EP2055819B1 - Detektionseinrichtung - Google Patents

Detektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2055819B1
EP2055819B1 EP20070021160 EP07021160A EP2055819B1 EP 2055819 B1 EP2055819 B1 EP 2055819B1 EP 20070021160 EP20070021160 EP 20070021160 EP 07021160 A EP07021160 A EP 07021160A EP 2055819 B1 EP2055819 B1 EP 2055819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
housing
needle bed
oscillating element
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20070021160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055819A1 (de
Inventor
Ulrich Daub
Klaus Dannecker
Ulrich Rempfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE200750005780 priority Critical patent/DE502007005780D1/de
Priority to EP20070021160 priority patent/EP2055819B1/de
Priority to CN2008101731189A priority patent/CN101424007B/zh
Publication of EP2055819A1 publication Critical patent/EP2055819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055819B1 publication Critical patent/EP2055819B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/18Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to breakage, misplacement, or malfunctioning of knitting instruments

Definitions

  • the invention relates to a detection device for disturbances of the lock passage of feet of needles or jacks of a flat knitting machine, in particular for a foot break.
  • the DE 2120824 describes a sensor device with a piezoelectric element which is arranged on the front side of the needle bed. Vibration of the needle bed, as they occur when shearing a needle butt, lead to a change in length of the piezoelectric element, whereby the current flow is changed by the circuit in which the piezoelectric element is installed. This current change is evaluated and turned off when a threshold value of the carriage of the machine is exceeded.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a detection device with the disturbances of the lock passage of feet of a variety of needles and jacks of a modern flat knitting machine, especially a foot break, can be reliably detected.
  • the object is achieved with a detection device for disturbances of the lock passage of the feet of needles or jacks of a flat knitting machine, in particular for a foot break, with a arranged in a housing vibrating element, which is set by the vibrations resulting in a foot break in the needle bed vibrations, and with a microphone disposed in the same housing, which receives the sound waves generated by the vibrating element and converts them into electrical signals and forwards them to an evaluation device.
  • the structure-borne noise of the needle bed is evaluated by means of an airborne sound.
  • the vibrating element of the structure-borne sound of the needle bed is detected when a fault occurs and in sound waves converted, which are detected by the microphone.
  • the arrangement of the vibrating element and the microphone in a common housing ensures that only the sound waves generated by the vibrating element and not other, originating from the environment sound waves are absorbed by the microphone.
  • the detection device according to the invention has a much higher sensitivity than known devices.
  • the detection device according to the invention is therefore not only suitable for detecting a foot fracture, but also for detecting a disturbance in the castle passage of the feet, such as a stiffness due to contamination in the castle curves or deformations on the needle feet. This early detection of disturbances can even completely prevent the onset of a foot break if the disorder is investigated in good time.
  • the vibrations of the needle bed can be transferred via a spacer to the vibrating element. This can then be arranged at a distance to the needle bed.
  • the housing may be attached to the vibrating element, d. H. the oscillating element forms a part of the housing which should be as completely closed as possible in order to shield interfering sound waves from the surroundings of the microphone.
  • the microphone may be attached to the vibrating element and protrude into the housing, which shields it against extraneous noise.
  • the housing can be arranged directly on the needle bed and the vibrations of the needle bed can be transferred to the vibrating element connected to the housing.
  • the sound wave generation through the vibrating element and the detection of the sound waves through the microphone then take place within the housing.
  • the microphone can be attached to the housing.
  • the arrangement can be made for example on a housing inner wall opposite the oscillating element.
  • the housing is designed as a soundproof housing. In this way it can be ensured that the microphone picks up only the sound waves emitted directly from the vibrating element, whereby disturbing influences on the measurement result can be virtually ruled out.
  • the housing may be at least partially made of foam or a comparable sound absorbing and mechanically damping material. With appropriate arrangement of the foam simultaneously exerts a mechanical damping effect on the vibrating element.
  • the vibrating element may for example have the shape of a small plate. In a preferred embodiment, it is designed as a membrane.
  • Fig. 1 shows a section through a needle bed 100 with a plurality of footed elements 101, 102, 104, 106, of which the element 101 is a needle and the elements 102, 104 and 106 boards or jacks.
  • the needle 101 must perform movements in the directions of the double arrow N. For this purpose, it is coupled to the circuit board 102, at the foot 103 engage lock parts, not shown, and cause the needle movement.
  • the board 104 For needle selection, the board 104 must also perform movements in the directions of the double arrow D. These are initiated by the foot 105 of the board 104 by means not shown lock curves. Further, for selection of the needle, the selection board 106 must move in the directions of the double arrow A, these movements being effected first via a foot 107 and then over another foot 108 by means of not shown lock parts.
  • the lock parts, not shown, which include lock curves between them are moved across the needle bed by the carriage, also not shown, of the flat knitting machine, transversely to the direction of the needle movement. They subject the feet 103, 105, 107 and 108 to inclined planes when the feet are in their correct starting position.
  • a detection device 1 On the underside 110 of the needle bed 100, a detection device 1 is arranged, which has a mechanical oscillating element 11 in the embodiment shown here, to which a housing 13 and within the housing 13, a microphone 12 are attached.
  • the microphone 12 is thereby enclosed in an air chamber 14 and thus largely shielded from extraneous noise.
  • the housing 13 is preferably formed as a soundproof housing and made for example of foam. It extends from the oscillating element 11 to the underside 110 of the needle bed 100.
  • the oscillating element 11 forms a wall of the housing 13.
  • the direct contact of the oscillating element 11 with the remaining walls of the housing 13 made of foam causes the oscillating element 11 to undergo mechanical damping.
  • the vibrations in the needle bed which are triggered by the needle and board movements, the vibrating element 11 does not vibrate, but only those vibrations in the needle bed, which are shock wave-like and resulting from a foot break or which result from a chatter that occurs when the passage of the feet through the lock curves is stiff.
  • This type of vibration in the needle bed 100 causes the vibrating element 11 to vibrate. These vibrations in turn generate sound waves in the air chamber 14, which are converted by the microphone 12 into electrical signals. These signals are fed to an evaluation device, which is not shown here, which determines whether a foot 103, 105, 107, 108 has been broken off and immediately stops the carriage movement of the knitting machine or whether a message is issued to the user that one or more feet 103, 105, 107, 108 pass through the lock curves.
  • FIG. 2 The view from above on the needle bed 100 according to Fig. 2 illustrates that the detection device 1 is attached to the underside 110 of the needle bed 100 by means of a screw 3.
  • the oscillating element 11 is spaced by a spacer 2 from the underside 110 of the needle bed 100 and is non-positively connected by the screw 3 with the needle bed 100.
  • the height of the spacer 2 is identical to the height of the housing thirteenth
  • the signals generated by the microphone 12 are routed via a signal line 15 to a socket 16, to which a connector and cable connection to an evaluation device not shown here can be created.
  • Fig. 4 shows in the same view as Fig. 3 a further embodiment of a detection device 1 ', whose structure is similar to that of the detection device 1.
  • the difference between the two devices is that the detection device 1 'is not fixed to the needle bed 100 with a screw and a spacer, but by means of a permanent magnet 20 to which the vibrating element 11 is connected.
  • the detection device 1 ' can be installed and dismantled more quickly in comparison to the detection device 1.
  • Fig. 5 shows in the same representation as Fig. 1 the needle bed 100 with a third embodiment of a detection device 10.
  • a wall of the housing 113 is formed by a contact base 17, by means of which the detection device 10 is attached to the underside of the needle bed 100.
  • the housing 113 and the contact base 17 may preferably be made of a thermosetting material.
  • a vibrating member 111 is fixed so as to be vibrated by vibrations of the needle bed 100.
  • a microphone 112 is fixed to the inside of one of the walls of the housing 113.
  • the mode of operation of the detection device 10 is identical to that of the detection devices 1 and 1 '. However, the vibrating element 111 undergoes no mechanical damping.
  • Fig. 7 shows that the signals of the microphone 112 are routed via a signal line 15 to a socket 16, to which an evaluation device can be connected.
  • Fig. 8 is a fourth embodiment of a detection device 10 'in the same view as the detection device 10 in FIG Fig. 7 shown.
  • the detection device 10 ' is not fastened by means of screws to the needle bed 100, but by means of a permanent magnet 30, which is preferably integrated in the base side of the housing 113'.
  • the detection device 10 ' can be quickly mounted on the needle bed 100 and also disassembled again. Otherwise, the operation of the detection device 10 'is the same as that of the detection device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektionseinrichtung für Störungen des Schlossdurchgangs von Füßen von Nadeln oder Stößern einer Flachstrickmaschine, insbesondere für einen Fußbruch.
  • Abgebrochene Füße von Nadeln oder Stößern verursachen bei Flachstrickmaschinen große Folgeschäden an den Nadelbetten und an den Strickschlössern, wenn ein Fußbruch nicht erkannt und der Schlitten der Maschine nicht sofort zum Stillstand gebracht wird. Der abgebrochene Fuß kann sich im Schlosskanal oder auch zwischen Schloss und Nadelbett verklemmen und dadurch das Brechen weiterer Füße bewirken oder das Nadelbett beschädigen. Es sind daher aus dem Stand der Technik bereits einige Vorrichtungen bekannt, mit denen ein Fußbruch festgestellt und der Schlitten stillgesetzt werden soll.
  • Die DE 2120824 beschreibt eine Sensoreinrichtung mit einem Piezoelement, das an der Stirnseite des Nadelbetts angeordnet ist. Erschütterungen des Nadelbetts, wie sie beim Abscheren eines Nadelfußes auftreten, führen zu einer Längenänderung des Piezoelements, wodurch der Stromfluss durch den Schaltkreis verändert wird, in den das Piezoelement eingebaut ist. Diese Stromänderung wird ausgewertet und bei Überschreiten eines Schwellenwertes der Schlitten der Maschine abgestellt.
  • Weiter sind Einrichtungen bekannt, bei denen das bei einem Fußbruch auftretende Geräusch mittels eines Mikrophons erfasst wird. So beschreibt die DE 2206363 ein Mikrophon, das am Aufbaukörper der Maschine, auf dem die Nadelbetten gelagert sind, angebracht ist. In der DE 2331838 ist eine Flachstrickmaschine beschrieben, bei der an der Unterseite der Nadelbetten Mikrophone zu dem gleichen Zweck angeordnet sind.
  • Bei modernen Flachstrickmaschinen sind in jeder Nut des Nadelbetts mehrere die Nadelbewegungen bewirkende Elemente, wie Nadeln, Stößer und Platinen, gelagert. Alle diese Elemente weisen Füße auf, die in entsprechende Schlosskurven des Maschinenschlittens eingreifen können. Die Belastung der Füße durch die Schlosskurven ist sehr hoch, sodass jeder dieser Füße brechen kann, insbesondere wenn die Schlosskurven beispielsweise durch Verschmutzungen den Durchlauf der Füße erschweren. Die einzelnen Füße der verschiedenen in einer Nut gelagerten Kulierelemente sind versetzt zueinander angeordnet, um von verschiedenen Schlosskurven erfasst werden zu können. Dies bedeutet, dass zur Überwachung der Maschine auf einen Fußbruch ein relativ breiter Bereich des Nadelbetts überwacht werden muss. Mit den bekannten Sensoreinrichtungen ist dies nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine Detektionseinrichtung zu schaffen, mit der Störungen des Schlossdurchgangs von Füßen einer Vielzahl von Nadeln und Stößern einer modernen Flachstrickmaschine, insbesondere ein Fußbruch, sicher erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Detektionseinrichtung für Störungen des Schlossdurchgangs von Füßen von Nadeln oder Stößern einer Flachstrickmaschine, insbesondere für einen Fußbruch, gelöst, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schwingelement, das durch die bei einem Fußbruch im Nadelbett entstehenden Erschütterungen in Schwingungen versetzbar ist, und mit einem in demselben Gehäuse angeordneten Mikrophon, das die vom Schwingelement erzeugten Schallwellen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt und diese an eine Auswerteeinrichtung weiterleitet.
  • Mit dieser Detektionseinrichtung wird der Körperschall des Nadelbetts mittels eines Luftschalls ausgewertet. Mit dem Schwingelement wird der Körperschall des Nadelbetts bei Auftreten einer Störung erfasst und in Schallwellen umgewandelt, die vom Mikrofon erfasst werden. Die Anordnung des Schwingelements und des Mikrofons in einem gemeinsamen Gehäuse stellt sicher, dass durch das Mikrofon ausschließlich die vom Schwingelement erzeugten Schallwellen und nicht andere, aus der Umgebung stammende Schallwellen aufgenommen werden.
  • Durch das Schwingelement werden die Erschütterungen des Nadelbetts verstärkt, wobei Resonanzeffekte genutzt werden. Dadurch weist die erfindungsgemäße Detektionseinrichtung eine sehr viel höhere Empfindlichkeit als bekannte Einrichtungen auf. Die erfindungsgemäße Detektionseinrichtung eignet sich daher nicht nur zur Detektion eines Fußbruchs, sondern auch zur Detektion einer Störung im Schlossdurchgang der Füße, beispielsweise einer Schwergängigkeit aufgrund von Verschmutzungen in den Schlosskurven oder Verformungen an den Nadelfüßen. Durch diese frühzeitige Erkennung von Störungen kann das Auftreten eines Fußbruchs sogar ganz verhindert werden, wenn der Störung rechtzeitig nachgegangen wird.
  • Für die Ausgestaltung der Detektionseinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer ersten Alternative können die Erschütterungen des Nadelbetts über ein Distanzstück auf das Schwingelement übertragbar sein. Dieses lässt sich dann mit Abstand zum Nadelbett anordnen.
  • Außerdem kann das Gehäuse am Schwingelement befestigt sein, d. h. das Schwingelement bildet einen Teil des Gehäuses, das möglichst vollständig geschlossen sein sollte, um störende Schallwellen aus der Umgebung vom Mikrofon abzuschirmen.
  • Auch das Mikrofon kann am Schwingelement befestigt sein und in das Gehäuse hineinragen, das es gegen Fremdgeräusche abschirmt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann das Gehäuse unmittelbar am Nadelbett anordenbar sein und können die Erschütterungen des Nadelbetts auf das mit dem Gehäuse verbundene Schwingelement übertragbar sein. Die Schallwellen-Erzeugung durch das Schwingelement und die Detektion der Schallwellen durch das Mikrophon finden dann innerhalb des Gehäuses statt. Bei dieser Ausgestaltung oder aber auch bei der oben beschriebenen Ausgestaltung mit einem Schwingelement, das über ein Distanzstück am Nadelbett befestigt ist, kann das Mikrophon am Gehäuse befestigt sein. Die Anordnung kann beispielsweise an einer dem Schwingelement gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Gehäuse als Schallschutzgehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Mikrophon nur die direkt vom Schwingelement ausgehenden Schallwellen aufnimmt, wodurch Störeinflüsse auf das Messergebnis nahezu ausgeschlossen werden können.
  • Zur Erzielung der gewünschten Schallschutzeigenschaften kann das Gehäuse zumindest teilweise aus Schaumstoff oder einem vergleichbaren Schall schluckenden und mechanisch dämpfenden Material gefertigt sein. Bei entsprechender Anordnung übt der Schaumstoff gleichzeitig eine mechanisch dämpfende Wirkung auf das Schwingelement aus.
  • Für die Ausgestaltung des Schwingelements kommen ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht. Es kann beispielsweise die Form eines Plättchens aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist es als Membrane ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Detektionseinrichtungen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Nadelbett mit einer ersten Detektionseinrichtung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Nadelbetts mit der Detektionseinrichtung aus Fig. 1 in der Ansicht von oben;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Detektionseinrichtung in Pfeilrichtung X in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausgestaltung einer Detektionseinrichtung;
    Fig. 5
    einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch ein Nadelbett mit einer dritten Detektionseinrichtung;
    Fig. 6
    eine Ansicht von oben auf das Nadelbett mit der Detektionseinrichtung aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Detektionseinrichtung in Pfeilrichtung X in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung einer vierten Ausgestaltung einer Detektionseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Nadelbett 100 mit mehreren mit Füßen versehenen Elementen 101, 102, 104, 106, von denen das Element 101 eine Nadel und die Elemente 102, 104 und 106 Platinen oder Stößer sind.
  • Die Nadel 101 muss Bewegungen in den Richtungen des Doppelpfeils N ausführen. Dazu ist sie mit der Platine 102 gekoppelt, an deren Fuß 103 nicht dargestellte Schlossteile angreifen und die Nadelbewegung bewirken.
  • Zur Nadelauswahl muss außerdem die Platine 104 Bewegungen in den Richtungen des Doppelpfeils D ausführen. Diese werden durch den Fuß 105 der Platine 104 mittels nicht dargestellter Schlosskurven eingeleitet. Weiter muss sich zur Nadelauswahl die Auswahlplatine 106 in den Richtungen des Doppelpfeils A bewegen, wobei diese Bewegungen zuerst über einen Fuß 107 und dann über einen weiteren Fuß 108 mittels nicht dargestellter Schlossteile bewirkt werden. Die nicht dargestellten Schlossteile, die Schlosskurven zwischen sich einschließen, werden vom ebenfalls nicht dargestellten Schlitten der Flachstrickmaschine quer zur Richtung der Nadelbewegung über das Nadelbett hinweg bewegt. Sie beaufschlagen die Füße 103, 105, 107 und 108 durch schiefe Ebenen, wenn sich die Füße in ihrer richtigen Startposition befinden.
  • An der Unterseite 110 des Nadelbetts 100 ist eine Detektionseinrichtung 1 angeordnet, die in der hier dargestellten Ausgestaltung ein mechanisches Schwingelement 11 aufweist, an dem ein Gehäuse 13 und innerhalb des Gehäuses 13 ein Mikrophon 12 befestigt sind. Das Mikrophon 12 ist dadurch in einer Luftkammer 14 eingeschlossen und somit vor Fremdgeräuschen weitgehend abgeschirmt.
  • Das Gehäuse 13 ist vorzugsweise als Schallschutzgehäuse ausgebildet und beispielsweise aus Schaumstoff gefertigt. Es reicht vom Schwingelement 11 bis zur Unterseite 110 des Nadelbetts 100. Das Schwingelement 11 bildet eine Wand des Gehäuses 13. Durch den direkten Kontakt des Schwingelements 11 mit den aus Schaumstoff bestehenden übrigen Wänden des Gehäuses 13 erfährt das Schwingelement 11 mechanische Dämpfung. Dadurch können die Erschütterungen im Nadelbett, welche durch die Nadel- und Platinenbewegungen ausgelöst werden, das Schwingelement 11 nicht in Schwingungen versetzen, sondern nur diejenigen Erschütterungen im Nadelbett, welche stoßwellenartig sind und von einem Fußbruch herrühren oder welche von einem Rattern herrühren, das auftritt, wenn der Durchgang der Füße durch die Schlosskurven schwergängig ist.
  • Diese Art von Erschütterungen im Nadelbett 100 versetzt das Schwingelement 11 in Schwingungen. Diese Schwingungen wiederum erzeugen in der Luftkammer 14 Schallwellen, die vom Mikrophon 12 in elektrische Signale umgewandelt werden. Diese Signale werden einer Auswerteeinrichtung, die hier nicht dargestellt ist, zugeführt, die ermittelt, ob ein Fuß 103, 105, 107, 108 abgebrochen ist und die Schlittenbewegung der Strickmaschine sofort gestoppt werden muss oder ob an den Benutzer eine Meldung ausgegeben wird, dass ein oder mehrere Füße 103, 105, 107, 108 die Schlosskurven schwergängig passieren.
  • Die Ansicht von oben auf das Nadelbett 100 gemäß Fig. 2 verdeutlicht, dass die Detektionseinrichtung 1 an der Unterseite 110 des Nadelbetts 100 mithilfe einer Schraube 3 befestigt ist.
  • In der Detailansicht der Fig. 3 ist erkennbar, dass das Schwingelement 11 durch ein Distanzstück 2 von der Unterseite 110 des Nadelbetts 100 beabstandet und durch die Schraube 3 kraftschlüssig mit dem Nadelbett 100 verbunden ist. Die Höhe des Distanzstücks 2 ist identisch zur Höhe des Gehäuses 13.
  • Die vom Mikrophon 12 erzeugten Signale werden über eine Signalleitung 15 zu einer Buchse 16 geleitet, an der über einen Stecker und Kabel eine Verbindung zu einer hier nicht dargestellten Auswerteeinrichtung geschaffen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt in der gleichen Ansicht wie Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung einer Detektionseinrichtung 1', deren Aufbau demjenigen der Detektionseinrichtung 1 ähnelt. Der Unterschied zwischen beiden Einrichtungen besteht darin, dass die Detektionseinrichtung 1' nicht mit einer Schraube und einem Distanzstück am Nadelbett 100 befestigt ist, sondern mittels eines Dauermagneten 20, mit dem das Schwingelement 11 verbunden ist. Dadurch lässt sich die Detektionseinrichtung 1' im Vergleich zur Detektionseinrichtung 1 rascher montieren und demontieren.
  • Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 das Nadelbett 100 mit einer dritten Ausgestaltung einer Detektionseinrichtung 10. Bei der Detektionseinrichtung 10 wird eine Wand des Gehäuses 113 von einem Kontaktgrund 17 gebildet, mit dessen Hilfe die Detektionseinrichtung 10 an der Unterseite des Nadelbetts 100 befestigt ist. Das Gehäuse 113 und der Kontaktgrund 17 können vorzugsweise aus einem duroplastischen Material gefertigt sein.
  • In der durch das Gehäuse 113 eingeschlossenen Luftkammer 114 ist ein Schwingelement 111 derart befestigt, dass es von Erschütterungen des Nadelbetts 100 in Schwingungen versetzt werden kann. Außerdem ist in der Luftkammer 114 ein Mikrophon 112 an der Innenseite einer der Wände des Gehäuses 113 befestigt.
  • Damit die Erschütterungen des Nadelbetts 100 auf die Detektionseinrichtung 10 übertragen werden, ist der Kontaktgrund 17 mittels Schrauben 33 kraftschlüssig mit der Unterseite des Nadelbetts 100 verbunden, was auch aus Fig. 6 zu sehen ist.
  • Die Wirkungsweise der Detektionseinrichtung 10 stimmt mit derjenigen der Detektionseinrichtungen 1 und 1' überein. Allerdings erfährt das Schwingelement 111 keine mechanische Dämpfung.
  • Fig. 7 zeigt, dass die Signale des Mikrophons 112 über eine Signalleitung 15 an eine Buchse 16 geleitet werden, an der eine Auswerteeinrichtung anschließbar ist.
  • In Fig. 8 ist eine vierte Ausgestaltung einer Detektionseinrichtung 10' in der gleichen Ansicht wie die Detektionseinrichtung 10 in Fig. 7 dargestellt. Die Detektionseinrichtung 10' wird im Gegensatz zur Detektionseinrichtung 10 nicht mittels Schrauben am Nadelbett 100 befestigt, sondern mittels eines Dauermagneten 30, der vorzugsweise in die Grundseite des Gehäuses 113' integriert ist. Damit ist die Detektionseinrichtung 10' rasch am Nadelbett 100 montierbar und auch wieder demontierbar. Ansonsten ist die Funktionsweise der Detektionseinrichtung 10' die gleiche wie diejenige der Detektionseinrichtung 10.

Claims (9)

  1. Detektionseinrichtung für Störungen des Schlossdurchgangs von Füßen von Nadeln oder Stößern (101, 102, 104, 106) einer Flachstrickmaschine, insbesondere für einen Fußbruch, mit einem in einem Gehäuse (13, 113) angeordneten Schwingelement (11, 111), das durch die bei einem Fußbruch im Nadelbett (100) entstehenden Erschütterungen in Schwingungen versetzbar ist, und mit einem in demselben Gehäuse (13, 113) angeordneten Mikrofon (12, 112), das die vom Schwingelement (11, 111) erzeugten Schallwellen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt und diese an eine Auswerteeinrichtung weiterleitet.
  2. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erschütterungen des Nadelbetts (100) über ein Distanzstück (2) auf das Schwingelement (11, 111) übertragbar sind.
  3. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) am Schwingelement (11) befestigt ist.
  4. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (12) am Schwingelement (11) befestigt ist.
  5. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (113) unmittelbar am Nadelbett (100) anordenbar ist und die Erschütterungen des Nadelbetts (100) auf das mit dem Gehäuse (113) verbundene Schwingelement (111) übertragbar sind.
  6. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon (12, 112) am Gehäuse (13, 113) befestigt ist.
  7. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13, 113) als Schallschutzgehäuse ausgebildet ist.
  8. Detektionseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13, 113) zumindest teilweise aus Schaumstoff gefertigt ist.
  9. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingelement (11, 111) als Membrane ausgebildet ist.
EP20070021160 2007-10-30 2007-10-30 Detektionseinrichtung Ceased EP2055819B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200750005780 DE502007005780D1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Detektionseinrichtung
EP20070021160 EP2055819B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Detektionseinrichtung
CN2008101731189A CN101424007B (zh) 2007-10-30 2008-10-30 探测装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070021160 EP2055819B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Detektionseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055819A1 EP2055819A1 (de) 2009-05-06
EP2055819B1 true EP2055819B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=39529608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070021160 Ceased EP2055819B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Detektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055819B1 (de)
CN (1) CN101424007B (de)
DE (1) DE502007005780D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109426A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer maschenbildenden Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459426A (en) * 1947-05-14 1949-01-18 Western Electric Co Automatic stop motion for knitting machines and the like
DE2120824B2 (de) * 1971-04-28 1973-03-29 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Sicherungseinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2206363A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Schieber Universal Maschf Nadelbruchsicherungsvorrichtung
CH555430A (fr) * 1972-06-29 1974-10-31 Dubied & Cie Sa E Dispositif d'arret aux chocs pour machine a tricoter rectiligne.
US6318132B1 (en) * 2001-03-19 2001-11-20 Monarch Knitting Machinery Corp. Apparatus and method for detecting broken hooks of needles in a knitting machine, and needles for use with same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055819A1 (de) 2009-05-06
CN101424007B (zh) 2011-07-27
DE502007005780D1 (de) 2011-01-05
CN101424007A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042369B4 (de) Koppelstruktur für eine Drehratensensorvorrichtung, Drehratensensorvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008015916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Kalibrieren von elektronischen Halbleiterbauelementen, die Schall in elektrische Signale umwandeln
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
EP1684059B1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
EP2921842A1 (de) Resonanzprüfmaschine
EP2657645A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Kante einer Materialbahn
EP3032229B1 (de) Grenzstandmessanordnung
EP2055819B1 (de) Detektionseinrichtung
EP3807632B1 (de) 1d-ultraschallwandler-einheit
EP2044817B1 (de) Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil
DE102018006127B4 (de) 1D-Ultraschallwandler-Einheit für die Materialerfassung
DE102014216077B4 (de) Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion
EP3056877B1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE112015006283B4 (de) Magnetostriktive Wegmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer magnetostriktiven Wegmessvorrichtung
DE112013000944T5 (de) Störschalldämmende Abdeckung für Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102019214416A1 (de) Kabellose Maschinenzustandsüberwachungsvorrichtung
DE102013204101A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung mit freischwingenden piezoelektrischen Biegewandlern
EP2702975B1 (de) Trainingsanordnung für Perturbationstraining
DE102010063945A1 (de) Schalteinheit zum Schalten eines Antriebsmotors einer schwingenden Vorrichtung, Vorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
WO2002073123A1 (de) Tastkopf mit einer tarierung
DE102007051161A1 (de) Wirbelstromsensoranordnung
DE3714414C2 (de) Schwingtisch
EP2115395B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer geberanordnung und einer empfangsanordnung
EP4280004A1 (de) Betätigungsvorrichtung, sicherheitssystem und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005780

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030