EP2052114B1 - Winterdienst-streugerät - Google Patents

Winterdienst-streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP2052114B1
EP2052114B1 EP07786335.5A EP07786335A EP2052114B1 EP 2052114 B1 EP2052114 B1 EP 2052114B1 EP 07786335 A EP07786335 A EP 07786335A EP 2052114 B1 EP2052114 B1 EP 2052114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
vehicle
disk
air stream
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07786335.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052114A1 (de
Inventor
Dieter Wurz
Paul Rosenstihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Priority to EP07786335.5A priority Critical patent/EP2052114B1/de
Publication of EP2052114A1 publication Critical patent/EP2052114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052114B1 publication Critical patent/EP2052114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/205Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders the material being spread by means of a gaseous current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a scattering vehicle, in particular winter service scattering vehicle, comprising a spreader with a grit container and a spreader, which has a rotating about a substantially vertical axis scattering plate for the fan-like spreading of grit from the grit container.
  • Winterdienst-spreaders of this type are usually set up so that they are able to spread so-called blunt grit - namely sand or split - as well as detergents - especially salts - in a dry or moistened state by means of the spreading plate.
  • road salt is often moistened before or during the scattering process with a dosed added liquid, the so-called brine, so it adheres better on the traffic areas and both during and after the scattering by the natural wind or the wind of the scattering vehicle or other vehicles much less Danger is exposed to being blown away.
  • liquid spreader in which by means of the spreading plate only liquids are discharged.
  • the quality of spreaders was evaluated and optimized as part of a standstill trial.
  • the scatter pattern is observed behind a stationary vehicle.
  • Such attempts disregard the influence of the wind, which still causes very large turbulence and drift effects at high speeds, even when the material is moist. Therefore, the spread pattern is now being investigated behind a moving littering vehicle, with top speeds of more than 60 km / h being considered for use on motorways.
  • the downwardly directed air flow also influences the trajectory of the scattering material and thereby the scattering pattern that forms on the road surface, whereby this influence changes both with increasing travel speed due to the increased air speed as well as with different types of scattering.
  • An automatic control of theêtwindleit vom-positioning for adjusting the acting from the top of the grit fan wind to different speeds and to be discharged Streustoffart is very complex.
  • JP 2006 161471 A is shown how wind can be passed from below the grit container bearing cargo area partially sum spreading plate and teilveise blocked.
  • the object of the present invention is therefore to propose measures to eliminate as far as possible the turbulence and drifting effects that are disadvantageous to the homogeneity of the scattering pattern and which occur due to the relative wind in the wake of a scattering vehicle.
  • first "upper" wind that is to say the wind from above the grit container
  • first "upper" guide element can serve, for example, a sinewindleitelement, as it is known from the above DE 33 25 940 C1 is basically known.
  • the upper airstream guided in the direction of the spreading plate is then diverted into the air flow parallel to the spreading plate rotation plane. It is intended to protect the grit compartments in particular from above-acting, but also from laterally acting air currents.
  • a first variant for diverting the guided in the direction of the scattering plate airstream provides a deflecting element, which is arranged so that at least a portion of the scattering plate zumarinled upper airstream is deflected at about the height of the scattering plate in a direction of the scattering plate rotation plane substantially parallel air flow.
  • the parallel air flow preferably also covers the area above and below the spreading plate or may also be restricted to the area above and the area below the spreading plate.
  • a clear effect can already be established if the parallel air flow generated by the deflecting element in the area of the spreading plate has a flow velocity which is within a tolerance range of ⁇ 50%, preferably ⁇ 30% of the vehicle driving speed (at a spreading vehicle running at 60 km / h ) lies.
  • a substantially horizontal guide element for example a baffle, is provided for diverting the upper airstream guided in the direction of the spreading plate into an airflow substantially parallel to the spreading plate rotation plane, which is arranged above the spreading plate in such a way that at least part of it is directed in the direction passed to the spreading plate upper airstream hits from above on the horizontal guide element.
  • a horizontal guide element can also be provided below the spreading plate, wherein a guide element arranged below the spreading plate can only have comparatively small dimensions in order to avoid a collision with the scattering groove fan which is thrown off the spreading plate.
  • the upper guide element can be formed over a large area be and extend far back over the spreading plate.
  • the horizontal guide element may be formed as a semicircle or half ellipse with a diameter corresponding to the vehicle width or the grit container width and extend horizontally from the vehicle end to the rear.
  • the horizontal guide element prevents the directed from above on the spreading plate upper airstream detected the grit fan. Instead, this airflow is discharged substantially horizontally across the horizontal baffle. As a result, an airflow substantially parallel to the spreading plate rotation plane results over the spreading material fan.
  • the horizontal discharge of the air flow over the horizontal guide element can be advantageously supported by a curved or inclined deflection at the vehicle-side end of the horizontal guide element. As a result, flow losses are reduced, so that a higher flow velocity can be achieved over the horizontal guide element. The greater the flow velocity, the better the scattered grit fan underneath is shielded against currents acting from above and from the side.
  • dissipation elements are preferably provided, which decomposes the substantially parallel air flow into partial flows.
  • flow structures acting in a direction transverse to the main flow direction are interrupted.
  • the wake flow can be broken down into a plurality of small swirl pots, which decay relatively quickly and the scattering pattern thus less influence.
  • these dissipation elements are oriented approximately radially, so that the flow field is fanned out and the grit compartments are surrounded by a flow fan.
  • the two above-mentioned variants for producing a substantially parallel air flow to the spreading plate rotation plane from the redirected upper airstream can advantageously also be realized in combination by directing part of the redirected upper airstream from above onto the horizontal guide element and diverting it horizontally, and another part the redirected upper airstream is guided to below the horizontal guide element and is deflected there in a direction of the scattering plate rotation plane substantially parallel air flow.
  • the upper guide element may be formed, for example, tubular, so that the upper air flow is passed through the upper guide element, or shell-like, as for example from the DE 3325940 C1 is known.
  • the effect of the upper guide element can be enhanced. In this way, the flow velocity of the parallel air flow, which adjusts in the region of the spreading plate, can be influenced within wide limits.
  • one or more turbomachines may be provided be.
  • a turbomachine can serve to generate an air flow along the upper guide element.
  • the turbomachine is preferably arranged approximately in the direction of the spreading plate in the direction of travel in front of the spreading plate. In appropriate test series can be determined in each case, with which power the turbomachine must be operated at a predetermined driving speed to achieve the desired flow velocity of the parallel air flow in the region of the spreading plate.
  • a transversely oriented guide which scoops an air flow in the front region of the vehicle above the vehicle cab and selectively directed to the upper baffle. It has been shown that the flow velocity of the wind is immediately above the grit container comparatively low. With the help of the transversely oriented guide element above the cab, however, the upper guide element can be set comparatively low. The overall height of the vehicle can be kept lower, and also aesthetically makes a better impression.
  • the guide element oriented transversely to the driver's cab is pivotable about a horizontal axis and / or adjustable in height in order to be able to adapt it to different spreading vehicles and different spreading material containers placed on the spreading vehicle.
  • a lateral lining between the transversely oriented guide element above the driver's cab and the upper guide element for diverting the upper airstream may be conducive to the targeted supply of the air stream skimmed in the front region of the vehicle to the upper guide element.
  • a brine supply line for supplying brine may be provided in the upper airstream guided by the upper guide element. Similar to the devices for deicing aircraft wings before take-off, the sprayed brine, with a corresponding droplet size distribution, impinges on the horizontal guide element from above and migrates on the guide element as liquid film predominantly to the trailing edge of the guide element. As a result, icing of the horizontal guide element is prevented.
  • a wind deflector may be provided at the vehicle end in the direction of travel in front of the scattering plate for blocking vehicle under-floor wind. This is particularly advantageous in connection with the first variant described above, according to which at least part of the upper airstream is deflected into a parallel air flow at the level of the spreading plate.
  • This parallel air flow can be kept more independent of undefined and usually turbulent air flows below the vehicle by means of the wind deflector. Accordingly, it is advantageous to extend the wind deflector substantially over the entire vehicle width. He should not reach to the ground. It is sufficient if the air flow flowing under the vehicle is significantly accelerated by the wind deflector. On the other hand, if the deflector reaches the ground, the entire air volume must be diverted from the upper airstream to flow around the spreader plate. This is difficult. In any case it is expedient to make the wind deflector adjustable at least in height, so as to be able to adapt it to optimum operating conditions and to different vehicle types individually.
  • this nozzle can suck in and accelerate wind from underneath the vehicle and blow air flow over and / or under the grit fan compartments protecting the grit fan compartments.
  • a flow device whose opening is located with a large cross-section in the direction of travel to detect ground-level wind, and whose smaller outlet opening is opposite to the direction of travel, the cross-section of the nozzle according to the geometry of a Laval nozzle preferably passes from the inlet to the outlet opening a minimum ,
  • the Economicswindleitlitis on the rear in the direction of travel of the grit container can be provided, wherein the Economicswindleitlitis on the right and left next to the grit container each comprise at least one lateral guide element, which are arranged so that they detect lateral wind, then from its downstream ends to the rear, d , H. against the direction of travel, can flow.
  • the lateral airflow is not directed down to the scattering compartments, as is the case with the prior art described above, but the lateral guide elements have primarily the function of the lateral Wind to divide into streams.
  • Experiments have shown that can be at least significantly reduce the spherical structures of the Nachonneverwirbelungen in this way, making it possible to keep the homogeneity of the scattered scattered image despite increased speed approximately the same.
  • the lateral guide elements deflect the lateral airflow toward the spreader or vehicle center.
  • they can be wing-shaped. By deflecting the lateral airstream towards the center into the wake of the scattering vehicle, the width of the dead water area in the air flow behind the vehicle and, as a result, the size and energy of the vortex bales can be significantly reduced.
  • At least one vertical guide element is provided as a further switchingwindleit Structure, which is arranged behind the vehicle approximately centrally to the grit container and aligned in the direction of travel.
  • the vertical guide element can be arranged, for example, on the surface of the horizontal guide element facing away from the spreading plate. Especially In the direction of travel, the vertical guide element can extend far beyond the scattering plate and beyond the horizontal guide element. By means of the vertical guide element, the flow field can be stabilized behind the vehicle and avoid a pronounced vortex street.
  • the hollow body may be formed as a hollow body, so that they are heated from the inside.
  • the hollow body can be flowed through with a warm medium, wherein as the warm medium preferably the exhaust gases of the winter utility vehicle can be used.
  • the hollow body can be directly or indirectly connected to the exhaust system of a winter maintenance vehicle.
  • Another way to avoid ice deposition is to pressurize the cavities at intervals with air pressure from the brake system. As a result, the surface expands so that ice deposits flake off.
  • the guide elements made of a flexible material, for. As plastic, formed.
  • Fig. 1 and 2 show a scattering vehicle 1 according to a first embodiment in side view and in plan view.
  • a grit container 3 for the storage of grit 4 is mounted on a bed 2 .
  • lateral guide elements 6 are attached on a bed 2 .
  • the lateral guide elements 6 are formed as guide vanes ( Fig. 2 ) to direct lateral airflow 7 of the flanks 8 of the scattering vehicle 1 in the caster 9.
  • the lateral guide elements 6 can be made jointly or individually adjustable to vary the skimming height and thus to make an adjustment to the crosswind situation.
  • the lateral guide elements 6 can also be designed as planar guide elements, for example in the form of guide plates, which are preferably aligned in alignment with the vehicle flank 8 and extend down to the horizontal guide plate 11.
  • the lateral baffles 6 are then not used to exhaust the wind, but protect the diverted airstream 20 'and the scattering fan only from lateral influences by the lateral air stream 7 is divided by the side baffles 6 in part streams.
  • the guide vanes 6 are designed as hollow bodies and are connected to an exhaust device of the winter maintenance vehicle (not shown) to flow through the guide vanes 6 to avoid icing with a warm medium.
  • the hollow body can also be acted upon with compressed air, the z. B. is diverted briefly from the brake system.
  • the compressed air supply leads to an expansion of the hollow body profile and thus to a chipping of icing.
  • a largely horizontal guide element 11 is installed in the form of a guide plate in this embodiment according to a first variant for generating a parallel to the spreading plate rotation plane air flow above the spreading plate 10.
  • the flow field 12 above the horizontal guide plate 11 is decoupled from a scattered from the spreading plate 10 grit fan below the horizontal baffle 11 in a respect to the baffle dimension - but not with respect to the baffle - short section.
  • the flow field 12 flowing away from the trailing edge 14 of the horizontal guide plate 11 is substantially parallel to the plane of rotation of the spreading plate 10 and, accordingly, substantially parallel to the scattering groove trailed by the spreading plate 10.
  • transversely oriented guide element 25 (in FIG. 2 not shown) provided to skim off an air flow there and selectively supply the upper guide element 19.
  • the transversely oriented guide element 25 is pivotable about a horizontal axis and adjustable in height (not shown) in order to adapt it to different vehicle types and in particular different litter container attachments.
  • a side panel not shown here, can be provided between the transversely oriented guide element 25 above the cab and the upper guide element 19, a side panel, not shown here, can be provided.
  • a pivotable about a pivot axis 18 upper guide element 19 is provided above the grit container 3 (in FIG. 2 not shown), which is here similar to the above-described guide vanes 6 designed as a guide vanes to guide upper airstream 20 down on the horizontal baffle 11.
  • the diverted airstream 20 bounces from the top of the horizontal baffle 11 and flows from there in the radial direction away to the trailing edge 14 of the horizontal baffle 11. Between the redirected airstream 20' and the vehicle end 5 forms a dead water zone.
  • a vertical guide element 16 is further installed above the horizontal baffle 11, which is designed as a flat baffle and extends from the rear end of the grit container 3 to beyond the rear end of the horizontal baffle 11 addition ,
  • the vertical baffle 16 is located centrally to the vehicle 1 and extends parallel to the vehicle longitudinal direction.
  • the exact location and design of the vertical baffle 16 also depends on the location and design of the other spreader components, in particular from the position of the hopper 10 leading downpipe 17. Location and shape of the spreading plate 10 and downpipe 17 are in Fig. 2 therefore only shown schematically.
  • the flow field 12 is significantly enhanced by the combination of the horizontal baffle 11 with the upper guide vanes 19, so in that a flow that protects the grit compartments and that is essentially parallel thereto adjusts itself.
  • the vertical guide surface 16 has the function of attenuating a vortex road behind the vehicle by inhibiting the interaction of the shear layers separating at the vertical rear edges of the vehicle and converting the two-sided vortex shedding into two one-sided detachments.
  • the vortex formation of the then smaller vertebrae is shifted further downstream overall.
  • a brine supply line ends in a brine nozzle 24, by means of which brine is injected into the upper airstream 20 covered by the upper guide vane 19 in order to protect the horizontal baffle 11 from icing.
  • a turbomachine may be provided to create an air flow along the upper vane 19.
  • the turbomachine may e.g. be designed as a simple blower or as a roller blower or as a turbine.
  • the upper guide wing 19 is again hollow, so as to be able to flow through it in a manner not shown by means of a warm medium and to protect against icing, in particular when flowing with exhaust gases of the scattering vehicle. 1
  • the pivot axis 18 serves primarily to be able to pivot the upper guide vanes 19 from the grit container 3 to the rear in order to refill the grit container 3, for example, or to remove it from the loading surface 2 to be able to.
  • this pivotal arrangement also allows a relatively simple variation of the flow direction above the horizontal baffle 11, which may be advantageous for adaptation to the spreading condition.
  • the connecting struts between the pivot axis 18 and the guide vanes 19 may be designed as additional lateral guide vanes.
  • Fig. 3 shows a variant of the upper guide element, which is not designed as a guide wing 19 but as a guide tube 21 here.
  • the inlet cross section to increase the flow velocity may be greater than the outlet cross section.
  • this differs in Fig. 3 perspective scattering vehicle not shown in the Fig. 1 and 2 shown scattering vehicle, even if in Fig. 3 was dispensed with the representation of the other components of the spreader.
  • FIG. 4 schematically shows a side view of a second embodiment of a scattering vehicle, in which a second variant for generating a plane of rotation of the scattering plate 10 is shown substantially parallel flow. Simultaneously shown are the dimensions of a 1:10 scale 1:10 scale littering machine tested in the wind tunnel with the determined flow velocities in different measurement levels ME1 to ME5.
  • a first part 19b of the upper guide element 19 directs a part of the upper drive wind from above onto the horizontal guide element 11 above the scattering plate, not shown, and a second one Part 19a of the upper guide element 19 directs a second part of the upper airstream to below the horizontal guide element 11 up to the height of the spreading plate, not shown.
  • the second part of the upper airstream is deflected at the height of the spreading plate by means of a deflecting plate 19c in a substantially horizontal flow.
  • the baffle 19c serves as a wind deflector against underbody air currents. You could extend it even deeper.
  • the entire upper airstream could be diverted into a parallel air flow flowing around the spreading plate.
  • the vertical baffle 16 is only optional. Both baffles 11 and 16 are useful to protect the spreading plate from external flow influences.
  • Fig. 1 is still an embodiment for generating the plane of rotation of the scattering plate 10 substantially parallel flow shown.
  • the nozzle 22 can be positioned below and / or in particular above the spreading plate 10. It may, but need not, be combined with the above-described components of the spreader, that is to say in particular the horizontal guide element 11, the upper guide elements 19, 21 and / or the lateral guide elements 6. It can also be replaced or supplemented by one or more turbomachines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streufahrzeug, insbesondere Winterdienst-Streufahrzeug, umfassend ein Streugerät mit einem Streugutbehälter und einer Streuvorrichtung, die einen um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotierenden Streuteller zum fächerartigen Ausstreuen von Streugut aus dem Streugutbehälter besitzt.
  • Winterdienst-Streugeräte dieser Bauart sind in der Regel so eingerichtet, dass sie in der Lage sind, sowohl sogenanntes abstumpfendes Streugut - nämlich Sand oder Split - als auch Taustoffe - insbesondere Salze - in trockenem oder angefeuchtetem Zustand mittels des Streutellers auszustreuen. Dabei wird Streusalz häufig vor oder während des Ausstreuvorgangs mit einer dosiert beigegebenen Flüssigkeit angefeuchtet, der sogenannten Sole, damit es auf den Verkehrsflächen besser haftet und sowohl während als auch nach dem Ausstreuen durch den natürlichen Wind oder den Fahrtwind des Streufahrzeugs oder anderer Fahrzeuge wesentlich weniger der Gefahr ausgesetzt ist, verweht zu werden. Es gibt darüber hinaus Flüssigstreuer, bei der mittels des Streutellers lediglich Flüssigkeiten ausgetragen werden.
  • Lange Zeit hat man die Qualität von Streugeräten im Rahmen eines Stillstandsversuchs bewertet und optimiert. Beim Stillstandsversuch wird das Streubild hinter einem stehenden Fahrzeug beobachtet. Derartige Versuche lassen den Fahrtwindeinfluss außer Acht, der bei hohen Geschwindigkeiten selbst bei angefeuchtetem Streugut noch sehr große Verwirbelungs- und Verwehungseffekte verursacht. Daher wird das Streubild inzwischen hinter einem sich fortbewegenden Streufahrzeug untersucht, wobei für den Einsatz auf Autobahnen Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 60 km/h zu berücksichtigen sind. Während sich im Fahrtwindnachlauf des Streufahrzeugs bereits bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h Wirbel bilden, die sich entsprechend der Theorie der Kármán'schen Wirbelstraße abwechselnd auf der linken bzw. rechten Seite vom Fahrzeugende ablösen und wie große aerodynamische Besen hinter dem Fahrzeug von links nach rechts bzw. von rechts nach links über die Straße fegen und den gleichmäßigen Streugutaustrag erheblich beeinträchtigen, kommt es bei höheren Geschwindigkeiten aufgrund der dementsprechend hohen Reynolds-Zahlen zu einem Übergang von einer regelmäßigen Wirbelstraße zu einer turbulenten Nachlaufströmung mit unregelmäßigen Wirbeln, die sehr grobskalig und besonders e-nergiereich sind.
  • In der DE 33 25 940 C1 wurde bereits 1983 vorgeschlagen, zur Vermeidung der Verwirbelungs- und Verwehungseffekte bei schnell fahrenden Streufahrzeugen oberhalb der Streuvorrichtung Fahrtwindleitflächen anzuordnen, die den seitlichen und/oder oberen Fahrtwind erfassen und derart nach unten auf den vom Streuteller erzeugten Streugutfächer leiten, dass das den Streuteller fächerförmig verlassende Streugut während seines Fluges durch die von oben nach unten gerichtete Luftströmung unmittelbar auf die zu bestreuende Verkehrsfläche gedrückt wird. Dabei kann die Fahrtwindleitfläche als ebene oder gewölbte, von vom oben nach hinten unten geneigte Wand, als haubenartiger Windtunnel oder als muschelförmige Haube mit sich nach unten verengender Form ausgebildet sein. Die DE 91 08 410 U1 erläutert, wie die Befestigung der Fahrtwindleitfläche am Streugutbehälter verbessert werden kann.
  • Der nach unten gerichtete Luftstrom beeinflusst allerdings auch die Flugbahn des Streustoffs und dadurch das sich auf der Fahrbahn ausbildende Streubild, wobei sich dieser Einfluss sowohl mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit aufgrund der dadurch erhöhten Fahrtwindgeschwindigkeit als auch mit unterschiedlichen Streustoffarten ändert. Eine automatische Steuerung der Fahrtwindleitflächen-Positionierung zur Anpassung des von oben auf den Streugutfächer wirkenden Fahrtwinds an unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten und auszutragende Streustoffarten ist sehr komplex.
  • In JP 2006 161471 A ist dargestellt, wie Fahrtwind von unterhalb der den Streugutbehälter tragenden Ladefläche teilweise sum Streuteller geleitet und teileveise abgeblockt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Maßnahmen vorzuschlagen, um die sich auf die Homogenität des Streubildes nachteilig auswirkenden Verwirbelungs- und Verwehungseffekte, welche aufgrund des Fahrtwinds im Nachlauf eines Streufahrzeuges auftreten, möglichst weitgehend auszuschalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Streufahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß einer ersten Maßnahme zur Verminderung der Verwirbelungs- und Verwehungseffekte wird das Streugerät mit einer Einrichtung ausgestattet, mittels der eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung erzeugbar ist. Dazu wird zunächst "oberer" Fahrtwind, das heißt Fahrtwind von über dem Streugutbehälter, mittels eines "oberen" Leitelements nach unten in Richtung zum Streuteller geleitet. Als oberes Leitelement kann beispielsweise ein Fahrtwindleitelement dienen, wie es aus der eingangs genannten DE 33 25 940 C1 grundsätzlich bekannt ist. Der so in Richtung zum Streuteller geleitete obere Fahrtwind wird dann in die zur Streutellerrotationsebene parallele Luftströmung umgeleitet. Sie soll den Streugutfächer insbesondere vor von oben wirkenden, aber auch vor von seitlich wirkenden Luftströmungen schützen. Dies wird vorzugsweise erreicht, wenn die umgeleitete, parallele Luftströmung in etwa der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeugs entspricht. Dann wäre die vom Streufahrzeug auf die umgebende Luft ausgeübte Störung unmittelbar hinter seinem Heck abgeklungen und es herrschte dort wieder der Umgebungszustand. Der Streuteller würde somit in diesem Idealfall unter Realbedingungen sein Streugut in stehende Umgebungsluft ausschleudern. Ein Unterschied zum Stillstandsversuch besteht insofern als der Streuteller relativ zum Straßenbelag nicht still steht, sondern mit Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt wird.
  • Eine erste Variante zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten Fahrtwinds sieht ein Umlenkelement vor, welches so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des dem Streuteller zugeleiteten oberen Fahrtwinds in etwa auf Höhe des Streutellers in eine zur Streutellerrotationsebene im wesentlichen parallele Luftströmung umgelenkt wird. Die parallele Luftströmung erfasst vorzugsweise auch den Bereich oberhalb und unterhalb des Streutellers oder kann sich auch nur auf den Bereich oberhalb und den Bereich unterhalb des Streutellers beschränken.
  • Eine deutliche Wirkung lässt sich bereits feststellen, wenn die mittels des Umlenkelements erzeugte parallele Luftströmung im Bereich des Streutellers eine Strömungsgeschwindigkeit besitzt, die in einem Toleranzbereich von ±50 %, vorzugsweise von ± 30 % der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit (bei einem mit 60 km/h fahrenden Streufahrzeug) liegt.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im wesentlichen parallele Luftströmung ein im wesentlichen horizontales Leitelement, beispielsweise ein Leitblech, vorgesehen, welches so über dem Streuteller angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds von oben auf das horizontale Leitelement trifft. Zusätzlich kann ein solches horizontales Leitelement auch unter dem Streuteller vorgesehen sein, wobei ein unter dem Streuteller angeordnetes Leitelement nur vergleichsweise geringe Abmessungen aufweisen kann, um eine Kollision mit dem vom Streuteller abgeschleuderten Streugutfächer zu vermeiden. Das obere Leitelement kann dagegen großflächig ausgebildet sein und sich weit nach hinten über den Streuteller erstrecken. Beispielsweise kann das horizontale Leitelement als Halbkreis oder Halbellipse mit einem der Fahrzeugbreite oder der Streugutbehälterbreite entsprechenden Durchmesser ausgebildet sein und sich vom Fahrzeugende horizontal nach hinten erstrecken.
  • Mittels des horizontalen Leitelements wird verhindert, dass der von oben auf den Streuteller gerichtete obere Fahrtwind den Streugutfächer erfasst. Stattdessen wird dieser Luftstrom im Wesentlichen horizontal über das horizontale Leitelement abgeleitet. Dadurch ergibt sich eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung über dem Streugutfächer.
  • Die horizontale Ableitung des Luftstroms über das horizontale Leitelement kann vorteilhafterweise durch einen gekrümmten oder geneigten Umlenkabschnitt am fahrzeugseitigen Ende des horizontalen Leitelements unterstützt werden. Dadurch werden Strömungsverluste vermindert, so dass eine höhere Strömungsgeschwindigkeit über dem horizontalen Leitelement erzielbar ist. Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto besser wird der darunter ausgestreute Streugutfächer gegen von oben und von der Seite einwirkende Strömungen abgeschirmt.
  • Auf der vom Streuteller abgewandten Seite des im Wesentlichen horizontalen Leitelements, also auf der die im Wesentlichen parallele Luftströmung erzeugenden Oberfläche des Leitelements, sind vorzugsweise Dissipationselemente vorgesehen, welche die im Wesentlichen parallele Luftströmung in Teilströme zerlegt. Dadurch werden Strömungsstrukturen, die in einer Richtung quer zur Hauptströmungsrichtung wirken, unterbrochen. Hierdurch kann die Nachlaufströmung in eine Vielzahl kleiner Wirbelzöpfe zerlegt werden, die vergleichsweise schnell zerfallen und das Streubild somit weniger beeinflussen. Vorteilhafterweise sind diese Dissipationselemente in etwa radial ausgerichtet, so dass das Strömungsfeld aufgefächert wird und der Streugutfächer von einem Strömungsfächer umgeben ist. Je senkrechter die umgeleitete obere Fahrtwindströmung auf das horizontale Leitelement trifft, desto stärker ist der Staupunkteffekt auf dem horizontalen Leitelement und desto gleichmäßiger wird diese Strömung von dem horizontalen Leitelement in radialer Richtung umgeleitet, so dass sich bereits dadurch ein fächerartiges Strömungsfeld einstellt.
  • Die beiden vorgenannten Varianten zur Erzeugung einer zur Streutellerrotationsebene im wesentlichen parallelen Luftströmung aus dem umgeleiteten oberen Fahrtwind können vorteilhaft auch in Kombination verwirklicht werden, indem ein Teil des umgeleiteten oberen Fahrtwinds von oben auf das horizontale Leitelement geleitet und von diesem horizontal abgeleitet wird und ein anderer Teil des umgeleiteten oberen Fahrtwinds bis unter das horizontale Leitelement geführt und dort in eine zur Streutellerrotationsebene im wesentlichen parallele Luftströmung umgelenkt wird.
  • Das obere Leitelement kann beispielsweise rohrartig ausgebildet sein, so dass der obere Fahrtwind durch das obere Leitelement hindurchgeleitet wird, oder muschelartig, wie es beispielsweise aus der DE 3325940 C1 bekannt ist. Durch einen im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt verkleinerten Austrittsquerschnitt kann die Wirkung des oberen Leitelements verstärkt werden. Auf diese Weise lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit der parallelen Luftströmung, die sich im Bereich des Streutellers einstellt, in weiten Grenzen beeinflussen.
  • Zum Verstärken der zu erzeugenden parallelen Luftströmung im Bereich des Streutellers können ein oder mehrere Strömungsmaschinen vorgesehen sein. Insbesondere kann eine solche Strömungsmaschine zum Erzeugen einer Luftströmung entlang des oberen Leitelements dienen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die parallele Luftströmung allein mittels der Strömungsmaschine ohne das obere Leitelement, aber gegebenenfalls in Kombination mit dem horizontalen Leitelement, zu erzeugen. Dann ist die Strömungsmaschine vorzugsweise in etwa auf der Höhe des Streutellers in Fahrtrichtung vor dem Streuteller angeordnet. In entsprechenden Versuchsreihen kann jeweils ermittelt werden, mit welcher Leistung die Strömungsmaschine bei einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit betrieben werden muss, um die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit der parallelen Luftströmung im Bereich des Streutellers zu erzielen.
  • Als sehr hilfreich zur Erhöhung des von dem oberen Leitelement umgeleiteten oberen Fahrtwinds hat sich ein quer ausgerichtetes Leitelement erwiesen, welches im vorderen Bereich des Fahrzeugs oberhalb des Fahrzeugführerhauses einen Luftstrom abschöpft und dem oberen Leitelement gezielt zuleitet. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Fahrtwinds unmittelbar über dem Streugutbehälter vergleichsweise gering ist. Mit Hilfe des quer ausgerichteten Leitelements über dem Führerhaus kann aber das obere Leitelement vergleichsweise niedrig angesetzt werden. Die Gesamtbauhöhe des Fahrzeugs kann dadurch geringer gehalten werden, und auch ästhetisch macht dies einen besseren Eindruck.
  • Vorzugsweise ist das über dem Führerhaus quer ausgerichtete Leitelement um eine horizontale Achse schwenkbar und/oder in der Höhe verstellbar, um es an unterschiedliche Streufahrzeuge und unterschiedliche auf dem Streufahrzeug aufgesetzte Streugutbehälter anpassen zu können.
  • Eine seitliche Verkleidung zwischen dem quer ausgerichteten Leitelement über dem Führerhaus und dem oberen Leitelement zum Umleiten des oberen Fahrtwinds kann der gezielten Zuleitung des im vorderen Bereich des Fahrzeugs abgeschöpften Luftstroms zu dem oberen Leitelement förderlich sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann im Bereich des oberen Leitelements eine Sole-Zuleitung zum Zuführen von Sole in den von dem oberen Leitelement geleiteten oberen Fahrtwind vorgesehen sein. Vergleichbar den Vorrichtungen zur Enteisung von Flugzeugtragflächen vor dem Start trifft die eingesprühte Sole bei entsprechender Tröpfchengrößenverteilung von oben auf das horizontale Leitelement auf und wandert auf dem Leitelement als Flüssigkeitsfilm überwiegend zur Hinterkante des Leitelements. Dadurch wird eine Vereisung des horizontalen Leitelements verhindert.
  • Ein Windabweiser kann am Fahrzeugende in Fahrtrichtung vor dem Streuteller zum Abblocken von Fahrzeugunterboden-Fahrtwind vorgesehen sein. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen ersten Variante vorteilhaft, wonach zumindest ein Teil des oberen Fahrtwinds in eine parallele Luftströmung auf Höhe des Streutellers umgelenkt wird. Diese parallele Luftströmung kann mittels des Windabweisers unabhängiger von undefinierten und in der Regel turbulenten Luftströmungen unterhalb des Fahrzeugs gehalten werden. Dementsprechend ist es vorteilhaft, den Windabweiser im wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite zu erstrecken. Er sollte aber nicht bis zum Boden reichen. Es genügt, wenn durch den Windabweiser der unter dem Fahrzeug hindurchströmende Luftstrom deutlich beschleunigt wird. Reicht der Windabweiser dagegen bis zum Boden, so muss die gesamte Luftmenge zur Umströmung des Streutellers aus dem oberen Fahrtwind abgezweigt werden. Das ist schwierig. In jedem Falle ist es zweckmäßig den Windabweiser zumindest in der Höhe verstellbar auszubilden, um ihn auf optimale Betriebsbedingungen und an unterschiedliche Fahrzeugtypen individuell anpassen zu können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die mit den beiden vorgenannten Varianten wiederum beliebig kombinierbar ist, ist es vorgesehen, die zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung mittels mindestens einer Düse zu erzeugen, welche in Fahrtrichtung vor dem Streuteller etwa in Höhe des Streutellers oder alternativ darüber und/oder darunter angeordnet ist. Diese Düse kann beispielsweise Fahrtwind von unter dem Fahrzeug ansaugen und beschleunigen und als den Streugutfächer schützende Luftströmung über und/oder unter den Streugutfächer blasen. Besonders geeignet ist eine Strömungseinrichtung, deren Öffnung mit großem Querschnitt in Fahrtrichtung liegt, um bodennahen Fahrtwind zu erfassen, und dessen kleinere Austrittsöffnung entgegen der Fahrtrichtung liegt, wobei der Querschnitt der Düse entsprechend der Geometrie einer Lavaldüse vorzugsweise von der Eintritts- zur Austrittsöffnung ein Minimum durchläuft.
  • Fahrtwindleitflächen an dem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Streugutbehälters können vorgesehen, werden wobei die Fahrtwindleitflächen rechts und links neben dem Streugutbehälter jeweils mindestens ein seitliches Leitelement umfassen, welche derart angeordnet sind, dass sie seitlichen Fahrtwind erfassen, der dann von ihren abströmseitigen Enden nach hinten, d. h. entgegen der Fahrtrichtung, abströmen kann.
  • Der seitliche Fahrtwind wird nicht nach unten auf den Streufächer geleitet, wie es bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik der Fall ist, sondern die seitlichen Leitelemente haben vornehmlich die Funktion, den seitlichen Fahrtwind in Teilströme zu zerlegen. Versuche haben ergeben, dass sich auf diese Weise die balligen Strukturen der Nachlaufverwirbelungen zumindest deutlich reduzieren lassen, wodurch es möglich wird, die Homogenität des ausgestreuten Streubildes trotz erhöhter Fahrgeschwindigkeit in etwa gleich zu halten.
  • Vorzugsweise lenken die seitlichen Leitelemente dabei den seitlichen Fahrtwind zur Streugerät- bzw. Fahrzeugmitte hin ab. Dazu können sie flügelartig ausgebildet sein. Indem der seitliche Fahrtwind zur Mitte hin in den Nachlauf des Streufahrzeugs abgelenkt wird, lässt sich die Breite des Totwasserbereichs in der Luftströmung hinter dem Fahrzeug und im Ergebnis die Größe und Energie der Wirbelballen deutlich reduzieren.
  • Zumindest im Falle der den seitlichen Fahrtwind zur Mitte hin ablenkenden Leitflügel ist es zweckmäßig, diese lediglich oberhalb des Streutellers und vorzugsweise bis zum Streuteller hinunter reichend auszubilden, da der zur Mitte hin abgelenkte seitliche Fahrtwind ansonsten unmittelbar den vom Streuteller ausgestreuten Streufächer beeinflusst. Im Falle ebener seitlicher Leitelemente ist es dagegen durchaus zweckmäßig, diese möglichst tief bis zum oder unter den Streuteller auszudehnen und auch möglichst lang hinter das Fahrzeug zu erstrecken, um im Nachlauf eine möglichst wenig turbulente und erst spät verwirbelnde Strömung zu erzielen.
  • Die beiden vorbeschriebenen Maßnahmen können vorteilhaft weitergebildet werden, indem als weitere Fahrtwindleitfläche mindestens ein vertikales Leitelement vorgesehen ist, welches hinter dem Fahrzeug in etwa mittig zum Streugutbehälter angeordnet und in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Das vertikale Leitelement kann beispielsweise auf der dem Streuteller abgewandten Oberfläche des horizontalen Leitelements angeordnet sein. Insbesondere kann sich das vertikale Leitelement in Fahrtrichtung bis weit hinter den Streuteller und über das horizontale Leitelement hinaus erstrecken. Mittels des vertikalen Leitelements lässt sich das Strömungsfeld hinter dem Fahrzeug stabilisieren und eine ausgeprägte Wirbelstraße vermeiden.
  • Um zu verhindern, dass die Fahrtwindleitflächen, seien es die seitlichen Leitelemente, das obere Leitelement, das vertikale Leitelement hinter dem Fahrzeug, das quer ausgerichtete Leitelement über dem Führerhaus oder das horizontale Leitelement über dem Streuteller, vereisen, sind ein oder mehrere dieser Fahrtwindleitflächen beheizbar. Dazu können die Fahrtwindleitflächen als Hohlkörper ausgebildet sein, so dass sie von innen beheizbar sind. Insbesondere kann der Hohlkörper mit einem warmen Medium durchströmt werden, wobei als warmes Medium vorzugsweise die Abgase des Winterdienstfahrzeugs genutzt werden. Dazu lässt sich der Hohlkörper direkt oder indirekt an die Abgaseinrichtung eines Winterdienstfahrzeugs anschließen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der Eisablagerung besteht darin, die Hohlräume in Intervallen mit Luftdruck aus der Bremsanlage zu beaufschlagen. Dadurch dehnt sich die Oberfläche aus, so dass Eisablagerungen abplatzen. Zu diesem Zweck sind die Leitelemente aus einem flexiblen Material, z. B. Kunststoff, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Winterdienst-Streufahrzeug in Seitenansicht mit einem Streugerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    das Winterdienst-Streufahrzeug aus Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    ein Winterdienst-Streufahrzeug in perspektivischer Ansicht zur Veranschaulichung einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2, und
    Fig. 4
    schematisch in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Versuchsmesswerten.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Streufahrzeug 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und in Draufsicht. Auf einer Ladefläche 2 ist ein Streugutbehälter 3 für die Speicherung von Streugut 4 montiert. Links und rechts vom Fahrzeugende 5 sind im Wesentlichen vertikal verlaufende seitliche Leitelemente 6 angebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Leitelemente 6 als Leitflügel ausgebildet (Fig. 2), um seitlichen Fahrtwind 7 von den Flanken 8 des Streufahrzeugs 1 in den Nachlauf 9 zu lenken. Die seitlichen Leitelemente 6 können gemeinsam oder einzeln verstellbar ausgeführt sein, um die Abschöpfhöhe zu variieren und somit auch eine Anpassung an die Seitenwindsituation vornehmen zu können.
  • Die seitlichen Leitelemente 6 können auch als ebene Leitelemente ausgeführt sein, beispielsweise in Form von Leitblechen, welche vorzugsweise fluchtend zur Fahrzeugflanke 8 ausgerichtet sind und sich bis hinunter zum horizontalen Leitblech 11 erstrecken. Die seitlichen Leitbleche 6 dienen dann somit nicht zur Abschöpfung des Fahrtwinds, sondern schützen den umgeleiteten Fahrtwind 20' und den Streustofffächer ausschließlich vor seitlichen Einflüssen, indem der seitliche Fahrtwind 7 mittels der seitlichen Leitbleche 6 in Teilströme zerlegt wird.
  • Die Leitflügel 6 sind als Hohlkörper ausgeführt und sind an eine Abgaseinrichtung des Winterdienstfahrzeugs angeschlossen (nicht dargestellt), um die Leitflügel 6 zur Vermeidung von Vereisungen mit einem warmen Medium zu durchströmen. Alternativ können die Hohlkörper auch mit Druckluft beaufschlagt werden, der z. B. kurzzeitig aus der Bremsanlage abgezweigt wird. Indem die Hohlkörper z. B. aus einem Kunststoff gefertigt sind, führt die Druckluftbeaufschlagung zu einer Ausdehnung des Hohlkörperprofils und so zu einem Abplatzen von Vereisungen.
  • Zusätzlich zu den seitlichen Leitelementen 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß einer ersten Variante zur Erzeugung einer zur Streutellerrotationsebene parallelen Luftströmung oberhalb des Streutellers 10 ein weitgehend horizontales Leitelement 11 in Form eines Leitblechs installiert. Dadurch wird das Strömungsfeld 12 oberhalb des horizontalen Leitblechs 11 von einem von dem Streuteller 10 abgeschleuderten Streugutfächer unterhalb des horizontalen Leitblechs 11 in einem bezüglich der Leitblechabmessung - aber nicht bezüglich der Leitblechwirkung - kurzen Abschnitt abgekoppelt. Das von der Hinterkante 14 des horizontalen Leitblechs 11 abströmende Strömungsfeld 12 ist im Wesentlichen parallel zur Rotationsebene des Streutellers 10 und dementsprechend im Wesentlichen parallel zu dem vom Streuteller 10 abgeschleuderten Streugutfächer. Mittels Leitflächen, z. B. in Gestalt keilförmiger Dissipationselemente 15, an der Hinterkante 14 des horizontalen Leitblechs 11 wird dem vom horizontalen Leitblech 11 abströmenden Strömungsfeld 12 einerseits ebenfalls eine fächerartige Struktur verliehen und andererseits wird das Strömungsfeld 12 in Teilströme 13 zerlegt, wodurch der Luftfächer stabilisiert und seine Fernwirkung verbessert wird.
  • Oberhalb des Führerhauses ist desweiteren ein quer ausgerichtetes Leitelement 25 (in Figur 2 nicht gezeigt) vorgesehen, um dort einen Luftstrom abzuschöpfen und gezielt dem oberen Leitelement 19 zuzuführen. Das quer ausgerichtete Leitelement 25 ist um eine horizontale Achse schwenkbar und in der Höhe verstellbar (nicht dargestellt), um es an unterschiedliche Fahrzeugtypen und insbesondere unterschiedliche Streubehälteraufsätze anzupassen. Zwischen dem quer ausgerichteten Leitelement 25 über dem Führerhaus und dem oberen Leitelement 19 kann eine hier nicht dargestellte seitliche Verkleidung vorgesehen werden. Am Fahrzeugende 5 ist oberhalb des Streugutbehälters 3 ein um eine Schwenkachse 18 verschwenkbares oberes Leitelement 19 vorgesehen (in Figur 2 nicht gezeigt), das hier ähnlich den vorbeschriebenen Leitflügeln 6 als Leitflügel ausgeführt ist, um oberen Fahrtwind 20 nach unten auf das horizontale Leitblech 11 zu leiten. Der umgeleitete Fahrtwind 20' prallt von oben auf das horizontale Leitblech 11 und strömt von dort in radialer Richtung weg zur Hinterkante 14 des horizontalen Leitblechs 11. Zwischen dem umgeleiteten Fahrtwind 20' und dem Fahrzeugende 5 bildet sich eine Totwasserzone aus.
  • Zur Stabilisierung des Strömungsfeldes 12 im Nachlauf 9 des Fahrzeugs 1 ist des Weiteren über dem horizontalen Leitblech 11 ein vertikales Leitelement 16 installiert, welches als ebenes Leitblech ausgebildet ist und sich vom rückwärtigen Ende des Streugutbehälters 3 bis über das rückwärtige Ende des horizontalen Leitblechs 11 hinaus erstreckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das vertikale Leitblech 16 mittig zum Fahrzeug 1 und erstreckt sich parallel zur Fahrzeuglängsrichtung. Die exakte Lage und Ausgestaltung des vertikalen Leitblechs 16 hängt jedoch auch von der Lage und Gestaltung der übrigen Streugerätekomponenten ab, insbesondere von der Lage des zum Streuteller 10 führenden Fallrohrs 17. Lage und Gestalt von Streuteller 10 und Fallrohr 17 sind in Fig. 2 daher nur schematisch dargestellt. Im Ergebnis wird durch die Kombination des horizontalen Leitblechs 11 mit dem oberen Leitflügel 19 das Strömungsfeld 12 deutlich verstärkt, so dass sich eine den Streugutfächer schützende, dazu im Wesentlichen parallele Strömung einstellt. Insbesondere hat die vertikale Leitfläche 16 die Funktion, eine Wirbelstraße hinter dem Fahrzeug abzuschwächen, indem es die Wechselwirkung der an den senkrechten Heckkanten des Fahrzeug ablösenden Scherschichten miteinander unterbindet und die zweiseitige Wirbelablösung in zwei einseitige Ablösungen überführt. Dadurch wird zum einen weniger Energie dissipiert und damit die Ausbildung großer Wirbel behindert. Zum anderen wird die Wirbelbildung der dann kleineren Wirbel insgesamt weiter stromab verlagert.
  • Im Bereich des oberen Leitflügels 19 endet eine nicht-dargestellte Sole-Zuleitung in einer Sole-Düse 24, mittels der Sole in den von dem oberen Leitflügel 19 erfassten oberen Fahrtwind 20 eingedüst wird, um das horizontale Leitblech 11 vor Vereisung zu schützen.
  • In etwa an derselben Stelle, an der die Sole-Düse 24 angeordnet ist, kann eine Strömungsmaschine vorgesehen werden, um damit eine Luftströmung entlang des oberen Leitelements 19 zu erzeugen. Die Strömungsmaschine kann z.B. als einfaches Gebläse oder als Walzengebläse oder als Turbine ausgeführt sein.
  • Der obere Leitflügel 19 ist wiederum hohl ausgebildet, um ihn in nichtdargestellter Weise mittels eines warmen Mediums durchströmen und gegen Vereisung schützen zu können, insbesondere bei Durchströmung mit Abgasen des Streufahrzeugs 1.
  • Die Schwenkachse 18 dient vornehmlich dazu, den oberen Leitflügel 19 vom Streugutbehälter 3 nach hinten wegschwenken zu können, um den Streugutbehälter 3 beispielsweise neu befüllen oder von der Ladefläche 2 abnehmen zu können. Allerdings erlaubt diese schwenkbare Anordnung auch eine relativ einfache Variation der Strömungsrichtung oberhalb des horizontalen Leitblechs 11, was zur Anpassung an die Streubedingung vorteilhaft sein kann. Die Verbindungsstreben zwischen der Schwenkachse 18 und dem Leitflügel 19 können als zusätzliche seitliche Leitflügel ausgeführt sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante des oberen Leitelements, welches hier nicht als Leitflügel 19 sondern als Leitrohr 21 ausgebildet ist. Insbesondere kann der Eintrittsquerschnitt zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit größer sein als der Austrittsquerschnitt. Im Übrigen unterscheidet sich das in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Streufahrzeug nicht von dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Streufahrzeug, auch wenn in Fig. 3 auf die Darstellung der übrigen Komponenten des Streugeräts verzichtet wurde.
  • Figur 4 zeigt schematisch in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Streufahrzeugs, in der eine zweite Variante zur Erzeugung einer zur Rotationsebene des Streutellers 10 im wesentlichen parallelen Strömung veranschaulicht ist. Darin gleichzeitig dargestellt sind die Abmessungen eines im Windkanal getesteten Streufahrzeugs im Maßstab 1:10 mit den ermittelten Strömungsgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Meßebenen ME1 bis ME5.
  • Gemäß dieser zweiten Variante leitet das quer über dem Führerhaus ausgerichtete Leitelement 25 Fahrtwind zu einem zweigeteilten oberen Leitelement 19. Ein erster Teil 19b des oberen Leitelements 19 leitet einen Teil des oberen Fahrtwinds von oben auf das horizontale Leitelement 11 über dem nicht dargestellten Streuteller und ein zweiter Teil 19a des oberen Leitelements 19 leitet einen zweiten Teil des oberen Fahrtwinds bis unter das horizontale Leitelement 11 bis auf die Höhe des nicht dargestellten Streutellers.
  • Dazu wird der zweite Teil des oberen Fahrtwinds auf Höhe des Streutellers mittels eines Umlenkblechs 19c in eine im wesentlichen horizontale Strömung umgelenkt. Das Umlenkblech 19c dient gleichzeitig als Windabweiser gegenüber Unterboden-Luftströmungen. Man könnte es auch noch tiefer erstrecken.
  • Alternativ könnte der gesamte obere Fahrtwind in eine den Streuteller umströmende parallele Luftströmung umgeleitet werden. In diesem Falle kann gegebenenfalls auch auf das horizontale Leitblech 11 verzichtet werden. Auch das vertikale Leitblech 16 ist nur optional. Beide Leitbleche 11 und 16 sind aber nützlich, um den Streuteller vor fremden Strömungseinflüssen zu schützen.
  • Die in Figur 4 angegebenen Abmessungen wurden dem Versuchsmodell entnommen und sind Angaben in Millimeter. Die Strömungsgeschwindigkeiten sind in m/s angegeben und wurden an verschiedenen Messebenen ME1 bis ME5 gemessen. Bei einer Anströmung des Versuchsmodells mit einer Geschwindigkeit von 11,25 m/s wurde unterhalb des horizontalen Leitelements 11 im Bereich des Streutellers, das heißt an der Messebene ME4, auf Höhe des Streutellers eine Strömungsgeschwindigkeit von 12,5 m/s gemessen. Durch veränderte Dimensionierung der zahlreichen Bestandteile des Gesamtsystems lassen sich diese Werte weiter optimieren, wobei das Idealergebnis erreicht wäre, wenn im Bereich des Streutellers eine der Fahrgeschwindigkeit entsprechende Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • In Fig. 1 ist noch eine Ausgestaltung zur Erzeugung der zur Rotationsebene des Streutellers 10 im Wesentlichen parallelen Strömung dargestellt. Dementsprechend ist unterhalb der Ladefläche 2 mindestens eine Düse 22, hier nach Art einer Lavaldüse, vorgesehen, welche mit ihrer in Fahrtrichtung weisenden großen Eintrittsöffnung bodennahen Fahrtwind 23 erfasst und durch ihre Verengung hindurch zur kleineren Austrittsöffnung leitet, von wo sie den Streuteller 10 im Wesentlichen in horizontaler Richtung umströmt, um auf diese Weise eine schützende Luftströmung um den Streugutfächer zu legen. Alternativ kann die Düse 22 unterhalb und/oder insbesondere oberhalb des Streutellers 10 positioniert werden. Sie kann, muss aber nicht, mit den vorbeschriebenen Komponenten des Streugeräts, also insbesondere dem horizontalen Leitelement 11, den oberen Leitelementen 19,21 und/oder den seitlichen Leitelementen 6 kombiniert werden. Sie kann auch durch ein oder mehrere Strömungsmaschinen ersetzt oder ergänzt werden.

Claims (15)

  1. Streufahrzeug (1), insbesondere Winterdienststreufahrzeug, umfassend ein Streugerät mit einem Streugutbehälter (3) und einer Streuvorrichtung (10, 17), die einen um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotierenden Streuteller (10) zum fächerartigen Ausstreuen von Streugut (4) aus dem Streugutbehälter (3) besitzt, wobei ein oberes Leitelement (19; 21) vorgesehen ist, welches oberen Fahrtwind von über dem Streugutbehälter (3) nach unten in Richtung zum Streuteller (10) leitet, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung (12).
  2. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung ein Umlenkelement umfasst, welches angeordnet ist, zumindest einen Teil des zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung unterhalb, oberhalb und/oder vorzugsweise auf Höhe des Streutellers (10) umzulenken.
  3. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung ein im Wesentlichen horizontales Leitelement (11) umfasst, welches so über dem Streuteller (10) angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds von oben auf das horizontale Leitelement (11) geleitet und durch das horizontale Leitelement (11) vom Streuteller (10) ferngehalten wird.
  4. Streufahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Leitelement (11) an seinem fahrzeugseitigen Ende einen gekrümmten oder geneigten Umlenkabschnitt zur Unterstützung der Umlenkung des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung (12) besitzt.
  5. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Streuteller (10) abgewandten Seite des im Wesentlichen horizontalen Leitelements (11) Dissipationselemente (15) vorgesehen sind, welche die im Wesentlichen parallele Luftströmung (12) in Teilströme (13) zerlegen.
  6. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umleiten des in Richtung zum Streuteller geleiteten oberen Fahrtwinds in eine zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallele Luftströmung (12) so angeordnet ist, dass sich die zu erzeugende im Wesentlichen parallele Luftströmung als luftfächerartiges Strömungsfeld ausbildet.
  7. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Leitelement (21) rohrartig, insbesondere als haubenartiger Windtunnel, so ausgebildet ist, dass der obere Fahrtwind (20) durch das Leitelement (21) hindurchgeleitet wird, wobei das rohrartige obere Leitelement (21) einen im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt verkleinerten Austrittsquerschnitt besitzt.
  8. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Strömungsmaschine zum Erzeugen einer zur Streutellerrotationsebene im Wesentlichen parallelen Luftströmung (12) oder zumindest zum Verstärken der zu erzeugenden parallelen Luftströmung (12).
  9. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein quer ausgerichtetes Leitelement (25) im vorderen Bereich des Fahrzeugs oberhalb des Fahrzeugführerhauses, welches den dort abgeschöpften Luftstrom gezielt dem oberen Leitelement (19; 21) zuleitet.
  10. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Sole-Zuleitung im Bereich des oberen Leitelements (19) zum Zuführen von Sole in den vom oberen Leitelement (19) umgelenkten oberen Fahrtwind (20; 20').
  11. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Windabweiser (19c) am Fahrzeugende in Fahrtrichtung vor dem Streuteller (10) zum Abblocken von Fahrzeugunterboden-Fahrtwind.
  12. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Düse (22), welche in Fahrtrichtung vor dem Streuteller (10) in Höhe des Streutellers oder alternativ darüber und/oder darunter angeordnet ist und zumindest eine Luftströmung parallel zur Streutellerrotationsebene erzeugt.
  13. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens ein vertikales Fahrtwind-Leitelement (16), welches hinter dem Fahrzeug mittig zum Streugutbehälter (3) angeordnet und in Fahrtrichtung ausgerichtet ist, um ein Luftströmungsfeld hinter dem Fahrzeug zu stabilisieren.
  14. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Leitelemente beheizbar sind.
  15. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Leitelemente als Hohlkörper ausgebildet sind.
EP07786335.5A 2006-08-01 2007-07-25 Winterdienst-streugerät Active EP2052114B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07786335.5A EP2052114B1 (de) 2006-08-01 2007-07-25 Winterdienst-streugerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06016015A EP1887144B1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Winterdienst-Streufahrzeug
PCT/EP2007/006611 WO2008014913A1 (de) 2006-08-01 2007-07-25 Winterdienst-streugerät
EP07786335.5A EP2052114B1 (de) 2006-08-01 2007-07-25 Winterdienst-streugerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052114A1 EP2052114A1 (de) 2009-04-29
EP2052114B1 true EP2052114B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=37480482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016015A Not-in-force EP1887144B1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Winterdienst-Streufahrzeug
EP07786335.5A Active EP2052114B1 (de) 2006-08-01 2007-07-25 Winterdienst-streugerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016015A Not-in-force EP1887144B1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Winterdienst-Streufahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1887144B1 (de)
AT (1) ATE457388T1 (de)
DE (1) DE502006006111D1 (de)
WO (1) WO2008014913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195135A (fr) * 1958-04-28 1959-11-16 August Gruse Maschinenfabrik Distributeur d'engrais centrifuge
DE3325940C1 (de) * 1983-07-19 1985-03-14 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugeraet
US4978068A (en) * 1989-06-20 1990-12-18 Eldridge Stanley W Exhaust heated spreader
DE9108410U1 (de) * 1991-07-08 1991-09-19 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
US6817552B2 (en) * 2002-02-06 2004-11-16 Turfco Manufacturing, Inc. Broadcast spreading top dresser
JP4454483B2 (ja) * 2004-12-09 2010-04-21 範多機械株式会社 凍結防止剤散布車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät
DE102020116598A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006111D1 (de) 2010-03-25
EP1887144A1 (de) 2008-02-13
WO2008014913A1 (de) 2008-02-07
WO2008014913A8 (de) 2009-04-09
ATE457388T1 (de) 2010-02-15
EP2052114A1 (de) 2009-04-29
EP1887144B1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026998B1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
DE102012022879B4 (de) Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine
DE102006040044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE19728265C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Aggregates an einem Fahrzeug
DE3937675C2 (de)
EP2052114B1 (de) Winterdienst-streugerät
EP0131761B1 (de) Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät
WO1999029560A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit mitteln zur verringerung des heckseitig induzierten luftwiderstandes und sprühwassers
EP1640499A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung einer Aufwirbelung von losen Objekten aus dem Gleisbett bei der Überfahrt von Zügen
US3533582A (en) Spreader device for the dispersal of granular materials and chemicals from an aircraft
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
DE3829716A1 (de) Streufahrzeug mit einer streuanlage
DE2936333A1 (de) Streuvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
EP0875135B1 (de) Gebläse zum Fördern stark schleissender Blasgüter
EP0027528B1 (de) Sandungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1836888B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
AT404710B (de) Strömungsgünstiges fahrzeug
DE10043463C2 (de) Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät
EP1424449B1 (de) Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung
DE10157160A1 (de) Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut
DE2640629A1 (de) Schneepflug
CH683275A5 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche.
CH692121A5 (de) Böschungsmähkopf.
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
DE1164449B (de) Vorrichtung zum Streuen von Strassen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090625

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015098

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731