EP2052434A1 - Richtkoppler - Google Patents

Richtkoppler

Info

Publication number
EP2052434A1
EP2052434A1 EP07786579A EP07786579A EP2052434A1 EP 2052434 A1 EP2052434 A1 EP 2052434A1 EP 07786579 A EP07786579 A EP 07786579A EP 07786579 A EP07786579 A EP 07786579A EP 2052434 A1 EP2052434 A1 EP 2052434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling region
directional coupler
coupler according
conductors
metal housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052434B1 (de
Inventor
Christian Evers
Ralf JÜNEMANN
Alexander Bayer
Markus Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2052434A1 publication Critical patent/EP2052434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052434B1 publication Critical patent/EP2052434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips

Definitions

  • the invention relates to a directional coupler according to the preamble of the main claim.
  • Directional couplers of this kind are known, for example, from Meinke / Grundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5th edition, pages L29 to L34.
  • An ideal separation of the forward and backward waves is possible only with directional couplers, which allow a propagation of TEM waves. So far, this has only been possible with directional couplers in coaxial cable technology.
  • Directional couplers in microstrip line or coplanar line technology do not allow propagation of pure TEM waves.
  • directional couplers in coaxial line technology are relatively complex in construction.
  • the simpler directional couplers in microstrip line or coplanar line technology have the disadvantage that they do not permit pure TEM wave propagation and therefore the phase constants of the even and odd modes, which are so important for the function of a directional coupler, are not identical.
  • An inventive directional coupler can be made very simple and inexpensive. He is extremely low-loss and above all, an extremely large bandwidth, for example, between 1 GHz and 70 GHz can be achieved.
  • Fig. 1 shows a perspective plan view of a directional coupler according to the invention with the housing cover removed;
  • Fig. 2 shows a section along the line A-A in Figure 1 in magnification.
  • Fig. 3 shows the top view of one of the two flat sheet-metal strip conductor and with respect to the
  • Width scaled by a factor of approximately 5 and
  • FIG. 4 shows a perspective top view of a further embodiment of a directional coupler according to the invention with an integrated massive test port and a straight continuous and only one curved band conductor.
  • Fig. 1 shows a perspective plan view of a directional coupler according to the invention with a flat metal housing 1 with removed cover 2.
  • a flat space 3 is milled out, in the lateral open to the front sides of the metal housing open connection sections.
  • coaxial connector couplings 4 - 7 are fastened to the lateral end faces of the metal housing 1, the inner conductors of which project into connecting sections of the flat space 3 of the metal housing.
  • This flat metal housing space 3 is closed as shown in FIG. 2 from above by means of a flat cover 2 and bolted via not shown screws (holes 8) high frequency tight to the housing 1.
  • the four coaxial line couplings 4 to 7 each form the four high-frequency ports of the directional coupler.
  • the actual coupled lines are formed by two flat sheet-metal strip conductors 9 and 10, in the
  • Coupling region between El and E2 with their broad sides facing each other at a distance next to each other are arranged.
  • these two band conductors 9 and 10 are held upright in the coupling region with their broad sides perpendicular to the bottom of the housing space 3 and perpendicular to the inner surface of the attached lid 2 in the metal housing space 3.
  • these flat sheet metal strip conductors are laterally bent outwards and fastened to the inner conductor ends of the coaxial conductor couplings 4 to 7.
  • These flat band conductors consist of a resilient sheet material, such as copper beryllium.
  • Fig. 3 shows the top view of a not yet bent strip conductor.
  • the width is increased here for better understanding about five times.
  • the two terminal ends 11 and 12, which are bent during assembly, have approximately the same width.
  • the actual coupling section between El and E2 has gradually increasing width.
  • the width is tapered and increases only gradually until the coupling end E2 again until the width of the terminal end 12 is reached.
  • the width of the terminal ends 11 and 12 and the respective distance to the bottom of the housing space 3 and to the inner surface of the lid 2 are chosen so that the terminal ends each have the same characteristic impedance as the subsequent coaxial line couplings, generally 50 ohms.
  • the two strip conductors 9 and 10 are arranged according to FIG. 1 in the coupling region between E1 and E2 in a distance which increases exponentially from E to E2. Their end faces are shown in FIG. 2 at a predetermined distance from the lid and
  • This approximately exponential course of the distance between the two strip conductors beginning with the narrowest point at the beginning of the coupling region El and the widest point at the end E2 of the coupling region ensures, together with the course shown in Fig. 3, the width of the band conductor 9, 10 that the product of Z Even and Z Odd at each point of the coupling system is equal to the square of the system wave resistance, for example, 50 ohms. This ensures a good adaptation and isolation of the directional coupler.
  • the two flat sheet metal strip conductors 9 and 10 are held in the flat space 3 in the predetermined distances from the metal housing 1 and cover 2 via support elements made of insulating material.
  • each of the coupling region E1-E2 laterally outwardly bent terminal ends 11, 12 each held on small plastic rollers 13 which are glued to the metal housing 1, for example, and the both sides of the broad sides of the band conductor 9, 10 abut and preferably also glued to the strip conductors.
  • these strip conductors 9, 10 are held by plungers 14 made of insulating material, which are distributed along the strip conductors at a distance and are guided in bores of the longitudinal end faces of the metal housing 1. These plungers 14 bear with their inner ends against the outwardly facing broad sides of the strip conductors 9, 10.
  • the distance between the strip conductors can be set exactly.
  • the ends of the plungers are preferably in turn to the Glued broad sides of the band conductor, with appropriate bias of the resilient strip conductor is possibly sufficient only the application of the ends of the strip conductors for stabilization.
  • the gates 4 and 5 and the gates 6 and 7 are coupled together and the diagonally opposite gates 4 and 6 and 5 and 7 are isolated from each other at the conclusion of each other gates.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a directional coupler according to the invention and although only one of the band conductor is bent here and the other band conductor is currently running.
  • a robust test port 20 is mounted, the inner conductor is connected to the straight strip conductor.
  • the opposite end of the straight strip conductor is connected to a Koaxial effetskupplung which is mounted on the opposite end face of the metal housing. The rest of the structure and the support of the band conductor in the housing space is as in Fig. 1st
  • Fig. 4 shows additional ferrite structures 21 which are attached to the longitudinal end walls of the metal housing space for absorbing higher modes along the coupling region.
  • the directional coupler can also be operated when theoretically higher wave modes are capable of propagation at the selected dimensions.
  • the directional coupler according to the invention is particularly well suited for direct integration into a existing assembly, such as an attenuator.
  • additional terminating resistors can be integrated into the directional coupler if a signal is to be coupled out in only one direction.
  • the integration of an attenuator at one or more connection ports is also possible.
  • Such terminating resistors or attenuators can for example be integrated directly into the terminal ends 11, 12 of the strip conductors 9, 10.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Abstract

Bei einem Richtkoppler mit zwei in einem flachen Raum (3) eines geschlossenen Metallgehäuses (1, 2) im Koppelbereich in Längsrichtung nebeneinander und im Abstand voneinander angeordneten gekoppelten Leitungen (4-7), deren Enden mit seitlich am Metallgehäuse (1, 2) angebrachten Anschlusstoren verbunden sind, bestehen diese gekoppelten Leitungen aus flache Blech-Bandleitern, die im Koppelbereich mit ihren Breitseiten einander zugewandt im Abstand nebeneinander angeordnet sind und durch mehrere Stützelemente (13, 14) aus Isoliermaterial freitragend im Abstand von den gegenüberliegenden Innenwänden des flachen Metallgehäuseraumes (3) in diesem gehalten sind. Dabei ist mindestens ein Bandleiter (9, 10) in Bezug auf den gegenüberliegenden Bandleiter so gebogen, dass der Abstand der Bandleiter (9, 10) im Koppelbereich beginnend vom Koppelbereichanfang (E1) etwa exponentiell bis zum Koppelbereichende (E2) zunimmt. Die Breite der beiden Bandleiter nimmt im Koppelbereich zu.

Description

Richtkoppler
Die Erfindung betrifft einen Richtkoppler laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Richtkoppler dieser Art sind beispielsweise aus Meinke/Grundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage, Seiten L29 bis L34, bekannt. Eine ideale Trennung der vor- und rücklaufenden Wellen ist dabei nur mit Richtkopplern möglich, die eine Ausbreitung von TEM-Wellen ermöglichen. Dies ist bisher nur mit Richtkopplern in Koaxialleitungstechnik möglich. Richtkoppler in Mikrostreifenleitungs- oder Koplanarleitungstechnik ermöglichen keine Ausbreitung von reinen TEM-Wellen. Richtkoppler in Koaxialleitungstechnik sind jedoch im Aufbau relativ aufwendig. Die bezüglich Aufbau einfacheren Richtkoppler in Mikrostreifenleitungs- oder Koplanarleitungstechnik besitzen dagegen den Nachteil, dass sie keine reine TEM-Wellenausbreitung ermöglichen und daher die für die Funktion eines Richtkopplers so wichtigen Phasenkonstanten des Even- und Odd-Modes nicht identisch sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Richtkoppler zu schaffen, bei dem eine reine TEM-Wellenausbreitung möglich ist und der trotzdem eine kompakte und preiswerte Herstellung ermöglicht und der vor allem extrem breitbandig ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Richtkoppler laut Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßer Richtkoppler kann sehr einfach und preiswert hergestellt werden. Er ist extrem dämpfungsarm und es ist vor allem eine extrem große Bandbreite beispielsweise zwischen 1 GHz und 70 GHz erreichbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Richtkoppler mit abgenommenen Gehäusedeckel ;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 in Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen der beiden flachen Blech-Bandleiter und zwar bezüglich der
Breite etwa um den Faktor 5 skaliert und
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Richtkopplers mit einem integrierten massiven Testport und einem geraden durchgehenden und nur einem gebogenen Bandleiter.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Draufsicht einen erfindungsgemäßen Richtkoppler mit einem flachen Metallgehäuse 1 mit abgenommenem Deckel 2. In der Oberfläche dieses Metallgehäuses 1 ist ein flacher Raum 3 ausgefräst, in den seitlichen zu den Stirnseiten des Metallgehäuses hin offene Anschlussabschnitte münden. Gegenüber diesen Anschlussabschnitten sind an den seitlichen Stirnflächen des Metallgehäuses 1 außen jeweils Koaxialstecker-Kupplungen 4 - 7 befestigt, deren Innenleiter in Anschlussabschnitte des flachen Raums 3 des Metallgehäuses ragen. Dieser flache Metallgehäuseraum 3 ist gemäß Fig. 2 von oben mittels eines flachen Deckels 2 geschlossen und über nicht dargestellte Schrauben (Löcher 8) hochfrequenzdicht mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Die vier Koaxialleitungs-Kupplungen 4 bis 7 bilden jeweils die vier Hochfrequenztore des Richtkopplers .
Die eigentlichen gekoppelten Leitungen werden durch zwei flache Blech-Bandleiter 9 und 10 gebildet, die im
Koppelbereich zwischen El und E2 mit ihren Breitseiten einander zugewandt im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Wie Fig. 2 zeigt, sind diese beiden Bandleiter 9 und 10 im Koppelbereich hochkant stehend mit ihren Breitseiten senkrecht zum Boden des Gehäuseraumes 3 und senkrecht zur Innenfläche des aufgesetzten Deckels 2 im Metallgehäuseraum 3 gehalten. An den Enden des Koppelbereichs E1-E2 sind diese flachen Blech-Bandleiter seitlich nach außen gebogen und an den Innenleiterenden der Koaxialleiter-Kupplungen 4 bis 7 befestigt . Diese flachen Bandleiter bestehen aus einem federnd nachgiebigem Blechmaterial, beispielsweise aus Kupferberyllium.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht eines noch nicht abgebogenen Bandleiters. Die Breite ist hier zum besseren Verständnis etwa fünffach vergrößert. Die beiden Anschlussenden 11 und 12, die beim Zusammenbau abgebogen werden, besitzen etwa die gleiche Breite. Der eigentliche Koppelabschnitt zwischen El und E2 besitzt allmählich zunehmende Breite. Am Anfang El des Koppelabschnittes ist die Breite verjüngt und nimmt nur allmählich bis zum Koppelbereichsende E2 wieder zu, bis die Breite des Anschlussendes 12 erreicht ist. Die Breite der Anschlussenden 11 und 12 und der jeweilige Abstand zum Boden des Gehäuseraumes 3 bzw. zur Innenfläche des Deckels 2 sind so gewählt, dass die Anschlussenden jeweils den gleichen Wellenwiderstand wie die anschließenden Koaxialleitungs-Kupplungen besitzen, im allgemeinen 50 Ohm. Die Zunahme der Breite der Bandleiter 9, 10, die in Fig. 3 abschnittsweise erfolgt, ist annähernd linear, sie kann natürlich auch kontinuierlich erfolgen. Die beiden Bandleiter 9 und 10 sind gemäß Fig. 1 im Koppelbereich zwischen El und E2 in einem von El nach E2 etwa exponentiell zunehmenden Abstand voneinander angeordnet. Ihre Stirnseiten sind gemäß Fig. 2 in einem vorbestimmten Abstand gegenüber Deckel und
Gehäuseraumboden gehalten und bilden wiederum ein vorbestimmtes Wellenwiderstandssystem. Dieser etwa exponentielle Verlauf des Abstandes zwischen den beiden Bandleitern beginnend mit der engsten Stelle am Anfang El des Koppelbereichs und der weitesten Stelle am Ende E2 des Koppelbereichs gewährleistet zusammen mit dem in Fig. 3 dargestellten Verlauf der Breite der Bandleiter 9, 10, dass das Produkt aus ZEven und ZOdd an jeder Stelle des Koppelsystems gleich dem Quadrat des Systemwellenwiderstandes, beispielsweise 50 Ohm, ist. Damit ist eine gute Anpassung und Isolation des Richtkopplers gewährleistet.
Die beiden flachen Blech-Bandleiter 9 und 10 werden im flachen Raum 3 in den vorgegebenen Abständen gegenüber Metallgehäuse 1 und Deckel 2 über Stützelemente aus Isoliermaterial gehalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die vom Koppelbereich E1-E2 jeweils seitlich nach außen gebogenen Anschlussenden 11, 12 jeweils über kleine Kunststoffrollen 13 gehalten, die am Metallgehäuse 1 beispielsweise angeklebt sind und die beidseitig an den Breitseiten der Bandleiter 9, 10 anliegen und vorzugsweise ebenfalls mit den Bandleitern verklebt sind. Im eigentlichen Koppelbereich E1-E2 sind diese Bandleiter 9, 10 über Stößel 14 aus Isoliermaterial gehalten, die längs der Bandleiter im Abstand verteilt sind und in Bohrungen der Längsstirnseiten des Metallgehäuses 1 geführt sind. Diese Stößel 14 liegen mit ihren inneren Enden an den nach außen gewandten Breitseiten der Bandleiter 9, 10 an.
Durch Axialverschieben dieser Stößel kann der Abstand zwischen den Bandleitern exakt eingestellt werden. Die Enden der Stößel sind vorzugsweise wiederum an den Breitseiten der Bandleiter angeklebt, bei entsprechender Vorspannung der federnd nachgiebigen Bandleiter genügt ggf. auch nur das Anlegen der Enden an den Bandleitern zur Stabilisierung. Bei dem dargestellten Aufbau sind die Tore 4 und 5 sowie die Tore 6 und 7 miteinander verkoppelt und die sich diagonal gegenüberliegenden Tore 4 und 6 sowie 5 und 7 sind bei Abschluss der jeweils anderen Tore voneinander isoliert.
Über diese Kunststoffrollen 13 und Stößel 14 werden die
Bandleiter 9, 10 in ihrer vorbestimmten Stellung innerhalb des Metallgehäuseraumes 3 fixiert und es wird eine gute mechanische Stabilität erreicht. Eventuelle elektrische Einflüsse dieser Kunststoffteile, beispielsweise der Stößel 14, können durch entsprechende kleine
Einschnürungen an den Rändern der Bandleiter 9, 10 kompensiert werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Richtkopplers und zwar ist hier nur einer der Bandleiter gebogen und der andere Bandleiter ist gerade ausgeführt. Am schmalen Stirnende des Metallgehäuses 1 ist ein robuster Testport 20 angebracht, dessen Innenleiter mit dem geraden Bandleiter verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des geraden Bandleiters ist mit einer Koaxialleitungskupplung verbunden, die am gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Metallgehäuses angebracht ist. Der übrige Aufbau und die Halterung der Bandleiter im Gehäuseraum ist wie bei Fig. 1.
Fig. 4 zeigt zusätzliche Ferritstrukturen 21, die zur Absorbierung von höheren Moden längs des Koppelbereiches an den Längsstirnwänden des Metallgehäuseraumes angebracht sind. Damit kann der Richtkoppler auch noch betrieben werden, wenn theoretisch bei den gewählten Abmessungen schon höhere Wellenmoden ausbreitungsfähig sind.
Die erfindungsgemäße Richtkoppleranordnung eignet sich besonders gut auch zur unmittelbaren Integration in eine bestehende Baugruppe, beispielsweise eine Eichleitung. Außerdem können in den Richtkoppler zusätzliche Abschlusswiderstände integriert werden, wenn nur in einer Richtung ein Signal ausgekoppelt werden soll. Auch die Intergration eines Dämpfungsgliedes an einem oder mehreren Anschlusstoren ist möglich. Solche Abschlusswiderstände bzw. Dämpfungsglieder können beispielsweise unmittelbar in die Anschlussenden 11, 12 der Bandleiter 9, 10 integriert werden.

Claims

Ansprüche
1. Richtkoppler mit zwei in einem flachen Gehäuseraum (3) eines geschlossenen Gehäuses (1, 2) im Koppelbereich in
Längsrichtung nebeneinander und im Abstand voneinander angeordneten gekoppelten Leitungen, deren Enden mit seitlich am Gehäuse angebrachten Anschlusstoren (4 - 7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Leitungen als flache Blech-Bandleiter (9, 10) ausgebildet sind, die im Koppelbereich (E1-E2) mit ihren Breitseiten einander zugewandt im Abstand nebeneinander angeordnet sind und durch mehrere Stützelemente (13, 14) aus Isoliermaterial freitragend im Abstand von den gegenüberliegenden Innenwänden des flachen Gehäuseraumes (3) in diesem gehalten sind.
2. Richtkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (9, 10) im Koppelbereich hochkant stehend mit ihren Breitseiten senkrecht zum Boden und Deckel des flachen Metallgehäuseraumes (3) in diesem gehalten sind.
3. Richtkoppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, dass mindestens ein Bandleiter (9, 10) in Bezug auf den gegenüberliegenden Bandleiter so gebogen ist, dass der Abstand der Bandleiter im Koppelbereich (E1-E2) beginnend vom Koppelbereichanfang (El) etwa exponentiell bis zum Koppelbereichende (E2) zunimmt.
4. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der beiden Bandleiter (9, 10) an den Anschlussenden (11 ,12) jeweils gleich groß ist und im Koppelbereich beginnend mit einer gegenüber der Anschlussenden-Breite geringeren Breite am Koppelbereichsanfang (El) bis zur Anschlussenden-Breite am Koppelbereichsende (E2) zunimmt.
5. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (9, 10) aus einem federnd nachgiebigen Blech, insbesondere Kupferberyllium bestehen.
6. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (9, 10) an den Anschlussenden (11, 12) über am Metallgehäuse (1) befestigte Isoliermaterial- Körper (13) gehalten sind.
7. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (9, 10) im Koppelbereich (El bis E2) durch mehrere in den Längsstirnwänden des Metallgehäuses geführte Stößel (14) aus Isoliermaterial gehalten sind.
8. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstirnwände des Metallgehäuseraumes mit Ferritmaterial belegt sind.
9. Richtkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleiter (9, 10) am Anfang und Ende des Koppelbereiches jeweils nach außen abgebogen und mit den Innenleitern von seitlich am Metallgehäuse (1) befestigten Koaxialleitungs-Kupplungen (4 - 7, 20) verbunden sind.
10. Richtkoppler nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Anschlussende von mindestens einem der beiden Bandleiter (9, 10) in den Bandleiter ein Abschlusswiderstand und/oder ein Dämpfungsglied integriert ist.
EP07786579A 2006-08-14 2007-08-06 Richtkoppler Active EP2052434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038029A DE102006038029A1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Richtkoppler
PCT/EP2007/006936 WO2008019777A1 (de) 2006-08-14 2007-08-06 Richtkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052434A1 true EP2052434A1 (de) 2009-04-29
EP2052434B1 EP2052434B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=38561939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786579A Active EP2052434B1 (de) 2006-08-14 2007-08-06 Richtkoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7859361B2 (de)
EP (1) EP2052434B1 (de)
DE (2) DE102006038029A1 (de)
WO (1) WO2008019777A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051370A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Messkoppler in Bandleitertechnik
EP2339691B1 (de) * 2009-12-15 2019-02-20 Alcatel Lucent Physikalisch ungleichförmiger TEM-Modus-Richtungskoppler
EP3147995B1 (de) * 2015-09-25 2018-04-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Leistungsrichtkoppler, kombinator und herstellungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183145B (de) 1963-03-15 1964-12-10 Siemens Ag Richtungskoppler
US3390356A (en) 1965-07-30 1968-06-25 Hewlett Packard Co Tem mode coupler having an exponentially varying coefficient of coupling
GB1168811A (en) * 1966-10-19 1969-10-29 Koepenick Funkwerk Veb Improvements in and relating to Broad Band Coupling Arrangements for High Frequency Signals
DE2434144C3 (de) * 1974-07-16 1980-03-13 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Koaxialer Richtungskoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE2946989C3 (de) 1979-11-21 1982-04-01 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Koaxialer Richtungskoppler
US4459568A (en) * 1982-02-02 1984-07-10 Rockwell International Corporation Air-stripline overlay hybrid coupler
US4539534A (en) 1983-02-23 1985-09-03 Hughes Aircraft Company Square conductor coaxial coupler
US4635006A (en) * 1984-12-18 1987-01-06 Rca Corporation Adjustable waveguide branch directional coupler
US5539148A (en) 1992-09-11 1996-07-23 Uniden Corporation Electronic apparatus case having an electro-magnetic wave shielding structure
US6590472B2 (en) 2001-08-17 2003-07-08 Harris Corporation Surface mounted broadside directional coupler
US7002433B2 (en) * 2003-02-14 2006-02-21 Microlab/Fxr Microwave coupler
EP1503447B1 (de) 2003-07-31 2005-09-14 Alcatel Richtkoppler mit einem Einstellmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038029A1 (de) 2008-02-21
US7859361B2 (en) 2010-12-28
DE502007001760D1 (de) 2009-11-26
EP2052434B1 (de) 2009-10-14
US20090206947A1 (en) 2009-08-20
WO2008019777A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE102007005928B4 (de) Übertragungsleitungsübergang
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2738326A1 (de) Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur
DE102017116920A1 (de) Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
DE2134352C3 (de) Mikrowellen-Koaxialschalter
EP2045869A1 (de) Richtkoppler
EP2052434B1 (de) Richtkoppler
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE3127693C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter auf eine Mikrostreifenleitung
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE10028937A1 (de) Planarantenne mit Hohlleiteranordnung
WO1999062141A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
EP0022990B1 (de) Symmetrierübertrager in Mikrostriptechnik für den Mikrowellenbereich
DE3345689C2 (de)
EP1014472B1 (de) Richtkoppler
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
DE19837025A1 (de) Richtkoppler
DE2016801A1 (de) Richtkoppler aus einem Doppelleitungs abschnitt
DE3019523A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE2457644A1 (de) Richtungskoppler in streifenleitungstechnik
EP0328013B1 (de) Elektrischer Hohlleiterschalter
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE2015575C2 (de) Mikrowellenrichtkoppler für zwei sich kreuzende Rechteckhohlleiter
EP4293834A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAYER, ALEXANDER

Inventor name: LEIPOLD, MARKUS

Inventor name: JUENEMANN, RALF

Inventor name: EVERS, CHRISTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17