EP2052191A1 - Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung - Google Patents

Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung

Info

Publication number
EP2052191A1
EP2052191A1 EP07785093A EP07785093A EP2052191A1 EP 2052191 A1 EP2052191 A1 EP 2052191A1 EP 07785093 A EP07785093 A EP 07785093A EP 07785093 A EP07785093 A EP 07785093A EP 2052191 A1 EP2052191 A1 EP 2052191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flap
ventilation pipe
apex line
flap
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07785093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052191B1 (de
Inventor
Georg Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belimo Holding AG
Original Assignee
Belimo Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belimo Holding AG filed Critical Belimo Holding AG
Publication of EP2052191A1 publication Critical patent/EP2052191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052191B1 publication Critical patent/EP2052191B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6028Assembling or disassembling pivoted valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an air flow in a ventilation pipe, comprising a pivotable air flap, which can assume adjustable ⁇ réellesstel- lungs and which prevents the air flow in the vent pipe in a closed position, and coupled to the air damper drive for pivoting the air damper, wherein the drive is arranged inside the ventilation tube.
  • a pivotable air flap which can assume adjustable ⁇ réellesstel- lungs and which prevents the air flow in the vent pipe in a closed position
  • the air damper drive for pivoting the air damper, wherein the drive is arranged inside the ventilation tube.
  • duct with cross-section continuous pipe wall is used in particular for pipes of inside round or elliptical cross-section.Ventilation systems are used in buildings, in particular residential, office, commercial and industrial buildings and tunnels, usually combined with fire and smoke protection equipment, In contrast, a rectangular cross section is not “continuous" in the sense of this definition.
  • volume flow control with pivoting air dampers plays an essential role.
  • the volumetric flow is measured with a suitable measuring instrument, for example with a NMV-D2M from Belimo Automation AG, CH-8340 Hinwil, which is designed as a compact unit of drive, pressure sensor and controller, which device enables the display of the volumetric flow in m 3 / ri. This considerably simplifies the regulation and optimization of the ventilation system and enables lower operating costs.
  • the geometric shape of the planar louvers is adapted to the geometric pipe cross-section, particularly suitable is a round, elliptical or rectangular shape.
  • the plane of the flap In the closed position, the plane of the flap is usually perpendicular or at a defined angle between 50 ° and 90 °. In the case of a round ventilation pipe, therefore, a round or elliptical flap results as the optimal solution.
  • US 6 105 127 A describes an air damper with a sandwich structure.
  • Two rigid circular discs of slightly smaller diameter than the inner diameter of the vent tube support an inner third disc made of a soft material which peripherally protrudes annularly and is bent in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the vent tube extending end position.
  • the pivoting movement is effected by a connecting rod, which acts on a lever arm.
  • WO 2005/053975 A1 describes a fundamentally new device for controlling the air flow in a ventilation pipe with one or more synchronously actuable air flaps which prevent the air flow in the closed position.
  • On a longitudinal The inner plane of the plane of symmetry of the ventilation tube has a fastening web with a pivot bearing for the drive axis of the folder and means for transmitting force and / or torque to the drive axle connected to the air flap.
  • the same fixing bar which can be fitted with different louvers, can be used for cross-sectionally dimensioned ventilation ducts.
  • the air flap is of circular or elliptical basic shape, the drive axle lies on its small diameter.
  • the fastening web extends at an angle of 15 to 90 °, relative to the longitudinal axis of the ventilation pipe.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which further improves the efficiency of the air damper without external drives, lever systems or through the pipe wall leading bearings.
  • the device should be easier to install in an existing ventilation pipe or replaceable.
  • the air flap has a curved and thereby biased elastic sheet, which rests in the open positions on two relative to a crest line of the sheet diametrically opposite support point areas in the vent pipe.
  • the air flap or the flat body (for example, a plastic sheet) is thus clamped in the ventilation pipe and is supported on two support points, which act as fulcrums of the air damper.
  • the elastic with respect to the longitudinal center plane of the ventilation tube symmetrically or approximately symmetrically curved, biased self-stable on the pipe wall supporting air damper in the region of its apex via a bent lever arm at a distance a rigidly mounted on the drive shaft of the drive motor.
  • the air damper is thus held in principle at three points.
  • the mechanical connection to the drive can also be done in other ways. This ensures that the air damper is always supported on the inner tube wall self-centering on the migrating with the flap position support points and rests in the closed position along a closed, continuous circumferential sealing surface on the inner tube wall, the support points on the virtual points of intersection of the longitudinal axis Drive shaft with the pipe wall lie.
  • the drive housing containing the drive housing is freely pivotably mounted on an inner wall of the ventilation tube in a defined or clamped together with the apex line longitudinal center plane of the ventilation tube.
  • the drive motor transmits its torque to the drive shaft via the reduction gear and to the air flap via the lever arm.
  • the angle of the drive housing to the longitudinal center axis of the ventilation tube self-centering inevitably shifts. Accordingly, the contact points of the air flap on the inner tube wall.
  • the closing movement is completed when the air damper rests sealingly along the entire circumference of the pipe wall and forms a sealing surface.
  • the maximum flow is achieved when the apex line of the air damper runs parallel to the mentioned longitudinal axis of the central axis. Between the closed position and the maximum open position, each position of the air flap can be adjusted for flow control.
  • the air damper in the direction of flow is considered, ie upstream, concave.
  • the contact pressure on the pipe wall is increased by the pressure-dependent bias and the sealing effect is increased.
  • a louver with a lower residual stress which means a significant material savings or a possibility for a cheaper material.
  • the apex line of the air damper does not intersect the pivot axis, which is expediently identical to the drive shaft, but extends with leverage at a distance therefrom.
  • the blank of the relaxed in-plane louver ie, the sheet
  • the plane Lucaskiappe with steady circumference is calculated with respect to a certain optimal closing angle of the inserted inside the tube, curved air damper with the longitudinal center axis. This angle (measured between the longitudinal center axis of the ventilation tube and the apex line of the air damper) is preferably less than 90 ° and is z. B. in the range of 60 to 80 °, in particular at about 70 °.
  • the point of intersection which exists between the transverse line (R) and the crest line (S) divides the crest line (S) into two different sections.
  • the sections are of different lengths, with one section (f) not more than 4/5 of the length of the other section (e).
  • the air flap consists of a corrosion-resistant elastic metal, in particular spring steel, or a mechanically dimensionally stable, resilient plastic, in particular a Polyethylentherephtalat or a polyamide.
  • the thickness of the air damper is material-specific according to the required contact pressure of the curved damper on the pipe wall by means of residual stress, taking into account the pressure exerted by the pressure on them, calculated.
  • the plan dimensions of the air damper are calculated from the parameters of the inner diameter of the pipe wall to be equipped, closing angle of the apex line to the longitudinal center axis of the ventilation tube, radius of curvature of the air damper used and distance of the apex line of the air damper of the drive shaft forming the pivot axis
  • the two support points lie on the inner tube wall in the virtual intersection with the extended pivot axis.
  • a ring-shaped projecting or a U-shaped elastic seal is arranged, which expediently consists of rubber, an elastomer or a soft plastic.
  • the sealing lip may be integrally formed on the sheet body forming the air damper.
  • the sealing lip is smaller at the contact point areas than in a region of the apex line.
  • the sheet is composed of a disc of the highly elastic material, which is arranged as a peripherally projecting core layer between two metallic, duroplastic or thermoplastic cover disks. It is therefore an air damper made of a flexible composite material, which compensates for any leaks through ovality of the tube along the circumference of the air damper and seals.
  • the two cover plates are not arranged congruently.
  • one of the cover disks with a smaller radius runs over one half-circumference lying between the support points, that is to say it is arranged set back.
  • the continuous circumferential annular seal thus does not run as usual with two equal sized cover plates.
  • the arrangements with a over the entire circumference regularly projecting sealing lip have the disadvantage that the sealing material deformed strongly in the closed position of the air damper and jammed, which can make a significantly larger torque required when opening.
  • the mutually recessed cover plates prevent jamming of the sealing material. When opening the air flap, the larger cover plate can push away the sealing material unhindered, so it is a much smaller torque required.
  • the region of the apex line of the air flap is reinforced with longitudinal webs or ribs, which can extend to the periphery.
  • longitudinal ribs are applied to the louver, for example, by welding, soldering or gluing, or integrally formed with it.
  • the object is achieved in that from the vent pipe an opening, in particular an elongated in the axial direction of the vent pipe rectangle cut out, the device on a the opening on all sides protruding cut of Rohrma- material or attached transparent material, introduced with strongly bent elastic air flap, and the opening is sealed again.
  • the blank is made of transparent material, the device used with the air damper can be observed.
  • the invention has the following advantages:
  • the air damper is designed so that it self-centering on the pipe wall without wall-carrying rotary bearing is supported approximately centrally.
  • the result is a three-point support, which defines a plane, which contributes to stability.
  • the air flap Due to the concave curvature in the direction of flow, the air flap is pressed more strongly against the pipe wall with increasing pressure in the ventilation pipe, which improves the seal.
  • the air flap is very easy to assemble, the blank can be bent through a relatively narrow opening to be guided, let loose, the air damper is based immediately on the inner wall.
  • the damper can be installed in any position.
  • the mounting hole extends less than the half of the pipe, which contributes significantly to maintaining the stability of the ventilation pipe.
  • FIG. 1 is a view of a device with a used in a cut vent pipe shown, maximum open air damper
  • FIG. 2 shows the side view of FIG. 1 in the direction of the air flow
  • Fig. 3 is a perspective view of the device of FIG. 1 with open
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 with closed air flap
  • FIG. 5 is a plan view of a plan designed air damper made of composite material
  • FIG. 5 is the side view of Fig. 5,
  • FIG. 7 is a perspective view of Fig. 5,
  • 10 - 15 is a perspective view of the installation of a device according to FIG. 1 - 4 in a ventilation pipe.
  • 16-18 is a sectional view of the sheet of the air damper and a plan view of this.
  • the device 12 essentially comprises a freely pivotable drive housing 32 with a drive motor 14 and a reduction gear 16, which exerts a torque on a drive shaft 18.
  • This drive shaft 18 is rigidly connected to a right-angled cantilevered lever arm 20, which in turn is bent at right angles in the direction of the drive housing and thus forms a support surface 22 for a fixed thereto elastic air damper 24.
  • the lever arm 20 is U-shaped according to a variant, not shown, connected via two legs to the drive shaft 18, the base forms the support plate 22 for the air damper 24. This is fixed according to FIG. 4 with two screws 26 on the support plate 22, which has a distance a from the longitudinal axis of the drive shaft 18.
  • the device 12 or the drive housing 32 is suspended on a pivot bearing 30, which in turn is fastened with a through the ventilation tube 10 by cross-bolt 28 or snapped to a variant, not shown.
  • the position angle ⁇ of the freely rotatable in a longitudinal center plane L M drive housing 32 to the longitudinal central axis L A of the vent pipe 10 is dependent on the tilt angle of the curved damper 24.
  • electrical conductors for energy and signal transmission are directed into the pipe interior.
  • the introduced into the vent pipe 10 elastic air valve 24 is - apart from the closed position - curved in two diagonally opposite support points 36, 38 on the inner tube wall 34.
  • the air flap 24 is dimensioned such that the support points 36, 38 simultaneously form the virtual penetration points of the longitudinal axis L w of the drive shaft 18 with the pipe wall 34.
  • these support points 36, 38 are not interpreted in a purely geometric sense, they are designed as a minimally expanding support surface.
  • at these support points 36, 38 is not pierced through the pipe wall 34, but that these support points 36, 38 in function of the pivot angle of the flap 34 with the changing angle ⁇ of the motor housing 32 wander.
  • the support points 36, 38 are no longer recognizable.
  • the air flap 24 is now instead of the support points 36, 38 along its entire, continuously extending circumference U on the pipe wall 34 and thus seals the vent pipe 10 completely.
  • the apex line S of the symmetrically curved air damper 24 always runs independently of its pivoting position on the longitudinal center plane L M of the ventilation pipe 10.
  • a relaxed, lying on a plane elastic air damper 24 is shown, which is formed as a layer composite.
  • a core layer 44 is disposed of an approximately 0.5 mm thick elastomer layer, which protrudes peripherally.
  • the upper cover disk 40 in the viewing direction of FIG. 5 covers the elastic air damper 24 almost completely.
  • the elastic louver 24 is symmetrical with respect to the virtual crest line S formed in bending.
  • the crest line passes through two boreholes 46, 48 through which the louver 24 is fixed on the platen 22 ( Figure 3).
  • the substantially egg-shaped air damper 24 has no plane perpendicular to the apex line S extending plane of symmetry.
  • the two cover disks 40, 42 overlap in the peripheral area only in the two tangential areas T.
  • the core layer 44 is cut back parallel to the apex line S such that in the mentioned tangential areas T the two cover disks 40, 42 remain without a core layer lying therebetween.
  • the air flap 24 inserted in a ventilation tube 10 can be displaced and pivoted on the support points 36, 38 with less resistance.
  • the lower cover plate 42 can be seen only as a small Spickel.
  • the continuous circumference U formed by the two cover disks 40, 42 is also formed in the overlapping tangential region T.
  • the elastomeric core layer 44 projects peripherally around c in the upper part and around b + c in the lower part. Viewed from below (FIG. 5) or (FIG. 6), the elastomeric core layer 44 projects beyond b + c in the upper region, only by c in the lower region.
  • 8 shows the peripheral region of a closed air flap outside the tangential regions T (FIG. 5), in particular in the region of the apex line (S), with a protruding core layer 44 made of an elastomer designed as a sealing lip 52.
  • the elastic air flap 24 has in the region of the longitudinal center axis L two reinforcing plates 60 which clamp the elastic air cap lying therebetween. Furthermore, longitudinal reinforcing ribs 62 are arranged, which, like the angled lever arm 20, are glued, soldered or welded onto the support plate 22. If the upper cover disk 40 is made of plastic, the reinforcing elements 60, 62 and the lever arm 20 can also be formed in one piece. Finally, the distance a of the pivot axis of the drive shaft 18 is indicated by the support plate 22 for the elastic air damper. As mentioned above, this distance a is a determining variable for the calculation of the surface shape of the air flap 24; the greater the distance a, the more it deviates from the elliptical shape.
  • FIGS. 10-15 shows the installation of a device according to the invention in a ventilation tube at an arbitrary position.
  • Fig. 10 From a vent pipe 10 a rectangular in the projection opening 64 is cut out. For clarity, the drawn opening 64 extends over a greater part of the circumference than is necessary in practice. On in no case may the opening be greater than half the circumference, the opening 64 is as small as possible, so that the stability of the ventilation tube 10 is not impaired.
  • a device 12 for controlling the air flow with a hollow screw 28 is mounted on a blank 66 of tube material.
  • the elastic air damper 24 is relaxed and lies on one level.
  • Fig. 14 The device 12 with the freely rotatable drive housing 32 and the not visible air damper is fully inserted into the vent pipe 10.
  • the blank 66 is located as the opening 64 on all sides overlapping tangent plane.
  • the next step, the bending of the blank 66 on the vent pipe 10 is indicated by arrows 72, 74.
  • FIG. 15 The blank 66 rests on the opening 64 on all sides sealingly on the ventilation tube 10 and is detachably or non-detachably connected thereto, in the present case by means of screws 76.
  • the blank 66 also consists of other than tube material, in particular of a flexible transparent material.
  • the device 12 can be observed with the elastic damper 24 from the outside and monitored.
  • Figs. 16 to 18 show a further preferred embodiment of the invention.
  • the air flap is essentially formed by a flexible one-piece plastic disk 80.
  • the plastic disk 80 is oval and can be characterized by the crest line S and the transverse line R perpendicular to it.
  • the crest line S is determined by the longest diameter line of the plastic disk 80.
  • the transverse line R is defined by the diameter line of greatest length perpendicular to it. At the crossing point of crest line S and transverse line R, the transverse line R is halved. In Fig. 17, half the transverse never denoted R by g. In contrast, the apex line S is divided by the transverse line R into two unequal sections e and f.
  • an angle of 60-80 ° can be achieved.
  • a ratio of 70 ° and a pipe diameter of 125 - 150 mm can be achieved.
  • the crest line S is slightly larger than the transverse line R.
  • a closing angle of e.g. 70 ° turn out to be values in the range
  • two sealing lips 81, 82 are formed on the plastic disk 80.
  • the width of the sealing lip 81, 82 varies continuously along the circumference of the plastic disk 80.
  • sealing lips are missing. Where the crest line S abuts the periphery of the plastic disc 80, they are maximally wide and are there at an angle of 45 ° to the plane of the plastic disc 80, for example.
  • the sealing lips 81 and 82 are thinner than the plastic disk 80 and put on opposite major surfaces 83 and 84, respectively.
  • edge regions 85, 86 are in the installed state of the air damper according to the invention contact or pivot points of the air damper.
  • 83 reinforcing ribs 87, 88 are provided on the one main surface. In the embodiment shown, they extend approximately over half the length of the apex line S, specifically in the region of the portion of the apex line denoted by a (see FIG. 17).
  • a first fastening element 90 is provided between the reinforcing ribs 87, 88.
  • a second fastening element 89 is present.
  • the two fastening elements 89, 90 rise from the main surface 83, and are overall plate-shaped or ramp-shaped and strip-shaped in plan view. They can also serve as reinforcement of the plastic disk 80 along the crest line S.
  • the fastening elements 89, 90 snap-lock devices 92, 93 for an actuating lever of a damper drive.
  • an edge 91 which laterally delimits the free region formed between the fastening elements 89, 90.
  • the flank 91 represents in the present example, an extension of the rib 87 and preferably also has latching elements for fixing the (not shown) fastening lever.
  • each of the two snap-lock devices 92, 93 is associated with a (production-related) push-through opening 94, 95. These are covered by the coupling element formed on the actuating lever (which cooperates with the snap-lock devices 92, 93). In the mounted state, the plastic disc 80 is thus airtight.
  • the described embodiments can be modified in many ways.
  • the reinforcement along the crest line may be integrated with the plastic disk 80 (e.g., in the form of integrated material reinforcements).
  • the attachment of the plastic disc can also be done by screwing or sticking, instead of by snapping.
  • the sealing lips 81, 82 may be made of the same material as the plastic disk 80 or of another material. It is also not mandatory that their width varies continuously along the circumference.
  • the described embodiments are dimensioned for a closing angle of about 70 °. At other closing angles, the lengths are crest line and cross line different. But you will not vary more than 10% for variants with a closing angle in the range of 60 ° -80 ° or even up to 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (12) zur Regelung eines Luftstroms (A) in einem Lüftungsrohr (10) umfasst wenigstens eine schwenkbare Luftklappe (24), welche in Schliessstellung den Luftstrom (A) im Rohr (10) unterbindet. In der querschnittlich stetigen inneren Rohrwand (34) ist ein auf der betreffenden Längsmittelebene (LM) frei schwenkbares Gehäuse (32) eines Antriebs für die Luftklappe (24) gelagert. Die elastische, bezüglich der Längsmittelebene (LM) des Lüftungsrohrs (10) symmetrisch oder annähernd symmetrisch gewölbte, unter Vorspannung eigenstabil auf der Rohrwand (34) abstützende Luftklappe (24) ist im Bereich ihrer Scheitellinie (S) über einen abgewinkelten Hebelarm (20) im Abstand (a) starr auf der Antriebswelle (18) des Antriebs gehaltert. Die Luftklappe (24) stützt stets auf den mit der Klappenstellung wandernden Auflagepunkten (36, 38) auf der inneren Rohrwand (34) selbstzentrierend etwa mittig ab und liegt in Schliessstellung entlang einer geschlossenen, stetig umlaufenden Dichtfläche (58) auf der inneren Rohrwand (34) auf. Die Auflagepunkte (36, 38) liegen auf den virtuellen Schnittpunkten der Längsachse (LW) der Antriebswelle (18) mit der Rohrwand (34). Zum Einsetzen oder Auswechseln der Vorrichtung (12) wird aus dem Lüftungsrohr (10) eine Öffnung (64), insbesondere ein langgestrecktes Rechteck, herausgeschnitten. Die Vorrichtung (10) wird auf einem die Öffnung allseitig überstehenden Zuschnitt (66) von Rohrmaterial oder transparentem Material befestigt, mit umgebogener elastischer Luftklappe (24) eingeführt, und die Öffnung (64) wieder dicht verschlossen.

Description

LUFTKLAPPE ZUR DURCHFLUSSREGELUNG INNERHALB EINER ROHRLEITUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung eines Luftstroms in einem Lüftungsrohr, umfassend eine schwenkbare Luftklappe, welche einstellbare Öffnungsstel- lungen einnehmen kann und welche in einer Schliessstellung den Luftstrom im Lüftungsrohr unterbindet, und einen mit der Luftklappe gekoppelten Antrieb zum Schwenken der Luftklappe, wobei der Antrieb innenseitig des Lüftungsrohrs angeordnet ist. Stand der Technik
Der Ausdruck „Lüftungsrohr mit querschnittlich stetiger Rohrwand" wird insbesondere für Rohre von innenseitig rundem oder elliptischem Querschnitt gebraucht. Belüftungssysteme werden in Gebäuden, insbesondere Wohn-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten sowie Tunnels, in der Regel kombiniert mit Brand- und Rauchschutzeinrichtungen, aber auch in der Automobilindustrie, eingesetzt. Demgegenüber ist ein rechteckiger Querschnitt nicht "stetig" im Sinn dieser Definition.
In Belüftungsanlagen spielt die Volumenstromregelung mit schwenkbaren Luftklappen eine wesentliche Rolle. Der Volumenstrom wird mit einem geeigneten Messinstrument gemes- sen, beispielsweise mit einem als kompakte Einheit von Antrieb, Druckfühler und Regler ausgebildeten NMV-D2M der Belimo Automation AG, CH-8340 Hinwil, welches Gerät die Anzeige des Volumenstroms in m3/ri ermöglicht. Dies vereinfacht die Einregulierung und Optimierung der Lüftungsanlage erheblich und ermöglicht tiefere Betriebskosten.
Die geometrische Form der ebenen Luftklappen ist an den geometrischen Rohrquerschnitt angepasst, besonders geeignet ist eine runde, elliptische oder rechteckige Form. In der Schliessposition verläuft die Ebene der Klappe in der Regel senkrecht oder in einem definierten Winkel zwischen 50° und 90°. Bei einem runden Lüftungsrohr ergibt sich daher eine runde oder elliptisch ausgebildete Klappe als optimale Lösung.
Die US 6 105 127 A beschreibt eine Luftklappe mit einer Sandwichstruktur. Zwei steife kreisförmige Scheiben mit etwas geringerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Lüftungsrohrs haltern eine innen liegende dritte Scheibe aus einem weichen Material, welche peripher ringförmig übersteht und in der senkrecht zur Längsachse des Lüftungsrohrs verlaufenden Endstellung umgebogen ist. So kann ein besserer Verschluss als mit zwei aufeinander liegenden steifen Materialien erzeugt werden. Die Schwenkbewegung erfolgt durch eine Pleuelstange, welche auf einen Hebelarm einwirkt.
Die WO 2005/053975 A1 beschreibt eine grundsätzlich neue Vorrichtung zur Regelung des Luftstroms in einem Lüftungsrohr mit einer oder mehreren synchron betätigbaren Luftklappen, welche in Schliessstellung den Luftstrom unterbinden. Auf einer längslaufen- den Symmetrieebene des Lüftungsrohrs verläuft im Innern ein Befestigungssteg mit einem Drehlager für die Antriebsachse der Mappe und Mitteln für die Kraft- und/oder Drehmo- mentübertragung auf die mit der Luftklappe verbundene Antriebsachse. Der gleiche, mit verschiedenen Luftklappen bestückbare Befestigungssteg ist für querschnittlich verschie- den dimensionierte Lüftungsrohre einsetzbar. Die Luftklappe ist von kreisförmiger oder elliptischer Grundform, die Antriebsachse liegt auf ihrem kleinen Durchmesser. Vorzugsweise verläuft der Befestigungssteg in einem Winkel von 15 bis 90°, bezogen auf die Längsachse des Lüftungsrohrs.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Effizienz der Luftklappe ohne aussen liegende Antriebe, Hebelsysteme oder durch die Rohrwand führende Lagerstellen weiter verbessert. Weiter soll die Vorrichtung einfacher in ein bestehendes Lüftungsrohr einbaubar oder ersetzbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Luftklappe einen gekrümmten und dabei unter Vorspannung stehenden elastischen Flächenkörper aufweist, welcher in den Offenstellungen an zwei bezüglich einer Scheitellinie des Flächenkörpers diametral gegenüberliegenden Auflagepunktbereichen im Lüftungsrohr aufliegt.
Die Luftklappe bzw. der Flachenkörper (z.B. ein Kunststoffblatt) ist also im Lüftungsrohr eingespannt und stützt sich an zwei Auflagepunkten ab, welche als Drehpunkte der Luftklappe wirken.
Vorzugsweise ist die elastische, bezüglich der Längsmittelebene des Lüftungsrohrs symmetrisch oder annähernd symmetrisch gewölbte, unter Vorspannung eigenstabil auf der Rohrwand sich abstützende Luftklappe im Bereich ihrer Scheitellinie über einen abgewin- kelten Hebelarm im Abstand a starr auf der Antriebswelle des Antriebsmotors gehaltert. Die Luftklappe ist damit im Prinzip an drei Punkten gehalten. Die mechanische Verbindung zum Antrieb kann auch auf andere Weise erfolgen. Damit wird erreicht, dass sich die Luftklappe stets auf den mit der Klappenstellung wandernden Auflagepunkten auf der inneren Rohrwand selbstzentrierend etwa mittig abstützt und in Schliessstellung entlang einer geschlossenen, stetig umlaufenden Dichtfläche auf der inneren Rohrwand aufliegt, wobei die Auflagepunkte auf den virtuellen Schnittpunkten der Längsachse der Antriebswelle mit der Rohrwand liegen. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Vorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Das den Antrieb enthaltende Antriebsgehäuse ist an einer Innenwand des Lüftungsrohrs in einer zusammen mit der Scheitellinie definierten bzw. aufgespannten Längsmittelebene des Lüftungsrohrs frei schwenkbar gelagert. Der Antriebsmotor überträgt sein Drehmo- ment mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes auf die Antriebswelle und über den Hebelarm auf die Luftklappe. Bei einer Schliess- und Öffnungsbewegung der Luftklappe verschiebt sich der Winkel des Antriebsgehäuses zur Längsmittelachse des Lüftungsrohrs selbstzentrierend zwangsläufig. Entsprechend wandern die Auflagepunkte der Luftklappe auf der inneren Rohrwand. Die Schliessbewegung ist beendet, wenn die Luftklappe entlang des ganzen Umfangs dichtend auf der Rohrwand aufliegt und eine Dichtfläche bildet. Der maximale Durchfluss wird erreicht, wenn die Scheitellinie der Luftklappe parallel zur erwähnten Längsachsenmittelachse verläuft. Zwischen der Schliessstellung und der maximalen Öffnungsstellung ist zur Durchflussregelung jede Position der Luftklappe einstellbar.
Vorzugsweise ist die Luftklappe in Durchflussrichtung betrachtet, also stromauf, konkav gewölbt. Dadurch wird die Anpresskraft auf die Rohrwand durch die Vorspannung druckabhängig erhöht und die Dichtungswirkung erhöht. Mit andern Worten kann für einen einzustellenden Arbeitsdruck eine Luftklappe mit einer niedrigeren Eigenspannung eingesetzt werden, was eine erhebliche Materialeinsparung oder eine Einsatzmöglichkeit für ein kostengünstigeres Material bedeutet.
Erfindungsgemäss schneidet die Scheitellinie der Luftklappe nicht die Schwenkachse, welche zweckmässig mit der Antriebswelle identisch ist, sondern verläuft mit Hebelwirkung in Abstand davon. Der Zuschnitt der entspannten, auf einer Ebene liegenden Luftklappe (d.h. der Flächenkörper) ist deshalb nicht elliptisch, sondern hat eine mathematisch zu bestimmende, kompliziertere Form, welche bezüglich der Scheitellinie symmetrisch, rechtwinklig dazu jedoch asymmetrisch ausgebildet ist. Die plane Luftkiappe mit stetigem Umfang ist bezüglich eines bestimmten optimalen Schliesswinkels der im Rohrinnern eingesetzten, gewölbten Luftklappe mit der Längsmittelachse berechnet. Dieser Winkel (gemessen zwischen der Längsmittelachse des Lüftungsrohrs und der Scheitellinie der Luftklappe) ist vorzugsweise kleiner als 90° und liegt z. B. im Bereich von 60 bis 80°, insbesondere bei etwa 70°.
Der Schnittpunkt, welcher zwischen der Querlinie (R) und der Scheitellinie (S) besteht, unterteilt die Scheitellinie (S) in zwei unterschiedliche Abschnitte. Die Abschnitte sind verschieden lang, wobei der eine Abschnitt (f) nicht mehr als 4/5 der Länge des anderen Abschnitts (e) besitzt. Mit dieser Geometrie wird eine vorteilhaft gewölbte und mit einem Schliesswinkel von unter 90° arbeitende Luftklappe geschaffen.
Die Luftklappe besteht aus einem korrosionsbeständigen elastischen Metall, insbesondere Federstahl, oder einem mechanisch formstabilen, federndem Kunststoff, insbesondere einem Polyethylentherephtalat oder einem Polyamid. Die Dicke der Luftklappe wird materialspezifisch nach dem erforderlichen Anpressdruck der gewölbten Luftklappe auf der Rohrwand mittels Eigenspannung, unter Berücksichtigung des vom Luftdruck auf sie ausgeübten Drucks, berechnet. Die planen Dimensionen der Luftklappe werden berechnet aus den Parametern Innendurchmesser der zu bestückenden Rohrwand, Schliesswinkel der Scheitellinie zur Längsmittelachse des Lüftungsrohrs, Wölbungsradius der eingesetzten Luftklappe und Abstand der Scheitellinie der Luftklappe von der die Schwenkachse bilden- den Antriebswelle, wobei
bei geschlossener Luftklappe deren stetiger Umfang auf der inneren Rohrwand eine umlaufende Dichtfläche bilden, und
bei jeder teilweisen oder vollständigen Öffnungsposition die beiden Auflagepunkte auf der inneren Rohrwand im virtuellen Schnittpunkt mit der verlängerten Schwenkachse liegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist über den gesamten stetigen Umfang der Luftklappe eine ringförmig überstehende oder eine U-förmig ausgebildete elastische Dichtung angeordnet, welche zweckmässig aus Gummi, einem Elastomer oder einem weichen Kunststoff besteht. Die Dichtlippe kann einstückig am Flächenkörper, welcher die Luftklappe bildet, angeformt sein. Mit Vorteil ist die Dichtlippe an den Auflagepunktbereichen kleiner als in einem Bereich der Scheitellinie. Dadurch kann der Widerstand beim Drehen der Luftklappe reduziert werden im Vergleich zu einer Ausführungsform mit konstant breiter Dichtlippe.
Insbesondere ist der Flächenkörper zusammengesetzt aus einer Scheibe aus dem hochelastischen Material, die als peripher überstehende Kernschicht zwischen zwei metallischen, duro- oder thermoplastischen Deckscheiben angeordnet ist. Es wird also eine Luftklappe aus einem flexiblen Verbundwerkstoff gebildet, welche allfällige undichte Stellen durch Unrundheit des Rohres entlang des Umfangs der Luftklappe ausgleicht und abdichtet.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung sind die beiden Deckscheiben nicht deckungsgleich angeordnet. Wechselseitig verläuft über den einen zwischen den Auflagepunkten liegenden halben Umfang eine der Deckscheiben mit kleinerem Radius, ist also zurückversetzt angeordnet. Die stetig umlaufende ringförmige Dichtung verläuft also nicht wie üblich mit zwei gleich grossen Deckscheiben. Die Anordnungen mit einer über den ganzen Umfang regelmässig überstehenden Dichtlippe haben den Nachteil, dass sich das Dichtmaterial in geschlossener Stellung der Luftklappe stark verformt und verklemmt, was beim Öffnen ein erheblich grosseres Drehmoment erforderlich machen kann. Die wechselseitig zurückversetzten Deckscheiben verhindern ein Verklemmen des Dichtungs- materials. Beim Öffnen der Luftklappe kann die grösser ausgebildete Deckscheibe das Dichtmaterial ungehindert wegdrücken, es ist also ein erheblich kleineres Drehmoment erforderlich.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich der Scheitellinie der Luftklappe mit längslaufenden Stegen oder Rippen verstärkt, welche sich bis zum Umfang erstrecken können. Dadurch wird die im Lüftungsrohr gebildete Wölbung nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt, verstärkt jedoch die Luftklappe in Richtung der Scheitellinie. Diese längslaufenden Rippen sind auf die Luftklappe aufgebracht, beispielsweise durch Schweissen, Löten oder Kleben, oder einstückig mit ihr ausgebildet. In Bezug auf das Verfahren zum Einsetzen oder Auswechseln der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass aus dem Lüftungsrohr eine Öffnung, insbesondere ein in Axialrichtung des Lüftungsrohrs langgestrecktes Rechteck, herausgeschnitten, die Vorrichtung auf einem die Öffnung allseitig überstehenden Zuschnitt von Rohrma- terial oder transparentem Material befestigt, mit stark umgebogener elastischer Luftklappe eingeführt, und die Öffnung wieder dicht verschlossen wird.
Vorzugsweise besteht der Zuschnitt aus transparentem Material, die eingesetzte Vorrichtung mit der Luftklappe kann so beobachtet werden.
Zusammengefasst hat die Erfindung die folgenden Vorteile:
- Die Luftklappe ist so ausgebildet, das sie sich selbstzentrierend an der Rohrwand ohne wanddurchführende Drehlager etwa mittig abstützt. Es ergibt sich eine Drei- punktabstützung, wodurch eine Ebene definiert wird, was zur Stabilität beiträgt.
Durch die konkave Wölbung in Durchflussrichtung wird die Luftklappe mit zunehmendem Druck im Lüftungsrohr stärker an die Rohrwand gedrückt, was die Abdichtung verbessert.
Die Luftklappe ist sehr einfach zu montieren, der Zuschnitt kann gebogen durch eine verhältnismässig schmale Öffnung geführt werden, losgelassen stützt sich die Luftklappe augenblicklich an die Innenwand ab. Die Luftklappe kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Die Montageöffnung erstreckt sich über weniger als die Rohr- hälfte, was wesentlich zur Erhaltung der Stabilität des Lüftungsrohrs beiträgt.
Es wird lediglich eine Aufhängung, welche die Energie- und Signalleiter für den innen liegenden Antrieb durch die Rohrwand führt, gebraucht. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung mit einer in einem aufgeschnitten dargestellten Lüftungsrohr eingesetzten, maximal geöffneten Luftklappe,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1 in Richtung des Luftstroms,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit offener
Luftklappe,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 mit geschlossener Luftklappe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine plan ausgelegte Luftklappe aus Verbundmaterial,
Fig. 6 die Seitenansicht von Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Fig. 5,
Fig. 8 ein Schnitt durch einen peripheren Bereich einer geschlossenen Luft- klappe,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer verstärkt ausgebildeten Luftklappe,
Fig. 10 - 15 eine perspektivische Darstellung des Einbaus einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 - 4 in ein Lüftungsrohr.
Fig. 16 - 18 eine Schnittdarstellung des Flächenkörpers der Luftklappe und eine Draufsicht auf diesen.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine in einem Lüftungsrohr 10 eingesetzte Vorrichtung 12 zur Regelung eines Luftstroms A. Die Vorrichtung 12 umfasst im Wesentlichen ein frei schwenkbares Antriebsgehäuse 32 mit einem Antriebsmotor 14 und einem Untersetzungsgetriebe 16, welches ein Drehmoment auf eine Antriebswelle 18 ausübt. Diese Antriebswelle 18 ist starr mit einem rechtwinklig abkragenden Hebelarm 20 verbunden, welcher seinerseits rechtwinklig in Richtung des Antriebsgehäuses abgekantet ist und so eine Auflagefläche 22 für eine darauf fixierte elastische Luftklappe 24 bildet. Ist der Hebelarm 20 nach einer nicht dargestellten Variante U-förmig ausgebildet, über zwei Schenkel mit der Antriebswelle 18 verbunden, bildet die Basis die Auflageplatte 22 für die Luftklappe 24. Diese ist gemäss Fig. 4 mit zwei Schrauben 26 auf der Auflageplatte 22 fixiert, welche von der Längsachse der Antriebswelle 18 einen Abstand a hat.
Die Vorrichtung 12 beziehungsweise das Antriebsgehäuse 32 ist an einem Schwenklager 30 aufgehängt, welches seinerseits mit einer das Lüftungsrohr 10 durchgreifenden Hohlschraube 28 befestigt oder nach einer nicht dargestellten Variante angeschnappt ist. Der Positionswinkel α des in einer Längsmittelebene LM frei schwenkbaren Antriebsgehäuses 32 zur Längsmittelachse LA des Lüftungsrohrs 10 ist abhängig vom Schwenkwinkel der gewölbten Luftklappe 24. Über die Hohlschraube 28 werden elektrische Leiter zur Energie- und Signalübertragung in das Rohrinnere geleitet.
Die in das Lüftungsrohr 10 eingeführte elastische Luftklappe 24 liegt - abgesehen von der Schliessstellung - gewölbt in zwei diagonal gegenüberliegenden Auflagepunkten 36, 38 auf der inneren Rohrwand 34 auf. Die Luftklappe 24 ist so dimensioniert, dass die Auflagepunkte 36, 38 gleichzeitig die virtuellen Durchstosspunkte der Längsachse Lw der An- triebswelle 18 mit der Rohrwand 34 bilden. Selbstverständlich sind diese Auflagepunkte 36, 38 nicht in rein geometrischem Sinn zu interpretieren, sie sind als eine sich minimal ausdehnende Auflagefläche ausgebildet. Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist, dass an diesen Auflagepunkten 36, 38 kein Durchstoss durch die Rohrwand 34 erfolgt, sondern dass diese Auflagepunkte 36, 38 in Funktion des Schwenkwinkels der Klappe 34 mit dem sich ändernden Winkel α des Motorgehäuses 32 wandern. In der Schliessstellung gemäss Fig. 4 sind die Auflagepunkte 36, 38 nicht mehr erkennbar. Die Luftklappe 24 liegt nun statt auf den Auflagepunkten 36, 38 entlang ihres ganzen, stetig verlaufenden Umfangs U auf der Rohrwand 34 auf und dichtet so das Lüftungsrohr 10 vollständig ab.
Die Wölbung der Luftklappe 24 und deren Symmetrie bezüglich der Längsmittelebene LM ist besonders gut aus Fig. 2 erkennbar. Aus Fig. 4 geht hervor, dass die Luftklappe in Schliessstellung in Richtung des Luftstroms A, also stromauf, konkav gewölbt aufliegt. Mit anderen Worten, die konkave Wölbung ist auf der Seite des den Flächenkörper haltenden Hebelarms 20 gebildet. Dies erfolgt einerseits durch die Rückfederungskraft der Luftklappe 24 und andererseits durch den Druck des Luftstroms A.
Die Scheitellinie S der symmetrisch gewölbten Luftklappe 24 verläuft unabhängig von deren Schwenkposition stets auf der Längsmittelebene LM des Lüftungsrohrs 10.
In Fig. 5 bis 7 ist eine entspannte, auf einer Ebene liegende elastische Luftklappe 24 dargestellt, welche als Schichtverbund ausgebildet ist. Zwischen den beiden Deckscheiben 40, 42 aus etwa 0.2 mm dickem Federstahl ist eine Kernschicht 44 aus einer etwa 0.5 mm dicken Elastomerschicht angeordnet, welche peripher übersteht. Die in Blickrichtung von Fig. 5 obere Deckscheibe 40 bedeckt die elastische Luftklappe 24 praktisch vollständig. Die elastische Luftklappe 24 ist bezüglich der beim Biegen gebildeten virtuellen Scheitellinie S symmetrisch. Die Scheitellinie verläuft durch zwei Bohrlöcher 46, 48 über welche die Luftklappe 24 auf der Auflageplatte 22 (Fig. 3) fixiert wird.
Im Gegensatz zu einer Ellipse hat die im Wesentlichen eiförmige Luftklappe 24 keine senkrecht zur Scheitellinie S verlaufende Symmetrieebene. Die beiden Deckscheiben 40, 42 überlappen jedoch im peripheren Bereich nur in den beiden Tangentialbereichen T. Hier ist die Kernschicht 44 parallel zur Scheitellinie S so zurückgeschnitten, dass in den erwähnten Tangentialbereichen T die beiden Deckscheiben 40, 42 ohne dazwischen liegende Kern- schicht bleiben. Durch diese Massnahme ist die in einem Lüftungsrohr 10 eingesetzte Luftklappe 24 auf den Auflagepunkten 36, 38 mit geringerem Widerstand verschieb- und schwenkbar.
In Fig. 5 und 7 ist die untere Deckscheibe 42 nur als kleiner Spickel erkennbar. Der durch die beiden Deckscheiben 40, 42 gebildete stetige Umfang U ist auch im überlappenden Tangentialbereich T ausgebildet.
Von oben (Fig. 5) beziehungsweise rechts (Fig. 6) betrachtet übersteht die elastomere Kernschicht 44 im oberen Teil peripher um c, im unteren Teil um b + c. Von unten (Fig. 5) beziehungsweise (Fig. 6) betrachtet übersteht die elastomere Kernschicht 44 im oberen Bereich um b + c, im unteren Bereich lediglich um c. Fig. 8. zeigt den peripheren Bereich einer geschlossenen Luftklappe ausserhalb der Tan- gentialbereiche T (Fig. 5), insbesondere im Bereich der Scheitellinie (S), mit einer als Dichtlippe 52 ausgebildeten, überstehenden Kernschicht 44 aus einem Elastomer. Die gewölbt in einem Lüftungsrohr 10 mit einer Rohrwand 34 angeordnete Luftklappe 24 wird in Richtung des Pfeils 54 gedreht, bis sie mit ihrer peripheren Kante 56 auf der inneren Rohrwand 34 aufschlägt und eine erste Dichtfläche bildet. In der Endphase dieser Schwenkbewegung wird die Dichtlippe 52 umgebogen und bildet auf der inneren Rohrwand 34 eine zweite Dichtfläche 58. Der durch die Zurückversetzung der oberen Deckscheibe 40 gegenüber der unteren Deckscheibe 42 geschaffene Freiraum verhindert, dass das hochelastische Material der Kernschicht 44 zu stark verformt wird und beim Öffnen der Luftklappe 24 in Gegenrichtung zum Pfeil 54 zum Verklemmen führt. Auf der diagonal gegenüberliegenden Seite der Luftklappe 24 erfolgt bezüglich der Mittelebene zwischen den Deckschichten 40, 42 spiegelbildlich dasselbe. Eine Anordnung gemäss Fig. 8 wird auch als Doppellippe bezeichnet.
Die elastische Luftklappe 24 gemäss Fig. 9 weist im Bereich der Längsmittelachse L zwei Verstärkungsplatten 60 auf, welche die elastische Luftkiappe dazwischen liegend festklemmen. Weiter sind längslaufende Verstärkungsrippen 62 angeordnet, welche wie der abgewinkelte Hebelarm 20 mit der Auflageplatte 22 aufgeklebt, aufgelötet oder aufge- schweisst. Falls die obere Deckscheibe 40 aus Kunststoff besteht, können die Verstär- kungselemente 60, 62 und der Hebelarm 20 auch einstückig ausgebildet sein. Schliesslich ist der Abstand a der Schwenkachse der Antriebswelle 18 von der Auflageplatte 22 für die elastische Luftklappe eingezeichnet. Dieser Abstand a ist wie erwähnt eine Bestimmungs- grösse für die Berechnung der Flächenform der Luftklappe 24, je grösser der Abstand a ist, desto mehr weicht sie von der Ellipsenform ab.
Die in den Figuren 10 - 15 dargestellte Sequenz zeigt den Einbau einer erfindungsgemäs- sen Vorrichtung in ein Lüftungsrohr an einer beliebigen Stelle.
Fig. 10. Aus einem Lüftungsrohr 10 wird eine in der Projektion rechteckförmige Öffnung 64 herausgeschnitten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erstreckt sich die gezeichnete Öffnung 64 über einen grosseren Teil des Umfangs als dies in der Praxis notwendig ist. Auf keinen Fall darf die Öffnung grösser als die Hälfte des Umfangs sein, die Öffnung 64 ist möglichst klein, damit die Stabilität des Lüftungsrohrs 10 nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 11. Über dem Belüftungsrohr 10 mit der Öffnung 64 ist eine Vorrichtung 12 zur Regelung des Luftstroms mit einer Hohlschraube 28 auf einem Zuschnitt 66 aus Rohrmaterial befestigt. Die elastische Luftklappe 24 ist entspannt und liegt auf einer Ebene.
Fig. 12. Die beidseits in Richtung der Pfeile 68, 70 zu einer Wölbung angehobene Luftklappe 24 ist bereits teilweise in die Öffnung 64 eingeführt.
Fig. 13. Die bereits vollständig in das Lüftungsrohr 10 eingeführte Luftklappe 24 hat sich teilweise entspannt, sie liegt unter Eigenspannung auf der inneren Rohrwand 34 auf.
Fig. 14. Die Vorrichtung 12 mit dem frei schwenkbaren Antriebsgehäuse 32 und der nicht mehr sichtbaren Luftklappe ist vollständig in das Lüftungsrohr 10 eingesetzt. Der Zuschnitt 66 liegt als die Öffnung 64 allseitig überlappende Tangentialebene auf. Der nächste Schritt, das Umbiegen des Zuschnitts 66 auf das Lüftungsrohr 10, ist mit Pfeilen 72, 74 angedeutet.
Fig. 15. Der Zuschnitt 66 liegt die Öffnung 64 allseitig abdichtend auf dem Lüftungsrohr 10 auf und ist mit diesem lösbar oder unlösbar verbunden, vorliegend mittels Schrauben 76.
Nach einer Variante besteht der Zuschnitt 66 auch aus anderem als Rohrmaterial, insbesondere aus einem flexiblen transparenten Material. In diesem Fall kann die Vorrichtung 12 mit der elastischen Luftklappe 24 von aussen beobachtet und überwacht werden.
Fig. 16 bis 18 zeigen eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Luftklappe ist im Wesentlichen durch eine flexible einstückige Kunststoffscheibe 80 gebildet. Die Kunststoffscheibe 80 ist oval und kann durch die Scheitellinie S und die senkrecht zu ihr stehende Querlinie R charakterisiert werden. Die Scheitellinie S ist bestimmt durch die längste Durchmesserlinie der Kunststoffscheibe 80. Die Querlinie R wird durch die senk- recht dazu stehende Durchmesserlinie grösster Länge definiert. Im Kreuzungspunkt von Scheitellinie S und Querlinie R wird die Querlinie R halbiert. In Fig. 17 ist die halbe Querli- nie R mit g bezeichnet. Demgegenüber ist die Scheitellinie S durch die Querlinie R in zwei ungleich grosse Abschnitte e und f unterteilt.
Vorzugsweise gilt
Damit kann in der geschlossenen Stellung der Luftklappe ein Winkel von 60-80° erreicht werden. Für eine Winkel von ungefähr 70° und einen Rohrdurchmesser von 125 - 150 mm erweist sich ein Verhältnis von
r 3 J 4
als besonders gut. Die Scheitellinie S ist geringfügig grösser als die Querlinie R. Bei einem Schliesswinkel von z.B. 70° erweisen sich Werte im Bereich
0.96 < (e + /)/ 2g < 0.99
als besonders bevorzugt. Die Werte sind also <1 und >0,95. Dabei ist festzuhalten, dass für einen Schliesswinkel unter 90° sowohl die Scheitellinie S=(e+f) als auch die Querlinie R=2g geringfügig grösser als der Innendurchmesser des Lüftungsrohrs ist, in welches die Luft- klappe eingesetzt wird.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 16-18 sind zwei Dichtlippen 81, 82 an der Kunststoffscheibe 80 angeformt. Die Breite der Dichtlippe 81, 82 variiert entlang des Umfangs der Kunststoffscheibe 80 kontinuierlich. In den Randbereichen 85, 86, in denen die Querlinie R an den Umfang stösst, fehlen Dichtlippen. Dort wo die Scheitellinie S an den Umfang der Kunststoffscheibe 80 stösst sind sie maximal breit und stehen dort z.B. in einem Winkel von 45° zur Ebene der Kunststoffscheibe 80. Wie aus Fig. 16 und 18 ersichtlich ist, sind die Dichtlippen 81 und 82 dünner als die Kunststoffscheibe 80 und setzen an gegenüberliegenden Hauptflächen 83 bzw. 84 an. In den Randbereichen 85, 86 befinden sich im eingebauten Zustand der Luftklappe die erfindungsgemässen Kontakt- bzw. Drehpunktbereiche der Luftklappe. Parallel zur Scheitellinie S, aber leicht seitlich versetzt dazu, sind auf der einen Hauptfläche 83 Verstärkungsrippen 87, 88 vorgesehen. Sie erstrecken sich bei der gezeigten Ausfüh- rungsform etwa über die halbe Länge der Scheitellinie S und zwar im Bereich des mit a bezeichneten Abschnitts der Scheitellinie (siehe Fig. 17).
Zwischen den Verstärkungsrippen 87, 88 ist ein erstes Befestigungselement 90 vorgesehen. Bezüglich der Querlinie R spiegelbildlich ist ein zweites Befestigungselement 89 vorhanden. Die beiden Befestigungselemente 89, 90 erheben sich aus der Hauptfläche 83, und sind insgesamt platten- bzw. rampenförmig und in der Draufsicht streifenförmig. Sie können zusätzliche auch als Verstärkung der Kunststoffscheibe 80 entlang der Scheitelli- nie S dienen. An den einander zugewandten Seiten haben die Befestigungselemente 89, 90 Schnappverschlussvorrichtungen 92, 93 für einen Betätigungshebel eines Luftklappenantriebs. Femer steht aus der Hauptfläche 83 eine Flanke 91 vor, welche den zwischen den Befestigungselementen 89, 90 gebildeten freien Bereich seitlich begrenzt. Die Flanke 91 stellt im vorliegenden Beispiel eine Verlängerung der Rippe 87 dar und hat vorzugsweise ebenfalls Rastelemente zum Fixieren des (nicht dargestellten) Befestigungshebels.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 16 bis 18 ist jeder der beiden Schnappverschlussvorrichtungen 92, 93 eine (herstellungstechnisch bedingte) Durchstossöffnung 94, 95 zugeordnet. Diese werden durch das am Betätigungshebel ausgebildete Kupplungselement (welches mit den Schnappverschlussvorrichtungen 92, 93 zusammenwirkt) abgedeckt. Im montierten Zustand ist die Kunststoffscheibe 80 somit luftdicht.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich in vielfältiger Hinsicht abwandeln. Die Verstärkung entlang der Scheitellinie kann in der Kunststoffscheibe 80 integriert sein (z.B. in Form von integrierten Materialverstärkungen). Die Befestigung der Kunststoffscheibe kann auch durch Festschrauben oder Festkleben, statt durch Schnappen erfolgen. Die Dichtlippen 81 , 82 können aus dem gleichen Material wie die Kunststoffscheibe 80 oder aus einem anderen Material bestehen. Es ist auch nicht zwingend, dass ihre Breite kontinuierlich variiert entlang des Umfangs.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für einen Schliesswinkel von ungefähr 70° dimensioniert. Bei anderen Schliesswinkeln sind die Längen von Scheitellinie und Querlinie anders. Sie werden aber nicht mehr als 10% variieren für Ausführungsvarianten mit einem Schliesswinkel im Bereich von 60°-80° oder sogar von bis gegen 90°.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit der Erfindung eine konstruktiv einfache Luftklappe geschaffen worden ist, welche sich sehr leicht und schnell installieren lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (12) zur Regelung eines Luftstroms (A) in einem Lüftungsrohr (10) umfassend:
a) eine schwenkbare Luftklappe (24), welche einstellbare Öffnungsstellungen einnehmen kann und welche in einer Schliessstellung den Luftstrom (A) im Lüftungsrohr (10) unterbindet, und
b) einen mit der Luftklappe (24) gekoppelten Antrieb zum Schwenken der Luftklappe (24), wobei der Antrieb innenseitig des Lüftungsrohrs (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) die Luftklappe (24) einen gekrümmten und dabei unter Vorspannung stehenden elastischen Flächenkörper aufweist, welcher in den Offenstellungen an zwei bezüglich einer Scheitellinie (S) des Flächenkörpers diametral gegenüberliegenden Auflagepunktbereichen (36, 38 bzw. 85, 86) im Lüftungsrohr aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenkörper eine ovale Flächenkontur hat, welche entlang der Scheitellinie (S) eine maximale Ausdehnung und entlang einer Querlinie (R) senkrecht zur Scheitellinie (S) eine minimale Ausdehnung hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittpunkt der Querlinie (R) mit der Scheitellinie (S) die Scheitellinie (S) in zwei Abschnitte unterteilt, welche verschieden lang sind, wobei der eine Abschnitt (f) nicht mehr als 4/5 der
Länge des anderen Abschnitts (e) hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung die Scheitellinie (S) in einem Schliesswinkel α kleiner 90° zu einer Längsmittelachse des Lüftungsrohrs steht, vorzugsweise in einem Schliesswinkel von 60° bis 80°, insbesondere von etwa 70°.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Antrieb enthaltendes Antriebsgehäuse (32) an einer Innenwand (34) des Lüftungsrohrs (10) in einer zusammen mit der Scheitellinie (S) definierten Längsmittelebene (LM) des Lüftungsrohrs ( 10) frei schwenkbar gelagert ist.
ό. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenkörper (80) bezüglich der Scheitellinie (S) spiegelsymmetrisch und senkrecht dazu asymmetrisch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe zur Scheitellinie (S) symmetrisch oder annähernd symmetrisch gewölbt ist und im Bereich der in der Längsmittelebene liegenden Scheitellinie (S) über einen abgewinkelten Hebelarm (20) in einem vorgegebenen Abstand (a) starr an einer Antriebswelle (18) des Antriebsmotors gehaltert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenkδrper (80) in der Schliessstellung entlang einer geschlossenen, stetig umlaufenden Dichtfläche (58) auf einer inneren Rohrwand (34) des Lüftungsrohrs aufliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenkörper randseitig eine Dichtlippe (81, 82) aufweist, welche an den Auflagepunktbereichen (85, 86) kleiner ist als in einem Bereich der Scheitellinie (S).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunktbereiche (36, 38) auf virtuellen Schnittpunkten einer Längsachse (Lw) der Antriebswelle (18) mit der Rohrwand (34) liegen.
1. Vorrichtung (12) insbesondere nach Anspruch 1 zur Regelung eines Luftstroms (A) in einem Lüftungsrohr (10) mit wenigstens einer schwenkbaren Luftklappe (24), welche in einer Schliessstellung den Luftstrom (A) im Lüftungsrohr (10) unterbindet, wobei an einer Innenwand (34) des Lüftungsrohrs (10) ein in einer Längsmittelebene (LM) des Lüftungsrohrs (10) frei schwenkbares Antriebsgehäuse (32) für die Luftklappe (24) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastische, bezüglich der Längsmitteleben (LM) des Lüftungsrohrs (10) symmetrisch oder annähernd symmetrisch gewölbte, unter Vorspannung eigenstabil auf der Rohrwand (34) abstützende Luftklappe (24) im Bereich ihrer Scheitellinie (S) über einen abgewinkelten Hebelarm (20) im Abstand (a) starr auf der Antriebswelle (18) des Antriebsmotors gehaltert ist, stets auf den mit der Klappenstellung wandernden Auflagepunkten (36, 38) auf der inneren Rohrwand (34) selbstzentrierend etwa mittig abstützt und in Schliessstellung entlang einer geschlossenen, stetig umlaufenden Dicht- fläche (58) auf der inneren Rohrwand (34) aufliegt, wobei die Auflagepunkte (36, 38) auf den virtuellen Schnittpunkten der Längsachse (Lw) der Antriebswelle (18) mit der Rohrwand (34) liegen.
12. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (24) bzw. der Flächenkörper in Durchflussrichtung konkav gewölbt ist.
13. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (24) aus einem korrosionsbeständigen, elastischen Metall, insbesondere Federstahl, oder einem mechanisch formstabilen, federnden Kunststoff, insbesondere einem Polyethylentherephtalat oder einem Polyamid besteht.
14. Vorrichtung (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über den gesam- ten Umfang (U) der Luftklappe eine ringförmig überstehende, hochelastische Dichtung angeordnet ist, vorzugsweise aus einem Gummi, einem Elastomer oder einem weichen Kunststoff.
15. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (24) aus einem Verbundwerkstoff besteht, vorzugsweise aus peripher überstehenden Kemschicht aus einem Gummi, einem Elastomer oder einem weichen Kunststoff und zwei metallischen oder thermoplastischen Deckscheiben (40, 42).
16. Vorrichtung (12) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Deckscheiben (40, 42) wechselseitig über einen zwischen den Auflagepunkten (36, 38) liegenden halben Umfang mit kleinerem Radius verläuft.
17. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Scheitellinie (S) verstärkt ausgebildet ist, vorzugsweise durch längs- laufende, sich auch bis zum Umfang (U) erstreckende Verstärkungsplatten (60) und/oder Verstärkungsrippen (62).
18. Vorrichtung (12) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (20) mit der Auflageplatte (22), die Verstärkungsplatten (60) und die Verstärkungsrippen (62) sowie die Luftklappe (24) einstückig ausgebildet sind.
19. Luftklappe für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elastischen Flächenkörper (80) aufweist, welcher zum Einsetzen in ein Lüftungsrohr unter Vorspannung gekrümmt werden kann und welcher eine bezüglich einer Scheitellinie (S) spiegelsymmetrische und senkrecht dazu asymmetrische Form aufweist.
20. Lufklappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bezüglich der Scheitellinie (S) des Flächenkörpers diametral gegenüberliegende Auflagepunktbereiche zur Lagerung in einem Lüftungsrohr ausgebildet sind, wobei die Auflagepunktbereiche vorzugsweise frei von einer Dichtlippe sind..
21. Verfahren zum Einsetzten oder Auswechseln der Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Lüftungsrohr (10) eine Öffnung (64), insbesondere ein langgestrecktes Rechteck, herausgeschnitten, die Vorrichtung (10) auf einem die Öffnung allseitig überstehenden Zuschnitt (66) von Rohrmaterial oder transparentem Material befestigt, mit umgebogener elastischer Luftklappe (24) eingeführt, und die Öffnung (64) wieder dicht verschlossen wird.
EP07785093.1A 2006-08-18 2007-08-14 Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung Not-in-force EP2052191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13212006 2006-08-18
PCT/CH2007/000398 WO2008019519A1 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052191A1 true EP2052191A1 (de) 2009-04-29
EP2052191B1 EP2052191B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=38537700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785093.1A Not-in-force EP2052191B1 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8430731B2 (de)
EP (1) EP2052191B1 (de)
CN (1) CN101506593B (de)
CA (1) CA2658955A1 (de)
RU (1) RU2451244C2 (de)
WO (1) WO2008019519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047490A2 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Belimo Holding Ag Sicherheitssteuerung für ein stellglied

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109056A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Belimo Holding Ag Vorrichtung zum messen und regeln eines volumenstroms in einem lüftungsrohr
US20150140917A9 (en) * 2008-10-09 2015-05-21 Paul Thomas Bruss Sealed duct cab post
US9581353B2 (en) * 2009-01-23 2017-02-28 Valeo Climate Control Corporation HVAC system including a noise-reducing feature
US8951103B2 (en) * 2010-10-27 2015-02-10 Arzel Zoning Technology, Inc. Foldable, boot loadable, insertable air damper device
CA2770380C (en) * 2011-04-15 2017-08-15 Serge Ramsay Exhaust vent
US9441854B2 (en) * 2011-04-15 2016-09-13 Serge Ramsay Exhaust vent
WO2015074014A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Broan-Nutone Llc Ventilation damper system and method
US10401045B2 (en) * 2014-02-13 2019-09-03 Air Distribution Technologies Ip, Llc Zone balancing damper and method of operation
US10203703B2 (en) 2014-03-04 2019-02-12 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems
TR201809936T4 (tr) * 2015-07-10 2018-07-23 Spuehl Ag Yay transfer cihazı ve yay transfer yöntemi.
US11448420B2 (en) 2018-01-17 2022-09-20 Johnson Controls, Inc. Air duct damper
US12038185B2 (en) 2018-01-17 2024-07-16 Tyco Fire & Security Gmbh Air duct assembly with field accessible ports in communication with a pressure source and pressure sensing ports in communication with a pressure sensor
US10768031B2 (en) 2018-01-17 2020-09-08 Johnson Controls, Inc. Air duct airflow sensor
US11149980B2 (en) * 2018-06-12 2021-10-19 Ademco Inc. Retrofit damper with pivoting connection between deployment and operational configurations
US11300319B2 (en) 2018-06-12 2022-04-12 Ademco Inc. Retrofit damper assembly
US11215372B2 (en) 2018-06-12 2022-01-04 Ademco Inc. Retrofit damper system with optimized power management
US11255557B2 (en) 2018-06-12 2022-02-22 Ademco Inc. Retrofit damper system with back EMF position and end stop detection
US10941876B2 (en) 2018-06-12 2021-03-09 Ademco Inc. Retrofit damper control with collapsible blade and remotely actuated latch mechanism
US11306941B2 (en) * 2018-06-12 2022-04-19 Ademco Inc. Retrofit damper optimized for universal installation
US11209180B2 (en) 2018-06-12 2021-12-28 Ademco Inc. Damper system control module with radio controller antenna for installation
US11359828B2 (en) * 2018-06-12 2022-06-14 Ademco Inc. Modular retrofit damper system
CN111006349A (zh) * 2018-10-06 2020-04-14 江苏乾诚环境科技有限公司 一种可以自动调节气压的管道
US11112139B2 (en) 2018-12-03 2021-09-07 Ademco Inc. HVAC controller with a zone commissioning mode
CN109468664B (zh) * 2018-12-27 2021-07-20 登封电厂集团铝合金有限公司 一种电解槽净化系统中反应器的更换方法
USD1014731S1 (en) 2019-01-17 2024-02-13 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Damper
US11892098B2 (en) 2021-02-18 2024-02-06 Greenheck Fan Corporation Airflow balancing valve with actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733889A (en) * 1956-02-07 Valve and fluid control conduit
US1368970A (en) * 1921-02-15 Thomas i
US1710585A (en) * 1925-11-27 1929-04-23 Matthiessen Paul Hinged gate for the testing cylinders of submarines
SE373931B (de) * 1971-07-06 1975-02-17 Nordisk Ventilator
DE2362966A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Jansen Gmbh Th Klappenventil
SU976189A1 (ru) * 1981-05-27 1982-11-23 Предприятие П/Я А-1649 Автоматический реверсивный клапан
CA1266199A (en) * 1985-01-28 1990-02-27 Waldemar H. Greiner Damper construction
CA2037356A1 (en) * 1991-02-28 1992-08-29 Muammer Yazici Air damper apparatus
US5106052A (en) * 1991-05-09 1992-04-21 Dipti Datta Air damper apparatus
ES2086624T3 (es) * 1992-11-26 1996-07-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Valvula de mariposa para una instalacion de calefaccion y/o acondicionamiento de aire, en particular en un automovil.
US5458148A (en) * 1993-06-24 1995-10-17 Zelczer; Alex Fluid flow control damper assembly and method
DE4436569A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rappold & Co Gmbh Hermann Spannhebelklappe, insbesondere für große Leitungsquerschnitte
US5785077A (en) * 1996-11-15 1998-07-28 Rice; Donald C. Easily replaceable valve
US6340150B1 (en) * 1998-10-19 2002-01-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Flowrate control valve for powder and granular material
US6817378B2 (en) * 2001-04-04 2004-11-16 Abco Consulting, Inc. Fluid flow control damper assembly
EP1699648B1 (de) 2003-12-08 2009-09-23 Belimo Holding AG Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
US7537062B2 (en) * 2006-08-14 2009-05-26 Sunstone Corporation Flapper valve and actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019519A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047490A2 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Belimo Holding Ag Sicherheitssteuerung für ein stellglied

Also Published As

Publication number Publication date
RU2451244C2 (ru) 2012-05-20
US8430731B2 (en) 2013-04-30
CA2658955A1 (en) 2008-02-21
RU2009109703A (ru) 2010-09-27
WO2008019519A1 (de) 2008-02-21
CN101506593B (zh) 2012-12-05
EP2052191B1 (de) 2016-11-16
US20100105312A1 (en) 2010-04-29
CN101506593A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052191B1 (de) Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung
EP0478100B1 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE2644518C2 (de)
EP1992849B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2896906B1 (de) Mechanisch selbsttätig arbeitender Volumenstromregler
EP3184863A1 (de) Membranbalg
DE102007059922A1 (de) Membranantrieb
EP3762637A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
DE102012208588A1 (de) Einbaurahmen für Wärmeübertrager
DE10204030A1 (de) Drehschieber
WO2019170735A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
EP1099892A1 (de) Abdichtung zwischen zueinander koaxialen axialsymmetrischen Querschnitten von Bauteilen
DE3509157C1 (de) Absaugkanal zur Abgasentsorgung einer Fahrstrecke,insbesondere eines Tunnels
DE3234517C2 (de)
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
EP1561996B1 (de) Absperrvorrichtung für ein Gas führendes Rohr
EP2649350B1 (de) Klappenventil sowie dichtung für ein klappenventil
EP2154439A1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klima-und lüftungstechnische Anlagen
EP0728968B1 (de) Membranelement, damit ausgerüstetes Membranventil und Verfahren zur Herstellung des Membranelements
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE102016209077A1 (de) Regelklappenstellmechanismus für einen Zugregler sowie einen damit ausgestatteten Zugregler
DE3823734C2 (de) Absperrvorrichtung
DE10155940A1 (de) Klappe zur Verwendung in Rauchgas- oder Luftkanälen
DE102017129666B4 (de) Absperrklappe
DE3603712A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316