EP2031047A1 - Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 - Google Patents

Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 Download PDF

Info

Publication number
EP2031047A1
EP2031047A1 EP07115457A EP07115457A EP2031047A1 EP 2031047 A1 EP2031047 A1 EP 2031047A1 EP 07115457 A EP07115457 A EP 07115457A EP 07115457 A EP07115457 A EP 07115457A EP 2031047 A1 EP2031047 A1 EP 2031047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid
methyl
oil
powder mixture
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn WIEDEMANN
Barbara Wiatr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to EP07115457A priority Critical patent/EP2031047A1/de
Publication of EP2031047A1 publication Critical patent/EP2031047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates

Definitions

  • the invention relates to a solid or powder mixture for releasing CO 2 on contact with liquid water, comprising in each case 10 to 45% by weight of a carbonate salt and a disulfite salt. It also relates to the use of a disulfite salt to improve the storage stability of a solid carbonate or powder mixture comprising a carbonate salt. In particular, it also relates to a method for scenting, cleaning, disinfecting a toilet and / or for bonding, covering and / or preventing bad odors of a toilet and a storage stable, in contact with water bubbling float for performing this method.
  • CO 2 carbon dioxide
  • Such applications include, for example, effervescent tablets for medicinal agents, vitamins and / or minerals, toilet cleansing tablets, denture cleansing tablets, cleansing tablets for swimming pools, Colorant tablets, disinfectant tablets, bath salts and much more.
  • the rapid release of CO 2 from a solid / powder can be effectively achieved by combining a carbonate salt with an acid: this combination, once in contact with water, causes rapid evolution of carbon dioxide.
  • the acid and the carbonate salt in the solid state can usually be in contact with each other without a corresponding reaction occurs with elimination of CO 2 .
  • the object of the present invention was therefore to specify a storage-stable mixture of substances which releases CO 2 on contact with liquid water.
  • a solid or a powder mixture for releasing CO 2 on contact with liquid water comprising in each case from 10 to 45% by weight, preferably from 15 to 42.5% by weight, more preferably from 20 to 40% by weight.
  • % of a carbonate salt and a disulfite salt wherein the particular preferred amount of fraction can apply regardless of the other component for only one of the two types of salts.
  • the solid / powder mixture according to the invention if the stoichiometric ratio of disulfite to bicarbonate anions is 1.5: 2, more preferably 1: 1, or the ratio disulfide to carbonate anions 1.5: 1, more preferred 2: 1.
  • the solid according to the invention or the powder mixture according to the invention are storage-stable, i. they can be stored at room temperature at a humidity of 100% for more than 20 days, without any substantial deformation of the solids due to the reaction of the disulfite (after hydrolysis) with the carbonate salt.
  • succinic anhydride the solid breaks down after 6 days, with citric acid after 3 days, with phthalic anhydride after 2 days and with tartaric acid after less than one day.
  • the effect of the improved storage stability is not based solely on the fact that a disulfite salt is the salt of an acid anhydride and the respective acid anions are released only by reaction with water.
  • An improvement in the storage stability by the use of other acid anhydrides is significantly lower than that with disulfite stays completely (see above).
  • sodium disulphite sodium pyrosulphite
  • the carbonate salt is selected from the group consisting of K 2 CO 3 , KHCO 3 , Na 2 CO 3 and NaHCO 3 and / or the disulfite salt is selected from the group consisting of Na 2 S 2 O 5 and K 2 S 2 O 5 .
  • a solid or a powder mixture according to the invention comprising a perfume oil, a surfactant, a binder, a water-soluble dye, a disinfectant, a bleaching agent and / or a substance for binding, covering, neutralizing and / or preventing bad odors.
  • a perfume oil e.g., a perfume oil, a surfactant, a binder, a water-soluble dye, a disinfectant, a bleaching agent and / or a substance for binding, covering, neutralizing and / or preventing bad odors.
  • the amount of perfume oil present in the solid or powder mixture according to the invention is selected by the person skilled in the art, depending on the desired intensity of the scent. Their proportion is 0 or 0.00001 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 9 wt .-%, more preferably 1 to 8 wt .-%. Particularly suitable is an amount of 3 to 7 wt .-%. All statements in wt .-% made in this text refer in each case to the total mass of the solid according to the invention or of the powder mixture according to the invention.
  • Preferred surfactants are sec. Alkanesulfonates, but also alkyl ester sulfonates, alkyl sulfates, carboxylates, phosphates, sulfonates, arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the compounds mentioned.
  • alkyl ester sulfonates alkyl sulfates, carboxylates, phosphates, sulfonates, arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the compounds mentioned.
  • Secondary alkanesulfonates are surfactants of the formula R-SO 3 M whose alkyl group R is saturated or unsaturated, linear or branched and which can also carry hydroxyl groups, the terminal carbon atoms of the alkyl chain having no sulfonate group.
  • Counterion M may be sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or tri-alkanol ammonium, calcium, magnesium ion or mixtures thereof. Preference is given to sodium salts of the secondary alkanesulfonates.
  • Alkyl Ester Sulfonates are linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie fatty acids) which are sulfonated by SO 3 .
  • Alkyl sulfates are water-soluble salts or acids of the formula ROSO 3 M, wherein R preferably has a C 10 -C 24 -hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C atoms, particularly preferably a C 12 -C 18 -alkyl represents - or hydroxyalkyl.
  • M is hydrogen or a cation, for example an alkali metal cation (eg sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, for example a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation, such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cation and quaternary ammonium cations, derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof.
  • alkali metal cation eg sodium, potassium, lithium
  • ammonium or substituted ammonium for example a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation, such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cation and quaternary ammonium cations, derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, tri
  • Alkyl ether sulfates are water-soluble salts or acids of the formula RO (A) m SO 3 M, where R is an unsubstituted C 10 -C 24 -alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 24 C atoms, preferably a C 12 -C 20 -alkyl - or hydroxyalkyl radical, more preferably a C 12 -C 18 alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy moiety
  • m is a number greater than 0, typically between 0.5 and 6, more preferably between 0.5 and 3
  • M is a hydrogen atom or a cation such as a metal cation (eg, sodium, potassium , Lithium, calcium, magnesium, etc.), ammonium or a substituted ammonium cation.
  • substituted ammonium cations are methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations, as well as those derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof.
  • C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (1.0) sulfate, C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (2,25) sulfate, C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (3.0 ) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (4.0) sulfate, wherein the cation is sodium or potassium.
  • anionic surfactants suitable for use are C 8 -C 24 olefin sulfonates, sulfonated polycarboxylic acids prepared by sulfonation of pyrolysis products of alkaline earth metal citrates, alkyl glycerol sulfates, fatty acyl glycerol sulfates, oleyl glycerol sulfates, alkyl phenol ether sulfates, primary paraffin sulfonates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, isethionates such as acyl isethionates, N Acyltaurides, alkyl succinamates, sulfosuccinates, monoesters of sulfosuccinates and diesters of sulfosuccinates, acyl sarcosinates, sulfates of alkyl polysaccharides such as sulfates of
  • surfactants having a high HLB value (the HLB value describes the ratio between hydrophilic and lipophilic portions of the surfactant molecule), ie a high proportion of hydrophilic groups, called solubilizers, in particular solid solubilisers, which are solid at room temperature, e.g. Fatty alcohol ethoxylates of higher molecular mass.
  • solubilizers in particular solid solubilisers, which are solid at room temperature, e.g. Fatty alcohol ethoxylates of higher molecular mass.
  • solubilizers in particular solid solubilisers, which are solid at room temperature, e.g. Fatty alcohol ethoxylates of higher molecular mass.
  • solubilizers in particular solid solubilisers, which are solid at room temperature, e.g. Fatty alcohol ethoxylates of higher molecular mass.
  • solubilizers in particular solid solubilisers, which are solid at room temperature, e.g. Fatty
  • solubilizers are not used as individual substances but as mixtures of substances with different degrees of ethoxylation and different lengths of alkyl chains.
  • solubilizers used depends on the proportion of apolar components in a solid or powder mixture according to the invention. Regularly apolar is perfume oil if available. According to the invention, the proportion of solid solubilizer is from 1 to 60% by weight, preferably from 5 to 45% by weight, particularly preferably from 10 to 30% by weight.
  • Preferred binders are starch, gum arabic, talc, gelatin, polyvinylpyrrolidone and substituted celluloses particularly preferred are hydroxyethyl cellulose.
  • the proportion of binder in the solid or powder mixture according to the invention is preferably from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 1% by weight.
  • a solid according to the invention or a powder mixture according to the invention also contains water-soluble dyes which, depending on the application, can provide an appealing appearance of the solid / powder mixture.
  • water-containing liquids can be changed in their color by the dissolution of the solid according to the invention or the powder according to the invention with appropriate dyes.
  • solid bodies according to the invention can also be coated with a layer of silicone oil which preferably gives gloss.
  • Preferred disinfectants are surface active compounds having antimicrobial activity, e.g. Benzalkonium chloride, various phenol derivatives, and bleaching agents, which also act as a disinfectant (see next paragraph).
  • oxygen-based bleaching agents may be used, such as e.g. B. salts of perborates, percarbonates, persulfates, hydrogen peroxide, Sodium hypochlorite, chloroisocyanurates, and mixtures thereof.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • Fragrances that can mask and / or neutralize unpleasant odors are preferably selected from the group consisting of (some industry-standard product names and brand names are given): 1-phenyl-2-methyl-2-propyl acetate, 2-methylbutyl butyrate, Aldron ( 4 - [(3,3-dimethylbicyclo [2.2.1] hept-2-yl) methyl] -2-methylcyclohexanone), allyl 2-cyclohexyloxyglycolate, allyl 2-pentyloxyglycolate, allyl 3-cyclohexylpropionate, allylcapronate, amarocite ( 1,1-dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexene), ambral (dodecahydro-3,8,8,11a-tetramethyl-5H-3.5a-epoxynaphth [2.1-c] oxepine), Hexadecene-16-olide), ambrinol S (1,
  • Fragrances which are advantageously suitable can be found e.g. in S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I and II, Montclair, NJ 1969, Eigenverlag, or K. Bauer et al., Common Fragrance and Flavor Materials, 5th Edition, Wiley-VCH, Weinheim 2006. In detail called:
  • Extracts from natural raw materials such as essential oils, concretes, absolues, resines, resinoids, balsams, tinctures such as e.g.
  • ambergris tincture Amyrisöl; Angelica seed oil; Angelica root oil; anise oil; Valerian oil; Basil oil; Tree moss absolute; Bay oil; Beifussöl; Benzoeresin; Bergamot oil; Beeswax absolute; birch tar; Bitter almond oil; Savory oil; Buccorightöl; Cabreuvaöl; cade oil; calamus; camphor oil; Cananga oil; cardamom; Cascarillaöl; cassia; Cassie absolute; Beaver-absolue; Cedern generallyöl; cedarwood; cistus; citronella; lemon; copaiba balsam; Copaivabalsamöl; Coriander oil; costus root; Cuminöl; Cypress oil; Davanaöl; Dill herb oil; Dill seed oil; Eau de Brouts absolute; Oak moss absolute; elemi; Tarragon oil; Eucalyptus citriodora oil; eucalyptus oil; Fenne
  • fragrances from the group of hydrocarbons such as 3-carene; alpha-pinene; beta-pinene; alpha-terpinene; gamma-terpinene; p-cymene; bisabolene; camphene; caryophyllene; cedrene; farnesene; limonene; longifolene; myrcene; ocimene; valencene; (E, Z) -1,3,5-undecatriene; styrene; diphenylmethane; the aliphatic alcohols such as hexanol; octanol; 3-octanol; 2,6-dimethylheptanol; 2-methyl-2-heptanol; 2-methyl-2-octanol; (E) -2-hexenol; (E) - and (Z) -3-hexenol; 1-octene-3-ol; Mixture of 3,4,5,
  • fragrances are isobornyl acetate, limonene, Ylanat® (Oryclone®, 4-tert-butylcyclohexyl acetate), eucalyptol, dihydromyrcenol, amyl salicylate, benzyl acetate, geranyl nitrile, nerol, geraniol, 2-methyl undecanal and phenylethyl alcohol.
  • a solid according to the invention which has been solidified using polyethylene glycol.
  • preference is given to polyethylene glycols whose molar mass is above 1000 g / mol.
  • mixtures of different polyethylene glycols may also be used.
  • the proportion of the polyethylene glycol used in the total mass of the solid according to the invention can be between 1 and 70% by weight, preferably 2 to 50% by weight, more preferably 3.5 to 25% by weight and particularly preferably 5 to 50% by weight. be.
  • the polyethylene glycols used should have a molar mass between 1000 and 10000 g / mol, preferably the mass is between 5000 and 7000 g / mol.
  • a preferred solid according to the invention is floatable, ie it has a density which is lower than that of water (1 g / cm 3 ).
  • Such a buoyant solid is particularly suitable for use in scenting, cleaning, Disinfecting a toilet and / or tying, covering and / or preventing bad odors of a toilet.
  • toilet bowls attached to baskets are used with perfume oil and other ingredients, or containers that release various kinds of smelling liquids.
  • the fragrance is permanently released, it would be desirable to release the fragrance targeted at certain times.
  • a lid dispenser when opening or closing the toilet lid in the toilet bowl.
  • An appropriate dispenser for toilets is in the WO 2006/040293 A2 described.
  • spheres are used in such a process because they can be moved most reliably in the corresponding metering devices.
  • the density of the body according to the invention is preferably well below the density of the water, ie ⁇ 0.9 g / cm 3, more preferably ⁇ 0.8 g / cm 3 .
  • the buoyant body consists either of foamed material or - as already indicated above - from a light core and a heavy, CO 2 releasing shell.
  • the core consists of material of significantly lower density than water, for example, from a gas-foamable water-soluble mass.
  • the water solubility of the mass is preferred for many applications, but especially in the field "WC", otherwise the water-insoluble parts would remain in the toilet bowl and float and would be difficult or impossible to wash away due to their low density.
  • a mass for such a light core can be e.g. from heat-melted sugar by adding sodium bicarbonate.
  • the foam can be pressed in molds into the desired shape.
  • Unattractive color effects in the bodies according to the invention can be colored by dyes, which are of course preferably water-soluble.
  • dyes which are of course preferably water-soluble.
  • the two of the body according to the invention can be adapted to one another or else deliberate color shades / color contrasts can be set.
  • Preferred solids of the invention have a volume of 0.5 cm 3 to 34 cm 3 , which is approximately a diameter for a spherical solid of 0.5 cm to 2 cm corresponds.
  • Solid bodies of this size can be used particularly well in a dosing dispenser. In principle, they can take any desired form such as cube shape, conical shape, cylindrical shape, tablet shape, pyramid shape, cuboid shape or spherical shape, where, as already indicated above, the spherical shape is preferred for use in connection with dispensers, since it has the best mechanical properties.
  • a ball with a diameter of 0.5 cm to 0.99 cm is particularly suitable in this context, as in this sufficient perfume oil (or other agents) for the desired application (especially in the application for scenting toilets) can be introduced , At the same time, the balls are small enough to accommodate a larger number in a dosing dispenser.
  • a preferred dissolution rate for balls is 5 to 10 minutes (depending on the water temperature) and the proportion of salt for carbonate release.
  • Also part of the invention is the use of a disulfite salt to improve the storage stability of a solid comprising a carbonate salt or a powder mixture comprising a carbonate salt which is suitable for releasing CO 2 upon contact with liquid water.
  • the finding that the disulfite salt significantly increases the storage stability of a solid or powder mixture according to the invention in comparison with other acid anhydrides is an essential core of the invention.
  • the use according to the invention makes it possible to substantially expand the range of use of solids or powder mixtures which release CO 2 on contact with liquid water.
  • the carbonate salt is selected from the group consisting of K 2 CO 3 , KHC0 3 , Na 2 CO 3 and NAHCO 3 and / or the disulfite salt is selected from the group consisting of Na 2 S 2 O 5 and K 2 S 2 O 5 .
  • Predetermined times may in this context e.g. the time of movement of the toilet lid, the operation of flushing, entering or leaving the toilet room by a person or regularly spaced time points (e.g., electronically controlled).
  • the process according to the invention can be carried out particularly advantageously on account of the improved storage stability of the solids or of the powder.
  • Solubilizer and solvent are melted together and the remaining components stirred at just 50 ° C.
  • the resulting waxy mass is applied to the cores e.g. applied in the heat with sodium bicarbonate foamed sugar cores and rolled round, shaped as a hollow ball (possibly as two halves and then put together) or foamed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Festkörper oder ein Pulvergemisch zur Freisetzung von CO 2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser, umfassend jeweils 10-45 Gew.-% eines Carbonatsalzes und eines Disulfitsalzes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festkörper oder ein Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser, umfassend jeweils 10 bis 45 Gew.-% eines Carbonatsalzes und eines Disulfitsalzes. Sie betrifft auch die Verwendung eines Disulfitsalzes zur Verbesserung der Lagerstabilität eines ein Carbonatsalz umfassenden Festkörpers oder Pulvergemisches. Sie betrifft insbesondere auch ein Verfahren zum Beduften, Reinigen, Desinfizieren einer Toilette und/oder zum Binden, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche einer Toilette und einen lagerstabilen, in Kontakt mit Wasser sprudelnden Schwimmkörper zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Für viele Anwendungen ist es erwünscht, dass Pulver oder Festkörper bei Kontakt mit Wasser Kohlendioxid (CO2) freisetzen. Dies hilft, die Auflösegeschwindigkeit zu erhöhen und macht den- Auflösevorgang bzw. die Wirkung visuell wahrnehmbar. Solche Anwendungen sind beispielsweise Brausetabletten für medizinische Wirkstoffe, Vitamine und/oder Mineralien, Reinigungstabletten für Toiletten, Gebissreinigungstabletten, Reinigungstabletten für Schwimmbäder, Färbemitteltabletten, Desinfektionsmitteltabletten, Badesalzkugeln und vieles mehr. Die schnelle Freisetzung von CO2 aus einem Festkörper/einem Pulver kann wirkungsvoll durch die Kombination eines Carbonatsalzes mit einer Säure erreicht werden: Diese Kombination bewirkt, sobald sie in Kontakt mit Wasser kommt, schnelle Kohlendioxidfreisetzung. Dagegen können im Regelfall die Säure und das Carbonatsalz im festen Zustand miteinander in Kontakt sein, ohne dass eine entsprechende Reaktion unter Abspaltung von CO2 auftritt.
  • Die Lagerung der beschriebenen Kombination aus Carbonatsalz und einer Säure ist jedoch problematisch, da Luftfeuchtigkeit ungewollt die CO2-Freisetzungsreaktion auslösen kann. Insbesondere ist daher eine längere Lagerung an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. in Küchen oder Badezimmern oder auch im Freien nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Aus diesem Grund sind die oben genannten Produkte wie Brausetabletten oder Badesalzkugeln entweder fest verschlossen mit Trockenmitteln gelagert oder wasserdicht eingeschweißt. Dies ist für bestimmte Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. in einem WC-Spender nicht möglich, da die Dosierung automatisch, z.B. mit dem Bewegen des WC-Deckels erfolgen soll, so dass ein Aufreißen oder Aufschrauben einer Verpackung nicht in Frage kommt. Die Konstruktion eines WC-Spenders, der die Kombination aus Carbonatsalz und Säure ausreichend vor Luftfeuchtigkeit schützt, ist zwar denkbar, aber so teuer, dass eine Marktverträglichkeit nicht gegeben wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine lagerstabile Stoffmischung anzugeben, die bei Kontakt mit flüssigem Wasser CO2 freisetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch einen Festkörper oder ein Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser, umfassend jeweils 10 bis 45 Gew.-% bevorzugt 15 bis 42,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% eines Carbonatsalzes und eines Disulfitsalzes, wobei die jeweils bevorzugte Anteilsmenge unabhängig von der anderen Komponente auch nur für einen der beiden Salztypen gelten kann.
  • Bei der Verwendung von Natrium als Gegenion und Hydrogencarbonat als Anion des Carbonsalzes sollten stöchiometrisch betrachtet aus einem Mol Natriumdisulfit MG=190,1 und zwei Mol Natriumhydrogencarbonat MG=84,0 zwei Mol Kohlendioxid, ein Mol Wasser und zwei Mol Natriumsulfat entstehen. Daraus ergibt sich ein Gewichtsverhältnis von Natriumdisulfit zu Natriumhydrogencarbonat von 190,1 zu 168,0.
  • Praktisch erhält man bei der erfindungsgemäß bevorzugten Erhöhung des Natriumdisulfits auf die 1,5-fache, weiter bevorzugt die zweifache Menge (gewichtsbezogen) des Natriumhydrogencarbonats bessere Kohlendioxidausbeuten. Bei der Verwendung von anderen Kationen als Na+ als Gegenionen ergeben sich entsprechend der Molekularmassen der entsprechenden Gegenionen etwas andere bevorzugte Massenverhältnisse von Disulfit- zu Hydrogencarbonatsalz.
  • Anders ausgedrückt ist für den erfindungsgemäßen Festkörper/das erfindungsgemäße Pulvergemisch bevorzugt, wenn das stöchiometrische Verhältnis von Disulfit- zu Hydrogencarbonatanionen 1,5 : 2, weiter bevorzugt 1 : 1 beträgt bzw. das Verhältnis Disulfit- zu Carbonatanionen 1,5 : 1, weiter bevorzugt 2 : 1 beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Festkörper oder das erfindungsgemäße Pulvergemisch sind lagerstabil, d.h. sie können bei Raumtemperatur bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 % für über 20 Tage gelagert werden, ohne dass eine wesentliche Deformierung der Festkörper durch die Reaktion des Disulfits (nach Hydrolyse) mit dem Carbonatsalz erfolgt. Mit Bernsteinsäureanhydrid zerfällt zum Vergleich der Festkörper nach 6 Tagen, mit Zitronensäure nach 3 Tagen, mit Phthalsäureanhydrid nach 2 Tagen und mit Weinsäure nach weniger als einem Tag.
  • Überraschenderweise beruht der Effekt der verbesserten Lagerstabilität nicht allein auf der Tatsache, dass ein Disulfitsalz das Salz eines Säureanhydrids ist und erst durch Reaktion mit Wasser die jeweiligen Säureanionen freigesetzt werden: Eine Verbesserung der Lagerstabilität durch die Verwendung anderer Säureanhydride ist im Vergleich mit Disulfit deutlich geringer oder bleibt völlig aus (s.o.).
  • Durch die Verwendung von Natriumdisulfit (Natriumpyrosulfit) ist es möglich, Festkörper oder Pulvergemische zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser langfristig und ohne besondere Schutzmaßnahmen wie z.B. eine Hülle aus wasserundurchlässigem Material oder ein wasserdichtes Gefäß zu lagern. So wird beispielsweise erst die Anwendung in einem WC-Spender ermöglicht.
  • Natriumdisulfit besitzt eine Reihe von Vorteilen für den Einsatz in einem Festkörper oder Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2:
    • Es bindet bei einer Hydrolyse Wasser, so dass bei wenig zur Verfügung stehendem Wasser (hohe Luftfeuchtigkeit) unerwünschtes Wasser gebunden wird.
    • Die Hydrolyse erfolgt schnell, so dass unerwünschte Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) schnell im erfindungsgemäßen Festkörper oder Pulvergemisch gebunden wird, so dass selbst wenn bereits hydrolysiertes Natriumdisulfit - also Natriumhydrogensulfit vorliegt, es zu keiner Anfeuchtung des erfindungsgemäßen Festkörpers oder Pulvergemisch es kommt, die eine Säurebasereaktion und damit die Freisetzung von CO2 ermöglichen würde. Die schnelle Hydrolyse führt dagegen bei einem Überschuss von Wasser dazu, dass schnell ausreichend Sulfitanionen bzw. Hydrogensulfitanionen gebildet werden können, um verhältnismäßig große Mengen CO2 freizusetzen.
    • Salze von Disulfiten liegen nicht als Säure vor, stellen aber unter Hydrolysebedingungen schnell die für die Reaktion mit Carbonatsalzen nötigen Verbindungen bzw. lonen zur Verfügung.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Pulvergemisch, wobei das Carbonatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus K2CO3, KHCO3, Na2CO3 und NaHCO3 und/oder das Disulfitsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na2S2O5 und K2S2O5.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Festkörper oder ein erfindungsgemäßes Pulvergemisch, umfassend ein Parfümöl, ein Tensid, ein Bindemittel, einen wasserlöslichen Farbstoff, ein Desinfektionsmittel, ein Bleichmittel und/oder einen Stoff zum Binden, Überdecken, Neutralisieren und/oder Verhindern schlechter Gerüche. Je nach geplanter Anwendung können jeweils einer oder mehrere Vertreter der genannten Substanzgruppen sowie eine, mehrere oder alle Substanzgruppen in dem erfindungsgemäßen Festkörper oder Pulvergemisch enthalten sein.
  • Die im erfindungsgemäßen Festkörper oder Pulvergemisch enthaltene Menge an Parfümöl wird durch den Fachmann je nach gewünschter Duftintensität gewählt. Ihr Anteil beträgt 0 bzw. 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%. Besonders geeignet ist eine Menge von 3 bis 7 Gew.-%. Alle in diesem Text gemachten Angaben an Gew.-% beziehen sich jeweils auf die Gesamtmasse des erfindungsgemäßen Festkörpers bzw. des erfindungsgemäßen Pulvergemisches.
  • Bevorzugte Tenside sind sek. Alkansulfonate, aber auch Alkylestersulfonate, Alkylsulfate, -carboxylate, -phosphate, -sulfonate, Arylalkylsulfonate, Alkylethersulfate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Im folgenden sollen einige der in Frage kommenden Typen von anionischen Tensiden näher beschrieben werden:
  • Sekundäre Alkansulfonate: sekundäre Alkansulfonate sind Tenside der Formel R-SO3M, deren Alkylgruppe R gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt ist und die auch Hydroxylgruppen tragen können, wobei die endständigen Kohlenstoffatome der Alkylkette keine Sulfonatgruppe aufweisen. Gegenion M kann Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Tri-Alkanol-Ammonium, Calcium-, Magnesiumion oder Mischungen daraus sein. Bevorzugt sind Natriumsalze der sekundären Alkansulfonate.
  • Alkylestersulfonate: Alkylestersulfonate stellen lineare Ester von C8-C20-Carboxylsäurenen (d.h. Fettsäuren) dar, die durch SO3 sulfoniert werden.
  • Alkylsulfate: Alkylsulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R bevorzugt einen C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkation oder ein quaternäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkation und quartäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und deren Mischungen.
  • Alkylethersulfate: Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl von größer als 0, typischerweise zwischen 0,5 und 6, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen davon. Als Beispiele seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat(1,0)-sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (2,25)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (4,0)sulfat, wobei das Kation Natrium oder Kalium ist.
  • Andere anionische Tenside die zum Einsatz geeignet sind, sind C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, Alkylglycerinsulfate, Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate und Diester der Sulfosuccinate, Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie die der Formel RO(CH2CH2)kCH2COOM worin R ein C8-C22 Alkyl, k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches Salz bildendes Kation ist.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside mit hohem HLB-Wert (der HLB-Wert beschreibt das Verhältnis zwischen hydrophilen und lipophilen Anteilen des Tensidmoleküls), also hohem Anteil hydrophiler Gruppen, genannt Solubilisatoren, insbesondere bei Raumtemperatur feste Solubilisatoren wie z.B. Fettalkoholetoxylate höherer molekularer Masse. Beispiele hierfür sind Polyethylenglycol-25-Palmitin/Stearinsäuremischungen (HLB=41), Polyethylenglycol-50-Palmitin/Stearinsäuremischungen (HLB=43), Polyethylenglycol-80-Palmitin/Stearinsäuremischungen (HLB=55). Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang Polyethylenglycol-(25)-stearylether
  • Im Regelfall werden die Solubilisatoren nicht als Einzelstoffe sondern als Stoffgemische mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden und unterschiedlich langen Alkylketten eingesetzt.
  • Die eingesetzte Menge an Solubilisatoren richtet sich je nach Anteil der apolaren Bestandteile in einem erfindungsgemäßen Festkörper oder Pulvergemisch. Regelmäßig apolar ist sofern vorhanden Parfümöl. Erfindungsgemäß liegt der Anteil an festem Solubilator bei 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
  • Sind zusätzliche Eigenschaften wie Schaum oder erhöhte Reinigungsleistung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Festkörpers oder des erfindungsgemäßen Pulvergemisches erwünscht, können auch besonders Tenside mit den entsprechenden Eigenschaften zugemischt werden.
  • Sofern insbesondere mehrere erfindungsgemäße Festkörper gemeinsam gelagert werden, ist es von Vorteil, wenn dem Festkörper ein Bindemittel zugefügt wird, um ein Aneinanderkleben der erfindungsgemäßen Festkörper zu verhindern.
  • Bevorzugte Bindemittel sind Stärke, Gummi arabicum, Talkum, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und substituierte Zellulosen besonders bevorzugt sind Hydroxyethylzellulose.
  • Bevorzugt beträgt der Anteil an Bindemittel im erfindungsgemäßen Festkörper oder Pulvergemisch 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt ist ein Anteil von 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßer Festkörper oder ein erfindungsgemäßes Pulvergemisch auch wasserlösliche Farbstoffe, die je nach Anwendung für ein ansprechendes Äußeres des Festkörpers/Pulvergemisches sorgen können. Darüber hinaus können mit entsprechenden Farbstoffen wasserhaltige Flüssigkeiten in ihrer Farbe durch die Auflösung des erfindungsgemäßen Festkörpers oder des erfindungsgemäßen Pulvers verändert werden. Erfindungsgemäße Festkörper können aus optischen Gründen auch mit einer Schicht Silikonöl überzogen werden, die bevorzugt Glanz verleiht.
  • In die Masse eines erfindungsgemäßen Festkörpers oder eines erfindungsgemäßen Pulvergemischs können verschiedene Additive für zusätzliche Wirkungen eingearbeitet werden, welche in einer Toilette vorteilhaft sind. Das können z.B. Desinfektionsmittel, Bleichmittel oder Stoffe sein, die die Wahrnehmung schlechter Gerüche verhindern.
  • Bevorzugte Desinfektionsmittel sind grenzflächenaktive Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung wie z.B. Benzalkoniumchlorid, verschiedene Phenolderivate, und Bleichmittel, die gleichzeitig als Desinfektionsmittel wirken (siehe nächster Absatz).
  • Es können 0 bis 20 Gewichtsprozent Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet werden, wie z. B. Salze der Perborate, Percarbonate, Persulfate, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Chlorisocyanurate, sowie Mischungen hiervon. Als Aktivator für diese Sauerstoff-Lieferanten kann z. B. Tetraacetylethylendiamin (TAED) eingesetzt werden
  • Riechstoffe, die unangenehme Gerüche überdecken und/oder neutralisieren können, werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus (es werden dabei teils branchenübliche Produktnamen und Markennamen angegeben): 1-Phenyl-2-methyl-2-propylacetat, 2-Methylbutylbutyrat, Aldron (4-[(3,3-Dimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)methyl]-2-methylcyclohexanon), Allyl-2-cyclohexyloxyglycolat, Allyl-2-pentyloxyglycolat, Allyl-3-cyclohexylpropionat, Allylcapronat, Amarocit (1,1-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexen), Ambral (Dodecahydro-3,8,8,11a-tetramethyl-5H-3.5a-epoxynaphth[2.1-c]oxepin), Ambrettolid (9-Hexadecen-16-olid), Ambrinol S (1,2,3,4,4a,5,6,7-Octahydro-2,6,6-trimethyl-2-napthalinol), Ambrinolepoxid, Ambrocenide (4aR,5R,7aS,9R)-Octahydro-2,2,5,8,8,9a-hexamethyl-4H-4a,9-Methanoazuleno(5,6-d)-1,3-dioxol), Ambroxid (3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho[2,1-b]-furan), Amylformiat, Aurelione (7-Cyclohexadecen-1-on und 8-Cyclohexadecen-1-on), Boronal [2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-butenal], Brahmanol [2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopentenyl)-butanol], Buccoxime (1,5-Dimethylbicyclo[3.2.1]octan-8-onoxim), Butylacetat, Cantryl (2,2,3-Trimethyl-3-cyclopentenyl-1-acetonitril), Cassix 150 (4-Methoxy-2-methyl-2-butanthiol), Chrysantheme [1-(2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-2,2-dimethyl-1-propanon], cis-3-Hexenylacetat, Citronellylbutyrat, Citronellyltiglinat (3,7-Dimethyl-6-octenyl-2-methylcrotonat), Citronitril (3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril), Citrowanil B (alpha-Ethenyl-alpha-methylbenzolproprannitril), Claritone (2,4,7-Tetramethyl-6-octen-3-on), Corps Racine VS [2-(3-Phenylpropyl)pyridin], Coumarone (1-(2-Benzofuranyl)-ethanon), Cyclogalbanat (Allylcyclohexyloxyacetat), Cyclohexylmagnol (alpha-Methylcyclohexanpropanol), Datilat (1-Cyclohexylethylcrotonat), Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerat, Ethyltricyclo[5.2.1.02,6]decan-2-ylcarboxylat, Farenal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Filbertone (5-Methyl-2-hepten-4-on), Fleursandol (4-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1 H-inden-6-yl)-3-methyl-3-buten-2-ol), Florazon (4-Ethyl-alpha,alpha-dimethyl benzolpropanal), Floropal (2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan), Fragolane [(2,4-Dimethyl-[1,3]dioxolan-2-yl)essigsäureethylester)], Frutinat (But-2-ensäure-1,3-dimethylbutylester), gamma-Decalactone, Geranylacetat, Geranylbutyrat, Geranyltiglinat (trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl-2-methylcrotonat), Globalide [(11/12)-Pentadecen-15-olid], Globanone (8-Cyclohexadecen-1-on), Hexylbutyrat, Hydrocitronitril (beta-Methyl-benzolpentannitril), Indianol (4-[3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1 H-inden-5(6)-yl]-3-methyl-3-buten-2-ol), Indoflor (4,4a,5,9b-Tetrahydoindeno[1,2-d]-m-dioxin), Irisnitril (2-Nonenylnitril), Isoamylacetat, Isoamylisovalerianat, Isodamascon [1-(2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on], Isomuscon (Cyclohexadecanon), Jacinthaflor (2-Methyl-4-phenyl-1,3-dioxolan), Ketamber (Dodecahydro-3,8,8,11a-tetramethyl-5H-3,5a-epoxynaphth[2.1-c]oxepin), Lactojasmon (4-Hexyl-4-methyl-butyrolacton), Leguminal (Propanal-methyl-cis-3-hexenyl-acetal), Macrolide (Oxacyclohexadecan-2-on), Madranol (Mischung verschiedener Hexahydro methylionone), Magnolan (2,4-Dimethyl-5,6-indeno-1,3-dioxan), Majantol [2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)-propanol], Mandaril (3,12-Tridecadiennitril), Menthylacetat, Methylbutyrat, Methyldihydrojasmonat, Methylisobutyrat, Mintonat (3,3,5-Trimethylcyclohexylacetat), Mugetanol [1-(4-lsopropylcyclohexyl)-ethanol], Nerolione [1-(3-Methyl-2-benzofuranyl)-ethanon], Octylacetat, Ozonil (2-Tridecennitril), Palisandal (1,1-Dimethoxycyclododecan), Palisandin (Cyclododecylmethylether), Parmanyl [3-(cis-3-Hexenyloxy)-propannitril], Passifloran (3-Acetylthiohexylacetat), Peacholide (cis- und trans-3-Methyl-gamma-decalacton), Prenylsalicylat, Profarnesal (2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal), Projasmon P (2-Heptylcyclopentanon), Pyroprunat (But-2-ensäurebicyclopenten-2-yl-ester), Rholiate (Kohlensäure-ethyl-2,3,6-trimethylcyclohexylester), Rosaphen (2-Methyl-5-phenylpentan-1-ol), Rosenoxid, Sandel 80 (trans-3-lsocamphylcyclohexanol), Sandranol (2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclpenten-1-yl)-2-buten-1-ol), Symrose (4-lsoamylcyclohexanol), Symroxane (4-(3-Methylbutyl)-Cyclohexanol (Z)), Tabanon [4-(2-Butenyliden)-3,4,5-trimethyl-2-cyclohexen-1-on], Terpineol-4, Timberol (2,2,6-Trimethyl-alpha-propyl-cyclohexanpropanol), Tolylacetataldeyd D para (4-Methyl-Benzeneacetaldehyd), Tricyclodecenylpropionat, Tropicol (2-Mercapto-2-methyl-pentan-1-ol), Vertosine [2-(2,4-(oder 3,5)-Dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-methylenaminobenzoesäuremethylester], Vertral (Octahydro-4,7-methano-1 H-indencarbaldehyd), Vetikolacetat (1,3-Dimethyl-3-phenylbutylacetat), Vetival (4-Cyclohexyl-4-methylpentan-2-on), Ysamber K (Spiro hexahydro-1',1',5',5'-tetramethyl-[1,3-dioxolan-2,8'-(5'H)-[2H-2,4a]-methanonaphthalin].
  • Riechstoffe, die vorteilhafterweise geeignet sind, finden sich z.B. in S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I und II, Montclair, N. J. 1969, Eigenverlag, oder K. Bauer et al., Common Fragrance and Flavor Materials, 5th Edition, Wiley-VCH, Weinheim 2006. Im Einzelnen seien genannt:
  • Extrakte aus natürlichen Rohstoffen wie Etherische Öle, Concretes, Absolues, Resine, Resinoide, Balsame, Tinkturen wie z.B.
  • Ambratinktur; Amyrisöl; Angelicasamenöl; Angelicawurzelöl; Anisöl; Baldrianöl; Basilikumöl; Baummoos-Absolue; Bayöl; Beifussöl; Benzoeresin; Bergamotteöl; Bienenwachs-Absolue; Birkenteeröl; Bittermandelöl; Bohnenkrautöl; Buccoblätteröl; Cabreuvaöl; Cadeöl; Calmusöl; Campheröl; Canangaöl; Cardamomenöl; Cascarillaöl; Cassiaöl; Cassie-Absolue; Castoreum-absolue; Cedernblätteröl; Cedernholzöl; Cistusöl; Citronellöl; Citronenöl; Copaivabalsam; Copaivabalsamöl; Corianderöl; Costuswurzelöl; Cuminöl; Cypressenöl; Davanaöl; Dillkrautöl; Dillsamenöl; Eau de brouts-Absolue; Eichenmoos-Absolue; Elemiöl; Estragonöl; Eucalyptus-citriodora-Öl; Eucalyptusöl; Fenchelöl; Fichtennadelöl; Galbanumöl; Galbanumresin; Geraniumöl; Grapefruitöl; Guajakholzöl; Gurjunbalsam; Gurjunbalsamöl; Helichrysum-Absolue; Helichrysumöl; Ingweröl; lriswurzel-Absolue; Iriswurzelöl; Jasmin-Absolue; Kalmusöl; Kamillenöl blau; Kamillenöl römisch; Karottensamenöl; Kaskarillaöl; Kiefernadelöl; Krauseminzöl; Kümmelöl; Labdanumöl; Labdanum-Absolue; Labdanumresin; Lavandin-Absolue; Lavandinöl; Lavendel-Absolue; Lavendelöl; Lemongrasöl; Liebstocköl; Limetteöl destilliert; Limetteöl gepresst; Linaloeöl; Litsea-cubeba-Öl; Lorbeerblätteröl; Macisöl; Majoranöl; Mandarinenöl; Massoirindenöl; Mimosa-Absolue; Moschuskörneröl; Moschustinktur; Muskateller-Salbei-Öl; Muskatnussöl; Myrrhen-Absolue; Myrrhenöl; Myrtenöl; Nelkenblätteröl; Nelkenblütenöl; Neroliöl; Olibanum-Absolue; Olibanumöl; Opopanaxöl; Orangenblüten-Absolue; Orangenöl; Origanumöl; Palmarosaöl; Patchouliöl; Perillaöl; Perubalsamöl; Petersilienblätteröl; Petersiliensamenöl; Petitgrainöl; Pfefferminzöl; Pfefferöl; Pimentöl; Pineöl; Poleyöl; Rosen-Absolue; Rosenholzöl; Rosenöl; Rosmarinöl; Salbeiöl dalmatinisch; Salbeiöl spanisch; Sandelholzöl; Selleriesamenöl; Spiklavendelöl; Sternanisöl; Styraxöl; Tagetesöl; Tannennadelöl; Teebaum-Öl; Terpentinöl; Thymianöl; Tolubalsam; Tonka-Absolue; Tuberosen-Absolue; Vanilleextrakt; Veilchenblätter-Absolue; Verbenaöl; Vetiveröl; Wacholderbeeröl; Weinhefenöl; Wermutöl; Wintergrünöl; Ylangöl; Ysopöl; Zibet-Absolue; Zimtblätteröl; Zimtrindenöl sowie Fraktionen davon, bzw. daraus isolierten Inhaltsstoffen.
  • Einzel-Riechstoffe aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. 3-Caren; alpha-Pinen; beta-Pinen; alpha-Terpinen; gamma-Terpinen; p-Cymol; Bisabolen; Camphen; Caryophyllen; Cedren; Farnesen; Limonen; Longifolen; Myrcen; Ocimen; Valencen; (E,Z) -1,3,5-Undecatrien; Styrol; Diphenylmethan; der aliphatischen Alkohole wie z.B. Hexanol; Octanol; 3-Octanol; 2,6-Dimethylheptanol; 2-Methyl-2-heptanol; 2-Methyl-2-octanol; (E)-2-Hexenol; (E)- und (Z)-3-Hexenol; 1-Octen-3-ol; Gemisch von 3,4,5,6,6-Pentamethyl-3/4-hepten-2-ol und 3,5,6,6-Tetramethyl-4-methyleneheptan-2-ol; (E,Z)-2,6-Nonadienol; 3,7-Dimethyl-7-methoxyoctan-2-ol; 9-Decenol; 10-Undecenol; 4-Methyl-3-decen-5-ol; der aliphatischen Aldehyde und deren Acetale wie z.B. Hexanal; Heptanal; Octanal; Nonanal; Decanal; Undecanal; Dodecanal; Tridecanal; 2-Methyloctanal; 2-Methylnonanal; (E)-2-Hexenal; (Z)-4-Heptenal; 2;6-Dimethyl-5-heptenal; 10-Undecenal; (E)-4-Decenal; 2-Dodecena1;2,6,10-Trimethyl-9-undecenal; 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal; Heptanaldiethylacetal; 1,1-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexen; Citronellyloxyacetaldehyd; 1-(1-Methoxy-propoxy)-(E/Z)-3-hexen; der aliphatischen Ketone und deren Oxime wie z.B. 2-Heptanon; 2-Octanon; 3-Octanon; 2-Nonanon; 5-Methyl-3-heptanon; 5-Methyl-3-heptanonoxim; 2,4,4,7-Tetramethyl-6-octen-3-on; 6-Methyl-5-hepten-2-on; der aliphatischen schwefelhaltigen Verbindungen wie z.B. 3-Methylthio-hexanol; 3-Methylthiohexylacetat; 3-Mercaptohexanol; 3-Mercaptohexylacetat; 3-Mercaptohexylbutyrat; 3-Acetylthiohexylacetat; 1-Menthen-8-thiol; der aliphatischen Nitrile wie z.B. 2-Nonensäurenitril; 2-Undecensäurenitril; 2-Tridecensäurenitril; 3,12-Tridecadiensäurenitril; 3,7-Dimethyl-2,6-octadiensäurenitril; 3,7-Dimethyl-6-octensäurenitril; der Ester von aliphatischen Carbonsäuren wie z.B. (E)- und (Z)-3-Hexenylformiat; Ethylacetoacetat; Isoamylacetat; Hexylacetat; 3,5,5-Trimethylhexylacetat; 3-Methyl-2-butenylacetat; (E)-2-Hexenylacetat; (E)- und (Z)-3-Hexenylacetat; Octylacetat; 3-Octylacetat; 1-Octen-3-ylacetat; Ethylbutyrat; Butylbutyrat; Isoamylbutyrat; Hexylbutyrat; (E)- und (Z)-3-Hexenyl-isobutyrat; Hexylcrotonat; Ethylisovalerianat; Ethyl-2-methylpentanoat; Ethylhexanoat; Allylhexanoat; Ethylheptanoat; Allylheptanoat; Ethyloctanoat; Ethyl-(E,Z)-2,4-decadienoat; Methyl-2-octinat; Methyl-2-noninat; Allyl-2-isoamyloxyacetat; Methyl-3,7-dimethyl-2,6-octadienoat; 4-Methyl-2-pentyl-crotonat; der acyclischen Terpenalkohole wie z.B. Citronellol; Geraniol; Nerol; Linalool; Lavadulol; Nerolidol; Farnesol; Tetrahydrolinalool; Tetrahydrogeraniol; 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyloctan-2-ol; 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol; 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol; 3,7-Dimethyl-4,6-octadien-3-ol; 3,7-Dimethyl-1,5,7-octatrien-3-ol 2,6-Dimethyl-2,5,7-octatrien-1-ol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate; der acyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Geranial; Neral; Citronellal; 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal; 7-Methoxy-3,7-dimethyloctanal; 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal; Geranylaceton; sowie die Dimethyl- und Diethylacetale von Geranial, Neral, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal; der cyclischen Terpenalkohole wie z.B. Menthol; Isopulegol; alpha-Terpineol; Terpinenol-4; Menthan-8-ol; Menthan-1-ol; Menthan-7-ol; Borneol; Isoborneol; Linalooloxid; Nopol; Cedrol; Ambrinol; Vetiverol; Guajol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate; der cyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Menthon; Isomenthon; 8-Mercaptomenthan-3-on; Carvon; Campher; Fenchon; alpha-lonon; beta-lonon; alpha-n-Methylionon; beta-n-Methylionon; alpha-Isomethylionon; beta-lsomethylionon; alpha-lron; alpha-Damascon; beta-Damascon; beta-Damascenon; delta-Damascon; gamma-Damascon; 1-(2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on; 1,3,4,6,7,8a-Hexahydro-1,1,5,5-tetramethyl-2H-2,4a-methanonaphthalen-8(5H)-on; 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal; Nootkaton; Dihydronootkaton; 4,6,8-Megastigmatrien-3-on; alpha-Sinensal; beta-Sinensal; acetylierfes Cedernholzöl (Methylcedrylketon); der cyclischen Alkohole wie z.B. 4-tert.-Butylcyclohexanol; 3,3,5-Trimethylcyclohexanol; 3-lsocamphylcyclohexanol; 2,6,9-Trimethyl-Z2,Z5,E9-cyclododecatrien-1-ol; 2-lsobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol; der cycloaliphatischen Alkohole wie z.B. alpha,3,3-Trimethylcyclohexylmethanol; 1-(4-Isopropylcyclohexyl)ethanol; 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)butanol; 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol; 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol; 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-pentan-2-ol; 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol; 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol; 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol; 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol; der cyclischen und cycloaliphatischen Ether wie z.B. Cineol; Cedrylmethylether; Cyclododecylmethylether; 1,1-Dimethoxycyclododecan; (Ethoxymethoxy)cyclododecan; alpha-Cedrenepoxid; 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho[2,1 -b]furan; 3a-Ethyl-6,6,9a-trimethyldodecahydronaphtho[2,1-b]furan; 1,5,9-Trimethyl-13-oxabicyclo[10.1.0]trideca-4,8-dien; Rosenoxid; 2-(2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-5-methyl-5-(1-methylpropyl)-1,3-dioxan; der cyclischen und makrocyclischen Ketone wie z.B. 4-tert.-Butylcyclohexanon; 2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentanon; 2-Heptylcyclopentanon; 2-Pentylcyclopentanon; 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on; 3-Methyl-cis-2-penten-1-yl-2-cyclopenten-1-on; 3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopenten-1-on; 3-Methyl-4-cyclopentadecenon; 3-Methyl-5-cyclopentadecenon; 3-Methylcyclopentadecanon; 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon; 4-tert.-Pentylcyclohexanon; 5-Cyclohexadecen-1-on; 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon; 8-Cyclohexadecen-1-on; 9-Cycloheptadecen-1-on; Cyclopentadecanon; Cyclohexadecanon; der cycloaliphatischen Aldehyde wie z.B. 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 2-Methyl-4-(2,2,6-trimethyl-cyclohexen-1-yl)-2-butenal; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd; 4-(4-Methyl-3-penten-1-yl)-3-cyclohexencarbaldehyd; der cycloaliphatischen Ketone wie z.B. 1-(3,3-Dimethylcyclohexyl)-4-penten-1-on; 2,2-Dimethyl-1-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-1-propanon; 1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-1-on; 2,3,8,8-Tetramethyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2-naphtalenylmethylketon; Methyl-2,6,10-trimethyl-2,5,9-cyclododecatrienylketon; tert.-Butyl-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)keton; der Ester cyclischer Alkohole wie z.B. 2-tert-Butylcyclohexylacetat; 4-tert-Butylcyclohexylacetat; 2-tert-Pentylcyclohexylacetat; 4-tert-Pentylcyclohexylacetat; 3,3,5-Trimethylcyclohexylacetat; Decahydro-2-naphthylacetat; 2-Cyclopentylcyclopentylcrotonat; 3-Pentyltetrahydro-2H-pyran-4-ylacetat; Decahydro-2,5,5,8a-tetramethyl-2-naphthylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylpropionat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylisobutyrat; 4,7-Methanooctahydro-5, bzw. 6-indenylacetat; der Ester cycloaliphatischer Alkohole wie z.B. 1-Cyclohexylethylcrotonat; der Ester cycloaliphatischer Carbonsäuren wie z.B. Allyl-3-cyclohexylpropionat; Allylcyclohexyloxyacetat; cis- und trans-Methyldihydrojasmonat; cis- und trans-Methyljasmonat; Methyl-2-hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat; Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexencarboxylat; Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat; Ethyl-2-methyl-1,3-dioxolan-2-acetat; der araliphatischen Alkohole wie z.B. Benzylalkohol; 1-Phenylethylalkohol; 2-Phenylethylalkohol; 3-Phenylpropanol; 2-Phenylpropanol; 2-Phenoxyethanol; 2,2-Dimethyl-3-phenylpropanol; 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propanol; 1,1-Dimethyl-2-phenylethylalkohol; 1,1-Dimethyl-3-phenylpropanol; 1-Ethyl-1-methyl-3-phenylpropanol; 2-Methyl-5-phenylpentanol; 3-Methyl-5-phenylpentanol; 3-Phenyl-2-propen-1-ol; 4-Methoxybenzylalkohol; 1-(4-lsopropylphenyl)ethanol; der Ester von araliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren wie z.B. Benzylacetat; Benzylpropionat; Benzylisobutyrat; Benzylisovalerianat; 2-Phenylethylacetat; 2-Phenylethylpropionat; 2-Phenylethylisobutyrat; 2-Phenylethylisovalerianat; 1-Phenylethylacetat; alpha-Trichlormethylbenzylacetat; alpha,alpha-Dimethylphenylethylacetat; alpha,alpha-Dimethylphenylethylbutyrat; Cinnamylacetat; 2-Phenoxyethylisobutyrat; 4-Methoxybenzylacetat; der araliphatischen Ether wie z.B. 2-Phenylethylmethylether; 2-Phenylethylisoamylether; 2-Phenylethyl-1-ethoxyethylether; Phenylacetaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehyddiethylacetal; Hydratropaaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehydglycerinacetal; 2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan; 4,4a,5,9b-Tetrahydroindeno[1,2-d]-m-dioxin; 4,4a,5,9b-Tetrahydro-2,4-dimethylindeno[1,2-d]-m-dioxin; der aromatischen und araliphatischen Aldehyde wie z.B. Benzaldehyd; Phenylacetaldehyd; 3-Phenylpropanal; Hydratropaaldehyd; 4-Methylbenzaldehyd; 4-Methylphenylacetaldehyd; 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal; 2-Methyl-3-(4-isopropylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-isobutylphenyl)propanal; 3-(4-tert.-Butylphenyl)propanal; Zimtaldehyd; alpha-Butylzimtaldehyd; alpha-Amylzimtaldehyd; alpha-Hexylzimtaldehyd; 3-Methyl-5-phenylpentanal; 4-Methoxybenzaldehyd; 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd; 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd; 3,4-Methylendioxybenzaldehyd; 3,4-Dimethoxybenzaldehyd; 2-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-methylendioxyphenyl)propanal; der aromatischen und araliphatischen Ketone wie z.B. Acetophenon; 4-Methylacetophenon; 4-Methoxyacetophenon; 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylacetophenon; 4-Phenyl-2-butanon; 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon; 1-(2-Naphthalenyl)ethanon; 2-Benzofuranylethanon; (3-Methyl-2-benzofuranyl)ethanon; Benzophenon; 1,1,2,3,3,6-Hexamethyl-5-indanylmethylketon; 6-tert.-Butyl-1,1 -dimethyl-4-indanylmethylketon; 1-[2,3-dihydro-1,1,2,6-tetramethyl-3-(1-methylethyl)-1H-5-indenyl]ethanon; 5',6',7',8'-Tetrahydro-3',5',5',6',8',8'-hexamethyl-2-acetonaphthon; der aromatischen und araliphatischen Carbonsäuren und deren Ester wie z.B. Benzoesäure; Phenylessigsäure; Methylbenzoat; Ethylbenzoat; Hexylbenzoat; Benzyl-benzoat; Methylphenylacetat; Ethylphenylacetat; Geranylphenylacetat; Phenylethylphenylacetat; Methylcinnmat; Ethylcinnamat; Benzylcinnamat; Phenylethylcinnamat; Cinnamylcinnamat; Allylphenoxyacetat; Methylsalicylat; Isoamylsalicylat; Hexylsalicylat; Cyclohexylsalicylat; Cis-3-Hexenylsalicylat; Benzylsalicylat; Phenylethylsalicylat; Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat; Ethyl-3-phenylglycidat; Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat; der stickstoffhaltigen aromatischen Verbindungen wie z.B. 2,4,6-Trinitro-1,3-dimethyl-5-tert.-butylbenzol; 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tert.-butylacetophenon; Zimtsäurenitril; 3-Methyl-5-phenyl-2-pentensäurenitril; 3-Methyl-5-phenylpentansäurenitril; Methylanthranilat; Methy-N-methylanthranilat; Schiff'sche Basen von Methylanthranilat mit 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)propanal oder 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 6-lsopropylchinolin; 6-lsobutylchinolin; 6-sec.-Butylchinolin; 2-(3-Phenylpropyl)pyridin; Indol; Skatol; 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin; 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin; der Phenole, Phenylether und Phenylester wie z.B. Estragol; Anethol; Eugenol; Eugenylmethylether; Isoeugenol; Isoeugenylmethylether; Thymol; Carvacrol; Diphenylether; beta-Naphthylmethylether; beta-Naphthylethylether; beta-Naphthylisobutylether; 1,4-Dimethoxybenzol; Eugenylacetat; 2-Methoxy-4-methylphenol; 2-Ethoxy-5-(1-propenyl)phenol; p-Kresylphenylacetat; der heterocyclischen Verbindungen wie z.B. 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-on; 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-2H-furan-3-on; 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on; 2-Ethyl-3-hydroxy-4H-pyran-4-on; der Lactone wie z.B. 1,4-Octanolid; 3-Methyl-1,4-octanolid; 1,4-Nonanolid; 1,4-Decanolid; 8-Decen-1,4-olid; 1,4-Undecanolid; 1,4-Dodecanolid; 1,5-Decanolid; 1,5-Dodecanolid; 4-Methyl-1,4-decanolid; 1,15-Pentadecanolid; cis- und trans-11-Pentadecen-1,15-olid; cis- und trans-12-Pentadecen-1,15-olid; 1,16-Hexadecanolid; 9-Hexadecen-1,16-olid; 10-Oxa-1,16-hexadecanolid; 11-Oxa-1,16-hexadecanolid; 12-Oxa-1,16-hexadecanolid; Ethylen-1,12-dodecandioat; Ethylen-1,13-tridecandioat; Cumarin; 2,3-Dihydrocumarin; Octahydrocumarin.
  • Besonders bevorzugte Riechstoffe sind Isobornylacetat, Limonen, Ylanat® (Oryclone®; 4-tert.-Butylcyclohexylacetat), Eucalyptol, Dihydromyrcenol, Amylsalicylat, Benzylacetat, Geranylnitril, Nerol, Geraniol, 2-Methylundecanal und Phenylethylalkohol.
  • Für viele Einsatzbereiche, wie z.B. Füllkörper zum Einsatz zur Toilettenbeduftung oder zum Einsatz in Tablettenform, ist es sinnvoll, einen erfindungsgemäßen Festkörper einzusetzen, der verfestigt wurde unter der Verwendung von Polyethylenglykol. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Polyethylenglykole, deren molare Masse über 1000 g/mol liegt. Um die Löslichkeit für bestimmte Verwendungen anzupassen, können auch Mischungen verschiedener Polyethylenglykole verwendet werden. Der Anteil des eingesetzten Polyethylenglykols an der Gesamtmasse des erfindungsgemäßen Festkörpers kann zwischen 1 und 70 Gew.%, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% betragen. Die verwendeten Polyethylenglykole sollten eine molare Masse zwischen 1000 und 10000 g/Mol haben, bevorzugt liegt die Masse zwischen 5000 und 7000 g/Mol.
  • Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Festkörper ist schwimmfähig, d.h. er besitzt eine Dichte die geringer ist als die von Wasser (1 g/cm3). Ein solcher schwimmfähiger Festkörper eignet sich besonders für den Einsatz beim Beduften, Reinigen, Desinfizieren einer Toilette und/oder zum Binden, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche einer Toilette.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Toiletten zu Beduften, wobei ein gleichzeitiges Reinigen, Desinfizieren und/oder Binden, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche möglich ist. Beispielsweise werden in Körbchen angebrachte Toilettensteine mit Parfümöl und anderen Bestandteilen eingesetzt oder Behälter, die auf verschiedene Weise riechende Flüssigkeiten freisetzen. Hierbei wird im Regelfall der Duft permanent freigesetzt, wobei es wünschenswert wäre den Duft gezielt zu bestimmten Zeiten freizusetzen.
  • Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist, erfindungsgemäße Körper z.B. über einen Deckelspender beim Öffnen oder Schließen des WC-Deckels in die WC-Schüssel zu dosieren. Ein entsprechender Dosierspender für Toiletten ist in der WO 2006/040293 A2 beschrieben. Bevorzugt werden in einem solchen Verfahren Kugeln eingesetzt, da diese sich in den entsprechenden Dosiervorrichtungen am zuverlässigsten bewegen lassen.
  • Für den Einsatzbereich "Toilette" müssen die erfindungsgemäßen Körper bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen sich schnell und an der Wasseroberfläche auflösen. Lösen sie sich zu langsam auf, wird der gewünschte Duft zu spät freigesetzt und schwimmen die Kugeln nicht, dann sinken diese in den hinteren Teil des Toiletten-Siphons ab, wo die Duftstoffabgabe wirkungslos wird, weil sie zu tief im Wasser bzw. auf der falschen Seite des Siphons erfolgt. Dieses Problem wird auch in der Offenlegungsschrift DE 32 09 333 A1 (Verfahren zur Herstellung einer schwimmfähigen Säuretablette für die WC-Reinigung) beschrieben. Die Schwimmfähigkeit der dort beschriebenen Säuretablette beruht darauf, dass für den Auftrieb nötiges Kohlendioxid extrem schnell entsteht und so den Körper mit hochreißt. Ein Teil des Auftriebes beruht auch darauf, dass das Kohlendioxid über einen Schaum temporär in Kontakt mit dem Körper bleibt.
  • Die geringe Dichte des bevorzugten erfindungsgemäßen Körpers und damit die Schwimmfähigkeit kann durch Einschluss eines wasserlöslichen Schwimmkörpers, wie z.B. eines Zuckerschaums, durch Lufteinschlüsse in den Körper oder durch einen Hohlkörper erreicht werden. Bevorzugt liegt die Dichte des erfindungsgemäßen Körpers deutlich unter der Dichte des Wassers also < 0,9 g/cm3 weiter bevorzugt < 0,8 g/cm3. Allerdings kann es von Vorteil sein, wenn eine ausreichend hohe Dichte vorhanden ist, so dass der Körper zu großen Teilen in das Wasser taucht, um so einen möglichst starken Sprudeleffekt zu erzeugen.
  • Bevorzugt besteht der schwimmfähige Körper entweder aus aufgeschäumtem Material oder - wie bereits oben angedeutet - aus einem leichten Kern und einer schweren, CO2 freisetzenden Hülle. Bei der Variante "leichter Kern und schwere Hülle" besteht der Kern aus Material von deutlich geringerer Dichte als Wasser, z.B. aus einer mit Gas aufschäumbaren wasserlöslichen Masse. Die Wasserlöslichkeit der Masse ist bevorzugt für viele Einsatzbereiche, insbesondere aber im Einsatzbereich "WC", da anderenfalls die wasserunlöslichen Teile in der WC-Schüssel verbleiben und aufschwimmen würden und aufgrund ihrer geringen Dichte nur schwer oder nicht weggespült werden würden.
  • Eine Masse für einen solchen leichten Kern lässt sich z.B. aus in der Wärme geschmolzenem Zucker durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat herstellen. Der Schaum kann in Hohlformen in die gewünschte Form gepresst werden.
  • Eine alternative Möglichkeit ist das Einrühren von Luft in Seifen- (vgl. WO 99/66022 , Verfahren zur Herstellung flüssiger Seife und Mischsystem) oder Syndetmasse.
  • Unschöne Farbwirkungen bei den erfindungsgemäßen Körpern können durch Farbstoffe, die selbstverständlich bevorzugt wasserlöslich sind, eingefärbt werden. So können beispielsweise im Falle der unterschiedlichen Dichte von Kern und Hülle die beiden des erfindungsgemäßen Körpers aneinander angepasst werden oder aber auch bewusste Farbnuancen/Farbkontraste gesetzt werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Festkörper besitzen ein Volumen von 0,5 cm3 bis 34 cm3, was in etwa einem Durchmesser für einen kugelförmigen Festkörper von 0,5 cm bis 2 cm entspricht. Festkörper dieser Größe können besonders gut in einem Dosierspender angewendet werden. Grundsätzlich können sie jede beliebige Form einnehmen wie z.B. Würfelform, Kegelform, Zylinderform, Tablettenform, Pyramidenform, Quaderform oder Kugelform, wobei wie bereits oben angedeutet die Kugelform für den Einsatz im Zusammenhang mit Spendern bevorzugt ist, da sie über die besten mechanischen Eigenschaften verfügt. Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,5 cm bis 0,99 cm, da in diese genügend Parfümöl (bzw. andere Wirkstoffe) für die gewünschte Anwendung (insbesondere bei der Anwendung zum Beduften von Toiletten) eingebracht werden kann. Gleichzeitig sind die Kugeln klein genug, um eine größere Zahl in einem Dosierspender unterzubringen.
  • Für die Anwendung im Toilettenbereich beträgt eine bevorzugte Auflösegeschwindigkeit bei Kugeln 5 bis 10 min (abhängig von der Wassertemperatur) und dem Anteil des Salzes zur Carbonatfreisetzung.
  • Bestandteil der Erfindung ist auch die Verwendung eines Disulfitsalzes zur Verbesserung der Lagerstabilität eines ein Carbonatsalz umfassenden Festkörpers oder eines ein Carbonatsalz umfassenden Pulvergemisches, der oder das geeignet ist zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser.
  • Wie weiter oben bereits beschrieben ist die Erkenntnis, dass das Disulfitsalz die Lagerstabilität eines erfindungsgemäßen Festkörpers oder Pulvergemisches im Vergleich mit anderen Säureanhydriden deutlich mehr steigert, ein wesentlicher Kern der Erfindung. Letztendlich lässt sich durch die erfindungsgemäße Verwendung der Einsatzbereich von Festkörpern bzw. Pulvergemischen, die bei Kontakt mit flüssigem Wasser CO2 freisetzen, wesentlich erweitern.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt, dass das Carbonatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus K2CO3, KHC03, Na2CO3 und NAHCO3 und/oder das Disulfitsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na2S2O5 und K2S2O5.
  • Ein Bestandteil der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Beduften, Reinigen, Desinfizieren einer Toilette und/oder zum Binden, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche einer Toilette, umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Festkörpers oder eines Pulvergemisches,
    2. b) Bereitstellen einer geeigneten Dosiervorrichtung für den Festkörper oder das Pulver,
    3. c) Befüllen der Dosiervorrichtung mit dem Festkörper oder dem Pulver und
    4. d) Anbringen der Dosiervorrichtung in der Toilette, so dass der Festkörper oder das Pulver zu einem vorbestimmten Zeitpunkt so in die Toilette dosiert wird, so dass der Festkörper oder das Pulver mit Wasser in Berührung kommt.
  • Vorbestimmte Zeitpunkte können in diesem Zusammenhang z.B. sein: Zeitpunkt der Bewegung des Toilettendeckels, der Bedienung der Spülung, des Betretens oder Verlassens des Toilettenraume durch eine Person oder regelmäßig beabstandete Zeitpunkte (z.B. elektronisch geregelt). Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders günstig aufgrund der verbesserten Lagerstabilität der Festkörper bzw. des Pulvers durchführen.
  • Beispiel
  • In den nachfolgenden Beispielformulierungen sind alle Angaben - sofern nicht anders angegeben - Gew.-%.
  • Dabei wurde jeweils das folgende Parfümöl mit Rosengeruch verwendet:
    Gewichtsteile
    Acetophenon, 10%ig in DPG 10
    n-Undecanal 5
    Aldehyd C14 sogenannt (Pfirsichaldehyd) 15
    Allylamylglycolat 10%ig in DPG 20
    Amylsalicylat 25
    Benzylacetat 60
    Citronellol 80
    d-Limonen 50
    Decenol trans-9 15
    Dihydromyrcenol 50
    Dimethylbenzylcarbinylacetat 30
    Diphenyloxid 5
    Eucalyptol 10
    Geraniol 40
    Nerol 20
    Geraniumöl 15
    Hexenol cis-3, 10%ig in DPG 5
    Hexenylsalicylat cis-3 20
    Indol, 10%ig in DPG 10
    Ionon alpha 15
    Ionon beta 5
    Lilial 60
    Linalool 40
    Methylphenylacetat 10
    Phenylethylalkohol 275
    Styrolylacetat 20
    Terpineol 30
    Tetrahydrolinalool 50
    Zimtalkohol 10
    Summe: 1.000
  • Beispielformulierung 1:
  • 22,00 % Polyethylenglycol (29) Cetyl/Stearylether (Solubilisator, z.B.: Emuldac AS-25, INCI:Ceteareth-29)
    6,78% Polyethylenglycol (150) (Lösungsmittel, z.B.: Lipoxol 6000, INCI: PEG-150)
    31,00% Carbonatsalz (z.B. Natriumhydrogencarbonat)
    35,00% Natriumdisulfit
    0,20% Hydroxyethylzellulose (Bindemittel, z.B.: Natrosol 250 HHR, INCI: Hydroxyethylcellulose)
    0,02% Farbstoff (z.B. Dragocolor Brilliantblau, INCI: Blue 1 C.l. 42090)
    5,00% Parfümöl (INCI: Parfum)
  • Beispielformulierung 2:
  • 30,00 % Polyethylenglycol (29) Cetyl/Stearylether (Solubilisator, z.B.: Emuldac AS-25,INCI:Ceteareth-29)
    2,50% N-(2-Hydroxyethyl)-Kokosfettsäureamid (Schaumverstärker, z.B. Comperlan 100
    7,00% Polyethylenglycol (150) (Lösungsmittel, z.B.: Lipoxol 6000, INCI: PEG-150)
    38,97% Carbonatsalz (z.B. Natriumhydrogencarbonat)
    18,00% Natriumdisulfit
    0,20% Hydroxyethylzellulose (Bindemittel, z.B.: Natrosol 250 HHR, INCI: Hydroxyethylcellulose)
    0,01% Farbstoff (z.B. Dragocolor Brilliantblau, INCI: Blue 1 C.I. 42090)
    3,50% Parfümöl (INCI: Parfum)
  • Solubilisator und Lösungsmittel werden zusammen aufgeschmolzen und die restlichen Komponenten bei knapp 50°C eingerührt. Die entstehende wachsartige Masse wird auf die Kerne z.B. in der Wärme mit Natriumhydrogencarbonat aufgeschäumtem Zucker hergestellten Kerne aufgebracht und rund gerollt, als Hohlkugel geformt (eventuell als zwei Hälften und dann zusammengefügt) oder aufgeschäumt.
  • Alle auf die beschriebenen drei verschiedenen Weisen hergestellten Körper hatten Kugelform und einen Durchmesser von etwas weniger als 1 cm. Die Körper lösten sich bei Wasserkontakt bei Raumtemperatur unter Sprudeln und Freisetzen eines gut wahrnehmbaren Duftes innerhalb von 5 bis 10 min vollständig auf.

Claims (14)

  1. Festkörper oder Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser, umfassend jeweils 10-45 Gew.-% eines Carbonatsalzes und eines Disulfitsalzes.
  2. Festkörper oder Pulvergemisch nach Anspruch 1, wobei
    das Carbonatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus K2CO3, KHCO3, Na2CO3 und NAHCO3 und/oder
    das Disulfitsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na2S2O5 und K2S2O5.
  3. Festkörper oder Pulvergemisch nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein Parfümöl, ein Tensid, ein Bindemittel, einen wasserlöslichen Farbstoff, ein Desinfektionsmittel, Bleichmittel und/oder Stoffe zum Binden, Neutralisieren, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche.
  4. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend Polyethylenglykol einer molaren Masse von 1000 bis 10000 g/mol.
  5. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Festkörper eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 besitzt.
  6. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper ein Volumen von 0,5 cm3-34 cm3 besitzt.
  7. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Festkörper Würfelform, Kegelform, Zylinderform, Tablettenform, Pyramidenform, Quaderform oder Kugelform besitzt.
  8. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Festkörper die Form einer Kugel mit einem Durchmesser von 0,5 cm bis 0,99 cm besitzt.
  9. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Festkörper wenigstens auf Teilen seiner Oberfläche mit einem Silikonöl überzogen wurde.
  10. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche oder Pulvergemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend 0,00001 bis 10 Gew-% Parfümöl.
  11. Festkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche oder Pulvergemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 10, wobei der Festkörper oder das Pulvergemisch einen oder mehrere Riechstoffe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isobornylacetat, Limonen, Ylanat, Eucalyptol, Dihydromyrcenol, Amylsalicylat, Benzylacetat, Geranylnitril, Nerol, Geraniol, 2-Methylundecanal und Phenylethylalkohol.
  12. Verwendung eines Disulfitsalzes zur Verbesserung der Lagerstabilität eines ein Carbonatsalz umfassenden Festkörpers oder Pulvergemisches, der oder das geeignet ist zur Freisetzung von CO2 bei Kontakt mit flüssigem Wasser.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei
    das Carbonatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus K2CO3, KHCO3, Na2CO3 und NAHCO3 und/oder
    das Disulfitsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na2S2O5 und K2S2O5.
  14. Verfahren zum Beduften, Reinigen, Desinfizieren einer Toilette und/oder zum Binden, Überdecken und/oder Verhindern schlechter Gerüche einer Toilette, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen eines Festkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines Pulvergemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 10 bis 11,
    b) Bereitstellen einer geeigneten Dosiervorrichtung für den Festkörper oder das Pulver,
    c) Befüllen der Dosiervorrichtung mit dem Festkörper oder dem Pulver und
    d) Anbringen der Dosiervorrichtung in der Toilette, so dass der Festkörper oder das Pulver zu einem vorbestimmten Zeitpunkt so in die Toilette dosiert wird, so dass der Festkörper oder das Pulver mit Wasser in Berührung kommt.
EP07115457A 2007-08-31 2007-08-31 Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2 Withdrawn EP2031047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115457A EP2031047A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115457A EP2031047A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031047A1 true EP2031047A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38863424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115457A Withdrawn EP2031047A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2031047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130645A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
WO2010142815A3 (en) * 2010-10-05 2011-08-25 Symrise Ag Mixture of fragrance compounds
WO2012049202A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Schäumender pulverförmiger reiniger mit desinfizierenden eigenschaften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665742A (en) * 1994-05-31 1997-09-09 Kao Corporation Bath medicine composition and its use in inhibiting the generation of body odor
WO2000041673A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Phyzz, Inc. Exothermic effervescent composition for improved fragrance dispersion
WO2002056728A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Chemlink Laboratories, Llc Toilet bowl cleaner effervescent tablet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665742A (en) * 1994-05-31 1997-09-09 Kao Corporation Bath medicine composition and its use in inhibiting the generation of body odor
WO2000041673A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Phyzz, Inc. Exothermic effervescent composition for improved fragrance dispersion
WO2002056728A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Chemlink Laboratories, Llc Toilet bowl cleaner effervescent tablet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130645A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
CN102421885A (zh) * 2009-05-13 2012-04-18 汉高股份有限及两合公司 球状洁厕块、其制备方法和包含球状洁厕块的清洁支撑物
RU2534526C2 (ru) * 2009-05-13 2014-11-27 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Сферические блоки для унитаза, способ их изготовления и подвесные контейнеры со сферическими блоками для унитаза
US8987182B2 (en) 2009-05-13 2015-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Spherical toilet cleaner blocks, method for the production thereof, and cleaning holder comprising spherical toilet cleaner blocks
EP2924099A1 (de) * 2009-05-13 2015-09-30 Henkel AG & Co. KGaA Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
CN106957745A (zh) * 2009-05-13 2017-07-18 汉高股份有限及两合公司 球状洁厕块、其制备方法和包含球状洁厕块的清洁支撑物
CN106957745B (zh) * 2009-05-13 2020-04-28 汉高股份有限及两合公司 球状洁厕块、其制备方法和包含球状洁厕块的清洁支撑物
WO2010142815A3 (en) * 2010-10-05 2011-08-25 Symrise Ag Mixture of fragrance compounds
US9492367B2 (en) 2010-10-05 2016-11-15 Symrise Ag Mixture of fragrance compounds
WO2012049202A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Schäumender pulverförmiger reiniger mit desinfizierenden eigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065360B1 (de) Verwendung von 3-Methylbenzylisobutyrat als Riechstoff
EP2662098A1 (de) Verwendung bestimmter Verbindungen zum Verändern von Gerüchen
DE10044382A1 (de) Pflegemittel
DE10046469A1 (de) Mehrphasenseifen
EP2848611B1 (de) Octahydrobenzofurane und Octahydrochromene - Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Duftstoffe
DE10330865A1 (de) 4,8-Dimethyl-7-nonen-2-on und 4,8-Dimethylnonan-2-on als Riechstoffe
DE102005037184A1 (de) Verwendung von (Z)-1-(3-Methyl-but-2-enyloxy)-hex-3-en
EP1111029A2 (de) Parfümkompositionen enthaltend 4,8-Dimethyl-3,7-nonadien-2-on
EP2316408B1 (de) Ethanolfreie Parfümölmikroemulsion
EP2031047A1 (de) Körper und Pulvergemisch zur Freisetzung von CO2
DE10333379A1 (de) Acetale, ihre Verwendung als Reichstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018233804A1 (de) Neue ambra- und/oder indolartige riechstoffkompositionen
EP1599434B1 (de) 4-cyclohexyl-2-butanol als riechstoff
EP1067126B1 (de) Tetracyclische Acetale
EP3112448B1 (de) Derivate des 1-(4-methylcyclohexyl)-ethanols
EP2966159B1 (de) Mischungen mit angereichten E-Isomeren von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
EP3853199B1 (de) 2-(5-isopropyl-2-methyl-cyclohex-2-en-1-yl-) acetaldehyd und 2-(6-isopropyl-3-methyl-cyclohex-2-en-1-yl-) acetaldehyd als neue riechstoffe
DE102005033642A1 (de) 4-Isomaylcyclohexanon als Riechstoff
EP4124334A1 (de) Transparente wässrige parfümzusammensetzung
DE10335053A1 (de) Alicyclische Ester mit Moschusgeruch
WO2021008696A1 (de) Riechstoffmischung enthaltend 1,3-propandiol
EP1753851A1 (de) Verwendungen von 2-(1,1,4-trimethylpent-3-enyl)-4,7-dihydro-1,3-dioxepin
DE10229474A1 (de) Neue Riechstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004029809A1 (de) Verwendung eines Gemisches von cis- und trans-3-Methyl-gamma-decalacton sowie Riechstoffkompositionen und parfümierte Artikel umfassend ein solches Gemisch
WO2003097629A1 (de) Ungesattigte makrocyclische oxalactone als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566