EP2049797A1 - Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe

Info

Publication number
EP2049797A1
EP2049797A1 EP07722535A EP07722535A EP2049797A1 EP 2049797 A1 EP2049797 A1 EP 2049797A1 EP 07722535 A EP07722535 A EP 07722535A EP 07722535 A EP07722535 A EP 07722535A EP 2049797 A1 EP2049797 A1 EP 2049797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
bridge
shell
annular disc
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049797B1 (de
Inventor
Marc Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ixetic Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Ixetic Mac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Mac GmbH filed Critical Ixetic Mac GmbH
Publication of EP2049797A1 publication Critical patent/EP2049797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049797B1 publication Critical patent/EP2049797B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/04Multi-stage pumps having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0886Piston shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling a piston to an annular disc, in particular to a swivel / swash plate or to a swivel ring of the working unit of a reciprocating engine, preferably a compressor of the air conditioning system of a motor vehicle, with a piston associated with the piston bridge and between the annular disc and the piston bridge acting sliding blocks, wherein the piston bridge at least partially encompasses or overlaps the annular disc and is in sliding engagement with the annular disc via the sliding shoes.
  • Such a reciprocating engine can be, for example, a compressor, for example a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle.
  • Such compressors are also commonly referred to as air conditioning compressors and include a housing which includes an externally driven compressor unit.
  • the compressor unit designed, for example, as an axial piston machine, in turn, comprises a plurality of pistons, which can be moved back and forth in a cylinder block. Upon rotation of a swash plate usually formed as an annular disc or when pivoting a corresponding swash plate, the pistons are moved back and forth.
  • the housing is usually closed.
  • Schwenkinnkompressoren or swing ring compressors are well known in a variety of designs. For example only, reference is made to DE 44 41 721 A1 and to DE 100 10 142 C2.
  • a circular, ring-like swash plate also called swivel ring
  • the swashplate is driven for rotation by the machine shaft. This is done via a slide body guided axially on the machine shaft and via a driving pin arranged at a distance from the machine shaft.
  • the pistons have hinge assemblies on which the swashplate is in sliding engagement.
  • the known reciprocating engine comprises a working unit with a plurality of correspondingly driven pistons, wherein the pistons are guided in cylinder bores and follow through special coupling elements of the pivoting / tumbling motion of the annular disc and thus perform their stroke.
  • the genus-forming device used in the known reciprocating engine is usually made of relatively thick sheet metal, resulting in sufficiently large clearance for shoes and swivel ring - forcibly - results in a considerable size.
  • embossments are often required to increase the clearance for the shoes and the swivel ring, which displace the material of the piston bridge to the outside, which in turn results in an increase in the installation space, namely a radial space enlargement. All this is almost diametrically opposed to a miniaturization, that is to say, a reduction in the space available today.
  • the present invention is therefore based on the object, such a device for coupling a piston to an annular disc, in particular to a swivel / swash plate or to a swivel ring of the working unit of a reciprocating engine, preferably a compressor of the air conditioning of a motor vehicle and further educate, that at sufficiently large clearance for the shoes and the pivot ring lowest possible space with sufficient strength can be realized.
  • a reciprocating engine should be specified with a corresponding device.
  • the genus-forming device is characterized in that the piston bridge is designed to have two layers, at least on the side facing the piston.
  • a sufficient flexural rigidity of the piston bridge can be achieved by carrying out this in two layers, at least on the side facing the piston, that is to say on the pressure side, namely using substantially thinner plates which together generate sufficient bending stiffness.
  • the use of at least two sheets for realizing a two-layer design of the shoe has the further advantage that can be realized with each of the sheets much narrower bending radii, resulting in a wider clearance for the shoes and the pivot ring inside the shoe.
  • the material of the piston bridge is designed as a two-layer sheet, and it is quite conceivable to form the piston bridge with three- or multi-layered sheets, in accordance with the respective requirements.
  • the piston bridge comprises an inner shell and an outer shell, wherein between the inner shell and the outer shell one or more intermediate shells may be provided.
  • the intermediate shells can in turn be designed as a partial shell or as a full shell.
  • the individual areas of the piston bridge can be designed differently strong and with different shapes, recesses, punched, etc.
  • the outer shell extends from the side facing the piston, that is from the piston, via a side surface to or beyond the side of the piston bridge facing away from the piston.
  • the inner shell and possibly the outer shell on opposite sides outwardly embossed or curved portions of a pressure pan (on the side facing the piston) and a suction pan (on the side facing away from the piston), which To take up the sliding shoes.
  • a pressure pan on the side facing the piston
  • a suction pan on the side facing away from the piston
  • the inner shell preferably in a side surface, a recess, preferably a punched out, which increases the space within the piston bridge and thus the clearance for the annular disc and / or the sliding shoes by the wall thickness of the inner shell ,
  • This measure has the great advantage that an embossing of the entire piston bridge with a material displacement to the outside is not required, and thus unwanted enlargement of the space in the radial direction is largely avoided.
  • the two or more shells can be arranged almost positively to each other. It is also conceivable to realize a kind of non-positive connection between the two shells, so that the shells are mechanically connected to each other due to a material-specific bias. Alternatively or additionally, it is conceivable that the trays are adhesively bonded or by means of rivets.
  • the shells are connected by welding technology.
  • at least one of the shells to be connected preferably the inner shell, point or line-shaped elevations, preferably embossed ridges, which favor the resistance welding opposite the opposite shell.
  • the resulting between the shells space allows a more extensive embossing of the inner shell to increase the space within the piston bridge and thus to increase the clearance for the shoes and / or the pivot ring.
  • the piston bridge can be welded to the piston via its outer shell, wherein any otherwise conceivable connection technique is possible.
  • the piston can be designed as a hollow body in the sense of a closed-end sleeve, wherein the outer shell of the piston bridge can serve to seal the sleeve forming the piston.
  • Fig. 1 in a schematic view, cut, an embodiment of a device according to the invention comprising a piston with piston bridge and
  • Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment of a piston bridge with spaced apart shells.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for coupling a piston 1 to an in the figure only indicated annular disc 2 of the working unit of a reciprocating engine.
  • a reciprocating piston engine not shown here, reference is expressly made to the already mentioned DE 197 49 727 C2, there in particular Figures 1 and 2 together with the associated description.
  • the depiction of a complete reciprocating engine is dispensed with here, especially as it concerns the device for coupling a piston to a corresponding annular disk.
  • Fig. 1 it is indicated that the piston 1 is in sliding engagement with the annular disc 2, wherein the piston 1 is assigned a piston bridge 3.
  • Sliding shoes 4 act between the annular disc 2 and the piston bridge 3, wherein the piston bridge 3 engages around the annular disk 2 at the end and the piston 1 is in sliding engagement with the annular disk 2 via the sliding shoes 4 and the piston bridge 3.
  • the material of the piston bridge 3 is designed as a two-layered sheet, the piston bridge 3 comprising an inner shell 6 and an outer shell 7.
  • FIG. 1 further shows that the outer shell 7 extends from the side facing the piston 1 over a side surface 11 to the edge of the opposite side, that is, as far as the edge of the suction side 8.
  • the piston bridge 3 is single-layered on the less loaded suction side 8, resulting in a material saving for weight reduction.
  • FIG. 1 further shows that the inner shell 6 and, at least on the pressure side 5, the outer shell 7 also has outwardly embossed or bent regions on opposite sides for forming a pressure pan 9 and a suction cup 10.
  • the pressure pan 9 and the suction cup 10 together serve for receiving the sliding shoes 4 and thus for sliding engagement for the annular disk 2.
  • the region of the suction cup 10 is designed as a single layer, namely due to the inner shell 6 provided there.
  • the pressure cup 9 is formed in two layers, namely both through the inner shell 6 as well as through the outer shell 7, namely to be able to absorb forces accordingly.
  • Fig. 1 further shows clearly that in the side surface 11, in the inner shell 6, a recess 12 is provided in the form of a punch, which is the space within the piston bridge 3 and thus the clearance for the annular disc 2 and / or the sliding shoes 4 enlarged.
  • a recess 12 is provided in the form of a punch, which is the space within the piston bridge 3 and thus the clearance for the annular disc 2 and / or the sliding shoes 4 enlarged.
  • Fig. 1 further shows that the piston 1 is designed as a closed end sleeve, which is closed by the outer shell 7 of the piston bridge 3.
  • the connection between the piston 1 and the outer shell 7 of the piston 1 is made by welding.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a piston bridge 3, in the representation chosen there without the piston 1.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a piston bridge 3, in the representation chosen there without the piston 1.
  • the inner shell 6 has punctiform or linear elevations 13, which extend in the direction of the outer shell 7.
  • elevations 13 for example can be pre-stamped, so-called flow points for resistance welding are realized, creating a favoring this connection technology is created.
  • the present invention also includes a reciprocating engine, as known for example from DE 197 49 727 C2, but equipped with a device according to the preceding embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens (1) an eine Ringscheibe (2), insbesondere an eine Schwenk-/Schrägscheibe oder an einen Schwenkring der Arbeitseinheit einer Hubkolbenmaschine, vorzugsweise eines Kompressors der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer dem Kolben (1) zugeordneten Kolbenbrücke (3) und der Ringscheibe (2) zugeordneten Gleitschuhen (4), wobei die Kolbenbrücke (3) die Ringscheibe (2) zumindest teilweise um- bzw. übergreift und über die Gleitschuhe (4) in Gleiteingriff mit der Ringscheibe (2) steht, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbrücke (3) zumindest auf der dem Kolben (1) zugewandten Seite zweilagig ausgeführt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hubkolbenmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Ringscheibe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Ringscheibe, insbesondere an eine Schwenk-/Schrägscheibe oder an einen Schwenkring der Arbeitseinheit einer Hubkolbenmaschine, vorzugsweise eines Kompressors der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer dem Kolben zugeordneten Kolbenbrücke und zwischen der Ringscheibe und der Kolbenbrücke wirkenden Gleitschuhen, wobei die Kolbenbrücke die Ringscheibe zumindest teilweise um- bzw. übergreift und über die Gleitschuhe in Gleiteingriff mit der Ringscheibe steht.
Die gattungsbildende Vorrichtung wird üblicherweise in Hubkolbenmaschinen verwendet, die seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungen und zu unterschiedlichsten Verwendungszwecken bekannt sind. Bei einer solchen Hubkolbenmaschine kann es sich beispielsweise um einen Kompressor handeln, so beispielsweise um einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Solche Kompressoren werden meist auch als Klimakompressoren bezeichnet und umfassen ein Gehäuse, welches eine von außerhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschließt. Die beispielsweise als Axialkolbenmaschine ausgebildete Verdichtereinheit umfasst wiederum mehrere Kolben, die in einem Zylinderblock hin und her bewegbar sind. Bei Drehung einer meist als Ringscheibe ausgebildeten Schrägscheibe oder beim Schwenken einer entsprechenden Schwenkscheibe werden die Kolben hin und her bewegt. Das Gehäuse ist üblicherweise geschlossen.
Schwenkscheibenkompressoren oder Schwenkringkompressoren sind in den unterschiedlichsten Ausführungen hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 44 41 721 A1 sowie auf die DE 100 10 142 C 2 verwiesen.
Hinsichtlich weiterer konstruktiver Details sei auf die DE 19749 727 C2 verwiesen.
Bei der aus der DE 197 49 727 C2 bekannten Hubkolbenmaschine ist eine kreisrunde, ringartige Schwenkscheibe, auch Schwenkring genannt, vorgesehen, die in ihrer Neigung zur Maschinenwelle verstellbar ist. Die Schwenkscheibe wird über die Maschinenwelle zur Drehung angetrieben. Dies erfolgt über einen auf der Maschinenwelle axial geführten Schiebekörper sowie über einen mit Abstand von der Maschinenwelle angeordneten Mitnehmerbolzen. Die Kolben weisen Gelenkanordnungen auf, an denen die Schwenkscheibe in Gleiteingriff steht. Im Konkreten umfasst die bekannte Hubkolbenmaschine eine Arbeitseinheit mit mehreren entsprechend angetriebenen Kolben, wobei die Kolben in Zylinderbohrungen geführt sind und über besondere Kopplungselemente der Schwenk-/Taumelbewegung der Ringscheibe folgen und so ihren Hub ausführen.
Die bei der bekannten Hubkolbenmaschine verwendete gattungbildende Vorrichtung ist üblicherweise aus relativ dickem Blech hergestellt, wodurch sich bei hinreichend großem Freigang für Schuhe und Schwenkring - zwangsweise - eine erhebliche Baugröße ergibt. Darüber hinaus sind zur Vergrößerung des Freigangs für die Schuhe und den Schwenkring nicht selten Prägungen erforderlich, die das Material der Kolbenbrücke nach außen verdrängen, wodurch sich abermals eine Vergrößerung des Bauraums ergibt, nämlich eine radiale Bauraumvergrößerung. All dies wirkt einer heutzutage stets anzustrebenden Miniaturisierung, das heißt Verringerung des Bauraums, geradezu diametral entgegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Ringscheibe, insbesondere an eine Schwenk-/Schrägscheibe oder an einen Schwenkring der Arbeitseinheit einer Hubkolbenmaschine, vorzugsweise eines Kompressors der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei hinreichend großem Freigang für die Schuhe und den Schwenkring ein geringstmöglicher Bauraum bei hinreichender Festigkeit realisierbar ist. Des Weiteren soll eine Hubkolbenmaschine mit einer entsprechenden Vorrichtung angegeben werden.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 16 gelöst, wobei die mit dem nebengeordneten Patentanspruch 16 beanspruchte Hubkolbenmaschine die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 1 umfasst.
Gemäß Patentanspruch 1 ist die gattungbildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbrücke zumindest auf der dem Kolben zugewandten Seite zweilagig ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man eine ausreichende Biegesteifigkeit nicht nur durch Verwendung dicker Bleche realisieren kann. Vielmehr lässt sich eine ausreichende Biegesteifigkeit der Kolbenbrücke dadurch erreichen, dass man diese zumindest auf der dem Kolben zugewandten Seite, dass heißt auf der Druckseite, zweilagig ausführt, nämlich unter Verwendung wesentlich dünnerer Bleche, die gemeinsam eine ausreichende Biegesteifigkeit generieren. Die Verwendung mindestens zweier Bleche zur Realisierung einer zweilagigen Ausgestaltung des Gleitschuhs hat den weiteren Vorteil, dass sich mit jedem der Bleche wesentlich engere Biegeradien realisieren lassen, wodurch sich ein weiterreichender Freigang für die Schuhe und den Schwenkring im Inneren des Gleitschuhs ergibt. Außerdem lassen sich in der inneren Blechlage Ausformungen bzw. Ausstanzungen realisieren, wodurch sich ein Prägeprozess durch Materialverdrängung nach außen regelmäßig vermeiden lässt. Eine Bauraumvergrößerung ist dadurch ebenso vermieden.
In vorteilhafter Weise ist das Material der Kolbenbrücke als zweilagiges Blech ausgeführt, wobei es durchaus auch denkbar ist, die Kolbenbrücke mit drei- oder mehrlagige Blechen auszubilden, und zwar entsprechend den jeweiligen Anforderungen.
Im Konkreten umfasst die Kolbenbrücke eine innere Schale und eine äußere Schale, wobei zwischen der inneren Schale und der äußeren Schale eine oder mehrere Zwischenschalen vorgesehen sein können. Die Zwischenschalen können wiederum als Teilschale oder als Vollschale ausgeführt sein. Durch entsprechende konstruktive Maßnahmen lassen sich die einzelnen Bereiche der Kolbenbrücke unterschiedlich stark und mit unterschiedlichen Ausformungen, Ausnehmungen, Ausstanzungen, etc. ausgestalten.
In besonders vorteilhafter Weise erstreckt sich die äußere Schale von der dem Kolben zugewandten Seite, das heißt vom Kolben aus, über eine Seitenfläche bis an oder über die dem Kolben abgewandte Seite der Kolbenbrücke. Eine solche Ausgestaltung bringt den großen Vorteil mit sich, dass die Kolbenbrücke auf der Druckseite, dass heißt auf der dem Kolben zugewandten Seite, zumindest zweilagig ausgebildet ist. Auf der Saugseite, das heißt auf der dem Kolben gegenüberliegenden bzw. abgewandten Seite, ist eine einlagige Ausgestaltung der Kolbenbrücke hinreichend, wodurch sich das Gewicht der Kolbenbrücke reduzieren lässt.
Des Weiteren ist es möglich, dass die innere Schale und ggf. die äußere Schale auf gegenüberliegenden Seiten nach außen geprägte oder gebogene Bereiche einer Druckpfanne (auf der dem Kolben zugewandten Seite) und einer Saugpfanne (auf der dem Kolben abgewandte Seite) aufweist, die zur Aufnahme der Gleitschuhe dienen. Durch Zusammenwirken der Druck- und Saugpfannen mit den Gleitschuhen lässt sich eine ideale Gelenkanordnung realisieren, wobei die Kolben über die Gelenkanordnungen mit der Schwenkscheibe in Eingriff stehen. Bereits zuvor ist angedeutet worden, dass der Bereich der Saugpfanne, das heißt die Saugseite des Gleitschuhs, einlagig ausgeführt sein kann, wobei die Saugpfanne vorzugsweise durch die innere Schale gebildet ist.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die innere Schale, vorzugsweise in einer Seitenfläche, eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Ausstanzung, aufweist, die den Raum innerhalb der Kolbenbrücke und somit den Freigang für die Ringscheibe und/oder die Gleitschuhe um die Wanddicke der inneren Schale vergrößert. Diese Maßnahme hat den großen Vorteil, dass eine Prägung der gesamten Kolbenbrücke mit einer Materialverdrängung nach außen nicht erforderlich ist, und somit eine ungewollte Vergrößerung des Bauraums in radialer Richtung wei- testgehend vermieden ist.
Die beiden oder mehreren Schalen können nahezu formschlüssig aneinander angeordnet sein. Dabei ist es auch denkbar, eine Art kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schalen zu realisieren, so dass die Schalen aufgrund einer materialspezifischen Vorspannung mechanisch miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Schalen klebetechnisch oder mittels Nieten miteinander verbunden sind.
In besonders vorteilhafter Weise sind die Schalen schweißtechnisch miteinander verbunden. Zur Begünstigung einer solchen schweißtechnischen Verbindung, insbesondere zur Begünstigung der Verbindung mittels Widerstandsschweißen, weist zumindest eine der zu verbindenden Schalen, vorzugsweise die innere Schale, punkt- oder linienförmige Erhöhungen, vorzugsweise prägetechnisch hergestellte Erhöhungen, auf, die das Widerstandsschweißen gegenüber der gegenüberliegenden Schale begünstigen. Der dabei zwischen den Schalen entstehende Raum gestattet eine weiterreichende Prägung der inneren Schale zur Vergrößerung des Raumes innerhalb der Kolbenbrücke und somit zur Vergrößerung des Freigangs für die Schuhe und/oder den Schwenkring.
Des Weiteren sei angemerkt, dass die Kolbenbrücke über deren äußere Schale an den Kolben angeschweißt sein kann, wobei jede sonst nur denkbare Verbindungstechnik möglich ist. Der Kolben kann als Hohlkörper im Sinne einer endseitig geschlossenen Hülse ausgeführt sein, wobei die äußere Schale der Kolbenbrücke zum Verschluss der den Kolben bildenden Hülse dienen kann.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Das ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend einen Kolben mit Kolbenbrücke und
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kolbenbrücke mit zueinander beabstandeten Schalen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens 1 an eine in der Figur lediglich angedeutete Ringscheibe 2 der Arbeitseinheit einer Hubkolbenmaschine. Hinsichtlich der hier nicht gezeigten Merkmale einer Hubkolbenmaschine sei ausdrücklich auf die eingangs bereits genannte DE 197 49 727 C2, dort insbesondere die Figuren 1 und 2 nebst dazugehörender Beschreibung, verwiesen. Einer einfachen Darstellung halber wird hier auf die Darstellung einer kompletten Hubkolbenmaschine verzichtet, zumal es um die Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine entsprechende Ringscheibe geht.
In Fig. 1 ist angedeutet, dass der Kolben 1 in Gleiteingriff mit der Ringscheibe 2 steht, wobei dem Kolben 1 eine Kolbenbrücke 3 zugeordnet ist. Zwischen der Ringscheibe 2 und der Kolbenbrücke 3 wirken Gleitschuhe 4, wobei die Kolbenbrücke 3 die Ringscheibe 2 endseitig um bzw. übergreift und wobei der Kolben 1 über die Gleitschuhe 4 und die Kolbenbrücke 3 in Gleiteingriff mit der Ringscheibe 2 steht.
Erfindungsgemäß ist die Kolbenbrücke 3 zumindest auf der dem Kolben 1 zugewandten Seite, das heißt auf der Druckseite 5, zweitägig ausgeführt.
Im Konkreten ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Material der Kolbenbrücke 3 als zweilagiges Blech ausgeführt, wobei die Kolbenbrücke 3 eine innere Schale 6 und eine äußere Schale 7 umfasst. Fig. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass die äußere Schale 7 von der dem Kolben 1 zugewandten Seite über eine Seitenfläche 11 hinweg bis an den Rand der gegenüberliegenden Seite, das heißt bis an den Rand der Saugseite 8, reicht. Somit ist die Kolbenbrücke 3 auf der weniger belasteten Saugseite 8 einlagig ausgeführt, wodurch sich eine Materialeinsparung zur Gewichtsreduktion ergibt.
Fig. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass die innere Schale 6 und - jedenfalls auf der Druckseite 5 - auch die äußere Schale 7 auf gegenüberliegenden Seiten nach außen geprägte bzw. gebogene Bereiche zur Bildung einer Druckpfanne 9 und einer Saugpfanne 10 aufweist. Die Druckpfanne 9 und die Saugpfanne 10 dienen gemeinsam zur Aufnahme der Gleitschuhe 4 und somit zum Gleiteingriff für die Ringscheibe 2.
Wie bereits zuvor ausgeführt, ist der Bereich der Saugpfanne 10 einlagig ausgeführt, nämlich aufgrund der dort lediglich vorgesehenen inneren Schale 6. Auf der gegenüberliegenden Seite, das heißt auf der Druckseite 5, ist die Druckpfanne 9 zweilagig gebildet, nämlich sowohl durch die innere Schale 6 als auch durch die äußere Schale 7, um nämlich entsprechend Kräfte aufnehmen zu können.
Fig. 1 zeigt des Weiteren deutlich, dass in der Seitenfläche 11 , in der inneren Schale 6, eine Ausnehmung 12 in Form einer Ausstanzung vorgesehen ist, die den Raum innerhalb der Kolbenbrücke 3 und somit den Freigang für die Ringscheibe 2 und/oder die Gleitschuhe 4 vergrößert. Durch diese Maßnahme ist eine Erweiterung des Raumes innerhalb der Kolbenbrücke 3 durch eine nach außen gerichtete Prägung mit dem Nachteil einer radialen Erweiterung der Kolbenbrücke 3 wirksam vermieden.
Fig. 1 zeigt des Weiteren, dass der Kolben 1 als endseitig geschlossene Hülse ausgeführt ist, die durch die äußere Schale 7 der Kolbenbrücke 3 geschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem Kolben 1 und der äußeren Schale 7 des Kolbens 1 ist schweißtechnisch hergestellt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kolbenbrücke 3, in der dort gewählten Darstellung ohne den Kolben 1. Außerdem ist dort auf weitere Details verzichtet, zumal es dabei lediglich um die Anordnung zwischen der inneren Schale 6 und der äußeren Schale 7 geht.
Im Konkreten weist die innere Schale 6 punkt- oder linienförmige Erhöhungen 13 auf, die sich in Richtung der äußeren Schale 7 erstrecken. Durch diese Erhöhungen 13, die beispielsweise vorgeprägt sein können, werden sogenannte Durchflussstellen für das Widerstandsschweißen realisiert, wodurch eine Begünstigung dieser Verbindungstechnik geschaffen ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem eine Hubkolbenmaschine, wie sie beispielsweise aus der DE 197 49 727 C2 bekannt ist, jedoch ausgestattet mit einer Vorrichtung entsprechend den voranstehenden Ausführungen.
Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich der Erörterung der beanspruchten Lehren dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezuqszeichenliste
Kolben
Ringscheibe
Kolbenbrücke
Gleitschuh (der Ringscheibe)
Druckseite (der Kolbenbrücke) innere Schale äußere Schale
Saugseite (der Kolbenbrücke)
Druckpfanne
Saugpfanne
Seitenfläche
Ausnehmung
Erhöhung (an der inneren Schale)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens (1) an eine Ringscheibe (2), insbesondere an eine Schwenk-/Schrägscheibe oder an einen Schwenkring der Arbeitseinheit einer Hubkolbenmaschine, vorzugsweise eines Kompressors der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer dem Kolben (1) zugeordneten Kolbenbrücke (3) und der Ringscheibe (2) zugeordneten Gleitschuhen (4), wobei die Kolbenbrücke (3) die Ringscheibe (2) zumindest teilweise um- bzw. übergreift und über die Gleitschuhe (4) in Gleiteingriff mit der Ringscheibe (2) steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kolbenbrücke (3) zumindest auf der dem Kolben (1) zugewanden Seite mindestens zweilagig ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kolbenbrücke (3) als zweilagiges Blech ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kolbenbrücke (3) als drei- oder mehrlagiges Blech ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbrücke (3) eine innere Schale (6) und eine äußere Schale (7) umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Schale (6) und der äußeren Schale (7) eine oder mehrere Zwischenschale(n) vorgesehen ist/sind und dass die Zwischenschale(n) als Teilschale oder als Vollschale ausgebildet ist/sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Schale (7) von der dem Kolben (1) zugewandten Seite über eine Seitenfläche (11) bis an die oder über die dem Kolben (1) abgewandte Seite der Kolbenbrücke (3) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (6) und ggf. die äußere Schale (7) auf gegenüberliegenden Seiten nach außen geprägte oder gebogene Bereiche zur Bildung einer Druckpfanne (9) und einer Saugpfanne (10) aufweist, die zur Aufnahme der Gleitschuhe (4) dienen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Saugpfanne (10) einlagig ausgeführt ist, wobei die Saugpfanne (10) durch die innere Schale (6) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (6), vorzugsweise in einer Seitenfläche (11), eine Ausnehmung (12), vorzugsweise eine Ausstanzung, aufweist, die den Raum innerhalb der Kolbenbrücke (3) und somit den Freigang für die Ringscheibe (2) und/oder die Gleitschuhe (4) vergrößert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (6,7) klebetechnisch miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (6,7) mittels Nieten miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (6,7) schweißtechnisch miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zu verbindenden Schalen (6,7), vorzugsweise die innere Schale (6), punkt- oder linienförmige Erhöhungen (13), vorzugsweise prägetechnisch hergestellte Erhöhungen (13), aufweist, die das Widerstandsschweißen gegenüber der gegenüberliegenden Schale (7) begünstigen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbrücke (3) über deren äußere Schale (7) an den Kolben (1) angeschweißt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) als Hohlkörper im Sinne einer endseitig geschlossenen Hülse ausgeführt ist.
16. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens (1 ) an eine Ringscheibe (2), insbesondere an eine Schwenk-/Schrägscheibe oder an einen Schwenkring der Arbeitseinheit der Hubkolbenmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP07722535A 2006-07-29 2007-06-19 Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe Not-in-force EP2049797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035149 2006-07-29
PCT/DE2007/001078 WO2008014737A1 (de) 2006-07-29 2007-06-19 Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049797A1 true EP2049797A1 (de) 2009-04-22
EP2049797B1 EP2049797B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=38520674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722535A Not-in-force EP2049797B1 (de) 2006-07-29 2007-06-19 Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8430018B2 (de)
EP (1) EP2049797B1 (de)
JP (1) JP5200017B2 (de)
KR (1) KR101333858B1 (de)
DE (1) DE112007001710A5 (de)
ES (1) ES2389450T3 (de)
WO (1) WO2008014737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245953B1 (en) 1999-04-12 2007-07-17 Masimo Corporation Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatii
DE102008039294A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209892A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430275A (en) * 1920-09-27 1922-09-26 Almen Crosby Motors Company In Internal-combustion engine
US1837724A (en) * 1929-12-20 1931-12-22 Michell Crankless Engines Corp Crankless mechanism and method of making crankless mechanisms
JPS5683676U (de) * 1979-11-30 1981-07-06
JPS6115267Y2 (de) * 1980-05-24 1986-05-12
US4379425A (en) * 1979-11-30 1983-04-12 Diesel Kiki Co., Ltd. Double-acting piston for swash-plate type compressors
JP2956193B2 (ja) * 1990-10-23 1999-10-04 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
KR950003458Y1 (ko) * 1990-11-29 1995-05-02 가부시끼가이샤 도요다지도쇽끼 세이사꾸쇼 요동 사판식 압축기의 피스톤 변위기구
US5228841A (en) * 1991-03-28 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable capacity single headed piston swash plate type compressor having piston abrasion preventing means
KR970003251B1 (ko) * 1992-08-21 1997-03-15 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이사꾸쇼 용량 가변형 사판식 압축기
TW283186B (de) * 1993-11-24 1996-08-11 Toyota Automatic Loom Co Ltd
US5380167A (en) * 1994-02-22 1995-01-10 General Motors Corporation Swash plate compressor with unitary bearing mechanism
DE19749727C2 (de) * 1997-11-11 2001-03-08 Obrist Engineering Gmbh Lusten Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
JP2000257555A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JP2001050158A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量固定型片側斜板式圧縮機
DE10010142C2 (de) 2000-03-03 2003-07-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine
JP2002005013A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Toyota Industries Corp 斜板式圧縮機
US6582200B2 (en) 2000-07-14 2003-06-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate compressor having shoes made of a magnesium-based material
JP2002089439A (ja) * 2000-07-14 2002-03-27 Toyota Industries Corp 斜板式圧縮機
JP2003120522A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Toyota Industries Corp 流体機械用ピストンおよびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014737A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009544886A (ja) 2009-12-17
KR20090034815A (ko) 2009-04-08
WO2008014737A1 (de) 2008-02-07
JP5200017B2 (ja) 2013-05-15
US20090304530A1 (en) 2009-12-10
DE112007001710A5 (de) 2009-04-16
EP2049797B1 (de) 2012-08-22
US8430018B2 (en) 2013-04-30
KR101333858B1 (ko) 2013-11-27
ES2389450T3 (es) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE10358888A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1553291B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102008063916A1 (de) Bremsbetätiger
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
EP2049797B1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
EP2556253B1 (de) Hohle ventilplatte
DE102019132729A1 (de) Sickendichtung
EP2265834A1 (de) Käfig für ein wälzlager
EP1953389A2 (de) Vakuumpumpe
DE19807691B4 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009008842A1 (de) Querlenker
DE102008024671A1 (de) Kältemittelverdichteranordnung
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008037672B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
WO2018028938A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1647680B1 (de) Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen
EP2045481B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
WO2010115401A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit einer anschlussplatte
DE19713784A1 (de) Mehrteilige Kolbenstangenführung
WO2002018788A1 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen massenausgleich im bereich der kurbeltriebe
EP2238349B1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein lamellenventil aufweisenden ventilplatte
EP1895185A2 (de) Trennelement, insbesondere für ein Luftfeder-Dämpferelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010420

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010420

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

BERE Be: lapsed

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010420

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203