EP2032460A1 - Dichteinlage für behälterverschlüsse - Google Patents

Dichteinlage für behälterverschlüsse

Info

Publication number
EP2032460A1
EP2032460A1 EP07765516A EP07765516A EP2032460A1 EP 2032460 A1 EP2032460 A1 EP 2032460A1 EP 07765516 A EP07765516 A EP 07765516A EP 07765516 A EP07765516 A EP 07765516A EP 2032460 A1 EP2032460 A1 EP 2032460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
adhesive layer
sealing insert
carrier layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07765516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610030116 external-priority patent/DE102006030116B3/de
Priority claimed from DE200610048009 external-priority patent/DE102006048009A1/de
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Publication of EP2032460A1 publication Critical patent/EP2032460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the invention relates to a sealing insert for container closures, with a carrier layer, with a transparent laminating film, and with an adhesive layer connecting the laminating film with the carrier layer.
  • Sealing inserts for container closures often consist of foamed polyethylene or foamed polypropylene. These sealing inserts are disc-shaped and usually round, so in total they form a cylindrical disc. As such, they are already a product available on the market.
  • this product consists only of a homogeneous material.
  • this gasket can also be used as a carrier for a more complex product.
  • the disc of foamed polyethylene or foamed polypropylene then forms a carrier layer.
  • the sealing inserts are often given a further material property.
  • certain barrier properties also exist, for example in the form of oxygen or water vapor barrier.
  • Certain mechanical properties such as sliding properties or a further mechanical sealing function are desired.
  • the carrier layers are provided with a corresponding laminating film.
  • This laminating film is also referred to as a barrier film. It is adhesively bonded by means of an adhesive, for example a polyolefin, to the foam of the carrier layer.
  • This adhesive is usually hot to aid in the attachment process of the liner to the backing.
  • the main component of the sealing insert is therefore a carrier layer, as a rule a foam-extruded, white layer.
  • the on laminated foil is transparent. These are, for example, polyethylene films which are used here for lamination.
  • the foam-extruded carrier layer and the laminating film are glued together and then the desired sealing disks are punched out of the resulting overall web.
  • each individual sealing disk looks white from both sides, since the laminating film is clear and transparent.
  • Other dyeings of the laminating film would in principle be possible, which is also desired in practice.
  • the users of sealing disks would be interested in adapting the sealing disk to the color of the product to be packaged, for example by providing orange juice with container closures which, on the inside, look orange to the viewer.
  • a coloring of the carrier layer in the foam extrusion process while retaining clear, transparent laminating films would also be physically possible. Again, however, there would be the problem that the Schaumextru- sionsanlagen would have to be converted very expensive and time-consuming in each case to add a specific color to the foam. A very thorough cleaning of the foam extrusion equipment as well as a returning conversion would then also be required.
  • the object of the invention is in contrast to propose a more economical way to be able to offer users sealing inserts for container closures that cause a colored or at least not purely white impression in the viewer.
  • a sealing insert for container closures with a carrier layer, with a transparent lamination film, and with an adhesive layer connecting the lamination film with the carrier layer, wherein the adhesive layer has a different light / dark value and / or a different color than the carrier layer.
  • the invention makes use of the knowledge that such a sealing insert for container closures does not only consist of the two essential components carrier layer on the one hand and laminating film on the other hand, which are present both as the only constituents of the manufacturers of sealing inserts and the users.
  • Adhesive layer is quantitatively compared to the other components of the sealing insert negligible and it is also also between the other two components and thus in a covered space that does not impose optical effects.
  • the laminating film is clear and transparent, so that a viewer can see through them on the carrier layer.
  • the adhesive layer between the laminating film and the carrier layer is just the adhesive layer, so that an inventive, preferably colored adhesive layer for the viewer acts as if the entire sealing insert provided with a color.
  • the adhesive layer now has the additional advantage that it is inserted only in the final production and assembly of the sealing insert from the two main components and is available for a variable and targeted addition of color pigments. It is neither produced as a foam extrusion element nor does it have to be preceded by a laminating film web.
  • the adhesive layer is preferably an extruded hot adhesive medium, in particular an extruded polyolefin with here an added dye.
  • the resulting sealing inserts would be colored on one side for the viewer, for example, orange, on the other hand, white, because he sees there the unbacked and not provided with an adhesive layer surface of the carrier layer.
  • the second adhesive layer could also be colored accordingly. It is also conceivable to provide the two adhesive layers on the different sides with different pigments in the components supplied for the adhesive layers and thus to offer a sealing insert that cause a differently colored impression from both sides.
  • sealing disks on both sides with a laminating film which is in each case connected to the carrier layer by means of an adhesive layer.
  • the two sides of the sealing disc or sealing insert can be equipped with different colors by the two adhesive layers are colored differently. This may make sense, for example, to distinguish by inserting the different sealing inserts in container closures two types of a product to be accommodated in the container from each other or to provide each other for the end user a different visual impression.
  • a laminating film and an adhesive layer differentiation of white (due to the carrier layer) and colored (due to the adhesive layer) can now occur two different shades.
  • Inserting machines container closures are supplied, in which they are to be inserted.
  • the sealing inserts are loosely packed packed in boxes. From these boxes they will be in
  • Feed hopper or filled in similar devices Feed hopper or filled in similar devices.
  • the sealing inserts packaged in this way in the cartons can also be processed in the machines and the lamination after insertion into the closure in any case on the right, usually the contents adjacent side is present, the lamination of the carrier layer takes place on both sides.
  • the sealing inserts are then so symmetrical, so that in a further processing, it does not matter which side of a sealing insert then, for example, is adjacent to a product to be packaged.
  • the feeding machines can thus remove and use the sealing discs as desired in the processes in the state of the art, since the sealing insert can exert the same functions from both sides.
  • the laminating films cause costs that are of the order of magnitude of the material for the carrier layers, or as long as the material costs are in any case higher than the costs of manufacturing and processing
  • Sealing deposits are largely negligible, it is easily possible, just to achieve symmetry simply both sides of a sealing insert
  • the sealing insert has a different light / dark value and / or a different color from the side covered by the laminating film than on the side of the carrier layer not covered by the laminating film, namely by the in this Case only adhesive layer is colored in particular.
  • This adhesive layer can be given a very intense color, as desired, for example, a strong red or blue or even a gray, as different as possible from white color.
  • the sealing insert thus acts visually extremely different from both sides, although it has haptically and for the coming into contact with the sealing compound other substances has not changed, since all changes take place in the interior of the sealing insert.
  • the adhesive layer is extruded as a hot adhesive medium and introduced between the carrier layer and the lamination film. It is particularly preferred if the adhesive layer is formed by an extruded polyolefin with an added dye.
  • this colored adhesive medium or this adhesive layer is an adhesive film. Namely, it becomes possible to run each one of the sheets of the base sheet material and the liner sheet material from each other from two feeding planes and to introduce the adhesive medium in the form of a polyolefin film sheet therebetween. This liquefies easily during or shortly after this process and thus bonds the two outer layers. Then the sealing inserts are punched out and packed loosely in boxes. Already at this time, any test tests can be made, as caused by the colored polyolefin film or the colored adhesive layer, the two sides of the sealing inserts a very different visual impression.
  • this adhesive layer also makes it possible to take into account the wishes of the customer and / or properties of the contents to be packaged, ie to use a red adhesive medium, for example in the case of sealing inserts for a red liquid (red wine, red fruit juices). These respective sealing inserts are still visible to some extent depending on the form of use for the end user.
  • a red adhesive medium for example in the case of sealing inserts for a red liquid (red wine, red fruit juices).
  • the manufacturer then packs the sealing disks from the carton into a so-called sorter or feeder or feed hopper (often referred to as hopper feeder in English), from which they are then fed to the loading machine.
  • sorter or feeder or feed hopper often referred to as hopper feeder in English
  • sealing inserts which are laminated, for example, with different films in order to be used for very specific purposes, distinguishable from each other. This has hitherto been a problem if such sealing disks look completely identical to the observer, but can only be used for one intended use.
  • a specific coloration desired by the customer can be provided from the outset by the manufacturer. Thereafter, these sealing inserts can be clearly distinguished from each other with the naked eye.
  • a multilayer film web is first produced to produce the sealing inserts.
  • This film web consists of the carrier layer and on one or both sides of the colored or undyed adhesive layers and finally the Kasch michsfolien.
  • this entire film web is an independently tradable product, because out of packaging or other economic reasons it occasionally desired to manufacture the sealing inserts on site only shortly before the packaging or the packaging of the finished products from the film webs. This happens in which the sealing inserts are mechanically punched out of these film webs and then can be used directly for further processing.
  • Such film webs can also be produced at a different location and for a considerable time before punching out the sealing inserts, so that they are then delivered to the punching out production plants as finished web products, in particular in larger rolls.
  • Such a film web thus solves the object of the invention, in which they can offer users sealing inserts for container closures, which cause a colored impression in the viewer.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a sealing insert according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of a second embodiment of a sealing insert according to the invention.
  • a sealing insert consists in the first instance of a carrier layer 10.
  • this carrier layer 10 may be a foam layer, for example of polyethylene or of polypropylene.
  • the support layer 10 is cylindrical as well as the entire sealing insert or sealing disc; So it has a circular circumference and is largely the same thickness at each point. Both are not necessarily a prerequisite, it can also be polygonal or differently shaped sealing discs, and certain tolerances in the thickness dimensions are possible.
  • the carrier layer 10 as shown in FIG. 1 is coated on one side with a first laminating film 20.
  • This laminating film 20 consists of a transparent material, for example, a non-oxygen or poorly permeable film material. This film is compared to the carrier layer 10 is very thin and visually hardly noticeable. The representation in FIG. 1 is not true to scale.
  • the connection between the laminating film 20 and the carrier layer 10 is made by a first adhesive layer 30.
  • This adhesive layer 30 is preferably supplied in hot form from an extruder; it may in particular be a polyolefin. Alternatively, the adhesive layer 30 can also be supplied in film web form during the production of the sealing insert.
  • This adhesive layer 30 is colored differently from the prior art in the invention. It can be added, for example, with a bright Bordeaux red dye without losing their adhesive properties in any form. The dye as well as the remainder of the adhesive layer 30 penetrate neither through the carrier layer 10 nor through the laminating film 20, so are not noticeable from the outside, apart from the visual impression which they produce.
  • the optoelectronic recognition device can automatically recognize on the basis of the perceived color or the light / dark value whether it has recognized a colored adhesive layer 30. From this, the opto-electronic detection device can then deduce that obviously also a laminating film 20 is present in this embodiment, so that it knows which side of the sealing insert faces it.
  • the optoelectronic detection device can now inform a control device as to whether and how to proceed with the sealing insert.
  • a second laminating film 22 is laminated on the side of the carrier layer 10 opposite the first laminating film 20 with the first adhesive layer 30.
  • This second lining film 22 likewise consists of a transparent material, for example a film material which is not or hardly permeable to oxygen.
  • This film is compared to the carrier layer 10 is very thin and visually hardly noticeable. It may be identical to the first laminating film 20.
  • the connection between the second laminating film 22 and the carrier layer 10 is made by a second adhesive layer 32.
  • This second adhesive layer 32 is preferably supplied in hot form from an extruder; it may in particular be a polyolefin. Alternatively, the second adhesive layer 32 may be supplied in film web form in the production of the sealing insert.
  • This second adhesive layer 32 may be colored like the first adhesive layer 30. It can be mixed with the same dye, as well as with a different dye than the first adhesive layer 30. Again, the dye as well as the rest of the second adhesive layer 32 penetrates through the support layer 10 on one side still through the second laminating film 22nd on the other side. Apart from the visual impression on the viewer, therefore, there is no difference from the outside.
  • a viewer looks at the sealing insert, then he sees the clear and transparent first laminating film 20 (from above) or the second laminating film 22 (from below), but through it on the first colored adhesive layer 30 and the second colored adhesive layer 32.
  • the adhesive layers 30 and 32 each cover the white foam of the carrier layer 10, which is therefore no longer visible to the viewer.
  • the magnifying glass 40 is mentally replaced by an opto-electronic detection device with a tool 40, then it can also automatically decide on the basis of the perceived color, which color or whether it has ever seen a color. This can be an opto-electronic detection device then also see which side of the sealing insert was facing her. This may, for example, also have been a non-colored adhesive layer.
  • the optoelectronic detection device 40 can cause that for further processing, the sealing insert is either rotated or rejected or on the other hand further treated or transported in an unchanged position.
  • the transparent laminating film 20 does not oppose this, it is also possible to use an ultraviolet or infrared-detectable color material for coloring the adhesive layer 30.
  • the tools 40 for the opto-electronic scanning need not be demanding for this application because they only have to distinguish two different states (light, dark) from each other, because other states can not occur. This can be easily achieved by proper selection of the dye, and accordingly, the opto-electronic tool 40 can also bring the decision making to the downstream devices very quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Dichteinlage für Behälterverschlüsse besitzt eine Trägerschicht (10), eine transparente Kaschierungsfolie (20) und eine die Kaschierungsfolie (20) mit der Trägerschicht (10) verbindende Klebeschicht (30). Die Klebeschicht (30) besitzt einen anderen Hell-/Dunkelwert und/oder eine andere Farbe als die Trägerschicht (10). Insbesondere ist die Klebeschicht eingefärbt.

Description

Dichteinlage für Behälterverschlüsse
Die Erfindung betrifft eine Dichteinlage für Behälterverschlüsse, mit einer Trägerschicht, mit einer transparenten Kaschierungsfolie, und mit einer die Kaschie- rungsfolie mit der Trägerschicht verbindenden Klebeschicht .
Dichteinlagen für Behälterverschlüsse bestehen häufig aus geschäumtem PoIy- ethylen oder geschäumtem Polypropylen. Diese Dichteinlagen sind scheibenförmig und im Regelfall rund, insgesamt bilden sie also eine zylindrische Scheibe. Als solche sind sie bereits ein auf dem Markt erhältliches Produkt.
Dieses Produkt besteht dann im Regelfall nur aus einem homogenen Material. Diese Dichtscheibe kann jedoch auch als Träger für ein komplexeres Produkt eingesetzt werden. Die Scheibe aus geschäumtem Polyethylen oder geschäum- tem Polypropylen bildet dann eine Trägerschicht. Zusätzlich zu der Trägerschicht, die eine wärmedämmende, isolierende und abdichtende Funktion hat und durch ihre schaumartige Konsistenz auch in der Lage ist, gewisse Fertigungstoleranzen auszugleichen, wird den Dichteinlagen häufig noch eine weitere Materialeigenschaft mitgegeben. So wird es gewünscht, dass außerdem gewisse Barriereeigenschaften vorliegen, beispielsweise in Form von Sauerstoff- oder Wasserdampf sperren. Auch bestimmte mechanische Eigenschaften wie etwa Gleiteigenschaften oder eine weitere mechanische Abdichtfunktion sind erwünscht. Um dies zu erzielen, werden die Trägerschichten mit einer entsprechenden Kaschierungsfolie versehen.
Diese Kaschierungsfolie wird auch als Barrierefolie bezeichnet. Sie wird mittels eines Klebstoffes, beispielsweise eines Polyolefins, flächig auf den Schaumstoff der Trägerschicht aufgeklebt. Dieser Klebstoff ist im Regelfall heiß, um den An- bindungsvorgang der Kaschierungsfolie an die Trägerschicht zu unterstützen. Man kann den Klebevorgang daher in gewissem Sinne auch als Schweißvorgang bezeichnen. Hauptbestandteil der Dichteinlage ist also eine Trägerschicht, im Regelfall eine schaumextrudierte, weiße Schicht. Die auf kaschierte Folie ist transparent. Es handelt sich beispielsweise um Polyethylenfolien, die hier für die Kaschierung benutzt werden. Die schaumextrudierte Trägerschicht und die Kaschierungsfolie werden miteinander verklebt und anschließend aus der entstehenden Gesamtbahn die gewünschten Dichtscheiben ausgestanzt.
Jede einzelne Dichtscheibe sieht im Falle einer weißen Trägerschicht von beiden Seiten aus weiß aus, da die Kaschierungsfolie klar und transparent ist. Andere Färbungen der Kaschierungsfolie wären an sich grundsätzlich möglich, was auch in der Praxis gewünscht wird. Die Anwender von Dichtscheiben wären beispielsweise daran interessiert, dass die Dichtscheibe der Farbe des zu verpackenden Produktes angepasst wird, indem beispielsweise Orangensaft auch mit Behälterverschlüssen versehen wird, die auf ihrer Innenseite für den Betrachter orange aussehen.
In ganz anderem Zusammenhang ist in den relativ alten Druckschriften FR 1 558 341 und US 2 620 939 schon vorgeschlagen worden, eine Seite von Dichtscheiben mit einer anderen Farbe als die andere Seite dieser Dichtscheiben zu versehen. Anhand dieser Farbe könnte dann eine Orientierung der Dichtscheiben beim Einlegen erfolgen.
Diese älteren Druckschriften beschäftigen sich jedoch nicht mit Dichtscheiben mt einseitiger Kaschierungsfolie, wie sie oben beschrieben ist, und geben auch keine Hinweise zu Details.
In der Praxis scheitert der Wunsch nach farbigen kaschierten Dichteinlagen jedoch daran, dass eine Färbung der transparenten Polyethylenfolie zwar möglich ist, jedoch sehr aufwändig wäre. Die Herstellungsanlagen für derartige Polyethylenfolien müssten zu diesem Zweck umgerüstet werden, um Farbpigmente bei der Herstellung beizufügen, und sie müssten erneut umgerüstet werden, um dann wieder zur Herstellung der für alle anderen Anwendungsfälle gewünschten, klaren transparenten Polyethylenfolien zurückzukehren. Da zwar die Zahl der benötigten Dichteinlagen für Behälterver- Schlüsse sehr groß ist, die jeweils im Einzelfall benötigte Fläche jedoch sehr ge- ring, ist eine Herstellung von gefärbten transparenten Polyethylenfolien für diesen einen Verwendungszweck eines ganz bestimmten Kunden nicht rentabel beziehungsweise für diesen Kunden unwirtschaftlich teuer.
Auch eine Färbung der Trägerschicht im Schaumextrusionsverfahren bei Beibehaltung von klaren, transparenten Kaschierungsfolien wäre an sich physikalisch möglich. Auch hier bestünde jedoch das Problem, dass die Schaumextru- sionsanlagen jeweils sehr kostspielig und zeitaufwändig umgerüstet werden müssten, um einen bestimmten Farbton dem Schaumstoff beizumengen. Eine sehr gründliche Reinigung der Schaumextrusionsanlagen sowie eine rückführende Umrüstung würden dann anschließend ebenfalls erforderlich.
Daher wird dieser aus Anwenderkreisen geäußerte Wunsch bisher nicht oder nur zu seltenen, die hohen Umrüstkosten rechtfertigenden Sonderfällen erfüllt wer- den können.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine wirtschaftlichere Möglichkeit vorzuschlagen, Anwendern Dichteinlagen für Behälterverschlüsse anbieten zu können, die einen farbigen oder jedenfalls nicht rein weißen Eindruck beim Betrachter hervorrufen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Dichteinlage für Behälterverschlüsse, mit einer Trägerschicht, mit einer transparenten Kaschierungsfolie, und mit einer die Kaschierungsfolie mit der Trägerschicht verbindenden Klebeschicht, wobei die Klebeschicht einen anderen Hell-/Dunkelwert und/oder eine andere Farbe besitzt als die Trägerschicht.
Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass eine solche Dichteinlage für Behälterverschlüsse eben nicht nur aus den beiden wesentlichen Be- standteilen Trägerschicht einerseits und Kaschierungsfolie andererseits besteht, die sowohl den Herstellern von Dichteinlagen als auch den Anwendern als einzige Bestandteile präsent sind.
Außerdem gibt es jedoch die weitgehend unbemerkte Klebeschicht, mit der eben diese beiden wesentlichen Bestandteile miteinander verbunden werden. Diese Klebeschicht ist mengenmäßig im Vergleich zu den anderen Bestandteilen der Dichteinlage zwar zu vernachlässigen und sie befindet sich darüber hinaus auch noch zwischen den anderen beiden Bestandteilen und damit in einem abgedeckten Raum, der für optische Effekte sich nicht aufdrängt.
Hier ist jedoch der Fall gegeben, dass die Kaschierungsfolie klar und transparent ist, so dass ein Betrachter durch sie hindurch auf die Trägerschicht sehen kann. Zwischen der Kaschierungsfolie und der Trägerschicht befindet sich jedoch gerade die Klebeschicht, so dass eine erfindungsgemäße, bevorzugt gefärbte Klebeschicht für den Betrachter sich so auswirkt, als sei die gesamte Dichteinlage mit einer Farbe versehen.
Die Klebeschicht hat nun darüber hinaus den Vorteil, dass sie erst bei der letztendlichen Herstellung und Zusammenfügung der Dichteinlage aus den beiden Hauptbestandteilen eingefügt wird und für eine variable und gezielte Beifügung von Farbpigmenten zur Verfügung steht. Weder wird sie als Schaumextru- sionselement hergestellt noch muss zuvor eine Kaschierungsfolienbahn erstellt werden.
Bevorzugt ist die Klebeschicht nämlich ein extrudiertes heißes Klebemedium, insbesondere ein extrudiertes Polyolefin mit hier einem zugesetzten Farbstoff.
Für derartige Farbstoffe besteht eine breite Auswahl und es ist auch möglich, relativ rasch die Färbung dieses Klebemediums zu wechseln, um unterschiedlich gefärbte Dichteinlagen zu produzieren.
Die so entstehenden Dichteinlagen wären auf einer Seite für den Betrachter farbig, beispielsweise orange, auf der anderen Seite dagegen weiß, da er dort die unkaschierte und nicht mit einer Klebeschicht versehene Oberfläche der Träger- Schicht sieht.
Falls dies gewünscht wird, ließe sich auch die zweite Klebeschicht entsprechend einfärben. Denkbar ist es auch, die beiden Klebeschichten auf den unterschiedlichen Seiten mit unterschiedlichen Pigmenten in den zugeführten Bestandteilen für die Klebeschichten zu versehen und somit eine Dichteinlage anzubieten, die von beiden Seiten einen unterschiedlich gefärbten Eindruck hervorrufen.
Möglich ist es natürlich auch, Dichtscheiben auf beiden Seiten mit einer Kaschierungsfolie zu versehen, die jeweils mittels einer Klebeschicht mit der Trägerschicht verbunden ist. Dann können die beiden Seiten der Dichtscheibe beziehungsweise Dichteinlage mit unterschiedlichen Farben ausgestattet werden, indem die beiden Klebeschichten unterschiedlich eingefärbt werden. Das kann beispielsweise Sinn machen, um durch unterschiedliches Einlegen der Dichteinlagen in Behälterverschlüsse zwei Sorten eines in dem Behälter unterzubringenden Produktes voneinander zu unterscheiden oder für den Endverbraucher jeweils einen anderen optischen Eindruck zu bieten. Neben der mit einer Kaschierungsfolie und einer Klebeschicht möglichen Unterscheidung von weiß (bedingt durch die Trägerschicht) und farbig (bedingt durch die Klebeschicht) können nun zwei unterschiedliche Farbtöne treten.
Es gibt jedoch auch einen praktischen Grund, warum häufig und zweckmäßig Dichtscheiben auf beiden Seiten mit einer Kaschierungsfolie versehen werden, obwohl nur auf einer Seite bei der fertigen Dichteinlage vom Anwender eine
Kaschierung benötigt wird. Die Dichteinlagen müssen jedoch häufig in
Einlegemaschinen Behälterverschlüssen zugeführt werden, in die sie eingelegt werden sollen. Um diese Zufuhr der Dichteinlagen zu den Einlagemaschinen möglichst wirtschaftlich vornehmen zu können, werden die Dichteinlagen lose geschüttet in Kartons verpackt. Aus diesen Kartons werden sie dann in
Zuführtrichter oder in ähnliche Geräte eingefüllt.
Damit die auf diese Weise lose geschüttet in den Kartons verpackten Dichteinlagen auch in den Maschinen verarbeitet werden können und die Kaschierung nach dem Einsetzen in den Verschluss auf jeden Fall auf der richtigen, üblicherweise dem Füllgut benachbarten Seite vorhanden ist, erfolgt die Kaschierung der Trägerschicht beidseitig. Die Dichteinlagen sind dann also symmetrisch, so dass bei einer Weiterverarbeitung es keine Rolle spielt, welche Seite einer Dichteinlage dann beispielsweise einem zu verpackenden Füllgut benachbart liegt.
Andernfalls müsste eine kostspielige Orientierung der Dichteinlagen beim Her- steller durch ein Abpacken in Schläuche erfolgen. Das zeitraubende Bestücken von Einlegemaschinen und Magazinen mit nur wenigen hundert Dichteinlagen beinhaltenden Schläuchen beim Verschlusshersteller kann dann ebenfalls unterbleiben.
Die Zuführmaschinen können so bei den Vorgängen im Stand der Technik die Dichtscheiben beliebig entnehmen und einsetzen, da die Dichteinlage von beiden Seiten her die gleichen Funktionen ausüben kann.
Solange die Kaschierungsfolien Kosten verursachen, die in der Größenordnung des Materials für die Trägerschichten liegen oder solange die Materialkosten ohnehin gegenüber den Herstellungs- und Verarbeitungskosten der
Dichteinlagen weitgehend zu vernachlässigen sind, ist es problemlos möglich, allein zur Erzielung der Symmetrie einfach beide Seiten einer Dichteinlage mit
Kaschierungsfolien zu versehen, obwohl eine Kaschierung auf einer Seite der Dichteinlage für den praktischen Anwendungsfall völlig hinreichend wäre.
Zu bedenken ist dabei auch, dass die Zuführmaschinen für die Dichteinlagen sehr schnell arbeiten und die Geschwindigkeit der Zuführung extrem hoch ist. Es wäre daher für den Verarbeitungsvorgang nicht vertretbar, Zeit für die Sortierung und Behandlung von Dichteinlagen beim Zuführen in Behälterverschlüsse vorzusehen. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, bei denen die Kaschierungsfolien recht kostspielig sind. Dies gilt etwa dann, wenn sehr hochwertige Barrierefolien verwendet werden sollen, die als sauerstoffundurchlässige Schichten in bestimmten Anwendungsfällen gewünscht werden.
In solchen Fällen ist eine doppelseitige Kaschierung der Trägerschichten nicht mehr vertretbar, da sie auch zu einem doppelten Flächenverbrauch der recht kostspieligen Kaschierungsfolien führt.
Hier kann durch eine Ausführungsform der Erfindung Abhilfe geschaffen werden. Hier wird nämlich eine Ausführungsform benutzt, bei der die Dichteinlage von der mit der Kaschierungsfolie bedeckten Seite aus einen anderen Hell-/Dunkelwert und/oder eine andere Farbe besitzt, als auf der nicht von der Kaschierungsfolie bedeckten Seite der Trägerschicht, indem nämlich die in diesem Fall einzige Klebeschicht insbesondere eingefärbt ist.
Mit dieser sehr einfach scheinenden Maßnahme kann das Problem gelöst werden. Während alle bisherigen Versuche, eine solche Sortierung etwa durch das Testen der leicht unterschiedlichen Gleiteigenschaften der beiden Seiten einer Dichteinlage mit beziehungsweise ohne Kaschierungsfolie gescheitert sind, da die Unterschiede zu gering sind, kann ein intensiver optischer Farbunterschied oder Unterschied im Hell-/Dunkelwert bei unterschiedlichen Grautönen ohne Weiteres zuverlässig und problemlos erfasst werden. Es gibt bereits optoelektronische Einrichtungen, die verwendet werden, um teilweise metallisch beschichtete Scheiben zu orientieren und eine metallisch beschichtete Seite von einer nicht beschichteten Seite zu unterscheiden.
Während aber bei metallbeschichteten Scheiben es nachvollziehbar ist, wie die beiden Seiten einer Scheibe zu unterscheiden sind, war dies bei den mit transparenten Kaschierungsfolien versehenen Dichteinlagen keineswegs vorauszusehen, da eben gerade kein Hell-/Dunkel-Unterschied zwischen den beiden Seiten bestand.
Zwischen dieser Trägerschicht und der Kaschierungsfolie befindet sich jetzt jedoch eine gefärbte Klebeschicht. Betrachtet man nun die unkaschierte Seite der Trägerschicht, so sieht man unverändert auf den weißen Schaumstoff. Sieht man jedoch von der kaschierten Seite aus auf die transparente Kaschierungsfolie und somit durch diese hindurch, so liegt jetzt optisch vor der dahinterliegenden weißen Schaumstoffschicht eine gefärbte Klebeschicht.
Diese Klebeschicht kann je nach Wunsch eine sehr intensive Farbe erhalten, beispielsweise ein kräftiges Rot oder Blau oder auch einen grauen, von weiß möglichst verschiedenen Farbton.
Die Dichteinlage wirkt somit von beiden Seiten optisch extrem unterschiedlich, obwohl sie haptisch und für die mit der Dichteinlage in Berührung kommenden weiteren Substanzen nichts geändert hat, da alle Änderungen sich im Inneren der Dichteinlage abspielen.
Bevorzugt ist es, wenn die Klebeschicht als heißes Klebemedium extrudiert und zwischen die Trägerschicht und die Kaschierungsfolie eingeführt wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Klebeschicht durch ein extrudiertes Polyolefin mit einem zugesetzten Farbstoff gebildet wird.
Tests haben bereits gezeigt, dass in diese Form der Klebeschicht besonders zweckmäßig entsprechender Farbstoff zugeführt werden kann, vom Farbstoff werden auch nur sehr geringe Mengen benötigt, da bereits ein geringer Farbstoffzusatz ausreicht, um eine von den optoelektronischen Abtastgeräten detektierbare Unterschiedlichkeit der beiden Seiten der Dichtscheibe zu erzielen. Auch der Klebeeffekt kann besonders zuverlässig eingestellt werden und wird durch den Zusatz des Farbstoffes in keiner Weise beeinträchtigt. Alternativ ist es auch möglich, dass dieses eingefärbte Klebemedium beziehungsweise diese Klebeschicht eine Klebefilmfolie ist. Dann wird es nämlich möglich, je eine Bahn des Trägerschichtmaterials und des Kaschierungsfolienmaterials von zwei Zuführungsebenen aus aufeinander zu laufen zu lassen und das Klebemedium in Form einer Polyolefinfilmbahn dazwischen einzuführen. Diese verflüssigt sich leicht während bzw. kurz nach diesem Vorgang und verklebt somit die beiden außenliegenden Schichten. Anschließend werden dann die Dichteinlagen ausgestanzt und lose in Kartons gepackt. Schon zu diesem Zeitpunkt können beliebige testweise Prüfungen unternommen werden, da durch die gefärbte Polyolefinfilmbahn beziehungsweise die gefärbte Klebeschicht die beiden Seiten der Dichteinlagen einen sehr unterschiedlichen optischen Eindruck hervorrufen.
Die praktisch beliebige Färbbarkeit dieser Klebeschicht ermöglicht es auch, Wünsche des Kunden und/oder Eigenschaften des zu verpackenden Füllgutes zu berücksichtigen, also beispielsweise bei Dichteinlagen für eine rote Flüssigkeit (Rotwein, rote Fruchtsäfte) ein rotes Klebemedium zu verwenden. Diese betreffenden Dichteinlagen sind je nach Form der Verwendung für den Endverbraucher durchaus noch zu einem gewissen Teil sichtbar.
Der Hersteller packt die Dichtscheiben dann aus dem Karton in einen sogenannten Sortierer oder Zuführer beziehungsweise Zuführtrichter (häufig englisch als Hopperfeeder bezeichnet) aus dem sie dann der Einlegemaschine zugeführt werden.
Sehr wichtig für den Anwender ist es, dass sich durch die Erfindung physikalisch abgesehen von der unterschiedlichen Färbung nichts verändert. Die Oberflächenstrukturen sind von beiden Seiten genauso, wie sie bei einer herkömmlichen, ungefärbten Dichteinlage auch wären, so dass sämtliche Handhabungsmechanismen, Einlegemaschinen etc. nicht umgestellt werden müssen und die eingefärbten Dichteinlagen genauso behandeln können, wie herkömmliche aus eine vorhergehenden Charge.
Das bedeutet auch, dass die von der Kaschierungsfolie gewünschten Eigenschaften wie etwa ihre Lebensmittelechtheit oder auch Zulassungseigenschaften nicht geändert werden; genauso wenig wie die Eigenschaften, die von der Trä- gerschicht auf der anderen Seite gewünscht werden.
Es lässt sich also problemlos realisieren, herkömmliche, nicht eingefärbte Dichtscheiben gemischt oder abwechselnd mit den erfindungsgemäßen, einen farblichen Eindruck auf den Betrachter hervorrufenden Dichtscheiben einzusetzen. Der Hersteller eines Produktes ist also nicht darauf angewiesen, eine Charge herkömmlicher Dichtscheiben zunächst aufzubrauchen, dann Umstellungen vorzunehmen, und dann erst die neuen Dichtscheiben verwenden zu können. Er kann stattdessen problemlos die neuartigen Dichtscheiben in seine Produktion einfließen lassen. Er behält auch keine Restmengen bisheriger Produkte zurück, die vollständig aufgebraucht werden können.
Auch sämtliche Prüf- und Testmaßnahmen, die beispielsweise auf physikalischen Eigenschaften der Dichtscheiben beruhen, müssen praktisch nicht geändert werden. Weder ändert sich die Dicke oder das spezifische Gewicht oder das Gesamtgewicht einer Dichtscheibe, noch ändern sich die Reibungsbeiwerte und ähnliche Eigenschaften. Lediglich die optischen Eigenschaften sind verändert.
Diese geänderten optischen Eigenschaften ermöglichen es beispielsweise, zwei verschiedenartige Dichteinlagen, die beispielsweise mit unterschiedlichen Folien kaschiert sind, um für sehr spezielle Verwendungszwecke eingesetzt zu werden, voneinander unterscheidbar zu machen. Dies war bisher ein Problem, wenn derartige Dichtscheiben für den Betrachter völlig identisch aussehen, aber nur für jeweils einen Verwendungszweck eingesetzt werden können. Hier kann nun her- stellerseitig durch eine bestimmte, vom Kunden gewünschte Färbung von vorn- herein Vorsorge getroffen werden. Danach können diese Dichteinlagen mit bloßem Auge sauber voneinander unterschieden werden.
Möglichkeiten gibt es auch, um durch unterschiedliche Färbungen auf den beiden Seiten der Trägerschicht die beiden Seiten einer Dichteinlage voneinander unterscheidbar zu machen. Dies gilt beispielsweise wenn auf beiden Seiten unterschiedliche, sonst klare und transparente Kaschierungsfolien eingesetzt werden.
Zur Herstellung der Dichteinlagen wird wie erwähnt zunächst eine mehrschich- tige Folienbahn hergestellt. Diese Folienbahn besteht aus der Trägerschicht und auf einer oder beiden Seiten den gefärbten beziehungsweise ungefärbten Klebeschichten und schließlich den Kaschierungsfolien.
Auch diese gesamte Folienbahn ist ein selbständig handelbares Produkt, denn aus verpackungstechnischen oder anderen wirtschaftlichen Gründen heraus ist es gelegentlich gewünscht, die Dichteinlagen erst vor Ort kurz vor dem Herstellen der Verpackungen beziehungsweise dem Verpacken der fertigen Produkte aus den Folienbahnen zu fertigen. Dies geschieht, in dem aus diesen Folienbahnen die Dichteinlagen maschinell ausgestanzt werden und dann unmittelbar zur Weiterverarbeitung verwendet werden können.
Zur Herstellung dieser Dichteinlagen können daher auch derartige Folienbahnen an einem anderen Ort und geraume Zeit vor dem Ausstanzen der Dichteinlagen produziert werden, sodass sie dann als fertige Bahnwaren insbesondere in grö- ßeren Rollen den ausstanzenden Fertigungsbetrieben zugeliefert werden. Auch eine solche Folienbahn löst damit die Aufgabe der Erfindung, in dem sie nämlich Anwendern Dichteinlagen für Behälterverschlüsse anbieten kann, die einen farbigen Eindruck beim Betrachter hervorrufen.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen::
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichteinlage, und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichteinlage.
Eine Dichteinlage besteht in erster Linie zunächst aus einer Trägerschicht 10. Diese Trägerschicht 10 kann in bevorzugten Ausführungsformen eine Schaumstoffschicht sein, beispielsweise aus Polyethylen oder aus Polypropylen. Die Trägerschicht 10 ist ebenso wie die gesamte Dichteinlage oder auch Dicht- Scheibe zylindrisch; sie besitzt also einen kreisförmigen Umfang und ist weitgehend an jeder Stelle gleich dick. Beides ist nicht zwingend Voraussetzung, es kann sich auch um mehreckige oder anders geformte Dichtscheiben handeln, auch gewisse Toleranzen bei den Dickenabmessungen sind möglich.
Die Trägerschicht 10 wie in Figur 1 zu sehen ist auf einer Seite mit einer ersten Kaschierungsfolie 20 überzogen. Diese Kaschierungsfolie 20 besteht aus einem transparenten Material, beispielsweise einem für Sauerstoff nicht oder wenig durchlässigen Folienmaterial. Diese Folie ist im Vergleich zur Trägerschicht 10 sehr dünn und optisch kaum wahrnehmbar. Die Darstellung in der Figur 1 ist nicht maßstabsgerecht.
Die Verbindung zwischen der Kaschierungsfolie 20 und der Trägerschicht 10 wird durch eine erste Klebeschicht 30 vorgenommen. Diese Klebeschicht 30 wird bevorzugt in heißer Form aus einem Extruder zugeführt; es kann sich insbeson- dere um ein Polyolefin handeln. Alternativ kann die Klebeschicht 30 auch in Fo- lienbahnform bei der Herstellung der Dichteinlage zugeführt werden. Diese Klebeschicht 30 ist anders als im Stand der Technik bei der Erfindung gefärbt. Sie kann beispielsweise mit einem leuchtend bordeauxroten Farbstoff versetzt werden ohne ihre Klebeeigenschaften in irgendeiner Form einzubüßen. Der Farbstoff ebenso wie der Rest der Klebeschicht 30 dringen weder durch die Trä- gerschicht 10 noch durch die Kaschierungsfolie 20 hindurch, sind von außen also nicht bemerkbar, abgesehen von dem optischen Eindruck, den sie hervorrufen.
Schaut nun wie in der Figur 1 ein Betrachter auf die Dichteinlage, so sieht er von oben auf eine klare und transparente Kaschierungsfolie 20, also aufgrund der Transparenz durch diese hindurch. Er sieht somit auf die gefärbte Klebeschicht 30. Diese gefärbte Klebeschicht 30 verdeckt den weißen Schaumstoff der Trägerschicht 10, die somit für den Betrachter nicht mehr sichtbar ist.
Sieht er von unten durch eine symbolisch als Lupe dargestellte Einrichtung 40 oder mit seinem Auge auf die Dichteinlage, so sieht er unmittelbar auf die Trägerschicht 10, sieht also den weißen Schaumstoff.
Wird die dargestellte Lupe 40 durch eine optoelektronische Erkennungseinrichtung mit einem Werkzeug 40 gedanklich ersetzt, so kann die optoelektro- nische Erkennungseinrichtung anhand der wahrgenommenen Farbe beziehungsweise des Hell-/Dunkelwertes automatisch erkennen, ob sie eine gefärbte Klebeschicht 30 erkannt hat. Daraus kann die optoelektronische Erkennungseinrichtung dann entnehmen, dass offensichtlich auch eine Kaschierungsfolie 20 in dieser Ausführungsform vorhanden ist, so dass sie weiß, welche Seite der Dichteinlage ihr zugewandt ist.
Dementsprechend kann die optoelektronische Erkennungseinrichtung nunmehr eine Steuerungsvorrichtung informieren, ob und wie mit der Dichteinlage weiter zu verfahren ist.
In einem ganz anderen Ausführungsbeispiel wird in der Figur 2 eine andere Möglichkeit geschaffen. Auf der der ersten Kaschierungsfolie 20 mit der ersten Klebeschicht 30 gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht 10 ist in der Ausführungsform aus Figur 2 eine zweite Kaschierungsfolie 22 aufkaschiert. Diese zweite Kaschierungsfolie 22 besteht ebenfalls aus einem transparenten Material, beispielsweise einem für Sauerstoff nicht oder wenig durchlässigen Folienmaterial. Auch diese Folie ist im Vergleich zur Trägerschicht 10 sehr dünn und optisch kaum wahrnehmbar ausgebildet. Sie kann zur ersten Kaschierungsfolie 20 identisch sein.
Die Verbindung zwischen der zweiten Kaschierungsfolie 22 und der Trägerschicht 10 wird durch eine zweite Klebeschicht 32 vorgenommen. Diese zweite Klebeschicht 32 wird bevorzugt in heißer Form aus einem Extruder zugeführt; es kann sich insbesondere um ein Polyolefin handeln. Alternativ kann auch die zweite Klebeschicht 32 in Folienbahnform bei der Herstellung der Dichteinlage zugeführt werden.
Diese zweite Klebeschicht 32 kann wie die erste Klebeschicht 30 gefärbt sein. Sie kann mit dem gleichen Farbstoff versetzt werden, ebenso aber auch mit einem anderen Farbstoff als die erste Klebeschicht 30. Auch hier dringt der Farbstoff ebenso wenig wie der Rest der zweiten Klebeschicht 32 durch die Trägerschicht 10 auf der einen Seite noch durch die zweite Kaschierungsfolie 22 auf der anderen Seite hindurch. Abgesehen von dem optischen Eindruck auf den Betrachter ergibt sich mithin von außen kein Unterschied.
Schaut nun wie in der Figur 2 durch eine Lupe 40 schematisch angedeutet dargestellt ein Betrachter auf die Dichteinlage, so sieht er zwar auf die klare und transparente erste Kaschierungsfolie 20 (von oben) oder die zweite Kaschierungsfolie 22 (von unten), jedoch durch diese hindurch auf die erste gefärbte Klebeschicht 30 beziehungsweise die zweite gefärbte Klebeschicht 32. Die Klebeschichten 30 und 32 verdecken jeweils den weißen Schaumstoff der Trägerschicht 10, die für den Betrachter damit nicht mehr sichtbar ist. Wird die Lupe 40 durch eine optoelektronische Erkennungseinrichtung mit einem Werkzeug 40 gedanklich ersetzt, so kann diese anhand der wahrgenommenen Farbe auch automatisch entscheiden, welche Farbe oder auch, ob sie überhaupt eine Farbe gesehen hat. Daraus kann eine optoelektronische Erkennungseinrichtung dann auch entnehmen, welche Seite der Dichteinlage ihr zugewandt war. Dies kann beispielsweise auch eine nichtgefärbte Klebeschicht gewesen sein.
Entsprechend kann die optoelektronische Erkennungseinrichtung 40 veranlassen, dass für die weitere Verarbeitung die Dichteinlage entweder gedreht oder ausgesondert oder andererseits in unveränderter Lage weiterbehandelt beziehungsweise transportiert werden soll.
Soweit die transparente Kaschierungsfolie 20 dem nicht entgegensteht, kann zur Färbung der Klebeschicht 30 auch ein ultraviolett- oder infrarotdetektierbares Farbmaterial verwendet werden.
Die Werkzeuge 40 für die optoelektronische Abtastung müssen für diesen Anwendungsfall nicht anspruchsvoll sein, da sie lediglich zwei unterschiedliche Zustände (hell, dunkel) voneinander unterscheiden müssen, denn andere Zustände können nicht auftreten. Dies ist durch geeignete Wahl des Farbstoffes leicht zu realisieren und dementsprechend kann das optoelektronische Werkzeug 40 die Entscheidungsfindung auch sehr rasch an den nachgeordneten Vorrichtungen zum Tragen bringen.
Bezugszeichenliste
Trägerschicht
erste Kaschierungsfolie zweite Kaschierungsfolie
Klebeschicht zweite Klebeschicht
Luoe

Claims

Patentansprüche
1. Dichteinlage für Behälterverschlüsse, mit einer Trägerschicht (10), mit einer transparenten Kaschierungsfolie (20), und mit einer die Kaschierungsfolie (20) mit der Trägerschicht (10) verbindenden Klebeschicht (30), wobei die Klebeschicht (30) einen anderen Hell-/Dunkelwert und/oder eine andere Farbe besitzt als die Trägerschicht (10).
2. Dichteinlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (30) eingefärbt ist.
3. Dichteinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (10) auf der der ersten transparenten Kaschierungsfolie (20) gegenüberliegenden Seite mit einer zweiten transparenten Kaschierungsfolie (22) versehen ist, und dass eine die zweite Kaschierungsfolie (22) mit der Trägerschicht (10) verbindende zweite Klebeschicht (32) ebenfalls eingefärbt ist.
4. Dichteinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeschicht (30) und die zweite Klebeschicht (32) in unterschiedlichen Farben eingefärbt sind.
5. Dichteinlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (10) ein Schaumstoff ist.
6. Dichteinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (10) ein Polyethylenschaum ist.
7. Dichteinlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (10) aus einem weißen Material besteht.
8. Dichteinlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeschicht (30) und gegebenenfalls die zweite Klebeschicht (32) mit einer Farbe eingefärbt ist, die deutlich mit der Farbe der Trägerschicht (10) kontrastiert.
9. Dichteinlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschichten (30, 32) als heißes Klebemedium extrudiert und zwischen die Trägerschicht (10) und die Kaschierungsfolie (20) eingeführt werden.
10. Dichteinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschichten (30, 32) durch ein extrudiertes Polyolefin mit einem zugesetzten Farbstoff gebildet werden.
1 1. Dichteinlage nach einer der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefärbten Klebeschichten (30, 32) jeweils eine Klebefilmfolie sind.
12. Mehrschichtige Folienbahn zur Herstellung von Dichteinlagen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP07765516A 2006-06-28 2007-06-20 Dichteinlage für behälterverschlüsse Withdrawn EP2032460A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030116 DE102006030116B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Dichteinlage für Behälterverschlüsse
DE200610048009 DE102006048009A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Dichteinlage für Behälterverschlüsse
PCT/EP2007/056143 WO2008000673A1 (de) 2006-06-28 2007-06-20 Dichteinlage für behälterverschlüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2032460A1 true EP2032460A1 (de) 2009-03-11

Family

ID=38474233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765516A Withdrawn EP2032460A1 (de) 2006-06-28 2007-06-20 Dichteinlage für behälterverschlüsse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100009162A1 (de)
EP (1) EP2032460A1 (de)
AU (1) AU2007263837B2 (de)
NZ (1) NZ573370A (de)
WO (1) WO2008000673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522504A1 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Selig Sealing Products, Inc. Behälterverschlusseinlagen mit Farbetiketten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057896B2 (en) * 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
JP2008535703A (ja) * 2005-04-15 2008-09-04 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド シール素材積層体
ATE431303T1 (de) 2006-03-20 2009-05-15 Selig Sealing Products Inc Mehrschichtfolie zum verschluss von gefässen
ES2377333T3 (es) 2006-12-20 2012-03-26 Selig Sealing Products, Inc. Estratificado
US20080233339A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Thorstensen-Woll Robert William Laminated container seal with removal tab bound by adhesive
US8703265B2 (en) 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
DE602007002705D1 (de) * 2007-06-22 2009-11-19 Selig Sealing Products Inc Verschluss für einen Behälter
EP2183106B1 (de) 2007-08-24 2016-10-12 Selig Sealing Products, Inc. Mehrzweckabdeckung zur hygienischen abdeckung einer behälteroberseite
US9834339B2 (en) 2011-03-28 2017-12-05 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
RU2013157761A (ru) 2011-06-24 2015-07-27 Селиг Силинг Продактс, Инк. Уплотнительный элемент с удаляемой частью для открытия и формирования дозирующего элемента
CA2866378A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Selig Sealing Products, Inc. Container sealing member with protected security component and removal tab
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
CA2846164C (en) 2013-03-15 2020-11-10 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
EP3027682B1 (de) 2013-07-31 2018-03-14 Saudi Basic Industries Corporation Geschäumte kappen und verschlussdichtung mit polyethylenschaum
WO2015119988A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Selig Sealing Products, Inc. Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member
ES2773855T3 (es) 2015-03-03 2020-07-15 Selig Sealing Products Inc Miembro de obturación con lengüeta, laminado para cortar con troquel el miembro de obturación con lengüeta a partir del mismo y un método de fabricación del miembro de obturación con lengüeta
FR3045577B1 (fr) * 2015-12-17 2020-09-11 Mft Generale De Joints Joint muni d'un filigrane
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
WO2020014262A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
US11305513B2 (en) * 2019-04-15 2022-04-19 Phoenix Closures, Inc. Laminate liner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620939A (en) * 1948-09-09 1952-12-09 Johnson & Johnson Sealing closure for containers
FR1558341A (de) * 1967-10-12 1969-02-28
US3637458A (en) * 1968-12-27 1972-01-25 Du Pont Microcellular foam sheet
FR2259762A2 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Verneret Manufac Gle Caoutchou Rubber sealing ring for pharmaceutical use - has a thin layer of harder material on one face
US4036675A (en) * 1974-06-24 1977-07-19 Owens-Illinois, Inc. Film-lined foam plastic receptacles and laminated materials and methods for making the same
US4151924A (en) * 1977-11-07 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Liner element for closure cap
US4666757A (en) * 1985-11-08 1987-05-19 Howtek, Inc. Color printed record
US4818577A (en) * 1987-08-20 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic liner capable of resisting chemical attack and high temperature
US5000992A (en) * 1989-06-01 1991-03-19 The Dow Chemical Company Coextruded multilayer foamed film for plastic container closures and process for manufacture
EP1548081A2 (de) * 1998-03-17 2005-06-29 Ameritherm, Inc. RFf-aktive Zusammensetzungen zum Gebrauch in Haftung, Bindung und Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000673A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522504A1 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Selig Sealing Products, Inc. Behälterverschlusseinlagen mit Farbetiketten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007263837A1 (en) 2008-01-03
AU2007263837B2 (en) 2012-11-01
US20100009162A1 (en) 2010-01-14
WO2008000673A1 (de) 2008-01-03
NZ573370A (en) 2012-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032460A1 (de) Dichteinlage für behälterverschlüsse
DE102007022935B4 (de) Dichteinlage für Behälterverschlüsse
EP1780031B1 (de) Gegenstand mit einem aufgedruckten Bild
DE69910621T2 (de) Originalitätssichernde klebevorrichtung
EP2257440B1 (de) Sicherheitselement
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP0426801A1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen.
EP3505361A1 (de) Appliziervorrichtung
DE19920356A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP0305660A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminaten im Koextrusionsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Laminate
DE102012014294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitselements
CH678835A5 (de)
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
AT516778A1 (de) Folienlaminat mit Siegelschicht
DE19859689C1 (de) Heißsiegelbare Mehrschichtfolie aus coextrudiertem, biaxial orientiertem Polypropylen mit peelbarem Aufziehverhalten
DE102012211067A1 (de) Sicherheitsetikett für einen Behälterverschluss und Behälterverschluss mit Sicherheitsetikett
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE102006048009A1 (de) Dichteinlage für Behälterverschlüsse
DE102006030116B3 (de) Dichteinlage für Behälterverschlüsse
WO1992000854A1 (de) Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe
DE102006026306A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
EP3907075B1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial mit einer einen druckträger bildenden kunststofffolie
AT522332B1 (de) Kapselplatine
EP1365925A2 (de) Sicherheitsmerkmale
DE102015005583A1 (de) Indikatoretikett für eine Umverpackung von Lebensmitteln zur Dokumentation einer erfolgten Wärmebehandlung der Lebensmittel und Umverpackung mit einem Indikatoretikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106