EP2054981A1 - Anordnung mit einem zubehörbehälter - Google Patents

Anordnung mit einem zubehörbehälter

Info

Publication number
EP2054981A1
EP2054981A1 EP07802662A EP07802662A EP2054981A1 EP 2054981 A1 EP2054981 A1 EP 2054981A1 EP 07802662 A EP07802662 A EP 07802662A EP 07802662 A EP07802662 A EP 07802662A EP 2054981 A1 EP2054981 A1 EP 2054981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
accessory
accessory container
arrangement according
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerard Charot
Manfred Meinherz
Wojciech Olszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2054981A1 publication Critical patent/EP2054981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with an accessory container which is at least partially supported on an electrical switching device and has a front region on ⁇ .
  • a panel for a gas-insulated switchgear which has a circuit breaker. Axially to the horizontally arranged circuit breaker there is arranged on a control side a Zube- hearing unit.
  • the accessory unit has a rectangular cross-section.
  • the accessory unit accommodates units to the functioning of the switchgear effetzustel ⁇ len.
  • the object is achieved with an accessory container in an arrangement mentioned above in that the accessory container has at least two different container depths with respect to the front region.
  • the accessory container has at least two different container depths with respect to the front region.
  • accessories can be arranged in different sections, which has different volumes ⁇ .
  • different sections of the accessory container can be filled in an improved way. This increases the volume made available inside the Techbenzol ⁇ ters is used more effectively. Unnecessary open spaces or cavities are thus avoided.
  • the container Due to the different container depths, the container can be fitted in an improved way into the structure of the switching device. Specifically, individual free spaces on the electrical switching ⁇ device with sections of the container having a greater depth can be filled. Areas in which the electrical switching device only receiving a small volume AUTHORIZING tet, portions of the accessory container with a clotting ⁇ Geren reservoir depth may be disposed. This is a ver ⁇ improved space utilization is achieved.
  • the accessory container is arranged in different axial positions on an electrical switching device.
  • the accessory container is aligned in a first assembly variant along a vertical axis.
  • the accessory container can be aligned along a transverse axis.
  • the electrical switching device is used to support the accessory container, can be on additional supporting and holding elements, which would possibly require separate foundations be omitted ⁇ . It can in particular be provided that the accessory container is completely supported by the electrical switching device. This creates a self-supporting construction, which uses the electrical switching device supporting foundation elements.
  • the accessory container can be directly with sidewalls on the electrical
  • a further advantageous embodiment may provide that the accessory container has a substantially L-shaped contour in a projection lying transversely to the front region.
  • the accessory box may have a rectangular contour in the direction of the front portion, which receives corresponding to the width of the circuit breaker and is adaptable to the entspre ⁇ sponding conditions in height.
  • a substantially L-shaped outer contour of the accessory container is advantageous in order to introduce it, for example, in recesses provided on the circuit breaker with its section having a larger container depth, and there the available space for Take better advantage of recording accessories.
  • the section with the larger container depth is above ⁇ half of the circuit breaker this ⁇ assigns quasi spanning attached.
  • a further advantageous embodiment can provide that a basic structure of the accessory container has a first vessel and a second vessel, which are connected to each other with angular stiffness.
  • the construction of the basic structure of the accessory container from a first and a second vessel allows a modular construction of the accessory container.
  • the containers are connected to one another, for example, by means of one or more flange connections, so that the internal volume of the accessory container, which is delimited by the first and the second vessel, is connected to one another Connection stands. So it is easily possible to arrange via the interface in the accessory container away accessories in In ⁇ partners of the accessory container or to conduct appropriate Ver ⁇ connecting lines across protected via the interface inside the accessories container from external influences.
  • the two vessels are connected to each other, for example by means of welded joints.
  • the vessels can be designed in such a way that they are kept ready as semi-finished products, that is to say they are provided with closed wall surfaces, with possibly necessary interfaces, etc.
  • the switching vessels are shaped in the shape of a frame and, after being joined together with corresponding wall elements, interfaces, etc., they are to be completed.
  • the angle-rigid connection can be dimensioned such that only one of the two vessels transmits the holding forces, for example, to the electrical switching device or a corresponding support structure and initiates the other vessel via the angle-rigid connection forces.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one vessel has a cuboid shape.
  • Cuboid vessels can be produced inexpensively in large quantities in a simple manner.
  • a combination Nati ⁇ on of two parallelepiped-shaped containers, which abut in a corner region, can lead egg nes L-shaped accessories container, for example for the design.
  • a special base body which for example specifies the angular position of two limbs of the L, is provided and, depending on requirements, a further container, which is then, for example, cuboidal, is fastened thereto can be.
  • the special base body is designed such that interfaces, flanges, container openings, etc.
  • the accessory container surrounds a drive device and a control device for the drive device.
  • Accessory containers usually surround secondary devices which are necessary for the operation of the electrical switching device.
  • a secondary device is for example an on ⁇ drive device, which is used for moving relative to each other movable contacts. Audibly Another acce ⁇ for example, a control device, which is likewise disposed within the accessory container.
  • Derarti ⁇ ge control devices also called field control devices, are used to monitor and control existing in the electrical switching device contacts. Via the control device, it is possible for example to control the drive mechanism on the ground to monitor the situation of the contacts and monitor at ei ⁇ nem use of compressed gas-insulated switchgear, for example, the gas density. It is advantageous, for example, if a first vessel serves to receive the drive device and a second vessel serves to receive the control device.
  • circuit breaker in addition to a circuit breaker as an electrical switching device can also be provided in a switch panel, which can monitor the control device in whole, even more switching devices. For example, disconnectors or earthing switches can also be provided there. These switching devices can also be controlled and monitored via the control device. For this purpose, it may be provided that, in addition to the drive device for the electrical switching device, further drive devices are arranged in the accessory container.
  • this has an operating panel, which has a plate-shaped structure.
  • the ⁇ se plate-shaped structure is aligned approximately parallel to the front portion of the accessory container.
  • parts of the accessory container can consist of optically transparent materials, so that visual inspection of accessories located inside the accessory container, such as, for example, the control device or the drive device, is made possible.
  • a further advantageous embodiment can provide that the drive device is arranged in a portion ofRECbenzol ⁇ ters having a lower reservoir depth and the control means of arranged to ⁇ authorities container in a portion having a larger containers ⁇ deep has.
  • the drive device is arranged in a section of the accessory container which has a larger container depth and the control device is arranged in a section of the accessory container which has a smaller container depth.
  • a different section can be provided with respect to the container depth for an arrangement of the control device or for the use of the drive device. It is advantageous if the two devices are each arranged in different sections with different container depths. It can be provided that the position of the drive device or the control device is to be adjusted in dependence on the installation position of the accessories ⁇ aud practicers. For example, the front panel of a control device should always be oriented upright in the direction of the front region of the accessory container. However, it is for the functioning of An ⁇ drive devices of minor importance in which axial position of the drive means is aligned.
  • a further advantageous embodiment may provide that in the front region a first container door is arranged and ei ⁇ ne similar second container door is arranged on the accessory container, said Be Zellertü ⁇ ren are aligned perpendicular to each other in the closed state.
  • the accessory container may have different orientations in space einneh ⁇ men depending on the design of the electrical switching device or depending on the installation position of the electrical switching device.
  • the front region of a rectifbe ⁇ boders is aligned in a vertical line.
  • the second container door is aligned at right angles to the first container door, wherein the second container door should be aligned in a horizontal plane.
  • a further advantageous embodiment can provide that interfaces for introducing lines into the interior of the accessory container are arranged in the region of the transition from a section of smaller container depth to a section of greater container depth.
  • Stopfbuchsverschrau- exercises or other passages can be used, by means of which lines are in the interior of the container accessories incorporated ⁇ leads.
  • it can also be provided to be used as interfaces corresponding plug contacts or plug sockets ⁇ so that an easier installation is mög ⁇ Lich.
  • the interfaces of the L-shape are arranged in the region of the included angle in the vicinity of the contact point of the two legs. Due to the angle confinement, the interfaces are relatively well protected from the effects of external events.
  • the ports are aligned with an electrical switching device be ⁇ already in the direction of the electrical switching device with the assembly of accessories container so that control lines which re example Informatio ⁇ NEN about states of the electrical switching device in the Inne- transfer of the accessory container, with a correspondingly short Route can be moved.
  • control lines which re example Informatio ⁇ NEN about states of the electrical switching device in the Inne- transfer of the accessory container, with a correspondingly short Route can be moved.
  • the electrical switching device is covered by a projecting shoulder of the accessory container.
  • Switching device itself be protected against external influences. It is particularly advantageous in this case if the electrical switching device is arranged in the region of an angle enclosed by the legs in an L-shaped configuration of the accessory container.
  • a further embodiment can provide that the electrical switching device has an encapsulating housing, through the wall of which a movement is transmitted by means of a gear head and the accessory container is supported in the region of the gear head.
  • gas-tight housing may be provided on the electrical switching device.
  • an insulating gas for example sulfur hexafluoride, nitrogen or another electronegative insulating gas is introduced.
  • the insulating gases may have a relation to the environment increased pressure.
  • the electrical switching device may have a compact design.
  • a movement in the interior of the encapsulating befind ⁇ Liche relatively movable contact pieces to übertra ⁇ gen, drive means are provided.
  • Such a drive device can be arranged, for example, in the interior of the accessory container.
  • a drive shaft is gas-tight through a wall of the encapsulating housing .
  • a gear head is provided on the encapsulating housing of the electrical switching device, on which a shaft penetrates the wall in a gastight manner.
  • This can ⁇ example, a corresponding gas-tight shaft seal in the manner of Simmering be used.
  • the transmission head itself as well as the area of the encapsulating housing, in which the gear head is arranged, mechanically stable Oilbil ⁇ det.
  • the stability can be so high that the accessory container is also supported in this area. It can be provided that the accessory container is supported exclusively in this area. However, it can also be provided that only a partial support of the accessory container takes place.
  • Figure 1 shows an electrical switching device in vertical Auf ⁇ position variant with an accessory container and the
  • FIG. 2 shows the electrical switching device known from FIG. 1 in a horizontal installation variant with the accessory container known from FIG.
  • FIGS. 1 and 2 each show arrangements which are of similar construction. Therefore, the same reference numerals will be used hereinafter for the components which are identical in FIGS. 1 and 2. Only in alternative embodiments, a corresponding different Be ⁇ drawing is made.
  • the electrical switching device 1 shows an arrangement with an electrical switching device 1.
  • the electrical switching device 1 is part of a switching field, as it is used in the medium and high voltage range of electric power transmission systems.
  • the electrical switching device 1 has a substantially cylindrical encapsulating housing, which is equipped with flanges arranged correspondingly on the shell and the front side. Via the flanges, electrical conductors can accordingly be inserted into the interior of the encapsulating housing.
  • a first flange 2 is provided in the present case, in which, for example, a terminal block can be flanged over which an overhead line or a cable can be inserted into the interior of the elekt ⁇ step switching device.
  • the electrical switching device 1 In the interior of the electrical switching device 1 is a corresponding interruption arranged unit, which has relatively movable Kon ⁇ contact pieces to interrupt a circuit or close.
  • the electrical switching device 1 is a circuit breaker, which can interrupt both rated currents and short-circuit currents.
  • a second and a third flange 3, 4 are arranged.
  • a first cross-block 5 and a second cross-block 6 are attached.
  • Corresponding circuit breakers are arranged in the cross components 5, 6, with which the side of the interrupter unit of the electrical Druckge ⁇ advises, which is not contacted with the supplied by the first flange 2 line, optionally on the two
  • Busbars 7, 8 is interconnected. Furthermore, that grounding switch are arranged on the cross components 5, 6, respectively, to ground, for example, parts of the sub ⁇ interrupter unit of the electrical switching device 1 may be provided.
  • the design Rotati ⁇ onsachse of the substantially cylindrical encapsulating the first switching device in an upright mounting position Darge ⁇ represents.
  • a gear head 9 is arranged at the adjacent to the second flange 3 end face of the encapsulating.
  • the gear head 9 closes the Kapselungsgephasetude ⁇ se of the electrical switching device and is used to initiate ei ⁇ ner movement, which is generated by a drive device 10, in the interior of the encapsulating.
  • the accessory container 11 has a front region 12.
  • the front portion 12 is configured substantially plate-like and arranged in a substantially vertical plane.
  • the front area 12 faces an operating passage. From the direction of the front region 12 in the direction of the electrical switching device 1, the accessory container 11 extends in depth. In this case, the accessory container 11 has different sections. It has a first portion wel ⁇ cher has a lower container depth. 13 Furthermore, the accessory container 11 has a second section, which has a larger container depth 14.
  • the two sections of different depth containers 13, 14 are arranged exceed each other, that is, in a lateral Gi ⁇ one (the drawing plane of figure 1 equivalent), the authorities to ⁇ container 11 an L-shaped contour.
  • the drive device 10 at ⁇ is arranged in the region of greater depth of the container fourteenth In the area of the smaller container depth 13, a control device 15 is provided.
  • the control device 15 is used to control the drive device 10. Furthermore, provided via the control device in the two cross components 5, 6 disconnectors, earthing switches are monitored and controlled. Furthermore, by the controller 15 also a
  • control device 15 monitors, for example, by using a signaling switch 16, the switching position of the electrical switching device. 1
  • the accessory container 11 is composed of a first vessel 17 and a second vessel 18.
  • the first vessel 17 is an angular box-like Ge ⁇ image, which includes with its legs at an angle of approxi- hernd 90 °.
  • the first vessel 17 and the second Ge ⁇ fäß 18 may have the same width. However, it can also be provided that different widths are vorgese ⁇ hen, in particular, that the second vessel 18 has a clotting ⁇ Gere width.
  • the first vessel 17 serves to receive the control device 15. In the region of the enclosed angle interfaces 23 are provided, via which lines into the interior of the accessory container 11 can be inserted. For example, the drive device 10 and the control device 15 can be supplied with electrical energy via these lines.
  • the lines of information transmission such as the transmission of information about the density of the gas inside the Wienbau ⁇ stones 5, 6 or about the state of the interior of the cross components 5, 6 arranged earthing switch and disconnector serve.
  • a supply of sensors and actuators with electrical energy from the accessory container 11 can take place via these interfaces.
  • the second vessel 18 receives the drive device 10.
  • the accessory container 11 is provided in its front region 12 with a first container door 20. Furthermore, a second container ⁇ door 21 is provided in an upper region of the accessory container 11.
  • the second container door 21 is arranged in a horizontal position and aligned at an angle of 90 ° to the first container door 20.
  • the first container door 20 can be used.
  • the second container door 21 can additionally be used.
  • the second vessel 18 has a third container door 22.
  • the third container door 22 lies substantially in the same plane as the second container door 21. Axes lying in the plane of the first container door 21 are aligned at an angle to axes passing through a plane of the second and third container doors 22, 23.
  • FIG. 2 shows the arrangement known from FIG. 1 in an alternative mounting position.
  • the rotational axis se of the substantially cylindrical encapsulating housing of the electrical switching device 1 is now not arranged in a vertical but in a horizontal.
  • the accessory container 11 is further supported on the gear head 9.
  • the drive device 10 is furthermore arranged in the second vessel 18.
  • the first vessel 17 furthermore receives the control device 15. While the drive device 10 is arranged in a constant position relative to the gear head 9 and the accessory container 11, the control device 5 has been tilted by 90 °, so that it is further aligned in a vertical direction to the front portion 12.
  • the front area formed in FIG. 1 essentially by the first container door 20 in FIG. 2 is determined by the second container door 21 and the third container door 22.
  • the first container door 20 is turned in the present example of Figure 2 in the direction of the footprint of the electrical switching device. Due to the alternative installation direction of the electrical switching device, a change in function between the first container door 20 and the second container door 21 is now carried out.
  • the apparatus designated in FIG. 1 as the first container door 20 in FIG. 2 is to be regarded as the second container door 20.
  • the door designated as the second container door 21 in FIG. 1 acts as the first container door 21 in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Anordnung weist einen Zubehörbehälter (11) auf, welcher zumindest teilweise an einem elektrischen Schaltgerät (1) abgestützt ist. Der Zubehörbehälter (11) weist einen Frontbereich (12) auf. Bezüglich des Frontbereiches (12) ist der Zubehörbehälter (11) mit zumindest zwei unterschiedlichen Behältertiefen ausgestattet. Vorteilhafterweise ist die Grundstruktur des Zubehörbehälters (11) aus einem ersten Gefäß (17) und einem zweiten Gefäß (18) gebildet, wobei die Gefäße (17, 18) winkelsteif miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem Zubehörbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Zubehörbehälter, welcher zumindest teilweise an einem elektrischen Schaltgerät abgestützt ist und einen Frontbereich auf¬ weist.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der Patent¬ schrift DE 198 97 777 Cl bekannt. Dort ist ein Schaltfeld für eine gasisolierte Schaltanlage beschrieben, welches einen Leistungsschalter aufweist. Axial zu dem liegend angeordneten Leistungsschalter ist dort auf einer Bedienseite eine Zube- höreinheit angeordnet. Die Zubehöreinheit weist einen recht¬ eckigen Querschnitt auf. Die bekannte Zubehöreinheit vergrö¬ ßert den benötigten Bauraum des Schaltfeldes der gasisolierten Schaltanlage. Da gasisolierte Schaltanlagen oftmals in Gebäuden untergebracht werden, ist ein entsprechend gestalte- ter Baukörper vorzusehen. Die Zubehöreinheit nimmt Aggregate auf, um die Funktionsfähigkeit der Schaltanlage sicherzustel¬ len .
Um die Kosten für zu errichtende Baukörper möglichst gering zu halten, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung mit einem Zubehörbehälter anzugeben, welche eine verbesserte Raumnutzung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer eingangs genannten Anordnung mit einem Zubehörbehälter dadurch gelöst, dass der Zubehörbehälter bezüglich des Frontbereichs zumindest zwei unterschiedliche Behältertiefen aufweist. Durch das Vorsehen eines Zubehörbehälters, der unterschiedli¬ che Tiefen aufweist, kann in verschiedenen Abschnitten Zubehör angeordnet werden, welches verschiedene Volumina auf¬ weist. Je nach Kompaktheit der Zubehörteile können verschie- dene Abschnitte des Zubehörbehälters in verbesserter Weise gefüllt werden. Dadurch wird das im Innern des Zubehörbehäl¬ ters zur Verfügung gestellte Volumen effektiver genutzt. Unnötige Freiräume bzw. Hohlräume werden so vermieden. Aufgrund der unterschiedlichen Behältertiefen kann der Behälter ver- bessert in die Struktur des Schaltgerätes eingepasst werden. Gezielt können einzelne Freiräume an dem elektrischen Schalt¬ gerät mit Abschnitten des Behälters die eine größere Tiefe aufweisen befüllt werden. Bereiche in denen das elektrische Schaltgerät nur eine Aufnahme eines kleinen Volumens gestat- tet, können Abschnitte des Zubehörbehälters mit einer gerin¬ geren Behältertiefe angeordnet sein. Dadurch wird eine ver¬ besserte Raumnutzung erzielt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Zubehörbehälter in unterschiedlichen Achslagen an einem elektrischen Schaltgerät angeordnet wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Zubehörbehälter in einer ersten Montagevariante entlang einer Hochachse ausgerichtet wird. In einer zweiten Montage¬ variante, wobei die äußere Gestalt des Zubehörbehälters nicht verändert wird, kann der Zubehörbehälter entlang einer Querachse ausgerichtet werden. Dadurch kann der erfindungsgemäße Zubehörbehälter an verschiedenartig angeordneten oder verschiedenartig gestalteten elektrischen Schaltgeräten eingesetzt werden.
Dadurch dass das elektrische Schaltgerät zum Abstützen des Zubehörbehälters genutzt wird, kann auf zusätzliche Abstütz- und Halteelemente, die gegebenenfalls separate Fundamente be¬ nötigen würden, verzichtet werden. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass der Zubehörbehälter vollständig von dem elektrischen Schaltgerät getragen ist. Dadurch entsteht eine freitragende Konstruktion, welche das elektrische Schaltgerät tragende Fundamentelemente nutzt. Der Zubehörbehälter kann dabei unmittelbar mit Seitenwänden an dem elektrischen
Schaltgerät anliegen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass entsprechende Traversen oder Abstützungen an dem elektrischen Schaltgerät den Zubehörbehälter beabstandet halten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei vorsehen, dass der Zubehörbehälter in einer quer zum Frontbereich liegenden Projektion eine im Wesentlichen L-förmige Kontur aufweist.
Der Zubehörbehälter kann in Richtung des Frontbereiches eine rechteckige Kontur aufweisen, die entsprechend die Breite des Leistungsschalters aufnimmt und in der Höhe an die entspre¬ chenden Gegebenheiten anpassbar ist. In einer quer zu der aus frontaler Richtung gesehenen Tiefenachse vorgenommenen Projektion ist eine im Wesentlichen L-förmige äußere Kontur des Zubehörbehälters vorteilhaft, um diesen beispielsweise in an dem Leistungsschalter vorhandenen Ausnehmungen mit seinem einer größeren Behältertiefe aufweisenden Abschnitt einzuführen und dort den zur Verfügung stehenden Raum zur Aufnahme von Zubehör besser auszunutzen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Abschnitt mit der größeren Behältertiefe ober¬ halb des Leistungsschalters diesen quasi überspannend ange¬ ordnet ist. Durch derartige Anordnungen sind im Frontbereich vorzugsweise senkrecht stehende Flächen ausgebildet, an wel¬ chen zum Beispiel Bedienelemente, Meldevorrichtungen usw. positionierbar sind. Vorteilhaft ist, wenn die L-Struktur eine rechtwinklige Kon¬ struktion darstellt. Dadurch können standardisierte Baugrup¬ pen für die Herstellung des Zubehörbehälters verwendet wer¬ den. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die L-förmige Struktur zwischen den entsprechenden Schenkeln einen von 90° abweichenden Winkel einschließt, beispielsweise einen spitzen oder einen stumpfen Winkel. Dies ist dann von Vorteil, wenn dass Gehäuse des Leistungsschalters eine vergleichsweise zer¬ klüftete Kontur aufweist und eine besonders angepasste Form- gestaltung des Zubehörbehälters nötig ist. Dadurch können auch vergleichsweise kleine Bereiche an dem elektrischen Schaltgerät zur Aufnahme von Zubehör im Innern des Zubehörbe¬ hälters genutzt werden. Die Abschnitte größerer und geringe¬ rer Behältertiefe sollten vorteilhaft miteinander verbunden sein, um Verbindungsleitungen zwischen den Abschnitten im Innern des Zubehörbehälters zu verlegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine Grundstruktur des Zubehörbehälters ein erstes Gefäß und ein zweites Gefäß aufweist, welche winkelsteif miteinander verbunden sind.
Die Konstruktion der Grundstruktur des Zubehörbehälters aus einem ersten und einem zweiten Gefäß ermöglicht einen modula- ren Aufbau des Zubehörbehälters. So ist es beispielsweise möglich, bezüglich des Frontbereiches verschiedene Gefäße mit gleicher Breite zu verwenden, die jedoch unterschiedliche Formgebungen hinsichtlich Höhe und Tiefe aufweisen, so dass bei Kombination verschiedener Module verschiedenartig gestal- tete Zubehörbehälter leicht zu erstellen sind. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Behälter beispielsweise mittels einer oder mehrerer Flanschverbindungen miteinander verbunden sind, so dass das Innenvolumen des Zubehörbehälters, welches von dem ersten und dem zweiten Gefäß begrenzt ist, miteinander in Verbindung steht. So ist es problemlos möglich, auch über die Nahtstelle in dem Zubehörbehälter hinweg Zubehörteile im In¬ nern des Zubehörbehälters anzuordnen bzw. entsprechende Ver¬ bindungsleitungen auch über die Nahtstelle hinweg im Innern des Zubehörbehälters vor äußeren Einwirkungen geschützt zu führen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Gefäße beispielsweise mittels Schweißverbindungen miteinander verbunden werden. Die Gefäße können dabei derart ausgestaltet sein, dass diese als Halbfertigerzeugnisse vorgehalten wer- den, das heißt, mit geschlossenen Wandflächen, mit gegebenenfalls notwendigen Schnittstellen usw. ausgestattet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schaltgefäße rahmenartig ausgeformt sind und diese nach einem Zusammenfügen mit entsprechenden Wandelementen, Schnittstellen usw. zu kom- plettieren sind.
Die winkelsteife Verbindung kann dabei derart dimensioniert sein, dass ausschließlich eines der beiden Gefäße die Haltekräfte beispielsweise auf das elektrische Schaltgerät oder eine entsprechende Haltekonstruktion überträgt und das andere Gefäß über die winkelsteife Verbindung Kräfte einleitet .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest ein Gefäß eine quaderförmige Gestalt aufweist.
Quaderförmige Gefäße können in einfacher Weise in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Eine Kombinati¬ on aus zwei quaderförmigen Gefäßen, die in einem Eckbereich aneinanderstoßen, können beispielsweise zur Ausgestaltung ei- nes L-förmigen Zubehörbehälters führen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein spezieller Grundkörper, der beispielsweise die Winkellage zweier Schenkel des L' s vorgibt, vorgesehen ist und an diesen je nach Bedarf ein weiterer Behälter, der dann beispielsweise quaderförmig ist, befestigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Abschnitte mit unter¬ schiedlichen Behältertiefen relativ variabel verändert werden können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der spezielle Grundkörper derart ausgestaltet ist, dass Schnittstellen, Flansche, Behälteröffnungen usw. an diesem Gefäß angeordnet sind, so dass ein weiterer quaderförmiger Behälter, der an dem speziellen Grundkörper befestigt wird, weitgehend frei von derartigen Anbauteilen ist. Dadurch ist es möglich, eine große Anzahl komplex gestalteter spezieller Grundkörper her- zustellen, diese jedoch in stets gleicher Ausgestaltung. Die entsprechend zum Komplettieren des Zubehörbehälters mit un¬ terschiedlichen Tiefen vorgesehenen quaderförmigen Behälter können dann je nach Bedarf hergestellt und ergänzt werden.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Zubehörbehälter eine Antriebseinrichtung und eine Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtung umgibt.
Zubehörbehälter umgeben meist Sekundäreinrichtungen, die zum Betrieb des elektrischen Schaltgerätes notwendig sind. Eine derartige Sekundäreinrichtung ist beispielsweise eine An¬ triebseinrichtung, welche zum Bewegen von relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken eingesetzt wird. Ein weiteres Zube¬ hör ist beispielsweise eine Steuereinrichtung, welche eben- falls innerhalb des Zubehörbehälters angeordnet ist. Derarti¬ ge Steuereinrichtungen, auch Feldsteuergeräte genannt, dienen der Überwachung und Steuerung der in dem elektrischen Schaltgerät vorhandenen Kontakte. Über die Steuereinrichtung ist es beispielsweise möglich, die Antriebseinrichtung vor Ort zu steuern, die Lage der Kontaktstücke zu überwachen und bei ei¬ nem Einsatz von druckgasisolierten Schaltgeräten, beispielsweise auch die Gasdichte zu überwachen. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn ein erstes Gefäß zur Aufnahme der Antriebseinrichtung dient und ein zweites Gefäß zur Aufnahme der Steuereinrichtung dient.
Neben einem Leistungsschalter als elektrisches Schaltgerät können in einem Schaltfeld, welches die Steuereinrichtung auch in Gänze überwachen kann, auch noch weitere Schaltgeräte vorgesehen sein. So können dort beispielsweise auch Trennschalter oder Erdungsschalter vorgesehen sein. Auch diese Schaltgeräte können über die Steuereinrichtung angesteuert und überwacht werden. Dazu kann es vorgesehen sein, dass neben der Antriebseinrichtung für das elektrische Schaltgerät auch weitere Antriebseinrichtungen in dem Zubehörbehälter angeordnet sind.
Zum Bedienen der Steuereinrichtung weist dieses ein Bedienpaneel auf, welches eine plattenförmige Struktur aufweist . Die¬ se plattenförmige Struktur ist annähernd parallel zu dem Frontbereich des Zubehörbehälters ausgerichtet . Zur Überwa- chung der Steuereinrichtung kann vorgesehen sein, dass Teile des Zubehörbehälters aus optisch durchlässigen Materialien bestehen, so dass eine visuelle Kontrolle von im Inneren des Zubehörbehälters liegenden Zubehörteilen, wie beispielsweise der Steuereinrichtung oder der Antriebseinrichtung ermöglicht ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Antriebseinrichtung in einem Abschnitt des Zubehörbehäl¬ ters angeordnet ist, welcher eine geringere Behältertiefe aufweist und die Steuereinrichtung in einem Abschnitt des Zu¬ behörbehälters angeordnet ist, welcher eine größere Behälter¬ tiefe aufweist. Außerdem kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung in einem Abschnitt des Zubehörbehälters angeordnet ist, welcher eine größere Behältertiefe aufweist und die Steuereinrichtung in einem Abschnitt des Zubehörbe- hälters angeordnet ist, welcher eine geringere Behältertiefe aufweist .
Je nach eingesetzten Antriebseinrichtungen bzw. Steuereinrichtungen kann jeweils ein unterschiedlicher Abschnitt bezo- gen auf die Behältertiefe für eine Anordnung der Steuereinrichtung bzw. für den Einsatz der Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Vorteilhaft ist dabei, wenn die beiden Einrichtungen jeweils in unterschiedlichen Abschnitten mit unterschiedlichen Behältertiefen angeordnet sind. Dabei kann vor- gesehen sein, dass in Abhängigkeit der Einbaulage des Zube¬ hörbehälters auch die Lage der Antriebseinrichtung bzw. der Steuereinrichtung anzupassen ist. So sollte beispielsweise das Frontpaneel einer Steuereinrichtung stets aufrecht in Richtung des Frontbereiches des Zubehörbehälters ausgerichtet sein. Hingegen ist es für die Funktionsfähigkeit von An¬ triebseinrichtungen von untergeordneter Bedeutung, in welcher Achslage die Antriebseinrichtung ausgerichtet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass im Frontbereich eine erste Behältertür angeordnet ist und ei¬ ne gleichartige zweite Behältertür an dem Zubehörbehälter angeordnet ist, wobei im geschlossenen Zustand die Behältertü¬ ren rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
Der Zubehörbehälter kann je nach Ausgestaltung des elektrischen Schaltgerätes bzw. je nach Einbaulage des elektrischen Schaltgerätes unterschiedliche Ausrichtungen im Raum einneh¬ men. Vorteilhafterweise ist der Frontbereich eines Zubehörbe¬ hälters in einer Senkrechten ausgerichtet . Durch das Vorsehen einer ersten Behältertür im Frontbereich ist es möglich, den Zugang zum Inneren des Zubehörbehälters herzustellen. Dies kann beispielsweise nötig sein, um Bedienhandlungen an einen Einbauteil, wie beispielsweise der Steuereinrichtung, vorzu- nehmen, oder Service- und Wartungsarbeiten im Innern des Zubehörbehälters vorzunehmen. Die Verwendung einer zweiten Behältertür, die gleichartig zu der ersten Behältertür ausgeführt ist, ermöglicht es, Gleichteile einzusetzen, wodurch die Kosten für den Zubehörbehälter wiederum vermindert wer- den. Weiterhin ist bei einer Ausrichtung der ersten Behältertür im Frontbereich in einer Senkrechten die zweite Behältertür rechtwinklig zu der ersten Behältertür auszurichten, wobei die zweite Behältertür in einer waagerechten Ebene ausgerichtet sein sollte. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den gesamten Zubehörbehälter um eine quer zur Front verlaufende Achse zu schwenken und wahlweise eine der beiden Türen als erste und als zweite Tür fungieren zu lassen. Dadurch ist es möglich, ein und denselben Zubehörbehälter mehrfach in verschiedenen Lagen zu verbauen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass Schnittstellen zur Einführung von Leitungen in das Innere des Zubehörbehälters im Bereich des Übergangs von einem Abschnitt geringerer Behältertiefe auf einen Abschnitt größerer Behäl- tertiefe angeordnet sind.
Durch das Vorsehen von Schnittstellen im Bereich des Übergangs von einem Abschnitt geringerer auf einen Abschnitt grö¬ ßerer Behältertiefe des Zubehörbehälters, ist eine ver- gleichsweise zentrale Anordnung der Schnittstelle gegeben.
Als Schnittstellen können beispielsweise Stopfbuchsverschrau- bungen oder andere Durchführungen eingesetzt werden, mittels welcher Leitungen in das Innere des Zubehörbehälters einge¬ führt werden. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein, als Schnittstellen entsprechende Steckkontakte bzw. Steck¬ buchsen einzusetzen, so dass eine erleichterte Montage mög¬ lich ist. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, wenn der Zube¬ hörbehälter in einer seitlichen Ansicht eine L-förmige Grund- struktur aufweist, die Schnittstellen in der Nähe des Berührungspunktes der beiden Schenkel der L-Form im Bereich des eingeschlossenen Winkels angeordnet sind. Durch den Winkel- einschluss sind die Schnittstellen aus mehreren Richtungen vor dem Einwirken von äußeren Ereignissen vergleichsweise gut geschützt. Weiterhin sind die Schnittstellen bei einem Einbau des Zubehörbehälters an einem elektrischen Schaltgerät be¬ reits in Richtung des elektrischen Schaltgerätes ausgerichtet, so dass Steuerleitungen, die beispielsweise Informatio¬ nen über Zustände des elektrischen Schaltgerätes in das Inne- re des Zubehörbehälters übertragen, mit einer entsprechend kurzen Wegstrecke verlegt werden können. Durch das Vorsehen von kurzen Leitungen ist das Risiko eines Eintrages von Stör¬ größen in die Leitungen vermindert.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das elektrische Schaltgerät von einer vorspringenden Schulter des Zubehörbehälters überdeckt ist.
Durch die Nutzung einer vorspringenden Schulter zum Überde- cken des elektrischen Schaltgerätes kann das elektrische
Schaltgerät selbst vor äußeren Einwirkungen zusätzlich geschützt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das elektrische Schaltgerät im Bereich eines von den Schenkeln bei einer L-förmigen Ausgestaltung des Zubehörbehälters ein- geschlossenen Winkel angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass das elektrische Schaltgerät ein Kapselungsgehäuse aufweist, durch dessen Wandung eine Bewegung mittels eines Getriebekopfes übertragen wird und der Zubehörbehälter im Bereich des Getriebekopfes abgestützt ist.
Als Kapselungsgehäuse können beispielsweise gasdichte Gehäuse an dem elektrischen Schaltgerät vorgesehen sein. Im Innern des gasdichten Gehäuses ist ein Isoliergas, beispielsweise Schwefelhexafluorid, Stickstoff oder ein anderes elektronega- tives Isoliergas eingebracht. Die Isoliergase können einen gegenüber der Umgebung erhöhten Druck aufweisen. Dadurch kann das elektrische Schaltgerät eine kompakte Bauform aufweisen. Um eine Bewegung auf im Innern des Kapselungsgehäuses befind¬ liche relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke zu übertra¬ gen, sind Antriebseinrichtungen vorgesehen. Eine derartige Antriebseinrichtung kann beispielsweise im Innern des Zube- hörbehälters angeordnet sein. Zur Übertragung der Bewegung durch das Kapselungsgehäuse hindurch ist eine Antriebswelle gasdicht durch eine Wandung des Kapselungsgehäuses hindurch¬ zuführen. Dazu ist ein Getriebekopf an dem Kapselungsgehäuse des elektrischen Schaltgerätes vorgesehen, an welchem eine Welle gasdicht die Wandung durchstößt. Dazu kann beispiels¬ weise eine entsprechende gasdichte Wellendichtung nach Art eines Simmerings eingesetzt werden. Es kann jedoch auch vor¬ gesehen sein, dass entsprechend Faltenbälge Einsatz finden, die ein Bewegteil am Kapselungsgehäuse abdichten. Da die Be- wegungen teilweise sehr ruckartig erfolgen und vergleichswei¬ se hohe Schaltkräfte zu übertragen sind, ist der Getriebekopf selbst sowie der Bereich des Kapselungsgehäuses, in welchem der Getriebekopf angeordnet ist, mechanisch stabil ausgebil¬ det. Dabei kann die Stabilität derartig hoch sein, dass der Zubehörbehälter sich auch in diesem Bereich abstützt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der Zubehörbehälter ausschließlich in diesem Bereich abstützt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur eine teilweise Abstützung des Zubehörbehälters erfolgt. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und schematisch in Figuren gezeigt.
Dabei zeigt die
Figur 1 ein elektrisches Schaltgerät in senkrechter Auf¬ stellungsvariante mit einem Zubehörbehälter und die
Figur 2 das aus der Figur 1 bekannte elektrische Schaltge¬ rät in waagerechter Aufstellungsvariante mit dem aus der Figur 1 bekannten Zubehörbehälter.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils Anordnungen, welche gleichartig aufgebaut sind. Daher werden im Folgenden für die Bauteile, welche in den Figuren 1 und 2 gleichwirkend sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Lediglich bei Alternativausgestaltungen wird eine entsprechende abweichende Be¬ zeichnung vorgenommen.
Die Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einem elektrischen Schaltgerät 1. Das elektrische Schaltgerät 1 ist Teil eines Schaltfeldes, wie es im Mittel- und Hochspannungsbereich von Elektroenergieübertragungsanlagen eingesetzt wird. Das elekt- rische Schaltgerät 1 weist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Kapselungsgehäuse auf, welches mit entsprechend mantel- und stirnseitig angeordneten Flanschen ausgerüstet ist. Über die Flansche sind entsprechend elektrische Leiter in das In¬ nere des Kapselungsgehäuses einführbar. So ist im vorliegen- den Fall ein erster Flansch 2 vorgesehen, an welchem beispielsweise ein Anschlussbaustein anflanschbar ist, über welchen eine Freileitung oder ein Kabel in das Innere des elekt¬ rischen Schaltgerätes einführbar ist . Im Innern des elektrischen Schaltgerätes 1 ist eine entsprechende Unterbrecherein- heit angeordnet, die über relativ zueinander bewegbare Kon¬ taktstücke verfügt, um einen Stromkreis zu unterbrechen oder zu schließen. Im vorliegenden Fall ist das elektrische Schaltgerät 1 ein Leistungsschalter, welcher sowohl Nennströ- me als auch Kurzschlussströme unterbrechen kann. Weiter sind mantelseitig ein zweiter und ein dritter Flansch 3, 4 angeordnet. An den zweiten und dritten Flansch 3, 4 sind wiederum ein erster Kreuzbaustein 5 sowie ein zweiter Kreuzbaustein 6 angesetzt. Mittels des ersten und zweiten Kreuzbausteines 5, 6 sind über entsprechende Sammelschienen 7, 8 verschiedene Felder miteinander verbindbar. In den Kreuzbausteinen 5, 6 sind dazu entsprechende Trennschalter angeordnet, mit welchen die Seite der Unterbrechereinheit des elektrischen Schaltge¬ rätes, welche nicht mit der durch den ersten Flansch 2 zuge- führten Leitung kontaktiert ist, wahlweise auf die beiden
Sammelschienen 7, 8 verschaltbar ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an den Kreuzbausteinen 5, 6 jeweils Erdungsschalter angeordnet sind, um beispielsweise Teile der Unter¬ brechereinheit des elektrischen Schaltgerätes 1 zu erden. Im in der Figur 1 gezeigten Gestaltungsbeispiel ist die Rotati¬ onsachse des wesentlichen zylinderförmigen Kapselungsgehäuses des ersten Schaltgerätes in aufrechter Montagelage darge¬ stellt. An der benachbart zu dem zweiten Flansch 3 liegenden Stirnseite des Kapselungsgehäuses ist ein Getriebekopf 9 an- geordnet. Der Getriebekopf 9 verschließt das Kapselungsgehäu¬ se des elektrischen Schaltgerätes und dient dem Einleiten ei¬ ner Bewegung, die von einer Antriebseinrichtung 10 erzeugt wird, in das Innere des Kapselungsgehäuses.
Um die Antriebseinrichtung 10 vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist diese in einem Zubehörbehälter 11 angeordnet. Der Zubehörbehälter 11 weist einen Frontbereich 12 auf. Der Frontbereich 12 ist im Wesentlichen plattenartig ausgestaltet und in einer im Wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet. Der Frontbereich 12 ist einem Bediengang zugewandt. Aus Richtung des Frontbereiches 12 in Richtung des elektrischen Schaltgerätes 1 erstreckt sich der Zubehörbehälter 11 in der Tiefe. Dabei weist der Zubehörbehälter 11 unterschiedliche Abschnitte auf. So weist er einen ersten Abschnitt auf, wel¬ cher eine geringere Behältertiefe 13 aufweist. Weiterhin weist der Zubehörbehälter 11 einen zweiten Abschnitt auf, welcher eine größere Behältertiefe 14 aufweist. Die beiden Abschnitte unterschiedlicher Behältertiefe 13, 14 sind über- einander angeordnet, das heißt, in einer seitlichen Projekti¬ on (der Zeichenebene der Figur 1 entsprechend) weist der Zu¬ behörbehälter 11 eine L-förmige Kontur auf. Im vorliegenden Fall ist im Bereich größerer Behältertiefe 14 die An¬ triebseinrichtung 10 angeordnet. Im Bereich der geringeren Behältertiefe 13 ist eine Steuereinrichtung 15 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 15 dient der Ansteuerung der Antriebseinrichtung 10. Weiterhin können über die Steuereinrichtung in den beiden Kreuzbausteinen 5, 6 vorgesehene Trennschalter, Erdungsschalter überwacht und angesteuert wer- den. Weiterhin kann durch die Steuereinrichtung 15 auch ein
Schaltfehlerschutz zwischen den einzelnen schaltbaren Kontakten realisiert werden. Weiterhin überwacht die Steuereinrichtung 15 beispielsweise unter Nutzung eines Meldeschalters 16 die Schaltstellung des elektrischen Schaltgerätes 1.
Im vorliegenden Fall ist der Zubehörbehälter 11 aus einem ersten Gefäß 17 und einem zweiten Gefäß 18 zusammengesetzt. Das erste Gefäß 17 ist ein winkelförmiges kastenartiges Ge¬ bilde, welches mit seinen Schenkeln einen Winkel von annä- hernd 90° einschließt. Das erste Gefäß 17 und das zweite Ge¬ fäß 18 können die gleiche Breite aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Breiten vorgese¬ hen sind, insbesondere, dass das zweite Gefäß 18 eine gerin¬ gere Breite aufweist. Das erste Gefäß 17 dient der Aufnahme der Steuereinrichtung 15. Im Bereich des eingeschlossenen Winkels sind Schnittstellen 23 vorgesehen, über welche Leitungen in das Innere des Zubehörbehälters 11 einführbar sind. Über diese Leitungen kann beispielsweise die Antriebseinrich- tung 10 und die Steuereinrichtung 15 mit elektrischer Energie versorgt werden. Weiterhin können die Leitungen der Informationsübertragung wie beispielsweise zur Übertragung von Informationen über die Dichte des Gases im Innern der Kreuzbau¬ steine 5, 6 oder auch über den Zustand der im Innern der Kreuzbausteine 5, 6 angeordneten Erdungsschalter und Trennschalter dienen. Darüber hinaus kann über diese Schnittstellen auch eine Versorgung von Sensoren und Aktoren mit elektrischer Energie aus dem Zubehörbehälter 11 heraus erfolgen. Das zweite Gefäß 18 nimmt die Antriebseinrichtung 10 auf.
Der Zubehörbehälter 11 ist in seinem Frontbereich 12 mit einer ersten Behältertür 20 versehen. Weiterhin ist in einem oberen Bereich des Zubehörbehälters 11 eine zweite Behälter¬ tür 21 vorgesehen. Die zweite Behältertür 21 ist in einer Waagerechten angeordnet und im Winkel von 90° zu der ersten Behältertür 20 ausgerichtet. Zu einem üblichen Bedienen kann die erste Behältertür 20 genutzt werden. Um Wartungsarbeiten im Innern des Zubehörbehälters 11 auszuführen, kann zusätzlich die zweite Behältertür 21 zum Einsatz gelangen. Um auch einen einfachen Zugang zu der Antriebseinrichtung 10 zu erhalten, weist das zweite Gefäß 18 eine dritte Behältertür 22 auf. Die dritte Behältertür 22 liegt im Wesentlichen in derselben Ebene wie die zweite Behältertür 21. In der Ebene der ersten Behältertür 21 liegende Achsen sind winkelig zu durch eine Ebene der zweiten und dritten Behältertür 22, 23 verlaufenden Achsen ausgerichtet .
In der Figur 2 ist die aus der Figur 1 bekannte Anordnung in einer alternativen Montagelage dargestellt. Die Rotationsach- se des im Wesentlichen zylinderförmigen Kapselungsgehäuses des elektrischen Schaltgerätes 1 ist nunmehr nicht in einer Senkrechten sondern in einer Waagerechten angeordnet. Der Zubehörbehälter 11 ist weiterhin an dem Getriebekopf 9 abge- stützt. Zur Stabilisierung und zur Minderung eines Schwingens des Gesamtsystems können weitere Verstrebungen zwischen dem Kapselungsgehäuse des elektrischen Schaltgerätes und dem Zu¬ behörbehälter 11 vorgesehen sein. Wie zu erkennen, ist die Antriebseinrichtung 10 weiterhin in dem zweiten Gefäß 18 an- geordnet. Das erste Gefäß 17 nimmt weiterhin die Steuerein¬ richtung 15 auf. Während die Antriebseinrichtung 10 in ihrer Lage relativ zu dem Getriebekopf 9 und dem Zubehörbehälter 11 gleichbleibend angeordnet ist, wurde die Steuereinrichtung 5 um 90° gekippt, so dass diese weiterhin in einer Senkrechten zu dem Frontbereich 12 hin ausgerichtet ist. Nunmehr ist der in der Figur 1 im Wesentlichen durch die erste Behältertür 20 gebildete Frontbereich in der Figur 2 durch die zweite Behältertür 21 und die dritte Behältertür 22 bestimmt. Die erste Behältertür 20 ist im vorliegenden Beispiel der Figur 2 in Richtung der Aufstellfläche des elektrischen Schaltgerätes gewandt. Durch die alternative Aufstellrichtung des elektrischen Schaltgerätes ist nunmehr ein Funktionswechsel zwischen der ersten Behältertür 20 und der zweiten Behältertür 21 erfolgt. Im Sinne der Patentansprüche ist die in der Figur 1 als erste Behältertür 20 bezeichnete Vorrichtung in der Figur 2 als zweite Behältertür 20 zu werten. Wohingegen die in der Figur 1 als zweite Behältertür 21 bezeichnete Tür in der Figur 2 als erste Behältertür 21 wirkt. Zwischen der ersten und der zweiten Behältertür 20, 21 der Figur 1 und der Figur 2 erfolgt aufgrund der Lageänderung des elektrischen Schaltge¬ rätes 1 ein Funktionswechsel und ein Wechsel in der Ausrich¬ tung bezüglich des Frontbereiches 12. Sowohl bei der Montagelage gemäß Figur 1 als auch bei der Montagelage gemäß Figur 2 wird das elektrische Schaltgerät von einer vorspringenden Schulter im vorliegenden Falle jeweils von einem Schenkelbereich des Zubehörbehälters 11 über- deckt. Dadurch wird das elektrische Schaltgerät 1 vor äußeren mechanischen Einflüssen durch den Zubehörbehälter 11 geschützt. Im Innenwinkel des Zubehörbehälters 11 sind Schnitt¬ stellen 23 angeordnet. Während im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 die Antriebseinrichtung im Abschnitt größerer Behäl- tertiefe 14 angeordnet ist, ist im Ausführungsbeispiel der Figur 2 die Antriebseinrichtung 10 im Abschnitt geringerer Behältertiefe 13 angeordnet. Entsprechend ist abweichend von der Figur 1 die Steuereinrichtung 15 bei der Montagevariante gemäß Figur 2 im Abschnitt des Zubehörbehälters 11 mit einer größeren Behältertiefe 14 angeordnet.
Durch die winklige Ausgestaltung des Zubehörbehälters 11 mit den jeweiligen Abschnitten unterschiedlicher Behältertiefe 13, 14 kann der benachbart zu dem Getriebekopf 9 liegende Raum sowie der seitlich zu dem Getriebekopf 9 liegende Raum 8 jeweils für die Aufnahme des Zubehörbehälters 11 genutzt wer¬ den. Dadurch entsteht eine kompakte Kontur des elektrischen Schaltgerätes 1 und somit des gesamten Schaltfeldes.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Zubehörbehälter (11), welcher zumindest teilweise an einem elektrischen Schaltgerät (1) abgestützt ist und einen Frontbereich (12) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zubehörbehälter (11) bezüglich des Frontbereichs (12) zumindest zwei unterschiedliche Behältertiefen (13, 14) aufweist .
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zubehörbehälter (11) in einer quer zum Frontbereich (12) liegenden Projektion eine im Wesentlichen L-förmige Kontur aufweist .
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Grundstruktur des Zubehörbehälters (11) ein erstes Gefäß (17) und ein zweites Gefäß (18) aufweist, welche winkelsteif miteinander verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Gefäß (18) eine quaderförmige Gestalt aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zubehörbehälter (11) eine Antriebseinrichtung (10) und eine Steuereinrichtung (15) für die Antriebseinrichtung (10) umgibt .
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Antriebseinrichtung (10) in einem Abschnitt des Zubehörbehälters (11) angeordnet ist, welcher eine geringere Behäl¬ tertiefe (13) aufweist und die Steuereinrichtung (15) in ei¬ nem Abschnitt des Zubehörbehälters (11) angeordnet ist, wel- eher eine größere Behältertiefe (14) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Antriebseinrichtung (10) in einem Abschnitt des Zubehör- behälters (11) angeordnet ist, welcher eine größere Behälter¬ tiefe (14) aufweist und die Steuereinrichtung (15) in einem Abschnitt des Zubehörbehälters (11) angeordnet ist, welcher eine geringere Behältertiefe (13) aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Frontbereich (12) eine erste Behältertür (20) angeordnet ist und eine gleichartige zweite Behältertür (21) an dem Zu¬ behörbehälter (11) angeordnet ist, wobei im geschlossenen Zu- stand die Behältertüren (20, 21) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Schnittstellen (23) zur Einführung von Leitungen in das Innere des Zubehörbehälters (11) im Bereich des Übergangs von ei¬ nem Abschnitt geringerer Behältertiefe (13) auf einen Ab¬ schnitt größerer Behältertiefe (14) angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Schaltgerät (1) von einer vorspringenden Schulter des Zubehörbehälters (11) überdeckt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Schaltgerät (1) ein Kapselungsgehäuse auf¬ weist, durch dessen Wandung eine Bewegung mittels eines Ge- triebekopfes (9) übertragen wird und der Zubehörbehälter (11) im Bereich des Getriebekopfes (9) abgestützt ist.
EP07802662A 2006-08-23 2007-08-16 Anordnung mit einem zubehörbehälter Withdrawn EP2054981A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040035 DE102006040035A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Anordnung mit einem Zubehörbehälter
PCT/EP2007/058531 WO2008022964A1 (de) 2006-08-23 2007-08-16 Anordnung mit einem zubehörbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2054981A1 true EP2054981A1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38780823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802662A Withdrawn EP2054981A1 (de) 2006-08-23 2007-08-16 Anordnung mit einem zubehörbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2054981A1 (de)
CN (1) CN101501949A (de)
DE (1) DE102006040035A1 (de)
WO (1) WO2008022964A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063130A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Abb Technology Ag Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102013211102A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gestaltungsverfahren eines Hohlkörpers sowie Hohlkörper
DE102016202327A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665665A1 (de) * 1966-06-29 1971-03-25 Siemens Ag Mehrpolige elektrische Hochspannungsschaltanlage
JPS6059908A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE3417299A1 (de) * 1984-02-14 1985-10-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
JPS60249806A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置用母線電圧変成器ユニツト
US4644442A (en) * 1985-11-08 1987-02-17 Holec Systemen & Componenten B.V. Three-phase isolating disconnector for use in a high-voltage switchgear arrangement
JPS6387108A (ja) * 1986-09-29 1988-04-18 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JPH08256409A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Meidensha Corp ガス絶縁開閉装置
US5898565A (en) * 1996-06-27 1999-04-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas insulated switchgear apparatus
DE19807777C1 (de) * 1998-02-18 1999-11-11 Siemens Ag Schaltfeld für eine gasisolierte Schaltanlage mit liegenden Leistungsschaltern und einer einseitig zu einer vertikalen Strombahn angeordneten dreiphasig gekapselten Doppelsammelschiene
EP1220397B1 (de) * 1999-09-29 2007-08-29 Hitachi, Ltd. Gasisolierte schaltanlage
FR2817673B1 (fr) * 2000-12-06 2003-01-03 Alstom Appareillage electrique blinde avec un disque de rupture protege contre les agressions atmospheriques
DE10203035B4 (de) * 2002-01-26 2010-04-15 Abb Ag Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008022964A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040035A1 (de) 2008-02-28
WO2008022964A1 (de) 2008-02-28
CN101501949A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE3715053C2 (de)
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0002440A1 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE4001192C2 (de) Schaltstation im Baukastensystem
EP0059255A1 (de) Metallgekapselte, gasgefüllte, dreipolige Mittelspannungs-Lastschaltanlage
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
WO2000045486A1 (de) Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
EP2054981A1 (de) Anordnung mit einem zubehörbehälter
DE3331222C2 (de)
EP2054983A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen schaltgerät
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
EP1310026B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit dreiphasigem sammelschienensystem
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP1463173B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
EP1174968A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4302424C2 (de) Gasisolierte Schaltvorrichtung
DE19606213A1 (de) Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP3646421B1 (de) Schalteinrichtung aufweisend zurrpunkte
WO2004109877A2 (de) Schaltanlage mit in einer freiluftdurchführung integrierten trennschaltern
JPH08205340A (ja) ガス絶縁開閉装置
WO1996016457A1 (de) Gasisolierte lasttrennschalter-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OLSZEWSKI, WOJCIECH

Inventor name: MEINHERZ, MANFRED

Inventor name: CHAROT, GERARD

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301