kann mit einem individuellen Schwellenwert verglichen werden. Aus diesen Vergleichen kann ein Gesamtergebnis ermittelt werden, das zur Echtheitsprüfung des Wertdokuments verwendet wird. Zur Bestimmung der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität der mehreren Teilbereiche werden die erste und die zweite Lumineszenzintensität z.B. jeweils als Funktion des Orts auf dem Wertdokument bestimmt, wobei vorzugsweise jeweils eine zweidimensionale Verteilung der ersten und der zweiten Lumineszenzintensität bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform enthält der geprüfte Teilbereich des Wertdokuments mehrere Bildpunkte. Insbesondere ist der Teilbereich eine Region of Interest (ROI) mit mehreren Bildpunkten. In diesem Fall werden zunächst von jedem Bildpunkt der ROI eine erste und eine zweite Lumineszenzintensität erfasst. Aus der ersten und zweiten Lumineszenzintensität aller Bildpunkte der ROI wird anschließend genau ein Mittelwert der ersten Lumineszenzintensitäten und genau ein Mittelwert der zweiten Lumineszenzintensitäten bestimmt. Der Mittelwert der ersten und der Mittelwert der zweiten Lumineszenzintensität der ROI werden zur Bestimmung einer korrigierten zweiten Lumineszenzintensität der ROI miteinander verknüpft. Dabei wird der Mittelwert der ersten Lumineszenzintensität mit dem Skalierungsfaktor skaliert und von dem Mittelwert der zweiten Lumineszenzintensität subtrahiert. Für die ROI ergibt sich dadurch genau eine korrigierte zweite Lumineszenzintensität, die mit einem Schwellenwert verglichen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform entspricht der geprüfte Teilbereich genau einem Bildpunkt des Wertdokuments, wobei für jeden Bildpunkt eine korrigierte zweite Lumineszenzintensität bestimmt wird. Die Bildpunkte können über die gesamte Fläche oder auch über eine oder mehrere ROIs des Wertdokuments verteilt sein.
  • Die Wertdokumente, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft werden, sind beispielsweise Banknoten. Es können jedoch auch beliebige andere Wertdokumente sein, von denen die Lumineszenzeigenschaften geprüft werden sollen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten verwendet werden, die einen oder mehrere Sensoren zur Prüfung der Wertdokumente aufweist. Die Vorrichtung kann insbesondere zur Identifizierung und/oder zur Echtheitsprüfung der Wertdokumente ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig.1a
    Getaktete Anregungsintensität Eo als Funktion der Zeit t bei gerin- ger Taktfrequenz,
    Fig.1b
    getaktete Anregungsintensität E als Funktion der Zeit t bei höherer Taktfrequenz,
    Fig.1c
    skizzierter Verlauf der Fluoreszenzintensität F als Funktion der Zeit t bei der höheren Taktfrequenz,
    Fig. 2a
    eindimensionale räumliche Verteilung der zum zweiten Messzeit- punkt t2 erfassten zweiten Lumineszenzintensität L2,
    Fig. 2b
    eindimensionale räumliche Verteilung der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität P2,
    Fig. 3a
    zweidimensionale räumliche Verteilung der zum ersten Messzeit- punkt t1 erfassten ersten Lumineszenzintensität L1,
    Fig. 3b
    zweidimensionale räumliche Verteilung der zum zweiten Mess- zeitpunkt t2 erfassten zweiten Lumineszenzintensität L2,
    Fig. 3c
    zweidimensionale räumliche Verteilung der aus den ersten L1 und aus den zweiten Lumineszenzintensität L2 bestimmten korrigierten zweiten Lumineszenzintensität P2.
  • In Figur 1a ist schematisch der zeitliche Verlauf der Lichtintensität einer konventionellen UV-Lampe gezeigt, die zur optischen Anregung eines zu prüfenden Wertdokuments verwendet wird, z.B. einer Heiß- oder Kaltkathodenlampe. Die UV-Lampe ist Teil eines Sensors zur Prüfung von Wertdokumenten. Das Anregungslicht Eo der UV-Lampe ist im Fall der Figur 1a mit einer relativ geringen Taktfrequenz getaktet, beispielsweise mit 1 kHz. Die Lichtpulse des Anregungslichts E0 sind jedoch keine idealen Rechteckspulse (zum Vergleich gestrichelt gezeichnet), sondern sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten der UV-Lampe verzögert. Nach dem Ausschaltzeitpunkt t0 der UV-Lampe ergibt sich daher ein Nachleuchten des Anregungslichts.
  • Das Anregungslicht führt zu einer periodischen Anregung von Fluoreszenzstoffen und Phosphoreszenzstoffen in dem zu prüfenden Wertdokument. Der zeitliche Verlauf eines von den Fluoreszenzstoffen emittierten Fluoreszenzsignals entspricht näherungsweise dem Intensitätsverlauf des Anregungslichts. Das Fluoreszenzsignal des Wertdokuments lässt sich während der optischen Anregung, z.B. zum Zeitpunkt tF erfassen. Im Vergleich zum Fluoreszenzsignal weist das Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments eine deutlich längere Abklingzeit auf. Das Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments lässt sich in diesem Beispiel daher nach Ende des Anregungslichtpulses, z.B. zum Zeitpunkt tP, unabhängig vom Fluoreszenzsignal erfassen.
  • Figur 1b zeigt zum Vergleich die Lichtpulse eines Anregungslichts E der UV-Lampe, das eine höhere Taktfrequenz aufweist als das Anregungslicht Eo aus Figur 1a. Im Gegensatz zum Anregungslicht Eo fällt die Anregungsintensität des Anregungslichts E nach dem Ausschalten der UV-Lampe, also im Zeitraum Toff, nicht wieder auf Null ab. Auch während des Zeitraums Toff erfolgt eine optische Anregung der Fluoreszenzstoffe des Wertdokuments, so dass auch während des Zeitraums Toff ein Fluoreszenzsignal F emittiert wird, vgl. Figur 1c. Zum Zeitpunkt t2, an dem das Phosphoreszenzsignal erfasst werden soll, besteht daher eine Restfluoreszenz F2, die dem Phosphoreszenzsignal überlagert ist und das zum Zeitpunkt t2 gemessene Phosphoreszenzsignal verfälscht. Im Zeitraum Toff wird daher zusätzlich zu dem Phosphoreszenzsignal ein Restfluoreszenzsignal erfasst.
  • In Figur 2a ist eine räumliche Verteilung einer zum Zeitpunkt t2 erfassten Lumineszenzintensität L2 als Funktion des Orts x auf dem Wertdokument dargestellt. Zwischen x=20 und x= 35 liegt ein Lumineszenzpeak, der durch das Phosphoreszenzsignal von Phosphoreszenzstoffen zustande kommt, die in diesem Bereich des Wertdokuments vorhanden sind. Zwischen x=40 und x=55 wird die erfasste Lumineszenzintensität durch die Restfluoreszenz F2 der Fluoreszenzstoffe gebildet, die in diesem Bereich des Wertdokuments vorhanden sind. In dem Bereich zwischen x=40 und x=55 weist das Wertdokument jedoch keine Phosphoreszenzstoffe auf. Um zwischen Wertdokumenten mit Phosphoreszenzstoffen und ohne Phosphoreszenzstoffe unterscheiden zu können, wird beim bisherigen Verfahren die gemessene Lumineszenzintensität mit einem Schwellenwert Tho verglichen, der zwischen dem Maximum des Restfluoreszenzsignals F2 und dem des Phosphoreszenzsignals liegt. Aufgrund des Restfluoreszenzsignals F2 muss der Schwellenwert Tho relativ hoch angesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die im Zeitraum Toff, beispielsweise zum Messzeitpunkt t2 erfasste zweite Lumineszenzintensität L2 dadurch korrigiert, dass von L2 ein Anteil der zum ersten Messzeitpunkt t1 erfassten ersten Lumineszenzintensität subtrahiert wird. In den Wertdokumentbereichen der Fluoreszenzstoffe wird damit im Wesentlichen die zum Messzeitpunkt t2 vorhandene Restfluoreszenz F2 subtrahiert. Zunächst wird für jeden der Bildpunkte eine skalierte erste Lumineszenzintensität berechnet. Um von Veränderungen des Anregungslichts im Laufe der Betriebsdauer der Lichtquelle unabhängig zu sein, wird die skalierte erste Lumineszenzintensität für jeden der Bildpunkte individuell ermittelt, und zwar durch Multiplizieren der ersten Lumineszenzintensität L1, die zum Messzeitpunkt t1 von dem Bildpunkt erfasst wird, mit einem Skalierungsfaktor S. Der Skalierungsfaktor S ist charakteristisch für die jeweils gewählten Messzeitpunkte t1 und t2 und für den Abstand und die Pulsform der Lichtpulse des Anregungslichts. Aus der zweiten Lumineszenzintensität L2 jedes Bildpunkts wird durch Subtrahieren der skalierten ersten Lumineszenzintensität S · L1 des Bildpunkts eine korrigierte zweite Lumineszenzintensität P2 des Bildpunkts ermittelt, die zumindest näherungsweise dem Phosphoreszenzsignal des Bildpunkts entspricht, vgl. Figur 2b. Die Subtraktion wird in dem Beispiel der Figur 2b für jeden Bildpunkt individuell durchgeführt.
  • Der Skalierungsfaktor S kann durch eine unabhängige Messung der Fluoreszenzstoffe anhand von Wertdokumenten bestimmt werden, die nur Fluoreszenzstoffe, jedoch keine Phosphoreszenzstoffe enthalten. Bei dieser unabhängigen Messung wird das Fluoreszenzsignal der Fluoreszenzstoffe zu den auch bei der Prüfung des Wertdokuments verwendeten Messzeitpunkten bestimmt, entweder zu den diskreten Messzeitpunkten t1, t2 oder auch der zeitliche Verlauf des Fluoreszenzabfalls, vgl. Figur 1c. Aus dem Verhältnis der bei der unabhängigen Messung bestimmten Fluoreszenzintensität zum zweiten Messzeitpunkt t2 zu der Fluoreszenzintensität zum ersten Messzeitpunkt t1 kann der für die beiden Messzeitpunkte t1, t2 gültige Skalierungsfaktor S bestimmt werden. Alternativ kann der Skalierungsfaktor auch durch Dividieren der Intensität des Anregungslichts zum zweiten Messzeitpunkt t2, (Nachleuchten der Lichtquelle), durch die Intensität des Anregungslichts zum ersten Messzeitpunkt t1 bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung einer räumlichen Verteilung der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität P2 wird für jeden der zu prüfenden Teilbereiche des Wertdokuments die skalierte zweite Lumineszenzintensität S·L1(x, y) als Funktion der Position x, y des Teilbereichs auf dem Wertdokument berechnet. In den Bereichen der Fluoreszenzstoffe entspricht die skalierte zweite Lumineszenzintensität S·L1(x, y) der zum zweiten Messzeitpunkt t2 vorliegenden Restfluoreszenzintensität F2(x, y). Die zweite Lumineszenzintensität L2(x, y) wird mit S·L1(x, y) verknüpft, zur Bestimmung der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität P 2 x y = L 2 x y - S L 1 x y ,
    Figure imgb0001

    die zumindest näherungsweise dem Phosphoreszenzsignal zum zweiten Messzeitpunkt t2 entspricht.
  • In Figur 2b ist die räumliche Verteilung der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität P2 gezeigt, die auf diese Weise aus der zweiten Lumineszenzintensität L2 aus Figur 2a bestimmt wurde. Das Restfluoreszenzsignal F2 zwischen x=40 und x=55 ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eliminiert worden. Im Vergleich zum ursprünglichen Schwellenwert Tho lässt sich nun ein deutlich geringerer Schwellenwert Th verwenden, mit dem die korrigierte zweite Lumineszenzintensität P2 verglichen wird, um die untersuchten Wertdokumente auf deren Phosphoreszenzeigenschaften zu prüfen. Durch den Vergleich der korrigierten zweiten Lumineszenzintensität mit dem geringen Schwellenwert Th lässt sich auch die Echtheit von gebrauchten Wertdokumenten, deren Phosphoreszenz aufgrund von Verschmutzung reduziert ist, noch sicher feststellen.
  • Zusätzlich zur Erfassung der zweiten Lumineszenzintensität L2 können auch Lumineszenzintensitäten zu weiteren Zeitpunkten innerhalb des Zeitraums Toff erfasst werden, so z.B. ein dritter Lumineszenzintensität L3 zum Zeitpunkt t3, ein vierter Lumineszenzintensität L4 zum Zeitpunkt t4, usw., vgl. Figur 1c. Für jeden der Messzeitpunkte t3, t4 wird ein für diesen Messzeitpunkt jeweils gültiger Skalierungsfaktor bestimmt. Aus den weiteren Lumineszenzintensitäten L3, L4 werden durch das erfindungsgemäße Verfahren weitere korrigierte Lumineszenzintensitäten P3, P4 ermittelt. Aus dem zeitlichen Verlauf der korrigierten Lumineszenzintensitäten P2, P3, P4 kann das Abklingverhalten der Phosphoreszenzintensität eines oder mehrer Phosphoreszenzstoffe bestimmt werden, die in dem zu prüfenden Wertdokument vorhanden sind. Das Abklingverhalten kann mit Referenzdaten verglichen werden und zur Identifizierung eines oder auch mehrerer Phosphoreszenzstoffe und/oder zur Echtheitsprüfung der Wertdokumente verwendet werden.
  • Statt der Erfassung diskreter Lumineszenzintensitäten L1 bzw. L2, L3, L4 zu einzelnen Messzeitpunkten können die Lumineszenzintensitäten auch durch zeitliches Aufintegrieren erfasst werden, z.B. über einen Zeitabschnitt innerhalb des Zeitraum Ton bzw. Toff oder über den gesamten Zeitraum Ton bzw. Toff. Zur Korrektur der integrierten Lumineszenzintensität L2, L3, L4 wird dann ein für das jeweils aufintegrierte Erfassungszeitfenster gültiger Skalierungsfaktor bestimmt.
  • In Figur 3a ist beispielhaft eine zweidimensionale räumliche Verteilung der ersten Lumineszenzintensität L1 gezeigt, die zu einem ersten Messzeitpunkt t1 innerhalb des Zeitraums Ton erfasst wurde. Die Lumineszenzintensität der Bildpunkte, z.B. von Bildpunkt A, ist durch Graustufen gegeben, wobei hohe Lumineszenzintensitäten hell dargestellt sind. Im linken Teilbild der Figur 3a ist ein Phosphoreszenzbereich P des Wertdokuments markiert, in dem Phosphoreszenzstoffe vorliegen und der eine ROI bildet. Das Wertdokument weist außerdem Fluoreszenzstoffe auf, die ein deutliches Fluoreszenzsignal zeigen, insbesondere außerhalb des Phosphoreszenzbereichs P.
  • Figur 3b zeigt eine zweidimensionale räumliche Verteilung der zweiten Lumineszenzintensität L2, die zu einem Messzeitpunkt t2 innerhalb des Zeitraums Toff erfasst wurde. In dem markierten Bereich P führt die Lichtemission der dort vorhandenen Phosphoreszenzstoffe zu einem deutlichen Lumineszenzsignal. In den übrigen Bereichen des Wertdokuments kommt die Lumineszenzintensität vor allem durch die Restfluoreszenz F2 der Fluoreszenzstoffe zustande. Zur Korrektur wird für jeden Bildpunkt von der zweiten Lumineszenzintensität L2 aus Figur 3b die skalierte erste Lumineszenzintensität S · L1 abgezogen, wobei zum Skalieren der für die Messzeitpunkte t1, t2 gültigen Skalierungsfaktor S verwendet wird. Alternativ können für den markierten Phosphoreszenzbereich P auch die Mittelwerte der ersten Lumineszenzintensität und der zweiten Lumineszenzintensität bestimmt werden und daraus, mit Hilfe des Skalierungsfaktors S, eine korrigierte zweite Lumineszenzintensität des Phosphoreszenzbereichs P berechnet werden. Der Skalierungsfaktor beträgt bei dem gezeigten Beispiel etwa 15%. Aus der ersten Lumineszenzintensität L1 und aus der zweiten Lumineszenzintensität L2 ergibt sich die in Figur 3c dargestellte korrigierte zweite Lumineszenzintensität P2. Die außerhalb des Phosphoreszenzbereichs P erfasste Lumineszenzintensität wird dadurch weitgehend eliminiert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, mit den Schritten:
    - Beleuchten eines Wertdokuments mit getaktetem Anregungslicht (E) zumindest einer Lichtquelle, die in zumindest einem ersten Zeitintervall (Ton) eingeschaltet ist und in zumindest einem zweiten Zeitintervall (Toff) ausgeschaltet ist,
    - Erfassen einer ersten Lumineszenzintensität (L1) innerhalb des ersten Zeitintervalls (Ton),
    - Erfassen einer zweiten Lumineszenzintensität (L2) innerhalb des zweiten Zeitintervalls (Toff),
    - Verknüpfen der zweiten Lumineszenzintensität (L2) mit der ersten Lumineszenzintensität (L1) zur Bestimmung einer korrigierten zweiten Lumineszenzintensität (P2) des Wertdokuments oder eines Teilbereichs (A, P) des Wertdokuments.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierte zweite Lumineszenzintensität (P2) im Wesentlichen einem Phosphoreszenzsignal des Wertdokuments oder des Teilbereichs (A, P) des Wertdokuments entspricht.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierte zweite Lumineszenzintensität (P2) mit einem Schwellenwert (Th) verglichen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verknüpfen die zweite Lumineszenzintensität (L2) mit Hilfe einer skalierten ersten Lumineszenzintensität korrigiert wird, wobei vorzugsweise die skalierte erste Lumineszenzintensität von der zweiten Lumineszenzintensität (L2) subtrahiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die skalierte erste Lumineszenzintensität durch Skalieren der ersten Lumineszenzintensität (L1) mit einem Skalierungsfaktor (S) berechnet wird, wobei die skalierte erste Lumineszenzintensität kleiner ist als die erste Lumineszenzintensität (L1).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalierungsfaktor (S) in Abhängigkeit einer Taktfrequenz der Lichtquelle bestimmt wird und/oder in Abhängigkeit von Messzeitpunkten (t1, t2), an denen die erste und die zweite Lumineszenzintensität erfasst werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lumineszenzintensität (L2) beim Verknüpfen im Wesentlichen um eine im zweiten Zeitintervall (Toff) vorhandene Restfluoreszenzintensität (F2) des Wertdokuments oder des Teilbereichs (A, P) des Wertdokuments korrigiert wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zweiten Zeitintervalls (Toff) zumindest eine weitere Lumineszenzintensität (L3, L4) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Lumineszenzintensität (L3, L4) zur Bestimmung zumindest einer weiteren korrigierten Lumineszenzintensität (P3, P4) mit der ersten Lumineszenzintensität (L1) verknüpft wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (L1) und/oder die zweite Lumineszenzintensität (L2) und/ oder die zumindest eine weitere Lumineszenzintensität (L3, L4) jeweils ein diskreter Messwert ist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (L1) und/oder die zweite Lumineszenzintensität (L2) und/ oder die zumindest eine weitere Lumineszenzintensität (L3, L4) jeweils aus einer Mittelung über mehrere Messwerte hervorgehen.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für einen oder mehrere Teilbereiche (A, P) des Wertdokuments durchgeführt wird, wobei jeder der Teilbereiche (A, P) insbesondere einem Bildpunkt (A) oder einer ROI (P) des Wertdokuments entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lumineszenzintensität (L1) und die zweite Lumineszenzintensität (L2) als Funktion der Position (x, y) der Teilbereiche (A, P) auf dem Wertdokument erfasst werden, wobei vorzugsweise jeweils eine zweidimensionale Verteilung der ersten und der zweiten Lumineszenzintensität (L1, L2) erfasst wird.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP08014847.1A 2007-09-20 2008-08-21 Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten Active EP2056260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044878A DE102007044878A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2056260A2 true EP2056260A2 (de) 2009-05-06
EP2056260A3 EP2056260A3 (de) 2010-02-17
EP2056260B1 EP2056260B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=40417842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014847.1A Active EP2056260B1 (de) 2007-09-20 2008-08-21 Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7829869B2 (de)
EP (1) EP2056260B1 (de)
DE (1) DE102007044878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147873B1 (de) 2014-05-22 2022-09-28 Glory Ltd. Fluoreszenz-/phosphoreszenzdetektor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493806B2 (en) 2001-06-01 2016-11-15 Colorado State University Research Foundation Enzymatic biosensing systems
US9493805B2 (en) 2001-06-01 2016-11-15 Colorado State University Research Foundation Enzymatic biosensors with enhanced activity retention for detection of organic compounds
US9796998B2 (en) 2007-04-09 2017-10-24 Colorado State University Research Foundation Oxygenase-based biosensing systems for measurement of halogenated alkene concentrations
US8455844B2 (en) * 2009-03-11 2013-06-04 Colorado State University Research Foundation System and method for time-division multiplexed optical sensing of biosensors
WO2012071471A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Colorado State University Research Foundation Biosensing systems for measurement of lactose
WO2013019982A2 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Colorado State University Research Foundation Biosensing system with extended lifetime via cofactor recycling
JP6037889B2 (ja) * 2013-02-25 2016-12-07 オリンパス株式会社 走査型観察装置
WO2015159438A1 (ja) * 2014-04-18 2015-10-22 グローリー株式会社 紙葉類真偽判別装置及び紙葉類真偽判別方法
JP6316148B2 (ja) * 2014-09-04 2018-04-25 株式会社東芝 励起光検知装置
DE102016000011A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vollständigkeitsprüfung eines Wertdokuments
CN108171868B (zh) * 2017-12-26 2019-12-10 深圳怡化电脑股份有限公司 一种港币分类方法以及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150295A (en) 1978-01-05 1979-04-17 Analytical Radiation Corporation Method and apparatus for background correction in photoluminescent analysis
US6035914A (en) * 1993-10-22 2000-03-14 Martin Marietta Energy Systems Inc. Counterfeit-resistant materials and a method and apparatus for authenticating materials
DE19651101A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von fluoreszentem und phosphoreszentem Licht
GB9717194D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-22 De La Rue Thomas & Co Ltd Detector methods and apparatus
US6473165B1 (en) * 2000-01-21 2002-10-29 Flex Products, Inc. Automated verification systems and methods for use with optical interference devices
DE60040595D1 (de) * 2000-05-16 2008-12-04 Sicpa Holding Sa Verfahren , Vorrichtung und System zur Authentifikation einer Markierung
CA2352639A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-14 John Joseph Cullen A method and apparatus for monitoring a condition in chlorophyll containing matter
GB2366371A (en) 2000-09-04 2002-03-06 Mars Inc Sensing documents such as currency items
DE10238568A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorichtung und Verfahren zur Untersuchung der Lumineszenzeigenschaften von Dokumenten
DE10259293A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten
US20070145293A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Ncr Corporation Secure tag validation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147873B1 (de) 2014-05-22 2022-09-28 Glory Ltd. Fluoreszenz-/phosphoreszenzdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
US20090078886A1 (en) 2009-03-26
DE102007044878A1 (de) 2009-04-09
EP2056260B1 (de) 2019-10-30
EP2056260A3 (de) 2010-02-17
US7829869B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056260B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten
EP2577620B1 (de) Vorrichtung zur echtheitsprüfung von wertdokumenten
EP2377104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem licht eines gegenstandes
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE102007019107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
EP0943087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von fluoreszentem und phosphoreszentem licht
EP2936455B1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
WO2013056826A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung
WO2003054809A2 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
EP3400583B1 (de) Echtheitsprüfung von wertdokumenten
EP4186042B1 (de) Verfahren und sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2559010A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP3811343B1 (de) Verfahren und sensor zur prüfung von dokumenten
EP3400584A1 (de) Vollständigkeitsprüfung eines wertdokuments
EP3210195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE102018109142A1 (de) Verfahren zur Verifikation eines leuchtstoffbasierten Sicherheitsmerkmals
EP1064624B1 (de) Verfahren zur überprüfung des zustandes einer vorrichtung zur prüfung von blattgut
DE19701513C2 (de) Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken
AT505771A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum prufen von lumineszenzfarbmuster tragenden gegenstanden
EP1567991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE19527446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenprüfung von Werkstücken
WO2017194190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements
EP4295332A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE10160580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut
EP3516634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbabnutzungen an einem wertdokument, insbesondere einer banknote, sowie wertdokumentbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16