EP2043122B1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2043122B1
EP2043122B1 EP20080014119 EP08014119A EP2043122B1 EP 2043122 B1 EP2043122 B1 EP 2043122B1 EP 20080014119 EP20080014119 EP 20080014119 EP 08014119 A EP08014119 A EP 08014119A EP 2043122 B1 EP2043122 B1 EP 2043122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buttons
electronic installation
electrical
installation device
executed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080014119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2043122A2 (de
EP2043122A3 (de
Inventor
Richard Kandt
Johannes Kohlhaas
Konrad Ullrich
Giancarlo Bonventre
Dietmar Wiesing
Nicole Teichmann
Marc Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Publication of EP2043122A2 publication Critical patent/EP2043122A2/de
Publication of EP2043122A3 publication Critical patent/EP2043122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2043122B1 publication Critical patent/EP2043122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7057Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the arrangement of operating parts in relation to each other, e.g. pre-assembled groups of keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/054Actuators connected by flexible webs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part
    • H01H2233/006Separating individual keys after mounting

Definitions

  • the present invention is based on a designed according to the preamble of the main claim electrical / electronic installation device.
  • Such electrical / electronic installation devices are usually intended to affect a variety of installed in buildings actuators (Venetian blinds, lighting, sensors, security, etc.) as needed.
  • a variety of installation equipment such as switches, buttons, dimmers, etc. have become known.
  • electrical / electronic installation devices on a plurality of operation keys to the needs of influencing the connected actuators.
  • Such electrical / electronic installation devices z. B. designed as a door communication devices, they are usually intended to provide a communication option between a homeowner and a visitor if necessary. Often, such an electrical / electronic installation device has multiple operation buttons (bell buttons), so that the visitor can make themselves felt at the selected apartment owner.
  • such electrical / electronic door communication devices are often provided with a speaker unit and a microphone so that the homeowner can talk to the visitor and then decide whether to allow him or her.
  • such electrical / electronic door communication devices are provided with an opening button.
  • such electrical / electronic door communication devices are also equipped with a function key to z. B. to turn on the lighting system in the hallway.
  • each electrical / electronic installation devices are provided for the building system technology known.
  • These electrical / electronic installation devices each have a housing for receiving a plurality of functional units, wherein the housing has a socket part provided for receiving at least one functional unit and at least one cover part provided for holding actuating buttons.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an electrical / electronic installation device in which all the operation buttons can be mounted by means of a single operation as a key group on the cover part of the housing in a simple manner. At the same time, the operation keys should be held securely on the housing, but if necessary in a simple manner can be detached individually from the key group again.
  • the key group can be equipped with differently designed control buttons as needed, with differently sized configured control keys to a key group can be summarized.
  • the needs-based placement and the use of a matched to the needs number of grouped to a button group operation keys is thus also possible in a simple manner.
  • the base part 2 is provided for receiving a plurality of functional units.
  • the cover part 3 of the housing 1 is provided for arranging and receiving a plurality of operation keys 4.
  • a plurality of actuating keys 4 are detachably secured to a support member 6 by interconnecting first retaining means 5a and second retaining means 5b.
  • four operating buttons 4 are summarized on the support member 6 to a group of keys.
  • two or six or eight operating buttons 4 can be combined as needed via a single carrier part 6 to form a key group.
  • first locking means 7a and second locking means 7b formed so that fast and easy secure attachment of the entire key group in a single step on the cover part 3 can be made.
  • the operating keys 4 are held by their first holding means 5a or via their first locking means 7a with play in the associated second holding means 5b of the support member 6 and in the associated second locking means 7b of the cover part 3, so that a perfect Actuation of the associated switching contacts 8 is ensured. Since the first holding means 5a and the second holding means 5b and the first locking means 7a and the second locking means 7b cooperate in the manner of a push button, both secure mounting of the actuating button 4 on the support member 6 and on the cover part 3 is ensured, and if necessary, the easy detachment of individual operation buttons 4 from the button group possible.
  • each of the four operation buttons 4 is assigned its own light-guiding element 9. If required, light from at least one light source designed as an LED, which is arranged on a printed circuit board fixed to the base part 2, can be fed into each light-guiding element 9.
  • the support member 6 is designed like a spider.
  • To a central, centrally arranged support web 6a on both sides opposite four support legs 6b are formed.
  • the support legs 6b represent resilient areas that contribute by their spring action for resetting the operation buttons 4.
  • Four operation keys 4 are combined to form a key group, wherein the first retaining means 5a present thereon come into operative connection with the second retaining means 5b of the support member 6.
  • the present on the support member 6 second holding means 5b are designed as rectangular retaining recesses and formed in the end portions of the eight support legs 6b.
  • the integrally formed on the operation keys 4 first holding means 5a are designed as holding lugs, with always two retaining lugs of the operation keys 4 engage in a holding recess of the support member 6.
  • each actuator button 4 designed as retaining lugs first holding means 5a with two associated, formed in the support member 6 and formed as a retaining recesses second holding means 5b in operative connection.
  • a first latching means 7a in the form of a hook-shaped projection is formed on each designed as a retaining lug first holding means 5a of the operation buttons 4, which ensure the detachable attachment of the operation buttons 4 on the support member 6.
  • first locking means 7a for snap-like fastening of the actuating buttons 4 and the support member 6 on the cover part 3 of the housing 1, respectively with an integrally formed in the lid part 3, cooperating second locking means 7b in operative connection.
  • the eight formed in the lid part 3 second locking means 7b are designed as rectangular recesses.
  • four four latching means 7a designed as hook-shaped projections come into engagement with two associated second latching means 7b, which are formed as recesses in the cover part 3 in the manner of a pushbutton.
  • the operation keys 4 are held in such a way with play on the support part 6 and cover part 3, so that a proper operation of the associated switching contacts 8 is ensured.
  • For proper operation of the associated switching contacts 8 4 four cooperating with the switching contacts 8 actuating cam 10 are formed on each actuating buttons.
  • the switching contacts 8 are part of a Domschaltmatte, which is arranged on the fixed to the base part 2 circuit board.
  • buttons 4 can thus be mounted by means of a single operation as a key group on the cover part 3 of the housing 1.
  • the operation keys 4 are securely held on the housing 1 and on the cover part 3, but can be individually detached again from the key group when needed in a simple manner.
  • the opposite edge regions each of the four operation buttons 4 is assigned its own light-guiding element 9.
  • the light guide elements 9 are securely fixed to the operation buttons 4.
  • the four operating buttons 4 all have the same dimensions. However, other combinations of operating buttons 4 can be mounted as needed, with only two but also up to eight operating buttons 4 can be mounted.
  • the support member 6 is executed like a frame.
  • four second holding means 5b designed as rectangular holding recesses are formed in two opposite first frame legs 6c.
  • Four operation keys 4 are combined to form a key group, to which at least one retaining means 5a formed by retaining lugs is formed in each case.
  • Two retaining lugs form a first retaining means 5a.
  • a first holding means 5a to the two small operation buttons 4, two first holding means 5a to the square actuating button 4 and four first holding means 5a are formed on the large actuating button 4 respectively.
  • the first holding means 5a of the actuating buttons 4 come into operative connection with the associated second holding means 5b of the carrier part 6, two retaining lugs of the actuating buttons 4 always engaging in a holding recess of the carrier part 6.
  • at least one first locking means 7a is formed in the manner of a hook-shaped projection on each of the four actuating buttons 4, which ensure the detachable fastening of the actuating buttons 4 on the cover part 3. Two hook-shaped projections form a first latching means 7a.
  • first locking means 7a to the two small operation buttons 4 two first locking means 7a to the square actuating button 4 and four first locking means 7a are integrally formed on the large actuating button 4.
  • first latching means 7a for the snap-like fastening of each actuating key 4 on the cover part 3 of the housing 1 also comes into operative connection with a cooperating second latching means 7b molded into the cover part 3.
  • the eight formed in the lid part 3 second locking means 7b are designed as rectangular recesses.
  • buttons 4 can thus be mounted by means of a single operation as a key group on the cover part 3 of the housing 1.
  • the operation keys 4 are securely held on the housing 1, but can be individually detached again from the key group when needed in a simple manner.
  • the opposite edge regions each of the four operation buttons 4 is assigned its own light-guiding element 9.
  • the light guide elements 9 are securely fixed to the operation buttons 4.
  • the four operating buttons 4 have different dimensions, with a rectangular large, a square middle and two rectangular small operation buttons 4 are provided.
  • other combinations of operating buttons 4 can be mounted as needed, with only two but also up to eight operating buttons 4 can be mounted.
  • two oval guide holes 11 are formed in each case in two opposite second frame legs 6d so that a functionally correct guidance is ensured even for small operation keys 4, for which purpose guide pins which are integrally formed in the guide holes 11 on the small operation keys 4 engage.
  • the support member 6 is executed like a frame.
  • Two second holding means 5b are formed on two opposite first frame legs 6c.
  • the second holding means 5b are designed as provided with rectangular retaining recesses retaining tabs and protrude into the interior of the frame-like support member 6 protrude.
  • the retaining tabs represent resilient areas that contribute by their spring action to return the operation buttons 4.
  • Four operation keys 4 are combined to form a key group, to which in each case four retaining means 5a designed as retaining lugs are formed.
  • the first holding means 5a of the actuating buttons 4 come into operative connection with the second holding means 5b of the carrier part 6, two retaining lugs of the actuating buttons 4 always engaging in a holding recess of the carrier part 6 or the retaining lugs.
  • two of the four formed on each actuating button 4 retaining lugs come with an associated, molded into the support member 6 and the retaining tabs and as Holding recess formed second holding means 5b in operative connection.
  • a first latching means 7a in the form of a hook-shaped projection is formed on each retaining lug of the first holding means 5a of the actuating buttons 4, which ensure the detachable attachment of the actuating buttons 4 on the support member 6.
  • the eight formed in the lid part 3 second locking means 7b are designed as rectangular recesses.
  • buttons 4 can thus be mounted by means of a single operation as a key group on the cover part 3 of the housing 1.
  • the operation keys 4 are securely held on the housing 1, but can be individually detached again from the key group when needed in a simple manner.
  • the opposite edge regions each of the four operation buttons 4 is assigned its own light-guiding element 9.
  • the light guide elements 9 are securely fixed to the operation buttons 4.
  • the four operating buttons 4 all have the same dimensions. However, there may be other combinations as needed be mounted by operating buttons 4, with only two but also up to eight operation buttons 4 can be mounted.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Installationsgerät aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierte Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Fühler, Wächter usw.) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sind die unterschiedlichsten Installationseinrichtungen, wie Schalter, Taster, Dimmer usw. bekannt geworden. Oftmals weisen solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte mehrere Betätigungstasten zur bedarfsgerechten Beeinflussung der angeschlossenen Aktoren auf.
  • Sind derartige elektrische/elektronische Installationsgeräte z. B. als Türkommunikationsgeräte ausgeführt, so sind diese in der Regel dafür vorgesehen, bei Bedarf eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen einem Wohnungsinhaber und einem Besucher zu schaffen. Oftmals weist ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät mehrere Betätigungstasten (Klingeltasten) auf, damit sich der Besucher beim ausgewählten Wohnungsinhaber bemerkbar machen kann. Außerdem sind solche elektrischen/elektronischen Türkommunikationsgeräte oftmals mit einer Lautsprechereinheit und einem Mikrophon versehen, damit der Wohnungsinhaber mit dem Besucher sprechen kann und danach entscheidet, ob diesem Einlass gewährt wird. Zu diesem Zweck sind solche elektrischen/elektronischen Türkommunikationsgeräte mit einer Öffnungstaste versehen. Vielfach sind solche elektrischen/elektronischen Türkommunikationsgeräte auch mit einer Funktionstaste ausgerüstet, um z. B. die Beleuchtungsanlage im Flur einschalten zu können. Also auch solche elektrischen/elektronischen Türkommunikationsgeräte weisen zur bedarfsgerechten Bedienung mehrere Betätigungstasten auf. Die Betätigungstasten müssen jedoch jede für sich separat am Deckelteil des Gehäuses montiert werden, was entsprechend umständlich und aufwändig ist. Durch die EP 0 993 171 A2 ist z. B. ein solches Türkommunikationsgerät bekannt geworden.
  • Durch die DE 10 2004 043 649 B4 und die US 2007/0114335 A1 sind jeweils elektrische/elektronische Installationsgeräte vorgesehen für die Gebäudesystemtechnik bekannt geworden. Diese elektrischen/elektronischen Installationsgeräte weisen jeweils ein Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Funktionseinheiten auf, wobei das Gehäuse ein zur Aufnahme zumindest einer Funktionseinheit vorgesehenes Sockelteil und zumindest ein zur Halterung von Betätigungstasten vorgesehenes Deckelteil aufweist.
  • Zudem ist durch die DE 102 33 331 C1 eine elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt geworden, wobei die Betätigungstasten einzeln mit dem Deckelteil verrastet sind.
  • Außerdem ist durch die US 7 071 434 B1 ein elektrisches Installationsgerät mit Betätigungstasten bekannt geworden, wobei den Betätigungstasten zumindest ein Lichtleitelement zugeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, bei welchem alle Betätigungstasten mittels eines einzigen Arbeitsganges als Tastengruppe am Deckelteil des Gehäuses auf einfache Art und Weise montiert werden können. Gleichzeitig sollen die Betätigungstasten sicher am Gehäuse gehalten sein, sich jedoch bei Bedarf auf einfache Art und Weise einzeln wieder aus der Tastengruppe herauslösen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgerät ist besonders vorteilhaft, dass die Tastengruppe je nach Bedarf mit unterschiedlich ausgebildeten Betätigungstasten ausgestattet werden kann, wobei auch unterschiedlich groß ausgestaltete Betätigungstasten zu einer Tastengruppe zusammengefasst werden können. Die bedarfsgerechte Platzierung und die Verwendung einer auf den Bedarf abgestimmten Anzahl von zu einer Tastengruppe zusammengefassten Betätigungstasten ist somit ebenfalls auf einfache Art und Weise möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand dreier in den Zeichnungen näher dargestellter Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    prinziphaft ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät in räumlicher Darstellung ohne Betätigungstasten;
    Fig. 2:
    prinziphaft drei am Deckelteil gehaltene Betätigungstasten einer aus vier Betätigungstasten bestehenden Tastengruppe gemäß erstem Ausführungsbeispiel in räumlicher Darstellung in Draufsicht;
    Fig. 3:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß erstem Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß erstem Ausführungsbeispiel in Unteransicht im Zusammenbau;
    Fig. 5:
    prinziphaft drei am Deckelteil gehaltene Betätigungstasten einer aus vier Betätigungstasten bestehenden Tastengruppe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in räumlicher Darstellung in Draufsicht;
    Fig. 6:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung;
    Fig. 7:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in Unteransicht im Zusammenbau;
    Fig. 8:
    prinziphaft drei am Deckelteil gehaltene Betätigungstasten einer aus vier Betätigungstasten bestehenden Tastengruppe gemäß drittem Ausführungsbeispiel in räumlicher Darstellung in Draufsicht;
    Fig. 9:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß drittem Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung;
    Fig.10:
    prinziphaft eine aus vier Betätigungstasten bestehende Tastengruppe mit Trägerteil räumlich gemäß drittem Ausführungsbeispiel in Unteransicht im Zusammenbau.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät ein Gehäuse 1 auf, dessen Sockelteil 2 zur Aufnahme mehrerer Funktionseinheiten vorgesehen ist. Das Deckelteil 3 des Gehäuses 1 ist zur Anordnung und Aufnahme mehrerer Betätigungstasten 4 vorgesehen.
  • Wie des weiteren aus den Figuren hervorgeht, sind mehrere Betätigungstasten 4 durch miteinander in Wirkverbindung kommende erste Haltemittel 5a und zweite Haltemittel 5b an einem Trägerteil 6 wieder lösbar befestigt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Betätigungstasten 4 über das Trägerteil 6 zu einer Tastengruppe zusammengefasst. Es können je nach Bedarf jedoch auch zwei, sechs oder acht Betätigungstasten 4 über ein einziges Trägerteil 6 zu einer Tastengruppe zusammengefasst werde. An die Betätigungstasten 4 und an das Deckelteil 3 sind miteinander in Wirkverbindung kommende erste Rastmittel 7a und zweite Rastmittel 7b angeformt, so dass schnell und einfach eine sichere Befestigung der gesamten Tastengruppe in einem einzigen Arbeitsschritt am Deckelteil 3 vorgenommen werden kann. Die Betätigungstasten 4 sind über ihre ersten Haltemittel 5a bzw. über ihre ersten Rastmittel 7a derart mit Spiel in den zugeordneten zweiten Haltemitteln 5b des Trägerteils 6 bzw. in den zugeordneten zweiten Rastmittel 7b des Deckelteils 3 gehalten, so dass eine einwandfreie Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 gewährleistet ist. Da die ersten Haltemittel 5a und die zweiten Haltemittel 5b bzw. die ersten Rastmittel 7a und die zweiten Rastmittel 7b in Art eines Druckknopfes zusammenwirken, ist sowohl eine sichere Halterung der Betätigungstaste 4 am Trägerteil 6 als auch am Deckelteil 3 gewährleistet, sowie bei Bedarf auch das einfache Herauslösen einzelner Betätigungstasten 4 aus der Tastengruppe möglich. Um eine funktionsgerechte bzw. optisch ansprechende Beleuchtung der Betätigungstasten 4 bzw. der Tastengruppe zu ermöglichen, ist den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen jeder der vier Betätigungstasten 4 ein eigenes Lichtleitelement 9 zugeordnet. Bei Bedarf kann in jedes Lichtleitelement 9 Licht von zumindest einem als LED ausgeführten Leuchtmittel eingespeist, welches auf einer am Sockelteil 2 festgelegten Leiterplatte angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, ist das Trägerteil 6 spinnenartig ausgeführt. An einen zentralen, mittig angeordneten Trägersteg 6a sind beiderseits gegenüberliegend vier Trägerbeine 6b angeformt. Die Trägerbeine 6b stellen federelastische Bereiche dar, die durch ihre Federwirkung zur Rückstellung der Betätigungstasten 4 beitragen. Vier Betätigungstasten 4 sind zu einer Tastengruppe zusammengefasst, wobei die an diesen vorhandenen ersten Haltemittel 5a mit den zweiten Haltemittel 5b des Trägerteils 6 in Wirkverbindung kommen. Die am Trägerteil 6 vorhandenen zweiten Haltemittel 5b sind dabei als rechteckförmige Halteausnehmungen ausgeführt und in die Endbereiche der acht Trägerbeine 6b eingeformt. Die an die Betätigungstasten 4 angeformten ersten Haltemittel 5a sind als Haltenasen ausgeführt, wobei immer zwei Haltenasen der Betätigungstasten 4 in eine Halteausnehmung des Trägerteils 6 eingreifen. Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel kommen also vier an jede Betätigungstaste 4 angeformte, als Haltenasen ausgeführte erste Haltemittel 5a mit zwei zugehörigen, in das Trägerteil 6 eingeformten und als Halteausnehmungen ausgebildeten zweiten Haltemitteln 5b in Wirkverbindung. Zudem ist an jedes als Haltenase ausgeführtes erstes Haltemittel 5a der Betätigungstasten 4 ein erstes Rastmittel 7a in Art eines hakenförmigen Ansatz angeformt, welche die wieder lösbare Befestigung der Betätigungstasten 4 am Trägerteil 6 sicherstellen. Es kommen somit zudem je zwei als hakenförmiger Ansatz ausgeführte erste Rastmittel 7a zur druckknopfartigen Befestigung der Betätigungstasten 4 bzw. des Trägerteils 6 am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 jeweils mit einem in das Deckelteil 3 eingeformten, kooperierenden zweiten Rastmittel 7b in Wirkverbindung. Die acht in das Deckelteil 3 eingeformten zweiten Rastmittel 7b sind als rechteckige Ausnehmungen ausgeführt. Es kommen also bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel je Betätigungstaste 4 vier als hakenförmige Ansätze ausgeführte erste Rastmittel 7a mit zwei zugehörigen, in das Deckelteil 3 als Ausnehmungen eingeformten zweiten Rastmitteln 7b in Art eines Druckknopfes miteinander in Wirkverbindung. Die Betätigungstasten 4 sind dabei derart mit Spiel am Trägerteil 6 bzw. Deckelteil 3 gehalten, so dass eine einwandfreie Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 gewährleistet ist. Zur einwandfreien Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 sind an jede Betätigungstasten 4 vier mit den Schaltkontakten 8 zusammenwirkende Betätigungsnocken 10 angeformt. Die Schaltkontakte 8 sind Bestandteil einer Domschaltmatte, die auf der am Sockelteil 2 festgelegten Leiterplatte angeordnet ist.
  • Auf einfache Art und Weise können somit alle Betätigungstasten 4 mittels eines einzigen Arbeitsganges als Tastengruppe am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 montiert werden. Gleichzeitig sind die Betätigungstasten 4 sicher am Gehäuse 1 bzw. am Deckelteil 3 gehalten, lassen sich jedoch bei Bedarf auf einfache Art und Weise einzeln wieder aus der Tastengruppe herauslösen. Um eine funktionsgerechte bzw. optisch ansprechende Beleuchtung der Betätigungstasten 4 bzw. der Tastengruppe zu ermöglichen, ist den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen jeder der vier Betätigungstasten 4 ein eigenes Lichtleitelement 9 zugeordnet. Über miteinander in Wirkverbindung kommende Clipselemente sind die Lichtleitelemente 9 an den Betätigungstasten 4 sicher festgelegt. Die vier Betätigungstasten 4 weisen alle die gleichen Abmessungen auf. Es können jedoch je nach Bedarf auch andere Kombinationen von Betätigungstasten 4 montiert werden, wobei lediglich zwei aber auch bis zu acht Betätigungstasten 4 montiert werden können.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5, 6 und 7 hervorgeht, ist das Trägerteil 6 rahmenartig ausgeführt. In zwei gegenüberliegende erste Rahmenschenkel 6c sind jeweils vier als rechteckförmige Halteausnehmungen ausgeführte zweite Haltemittel 5b eingeformt. Vier Betätigungstasten 4 sind zu einer Tastengruppe zusammengefasst, wobei an diese jeweils zumindest ein durch Haltenasen gebildetes erstes Haltemittel 5a angeformt ist. Zwei Haltenasen bilden dabei ein erstes Haltemittel 5a. Beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein erstes Haltemittel 5a an die beiden kleinen Betätigungstasten 4, zwei erste Haltemittel 5a an die quadratische Betätigungstaste 4 und vier erste Haltemittel 5a an die große Betätigungstaste 4 angeformt. Zur wieder lösbaren Halterung kommen die ersten Haltemittel 5a der Betätigungstasten 4 mit den zugehörigen zweiten Haltemittel 5b des Trägerteils 6 in Wirkverbindung, wobei immer zwei Haltenasen der Betätigungstasten 4 in eine Halteausnehmung des Trägerteils 6 eingreifen. Zudem ist an jede der vier Betätigungstasten 4 zumindest ein erstes Rastmittel 7a in Art eines hakenförmigen Ansatzes angeformt, welche die wieder lösbare Befestigung der Betätigungstasten 4 am Deckelteil 3 sicherstellen. Zwei hakenförmige Ansätze bilden dabei ein erstes Rastmittel 7a. Beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein erstes Rastmittel 7a an die beiden kleinen Betätigungstasten 4, sind zwei erste Rastmittel 7a an die quadratische Betätigungstaste 4 und sind vier erste Rastmittel 7a an die große Betätigungstaste 4 angeformt. Somit kommt zudem zumindest ein als erstes Rastmittel 7a zur druckknopfartigen Befestigung einer jeden Betätigungstaste 4 am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 jeweils mit einem in das Deckelteil 3 eingeformten, kooperierenden zweiten Rastmittel 7b in Wirkverbindung. Die acht in das Deckelteil 3 eingeformten zweiten Rastmittel 7b sind als rechteckige Ausnehmungen ausgeführt. Es kommen also bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bei den beiden kleinen Betätigungstasten 4 je zwei, bei der quadratischen Betätigungstaste 4 vier und bei der großen Betätigungstaste acht hakenförmige Ansätze mit den zugehörigen Ausnehmungen des Deckelteils 3 in Art eines Druckknopfes miteinander in Wirkverbindung. Die Betätigungstasten 4 sind dabei derart mit Spiel am Trägerteil 6 bzw. Deckelteil 3 gehalten, so dass eine einwandfreie Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 gewährleistet ist. Zur einwandfreien Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 sind an jede Betätigungstasten 4 mehrere mit den Schaltkontakten 8 zusammenwirkende Betätigungsnocken 10 angeformt. Die Schaltkontakte 8 sind Bestandteil einer Domschaltmatte, die auf der am Sockelteil 2 festgelegten Leiterplatte angeordnet ist. Um eine zusätzliche Befestigung für das rahmenartig ausgeführte Trägerteil 6 am Deckelteil 3 zu schaffen, sind diese über clipsartig miteinander in Wirkverbindung kommende Funktionselemente12 verbunden.
  • Auf einfache Art und Weise können somit alle Betätigungstasten 4 mittels eines einzigen Arbeitsganges als Tastengruppe am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 montiert werden. Gleichzeitig sind die Betätigungstasten 4 sicher am Gehäuse 1 gehalten, lassen sich jedoch bei Bedarf auf einfache Art und Weise einzeln wieder aus der Tastengruppe herauslösen. Um eine funktionsgerechte bzw. optisch ansprechende Beleuchtung der Betätigungstasten 4 bzw. der Tastengruppe zu ermöglichen, ist den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen jeder der vier Betätigungstasten 4 ein eigenes Lichtleitelement 9 zugeordnet. Über miteinander in Wirkverbindung kommende Clipselemente sind die Lichtleitelemente 9 an den Betätigungstasten 4 sicher festgelegt. Die vier Betätigungstasten 4 weisen unterschiedliche Abmessungen auf, wobei eine rechteckige große, eine quadratische mittlere und zwei rechteckige kleine Betätigungstasten 4 vorgesehen sind. Es können jedoch je nach Bedarf auch andere Kombinationen von Betätigungstasten 4 montiert werden, wobei lediglich zwei aber auch bis zu acht Betätigungstasten 4 montiert werden können. In zwei gegenüberliegende zweite Rahmenschenkel 6d sind zudem jeweils zwei ovale Führungslöcher 11 eingeformt, damit auch für kleine Betätigungstasten 4 eine funktionsgerecht Führung gewährleistet ist, wozu in die Führungslöcher 11 an die kleinen Betätigungstasten 4 angeformte Führungsstifte eingreifen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 8, 9 und 10 hervorgeht, ist das Trägerteil 6 rahmenartig ausgeführt. An zwei gegenüberliegende erste Rahmenschenkel 6c sind jeweils zwei zweite Haltemittel 5b angeformt. Die zweiten Haltemittel 5b sind dabei als mit rechteckförmigen Halteausnehmungen versehene Haltelaschen ausgeführt und ragen in den Innenbereich des rahmenartigen Trägerteils 6 hineinragen. Die Haltelaschen stellen federelastische Bereiche dar, die durch ihre Federwirkung zur Rückstellung der Betätigungstasten 4 beitragen. Vier Betätigungstasten 4 sind zu einer Tastengruppe zusammengefasst, wobei an diese jeweils vier als Haltenasen ausgeführte erste Haltemittel 5a angeformt sind. Zur wieder lösbaren Halterung kommen die ersten Haltemittel 5a der Betätigungstasten 4 mit den zweiten Haltemittel 5b des Trägerteils 6 in Wirkverbindung, wobei immer zwei Haltenasen der Betätigungstasten 4 in eine Halteausnehmung des Trägerteils 6 bzw. der Haltelaschen eingreifen. Bei dem dargestellten dritten Ausführungsbeispiel kommen also immer zwei der vier an jede Betätigungstaste 4 angeformten Haltenasen mit einem zugehörigen, in das Trägerteil 6 bzw. die Haltelaschen eingeformten und als Halteausnehmung ausgebildeten zweiten Haltemittel 5b in Wirkverbindung. Zudem ist an jede Haltenase der erstes Haltemittel 5a der Betätigungstasten 4 ein erstes Rastmittel 7a in Art eines hakenförmigen Ansatz angeformt, welche die wieder lösbare Befestigung der Betätigungstasten 4 am Trägerteil 6 sicherstellen. Somit kommt zudem zumindest erstes Rastmittel 7a zur druckknopfartigen Befestigung der Betätigungstasten 4 bzw. des Trägerteils 6 am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 jeweils mit einem in das Deckelteil 3 eingeformten, kooperierenden zweiten Rastmittel 7b in Wirkverbindung. Die acht in das Deckelteil 3 eingeformten zweiten Rastmittel 7b sind als rechteckige Ausnehmungen ausgeführt. Es kommen also bei dem dargestellten dritten Ausführungsbeispiel je Betätigungstaste 4 vier hakenförmige Ansätze mit zwei zugehörigen, in das Deckelteil 3 als Ausnehmungen eingeformten zweiten Rastmitteln 7b in Art eines Druckknopfes miteinander in Wirkverbindung. Die Betätigungstasten 4 sind dabei derart mit Spiel am Trägerteil 6 bzw. Deckelteil 3 gehalten, so dass eine einwandfreie Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 gewährleistet ist. Zur einwandfreien Betätigung der zugeordneten Schaltkontakte 8 sind an jede Betätigungstasten 4 vier mit den Schaltkontakten 8 zusammenwirkende Betätigungsnocken 10 angeformt. Die Schaltkontakte 8 sind Bestandteil einer Domschaltmatte, die auf der am Sockelteil 2 festgelegten Leiterplatte angeordnet ist. Um eine zusätzliche Befestigung für das rahmenartig ausgeführte Trägerteil 6 am Deckelteil 3 zu schaffen, sind diese über clipsartig miteinander in Wirkverbindung kommende Funktionselemente 12 verbunden.
  • Auf einfache Art und Weise können somit alle Betätigungstasten 4 mittels eines einzigen Arbeitsganges als Tastengruppe am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 montiert werden. Gleichzeitig sind die Betätigungstasten 4 sicher am Gehäuse 1 gehalten, lassen sich jedoch bei Bedarf auf einfache Art und Weise einzeln wieder aus der Tastengruppe herauslösen. Um eine funktionsgerechte bzw. optisch ansprechende Beleuchtung der Betätigungstasten 4 bzw. der Tastengruppe zu ermöglichen, ist den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen jeder der vier Betätigungstasten 4 ein eigenes Lichtleitelement 9 zugeordnet. Über miteinander in Wirkverbindung kommende Clipselemente sind die Lichtleitelemente 9 an den Betätigungstasten 4 sicher festgelegt. Die vier Betätigungstasten 4 weisen alle die gleichen Abmessungen auf. Es können jedoch je nach Bedarf auch andere Kombinationen von Betätigungstasten 4 montiert werden, wobei lediglich zwei aber auch bis zu acht Betätigungstasten 4 montiert werden können.

Claims (6)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einem Gehäuse (1) zur Aufnahme mehrerer Funktionseinheiten, wobei das Gehäuse (1) ein zur Aufnahme zumindest einer Funktionseinheit vorgesehenes Sockelteil (2) und zumindest ein zur Halterung von Betätigungstasten (4) vorgesehenes Deckelteil (3) aufweist, und wobei zumindest zwei Betätigungstasten (4) durch miteinander in Wirkverbindung kommende erste Haltemittel (5a) und zweite Haltemittel (5b) an einem Trägerteil (6) wieder lösbar befestigt und zu einer Tastengruppe zusammengefasst sind, und wobei an die Betätigungstasten (4) und an das Deckelteil (3) miteinander in Wirkverbindung kommende erste Rastmittel (7a) und zweite Rastmittel (7b) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die am Trägerteil (6) vorhandenen zweiten Haltemittel (5b) als rechteckförmige Halteausnehmungen ausgeführt sind, und dass die an die Betätigungstasten (4) angeformten ersten Haltemittel (5a) als Haltenasen ausgeführt sind, und dass an jedes, als Haltenase ausgeführtes erstes Haltemittel (5a) der Betätigungstasten (4) ein erstes Rastmittel (7a) in Art eines hakenförmiges Ansatzes angeformt ist, welcher mit einem, in das Deckelteil (3) eingeformten zweiten Rastmitteln (7b) in Wirkverbindung kommt, welches als rechteckige Ausnehmung ausgeführt ist, und dass immer zwei erste Haltemittel (5a) mit einem, als rechteckförmige Halteausnehmung ausgeführten zweiten Haltemittel (5b) und dass immer zwei erste Rastmittel (7a) mit einem, als rechteckförmige Ausnehmung ausgeführten zweiten Rastmittel (7b) zusammenwirken.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägerteil (6) rahmenförmig ausgeführt ist.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägerteil (6) spinnenartig ausgeführt ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Betätigungstaste (4) zumindest ein Lichtleitelement (9) zugeordnet ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Betätigungstasten (4) einer Tastengruppe über elastische Verbindungsstege einstückig miteinander in Verbindung stehen.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägerteil (6) zur Unterstützung der Rückstellung der Betätigungstasten (4) zumindest ein federelastischer Bereich angeformt ist.
EP20080014119 2007-09-25 2008-08-07 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Active EP2043122B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045866 DE102007045866B3 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Montageanordnung und deren Verwendung in einem Installationsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2043122A2 EP2043122A2 (de) 2009-04-01
EP2043122A3 EP2043122A3 (de) 2010-09-08
EP2043122B1 true EP2043122B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=39768214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014119 Active EP2043122B1 (de) 2007-09-25 2008-08-07 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2043122B1 (de)
DE (1) DE102007045866B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2602981T3 (es) * 2012-03-28 2017-02-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Módulo de teclas, en particular para sistemas modulares de la instalación eléctrica de edificios y de la comunicación de puerta
DE102013102598B3 (de) * 2013-03-14 2013-11-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034585C2 (de) * 1980-09-13 1982-11-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucktastenanordnung in einem Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE9114712U1 (de) * 1991-11-26 1992-03-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19816390C2 (de) * 1998-04-11 2000-02-24 Loh Kg Ritto Werk Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE10233331C1 (de) * 2002-07-23 2003-11-20 Berker Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10316934B4 (de) * 2003-04-12 2007-12-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE102004043649B4 (de) * 2004-09-09 2007-01-25 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
US7071434B1 (en) 2005-10-05 2006-07-04 Lear Corporation Button and light pipe mechanism and assembly
JP4597041B2 (ja) 2005-11-21 2010-12-15 株式会社リコー 操作パネル及び画像形成装置
CN100493306C (zh) * 2005-12-22 2009-05-27 群康科技(深圳)有限公司 具有按键结构的壳体装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2043122A2 (de) 2009-04-01
EP2043122A3 (de) 2010-09-08
DE102007045866B3 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804346B1 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
EP1635434B1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102008060347B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1635368A2 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP1696710B1 (de) Einbaudimmer
EP1848015B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2043122B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1385188A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10329358B4 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102007058170B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007045869B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3214156A1 (de) Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP1635435B1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP2811599B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
EP2043121A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2081267B1 (de) Abdeckanordnung
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
EP2351176A2 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1279561A2 (de) Kraftfahrzeug-Schaltmodul
DE102011114611B3 (de) Modulsystem
DE102005062487B3 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE10249123B4 (de) Elektrotechnische Vorrichtung zum Einsatz in Installationsdosen
EP2043125A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012627

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KOHLHAAS, JOHANNES

Inventor name: TEICHMANN, NICOLE

Inventor name: BONVENTRE, GIANCARLO

Inventor name: ULLRICH, KONRAD

Inventor name: GEBHARDT, MARC

Inventor name: KANDT, RICHARD

Inventor name: WIESING, DIETMAR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E010328

Country of ref document: EE

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E010328

Country of ref document: EE

Effective date: 20150831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012627

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901