DE102018203445A1 - Dichtungsanordnung und Fluidregelventil - Google Patents

Dichtungsanordnung und Fluidregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018203445A1
DE102018203445A1 DE102018203445.1A DE102018203445A DE102018203445A1 DE 102018203445 A1 DE102018203445 A1 DE 102018203445A1 DE 102018203445 A DE102018203445 A DE 102018203445A DE 102018203445 A1 DE102018203445 A1 DE 102018203445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
control valve
sealing element
fluid control
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203445.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203445B4 (de
Inventor
Armin Seeger
Chunxiao YAN
Jörg Eissler
Klaus-Jürgen Lienig
Monika Ruhstorfer
Prashant Chavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018203445.1A priority Critical patent/DE102018203445B4/de
Priority to PCT/EP2019/055558 priority patent/WO2019170735A1/de
Publication of DE102018203445A1 publication Critical patent/DE102018203445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203445B4 publication Critical patent/DE102018203445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Abstract

Es wird eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil eines Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend:
ein erstes, separates Dichtelement 4 zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidregelventils,
ein zweites, separates Dichtelement 6 zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils
sowie ein separates, elastisch verformbares Zwischenstück 8, welches zwischen dem ersten Dichtelement 4 und dem zweiten Dichtelement 6 zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente 4, 6 angeordnet ist.
Das erste Dichtelement 4 und das zweite Dichtelement 6 sind dabei zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung 2 im Fluidregelventil in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung und ein Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung. Unter einem Fluidregelventil ist dabei insbesondere ein Kühlwasserregelventil zur Verwendung in einem Fahrzeug zu verstehen. Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge. Ferner kann es sich beim Fahrzeug auch um ein teilelektrisches oder vollelektrisches Fahrzeug handeln.
  • Dichtungen als solche können unterschiedliche Aufgaben haben. Sie können z.B. dem Zweck dienen, ungewollte Fluidverluste zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Unter einem Fluid kann dabei ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium verstanden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil, insbesondere in Gestalt eines Kühlwasserregelventils bereitzustellen, welche höchsten Anforderungen an eine Langzeit-Dichtheit unter bekanntlich großen Temperaturschwankungen einer Verbrennungsmotorenperipherie und/oder einer Elektromotorenperipherie gerecht wird. Die Dichtungsanordnung soll darüber hinaus kostengünstig herstellbar sein und einen Toleranzausgleich über einen breiten Toleranzbereich ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst, der eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil eines Fahrzeugs unter Schutz stellt. Es wird ferner ein Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung unter Schutz gestellt (vgl. Anspruch 12) . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Die Dichtungsanordnung umfasst dabei ein erstes, separates Dichtelement zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidregelventils, ein zweites, separates Dichtelement zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils sowie ein separates, elastisches Zwischenstück, welches zwischen dem ersten Dichtelement und dem zweiten Dichtelement zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung angeordnet ist. Das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement sind dabei zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil in der axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt.
  • Die formschlüssige Fügung positioniert die beiden Dichtelemente zueinander, so dass sich die beiden Dichtelemente gegeneinander abstützen können.
  • Nach einer Ausführungsform sind das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung, d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung und vor einem Einbau der Dichtungsanordnung in das Fluidregelventil, miteinander formschlüssig gefügt. Dies erleichtert sowohl die Montage als auch den Einbau der Dichtungsanordnung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind an zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten der beiden Dichtelemente je eine erste umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen ausgebildet, wobei die beiden ersten Vorsprungsanordnungen so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung - d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung und vor einem Einbau der Dichtungsanordnung in das Fluidregelventil - oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen.
  • Eine derartig formschlüssige Fügung positioniert die beiden Dichtelemente zueinander derart, dass sich die beiden Dichtelemente gegeneinander abstützen können und dass eine relative Verschiebung zwischen den beiden Dichtelementen in einer Umfangsrichtung der Dichtungsanordnung unterbleibt. Die Unterbindung der relativen Verschiebung trägt zu einer verminderten Reibung in der Dichtungsanordnung bei.
  • Dabei sind die beiden ersten Vorsprungsanordnungen bezüglich einer Dichtungsöffnung radial innen liegend auf der jeweiligen Stirnseite des Dichtelements angeordnet bzw. angeformt, so dass das Zwischenstück die beiden Vorsprungsanordnungen dichtend umschließt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist am jeweiligen Dichtelement stirnseitig und außen liegend zur ersten Vorsprungsanordnung eine zweite umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen ausgebildet, wobei die beiden zweiten Vorsprungsanordnungen so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen.
  • Es wird ferner ein Fluidregelventil mit zumindest einer Dichtungsanordnung der zuvor beschriebenen Art zur Abdichtung eines Anschlussbereiches des Fluidregelventils, insbesondere in Gestalt eines Mehrwege-Regelventils vorgeschlagen.
  • Es wird ferner eine Verwendung eines solchen Fluidregelventils als Kühlwasserregelventil vorgeschlagen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer vorgeschlagenen Dichtungsanordnung,
    • 2 das untere Dichtelement der in 1 gezeigten Dichtungsanordnung,
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer vorgeschlagenen Dichtungsanordnung,
    • 4 eine dritte Ausführungsform einer vorgeschlagenen Dichtungsanordnung und
    • 5 eine Kühlwasseregelventileinheit.
  • Gleiche oder gleichwirkende Merkmale sind über alle Figuren hinweg mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in 1 gezeigte kreisringförmige Dichtungsanordnung 2 bzw. mehrteilige Dichtung 2 umfasst ein erstes Dichtelement 4, ein zweites Dichtelement 6 sowie ein dazwischen angeordnetes, elastisch verformbares und geschlossen umlaufendes Zwischenstück 8, welches die beiden Dichtelemente 4, 6 in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung elastisch zueinander beabstandet. An zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten 9 (vgl. 2) der beiden Dichtelemente 4, 6, die etwa vorteilhafterweise als Gleichteile ausgebildet sein können, sind dabei jeweils eine umlaufende Anordnung von zueinander - zweckmäßigerweise gleichmäßig - beabstandeten klauenartigen Vorsprüngen 10, 14 ausgebildet. Diese beiden Vorsprungsanordnungen bzw. Klauenanordnungen sind dabei so zueinander versetzt ausgerichtet, dass die einander gegenüber liegenden Klauen 10, 14 in einer Montagelage (veranschaulicht durch 1) - d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung 2 - gerade noch nicht formschlüssig ineinander greifen. In diesem Fall greifen die Klauen 10, 14 tatsächlich erst in einer Einbaulage, etwa in einem Kühlwasserregelventil, formschlüssig ineinander, in welcher das Zwischenstück 8 verpresst ist. Alternativ dazu kann die Dichtungsanordnung 2 auch so ausgeführt sein, dass die Klauen 10, 14 bereits in der Montagelage formschlüssig ineinander greifen.
  • Rechts von der in der 1 gezeigten Dichtungsanordnung 2 ist nochmals das untere Dichtelement 6 mit den stirnseitig umlaufend angeformten, klauenartigen Vorsprüngen 10 gezeigt, auf welche das elastisch verformbare Zwischenstück 8 aufgezogen ist. Das Zwischenstück 8 ist dabei im Wesentlichen ringförmig mit abschnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprüngen 12 ausgebildet.
  • 2 veranschaulicht das in der 1 gezeigte untere Dichtelement 6. Zu erkennen ist, dass die umlaufende Anordnung der Klauen 10 bezüglich einer Dichtungsöffnung 7 radial innen liegend auf der Stirnseite des Dichtelements 6 angeordnet bzw. angeformt ist, so dass das Zwischenstück 8 die beiden formschlüssig ineinander greifenden Klauenanordnungen dichtend umschließt (vgl. 1).
  • Die in 3 gezeigte kreisringförmige Dichtungsanordnung 2 unterscheidet sich gegenüber der 1 dadurch, dass am jeweiligen Dichtelement 4, 6 stirnseitig neben einer ersten umlaufenden Anordnung von Klauen 10, 14 auch eine dazu außen liegend angeordnete zweite umlaufende Anordnung von Klauen 10l, 14l ausgebildet ist.
  • Zu erkennen ist auch, dass in der durch die 3 veranschaulichten Montagelage - d.h. nach einem Zusammenbau der Dichtungsanordnung 2 - die beiden äußeren Klauenanordnungen bereits formschlüssig ineinander greifen, während die beiden inneren Klauenanordnungen dies gerade noch nicht tun. Alternativ dazu können die beiden inneren Klauenanordnungen auch so ausgebildet sein, dass auch sie in der Montagelage bereits formschlüssig ineinander greifen.
  • Die Ausführungsform nach 4 hingegen unterscheidet sich gegenüber der 3 dadurch, dass zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Klauenanordnungen ein kreisringförmiges Zwischenstück 8 angeordnet ist, welches die zuvor beschriebenen abschnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprünge 12 nicht aufweist und stattdessen außenseitig eine umlaufende, hydraulisch kraftverstärkende Nut 11 in Gestalt einer V-förmigen Nut aufweist. Grundsätzlich ist das Zwischenstück 8 hinsichtlich seiner Formgebung frei gestaltbar. Das Zwischenstück 8 ist dabei zweckmäßigerweise so gestaltet und ausgelegt, dass es eine gewünscht vorteilhafte Kraft-Weg-Kennlinie im Sinne einer Systemeigenschaft beschreibt. Unter einer solch vorteilhaften Kraft-Weg-Kennlinie ist z.B. eine Kennlinie zu verstehen, bei der die auf das Zwischenstück 8 aufgebrachte Kraft mit zunehmendem Verformungsweg des Zwischenstücks 8 nur geringfügig innerhalb gewisser Grenzen zunimmt, wobei sich die Zunahme progressiv, linear und/oder degressiv darstellen kann.
  • Allen zuvor beschrieben Ausführungen ist dabei gemein, dass zumindest am Dichtelement 4, welches zur statisch dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper 28 eines Fluidregelventils 22 (vgl. 5) vorgesehen ist, dichtflächenseitig zweckmäßigerweise ein umlaufend vorspringender Wulst 5 angeformt sein kann (vgl. 1, 3), der eine linienförmige und/oder flächenförmige Abdichtung bewirkt. Der Wulst 5 kann dabei bezüglich der Dichtungsöffnung 7 außenliegend auf der der Ventilkörperfläche zugewandten Stirnfläche des Dichtelements 4 angeformt sein. Grundsätzlich ließe sich ein solcher Wulst 5 in analoger Weise auch am Dichtelement 6 vorsehen, welches zur dynamisch dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse 26 des Fluidregelventils 22 (vgl. 5) vorgesehen ist.
  • Ferner ist allen zuvor beschrieben Ausführungen gemein, dass zumindest das erste Dichtelement 4 als ein Hart-Dichtelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist aber auch das zweite Dichtelement 6 als ein Hart-Dichtelement ausgebildet. Unter einem solchen Hart-Dichtelement ist dabei ein Dichtelement zu verstehen, welches zumindest an der dichtenden Kontaktstelle - ob linienförmig und/oder flächenförmig dichtwirkend - im Unterschied zum Zwischenstück 8 elastisch nicht verformbar ist. Grundsätzlich kann dieses Hart-Dichtelement bspw. auch vollumfänglich aus PTFE (PTFE steht für Polytetrafluorethylen) und/oder dergleichen mehr gefertigt, bspw. gespritzt sein. Alternativ dazu könnte das Hart-Dichtelement auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der dichtseitig entsprechend hart beschichtet ist, etwa mit PTFE und/oder dergleichen mehr. Um Kosten einzusparen, könnte das zweite Dichtelement 6 auch nur aus einem gegenüber dem ersten Dichtelement 4 weicheren und kostengünstigeren Kunststoff ausgebildet sein.
  • Bezüglich der vorhergehend vorgeschlagenen ersten und zweiten Dichtungsanordnung kann man aufgrund der stirnseitig angeformten Klauenanordnungen auch von einer kronenartigen Ausbildung der Dichtelemente sprechen.
  • Das Zwischenstück 8 hingegen - in Gestalt eines geschlossen umlaufenden Profils - ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet, etwa einem Elastomer etc., so dass sich die besagte axiale Beabstandung der beiden Dichtelemente 4, 6 entsprechend einer sich darstellenden, auszugleichenden Längentoleranzlage durch eine entsprechend elastische Verformung des Zwischenstücks 8 einstellen kann. Diese elastische Verformung bewirkt zudem die gewünschte Verspannung der Dichtungsanordnung 2 bzw. mehrteiligen Dichtung 2 in ihrer Einbaulage.
  • Zwei Hart-Dichtelemente 4, 6 als solche, etwa in Gestalt zweier PTFE-Hart-Dichtelemente, in Verbindung mit dem Elastomer-Zwischenstück 8 bilden bereits eine Anordnung von gut aneinander haftenden Einzelteilen, die sich als eine Einheit leicht in das Fluidregelventil 22 verbauen lassen. Hinzu kommt, dass durch die beiden PTFE-Hart-Dichtelemente 4, 6 eine Verkantung des Elastomer-Zwischenstücks 8 beim Verbau vorteilhafterweise vermieden wird.
  • 5 veranschaulicht eine Einbaulage der Dichtungsanordnung 2 nach 3 in einer Kühlwasserregelventileinheit 20, die neben einem Mehrwege-Kühlwasserregelventil 22 auch eine Aktuatoreinheit 24 zur Steuerung des Mehrwege-Kühlwasserregelventils 22 aufweist. Zwischen jeweils einem der beiden dargestellten Ventilanschlüsse 30, 32 und dem durch die Aktuatoreinheit 24 verschwenkbar stellbaren Ventilkörper 28 ist dabei solche eine Dichtungsanordnung 2 vorgesehen, wobei das erste Dichtelement 4 statisch dichtend am stellbaren Ventilkörper 28 und das zweite Dichtelement 6 dynamisch dichtend am Ventilgehäuse 26 anliegt. In der 5 ist dabei der Einfachheit halber nur eine Dichtungsanordnung 2 gezeigt.
  • Aus der Darstellung in 5 wird ersichtlich, dass ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtelementen 4, 6 eindringendes und unter Druck stehendes Kühlwasser gegen die beiden Dichtelemente 4, 6 wirkt und somit deren dichtende Wirkung fluidisch bzw. hydraulisch verstärkt. Diese fluidische bzw. hydraulische Dichtwirkung ließe sich durch eine außenseitig umlaufende Nut am Zwischenstück 8 (etwa analog zur 4), die als solche fluidisch bzw. hydraulisch kraftverstärkend wirkt, weiter verstärken.
  • Den im Rahmen dieser Offenbarung vorgeschlagenen Dichtungsanordnungen ist gemein, dass sie zum einen kostengünstig herstellbar sind und dass sie zum anderen über einen relativ breiten Längentoleranzbereich toleranzausgleichend wirken, und dies in Verbindung mit einer Langzeitdichtwirkung. In Bezug auf das zuvor beschriebene Mehrwege-Kühlwasserregelventil 22 (vgl. 5) lassen sich mittels der Ausführungsform nach 1 kumulierte Längentoleranzen von bis zu 1mm (≤ 1mm) ausgleichen und mittels der Ausführungsform nach 3 sogar kumulierte Längentoleranzen, die darüber hinausgehen (≥ 1mm).
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (15)

  1. Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Fluidregelventil, umfassend: ein erstes, separates Dichtelement (4) zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidregelventils, ein zweites, separates Dichtelement (6) zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse des Fluidregelventils sowie ein separates, elastisch verformbares Zwischenstück (8), welches zwischen dem ersten Dichtelement (4) und dem zweiten Dichtelement (6) zur elastischen Beabstandung der beiden Dichtelemente (4, 6) angeordnet ist, wobei das erste Dichtelement (4) und das zweite Dichtelement (6) zumindest in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung (2) im Fluidregelventil in einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung miteinander formschlüssig gefügt sind.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Dichtelement (4) und das zweite Dichtelement (6) bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung (2) miteinander formschlüssig gefügt sind.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an zwei einander gegenüber liegenden Stirnseiten (9) der beiden Dichtelemente (4, 6) je eine erste umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen (10, 14) ausgebildet sind, wobei die beiden ersten Vorsprungsanordnungen (10, 14) so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge (10, 14) entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks (8) in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die beiden ersten Vorsprungsanordnungen (10, 14) bezüglich einer Dichtungsöffnung (7) innen liegend angeordnet sind, so dass das Zwischenstück (8) die beiden Vorsprungsanordnungen (10, 14) dichtend umschließt.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei am jeweiligen Dichtelement (4, 6) stirnseitig und außen liegend zur ersten Vorsprungsanordnung (10, 14) eine zweite umlaufende Anordnung von zueinander beabstandeten Vorsprüngen (10l, 14l) ausgebildet ist, wobei die beiden zweiten Vorsprungsanordnungen (10l, 14l) so zueinander versetzt ausgerichtet sind, dass die einander gegenüber liegenden Vorsprünge (10l, 14l) entweder bereits in einer Montagelage der Dichtungsanordnung oder erst durch die Verpressung des Zwischenstücks (8) in einer Einbaulage der Dichtungsanordnung im Fluidregelventil formschlüssig ineinander greifen.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Zwischenstück (8) eine außenseitig umlaufende, hydraulisch kraftverstärkende Nut (11) aufweist.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Nut (11) V-förmig ausgebildet ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Dichtelemente (4, 6) und das Zwischenstück (8) jeweils ringförmig ausgebildet sind und eine kreisringförmige Dichtungsanordnung (2) bilden.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenstück (8) kreisringförmig oder im Wesentlichen ringförmig mit abschnittsweise radial nach außen und/oder innen gerichteten Vorsprüngen (12) ausgebildet ist.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (4) und/oder das zweite Dichtelement (6) als ein Hart-Dichtelement ausgebildet ist/sind.
  11. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenstück (8) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Fluidregelventil mit zumindest einer Dichtungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdichtung eines Anschlussbereiches des Fluidregelventils.
  13. Fluidregelventil nach Anspruch 12 in Gestalt eines Mehrwege-Regelventils.
  14. Verwendung eines Fluidregelventils nach Anspruch 12 oder 13 als Kühlwasserregelventil.
  15. Verwendung eines Fluidregelventils nach Anspruch 12 oder 13 als Kühlwasserregelventil eines Fahrzeugs.
DE102018203445.1A 2018-03-07 2018-03-07 Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils Active DE102018203445B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203445.1A DE102018203445B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
PCT/EP2019/055558 WO2019170735A1 (de) 2018-03-07 2019-03-06 Dichtungsanordnung und fluidregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203445.1A DE102018203445B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203445A1 true DE102018203445A1 (de) 2019-09-12
DE102018203445B4 DE102018203445B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=65724387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203445.1A Active DE102018203445B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203445B4 (de)
WO (1) WO2019170735A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030505A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014047A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE202017000564U1 (de) * 2017-02-02 2017-03-20 Henzel Automotive GmbH Dichtungspaket für ein Mehrwegeventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030505A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170735A1 (de) 2019-09-12
DE102018203445B4 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027403B1 (de) Dichtungsanordnung zur druckentlastung
DE3927589C2 (de) Dichtungseinheit
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
EP1767837A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
EP0859175B1 (de) Ventil
EP3762637B1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
WO2015131213A1 (de) Dichtung
DE3045215A1 (de) Klappe
WO2019197321A1 (de) Dichtung und fluidventil
EP3561346B1 (de) Dichtung, dichtungsanordnung und mehrwege-fluidventil
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
DE102018203445A1 (de) Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
DE2915889C2 (de) Klappenventil
DE102017106106A1 (de) Dichtung für Kolben-Zylinder-Anordnung
EP3324083B1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
DE102019213134B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Fluidventil, Fluidventil und Fahrzeug
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten
WO2016113414A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
EP1878953A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0639695B1 (de) Ventilschaftdichtung
DE102016220053A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung
EP0705401A1 (de) Dichtungsanordnung für ein absperrorgan, wie schieber, klappe oder dergleichen
DE102022110971A1 (de) Fluidleitungsbauteil mit Axialdichtung
DE19610809A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE