WO2019170735A1 - Dichtungsanordnung und fluidregelventil - Google Patents

Dichtungsanordnung und fluidregelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2019170735A1
WO2019170735A1 PCT/EP2019/055558 EP2019055558W WO2019170735A1 WO 2019170735 A1 WO2019170735 A1 WO 2019170735A1 EP 2019055558 W EP2019055558 W EP 2019055558W WO 2019170735 A1 WO2019170735 A1 WO 2019170735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
control valve
sealing element
fluid control
intermediate piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Seeger
Chunxiao Yan
Jörg EISSLER
Klaus-Jürgen Lienig
Monika RUHSTORFER
Prashant CHAVAN
Original Assignee
Cpt Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpt Group Gmbh filed Critical Cpt Group Gmbh
Publication of WO2019170735A1 publication Critical patent/WO2019170735A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Definitions

  • the present invention relates to a seal assembly and a fluid control valve with such a seal assembly.
  • Under a fluid control valve is in particular a cooling water control valve for use in a vehicle to understand.
  • Under a vehicle is any type of vehicle to understand, which must be supplied for operation with a liquid and / or gaseous fuel, but in particular passenger cars and / or commercial vehicles.
  • the vehicle may also be a partially electric or fully electric vehicle.
  • a fluid can be understood to mean a liquid and / or gaseous medium.
  • Object of the present invention is to provide a Dichtungsungsan order for use in a fluid control valve, in particular in the form of a cooling water control valve, which highest requirements for a long-term tightness under be larly large temperature fluctuations of a combustion engine peripherals and / or a Elektromotorenperipherie.
  • the seal assembly should also be inexpensive to produce and allow tolerance compensation over a wide tolerance range.
  • claim 1 provides a seal assembly for use in a fluid control valve of a vehicle under protection. It is also a Flu idregelventil provided with such a seal arrangement under protection (see claim 12).
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims. It is proposed a seal assembly for use in a Flu idregelventil a vehicle.
  • the sealing arrangement comprises a first, separate sealing element for sealing engagement against an adjustable valve body of the fluid control valve, a second, separate sealing element for sealing engagement against a valve housing of the fluid control valve and a separate, elastic intermediate piece, which between the first sealing element and the second sealing element for elastic spacing of the two sealing elements is arranged in an axial direction of the seal assembly.
  • the first sealing element and the second sealing element are at least in an installed position of the seal assembly in Flu idregelventil in the axial direction of the seal assembly joined together form fit.
  • the positive joining positioned the two sealing elements to each other, so that the two sealing elements can be supported against each other.
  • the first sealing element and the second sealing element are already in a mounting position of the sealing arrangement, i. E. after assembly of the Dichtungsan order and before installation of the seal assembly in the fluid control valve, positively joined together. This he facilitates both the assembly and the installation of the log processing arrangement.
  • a first circumferential arrangement of spaced-apart before jumps are formed on two opposite end faces of the two sealing elements, wherein the two first Vorsprungsan orders are aligned offset from each other so that the opposing projections either already in a mounting position Sealing arrangement - ie after assembly of the seal assembly and before installation of the seal assembly in the fluid control valve - or only by the Compression of the intermediate piece in an installed position of the log processing arrangement in the fluid control valve positively engage with each other.
  • the two first projection arrangements with respect to a sealing opening are arranged radially inwardly on the respective end face of the sealing element or formed, so that the intermediate piece enclosing the two projection arrangements sealingly.
  • a respective second circumferential arrangement of mutually spaced projections is formed on each of them on the front side and outside lying to the first projection arrangement, wherein the two second projection arrangements are aligned offset from each other so that the opposing projections either already in a mounting position Sealing arrangement or only by the compression of the intermediate piece in a mounting position of the seal assembly in the fluid control valve form-fitting engage each other.
  • Fig.l a first embodiment of a proposed solution
  • FIG. 2 shows the lower sealing element of the sealing arrangement shown in FIG. 1, FIG.
  • the annular seal assembly 2 shown in Fig.l or multi-part seal 2 comprises a first sealing element 4, a second sealing element 6 and an interposed, elastically deformable and closed circumferential intermediate piece 8, which the two sealing elements 4, 6 in an axial direction Seal assembly spaced elastically to each other. 2) of the two sealing elements 4, 6, which may be advantageously formed as equal parts, in each case a circumferential arrangement of each other - expediently evenly spaced - claw-like projections 10, 14 are formed. These two projection arrangements or claw arrangements are aligned offset from each other so that the opposing jaws 10, 14 in a Mon- Tagelage (illustrated by Fig.l) - ie after a sembly of the seal assembly 2 - just not form-fitting interlock. In this case, the claws 10, 14 actually engage in a mounting position, for example in a cooling water control valve, in a form-fitting manner, in which the intermediate piece 8 is compressed. Alternatively, the
  • Seal assembly 2 also be designed so that the claws 10, 14 already engage positively in the mounting position.
  • the lower sealing element 6 is once again shown with the claw-like projections 10 integrally formed on the end face, on which the elastically deformable intermediate piece 8 is mounted.
  • the intermediate piece 8 is formed substantially annular with sections from radially outwardly and / or inwardly directed projections 12.
  • the circumferential arrangement of the jaws 10 is arranged or formed with respect to a sealing opening 7 radially inwardly on the end face of the sealing element 6, so that the intermediate piece 8 the two form-fitting interlocking claw arrangements sealingly encloses (see Fig .1).
  • the annular sealing arrangement 2 shown in FIG. 3 differs from FIG. 1 in that the respective sealing element 4, 6 has, in addition to a first circumferential arrangement of claws 10, 14, a second circumferential arrangement of claws 10 1 arranged on the outside , 14 1 is formed.
  • the two outer jaw arrangements already engage one another in a form-fitting manner, while the two inner jaw arrangements just do not do so.
  • the two inner jaw assemblies can also be designed so that they already engage positively in the mounting position.
  • FIG 4 differs from Figure 3 in that between the respective first and second jaw assemblies, an annular intermediate piece 8 is arranged, which does not have the above-described sections from radially outwardly and / or inwardly directed projections 12 and instead has on the outside a circumferential, hydraulic power-enhancing groove 11 in the form of a V-shaped groove.
  • the inter mediate piece 8 in terms of its shape freely designable.
  • the intermediate piece 8 is expediently designed and designed such that it has a desired advantageous
  • Force-displacement curve in terms of a system property be written.
  • an advantageous force-displacement characteristic e.g. To understand a characteristic in which the force applied to the intermediate piece 8 force increases with increasing Deform mungsweg of the intermediate piece 8 only slightly within certain limits, wherein the increase may be progressive, linear and / or degressive.
  • a circumferentially protruding bead 5 may be formed (see Fig.l, Fig.3), which causes a linear and / or sheet-like seal.
  • the bead 5 may be externally formed with respect to the seal opening 7 on the valve body surface facing the end face of the sealing element 4.
  • such a bead 5 could also be provided in an analogous manner on the sealing element 6, which is provided for the purpose of dynamically sealing engagement with a valve housing 26 of the fluid control valve 22 (see FIG.
  • the first sealing element 4 is formed as a hard-sealing element.
  • the second is you telement 6 formed as a hard-sealing element.
  • this hard-sealing element for example, also full circumference of PTFE (PTFE is polytetrafluoroethylene) and / or the like made more, for example, be sprayed.
  • the hard sealing element could also be formed from a plastic which is correspondingly hard coated on the sealing side, for example with PTFE and / or the like.
  • the second sealing element 6 could also be formed only from a softer and kos ten monteren compared to the first sealing element 4 plastic.
  • the spacer 8, however, - in the form of a closed circumferential profile - is formed of an elastically deformable plastic, such as an elastomer, etc., so that the said axial spacing of the two sealing elements 4, 6 corresponding to a representing, to be compensated Län gentoleranzlage by a corresponding elastic deformation of the intermediate piece 8 can adjust.
  • This elastic deformation Ver also causes the desired tension of the log processing arrangement 2 or multi-part seal 2 in their A construction position.
  • Mer spacer 8 already form an arrangement of good adhering to each other, which can be easily installed as a unit in the fluid control valve 22.
  • a Ver edging of the elastomeric spacer 8 in the shoring advantageous manner is avoided.
  • FIG. 5 illustrates an installation position of the seal assembly 2 according to Figure 3 in a cooling water control valve unit 20, which in addition to a multi-way cooling water control valve 22 and an actuator unit 24 for controlling the multi-way cooling water control valve 22 has.
  • the first sealing member 4 statically sealing the adjustable valve body 28 and the second sealing element 6 rests dynamically sealingly on the valve housing 26 ,
  • FIG. 5 for the sake of simplicity, only one log arrangement 2 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil eines Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend: ein erstes, separates Dichtelement (4) zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidregelventils, ein zweites, separates Dichtelement (6) zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils sowie ein separates, elastisch verformbares Zwischenstück (8), welches zwischen dem ersten Dichtelement (4) und dem zweiten Dichtelement (6) zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente (4, 6) angeordnet ist. Das erste Dichtelement (4) und das zweite Dichtelement (6) sind dabei zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung (2) im Fluidregelventil in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt.

Description

Beschreibung
Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung und ein Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung. Unter einem Fluidregelventil ist dabei insbesondere ein Kühlwass erregelventil zur Verwendung in einem Fahrzeug zu verstehen. Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personen kraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge. Ferner kann es sich beim Fahrzeug auch um ein teilelektrisches oder vollelektrisches Fahrzeug handeln.
Dichtungen als solche können unterschiedliche Aufgaben haben. Sie können z.B. dem Zweck dienen, ungewollte Fluidverluste zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Unter einem Fluid kann dabei ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium verstanden werden .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsan ordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil, insbesondere in Gestalt eines Kühlwasserregelventils bereitzustellen, welche höchsten Anforderungen an eine Langzeit-Dichtheit unter be kanntlich großen Temperaturschwankungen einer Verbrennungs motorenperipherie und/oder einer Elektromotorenperipherie gerecht wird. Die Dichtungsanordnung soll darüber hinaus kostengünstig herstellbar sein und einen Toleranzausgleich über einen breiten Toleranzbereich ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst, der eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil eines Fahrzeugs unter Schutz stellt. Es wird ferner ein Flu idregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung unter Schutz gestellt (vgl. Anspruch 12) . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Flu idregelventil eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Die Dichtungs anordnung umfasst dabei ein erstes, separates Dichtelement zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidregelventils, ein zweites, separates Dichtelement zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils sowie ein separates, elastisches Zwischenstück, welches zwischen dem ersten Dichtelement und dem zweiten Dichtelement zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung angeordnet ist. Das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement sind dabei zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Flu idregelventil in der axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt.
Die formschlüssige Fügung positioniert die beiden Dichtelemente zueinander, so dass sich die beiden Dichtelemente gegeneinander abstützen können.
Nach einer Ausführungsform sind das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement bereits in einer Montagelage der Dich tungsanordnung, d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsan ordnung und vor einem Einbau der Dichtungsanordnung in das Fluidregelventil, miteinander formschlüssig gefügt. Dies er leichtert sowohl die Montage als auch den Einbau der Dich tungsanordnung .
Nach einer weiteren Ausführungsform sind an zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten der beiden Dichtelemente je eine erste umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vor sprüngen ausgebildet, wobei die beiden ersten Vorsprungsan ordnungen so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung - d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung und vor einem Einbau der Dichtungsanordnung in das Fluidregelventil - oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks in einer Einbaulage der Dich tungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen .
Eine derartig formschlüssige Fügung positioniert die beiden Dichtelemente zueinander derart, dass sich die beiden Dich telemente gegeneinander abstützen können und dass eine relative Verschiebung zwischen den beiden Dichtelementen in einer Um fangsrichtung der Dichtungsanordnung unterbleibt. Die Unter bindung der relativen Verschiebung trägt zu einer verminderten Reibung in der Dichtungsanordnung bei.
Dabei sind die beiden ersten Vorsprungsanordnungen bezüglich einer Dichtungsöffnung radial innen liegend auf der jeweiligen Stirnseite des Dichtelements angeordnet bzw. angeformt, so dass das Zwischenstück die beiden Vorsprungsanordnungen dichtend umschließt .
Nach einer weiteren Ausführungsform ist am jeweiligen Dich telement stirnseitig und außen liegend zur ersten Vorsprungs anordnung eine zweite umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen ausgebildet, wobei die beiden zweiten Vorsprungsanordnungen so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen .
Es wird ferner ein Fluidregelventil mit zumindest einer
Dichtungsanordnung der zuvor beschriebenen Art zur Abdichtung eines Anschlussbereiches des Fluidregelventils, insbesondere in Gestalt eines Mehrwege-Regelventils vorgeschlagen.
Es wird ferner eine Verwendung eines solchen Fluidregelventils als Kühlwasserregelventil vorgeschlagen. Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren darstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
Fig.l eine erste Ausführungsform einer vorgeschlagenen
Dichtungsanordnung,
Fig.2 das untere Dichtelement der in Fig.l gezeigten Dich- tungsanordnung,
Fig.3 eine zweite Ausführungsform einer vorgeschlagenen
Dichtungsanordnung,
Fig.4 eine dritte Ausführungsform einer vorgeschlagenen
Dichtungsanordnung und
Fig.5 eine Kühlwasseregelventileinheit.
Gleiche oder gleichwirkende Merkmale sind über alle Figuren hinweg mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die in Fig.l gezeigte kreisringförmige Dichtungsanordnung 2 bzw. mehrteilige Dichtung 2 umfasst ein erstes Dichtelement 4, ein zweites Dichtelement 6 sowie ein dazwischen angeordnetes, elastisch verformbares und geschlossen umlaufendes Zwischen stück 8, welches die beiden Dichtelemente 4, 6 in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung elastisch zueinander beab- standet. An zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten 9 (vgl. Fig.2) der beiden Dichtelemente 4 , 6, die etwa vorteilhafterweise als Gleichteile ausgebildet sein können, sind dabei jeweils eine umlaufende Anordnung von zueinander - zweckmäßigerweise gleichmäßig - beabstandeten klauenartigen Vorsprüngen 10, 14 ausgebildet. Diese beiden Vorsprungsanordnungen bzw. Klauen anordnungen sind dabei so zueinander versetzt ausgerichtet, dass die einander gegenüber liegenden Klauen 10, 14 in einer Mon- tagelage (veranschaulicht durch Fig.l) - d.h. nach einem Zu sammenbau der Dichtungsanordnung 2 - gerade noch nicht form schlüssig ineinander greifen. In diesem Fall greifen die Klauen 10, 14 tatsächlich erst in einer Einbaulage, etwa in einem Kühlwasserregelventil, formschlüssig ineinander, in welcher das Zwischenstück 8 verpresst ist. Alternativ dazu kann die
Dichtungsanordnung 2 auch so ausgeführt sein, dass die Klauen 10, 14 bereits in der Montagelage formschlüssig ineinander greifen.
Rechts von der in der Fig.l gezeigten Dichtungsanordnung 2 ist nochmals das untere Dichtelement 6 mit den stirnseitig umlaufend angeformten, klauenartigen Vorsprüngen 10 gezeigt, auf welche das elastisch verformbare Zwischenstück 8 aufgezogen ist. Das Zwischenstück 8 ist dabei im Wesentlichen ringförmig mit ab schnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprüngen 12 ausgebildet.
Fig.2 veranschaulicht das in der Fig.l gezeigte untere Dich telement 6. Zu erkennen ist, dass die umlaufende Anordnung der Klauen 10 bezüglich einer Dichtungsöffnung 7 radial innen liegend auf der Stirnseite des Dichtelements 6 angeordnet bzw. angeformt ist, so dass das Zwischenstück 8 die beiden formschlüssig ineinander greifenden Klauenanordnungen dichtend umschließt (vgl . Fig .1 ) .
Die in Fig.3 gezeigte kreisringförmige Dichtungsanordnung 2 unterscheidet sich gegenüber der Fig.l dadurch, dass am je weiligen Dichtelement 4, 6 stirnseitig neben einer ersten umlaufenden Anordnung von Klauen 10, 14 auch eine dazu außen liegend angeordnete zweite umlaufende Anordnung von Klauen 101 , 141 ausgebildet ist.
Zu erkennen ist auch, dass in der durch die Fig.3 veran schaulichten Montagelage - d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung 2 - die beiden äußeren Klauenanordnungen bereits formschlüssig ineinander greifen, während die beiden inneren Klauenanordnungen dies gerade noch nicht tun. Alternativ dazu können die beiden inneren Klauenanordnungen auch so ausgebildet sein, dass auch sie in der Montagelage bereits formschlüssig ineinander greifen.
Die Ausführungsform nach Fig.4 hingegen unterscheidet sich gegenüber der Fig.3 dadurch, dass zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Klauenanordnungen ein kreisringförmiges Zwischen stück 8 angeordnet ist, welches die zuvor beschriebenen ab schnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprünge 12 nicht aufweist und stattdessen außenseitig eine umlaufende, hydraulisch kraftverstärkende Nut 11 in Gestalt einer V-förmigen Nut aufweist. Grundsätzlich ist das Zwi schenstück 8 hinsichtlich seiner Formgebung frei gestaltbar. Das Zwischenstück 8 ist dabei zweckmäßigerweise so gestaltet und ausgelegt, dass es eine gewünscht vorteilhafte
Kraft-Weg-Kennlinie im Sinne einer Systemeigenschaft be schreibt. Unter einer solch vorteilhaften Kraft-Weg-Kennlinie ist z.B. eine Kennlinie zu verstehen, bei der die auf das Zwischenstück 8 aufgebrachte Kraft mit zunehmendem Verfor mungsweg des Zwischenstücks 8 nur geringfügig innerhalb gewisser Grenzen zunimmt, wobei sich die Zunahme progressiv, linear und/oder degressiv darstellen kann.
Allen zuvor beschrieben Ausführungen ist dabei gemein, dass zumindest am Dichtelement 4, welches zur statisch dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper 28 eines Fluidre gelventils 22 (vgl. Fig.5) vorgesehen ist, dichtflächenseitig zweckmäßigerweise ein umlaufend vorspringender Wulst 5 angeformt sein kann (vgl. Fig.l, Fig.3), der eine linienförmige und/oder flächenförmige Abdichtung bewirkt. Der Wulst 5 kann dabei bezüglich der Dichtungsöffnung 7 außenliegend auf der der Ventilkörperfläche zugewandten Stirnfläche des Dichtelements 4 angeformt sein. Grundsätzlich ließe sich ein solcher Wulst 5 in analoger Weise auch am Dichtelement 6 vorsehen, welches zur dynamisch dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse 26 des Fluidregelventils 22 (vgl. Fig.5) vorgesehen ist. Ferner ist allen zuvor beschrieben Ausführungen gemein, dass zumindest das erste Dichtelement 4 als ein Hart-Dichtelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist aber auch das zweite Dich telement 6 als ein Hart-Dichtelement ausgebildet. Unter einem solchen Hart-Dichtelement ist dabei ein Dichtelement zu ver stehen, welches zumindest an der dichtenden Kontaktstelle - ob linienförmig und/oder flächenförmig dichtwirkend - im Unter schied zum Zwischenstück 8 elastisch nicht verformbar ist. Grundsätzlich kann dieses Hart-Dichtelement bspw. auch voll umfänglich aus PTFE (PTFE steht für Polytetrafluorethylen) und/oder dergleichen mehr gefertigt, bspw. gespritzt sein. Alternativ dazu könnte das Hart-Dichtelement auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der dichtseitig entsprechend hart beschichtet ist, etwa mit PTFE und/oder dergleichen mehr. Um Kosten einzusparen, könnte das zweite Dichtelement 6 auch nur aus einem gegenüber dem ersten Dichtelement 4 weicheren und kos tengünstigeren Kunststoff ausgebildet sein.
Bezüglich der vorhergehend vorgeschlagenen ersten und zweiten Dichtungsanordnung kann man aufgrund der stirnseitig angeformten Klauenanordnungen auch von einer kronenartigen Ausbildung der Dichtelemente sprechen.
Das Zwischenstück 8 hingegen - in Gestalt eines geschlossen umlaufenden Profils - ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet, etwa einem Elastomer etc., so dass sich die besagte axiale Beabstandung der beiden Dichtelemente 4, 6 entsprechend einer sich darstellenden, auszugleichenden Län gentoleranzlage durch eine entsprechend elastische Verformung des Zwischenstücks 8 einstellen kann. Diese elastische Ver formung bewirkt zudem die gewünschte Verspannung der Dich tungsanordnung 2 bzw. mehrteiligen Dichtung 2 in ihrer Ein baulage .
Zwei Hart-Dichtelemente 4, 6 als solche, etwa in Gestalt zweier PTFE-Hart-Dichtelemente, in Verbindung mit dem Elasto
mer-Zwischenstück 8 bilden bereits eine Anordnung von gut aneinander haftenden Einzelteilen, die sich als eine Einheit leicht in das Fluidregelventil 22 verbauen lassen. Hinzu kommt, dass durch die beiden PTFE-Hart-Dichtelemente 4, 6 eine Ver kantung des Elastomer-Zwischenstücks 8 beim Verbau vorteil hafterweise vermieden wird.
Fig.5 veranschaulicht eine Einbaulage der Dichtungsanordnung 2 nach Fig.3 in einer Kühlwasserregelventileinheit 20, die neben einem Mehrwege-Kühlwasserregelventil 22 auch eine Aktuator einheit 24 zur Steuerung des Mehrwege-Kühlwasserregelventils 22 aufweist. Zwischen jeweils einem der beiden dargestellten Ventilanschlüsse 30, 32 und dem durch die Aktuatoreinheit 24 verschwenkbar stellbaren Ventilkörper 28 ist dabei solche eine Dichtungsanordnung 2 vorgesehen, wobei das erste Dichtelement 4 statisch dichtend am stellbaren Ventilkörper 28 und das zweite Dichtelement 6 dynamisch dichtend am Ventilgehäuse 26 anliegt. In der Fig.5 ist dabei der Einfachheit halber nur eine Dich tungsanordnung 2 gezeigt.
Aus der Darstellung in Fig.5 wird ersichtlich, dass ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtelementen 4, 6 ein dringendes und unter Druck stehendes Kühlwasser gegen die beiden Dichtelemente 4, 6 wirkt und somit deren dichtende Wirkung fluidisch bzw. hydraulisch verstärkt. Diese fluidische bzw. hydraulische Dichtwirkung ließe sich durch eine außenseitig umlaufende Nut am Zwischenstück 8 (etwa analog zur Fig.4), die als solche fluidisch bzw. hydraulisch kraftverstärkend wirkt, weiter verstärken.
Den im Rahmen dieser Offenbarung vorgeschlagenen Dichtungs anordnungen ist gemein, dass sie zum einen kostengünstig herstellbar sind und dass sie zum anderen über einen relativ breiten Längentoleranzbereich toleranzausgleichend wirken, und dies in Verbindung mit einer Langzeitdichtwirkung. In Bezug auf das zuvor beschriebene Mehrwege-Kühlwasserregelventil 22 (vgl. Fig.5) lassen sich mittels der Ausführungsform nach Fig.l kumulierte Längentoleranzen von bis zu 1mm (< 1mm) ausgleichen und mittels der Ausführungsform nach Fig.3 sogar kumulierte Längentoleranzen, die darüber hinausgehen (> 1mm) .
Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Aus- führungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemp larischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, ins besondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der be schriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregel ventil, umfassend: ein erstes, separates Dichtelement (4) zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidre gelventils, ein zweites, separates Dichtelement (6) zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils sowie ein separates, elastisch verformbares Zwischenstück (8), welches zwischen dem ersten Dichtelement (4) und dem zweiten Dichtelement (6) zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente (4, 6) angeordnet ist, wobei das erste Dichtelement (4) und das zweite Dichtelement (6) zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung (2) im Fluidregelventil in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste
Dichtelement (4) und das zweite Dichtelement (6) bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung (2) miteinander formschlüssig gefügt sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten (9) der beiden Dichtelemente (4, 6) je eine erste umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen (10, 14) ausgebildet sind, wobei die beiden ersten Vorsprungsanordnungen (10, 14) so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge (10, 14) entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks (8) in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die beiden ersten
Vorsprungsanordnungen (10, 14) bezüglich einer Dich tungsöffnung (7) innen liegend angeordnet sind, so dass das Zwischenstück (8) die beiden Vorsprungsanordnungen (10, 14) dichtend umschließt.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei am jeweiligen
Dichtelement (4, 6) stirnseitig und außen liegend zur ersten Vorsprungsanordnung (10, 14) eine zweite umlaufende An ordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen (101, 141) ausgebildet ist, wobei die beiden zweiten Vorsprungsan ordnungen (101, 141 ) so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge (101, 141 ) entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks (8) in einer Einbaulage der Dichtungsan ordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen .
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das
Zwischenstück (8) eine außenseitig umlaufende, hydraulisch kraftverstärkende Nut (11) aufweist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Nut (11) V-förmig ausgebildet ist.
8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, wobei die beiden Dichtelemente (4, 6) und das Zwischenstück (8) jeweils ringförmig ausgebildet sind und eine kreisringförmige Dichtungsanordnung (2) bilden.
9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, wobei das Zwischenstück (8) kreisringförmig oder im Wesentlichen ringförmig mit abschnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprüngen (12) aus gebildet ist.
10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, wobei das erste Dichtelement (4) und/oder das zweite Dichtelement (6) als ein Hart-Dichtelement aus gebildet ist/sind.
11. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, wobei das Zwischenstück (8) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet ist.
12. Fluidregelventil mit zumindest einer Dichtungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdichtung eines Anschlussbereiches des Fluidregelventils.
13. Fluidregelventil nach Anspruch 12 in Gestalt eines
Mehrwege-Regelventils .
14. Verwendung eines Fluidregelventils nach Anspruch 12 oder 13 als Kühlwasserregelventil.
15. Verwendung eines Fluidregelventils nach Anspruch 12 oder 13 als Kühlwasserregelventil eines Fahrzeugs.
PCT/EP2019/055558 2018-03-07 2019-03-06 Dichtungsanordnung und fluidregelventil WO2019170735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203445.1A DE102018203445B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
DE102018203445.1 2018-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170735A1 true WO2019170735A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65724387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055558 WO2019170735A1 (de) 2018-03-07 2019-03-06 Dichtungsanordnung und fluidregelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203445B4 (de)
WO (1) WO2019170735A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014047A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102015216498A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung
DE202017000564U1 (de) * 2017-02-02 2017-03-20 Henzel Automotive GmbH Dichtungspaket für ein Mehrwegeventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014047A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102015216498A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung
DE202017000564U1 (de) * 2017-02-02 2017-03-20 Henzel Automotive GmbH Dichtungspaket für ein Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203445A1 (de) 2019-09-12
DE102018203445B4 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
EP3114378B1 (de) Dichtung
EP1767837A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
WO2019170761A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
WO2019197321A1 (de) Dichtung und fluidventil
EP0859175A2 (de) Ventil
DE102007033529A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP3561346B1 (de) Dichtung, dichtungsanordnung und mehrwege-fluidventil
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
DE102007059922A1 (de) Membranantrieb
EP2213911B1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung damit und deren Verwendung
DE102009022334B4 (de) Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
WO2019170735A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102008029642A1 (de) Tellerfederanordnung
DE2915889C2 (de) Klappenventil
DE10235904A1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Fluidfilter
DE102019213134B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Fluidventil, Fluidventil und Fahrzeug
WO1990000233A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten
EP1878953A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2015135541A1 (de) Dichtung für hydraulische kolben-zylinder-anordnungen
EP3502527B1 (de) Ventil
DE102016220053A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19709887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19709887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1