EP2035660A1 - Rollenlagerungsvorrichtung - Google Patents

Rollenlagerungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2035660A1
EP2035660A1 EP07726991A EP07726991A EP2035660A1 EP 2035660 A1 EP2035660 A1 EP 2035660A1 EP 07726991 A EP07726991 A EP 07726991A EP 07726991 A EP07726991 A EP 07726991A EP 2035660 A1 EP2035660 A1 EP 2035660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
hollow cylindrical
securing element
bearing device
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2035660B1 (de
Inventor
Mathias PFLÜGL
Karsten Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2035660A1 publication Critical patent/EP2035660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2035660B1 publication Critical patent/EP2035660B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing device which can be used for example as a roller tappet in a roller tappet pump.
  • roller ram pumps are used, for example, in internal combustion engines, in particular in diesel internal combustion engines for generating high pressure in the fuel supply.
  • High-pressure pump for internal combustion engines for example, be ⁇ be operated by high-pressure cylinders of the high-pressure pump to impose a predetermined reciprocating motion by a cam shaft. The survey of the respective cam of the camshaft is in these cases on the roller tappet on the high-pressure piston of the high-pressure pump over ⁇ wear.
  • a roller tappet is known with a cylindrical guide body which has two bearing parts for holding an axle on which a roller is rotatably mounted.
  • the bearing parts have two upwardly open Lagerermul ⁇ the, are inserted into the axle ends of an axle on which the roller is rotatably mounted.
  • a recess in the Rol ⁇ lenst Schemeel is formed so that the roller is axially fixed.
  • a plunger with a plunger which carries an axially and radially guided role.
  • the plunger has a roller shoe, in which the roller is rotatably inserted with axial play.
  • a roller ⁇ shoe of the plunger takes in a recess on the role.
  • the recess of the roller shoe tapers towards a lower edge of the roller shoe so that falling out of the roller from the roller shoe is prevented.
  • a roller tappet is known with ei ⁇ nem main body, a roller and a roller body mounted in the main body for the roller.
  • the angular range in which the roller axle is mounted in the base body, ma ⁇ is ximal 180 °.
  • means are provided which fix the roller axis relative to the base body in the axial direction of the base body and which consist of a sheet metal cage which is clamped onto the base body and has the tabs which engage around the axis in partial areas.
  • a piston pump for fuel ⁇ high pressure supply is known with a plunger, which has at its radially inner region a reversible roller, which is supported in the circumferential direction in a rollable manner against a drive shaft of the piston pump in the region of He ⁇ surveys.
  • a roller tappet with a cage holder wherein the roller tappet comprises a roller shoe, in which a roller is guided in a form-fitting manner, via which the roller tappet bears against a cam ring.
  • the roller shoe on a holding element.
  • an elastic roller tappet is known with a roller, on the end faces of a coaxial to ⁇ ordered depression is formed so as to produce the elasticity of the roll edge region.
  • the object of the invention is to provide a roller bearing device which is simple and reliable.
  • the object is solved by the features of the independent claim.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the invention is characterized by a roller bearing ⁇ device with a hollow cylindrical member in which a roller is mounted transversely to a central axis of the hollow cylindrical member in bearings.
  • a securing element is provided, which is designed and arranged such that it is positively coupled with the hollow cylindrical element in an interior of the hollow cylindrical element with respect to a central axis of the hollow cylindrical element and rotatory direction and that the roller is axially on its end sides to the central axis of the roller fi xed ⁇ .
  • the Sich ceremoniessele ⁇ ment is designed and arranged so that it is positively coupled in the interior ⁇ space of the hollow cylindrical member with respect to the central axis of the hollow cylindrical member axial and ro ⁇ tatorische direction with the hollow cylindrical member, an outdoor area be kept substantially free of the hollow cylindrical element of the securing element and thus, for example, used as a tread and be used in this context advantageously for supporting lateral forces. In this way, a lower surface pressure in the tread area can be ensured, which is advantageous in terms of runnability.
  • the securing element is configured and arranged on ⁇ that it is coupled to the roller in the region of the centers of the end faces. This way a can Sliding friction between the fuse element and the roller can be kept very low.
  • the securing element is designed and arranged such that it secures the roller in the direction of the center axis of the hollow cylindrical element before it leaves the bearings. In this way, especially in connection with an open storage loss of the role can be prevented. This can otherwise take place due to during operation of Rollenla ⁇ treatment device, in particular in connection with a drive shaft designed as a camshaft, negative resul ⁇ tierenden contact forces caused by corresponding inertia forces.
  • the securing element is formed wire-shaped at least in the area in which it covers the end faces of the roller. This permits a particularly simple manufacture of the fuse element and a particularly simple Realisie ⁇ tion of the desired geometry at least in the area in which it covers the end of the roll.
  • the fuse element is also adapted au- ßerrenz the region of the end faces of the roll of wire-shaped, so it can simply comprise particularly suitable fe ⁇ -promoting properties.
  • the securing element is so resiliently formed that it is automatically clamped in the interior of the hollow cylindrical member. In this way, a particularly simple fixation of the securing element in the interior of the hollow cylindrical member is made possible.
  • a groove is formed in the interior of the hollow cylindrical element, in which engages the securing element. In this way, the securing element can be coupled in a particularly positive manner with respect to the axial direction of the hollow cylindrical element in a form-fitting manner with the hollow cylindrical element.
  • the securing element is positively coupled in a region of a passage through a wall of the hollow cylindrical member with respect to the rotational direction of the central axis of the hollow cylindrical member direction with the hollow cylindrical element.
  • the securing element is provided with tabs which are arranged in the interior of the hollow cylindrical member and via which a force for elastic deformation of the securing element for mounting in the hollow cylindrical element can be introduced. In this way, a particularly simple mounting of the securing element in the hollow cylindrical element is made possible.
  • the tabs are formed so that they secure the role in the direction of the central axis of the hollow cylindrical member before leaving the camp. In this way, the tabs can be advantageously used both with regard to the assembly. In addition, the role before leaving the camps.
  • FIG. 1 shows a first view of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a second view of the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a third view of the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a fourth view of the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • Figure 5 is a view of a second embodiment
  • FIG. 6 shows a second view of the embodiment according to FIG. 5.
  • a roller bearing device (see FIG. 1) has a hollow cylindrical element 1.
  • the hollow cylinders shaped member is coupled with a piston ⁇ example, a high pressure pump, as used in internal combustion engines.
  • the hollow cylindrical element 1 has a wall 2.
  • a roller 4 is provided, which is formed roller-shaped.
  • the roller 4 is mounted transversely to a central axis 6 of the hollow cylinder-shaped element 1 in bearings 8, 10 which are formed in the wall 2 of the hollow cylindrical element 1.
  • the bearing 8, such as 200 ° closes the roll by more than 180 ° around ⁇ .
  • the roller 4 is secured against leaving the bearings 8, 10.
  • the bearings 8, 10 may also be designed to comprise the roller by less than or equal to 180 °.
  • the roller 4 is preferably in contact with a No ⁇ ckenwelle and rolls on this or on her cams arranged on her.
  • On the role storage device as the hub to the respective cam of the camshaft are gen übertra ⁇ in preference to a piston of the high pressure pump.
  • a fuse element 12 is provided which is so constructed and arranged that there is an axial to the central axis 6 of the hollow-cylindrical element 1 and rotational direction is positively coupled to the hollow cylindrical element 6 relieving shaped in the interior space 14 of the hohlzy ⁇ element 1 with respect to, and that it the role of 4 on their faces
  • Be ⁇ vorzugt is the fuse element 12, at least, adapted for wire-shaped in the region in which it covers the end sides 16, 18 of the roller. 4
  • the securing element 12 is designed so that it is coupled in the region of the center 22 of the end face 16, 18 of the roller 4 with the roller.
  • it has a ge ⁇ suitable geometry, DAR example, in Figure 1 is placed.
  • a spring wire is particularly well, since by means of this such a geometry is particularly easy producible manufacturing ⁇ African.
  • the securing element 12 is guided from the inner space 14 through the wall 2 in the region of a passage 26 through the wall 2 of the hollow cylindrical element 1.
  • the bushing is preferably designed such that, in cooperation with a shape corresponding to the implementation of the securing element 12, as can be seen for example from Figure 2, a positive coupling between the securing element 12 and the hollow cylindrical member 1 with respect to the center axis 6 of the hollow cylinder element 1 allows rotational direction.
  • a certain clearance between the roller and the securing element 12 in the region of the passage 26 is preferably provided. In this way, in particular, an undesirable friction can in this area between the securing element 12 and to avoid the roller 4 and au ⁇ ßerdem easy mounting of the fuse element 12 be ⁇ be êtt.
  • a groove 24 is formed, in which the Siche ⁇ approximately element engages 12th In this way, simply a positive connection between the securing element 12 and the hollow cylinder-shaped element 1 in the axial direction with respect to the
  • the securing element 12 is designed such that it biases itself automatically when it is arranged in the interior 14 of the hollow cylindrical element 1.
  • it is preferably provided by its geometry in this context with suitable elastic properties. This can be supported for example by suitably formed tabs 28, 30, 32. In this way, approved purpose assembly of the securing element 12 is braced this automatically into the interior 14 of the hollow-cylindrical element 1 is then in the determ ⁇ .
  • the tabs 28, 30, 32 are further preferably formed from ⁇ that a force to the corresponding deformation of the securing element 12 is a ⁇ can so on them during assembly are led, that the securing element relative 12 ler in axia ⁇ toward the central axis 6 of the hollow cylindrical element 1 is inserted into this until it engages in the groove 24.
  • the roller 4 in the direction of the central axis 6 of the hollow cylindrical member 1 before leaving the bearings 8, 10 to be secured.
  • the tabs 28, 30, 32 are preferably formed correspondingly longer and in such a way that they cover the role 4 suitable.
  • the securing element 12 is preferably formed completely from a wire. However, it may also be formed at least partially by means of suitable other elements, it may be formed for example in the interior 14 by corresponding sheet metal elements. However, any further refinements of the securing element 12 are also conceivable.
  • the bias of the fuse element 12 is preferably interpreted as, and in particular if it is a Siche ⁇ tion for the role before leaving the camp in the direction of the central axis 6 of the hollow cylindrical member 1 reali ⁇ Sieren that occurring during operation inertia forces the role 4 can not press the fuse element 12 out of his leadership.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Rollenlagerungsvorrichtung hat ein hohlzylinderförmiges Element (1), in dem eine Rolle (4) quer zu einer Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen Elements (1) in Lagern (8, 10) gelagert ist. Ein Sicherungselement (12) ist vorgesehen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in den Innenraum (14) des hohlzylinderförmigen Elements (1) bezüglich einer auf die Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen Elements (1) axiale und rotatorische Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinderförmigen Element (1) gekoppelt ist und dass es die Rolle (4) an ihren Stirnseiten (16, 18) axial zu der Mittelachse (6) der Rolle (4) fixiert.

Description

Beschreibung
RoIlenlagerungsVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rollenlagerungsvorrichtung, die beispielsweise als Rollenstößel in einer Rollenstößelpumpe eingesetzt werden kann. Derartige Rollenstößelpumpen finden beispielsweise Einsatz in Brennkraftmaschinen, insbesondere in Dieselbrennkraftmaschinen zum Erzeugen von Hochdruck in der KraftstoffZuführung . Hochdruckpumpen bei Brennkraftmaschinen, können beispielsweise durch eine Nockenwelle ange¬ trieben werden um Hochdruckzylindern der Hochdruckpumpe eine vorgegebene Hubbewegung aufzuzwingen. Die Erhebung der jeweiligen Nocken der Nockenwelle wird in diesen Fällen über den Rollenstößel auf den Hochdruckkolben der Hochdruckpumpe über¬ tragen .
Aus der EP 0 074 458 ist ein Rollenstößel bekannt mit einem zylindrischen Führungskörper, der zwei Lagerpartien zum HaI- ten einer Achse aufweist, auf der eine Rolle drehbar gelagert ist. Die Lagerpartien weisen zwei nach oben offene Lagermul¬ den auf, in die Achsenden einer Achse eingelegt sind, auf der die Rolle drehbar gelagert ist. Eine Aussparung in dem Rol¬ lenstößel ist so ausgebildet, dass die Rolle axial fixiert ist.
Aus der DE 101 57 076 Al ist ein Stößelkolben mit einem Stößel bekannt, welcher eine axial und radial geführte Rolle trägt. Der Stößel weist einen Rollenschuh auf, in welchen die Rolle drehbar mit axialem Spiel eingebracht ist. Ein Rollen¬ schuh des Stößels nimmt in einer Ausnehmung die Rolle auf. Die Ausnehmung des Rollenschuhs verjüngt sich hin zu einer Unterkante des Rollenschuhs so, dass ein Herausfallen der Rolle aus dem Rollenschuh verhindert ist. Aus der DE 199 09 418 Al ist ein Rollenstößel bekannt mit ei¬ nem Grundkörper, einer Rolle und einer in dem Grundkörper gelagerten Rollenachse für die Rolle. Der Winkelbereich, in dem die Rollenachse in dem Grundkörper gelagert ist, beträgt ma¬ ximal 180°. Ferner sind Mittel vorgesehen, die die Rollenachse relativ zu dem Grundkörper in axialer Richtung des Grundkörpers fixieren und die aus einem Blechkäfig bestehen, der auf den Grundkörper geklemmt ist und der Laschen aufweist, die die Achse in Teilbereichen umgreifen.
Aus der DE 197 29 793 ist eine Kolbenpumpe zur Kraftstoff¬ hochdruckversorgung bekannt mit einem Stößel, der an seinem radial inneren Bereich eine umdrehbare Rolle aufweist, welche gegen eine Antriebswelle der Kolbenpumpe im Bereich deren Er¬ hebungen in Umfangsrichtung abrollbar abgestützt ist.
Aus der DE 44 21 535 Al ist ein Rollenstößel mit einer Käfig- halterung bekannt, wobei der Rollenstößel einen Rollenschuh umfasst, in dem eine Rolle formschlüssig geführt ist, über die der Rollenstößel an einem Nockenring anliegt. Zur Lagefi¬ xierung der Rolle weist der Rollenschuh ein Halteelement auf.
Aus der DE 32 47 026 Al ist ein elastischer Rollenstößel be- kannt mit einer Rolle, an deren Stirnseiten eine koaxial an¬ geordnete Vertiefung ausgebildet ist, um so die Elastizität des Rollenrandbereichs zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Rollenlagerungsvorrich- tung zu schaffen, die einfach und zuverlässig ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Rollenlagerungs¬ vorrichtung mit einem hohlzylinderförmigen Element, in dem eine Rolle quer zu einer Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements in Lagern gelagert ist. Ein Sicherungselement ist vorgesehen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in einem Innenraum des hohlzylinderförmigen Elements bezüglich einer auf die Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements axiale und rotatorische Richtung formschlüssig mit dem hohl- zylinderförmigen Element gekoppelt ist und dass es die Rolle an ihren Stirnseiten axial zu der Mittelachse der Rolle fi¬ xiert .
Auf diese Weise kann einfach bei dem Betrieb der Rollenlage- rungsvorrichtung ein Wegwandern der Rolle aus ihrer bezogen auf ihre Mittelachse vorgegebenen axialen Position verhindert werden. Darüber hinaus kann dadurch, dass das Sicherungsele¬ ment so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in dem Innen¬ raum des hohlzylinderförmigen Elements bezüglich der auf die Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements axiale und ro¬ tatorische Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinderförmigen Element gekoppelt ist, ein Außenbereich des hohlzylinderförmigen Elements im Wesentlichen freigehalten sein von dem Sicherungselement und so beispielsweise als Lauffläche ge- nutzt werden und in diesem Zusammenhang vorteilhaft zum Abstützen von Seitenkräften genutzt werden. Auf diese Weise kann eine geringere Flächenpressung im Bereich der Lauffläche gewährleistet werden, was im Hinblick auf die Laufeigenschaf- ten vorteilhaft ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Rollenlagerungsvorrichtung ist das Sicherungselement so ausgebildet und an¬ geordnet, dass es mit der Rolle in dem Bereich der Zentren der Stirnseiten gekoppelt ist. Auf diese Weise kann eine Gleitreibung zwischen dem Sicherungselement und der Rolle sehr gering gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Si- cherungselement so ausgebildet und angeordnet, dass es die Rolle in Richtung der Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements vor einem Verlassen der Lager sichert. Auf diese Weise kann insbesondere im Zusammenhang mit einer offenen Lagerung ein Verlust der Rolle verhindert werden. Dieser kann ansonsten erfolgen aufgrund von bei dem Betrieb der Rollenla¬ gerungsvorrichtung, insbesondere im Zusammenhang mit einer als Nockenwelle ausgebildeten Antriebswelle, negativen resul¬ tierenden Kontaktkräften, hervorgerufen durch entsprechende Massenträgheitskräfte .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement zumindest in dem Bereich, in dem es die Stirnseiten der Rolle überdeckt, drahtförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Sicherungselements und eine besonders einfache Realisie¬ rung der gewünschten Geometrie, zumindest in dem Bereich in dem es die Stirnseite der Rolle überdeckt.
Insbesondere auch dann, wenn das Sicherungselement auch au- ßerhalb des Bereichs der Stirnseiten der Rolle drahtförmig ausgebildet ist, kann es so besonders einfach geeignete fe¬ dernde Eigenschaften aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- düng ist das Sicherungselement so federnd ausgebildet, dass es sich in dem Innenraum des hohlzylinderförmigen Elements selbsttätig verspannt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Fixierung des Sicherungselements in dem Innenraum des hohlzylinderförmigen Elements ermöglicht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Innenraum des hohlzylinderförmigen Elements eine Nut ausgebildet, in die das Sicherungselement eingreift. Auf diese Weise kann das Sicherungselement besonders einfach bezüglich der auf die Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements axialen Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinder- förmigen Element gekoppelt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement in einem Bereich einer Durchführung durch eine Wandung des hohlzylinderförmigen Elements bezüglich der auf die Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements rotatorischen Richtung formschlüssig mit dem hohlzy- linderförmigen Element gekoppelt. Auf diese Weise kann eine besonders zuverlässige Drehsicherung gewährleistet werden und darüber hinaus die Durchführung zu den Stirnseiten der Rolle erreicht werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement mit Laschen versehen, die in dem Innenraum des hohlzylinderförmigen Elements angeordnet sind und über die eine Kraft zum elastischen Verformen des Sicherungselements für die Montage in dem hohlzylinderförmi- gen Element eingeleitet werden kann. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Montage des Sicherungselements in dem hohlzylinderförmigen Element ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Laschen so ausgebildet sind, dass sie die Rolle in Richtung er Mittelachse des hohlzylinderförmigen Elements vor einem Verlassen der Lager sichern. Auf diese Weise können die Laschen sowohl im Hinblick auf die Montage vorteilhaft einge- setzt werden als auch darüber hinaus die Rolle vor dem Verlassen der Lager sichern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 2 eine zweite Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 1,
Figur 3 eine dritte Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 1,
Figur 4 eine vierte Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 1,
Figur 5 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels und
Figur 6 eine zweite Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 5.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine Rollenlagerungsvorrichtung (siehe Figur 1) weist ein hohlzylinderförmiges Element 1 auf. Bevorzugt ist das hohlzy- linderförmige Element mit einem Kolben gekoppelt, beispiels¬ weise einer Hochdruckpumpe, wie sie in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird.
Das hohlzylinderförmige Element 1 weist eine Wandung 2 auf. Eine Rolle 4 ist vorgesehen, die walzenförmig ausgebildet ist. Die Rolle 4 ist quer zu einer Mittelachse 6 des hohlzy- linderförmigen Elements 1 in Lagern 8, 10 gelagert, die in der Wandung 2 des hohlzylinderförmigen Elements 1 ausgebildet sind. In dem Schnitt der Figur 3 ist dargestellt, dass das Lager 8 die Rolle um mehr als 180°, so zum Beispiel 200° um¬ schließt. In diesem Fall ist die Rolle 4 gegenüber einem Verlassen der Lager 8, 10 gesichert. Die Lager 8, 10 können jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie die Rolle um weniger oder gleich 180° umfassen.
Bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb der Rollenlagerungsvorrichtung ist die Rolle 4 bevorzugt in Kontakt mit einer No¬ ckenwelle und rollt sich auf dieser oder auf den auf ihr an- geordneten Nocken ab. Über die Rollenlagerungsvorrichtung kann so der Hub der jeweiligen Nocke der Nockenwelle übertra¬ gen werden und zwar bevorzugt zu einem Kolben der Hochdruckpumpe .
Ein Sicherungselement 12 ist vorgesehen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in dem Innenraum 14 des hohlzy¬ linderförmigen Elements 1 bezüglich einer auf die Mittelachse 6 des hohlzylinderförmigen Elements 1 axiale und rotatorische Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinderförmigen Element 6 gekoppelt ist und dass es die Rolle 4 an ihren Stirnseiten
16, 18 axial zu einer Mittelachse 20 der Rolle 4 fixiert. Be¬ vorzugt ist das Sicherungselement 12 dazu zumindest in dem Bereich, in dem es die Stirnseiten 16, 18 der Rolle 4 überdeckt, drahtförmig ausgebildet.
Bevorzugt ist das Sicherungselement 12 so ausgebildet, dass es in dem Bereich des Zentrums 22 der Stirnseite 16, 18 der Rolle 4 mit der Rolle gekoppelt ist. Dazu weist es eine ge¬ eignete Geometrie auf, die beispielsweise in der Figur 1 dar- gestellt ist. Zur Realisierung einer derartigen Geometrie eignet sich ein Federdraht besonders gut, da mittels diesem eine derartige Geometrie besonders einfach fertigungstech¬ nisch herstellbar ist.
Je näher der Kontakt zwischen dem Sicherungselement 12 und der Rolle 4 zu dem Zentrum 22 erfolgt, desto geringer sind die dabei hervorgerufenen Verluste durch Gleitreibung. Im Bereich des Zentrums 22 der Stirnseiten 16, 18 der Rollen 43 herrschen die kleinsten Relativgeschwindigkeiten zwischen der Rolle 4 und dem Sicherungselement 12 bei einer Drehung der Rolle 4 und somit ist durch einen Kontakt, der sehr nahe Bereich des Zentrums 22 erfolgt, ein möglicher Verschleiß mi¬ nimiert .
Das Sicherungselement 12 ist von dem Innenraum 14 durch die Wandung 2 im Bereich einer Durchführung 26 durch die Wandung 2 des hohlzylinderförmigen Elements 1 geführt. Die Durchführung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie im Zusammenwirken mit einer entsprechend zu der Durchführung korrespondierenden Formgebung des Sicherungselements 12, wie es beispielsweise aus der Figur 2 ersichtlich ist, eine formschlüssige Kopplung zwischen dem Sicherungselement 12 und dem hohlzylinderförmigen Element 1 bezüglich der auf die Mittelachse 6 des hohlzy- linderförmigen Elements 1 rotatorischen Richtung ermöglicht. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein gewisses Spiel zwischen der Rolle und dem Sicherungselement 12 im Bereich der Durchführung 26 vorgesehen. Auf diese Weise kann insbesondere auch eine unerwünschte Reibung in diesem Bereich zwischen dem Sicherungselement 12 und der Rolle 4 vermieden werden und au¬ ßerdem eine einfache Montage des Sicherungselements 12 be¬ günstigt sein. In dem Innenraum 14 des hohlzylinderförmigen Elements 1 ist in der Wandung 2 eine Nut 24 ausgebildet, in die das Siche¬ rungselement 12 eingreift. Auf diese Weise kann einfach ein Formschluss zwischen dem Sicherungselement 12 und dem hohlzy- linderförmigen Element 1 in axialer Richtung bezüglich der
Mittelachse 6 des hohlzylinderförmigen Elements 1 gewährleis¬ tet werden. Das Sicherungselement 12 ist so ausgebildet, dass es bei seiner Anordnung in dem Innenraum 14 des hohlzylinderförmigen Elements 1 sich selbsttätig vorspannt. Dazu ist es bevorzugt durch seine Geometrie in diesem Zusammenhang mit geeigneten elastischen Eigenschaften versehen. Dies kann beispielsweise durch geeignet ausgebildete Laschen 28, 30, 32 unterstützt sein. Auf diese Weise ist dann bei der bestim¬ mungsgemäßen Anordnung des Sicherungselements 12 dieses in dem Innenraum 14 des hohlzylinderförmigen Elements 1 selbsttätig verspannt.
Die Laschen 28, 30, 32 sind darüber hinaus bevorzugt so aus¬ gebildet, dass über sie bei der Montage eine Kraft zur ent- sprechenden Verformung des Sicherungselements 12 derart ein¬ geleitet werden kann, dass das Sicherungselement 12 in axia¬ ler Richtung bezogen auf die Mittelachse 6 des hohlzylinderförmigen Elements 1 in dieses einführbar ist, bis es in die Nut 24 einrastet. Insbesondere im Zusammenhang mit dem anhand der Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem der Winkel, um den die Lager 8, 10 die Rolle 4 umschließen, 180° nicht überschreitet, kann durch entspre¬ chende Ausbildung der Laschen 28, 30, 32, wie es in der Figur 5 dargestellt ist, die Rolle 4 in Richtung der Mittelachse 6 des hohlzylinderförmigen Elements 1 vor einem Verlassen der Lager 8, 10 gesichert sein. Dazu sind die Laschen 28, 30, 32 bevorzugt entsprechend länger ausgebildet und zwar derart, dass sie die Rolle 4 geeignet überdecken. Das Sicherungselement 12 ist bevorzugt vollständig aus einem Draht ausgebildet. Es kann jedoch auch zumindest teilweise auch mittels geeigneter anderer Elemente ausgebildet sein, so kann es beispielsweise in dem Innenraum 14 durch entsprechende Blechelemente ausgebildet sein. Jedoch sind auch beliebige weitere Ausgestaltungen des Sicherungselementes 12 vorstell¬ bar .
Der Einsatz eines Federdrahts für das Sicherungselement 12 ermöglicht besonders gut eine Anpassung des axialen Rollen¬ spiels. Durch geeignete Formgebung des Federdrahtes ist so grundsätzlich eine Verspannung der Rolle 4 möglich. Insbesondere im Zusammenhang mit einer sehr zentrumsnahen Kontaktie- rung zwischen der Rolle 4 und dem Sicherungselement 12 sind in diesem Zusammenhang unerwünschte Reibungskräfte lediglich von untergeordneter Bedeutung. Durch die Kontur 34 des Sicherungselements 12 kann besonders einfach die Federwirkung, die zum Einpressen in die Nut 24 vorteilhaft ist unterstützt wer- den.
Die Vorspannung des Sicherungselements 12 ist bevorzugt so auszulegen, und zwar insbesondere dann, wenn sie eine Siche¬ rung für die Rolle vor dem Verlassen der Lager in Richtung der Mittelachse 6 des hohlzylinderförmigen Elements 1 reali¬ sieren soll, dass die bei dem Betrieb auftretenden Massenträgheitskräfte der Rolle 4 das Sicherungselement 12 nicht aus seiner Führung drücken können.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenlagerungsvorrichtung mit einem hohlzylinderförmigen Element (1), in dem eine Rolle (4) quer zu einer Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen Elements (1) in Lagern (8,10) gelagert ist, wobei ein Sicherungselement (12) vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in einem Innenraum (14) des hohlzylinderförmigen Elements bezüglich einer auf die Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen EIe- ments (1) axiale und rotatorische Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinderförmigen Element (1) gekoppelt ist und dass es die Rolle (4) an ihren Stirnseiten (16, 18) axial zu der Mittelachse (6) der Rolle (4) fixiert.
2. Rollenlagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (12) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit der Rolle (4) in dem Bereich der Zentren (22) der Stirnseiten (16, 18) gekoppelt ist.
3. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (12) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es die Rolle (4) in Richtung der Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen Elements (1) vor ei¬ nem Verlassen der Lager (8, 10) sichert.
4. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Sicherungselement (12) zumindest in dem Bereich, in dem es die Stirnseiten (16, 18) der Rolle (4) ü- berdeckt, drahtförmig ausgebildet ist.
5. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (12) so federnd ausge¬ bildet ist, dass es sich in dem Innenraum (14) des hohlzylinderförmigen Elements (1) selbsttätig verspannt.
6. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der in dem Innenraum (14) des hohlzylinderförmi- gen Elements (1) eine Nut (24) ausgebildet ist, in die das Sicherungselement (12) eingreift.
7. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (12) in einem Bereich einer Durchführung (26) durch eine Wandung (2) des hohlzylin- derförmigen Elements (1) bezüglich der auf die Mittelachse
(6) des hohlzylinderförmigen Elements rotatorischen Richtung formschlüssig mit dem hohlzylinderförmigen Element (1) gekop¬ pelt ist .
8. Rollenlagerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (12) mit Laschen (28, 30, 32) versehen ist, die in dem Innenraum (14) des hohlzylinderförmigen Elements (1) angeordnet sind und über die eine Kraft zum elastischen Verformen des Sicherungselements (12) für die Montage in dem hohlzylinderförmigen Element (1) eingeleitet werden kann.
9. Rollenlagerungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Laschen (28, 30, 32) so ausgebildet sind, dass sie die Rolle (4) in Richtung der Mittelachse (6) des hohlzylinderförmigen Elements (l)vor einem Verlassen der Lager (8, 10) sichern.
EP07726991A 2006-06-20 2007-03-16 Rollenlagerungsvorrichtung Expired - Fee Related EP2035660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028348A DE102006028348B3 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Rollenlagerungsvorrichtung
PCT/EP2007/052512 WO2007147654A1 (de) 2006-06-20 2007-03-16 Rollenlagerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2035660A1 true EP2035660A1 (de) 2009-03-18
EP2035660B1 EP2035660B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=38421503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726991A Expired - Fee Related EP2035660B1 (de) 2006-06-20 2007-03-16 Rollenlagerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8522739B2 (de)
EP (1) EP2035660B1 (de)
JP (1) JP5175279B2 (de)
CN (1) CN101473109B (de)
DE (2) DE102006028348B3 (de)
WO (1) WO2007147654A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102007006320A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Schaeffler Kg Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
DE102009056306A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102010022318B4 (de) 2010-06-01 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
DE102011083571A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011085242A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
USD701243S1 (en) * 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
DE102012202568B4 (de) * 2012-02-20 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen
DE102012207746A1 (de) * 2012-05-09 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Rollenstößelanordnung für eine Radialkolbenpumpe und Radialkolbenpumpe
DE102012211113A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102012212579B4 (de) * 2012-07-18 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Rollenstößelanordnung für eine Radialkolbenpumpe mit zwei Sicherungselementen für die Laufrolle des Rollenstößels
DE102013201335A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
CN103161538B (zh) * 2013-02-28 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程驱动装置的摇臂机构
CN103147814B (zh) * 2013-02-28 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程驱动装置的挺柱机构
EP2853696B1 (de) 2013-09-27 2017-03-01 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen mechanischen System und Herstellungsverfahren
DE102014203571B4 (de) * 2014-02-27 2015-09-17 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale und Kolben für eine Radialkolbenmaschine
EP3002424A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels
DE102014220881A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Rollenstößelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung
DE102017103483B3 (de) 2017-02-21 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449609A (en) * 1891-03-31 Henry green
US3382854A (en) * 1966-01-24 1968-05-14 James E. Steiner Valve lifter means
US3822683A (en) * 1972-12-11 1974-07-09 Caterpillar Tractor Co Roller bearing retaining clip
GB1429146A (en) 1973-08-08 1976-03-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Cylindrical cam follower
US4361120A (en) * 1980-05-02 1982-11-30 Sealed Power Corporation Roller tappet and method of making same
DE3130292C2 (de) 1981-07-31 1984-02-09 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schalldämpfer zur Verwendung an druckluftbetriebenen Einrichtungen
EP0074458A3 (de) * 1981-09-12 1984-04-11 J. Wizemann GmbH & Co. Rollenstössel
DE3247026A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elastischer rollenstoessel
JPS6014351U (ja) * 1983-07-11 1985-01-31 三洋電機株式会社 ピストン装置
JPS6232274A (ja) * 1985-08-03 1987-02-12 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用燃料噴射ポンプ
US5239951A (en) * 1992-11-12 1993-08-31 Ford Motor Company Valve lifter
JP3143241B2 (ja) 1992-11-20 2001-03-07 株式会社エムアンドシーシステム 販売管理装置
DE4421535A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Rollenstößel mit einer Käfighalterung
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
IT1279050B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica ad azione diretta dotata di rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
IT1279049B1 (it) 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria meccanica ad azione diretta dotata di un rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
US5606939A (en) * 1995-10-30 1997-03-04 General Motors Corporation Valve actuation assembly
DE19729793A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19909418A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE19958314A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE10006558A1 (de) 2000-02-15 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Verteilereinspritzpumpe
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben
JP3835755B2 (ja) 2002-12-25 2006-10-18 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ
US7497157B2 (en) * 2004-01-14 2009-03-03 Bosch Corporation Fuel supply pump and tappet structural body
DE102004057439A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007147654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028348B3 (de) 2007-10-31
US8522739B2 (en) 2013-09-03
EP2035660B1 (de) 2010-03-03
CN101473109B (zh) 2012-01-18
JP5175279B2 (ja) 2013-04-03
DE502007003025D1 (de) 2010-04-15
WO2007147654A1 (de) 2007-12-27
JP2009541671A (ja) 2009-11-26
US20100064844A1 (en) 2010-03-18
CN101473109A (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035660B1 (de) Rollenlagerungsvorrichtung
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
WO2007107410A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EIN PUMPENELEMENT EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
WO2006037673A1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2543831B1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
EP3867124B1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems
EP0515771A1 (de) Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP3014145B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102004002487A1 (de) Rollenstößel
DE202004012604U1 (de) Kugelgelenk
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE102017001984A1 (de) Kipphebel
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
DE102017201602B4 (de) Ausgleichswelle
DE19641791B4 (de) Rollenantrieb, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
WO2019052733A1 (de) Turboladereinrichtung mit offenem federring zum halten einer lagerhülse
DE102017002313A1 (de) Kipphebel
WO2012107120A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für eine welle eines turboladers, sowie ein turbolader mit einer solchen lagervorrichtung
DE102016207175A1 (de) Schwenklager eines hydraulischen Spielausgleichselements
DE102015221296A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102015203713A1 (de) Nockenwellenversteller mit gehalterter Abrolldichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLUEGL, MATHIAS

Inventor name: STAAB, KARSTEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003025

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003025

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE