DE102010032056A1 - Kolbeneinheit - Google Patents
Kolbeneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010032056A1 DE102010032056A1 DE102010032056A DE102010032056A DE102010032056A1 DE 102010032056 A1 DE102010032056 A1 DE 102010032056A1 DE 102010032056 A DE102010032056 A DE 102010032056A DE 102010032056 A DE102010032056 A DE 102010032056A DE 102010032056 A1 DE102010032056 A1 DE 102010032056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston unit
- unit according
- roller
- role
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/10—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
- F04B1/107—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
- F04B1/1071—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine Kolbeneinheit für eine Radialkolbenmaschine die einen Kolben, und eine Rolle bzw. einen Rollenkörper hat, die bzw. der – abgesehen von einer Fase oder dergleichen – einen kreiszylindrischen Mantel hat. In einem Anlagebereich zwischen dem Kolben und der Rolle ist eine hydrostatische Druck- bzw. Kraftentlastung vorgesehen, die dort ein Druckfeld bildet. Dabei hat die Rolle eine oder zwei stirnseitige Ausnehmungen. Durch diese Ausnehmung(en) wird die Rolle am zugeordneten Endabschnitt leicht geschwächt, so dass die Hertzsche Pressung dort verringert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine einen Kolben und eine Rolle umfassende Kolbeneinheit für eine Radialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei Kolbeneinheiten für Radialkolbenmaschinen sind verschiedene Ansätze bekannt.
- Die Druckschrift
DE 40 37 455 C1 zeigt eine Radialkolbenmaschine mit mehreren Zylindern, die sternförmig in einem Rotor angeordnet sind. Jedem Zylinder ist eine Kolbeneinheit zugeordnet. Die Kolbeneinheit hat einen Stufenkolben, der sich radial nach außen über eine jeweilige Rolle an einer Hubkurve der Radialkolbenmaschine abstützt. Da die Hubkurve als Stator ausgebildet ist und eine Wellenform hat, wird bei rotierendem Rotor eine oszillierende Hubbewegung der Stufenkolben ausgeführt. Die Rollen sind über ihre gesamte Länge kreiszylindrisch ausgeführt. - Nachteilig an derartigen Kolbeneinheiten ist die Reibung, die zwischen dem Stufenkolben und der zugeordneten Rolle entsteht. Weiterhin ist eine hohe Hertzsche Pressung, die insbesondere an den Endabschnitten der kreiszylindrischen Rollen entsteht, von Nachteil.
- Zur Verringerung der Hertzschen Pressung ist es gemäß dem Stand der Technik bekannt, an den Endabschnitten der Rollen stetige Durchmesserverringerungen, also Bombierungen vorzusehen.
- In der Druckschrift
DE 27 31 474 A1 sind Kolbeneinheiten gezeigt, bei denen zwischen einem Kolben und einer Rolle eine Druckentlastung vorgesehen ist. Sie hat eine am Kolben in einem Anlagebereich mit der Rolle angeordnete flache Vertiefung. Diese wird über einen den Kolben durchsetzenden Kanal mit Arbeitsdruck aus dem zugeordneten Zylinder beaufschlagt. - Die Länge einer Vertiefung einer derartigen Druckentlastung ist bei bombierten Rollen begrenzt, da die Vertiefung sich nur entlang dem kreiszylindrischen Abschnitt der Rolle erstrecken kann.
- Dem entsprechend zeigt die Druckschrift
DE 27 31 474 A1 eine Kolbeneinheit mit Druckentlastung und mit einer hohlzylindrischen Rolle die, eine vergleichsweise dünne und schwache Wandung hat. Dabei wird der Innenraum der Rolle mit Arbeitsdruck des zugeordneten Zylinders beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Hertzsche Pressung der geschwächten Rolle mit der Hubkurve verringert. - Nachteilig an der letztgenannten Kolbeneinheit ist der vorrichtungstechnische Aufwand zur Verringerung der Hertzschen Pressung.
- Dem gegenüberliegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Kolbeneinheit mit Druckentlastung zu schaffen, die eine sehr große Entlastungskraft bietet. Dabei soll die Hertzsche Pressung mit geringem Aufwand verringert sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kolbeneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Kolbeneinheit einer Radialkolbenmaschine hat einen Kolben und eine Rolle bzw. einen Rollenkörper, die bzw. der – abgesehen von einer Fase oder dergleichen – einen kreiszylindrischem Mantel hat. In einem Anlagebereich zwischen dem Kolben und der Rolle ist eine hydrostatische Druck- bzw. Kraftentlastung vorgesehen, die dort ein Druckfeld bildet. Dabei hat die Rolle eine stirnseitige Ausnehmung. Durch diese Ausnehmung wird die Rolle an einem zugeordneten Endabschnitt leicht geschwächt, so dass die Hertzsche Pressung mit minimalem Aufwand verringert ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat die Rolle zwei stirnseitige etwa konzentrische Ausnehmungen, die jeweils von einem etwa konzentrischen Ringabschnitt umgeben sind. Zwischen den beiden geschwächten Ringabschnitten ist ein Hauptabschnitt aus Vollmaterial angeordnet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Druckentlastung eine flache Vertiefung, die am Kolben im Anlagebereich angeordnet ist. Dabei ist die Vertiefung über einen Kanal mit einer inneren Stirnfläche oder mit einer umlaufenden Fläche des Kolbens verbunden. Diese Flächen sind Arbeitsflächen des Kolbens und daher mit Arbeitsdruck beaufschlagt.
- Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn sich die Vertiefung im Wesentlichen über eine gesamte Länge der Rolle erstreckt. Damit ist das Druckfeld und somit die Entlastungskraft maximiert. Damit ist z. B. im Falle eines Radialkolbenmotors dessen Anfahrwirkungsgrad verbessert.
- Vorzugsweise ist die Vertiefung etwas kürzer als der Mantel der Rolle, so dass jeweils ein Dichtbereich zwischen der Vertiefung und der jeweiligen Stirnfläche der Rolle verbleibt.
- Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolbeneinheit ist die Ausnehmung zur Einstellung einer vorbestimmten Steifigkeit und einer Dämpfungswirkung und zur Vorbeugung einer eventuellen Materialermüdung des zugeordneten Endabschnitts mit Kunststoff ausgefüllt.
- Dabei wird es bevorzugt, wenn der Kunststoff ein Elastomer ist.
- Zur Schaffung eines High-Displacement-Stufenkolbens (HD) mit einem gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Fördervolumen wird gemäß einer Weiterbildung ein gegenüber einem Zapfenabschnitt radial erweiterter Hauptabschnitt vorgesehen, der entlang einer Rotationsachse der Rolle länger ist als quer dazu.
- Der Kolben kann einen Kern und eine metallische Ummantelung oder eine Ummantelung aus Kunststoff haben, die gegenüber dem Kern eine verringerte Härte hat. Der Kern kann dabei Stabilitäts- und Stützfunktionen des Kolbens übernehmen, während die Ummantelung Dichtfunktionen gegenüber dem Zylinder und der Rolle übernehmen kann. Weiterhin wird eine Passungstoleranz des Zylinders mit einem derartigen Kolben verringert, wodurch der Fertigungsaufwand der erfindungsgemäßen Kolbeneinheit verringert ist. Weiterhin kann die Leckage und/oder die Reibung zwischen Kolben und Zylinder verringert werden, wodurch der Wirkungsgrad der entsprechenden Radialkolbenmaschine verbessert wird.
- Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen Teil einer Radialkolbenmaschine im seitlichen Schnitt mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbeneinheit; -
2 eine Rolle des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kolbeneinheit in einer Ansicht; und -
3a –c einen Stufenkolben gemäße einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kolbeneinheit. -
1 zeigt einen Ausschnitt einer Radialkolbenmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Kolbeneinheiten14 ,16 ,10 in einer seitlichen geschnittenen Darstellung. Die Radialkolbenmaschine hat eine umlaufende wellenförmige Hubkurve1 und acht Zylinder6 ,8 mit entsprechenden Kolbeneinheiten14 ,16 ,10 , von denen in1 nur drei komplett und zwei weitere teilweise dargestellt sind. Die Zylinder6 ,8 sind radial bzw. sternförmig in einem Rotor2 angeordnet, während die Hubkurve1 an einer Hubscheibe4 ausgebildet ist Rotor2 und Hubscheibe4 können sich relativ zueinander drehen. Eine Radialkolbenmaschine der gezeigten Art wird üblicherweise als Hydromotor benutzt, wobei der Rotor über die Welle5 oder die Hubkurve an dem anzutreibenden Elementbefestigt sein können. - Jeder Zylinder
6 ,8 hat einen Hauptabschnitt6 und an seiner der Welle5 zugewandten Seite einen radial zurückgestuften Führungsabschnitt8 . - Jede Kolbeneinheit
14 ,16 ,10 hat eine Rolle10 , die bei Rotation des Rotors2 entlang der Hubkurve1 rollt und dabei bezogen auf eine Langsachse12 eine oszillierende Hubbewegung ausführt. Dabei ist in jedem Stufenkolben14 ,16 eine Rolle10 gelagert. Jeder Stufenkolben hat einen Hauptabschnitt14 und einen Zapfenabschnitt16 . Der Hauptabschnitt14 des Stufenkolbens liegt an der Rolle10 an und ist im Hauptabschnitt6 des Zylinders aufgenommen, während der Zapfenabschnitt16 des Stufenkolbens im Führungsabschnitt8 des Zylinders aufgenommen ist. In den Hauptabschnitt14 des Stufenkolbens ist eine umlaufende Nut18 eingebracht, in der ein geschlitzter metallischer Dichtring34 aufgenommen ist. In1 ist an einer der Kolbeneinheiten der Dichtring34 gezeigt, während bei den anderen Kolbeneinheiten der Dichtring weggelassen ist, um die Nut18 zu verdeutlichen. - In einem Anlagebereich
20 zwischen dem Hauptabschnitt14 des Stufenkolbens und der Rolle10 ist eine (in1 nicht näher gezeigte) Druckentlastung vorgesehen. -
2 zeigt die Rolle10 des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kolbeneinheit in einer Ansicht. Ein Mantel10c der Rolle10 ist – abgesehen von einer jeweiligen Fase10d – kreiszylindrisch ausgebildet. Damit kann sich eine am Hauptabschnitt14 des Stufenkolbens vorgesehene flache Vertiefung der Druckentlastung (in2 nicht gezeigt) entlang einer Rotationsachse36 der Rolle10 über den größten Teil des Mantels10c erstrecken. - Im Innern der Rolle
10 sind zwei stirnseitige Ausnehmungen10b vorgesehen. Sie sind konzentrisch entlang der Rotationsachse36 in die jeweilige Stirnseite der Rolle10 eingebracht und sind nicht durchgängig. Somit verbleibt im Innern der Rolle10 zwischen den beiden Ausnehmungen ein Hauptabschnitt10e . Die Ausnehmungen10b ermöglichen ein Nachgeben der Endabschnitte der Rolle10 und damit eine Verringerung der Hertzschen Pressung. -
3a zeigt einen Stufenkolben eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kolbeneinheit in einer Ansicht von unten. Ein Hauptabschnitt314 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel entlang einer Rotationsachse336 der (in3a nicht gezeigten) Rolle verlängert, so dass der Hauptabschnitt314 eine stark abgerundete (im weitesten Sinne) rechteckige Form hat. Damit ist ein Förder- bzw. Schluckvolumen des Stufenkolbens in Verbindung mit einem entsprechend geformten Zylinder erhöht. - Weiterhin ist eine geringe Vertiefung
330 , die zur Druckentlastung über einen Kanal328 mit Hochdruck beaufschlagt wird, in zwei Teilbereiche aufgeteilt. Dabei übernimmt in Abhängigkeit der jeweils anstehenden Neigung der Hubkurve (vgl.1 ) und der entsprechenden Schrägstellung der Kraftbeaufschlagung der Rolle jeweils einer der beiden Teilbereiche der Vertiefung330 einen Großteil der Druckentlastung. - Der Stufenkolben gemäß den
3a bis3c hat einen (nicht näher gezeigten) Kern aus Eisen oder einem Stahl, der von einer Ummantelung338 aus vergleichsweise weichem und elastischen Material, zum Beispiel aus einem Metall, insbesondere aber aus einem Kunststoff umgeben ist. Der Kern wird mit dem Kunststoff umspritzt, wobei sich auf recht einfache Weise die gewünschte Außenform des Kolbens ausbilden lässt. Das weichere Material kann sich bei Belastung etwas verformen, so dass die Belastung zwischen Kolben und Rotor auf eine größere Fläche verteilt ist. Die Vertiefungen330 für die Druckentlastung einer Rolle lassen sich schon beim Anspritzen des Kunststoffs erzeugen. Die Rollen können unmittelbar auf dem Kunststoff laufen. -
3b zeigt einen Kolben mit einer Ummantelung338 aus Kunststoff in einer seitlichen geschnittenen Darstellung. Die Ummantelung338 dient auch dazu, Passungsungenauigkeiten einerseits zwischen dem Stufenkolben und dem zugeordneten Zylinder und andererseits zwischen dem Stufenkolben und der zugeordneten Rolle zu egalisieren bzw. zu tolerieren. - Man erkennt deutlich, dass in einer umlaufenden Nut
318 in der Ummantelung338 ist (in3b ) ein Dichtring334 aufgenommen ist. Dieser ist geschlitzt und aus Metall. -
3c zeigt den Stufenkolben des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kolbeneinheit in einer seitlichen Ansicht. Ein Zapfenabschnitt316 des Stufenkolbens hat zwei durch jeweilige Abflachungen gebildete Ausnehmungen, von denen in6c nur eine Ausnehmung316a gezeigt ist. Sie dienen zur Druckmittelverbindung der beiden zwischen dem Stufenkolben314 ,416 und einem zugeordneten (in3 nicht gezeigten) Zylinder gebildeten Druck- bzw. Arbeitsräumen. - Durch die Verlängerung des Hauptabschnitts
314 und des Hauptabschnitts des entsprechenden Zylinders kann man einerseits die Führungslänge zwischen Kolbeneinheit und Rotor groß machen und andererseits durch einen großen Querschnitt des Hauptabschnitts314 ein großes das Schluck- bzw. Fördervolumen der Radialkolbenmaschine erhalten. - Offenbart ist eine Kolbeneinheit für eine Radialkolbenmaschine die einen Kolben und eine Rolle bzw. einen Rollenkörper hat, die bzw. der – abgesehen von einer Fase oder dergleichen – einen kreiszylindrische Mantel hat. In einem Anlagebereich zwischen dem Kolben und der Rolle ist eine hydrostatische Druck- bzw. Kraftentlastung vorgesehen, die dort ein Druckfeld bildet. Dabei hat die Rolle eine oder zwei stirnseitige Ausnehmungen. Durch diese Ausnehmung(en) wird die Rolle am zugeordneten Endabschnitt leicht geschwächt, so dass die Hertzsche Pressung dort verringert ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4037455 C1 [0003]
- DE 2731474 A1 [0006, 0008]
Claims (8)
- Kolbeneinheit für eine Radialkolbenmaschine mit einer in einem Anlagebereich (
20 ;320 ) zwischen einem Kolben (14 ,16 ;314 ,316 ) und einer Rolle (10 ) wirkenden hydrostatischen Druckentlastung (328 ,330 ), wobei die Rolle (10 ) einen kreiszylindrischen Mantel (10c ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10 ) eine stirnseitige Ausnehmung (10b ) hat. - Kolbeneinheit nach Anspruch 1, wobei die Rolle (
10 ) zwei stirnseitige etwa konzentrische Ausnehmungen (10b ) hat, die jeweils von einem etwa konzentrischen Ringabschnitt umgeben sind, wobei zwischen den beiden Ringabschnitten ein Hauptabschnitt (10e ) angeordnet ist. - Kolbeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckentlastung eine flache Vertiefung (
330 ) hat, die am Kolben (314 ,316 ) im Anlagebereich (320 ) angeordnet ist, und wobei die Vertiefung (330 ) über einen Kanal (328 ) mit einer inneren Stirnfläche oder mit einer umlaufenden Fläche des Kolbens verbunden ist. - Kolbeneinheit nach Anspruch 3, wobei sich die Vertiefung (
330 ) im Wesentlichen über eine gesamte Länge der Rolle (10 ) erstreckt. - Kolbeneinheit nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ausnehmung (
10b ) in der Rolle (10 ) mit Kunststoff ausgefüllt ist. - Kolbeneinheit nach Anspruch 5, wobei der Kunststoff ein Elastomer ist.
- Kolbeneinheit nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Hauptabschnitt (
314 ) des Kolbens entlang einer Rotationsachse (36 ;336 ) der Rolle (10 ) länger ist als quer dazu. - Kolbeneinheit nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stufenkolben (
314 ,316 ) einen Kern und eine Ummantelung (338 ) hat, die gegenüber dem Kern eine verringerte Härte hat.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010032056.0A DE102010032056B4 (de) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Kolbeneinheit |
US13/811,518 US9334956B2 (en) | 2010-07-23 | 2011-07-07 | Piston unit |
EP11731270.2A EP2596242A1 (de) | 2010-07-23 | 2011-07-07 | Kolbeneinheit |
CN201180035963.XA CN103249948B (zh) | 2010-07-23 | 2011-07-07 | 活塞单元 |
PCT/EP2011/003392 WO2012010262A1 (de) | 2010-07-23 | 2011-07-07 | Kolbeneinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010032056.0A DE102010032056B4 (de) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Kolbeneinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010032056A1 true DE102010032056A1 (de) | 2012-01-26 |
DE102010032056B4 DE102010032056B4 (de) | 2019-11-28 |
Family
ID=44628407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010032056.0A Expired - Fee Related DE102010032056B4 (de) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Kolbeneinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9334956B2 (de) |
EP (1) | EP2596242A1 (de) |
CN (1) | CN103249948B (de) |
DE (1) | DE102010032056B4 (de) |
WO (1) | WO2012010262A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012110564A1 (de) | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015417A1 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Kolben für eine Radialkolbenmaschine |
US9452535B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-09-27 | National Oilwell Varco, L.P. | Self-aligning pipe gripping assembly and method of making and using the same |
DE102015200310A1 (de) * | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine |
FR3049990A1 (fr) * | 2016-04-08 | 2017-10-13 | Laurent Eugene Albert | Machine hydrodynamique |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731474A1 (de) | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Cyphelly Ivan J | Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben |
DE4037455C1 (de) | 1990-11-24 | 1992-02-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH642147A5 (de) * | 1979-05-18 | 1984-03-30 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben. |
DE3919456A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenmotor |
JPH03205019A (ja) * | 1990-01-04 | 1991-09-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コーヒ豆等の粉砕器 |
SE503563C2 (sv) * | 1991-06-25 | 1996-07-08 | Haegglunds Denison Drives Ab | Anordning vid hydraulkolvmotor |
SE517873C2 (sv) * | 1997-04-10 | 2002-07-30 | Haegglunds Drives Ab | Kolv till en hydraulisk radialkolvmotor samt hydraulisk radialmotor med sådan kolv |
DE19747936A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE10041318A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Radialkolbenmaschine |
JP2007198518A (ja) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Ntn Corp | ころおよびころ軸受 |
DE102007004069A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenmaschine |
DE102009028373A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
-
2010
- 2010-07-23 DE DE102010032056.0A patent/DE102010032056B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-07-07 CN CN201180035963.XA patent/CN103249948B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-07-07 EP EP11731270.2A patent/EP2596242A1/de not_active Withdrawn
- 2011-07-07 WO PCT/EP2011/003392 patent/WO2012010262A1/de active Application Filing
- 2011-07-07 US US13/811,518 patent/US9334956B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731474A1 (de) | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Cyphelly Ivan J | Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben |
DE4037455C1 (de) | 1990-11-24 | 1992-02-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012110564A1 (de) | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012010262A1 (de) | 2012-01-26 |
US20130228071A1 (en) | 2013-09-05 |
CN103249948A (zh) | 2013-08-14 |
DE102010032056B4 (de) | 2019-11-28 |
EP2596242A1 (de) | 2013-05-29 |
CN103249948B (zh) | 2016-01-13 |
US9334956B2 (en) | 2016-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007039384A1 (de) | Rollenstössel | |
DE102010032056B4 (de) | Kolbeneinheit | |
WO2011039128A2 (de) | Innenzahnradpumpe für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE102010015417A1 (de) | Kolben für eine Radialkolbenmaschine | |
WO2012010261A2 (de) | Kolbeneinheit | |
DE102012210704A1 (de) | Exzenterwälzlager | |
DE102011083425A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102012206699A1 (de) | Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses | |
DE102010039269A1 (de) | Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP2134966B1 (de) | Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102017208755A1 (de) | Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche | |
DE102005022026A1 (de) | Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter | |
DE102008040351A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102009028373A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102014220384B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle | |
DE102012210199A1 (de) | Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102007004069A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE102013204071A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102012207079A1 (de) | Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt | |
DE102012217484A1 (de) | Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0903494A1 (de) | Haudraulikpumpe | |
DE102007011792A1 (de) | Förderaggregat | |
DE19906690B4 (de) | Dichtring | |
DE102010001882A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102005022027A1 (de) | Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |