EP2034509B1 - Gasentladungs-reflektorlampe - Google Patents

Gasentladungs-reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
EP2034509B1
EP2034509B1 EP06769538A EP06769538A EP2034509B1 EP 2034509 B1 EP2034509 B1 EP 2034509B1 EP 06769538 A EP06769538 A EP 06769538A EP 06769538 A EP06769538 A EP 06769538A EP 2034509 B1 EP2034509 B1 EP 2034509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
bulb
axis
longitudinal
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06769538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034509A4 (de
EP2034509A1 (de
Inventor
Victor Ivanovich Tsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2034509A1 publication Critical patent/EP2034509A1/de
Publication of EP2034509A4 publication Critical patent/EP2034509A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2034509B1 publication Critical patent/EP2034509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge mirror lamp according to the preamble of claim 1.
  • gas discharge mirror lamp which has a built-in balloon burner.
  • the inner surface of the balloon is provided with a mirror layer (certificate of the USSR No. 1069032, 23.01.84 .).
  • US 5,041,755 is a gas discharge mirror lamp known.
  • the lamp has a burner connected to the power connections of a balloon-shaped enclosure.
  • the balloon opens on one side into a neck, which carries the power connections.
  • the balloon flows nippelförmig in a cylindrical pot.
  • a part of the inner surface of the balloon is covered with a mirror layer such that a plane extending over the longitudinal edges of the mirror layer extends parallel to the longitudinal axis of the burner.
  • the mirror layer is bounded by a transverse edge which lies in the area bounded by the neck of the balloon.
  • the nipple-shaped end is completely provided with the mirror layer above the longitudinal edge.
  • the burner is arranged so that, in cross section across the center of the balloon, the ratio of the distance between the burner axis and the nearest surface of the mirror layer to the distance between the burner axis and the longitudinal edge of the mirror layer, which is in longitudinal section, is between 0.6 and 1, 0 is.
  • a power connection is disposed between the burner and the mirror layer.
  • a gas discharge mirror lamp is known with a burner connected to the power connections of a balloon designed as an ellipsoid or a tube.
  • the balloon is covered with a mirror layer so that the plane passing over the longitudinal edges of the mirror layer is equal to or even encloses the longitudinal axis of the burner.
  • the mirror layer can cover as much, less, or more than half of the balloon.
  • a plane extending over the longitudinal edges of the mirror layer may have a distance to the balloon axis which lies in the range between 0.00 D to 0.50 D of the maximum inner diameter of the balloon.
  • the burner can be offset parallel to the longitudinal axis of the balloon by up to a quarter of the diameter of the balloon.
  • the ratio of the distance between the burner axis and the nearest surface of the mirror layer to the distance between the burner axis and the longitudinal edge of the mirror layer can be about 0.45 to 1.0.
  • a gas discharge mirror lamp which has a burner and a balloon.
  • the burner is connected to the power connections of the balloon.
  • At least half of the inner surface of the balloon is covered with a mirror layer, in such a way that the plane which runs over the longitudinal edges of the mirror layer is in line with the longitudinal axis of the burner (certificate of the USSR, no. 1636896 A1, 23.03.91 ).
  • the gas discharge mirror lamp has a burner and a balloon.
  • the burner is connected to the power connections of the balloon.
  • At least half of the inner surface of the balloon is covered with a mirror layer in such a way that the plane which extends over the longitudinal edges of the mirror layer, with the longitudinal axis of the burner is synchronous.
  • the balloon of the gas discharge mirror lamp is designed as an ellipsoid.
  • the transverse edges of the mirror layer in the area delimited by the neck and dome of the balloon lie in the cross sections of the transitional zones where the neck and dome of the balloon change to the ellipsoidal part.
  • the plane which runs over the longitudinal edges of the mirror layer has a distance H from the balloon axis. This level is within 0.04 D to 0.11 D of the max. Inside diameter D of the balloon.
  • the burner is arranged in the longitudinal plane of symmetry.
  • the ratio of the distance I between the burner axis and the nearest surface of the mirror layer to the distance L between the burner axis and the edge of the mirror layer, which is in longitudinal section is about 0.56 to 0.68.
  • At least one power connection is disposed between the burner and the mirror layer in the longitudinal plane of symmetry.
  • the burner 1 of the gas discharge mirror lamp is connected to the power terminals 3 and 4 in the ellipsoidal balloon 2, such as Fig. 1 shows.
  • the ellipsoidal balloon 2 is bounded by the neck 9 and the ball 12.
  • the balloon 2 is provided with a mirror layer 5 (in the Fig. 1 hatched) covered with the longitudinal edges 6 and 7.
  • the transverse edges (11) of the mirror layer 5 lie in the cross sections of the transition point from the ellipsoid of the balloon 2 to the neck (9) and in the transition point to the ellipsoidal part 12 and are marked with a dashed line.
  • Fig. 2 is the cross section AA of the lamp after Fig. 1 displayed.
  • the cross section extends over the center of the balloon ellipsoid.
  • the balloon 2 is provided with the mirror layer 5.
  • the burner 1 is arranged so that the ratio of the distance I between the burner axis 8 and the nearest Surface of the mirror layer 5 to the distance L between the burner axis 8 and the edge of the mirror layer 5, which is arranged in longitudinal section, is about 0.58 to 0.68.
  • the arrows indicate the incident and the reflected rays.
  • transverse edge (11) of the mirror layer 5 is arranged closer to the neck (9) (with respect to the marked transition line balloon neck ellipsoid), then an increase in temperature at the lamp base is observed during operation of the lamp. This affects the base putty and the solder since part of the radiation, after the reflections from the mirror layer 5, enters the neck (9) on the base.
  • the transverse edges of the mirror layer 5 are arranged closer to the burner 1 (with respect to the marked transition lines balloon neck ellipsoid and balloon dome ellipsoid), a reduction of the luminous flux is observed, since a part of the useful radiation in the upper hemisphere. Thus, the luminous flux of the lamp is limited.
  • the burner is arranged so that the ratio of the distance I between the burner axis 8 and the nearest surface of the mirror layer 5 to the distance L between the burner axis 8 and the edge of the mirror layer 5, which is in longitudinal section, is less than 0.56, the proportion of the radiation reflected by the mirror layer 5 is too high. This causes overheating of the burner 1.
  • the burner is arranged so that in cross section, which extends over the ellipsoid center of the balloon 2, the ratio of the distance I between the burner axis 8 and the nearest surface of the mirror layer 5 to the distance L between the burner axis 8 and the edge of the mirror layer 5, which is in longitudinal section, is less than 0.56, the negative influence of the mirror layer 5 on the burner 1 is too high.
  • the lamps are configured in the following way.
  • the mirror layer 5 is applied to the balloon 2.
  • the balloon areas, which delimit the mirror layer 5, are covered by umbrellas.
  • the power connections 3 and 4 are formed and the burner 1 is connected.
  • the foot with the power terminals 3 and 4 is welded into the balloon 2.
  • the burner 1 is arranged at a precisely defined position with respect to the mirror layer 5.
  • the socket is connected to the lamp.
  • the incident solders to the mirror surface 5 are mostly directed to the burner axis 8 over.
  • the main part of the reflected-back beams passes the burner 1 and is thus not attenuated in the burner 1.
  • the beam is incident on the burner 1.
  • At least one power connection 3 is arranged between the burner 1 and the mirror layer 5 in the longitudinal plane of symmetry. As a result, as little as possible reflected back rays fall on the burner 1.
  • the proposed lamp with a burner 1 with a sodium arc lamp (DNaT) with a power of 250 W is installed in an ellipsoid balloon 2 with a diameter D of 120 mm.
  • the burner axis 8 is offset with respect to the lamp axis 10 by 19 mm.
  • the transverse edges 6 and 7 of the mirror surface 5 are designed with 8 mm distance from the Balonsachse 10.
  • the light output of the axis is 104 lumens / W.
  • the luminous intensity curves of this lamp both in the longitudinal and in the transverse direction are common to the radiators OT 400-POP-DNaT with foil reflection surfaces (POP) USchZT-15-400-POP I (C) ( 3T 15-400- (C)) similar.
  • the proposed lamp makes it possible to reduce installed power and reduce power consumption by 1.5 to 1.8 times, and to increase plant productivity by more than 15%.
  • the application of the invention in the production of sodium mirror lamps is made possible to reduce the production costs and to obtain a high luminous efficacy. With a lamp price of 210 rubles / piece and an annual production of 200,000 pieces, this will result in an economic effect of 1,200,000 rubles.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungs-Spiegellampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sie dient insbesondere zur Vervollkommnung der Konstruktion der Gasentladungs-Spiegellampen, welche für Allgemein- und Sonderbeleuchtungen angewendet werden.
  • Es ist eine Gasentladungs-Spiegellampe bekannt, welche einen im Ballon eingebauten Brenner aufweist. Die Innenoberfläche des Ballons ist mit einer Spiegelschicht versehen (Urheberschein der UdSSR Nr. 1069032, 23.01.84 .).
  • Durch US 5,041,755 ist eine Gasentladungs-Spiegellampe bekannt. Die Lampe hat einen Brenner, der an den Stromanschlüssen einer ballonförmigen Umhüllung angeschlossen ist. Entlang einer Längsachse der Lampe mündet der Ballon auf der einen Seite in einen Hals, welcher die Stromanschlüsse trägt. Auf der anderen Seite mündet der Ballon nippelförmig in einem zylindrischen Topf. Ein Teil der Innenfläche des Ballons ist derart mit einer Spiegelschicht bedeckt, dass eine über die Längskanten der Spiegelschicht verlaufende Ebene parallel zur Längsachse des Brenners verläuft. Die Spiegelschicht ist durch eine Querkante begrenzt, welche in dem Bereich liegt, der durch den Hals des Ballons begrenzt ist. Das nippelförmige Ende ist oberhalb der Längskante vollständig mit der Spiegelschicht versehen. Der Brenner ist so angeordnet, dass im Querschnitt über das Zentrum des Ballons das Verhältnis des Abstands zwischen der Brennerachse und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht zum Abstand zwischen der Brennerachse und der Längskante der Spiegelschicht, die im Längsschnitt liegt, zwischen 0,6 und 1,0 beträgt. Ein Stromanschluss ist zwischen dem Brenner und der Spiegelschicht angeordnet.
  • Durch DD 226 429 A1 ist eine Gasentladungs-Spiegellampe bekannt mit einem Brenner, der an die Stromanschlüsse eines als Ellipsoid oder als Röhre ausgebildeten Ballons angeschlossen ist. Der Ballon ist so mit einer Spiegelschicht bedeckt, dass die über die Längskanten der Spiegelschicht verlaufende Ebene zur Längsachse des Brenners gleichläuft oder diese sogar einschließt. Die Spiegelschicht kann gleichviel, weniger oder mehr als die Hälfte des Ballons bedecken. Dadurch kann eine über die Längskanten der Spiegelschicht verlaufende Ebene einen Abstand zur Ballonachse aufweisen, welcher im Bereich zwischen 0,00 D bis 0,50 D des maximalen Innendurchmessers des Ballons liegt. Der Brenner kann parallel zur Längsachse des Ballons um bis zu einem Viertel des Durchmessers des Ballons versetzt angeordnet sein. Dadurch kann in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Ballons das Verhältnis des Abstands zwischen der Brennerachse und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht zum Abstand zwischen der Brennerachse und der Längskante der Spiegelschicht ca. 0,45 bis 1,0 betragen.
  • Der Mangel dieser technischen Lösung, welche als Stand der Technik betrachtet wird, ist ein gewisser Verlust am Lichtstrom der Lampen. Die Ursache besteht darin, dass ein Teil der von der Spiegelschicht abgespiegelten Strahlen auf den Brenner in gestreckter Form einfällt. Solche gestreckte Brennerform ist den Quecksilberdampf-, Halogen-Metalldampf- und Natriumdampflampen eigen. Deswegen ist es nicht möglich, unterschiedliche Lichtstärkekurven sowohl in der Längs- als auch in der Querebene zu bekommen. Das mindert wesentlich die Betriebseigenschaften der Lampen.
  • Dem technischen Wesen nach ähnlich ist eine Gasentladungs-Spiegellampe, welche einen Brenner und einen Ballon aufweist. Der Brenner ist mit den Stromanschlüssen des Ballons verbunden. Mindestens die Hälfte der Innenoberfläche des Ballons ist mit einer Spiegelschicht bedeckt und zwar so, dass die Ebene, die über die Längskanten der Spiegelschicht verläuft, mit der Längsachse des Brenners gleichlaufend ist (Urheberschein der UdSSR, Nr. 1636896 A1, 23.03.91 ).
  • Diese technischen Lösungen wurden als Stand der Technik genommen. Sie ermöglichen es, die Lampen mit hoher Lichtausbeute und mit unterschiedlichen Lichtstärkekurven sowohl in Längs- als auch in Querebenen herzustellen. Das ist besonders von Bedeutung, wenn solche Lampen zur Beleuchtung von Straßen, Treibhäusern usw. eingesetzt werden.
  • Der Mangel dieser bekannten Lampen besteht in den zu hohen Herstellkosten der Lampen wegen der zu komplizierten Fertigungstechnik des axialunsymmetrischen Ballons. Die weiteren Mängel sind eine ungleichmäßige Wandstärke der Ballons, da die Formen beim Einblasen bei der Herstellung der Lampen nicht gedreht werden können, sowie die hohe Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Glasspannungen beim Betrieb der Lampe.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gasentladungs-Spiegellampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit gesenkten Kosten hergestellt werden kann und eine erhöhte Qualität aufweist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Gasentladungs-Spiegellampe weist einen Brenner und einen Ballon auf. Der Brenner ist mit den Stromanschlüssen des Ballons verbunden. Mindestens die Hälfte der Innenoberfläche des Ballons ist mit einer Spiegelschicht bedeckt und zwar so, dass die Ebene, die über die Längskanten der Spiegelschicht verläuft, mit der Längsachse des Brenners gleichlaufend ist. Der Ballon der Gasentladungs-Spiegellampe ist als Ellipsoid ausgeführt. Die Querkanten der Spiegelschicht im Bereich, der durch den Hals und die Kuppel des Ballons begrenzt ist, liegen in den Querschnitten der Übergangszonen, wo der Hals und die Kuppel des Ballons zum Ellipsoidteil wechseln. Die Ebene, welche über die Längskanten der Spiegelschicht verläuft, weist einen Abstand H zur Ballonsachse auf. Diese Ebene liegt innerhalb von 0,04 D bis 0,11 D des max. Innendurchmessers D des Ballons. Der Brenner ist in der LängsSymmetrieebene angeordnet. Im Querschnitt, welcher über das Ellipsoid-Zentrum des Ballons verläuft, beträgt das Verhältnis des Abstands I zwischen der Brennerachse und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht zum Abstand L zwischen der Brennerachse und der Kante der Spiegelschicht, welche im Längsschnitt liegt, ca. 0,56 bis 0,68. Mindestens ein Stromanschluss ist zwischen dem Brenner und der Spiegelschicht in der längsgerichteten Symmetrieebene angeordnet.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Gasentladungs-Spiegellampe gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Gesamtansicht der Gasentladungs-Spiegellampe in der längs- gerichteten Symmetrieebene und
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Gasentladungs- Spiegellampe nach Fig. 1.
  • Der Brenner 1 der Gasentladungs-Spiegellampe ist an den Stromanschlüssen 3 und 4 in dem Ellipsoid-Ballon 2 angeschlossen, wie Fig. 1 zeigt. Der Ellipsoid-Ballon 2 ist durch den Hals 9 und die Kugel 12 begrenzt. Der Ballon 2 ist mit einer Spiegelschicht 5 (in der Fig. 1 schraffiert dargestellt) mit den Längskanten 6 und 7 bedeckt. Die Querkanten (11) der Spiegelschicht 5 liegen in den Querschnitten der Übergangsstelle vom Ellipsoid des Ballons 2 zum Hals (9) und in der Übergangsstelle zum Ellipsoidteil 12 und sind mit einer Strichlinie gekennzeichnet.
  • In Fig. 2 ist der Querschnitt A-A der Lampe nach Fig. 1 abgebildet. Der Querschnitt verläuft über den Mittelpunkt des Ballonellipsoids. Der Ballon 2 ist mit der Spiegelschicht 5 versehen. Die Ebene über die Längskanten 6 und 7 der Spiegelschicht 5 weist einen Abstand H von der Ballonachse 10 auf und liegt innerhalb von 0,04 D bis 0,11 D (D = max. Ballondurchmesser). Der Brenner 1 ist so angeordnet, dass das Verhältnis des Abstands I zwischen der Brennerachse 8 und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht 5 zum Abstand L zwischen der Brennerachse 8 und der Kante der Spiegelschicht 5, die im Längsschnitt angeordnet ist, ca. 0,58 bis 0,68 beträgt. Die Pfeile geben die einfallenden und die abgespiegelten Strahlen an.
  • Wenn die Querkante (11) der Spiegelschicht 5 näher zum Hals (9) angeordnet ist (in Bezug auf die markierte Übergangslinie Ballonhals-Ellipsoid), dann ist beim Betrieb der Lampe eine Temperaturerhöhung am Lampensockel zu beobachten. Das beeinträchtigt den Sockelkitt und das Lot, da ein Teil der Strahlung nach den Rückstrahlungen von der Spiegelschicht 5 in den Hals (9) auf den Sockel einfällt.
  • Wenn die Querkanten der Spiegelschicht 5 näher zum Brenner 1 angeordnet sind (in Bezug auf die markierten Übergangslinien Ballonhals-Ellipsoid und Ballonkuppel-Ellipsoid), ist eine Minderung des Lichtstroms zu beobachten, da ein Teil der Nutzstrahlung in die obere Hemisphäre abgeht. Somit ist der Lichtstrom der Lampe beschränkt.
  • Wenn die Querkante der Spiegelschicht 5 näher zur Kuppel 12 angeordnet ist (in Bezug auf die markierte Übergangsstelle Ballonhals-Ellipsoid), ist ein gezwungener Kontakt zwischen dem Stromanschluss 4 und der Spiegelschicht 5 zu beobachten. Dabei ist rings um den laufenden Brenner 1 ein elektrisches Feld gebildet, welches die Lebensdauer der Lampe wesentlich reduziert. Ansonsten verursacht die Implementierung von einer isolierten Strecke des Stromanschlusses 4 neben der Spiegelfläche 5 eine wesentliche Verteuerung der Lampe.
  • Wenn die Ebene über die Längskanten 6 und 7 der Spiegelschicht 5 in einem Abstand 0,04 D (max. Ballondurchmesser) von der Ballonsachse 10 angeordnet ist, wird die Möglichkeit der Fertigung von Lampen mit unterschiedlichen Lichtstärkekurven sowie der Sicherstellung eines erforderlichen Schutzwinkels begrenzt.
  • Wenn die Ebene über die Längskanten 6 und 7 der Spiegelschicht 5 in einem Abstand von mehr als 0,11 D (max. Ballondurchmesser) von der Ballonsachse 10 angeordnet ist, ist der Strahlungsanteil nach den mehrfachen Rückspiegelungen erhöht und der Lichtstrom der Lampe nimmt ab.
  • Wenn der Brenner so angeordnet ist, dass das Verhältnis des Abstands I zwischen der Brennerachse 8 und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht 5 zum Abstand L zwischen der Brennerachse 8 und der Kante der Spiegelschicht 5, welche im Längsschnitt liegt, weniger als 0,56 beträgt, ist der Anteil der durch die Spiegelschicht 5 rückgespiegelten Strahlung zu hoch. Das verursacht eine Überhitzung des Brenners 1.
  • Wenn der Brenner so angeordnet ist, dass im Querschnitt, welcher über den Ellipsoid-Mittelpunkt des Ballons 2 verläuft, das Verhältnis des Abstands I zwischen der Brennerachse 8 und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht 5 zum Abstand L zwischen der Brennerachse 8 und der Kante der Spiegelschicht 5, welche im Längsschnitt liegt, weniger als 0,56 beträgt, ist der negative Einfluss der Spiegelschicht 5 auf den Brenner 1 zu hoch.
  • Wenn mindestens ein Draht-Stromanschluss zwischen dem Brenner 1 und der Spiegelschicht 5 in der längsgerichteten Symmetrieebene angeordnet ist, nimmt die Menge der rückgespiegelten Strahlen, welche von der Spiegelschicht 5 auf den Brenner 1 einfallen, ab.
  • Die Lampen werden folgenderweise zusammengebaut. Die Spiegelschicht 5 wird auf den Ballon 2 aufgetragen. Dabei werden die Ballonbereiche, welche die Spiegelschicht 5 abgrenzen, mittels Schirme abgedeckt. Die Stromanschlüsse 3 und 4 werden geformt und der Brenner 1 wird angeschlossen. Der Fuß mit den Stromanschlüssen 3 und 4 wird in den Ballon 2 hineingeschweißt. Dabei wird der Brenner 1 an einer genau festgelegten Stelle in Bezug auf die Spiegelschicht 5 angeordnet. Danach wird der Sockel an die Lampe angeschlossen.
  • Die Funktionsweise der Lampe ist wie folgt:
  • Die Lichtstrahlen treten aus dem Mittelpunkt des Brenners 1 aus und passieren in die Richtung der Spiegelschicht 5 an der Innenoberfläche des Ballons 2. Die Einfallslote zur Spiegelfläche 5 sind meistens an der Brennerachse 8 vorbei gerichtet. Dadurch passiert der Hauptteil der rückgespiegelten Strahlen am Brenner 1 vorbei und wird somit im Brenner 1 nicht abgeschwächt.
  • Die Lichtstrahlen, welche aus dem Brenner 1 in Richtung Ballonoberfläche ohne Spiegelschicht 5 austreten, werden bei ihrem Austritt aus der Lampe nicht rückgespiegelt.
  • Wenn die Einfallslote zur Spiegelfläche 5 auf den Brenner 1 gerichtet sind, fällt der Strahl auf den Brenner 1 ein. Mindestens ein Stromanschluss 3 ist zwischen dem Brenner 1 und der Spiegelschicht 5 in der längsgerichteten Symmetrieebene angeordnet. Dadurch fallen möglichst wenig rückgespiegelte Strahlen auf den Brenner 1 ein.
  • Die vorgeschlagene Lampe mit einem Brenner 1 mit einer Natrium-Bogenlampe (DNaT) mit einer Leistung von 250 W ist in einen Ellipsoid-Ballon 2 mit einem Durchmesser D von 120 mm eingebaut. Die Brennerachse 8 ist in Bezug auf die Lampenachse 10 um 19 mm versetzt. Die Querkanten 6 und 7 der Spiegelfläche 5 sind mit 8 mm Abstand von der Balonsachse 10 ausgeführt. Die Lichtausbeute der Achse beträgt 104 Lumen/W. Die Lichtstärkekurven dieser Lampe sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung sind den gängigen Strahlern OT 400-POP-DNaT mit Folienreflektionsflächen (POP) USchZT-15-400-POP I (C) (
    Figure imgb0001
    3T-15-400-
    Figure imgb0002
    (C)) ähnlich.
  • Die vorgeschlagene Lampe ermöglicht, die installierte Leistung abzusetzen und den Stromverbrauch um das 1,5 bis 1,8-fache zu reduzieren sowie die Pflanzenproduktivität um mehr als 15 % zu erhöhen.
  • Die Anwendung der Erfindung bei der Herstellung von Natrium-Spiegellampen wird ermöglicht, die Herstellkosten zu senken und eine hohe Lichtausbeute zu erhalten. Bei einem Lampenpreis von 210 Rubel/Stück und bei einer Jahresproduktion von 200.000 Stück wird dadurch ein wirtschaftlicher Effekt in einer Höhe von 1.200.000 Rubel erreicht.

Claims (2)

  1. Gasentladungs-Spiegellampe mit einem Brenner (1), der an die Stromanschlüsse (3, 4) eines Ballons (2) angeschlossen ist, wobei der Ballon (2) mit einer Spiegelschicht (5) so bedeckt ist, dass die über die Längskanten der Spiegelschicht (5) verlaufende Ebene mit der Längsachse (8) des Brenners (1) gleichläuft, wobei die über die Längskanten der Spiegelschicht (5) verlaufende Ebene einen Abstand (H) zur Ballonachse (10) aufweist und im Bereich zwischen 0,04 D bis 0,11 D des maximalen Innendurchmessers (D) des Ballons (2) liegt, und wobei der Brenner (1) so angeordnet ist, dass im Querschnitt über das Ellipsoid-Zentrum des Ballons (2) das Verhältnis des Abstands (I) zwischen der Brennerachse (8) und der nächstliegenden Oberfläche der Spiegelschicht (5) zum Abstand (L) zwischen der Brennerachse (8) und der Kante (6, 7) der Spiegelschicht (5), die im Längsschnitt liegt, ca. 0,56 bis 0,68 beträgt, wobei mindestens ein Stromanschluss (3) zwischen dem Brenner (1) und der Spiegelschicht (5) in der längsgerichteten Symmetrieebene angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ellipsoidteil des Ballons (2) durch den Hals (9) und die Kuppel (12) begrenzt ist, und
    - die Querkanten (11) der Spiegelschicht (5) in dem Bereich liegen, der durch den Hals (9) und die Kuppel (12) des Ballons (2) begrenzt ist und in den Querschnitten der Übergangszonen liegen, wo der Hals (9) und die Kuppel (12) des Ballons (2) zum Ellipsoidteil wechseln.
  2. Gasentladungs-Spiegellampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppel (12) sphärisch ist.
EP06769538A 2006-05-26 2006-05-26 Gasentladungs-reflektorlampe Not-in-force EP2034509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2006/000272 WO2007139420A1 (fr) 2006-05-26 2006-05-26 Lampe à décharge gazeuse à réflecteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2034509A1 EP2034509A1 (de) 2009-03-11
EP2034509A4 EP2034509A4 (de) 2010-01-20
EP2034509B1 true EP2034509B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=38778853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06769538A Not-in-force EP2034509B1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Gasentladungs-reflektorlampe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2034509B1 (de)
CN (2) CN101473407B (de)
AT (1) ATE547805T1 (de)
CA (1) CA2653468A1 (de)
EA (1) EA008954B1 (de)
WO (1) WO2007139420A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232710B2 (en) 2010-11-16 2012-07-31 General Electric Company Multi-functional mini-reflector in a ceramic metal halide lamp
CN102592948A (zh) * 2012-01-13 2012-07-18 曹茂军 超光效光谱灯
CN102569003A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 曹茂军 超亮光谱灯
RU2737278C1 (ru) * 2020-04-13 2020-11-26 Вячеслав Анатольевич Ермошин Газоразрядная зеркальная лампа

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636896A (en) 1926-12-11 1927-07-26 Oil Well Core Drilling Company Core drill
JPS5912554A (ja) * 1982-07-10 1984-01-23 Etou Denki Kk 放電灯
JPS5929339A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 Etou Denki Kk 放電灯
DD226429A1 (de) 1984-07-26 1985-08-21 Ilmenau Tech Hochschule Verspiegelte hochdruck-entladungslampe
SU1636896A1 (ru) * 1985-12-24 1991-03-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Светотехнический Институт Газоразр дна лампа
NL8903004A (nl) 1989-12-07 1991-07-01 Vni Pk I T Svetotekhnichesky I Gasontladingslamp.
AUPM533494A0 (en) * 1994-04-27 1994-05-19 ACMA Technologies Pte. Limited Improvements in, or relating to lamps
US5604406A (en) * 1995-03-29 1997-02-18 Intermacon Ag Portable lamp for use with rapid start metal halide bulbs
RU2076388C1 (ru) * 1995-04-26 1997-03-27 Ивановский научно-исследовательский институт охраны труда Газоразрядная лампа
CN1229838C (zh) * 2000-01-14 2005-11-30 电灯专利信托有限公司 反射器-高压放电灯单元
RU2280913C1 (ru) * 2005-02-28 2006-07-27 Виктор Иванович Цай Газоразрядная зеркальная лампа

Also Published As

Publication number Publication date
CN101473407A (zh) 2009-07-01
EP2034509A4 (de) 2010-01-20
WO2007139420A1 (fr) 2007-12-06
CN101472496A (zh) 2009-07-01
EA200700650A1 (ru) 2007-10-26
ATE547805T1 (de) 2012-03-15
EA008954B1 (ru) 2007-10-26
EP2034509A1 (de) 2009-03-11
CA2653468A1 (en) 2007-12-06
CN101473407B (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3740901A1 (de) Leuchte
DE2854223C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10151267A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2034509B1 (de) Gasentladungs-reflektorlampe
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE3245177A1 (de) Reflektor
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE19726919C2 (de) Glühbirnenförmige Leuchtstoffröhrenlampe
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0077077A2 (de) Flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
EP0569814A1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
DD240283A5 (de) Niederleistung-niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfuellung in kompakter ausfuehrung und verfahren zu deren herstellung
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE10245002B4 (de) Entladungslampe mit verbesserten Lichtverteilungseigenschaften
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
DE2550513C3 (de) Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE102006047389B4 (de) Lampe mit Metallfolienabdichtung, die einen geschlitzten Metallstift und eine damit verbundene Metallfolie umfasst
WO2005101455A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE732410C (de) Strassenbeleuchtung
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
WO2008151955A2 (de) LAMPENGEFÄß UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN LAMPENGEFÄß SOWIE LAMPE MIT EINEM LAMPENGEFÄß
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20091218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100406

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 61/02 20060101AFI20110704BHEP

Ipc: H01J 61/34 20060101ALN20110704BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011052

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: TSAY, VICTOR IVANOVICH

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011052

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011052

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060526