EP2042666A2 - Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte - Google Patents

Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2042666A2
EP2042666A2 EP08015937A EP08015937A EP2042666A2 EP 2042666 A2 EP2042666 A2 EP 2042666A2 EP 08015937 A EP08015937 A EP 08015937A EP 08015937 A EP08015937 A EP 08015937A EP 2042666 A2 EP2042666 A2 EP 2042666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
cap
fastening element
milled
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08015937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042666A3 (de
EP2042666B1 (de
Inventor
Joachim Tiemann
Ulrich Knebel
Erhard Hackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40121799&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2042666(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to SI200830684T priority Critical patent/SI2042666T1/sl
Priority to PL08015937T priority patent/PL2042666T3/pl
Publication of EP2042666A2 publication Critical patent/EP2042666A2/de
Publication of EP2042666A3 publication Critical patent/EP2042666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2042666B1 publication Critical patent/EP2042666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a fastener and a method for recessed mounting of an insulating plate to a substructure.
  • the fastening element comprises a pressure plate and an adjoining dowel sleeve for receiving a spreading element with a Spreizelementkopf, wherein the dowel sleeve has a spreading zone and wherein a recess is milled into the insulation board.
  • a depression corresponding to the diameter of the pressure plate is milled into the insulation plate by means of a countersunk drill, which comprises a milling head and a disk-shaped stop during drilling of the borehole in the same operation and then filled by an already applied to the pressure plate cover.
  • a countersunk drill which comprises a milling head and a disk-shaped stop during drilling of the borehole in the same operation and then filled by an already applied to the pressure plate cover.
  • the dowel sleeve has a spreading zone. Furthermore, the dowel includes cutting devices, which are arranged on the underside of the pressure plate, on the periphery thereof. The cutting devices are used to cut the insulation board when the pressure plate moves into the insulation board and compresses them.
  • This dowel has proven to be very useful, however, the provision of the circumferential cutting devices on the pressure plate is associated with some effort in the production. In addition, the force required to compress the insulating material, depending on the type of insulation material used, be relatively high.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fastener, which on the one hand almost completely prevents the pollution caused by the milling dust and on the other hand is less expensive to manufacture and with the required effort for assembly is reduced.
  • the object is achieved by a fastening element for recessed mounting of an insulating plate to a substructure with a pressure plate and an adjoining dowel sleeve for receiving a spreading element with a Spreizelementkopf, wherein the dowel sleeve has a spreading zone, wherein at the bottom in the insertion direction of the pressure plate milling devices for milling the insulation board and recesses for passing the milled insulation material are arranged, wherein the milled insulation material is collected in a collecting device, and by a method for recessed mounting of an insulation board to a substructure with the aid of a fastening element with a pressure plate and an adjoining dowel sleeve for receiving a spreader element with a Spreizelementkopf, wherein the dowel sleeve has a spreading zone, which comprises at least the following steps a) drilling a borehole through the insulation board in the substructure; b) inserting the dowel sleeve and the expansion element in the borehole
  • the object of the invention is further achieved by a device for driving in an above-mentioned fastening element, wherein the device has a drive for engagement in the expansion element, and wherein the milled insulation material passes through recesses in the pressure plate of the fastener element to be collected in a collecting device.
  • the collecting device is designed as a cap, which is connected to the pressure plate or connectable.
  • the cap is particularly easy to produce from plastic. It may already be connected to the fastening element from the beginning, but it is also possible that the cap is connected to the pressure plate of the fastening element only during assembly. It is also conceivable that the cap is held with the device for driving over the pressure plate of the fastener.
  • the cap absorbs the dust that accumulates during milling, and becomes flush with the surface of the Insulating plate sunk in the same. In other words, the cap acts as a rondel which remains together with the milled insulation material in the insulation board. In this way, no waste is generated and the environment is not burdened.
  • the cap has on its upper side a layer of insulating material.
  • This measure has the effect that the insulation can be improved or the formation of thermal bridges can be further prevented. Moreover, this is for the subsequent application of a plaster layer of advantage. There is also the possibility that the cap is formed entirely of insulating material.
  • the cap on chambers for the orderly receiving the milled insulation material is provided.
  • the cap via locking devices in height relative to the pressure plate is adjustable.
  • the volume available for receiving the milled insulation material may be adjusted depending on the type and thickness of the insulating material used. It is thus also possible that the pressure plate can be mounted at different depths in the insulating material.
  • the cap has an opening for receiving a screwing device.
  • This opening is preferably formed by flexible lamellae, so that after pulling out of the driver from the borehole no hole remains in the cap, which later leads to dents in the plaster layer.
  • the collecting device is formed by a cover, which may be formed for example as a depth stop. If a fastening element is mounted by means of such a device, the milling dust passing through the recesses of the pressure plate can be collected and collected.
  • the device can also be designed so that it can have at its top a lid or a bag or the like, so as to be able to catch the milling dust - with the appropriate size, the milling dust of several mounted fasteners.
  • the thus collected milling waste which is a not insignificant factor in the amount of dowels which are used in the construction sector for fixing insulation boards, can be recycled for example via appropriate collection points.
  • the Figures 1 and 1a each show views of a pressure plate 4 of a fastener 1 according to the invention with an attached cap 11 as a collecting device for collecting insulation material.
  • 4 milling devices 9 are arranged for milling the insulating plate 2 on the lower side in the insertion direction of the pressure plate and recesses 10 through which the milled insulating material can pass through; ie the recesses 10 go through the pressure plate 4 therethrough.
  • the milling devices 9 are regularly formed as edges, which are arranged directly below the recesses 10 in order to achieve the most efficient possible removal of the milled insulating material.
  • the recesses 10 and the milling devices 9 are arranged spatially separated from each other.
  • the milling devices can also be designed as webs or rauflumbleige areas.
  • the serving as a catch cap 11 can either be firmly connected to the pressure plate 4, by being approximately integrally made with the same or it can be releasably connected via (not shown) latching connections with the pressure plate, so that in their height relative to the pressure plate 4th is adjustable.
  • the cap 11 is further equipped with an opening 13 for receiving a screw-14.
  • the cap also has at its lower edge a circumferential cutting edge 22, which facilitates the penetration into the insulation board 2.
  • the Cap 11 further forms one or more chambers 12 in which the milled insulation material is received.
  • the expansion element 6 is introduced with the Spreizelementkopf 7 in a deep recess in the shank of the pressure plate 4, so as to be sunk deep in the insulating material itself. In this way, the formation of thermal bridges can be prevented.
  • Fig. 2 shows the fastener 1 according to the invention in the assembled state.
  • the pressure plate 4 is sunk in the insulation board 2 and the dowel sleeve 5 has been anchored in the region of the expansion zone 8 by the screwed-in by the screwing tool 14 expansion element 6 in the borehole 16 and the substructure 3.
  • the insulating material milled out by the milling devices 9 has passed through the recesses 10 into the cap 11, where it continues to function as insulation against the outside.
  • the cap 11 closes in the final assembly state flush with the surface of the insulating panel 2, in order to produce any unevenness in the plaster layer.
  • the screw-in tool is withdrawn flexible fins can form the opening 13 of the cap 11, this hide again immediately, so that no hole in the cap 11 remains. This prevents dents in the plaster layer.
  • FIGS. 3 and 4 show the fastener 1 according to the invention at the beginning of assembly.
  • a hole 16 has already been drilled through the insulation board 2 in the substructure 3 and the dowel sleeve 5 and the expansion element 6 inserted into the borehole 16.
  • the pressure plate 4 is now on the surface of the insulation board 2.
  • the dowel sleeve 5 is inserted in the borehole 16 and the expansion element 6 is inserted to the expansion zone 8 in the dowel sleeve.
  • the Einschraubtechnikmaschine which may include all common types of screwing instruments (such as a drill, a drive bit, etc.) is in engagement with a corresponding tool holder in Spreizelementkopf 7, so that now the driving of the expansion element 6 begins.
  • the collecting device of the device 17 is formed by a cap 11 and an additional cover 15 in the form of a bag. It is also conceivable that the in Fig. 4 shown cap 11 is provided and only a bag or other adequate type of cover 15 is provided, such as an upwardly closed depth stop (not shown). By means of such a bag or depth stop the milled insulation material can be collected and recycled for environmental protection.
  • a bag or depth stop By the way one recognizes from the Figures 2 . 3 and 4 in that the pressure plate 4 and the dowel sleeve 5 are formed in two parts. In Fig.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the fastener 1 according to the invention in the mounted state.
  • the cap 11 with the circumferential cutting edge 22 protrudes slightly beyond the edge of the pressure plate 4 (this can already be provided during production or later achieved via the aforementioned snap connections), which facilitates penetration into the insulating material.
  • a layer 18 of insulating material is arranged, which produces a, compared to the plastic cap 11, even more homogeneous outer surface. This can be advantageous for the application of the plaster layer.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) und ein Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte (2) an einer Unterkonstruktion (3) mit einem Druckteller (4) und einer daran anschließenden Dübelhülse (5) zur Aufnahme eines Spreizelements (6) mit einem Spreizelementkopf (7). Die Dübelhülse weist eine Spreizzone (8) auf und an der in Einführrichtung unteren Seite des Drucktellers sind Fräsvorrichtungen (9) zum Ausfräsen der Dämmstoffplatte und Ausnehmungen (10) zum Hindurchtreten des ausgefrästen Dämmstoffmaterials angeordnet. Das ausgefräste Dämmstoffmaterial wird in einer Auffangvorrichtung (11) gesammelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement sowie ein Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion. Das Befestigungselement umfasst einen Druckteller und eine daran anschließende Dübelhülse zur Aufnahme eines Spreizelements mit einem Spreizelementkopf, wobei die Dübelhülse eine Spreizzone aufweist und wobei eine Vertiefung in die Dämmstoffplatte eingefräst wird.
  • Ein Verfahren, bei dem gleichzeitig mit dem Bohren des Bohrlochs für den Dübel eine Vertiefung in der Dämmstoffplatte zur Aufnahme des Dübels erzeugt wird, ist aus EP 0 086 452 bekannt. In diesem Fall wird mittels eines Senkbohrers, der einen Fräskopf und einen scheibenförmigen Anschlag umfasst, beim Bohren des Bohrlochs im gleichen Arbeitsgang eine dem Durchmesser des Drucktellers entsprechende Vertiefung in die Dämmstoffplatte eingefräst und anschließend durch eine bereits auf den Druckteller aufgebrachte Abdeckung ausgefüllt. Dadurch, dass die Abdeckung werkseitig auf dem Druckteller bzw. Dübelkopf angebracht ist, wird bei der Montage ein zusätzlicher Arbeitsgang vermieden. Das Fräsen führt allerdings zu einem erheblichen Abtrag von Dämmstoff. Bei der großen Anzahl von Dübeln, die regelmäßig zur Befestigung von Dämmstoffplatten beim Bau eines Hauses zum Einsatz kommen, stellt der entstehende Frässtaub jedoch eine erhebliche Verschmutzung der Umwelt dar und kann in größeren Mengen auch beim Baupersonal zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zur Durchführung des bekannten Verfahrens ist außerdem noch ein spezieller, kostenaufwendig herzustellender, Senkbohrer notwendig.
  • Aus der DE 101 59 632 A1 ist ein Dübel zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit einem Druckteller und einer daran anschließenden Dübelhülse zur Aufnahme eines Spreizelements mit einem Spreizelementkopf bekannt. Die Dübelhülse weist dabei eine Spreizzone auf. Des Weiteren umfasst der Dübel Schneidvorrichtungen, welche an der Unterseite des Drucktellers angeordnet sind, und zwar an dessen Umfang. Die Schneidvorrichtungen dienen zum Einschneiden der Dämmstoffplatte, wenn der Druckteller in die Dämmstoffplatte einzieht und diese komprimiert. Mit diesem Dübel kann die Verschmutzung der Umwelt durch das Fräsen des Dämmstoffs weitestgehend vermieden werden, indem eine sauber ausgeformte Stirnfläche in den Dämmstoff eingeschnitten wird, wobei nur sehr wenig Frässtaub entsteht, und anschließend der unter dem Druckteller liegende Dämmstoff zusammengedrückt wird. Dieser Dübel hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, allerdings ist die Bereitstellung der umfänglichen Schneidvorrichtungen am Druckteller mit einigem Aufwand in der Herstellung verbunden. Zudem kann der Kraftaufwand zum Komprimieren des Dämmstoffs, je nach Art des verwendeten Dämmstoffmaterials, relativ hoch sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, welches einerseits die durch den Frässtaub bedingte Umweltverschmutzung nahezu vollständig unterbindet und andererseits in der Herstellung wenig aufwendig ist und mit dem der für die Montage benötigte Kraftaufwand reduziert wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Befestigungselement zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit einem Druckteller und einer daran anschließenden Dübelhülse zur Aufnahme eines Spreizelements mit einem Spreizelementkopf, wobei die Dübelhülse eine Spreizzone aufweist, wobei an der in Einführrichtung unteren Seite des Drucktellers Fräsvorrichtungen zum Ausfräsen der Dämmstoffplatte und Ausnehmungen zum Hindurchtreten des ausgefrästen Dämmstoffmaterials angeordnet sind, wobei das ausgefräste Dämmstoffmaterial in einer Auffangvorrichtung gesammelt wird, sowie durch ein Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit Hilfe eines Befestigungselements mit einem Druckteller und einer daran anschließenden Dübelhülse zur Aufnahme eines Spreizelements mit einem Spreizelementkopf, wobei die Dübelhülse eine Spreizzone aufweist, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst a) Bohren eines Bohrlochs durch die Dämmstoffplatte in die Unterkonstruktion; b) Einsetzen der Dübelhülse und des Spreizelements in das Bohrloch; c) Eintreiben des Spreizelements; d) Einfräsen der Dämmstoffplatte durch die in Einführrichtung an der unteren Seite des Drucktellers angeordneten Fräsvorrichtungen; sowie gleichzeitiges e) Sammeln des durch die Ausnehmungen im Druckteller hindurch tretenden ausgefrästen Dämmstoffmaterials in der Auffangvorrichtung. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Eintreiben eines o.g. Befestigungselements , wobei die Vorrichtung einen Antrieb zum Eingriff in das Spreizelement aufweist, und wobei das ausgefräste Dämmstoffmaterial durch Ausnehmungen im Druckteller des Befestigungselements hindurch tritt, um in einer Auffangvorrichtung gesammelt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auffangvorrichtung als Kappe ausgebildet, welche mit dem Druckteller verbunden bzw. verbindbar ist. Die Kappe ist besonders einfach aus Kunststoff herstellbar. Sie kann bereits von Anfang an mit dem Befestigungselement verbunden sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Kappe erst während der Montage mit dem Druckteller des Befestigungselements verbunden wird. Es ist auch denkbar, dass die Kappe mit der Vorrichtung zum Eintreiben über dem Druckteller des Befestigungselements gehalten wird. Die Kappe nimmt den beim Fräsen anfallenden Staub auf, und wird flächenbündig mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte in derselben versenkt. Mit anderen Worten, die Kappe fungiert als Rondelle die mitsamt dem ausgefrästen Dämmstoffmaterial in der Dämmstoffplatte verbleibt. Auf diese Weise werden keinerlei Abfälle erzeugt und die Umwelt nicht belastet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kappe an ihrer Oberseite eine Schicht aus Dämmstoffmaterial auf. Diese Maßnahme bewirkt, dass die Isolierung verbessert bzw. die Bildung von Wärmebrücken weiter unterbunden werden kann. Außerdem ist dies für die spätere Aufbringung einer Putzschicht von Vorteil. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass die Kappe ganz aus Dämmstoffmaterial gebildet wird.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kappe Kammern zur geordneten Aufnahme des ausgefrästen Dämmstoffmaterials auf. Hierdurch kann eine gleichmäßige Ansammlung des ausgefrästen Dämmstoffmaterials in den Kammern gewährleistet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kappe über Rastvorrichtungen in ihrer Höhe gegenüber dem Druckteller verstellbar. Auf diese Weise kann das Volumen, welches zur Aufnahme des ausgefrästen Dämmstoffmaterials zur Verfügung steht, in Abhängigkeit von der Art und Dicke des verwendeten Dämmstoffs angepasst werden. Es ist dadurch auch möglich, dass der Druckteller verschieden tief im Dämmstoff montiert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kappe eine Öffnung zur Aufnahme einer Einschraubvorrichtung auf. Diese Öffnung wird vorzugsweise durch flexible Lamellen gebildet, damit nach dem Herausziehen des Eintreibgeräts aus dem Bohrloch kein Loch in der Kappe verbleibt, was später zu Dellen in der Putzschicht führt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Auffangvorrichtung durch eine Abdeckung gebildet, die beispielsweise als Tiefenanschlag ausgebildet sein kann. Wird ein Befestigungselement mittels einer solchen Vorrichtung montiert, kann der durch die Ausnehmungen des Drucktellers hindurch tretende Frässtaub aufgefangen und gesammelt werden. Die Vorrichtung kann weiterhin so gestaltet sein, dass sie an ihrer Oberseite einen Deckel oder einen Beutel oder ähnliches aufweisen kann, um so den Frässtaub - bei entsprechender Größe auch den Frässtaub mehrerer montierter Befestigungselemente - auffangen zu können. Der so gesammelte Fräsabfall, der bei der Menge der Dübel welche im Baubereich zur Befestigung von Dämmstoffplatten zum Einsatz kommen, einen nicht unwesentlichen Faktor darstellt, kann etwa über entsprechende Sammelstellen dem Recycling zugeführt werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Montage eines erfindungsgemäßen Befestigungselements veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Schnittansicht eines Drucktellers eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit aufgesetzter Kappe und eingebrachtem Einschraubwerkzeug;
    Fig. 1a
    eine perspektivische Unteransicht eines Drucktellers eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit Ausnehmungen und Fräsvorrichtungen;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht eines montierten erfindungsgemäßen Befestigungselements mit aufgesetzter Kappe;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines durch die Dämmstoffplatte und in das Bohrloch eingesteckten erfindungsgemäßen Befestigungselements vor der Montage durch ein Eintreibwerkzeug;
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in derselben Position wie in Fig. 3, welches von einer Vorrichtung mit einer Abdeckung eingetrieben wird;
    Fig. 5
    eine alternative Form des erfindungsgemäßen Befestigungselements im montierten Zustand, welches auf der Kappe eine Schicht aus Dämmstoffmaterial aufweist.
  • Die Figuren 1 und 1a zeigen jeweils Ansichten eines Drucktellers 4 eines erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 mit einer aufgesetzten Kappe 11 als Auffangvorrichtung zum Sammeln von Dämmstoffmaterial. Wie zu sehen, sind an der in Einführrichtung unteren Seite des Drucktellers 4 Fräsvorrichtungen 9 zum Ausfräsen der Dämmstoffplatte 2 angeordnet sowie Ausnehmungen 10 durch welche das ausgefräste Dämmstoffmaterial hindurch treten kann; d.h. die Ausnehmungen 10 gehen durch den Druckteller 4 hindurch. Die Fräsvorrichtungen 9 sind regelmäßig als Kanten ausgebildet, die unmittelbar unterhalb der Ausnehmungen 10 angeordnet sind, um ein möglichst effizientes Abführen des ausgefrästen Dämmstoffmaterials zu erreichen. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Ausnehmungen 10 und die Fräsvorrichtungen 9 räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Die Fräsvorrichtungen können dabei auch als Stege oder rauflächige Bereiche ausgebildet sein. Die Ausnehmungen 10 können statt der dargestellten schlitzartigen Ausbildung, vor allem wenn sie räumlich von den Fräsvorrichtungen getrennt sind, auch größere runde oder ovale Formen annehmen. Die als Auffangvorrichtung dienende Kappe 11 kann entweder fest mit dem Druckteller 4 verbunden sein, indem sie etwa einstückig mit demselben hergestellt wird oder sie kann über (nicht gezeigte) Rastverbindungen lösbar mit dem Druckteller verbunden werden, so dass sie in ihrer Höhe gegenüber dem Druckteller 4 verstellbar ist. Die Kappe 11 ist weiterhin mit einer Öffnung 13 zur Aufnahme einer Einschraubvorrichtung 14 ausgestattet. Die Kappe weist an ihrem unteren Rand zudem eine umfängliche Schneidkante 22 auf, die das Eindringen in die Dämmstoffplatte 2 erleichtert. Die Kappe 11 bildet des Weiteren eine oder mehrer Kammern 12 in der bzw. denen das ausgefräste Dämmstoffmaterial aufgenommen wird. Wie insbesondere in Fig. 1 zu sehen, wird das Spreizelement 6 mit dem Spreizelementkopf 7 in eine tiefe Ausnehmung im Schaft des Drucktellers 4 eingebracht, um so selber tief im Dämmstoff versenkt werden zu können. Auf diese Weise kann die Bildung von Wärmebrücken unterbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 im montierten Zustand. Der Druckteller 4 ist in der Dämmstoffplatte 2 versenkt und die Dübelhülse 5 ist im Bereich der Spreizzone 8 durch das von dem Einschraubwerkzeug 14 eingeschraubte Spreizelement 6 in dem Bohrloch 16 bzw. der Unterkonstruktion 3 verankert worden. Man erkennt, dass das von den Fräsvorrichtungen 9 ausgefräste Dämmstoffmaterial durch die Ausnehmungen 10 hindurch in die Kappe 11 gelangt ist, wo es weiterhin als Isolierung gegenüber der Außenseite fungiert. Die Kappe 11 schließt im Endmontagezustand bündig mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte 2 ab, um keine Unebenheiten in der Putzschicht zu erzeugen. Wenn nun das Einschraubwerkzeug zurückgezogen wird, können flexible Lamellen die die Öffnung 13 der Kappe 11 bilden, diese umgehend wieder verdecken, damit kein Loch in der Kappe 11 verbleibt. Hierdurch werden Dellen in der Putzschicht vermieden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 am Beginn der Montage. Im Vorfeld wurde bereits ein Bohrloch 16 durch die Dämmstoffplatte 2 in die Unterkonstruktion 3 gebohrt und die Dübelhülse 5 und das Spreizelement 6 in das Bohrloch 16 eingesetzt. Der Druckteller 4 liegt nun auf der Oberfläche der Dämmstoffplatte 2 auf. Die Dübelhülse 5 steckt im Bohrloch 16 und das Spreizelement 6 ist bis zur Spreizzone 8 in die Dübelhülse eingesteckt. Das Einschraubwerkzeug, welches alle gängigen Arten von Schraubinstrumenten umfassen kann (wie etwa einen Bohrer, ein Antriebsbit etc.) ist in Eingriff mit einer korrespondierenden Werkzeugaufnahme im Spreizelementkopf 7, so dass nun das Eintreiben des Spreizelements 6 beginnt. Dabei wird die Dämmstoffplatte 2 durch die in Einführrichtung an der unteren Seite des Drucktellers 4 angeordneten Fräsvorrichtungen 9 eingefräst, wobei gleichzeitig das durch die Ausnehmungen 10 im Druckteller 4 hindurch tretende ausgefräste Dämmstoffmaterial in der jeweiligen Auffangvorrichtung gesammelt wird. Die Drehbewegung des Einschraubwerkzeugs 14 wird regelmäßig mittels einer Sechskantaussparung 21, welche im Schaft des Drucktellers 4 angeordnet ist und mit dem Spreizelementkopf 7 korrespondiert, auf den Druckteller 4 übertragen (es sind, je nach Ausgestaltung des Spreizelementkopfs 7, natürlich auch andere Formen für die Aussparung 21 denkbar). In Fig. 3 wird die Auffangvorrichtung durch eine Kappe 11 gebildet. In Fig. 4 wird die Auffangvorrichtung der Vorrichtung 17 durch eine Kappe 11 und eine zusätzliche Abdeckung 15 in Form eines Beutels gebildet. Es ist auch denkbar, dass die in Fig. 4 gezeigte Kappe 11 weggelassen wird und nur ein Beutel oder eine andere adäquate Art von Abdeckung 15 vorgesehen ist, wie z.B. ein nach oben hin geschlossener Tiefenanschlag (nicht gezeigt). Mittels eines solchen Beutels oder Tiefenanschlags kann das ausgefräste Dämmstoffmaterial gesammelt und umweltschonend dem Recycling zugeführt werden. Im Übrigen erkennt man aus den Figuren 2, 3 und 4, dass der Druckteller 4 und die Dübelhülse 5 zweiteilig ausgebildet sind. In Fig. 4 sind keilförmige Vorsprünge am Ende des Schafts des Drucktellers 4 mit 19 bezeichnet, welche mit einer entsprechenden Aufnahme 20 am oberen Ende der Dübelhülse 5 zusammenwirken, wobei die Aufnahme 20 von dem Kragen der Dübelhülse und einer etwas unterhalb angeordneten umlaufenden Nase gebildet wird. Die umlaufende Nase ist dabei so ausgestaltet, dass wenn bei der Montage des Befestigungselements 1 Druck auf den Druckteller 4 ausgeübt wird, die keilförmigen Vorsprünge 19 über die Nase der Aufnahme 20 hinwegrutschen können, so dass Druckteller 4 und Dübelhülse 5 axial gegeneinander verschiebbar sind. Die Verbindung von Dübelhülse 5 und Druckteller 4 kann aber auch über eine Sollbruchstelle oder eine Verklebung realisiert werden. Im Hinblick auf die Längenverkürzung des Befestigungselements kann alternativ eine Knautschzone zwischen Druckteller 4 und Dübelhülse 5 (oder nur in der Dübelhülse 5) vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 im montierten Zustand. Die Kappe 11 mit der umfänglichen Schneidkante 22 steht etwas über den Rand des Drucktellers 4 hervor (dies kann schon bei der Herstellung so vorgesehen werden oder später über die zuvor erwähnten Rastverbindungen erreicht werden), was das eindringen in den Dämmstoff erleichtert. Auf der Oberseite der Kappe 11 ist eine Schicht 18 aus Dämmstoffmaterial angeordnet, was eine, im Vergleich zu der Kunststoffkappe 11, noch homogenere Außenfläche erzeugt. Dies kann für den Auftrag der Putzschicht vorteilhaft sein. Allerdings ist hier das Volumen zur Aufnahme des ausgefrästen Dämmstoffmaterials etwas kleiner, was zur Folge hat, dass dieses in der Kammer bzw. den Kammern 12 der Kappe 11 stärker komprimiert wird Man erkennt auch, dass der in der Sechskant-Aussparung 21 aufgenommene Spreizelementkopf 7 am Kragen der Dübelhülse 5 anschlägt, was bedeutet, dass der Endmontagezustand erreicht ist.

Claims (10)

  1. Befestigungselement (1) zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte (2) an einer Unterkonstruktion (3) mit einem Druckteller (4) und einer daran anschließenden Dübelhülse (5) zur Aufnahme eines Spreizelements (6) mit einem Spreizelementkopf (7), wobei die Dübelhülse (5) eine Spreizzone (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der in Einführrichtung unteren Seite des Drucktellers (4) Fräsvorrichtungen (9) zum Ausfräsen der Dämmstoffplatte (2) und Ausnehmungen (10) zum Hindurchtreten des ausgefrästen Dämmstoffmaterials angeordnet sind, wobei das ausgefräste Dämmstoffmaterial in einer Auffangvorrichtung gesammelt wird.
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung als Kappe (11) ausgebildet ist, welche mit dem Druckteller (4) verbunden bzw. verbindbar ist.
  3. Befestigungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) an ihrer Oberseite eine Schicht aus Dämmstoffmaterial aufweist.
  4. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) Kammern (12) zur geordneten Aufnahme des ausgefrästen Dämmstoffmaterials aufweist.
  5. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) über Rastvorrichtungen in ihrer Höhe gegenüber dem Druckteller (4) verstellbar ist.
  6. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) eine Öffnung (13) zur Aufnahme einer Einschraubvorrichtung aufweist.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) durch flexible Lamellen gebildet wird.
  8. Vorrichtung (14) zum Eintreiben eines Befestigungselements (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (14) einen Antrieb zum Eingriff in das Spreizelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgefräste Dämmstoffmaterial durch Ausnehmungen (10) im Druckteller (4) des Befestigungselements (1) hindurch tritt, um in einer Auffangvorrichtung gesammelt zu werden.
  9. Vorrichtung (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung durch eine Abdeckung (15) gebildet wird.
  10. Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte (2) an einer Unterkonstruktion (3) mit Hilfe eines Befestigungselements (1) mit einem Druckteller (4) und einer daran anschließenden Dübelhülse (5) zur Aufnahme eines Spreizelements (6) mit einem Spreizelementkopf (7), wobei die Dübelhülse (5) eine Spreizzone (8) aufweist, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    a) Bohren eines Bohrlochs (16) durch die Dämmstoffplatte (2) in die Unterkonstruktion (3);
    b) Einsetzen der Dübelhülse (5) und des Spreizelements (6) in das Bohrloch (16);
    c) Eintreiben des Spreizelements (6);
    d) Einfräsen der Dämmstoffplatte (2) durch die in Einführrichtung an der unteren Seite des Drucktellers (4) angeordneten Fräsvorrichtungen (9); sowie gleichzeitiges
    e) Sammeln des durch die Ausnehmungen (10) im Druckteller (4) hindurch tretenden ausgefrästen Dämmstoffmaterials in der Auffangvorrichtung.
EP08015937A 2007-09-27 2008-09-10 Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte Active EP2042666B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830684T SI2042666T1 (sl) 2007-09-27 2008-09-10 Pritrdilni element in postopek za poglobljeno montažo izolirne plošče
PL08015937T PL2042666T3 (pl) 2007-09-27 2008-09-10 Element mocujący i sposób wpuszczanego montażu płyty izolacyjnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046323A DE102007046323B3 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2042666A2 true EP2042666A2 (de) 2009-04-01
EP2042666A3 EP2042666A3 (de) 2010-05-19
EP2042666B1 EP2042666B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=40121799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015937A Active EP2042666B1 (de) 2007-09-27 2008-09-10 Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2042666B1 (de)
AT (2) AT13300U3 (de)
DE (2) DE102007046323B3 (de)
DK (1) DK2042666T3 (de)
ES (1) ES2388146T3 (de)
PL (1) PL2042666T3 (de)
PT (1) PT2042666E (de)
RU (1) RU2394133C2 (de)
SI (1) SI2042666T1 (de)
UA (1) UA99436C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378019A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2740851A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 EJOT Baubefestigungen GmbH Spreizelement mit Abdeckscheibe
EP2796633A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämmstoffplatte mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss
WO2014184092A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Befestigungsmittel und verfahren zur befestigung einer dämmstoffplatte sowie entsprechende anordnung
CN104583503A (zh) * 2012-07-10 2015-04-29 科尔纳劳尔普朗格Ip有限公司 固定绝缘体到墙壁的单元
CN104583504A (zh) * 2012-07-13 2015-04-29 科尔纳劳尔普朗格Ip有限公司 固定绝缘体到墙壁的单元
EP2905391A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 fischerwerke GmbH & Co. KG Dübel, Setzwerkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
EP2915929A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren und Befestigungssystem zur Anbringung von insbesondere Mineralwollplatten an einen tragenden Untergrund
EP2977135A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Vertiefung in Dämmstoffen
EP3138974A1 (de) 2015-08-20 2017-03-08 Ranit Austria GmbH Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten oder dergleichen dämmmittel an einen tragenden untergrund sowie ein befestigungssystem dafür
EP2786840A3 (de) * 2013-04-05 2018-02-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
WO2018063014A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Koelner Rawlplug Ip Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością An apparatus for fastening a connector fixing a thermal insulation board to a wall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639374B1 (de) 2012-03-16 2018-06-13 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigung von Dämmplatten
EP2959995B1 (de) 2014-06-23 2020-09-30 EJOT Baubefestigungen GmbH Montagewerkzeug und Verfahren zum vertieften Anordnen eines Dübeltellers
PL71773Y1 (pl) * 2018-02-23 2021-01-25 Desol Agnieszka Frez z odstojnikiem strużyn styropianowych do wykonywania zagłębień pod kołki montażowe w systemie dociepleń elewacji budynków

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086452A2 (de) 1982-02-12 1983-08-24 Fäster GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
DE10159632A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Ejot Kunststofftech Gmbh Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357301B1 (de) * 2002-04-24 2006-03-08 Mungo Befestigungstechnik Ag Werkzeug zur Herstellung einer Aufnahmebohrung für einen Isolierplattennagel
DE10361751A1 (de) * 2002-12-29 2004-07-15 Burkhart Schurig Dämmfassadendübel
DE102004005582A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Dübelvorrichtung zur Verankerung von Wärmedämmplatten
DE102004006936A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Friedr. Trurnit Gmbh Werkzeug zum Einbringen von Dämmstoffschrauben mit daran vorgesehenem Druckteller in eine Dämmstoffplatte oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086452A2 (de) 1982-02-12 1983-08-24 Fäster GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
DE10159632A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Ejot Kunststofftech Gmbh Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016383A1 (de) 2010-04-15 2011-12-15 Ranit Befestigungssysteme Gmbh Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2378019A3 (de) * 2010-04-15 2013-03-13 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2378019A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
CN104583503B (zh) * 2012-07-10 2016-12-21 科尔纳劳尔普朗格Ip有限公司 固定绝缘体到墙壁的单元
CN104583503A (zh) * 2012-07-10 2015-04-29 科尔纳劳尔普朗格Ip有限公司 固定绝缘体到墙壁的单元
CN104583504A (zh) * 2012-07-13 2015-04-29 科尔纳劳尔普朗格Ip有限公司 固定绝缘体到墙壁的单元
EP2740851A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 EJOT Baubefestigungen GmbH Spreizelement mit Abdeckscheibe
EP2786840A3 (de) * 2013-04-05 2018-02-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
EP2796633A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämmstoffplatte mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss
WO2014184092A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Befestigungsmittel und verfahren zur befestigung einer dämmstoffplatte sowie entsprechende anordnung
EP2905391A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 fischerwerke GmbH & Co. KG Dübel, Setzwerkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
RU2663098C2 (ru) * 2014-02-06 2018-08-01 Фишерверке Гмбх Унд Ко. Кг Дюбель, установочный инструмент и способ крепления изоляционных материалов
EP2915929A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren und Befestigungssystem zur Anbringung von insbesondere Mineralwollplatten an einen tragenden Untergrund
EP2977135A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 EJOT Baubefestigungen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Vertiefung in Dämmstoffen
EP3138974A1 (de) 2015-08-20 2017-03-08 Ranit Austria GmbH Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten oder dergleichen dämmmittel an einen tragenden untergrund sowie ein befestigungssystem dafür
WO2018063014A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Koelner Rawlplug Ip Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością An apparatus for fastening a connector fixing a thermal insulation board to a wall

Also Published As

Publication number Publication date
DK2042666T3 (da) 2012-07-23
EP2042666A3 (de) 2010-05-19
DE102007046323B3 (de) 2009-07-23
UA99436C2 (ru) 2012-08-27
AT13300U3 (de) 2014-04-15
ATE553270T1 (de) 2012-04-15
AT13300U2 (de) 2013-10-15
PL2042666T3 (pl) 2012-09-28
PT2042666E (pt) 2012-06-21
RU2008138140A (ru) 2010-03-27
EP2042666B1 (de) 2012-04-11
ES2388146T3 (es) 2012-10-09
DE202008018402U1 (de) 2013-07-12
SI2042666T1 (sl) 2012-08-31
RU2394133C2 (ru) 2010-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042666B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
EP2752533B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel.
EP1857607B1 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP0086452B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
DE10041299B4 (de) Befestigungssystem
DE102006037025A1 (de) Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE10159632B4 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
EP2639374A2 (de) Befestigung von Dämmplatten
EP2740851B1 (de) Spreizelement mit Abdeckscheibe
DE102010045445A1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
EP1373649B1 (de) Verfahren zur befestigung eines abstandshalters in einer nicht-tragfähigen vorsatzschale
DE102005051172A1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
AT510315B1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
DE10213490B4 (de) Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102012022574B4 (de) Befestigungselement
DE102013208954A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zur Befestigung einer Dämmstoffplatte sowie entsprechende Anordnung
DE202012003017U1 (de) Befestigungselement
WO2023020854A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zum vertieften halten von dämmstoffelementen
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel
WO2008017178A1 (de) Verfahren zur unsichtbaren und wieder lösbaren verbindung zweier flächen sowie vorrichtung und hilfsmittel zur ausführung dieses verfahrens
DE7912897U1 (de) Befestigungsschraube
DE202012002669U1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006900

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

26 Opposition filed

Opponent name: RANIT-BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH

Effective date: 20130110

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008006900

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015496

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20180903

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16