EP2030271A1 - Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente - Google Patents

Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente

Info

Publication number
EP2030271A1
EP2030271A1 EP07724746A EP07724746A EP2030271A1 EP 2030271 A1 EP2030271 A1 EP 2030271A1 EP 07724746 A EP07724746 A EP 07724746A EP 07724746 A EP07724746 A EP 07724746A EP 2030271 A1 EP2030271 A1 EP 2030271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical elements
bottom piece
electrical
cup
cup part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Damsohn
Tobias Isermeyer
Karl-Gerd Krumbach
Klaus Luz
Conrad Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2030271A1 publication Critical patent/EP2030271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling electrical elements, in particular of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • components which comprise a plurality of electrical elements, with high converted power necessitating cooling of the electrical elements.
  • electrical elements are hybrid vehicles, electric vehicles, fuel cell vehicles and generally vehicles in which there is at least one electric auxiliary drive.
  • US Pat. No. 6,448,741 B1 describes an arrangement for holding cylindrical batteries, of which in each case several are arranged next to one another in a plane. Cooling air may be blown through the housing by a fan, with the airflow flowing substantially tangentially along the curved side surfaces of the batteries.
  • the elements are each received in a cup part, wherein the cup part is held on the bottom body.
  • the cup part is held on the bottom body.
  • the cup part preferably has an outer wall, wherein at least one channel for flowing through air is provided between the respective electrical element and the outer wall, so that, overall, a good heat exchange is achieved by guiding the cooling air along the side walls.
  • the channel thereby helically around the element in order to promote the heat exchange on. It may be one or more helices with any slope of the helixes as required.
  • turbulence-generating means are formed on the channel for further optimization of the cooling capacity.
  • the cup part consists essentially of an insulating material, in particular plastic.
  • the cup part is preferably designed as an injection molded part. 06-B-66
  • the cup part may be molded onto a respective electrical element, whereby the holder of the elements in the cup parts is particularly safe.
  • the cup part may comprise a sleeve part which consists in particular of metal, wherein the electrical element is held in a non-positive manner by the sleeve part.
  • the sleeve part then has slots for guiding the air flow and for the simultaneous formation of resilient retaining tongues, wherein the sleeve part is surrounded by an electrically insulating outer wall.
  • the cup part has a substantially cylindrical shape, so that common electrical elements can be accommodated in it.
  • the cup part via resilient means in particular in the manner of a clip, can be fixed to the bottom piece. This simplifies the assembly and replacement of individual or groups of electrical elements for maintenance purposes.
  • a plurality of the cup parts are formed together as a one-piece molded part, in particular as an injection molded part, which simplifies the production.
  • the bottom piece consists essentially of plastic and is designed in particular as a plastic injection-molded part, which allows a low weight and low production costs.
  • the bottom piece may also be formed as a metal part, in particular made of aluminum.
  • the bottom piece is a
  • Heat exchanger for cooling the air flow It preferably comprises
  • Bottom piece thereby as an evaporator of a refrigerant circuit, in particular a vehicle air conditioning, formed. This makes it possible to achieve a very high cooling capacity of the electrical elements in a small space.
  • the air flow is preferably cooled before flowing through the bottom piece by means of a heat exchanger, in particular an evaporator of an air conditioning system of the motor vehicle.
  • a defined in particular via stop means distance is provided between the electrical elements and the bottom piece.
  • positioning and electrical insulation of the element can be ensured in a simple manner.
  • a gap between the bottom surface of the element and bottom piece can be achieved, which serves to optimize the air flow.
  • parts of the bottom surface of the element may escape into the gap if the element bursts due to overheating or other malfunction.
  • a predetermined breaking point may be provided on the bottom surface, in the region of which an internal contacting wire of the element is connected. The bursting of the floor area e.g. as a result of overheating thus leads to an interruption of the circuit.
  • At least some of the electrical elements electrochemical accumulators, in particular lithium-ion batteries. These elements have a high power density and give corresponding thermal problems.
  • at least some of the electrical elements may be capacitors. Even modern capacitors, which are also to be understood as so-called “supercaps”, can provide very high power densities and experience a corresponding internal heating.
  • the electrical elements have a substantially cylindrical shape, wherein the bottom surface is an end face of the cylinder. This is a common design, which also ensures a good distribution of the heat generated in the element.
  • the electrical elements preferably have a metal outer wall which is at an electrical potential of the element. This makes it possible to release the heat of the element well to the outside, although there is a need for good electrical insulation of the elements of surrounding parts.
  • the outer walls can achieve very high potential differences compared to the vehicle mass. It is therefore particularly preferable for the electrical elements to be electrically insulated from the bottom piece, with the dielectric strength of the insulation corresponding to at least about 1000V.
  • the bottom piece has two opposite sides with openings, wherein on each of the sides a plurality of electrical elements is arranged and can be flown through the openings with air. This makes it possible to cool a particularly large number of elements for a given area of the bottom piece, with the bottom area being directly flown with cooling air, in particular for each of the elements.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional representation of a partially assembled device according to the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the device of Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a sectional view through the device of Fig. 2 along the line AA. 06-B-066 24.05.06 G-IP / - 6 -
  • FIG. 4 shows a detailed view of the detail B from FIG. 3.
  • the embodiment of a device according to the invention for cooling electrical elements comprises a bottom piece 1, which is designed as a hollow plastic plate.
  • the plastic plate consists of two composite plate halves 1a, 1b, which are each produced as an injection molded part.
  • the cavity 2 provided between the plate halves 2 is fed via unillustrated ports from a blower with cooled air.
  • the air flows to their cooling previously on a separate, not shown vaporizer along a vehicle air conditioning.
  • each of the plate halves 1 a, 1 b a plurality of circular openings 3 are provided, from which the cooled air can escape from the cavity 3.
  • a cup part 4 is fixed, wherein in FIG. 1 and FIG. 2, for reasons of clarity, some of the openings 3 do not have a cup part 4.
  • the bottom piece has cup parts 4 on each of the plate halves 1a, 1b, so that the device is essentially symmetrical with respect to a plane of symmetry of the bottom piece 1 (see FIG. 3).
  • the cup parts of the first plate half 1 a and the second plate half 1 b are each arranged or aligned in a plane which is parallel to the plate-shaped bottom piece 1.
  • the cup parts 4 are of their shape forth hollow cylinder, which are open to the bottom piece 1 each side facing away, so that a cylindrical electrical element 5 is tightly inserted into the cup parts.
  • the cup parts are made of plastic, so that due to the elasticity of the material a non-positive and sufficiently strong support of the inserted element 5 is given.
  • the cup parts 4 have a closed outer wall 14, on whose inside helical ribs 6 are formed. By a pair of ribs 6, a helical channel 7 is thus separated, which between an outer wall 5 b of the inserted egg 06-B-066 24.05.06 G-IP / - 7 -
  • each cup part 4 comprises six ribs 6 and channels 7.
  • the present embodiment of the channels 7 by ribs 6 has the advantage of high structural rigidity at the same time thin wall thickness of the cup parts 4. This material is saved and a large packing density of the elements 5 allows.
  • the cup parts have on the side of the bottom piece 1 a bottom 8, which has an opening 3 overlapping opening 9.
  • the opening 9 has a collar 10 projecting into the openings 3, on each of which three elastic clips 11 offset by 120 ° are formed.
  • These undercut with not shown tongues the edge of the openings 3, so that the cup parts snap into place by simply plugging in the openings 3 and are securely held on the bottom piece 1.
  • the cup parts 4 and 11 clips depending on the material and shape only once or can be used several times.
  • the electrical elements 5 are lithium-ion accumulators, which are partially connected in series with each other.
  • the elements 5 have a metallic outer wall comprising a bottom surface facing the bottom piece 5a and a cylindrical side surface 5b.
  • the metallic outer wall is located on one of the two potentials of the element and, due to the serial connection, can be at a potential of more than 1000 V with respect to the ground potential of the vehicle.
  • the elements 5 have at their end face facing away from the bottom piece 1 via (not shown) contact terminals for interconnection.
  • the cup parts 4 have in the edge region of their bottoms 8 at the base of the ribs 6 gradations 12, which serve as a stop means for the inserted element 5. This leaves between the bottom surface 5a of the fully inserted element 5 and the bottom 8 of the cup part 4 a defined distance or cavity 13 (see FIG. 4). Through this cavity 13, the cooling air can flow from the opening 3 to the peripheral channels 7. 06-B-066 24.05.06 G-IP / - 8 -
  • the bottom 5a of the elements 5 can over bursting over a predetermined breaking point (not shown) and dodge into the cavity 13. This evasion allows the interruption of an internal contacting of the outer wall of the element 5, which is provided in the region of this predetermined breaking point. As a result, the circuit is interrupted, so that further overheating and major consequential damage is avoided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl von elektrisehen Elementen (5), die jeweils eine Bodenfläche (5a) und eine Seitenfläche (5b) aufweisen, wobei die Bodenflächen (5a) im wesentlichen in einer Ebene ausgerichtet sind, wobei ein zugeleiteter Luftstrom die elektrischen Elemente (5) zu Kühlzwecken umströmt, wobei die elektrischen Elemente (5) an einem zu der Ebene im Wesentlichen parallelen und mit Öffnungen (3) versehenen Bodenkörper (1) angeordnet sind, wobei der Bodenkörper (1) durch den Luftstrom durchströmbar ist.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen werden Komponenten eingesetzt, die eine Vielzahl elektrischer Elemente umfassen, wobei hohe umgesetzte Leistung eine Kühlung der elektrischen Elemente erforderlich macht. Beispiele für den Einsatz solcher Elemente sind Hybrid-Fahrzeuge, Elektro- fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und allgemein Fahrzeuge, bei denen zumindest ein elektrischer Hilfsantrieb vorliegt.
US 6,448,741 B1 beschreibt eine Anordnung zur Halterung von zylindrischen Batterien, von denen jeweils mehrere in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Kühlluft kann von einem Gebläse durch das Gehäuse geblasen werden, wobei der Luftstrom im Wesentlichen tangential an den gebogenen Seitenflächen der Batterien entlang strömt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente insbesondere eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die bei hoher Betriebssicherheit eine gute Kühlung gewährleistet und eine hohe Packungsdichte der elektrischen Elemente ermöglicht. - -
24.05.06 G-IP/ - 2 -
Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Durchströmbarkeit des Bodenkörpers in Verbindung mit der Anordnung der Bodenflächen der elektrischen Elemente in einer zum Bodenkörper paralle- len Ebene ermöglicht eine optimierte Verteilung der Kühlluft auf die Elemente. Zudem ist eine besonders gute Kühlung gerade der Bodenflächen der Elemente erzielbar, die bei vielen Anwendungen und Formgebungen, insbesondere bei zylindrischen Seitenflächen der Elemente, kühlungskritische Bereiche sind.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die Elemente jeweils in einem Becherteil aufgenommen sind, wobei das Becherteil an dem Bodenkörper gehalten ist. Hierdurch ist die Festlegung insbesondere standardisierter elektrischer ele- mente an dem Bodenteil sowie die Führung der Kühlluft vom Bodenkörper zum Element auf einfache Weise ermöglicht.
Bevorzugt weist dabei das Becherteil eine Außenwandung auf, wobei zwischen dem jeweiligen elektrischen Element und der Außenwandung zumindest ein Kanal zur Durchströmung mit Luft vorgesehen ist, so dass insge- samt ein guter Wärmeaustausch durch die Führung der Kühlluft entlang der Seitenwände gegeben ist. Besonders vorteilhaft verläuft der Kanal dabei wendeiförmig um das Element, um den Wärmeaustausch weiter zu begünstigen. Es kann sich um eine oder mehrere Wendeln mit je nach Anforderung beliebiger Steigung der Wendeln handeln. In vorteilhafter Detailgestaltung sind an dem Kanal zur weiteren Optimierung der Kühlleistung turbulenzerzeugende Mittel ausgebildet.
Bevorzugt besteht das Becherteil im Wesentlichen aus einem isolierenden Material, insbesondere Kunststoff. Neben einer elektrischen Isolation der Elemente ist dadurch auch eine leichte und kostengünstige Bauweise gegeben. Kostengünstig ist das Becherteil bevorzugt als Spritzgussteil ausgebildet. 06-B- 66
24.05.06 G-IP/ - 3 -
Alternativ oder ergänzend kann das Becherteil an ein jeweiliges elektrisches Element angespritzt sein, wodurch die Halterung der Elemente in den Becherteilen besonders sicher ist.
Weiterhin alternativ kann das Becherteil ein insbesondere aus Metall bestehendes Hülsenteil umfassen, wobei das elektrische Element kraftschlüssig von dem Hülsenteil gehalten ist. Das Hülsenteil weist dann Schlitzungen zur Führung des Luftstroms und zur gleichzeitigen Ausbildung von federnden Haltezungen auf, wobei das Hülsenteil von einer elektrisch isolierenden Au- ßenwandung umgeben ist. Insgesamt wird hierdurch eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit entlang der Seitenwandung des Elements erzielt, was insbesondere für elektrische Elemente mit nur dünnen Seitenwänden vorteilhaft ist.
Allgemein bevorzugt hat das Becherteil eine im Wesentlichen zylindrische Form, so dass übliche elektrische Elemente in ihm aufnehmbar sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Becherteil über federnde Mittel, insbesondere nach Art eines Clips, an dem Bodenstück festlegbar. Dies vereinfacht die Montage sowie den Austausch einzelner oder Gruppen von elektrischen Elementen zu Wartungszwecken.
Bei einer vorteilhaften Abwandlung sind eine Mehrzahl der Becherteile zusammen als einstückiges Formteil, insbesondere als Spritzgussteil, ausgebildet, was die Herstellung vereinfacht.
Allgemein bevorzugt besteht das Bodenstück im Wesentlichen aus Kunststoff und ist insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, was ein geringes Gewicht und niedrige Herstellungskosten ermöglicht. In alternativer Ausgestaltung kann das Bodenstück auch als Metallteil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenstück ein
Wärmetauscher zur Kühlung des Luftstroms. Bevorzugt umfasst es dabei
Mittel zur Durchleitung eines Kältemittels, um die Wärmetauscherfunktion möglichst effektiv und kleinbauend zu erfüllen. Besonders vorteilhaft ist das - - 24.05.06 G-IP/ - 4 -
Bodenstück dabei als Verdampfer eines Kältekreises, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanlage, ausgebildet. Hierdurch lässt sich auf kleinem Bauraum eine sehr hohe Kühlleistung der elektrischen Elemente erreichen.
Allgemein bevorzugt wird zur Verbesserung der Kühlleistung der Luftstrom vor einer Durchströmung des Bodenstücks mittels eines Wärmetauschers, insbesondere eines Verdampfers einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, gekühlt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen den elektrischen Elementen und dem Bodenstück ein insbesondere über Anschlagsmittel definierter Abstand vorgesehen. Hierdurch lassen sich Positionierung und elektrische Isolation des Elements auf einfache Weise sicherstellen. Zudem lässt sich so ein Zwischenraum zwischen Bodenfläche des Elements und Bodenstück erzielen, der einer Optimierung des Luftstroms dient. Zudem können Teile der Bodenfläche des Elements in den Zwischenraum ausweichen, falls das Element in Folge Überhitzung oder sonstiger Fehlfunktion platzt. Hierzu kann an der Bodenfläche eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, in deren Bereich ein innerer Kontaktierungsdraht des Elements angeschlossen ist. Das Bersten der Bodenfläche z.B. in Folge einer Überhitzung führt somit zu einer Unterbrechung des Stromkreises.
Allgemein vorteilhaft sind zumindest einige der elektrischen Elemente elektrochemische Akkumulatoren, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Diese Elemente haben eine hohe Leistungsdichte und ergeben entsprechende thermische Probleme. Alternativ oder ergänzend können zumindest einige der elektrischen Elemente Kondensatoren sein. Auch moderne Kondensatoren, worunter auch so genannte „Supercaps" zu verstehen sind, können sehr hohe Leistungsdichten bereitstellen und erfahren eine entsprechende innere Erwärmung.
Besonders vorteilhaft weisen die elektrischen Elemente eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei die Bodenfläche eine stirnseitige Fläche des Zylinders ist. Dies ist eine übliche Bauform, die zudem eine gute Vertei- lung der im Element entstehenden Wärme sicherstellt. Die nicht einfache 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 5 -
Ableitung der Wärme von den zylindrischen Wänden bedingt eine besonders gute Kombinierbarkeit der zylindrischen Form der Elemente mit der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugt weisen die elektrischen Elemente eine metallene Außenwandung auf, die auf einem elektrischen Potential des Elements liegt. Hierdurch lässt sich die Wärme des Elements gut nach Außen abgeben, wobei allerdings die Notwendigkeit einer guten elektrischen Isolierung der Elemente von umgebenden Teilen besteht. Bei Serienschaltung vieler einzelner Elemente kön- nen die Außenwände sehr hohe Potentialdifferenzen gegenüber der Fahrzeugmasse erreichen. Insbesondere bevorzugt sind daher die elektrischen Elemente gegenüber dem Bodenstück elektrisch isoliert, wobei die Durchschlagsfestigkeit der Isolation wenigstens etwa 1000V entspricht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Bodenstück zwei gegenüberliegende Seiten mit Öffnungen aufweist, wobei auf jeder der Seiten eine Mehrzahl von elektrischen Elementen angeordnet ist und über die Öffnungen mit Luft beströmbar ist. Hierdurch lässt sich bei gegebener Fläche des Bodenstücks eine besonders große Anzahl von EIe- menten kühlen, wobei insbesondere bei jedem der Elemente die Bodenfläche unmittelbar mit kühlender Luft beströmt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen An- Sprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer teilweise montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Vorrichtung aus Fig. 2 entlang der Linie A-A. 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 6 -
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Ausschnitts B aus Fig. 3.
Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung e- lektrischer Elemente umfasst ein Bodenstück 1 , dass als hohle Kunststoff- platte ausgebildet ist. Die Kunststoffplatte besteht aus zwei zusammengesetzten Plattenhälften 1a, 1b, die jeweils als Spritzgussteil hergestellt werden.
Der zwischen den Plattenhälften vorgesehene Hohlraum 2 (siehe Fig. 3) wird über nicht dargestellte Anschlüsse von einem Gebläse mit gekühlter Luft beschickt. Die Luft strömt zu ihrer Kühlung zuvor an einem separaten, nicht dargestellten Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage entlang.
In jeder der Plattenhälften 1a, 1 b sind mehrere kreisförmige Öffnungen 3 vorgesehen, aus denen die gekühlte Luft aus dem Hohlraum 3 austreten kann. In jeder der Öffnungen 3 ist jeweils ein Becherteil 4 festgelegt, wobei in Fig. 1 und Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit einige der Öffnungen 3 kein Becherteil 4 aufweisen.
Das Bodenstück weist an jeder der Plattenhälften 1a, 1 b Becherteile 4 auf, so dass die Vorrichtung bezüglich einer Symmetrieebene des Bodenstücks 1 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist (siehe Fig. 3). Die Becherteile der ersten Plattenhälfte 1a und der zweiten Plattenhälfte 1 b sind jeweils in einer Ebene angeordnet bzw. ausgerichtet, die zu dem plattenförmigen Bo- denstück 1 parallel ist.
Die Becherteile 4 sind von ihrer Form her Hohlzylinder, die zu der dem Bodenstück 1 jeweils abgewandten Seite hin offen sind, so dass ein zylindrisches elektrisches Element 5 in die Becherteile stramm einschiebbar ist. Die Becherteile bestehen aus Kunststoff, so dass aufgrund der Elastizität des Materials eine kraftschlüssige und ausreichend starke Halterung des eingeschobenen Elements 5 gegeben ist. Die Becherteile 4 haben eine geschlossene Außenwand 14, auf deren Innenseite wendeiförmige Rippen 6 ausgebildet sind. Durch je zwei Rippen 6 wird somit ein wendeiförmiger Kanal 7 abgetrennt, der zwischen einer Außenwand 5b des eingeschobenen EIe- 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 7 -
ments 5 und der Außenwandung 14 des hohlzylindrischen Becherteils 4 verläuft. Insgesamt umfasst jedes Becherteil 4 sechs Rippen 6 und Kanäle 7. Die vorliegende Ausbildung der Kanäle 7 durch Rippen 6 hat den Vorteil einer hohen Gestaltsteifigkeit bei zugleich geringer Wanddicke der Becherteile 4. Hierdurch wird Material gespart und eine große Packungsdichte der Elemente 5 ermöglicht.
Die Becherteile haben auf der Seite des Bodenstücks 1 einen Boden 8, der eine mit der Öffnung 3 überdeckende Durchbrechung 9 aufweist. Die Durch- brechung 9 hat einen in die Öffnungen 3 hineinragenden Kragen 10, an dem jeweils drei um 120° versetzte federnde Clips 11 ausgeformt sind. Diese unterschneiden mit nicht dargestellten Zungen den Rand der Öffnungen 3, so dass die Becherteile durch einfaches Einstecken an den Öffnungen 3 einrasten und sicher an dem Bodenstück 1 gehalten sind. Zugleich lassen sich zu Wartungszwecke, etwa bei Ausfall einzelner elektrischer Elemente 5, einzelne Becherteile wieder herausnehmen, wobei die Becherteile 4 bzw. Clipse 11 je nach Material und Ausformung nur einmal oder mehrfach verwendbar sind.
Vorliegend sind die elektrischen Elemente 5 Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die teilweise seriell miteinander verschaltet sind. Die Elemente 5 haben eine metallische Außenwand, die eine dem Bodenstück zugewandte, kreisförmige Bodenfläche 5a und eine zylindrische Seitenfläche 5b umfasst. Die metallische Außenwand liegt auf einem der beiden Potentiale des Elements und kann aufgrund der seriellen Verschaltung auf einem Potential von mehr als 1000 V gegenüber dem Massepotential des Fahrzeugs liegen. Die Elemente 5 verfügen an ihrer dem Bodenstück 1 abgewandten Stirnfläche über (nicht dargestellte) Kontaktklemmen zur Verschaltung.
Die Becherteile 4 haben im Randbereich ihrer Böden 8 am Ansatz der Rippen 6 Abstufungen 12, die als Anschlagsmittel für das eingeschobene Element 5 dienen. Hierdurch verbleibt zwischen der Bodenfläche 5a des vollständig eingeschobenen Elements 5 und dem Boden 8 des Becherteils 4 ein definierter Abstand bzw. Hohlraum 13 (siehe Fig. 4). Durch diesen Hohlraum 13 kann die Kühlluft von der Öffnung 3 zu den randseitigen Kanälen 7 strö- 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 8 -
men, so dass insbesondere die Bodenfläche 5a des Elements 5 besonders gut gekühlt wird. Zudem kann der Boden 5a der Elemente 5 über bei Überhitzung über eine Sollbruchstelle (nicht dargestellt) bersten und in den Hohlraum 13 ausweichen. Dieses Ausweichen ermöglicht die Unterbrechung ei- ner inneren Kontaktierung der Außenwand des Elements 5, die im Bereich dieser Sollbruchstelle vorgesehen ist. Hierdurch wird der Stromkreis unterbrochen, so dass eine weitere Überhitzung und größere Folgeschäden vermieden sind.

Claims

06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 9 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Elementen (5), die jeweils eine Bodenfläche (5a) und eine Seitenfläche (5b) aufweisen, wobei die Bodenflächen (5a) im wesentlichen in einer Ebene ausgerichtet sind, wobei ein zugeleiteter Luftstrom die elektrischen Elemente (5) zu
Kühlzwecken umströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Elemente (5) an einem zu der Ebene im Wesentlichen parallelen und mit Öffnungen (3) versehenen Bodenkörper (1 ) angeordnet sind, wobei der Bodenkörper (1 ) durch den Luftstrom durchströmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die E- lemente (5) jeweils in einem Becherteil (4) aufgenommen sind, wobei das Becherteil (4) an dem Bodenkörper (1 ) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) eine Außenwandung (14) aufweist, wobei zwischen dem jeweiligen elektrischen Element (5) und der Außenwandung (14) zu- mindest ein Kanal (7) zur Durchströmung mit Luft vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) wendeiförmig um das Element (5) verläuft. 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 10 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanal (7) turbulenzerzeugende Mittel ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Becherteil (4) im Wesentlichen aus einem isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) an ein jeweiliges elektrisches Element (5) angespritzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) ein insbesondere aus Metall bestehendes Hülsenteil umfasst, wobei das elektrische Element kraftschlüssig von dem Hülsenteil gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil Schlitzungen zur Führung des Luftstroms und zur gleichzeitigen Ausbildung von federnden Haltezungen Anlage an dem elektrischen Element aufweist, wobei das Hülsenteil von einer elektrisch isolierenden Außenwandung umgeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (4) über federnde Mittel, insbesondere nach Art eines Clips (11 ), gegenüber dem Bodenstück (1 ) festlegbar ist. 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 11 -
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Becherteile (4) zusammen als einstückiges Formteil, insbesondere als Spritzgussteil, ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1 ) als Metallteil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1 ) als Wärmetauscher zur Kühlung des Luftstroms ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1 ) Mittel zur Durchleitung eines Kältemittels umfasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1 ) als Verdampfer eines Kältekreises, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanlage, ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom vor einer Durchströmung des Bodenstücks (1 ) mittels eines Wärmetauschers, insbesondere eines Verdampfers einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, kühlbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrischen Elementen (5) und dem Bodenstück (1 ) ein insbesondere über Anschlagmittel (12) definierter Abstand (13) vorgesehen ist. 06-B-066 24.05.06 G-IP/ - 12 -
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der elektrischen Elemente (5) elektrochemische Akkumulatoren sind, insbesondere Lithium-Ionen- Batterien.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der elektrischen Elemente (5) Kondensatoren sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Elemente (5) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen, wobei die Bodenfläche (5a) eine stirnseitige Fläche des Zylinders ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Elemente (5) eine metallene Außenwandung aufweisen, die auf einem elektrischen Potential des E- lements liegt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Elemente (5) gegenüber dem Bodenstück (1 ) elektrisch isoliert sind, wobei die Isolation insbesondere gegenüber Spannungen von wenigstens etwa 1000 V durchbruchsfest ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück (1 ) zwei gegenüberliegende Seiten (1a, 1 b) mit Öffnungen (3) aufweist, wobei auf jeder der Seiten 1a, 1 b) eine Mehrzahl von elektrischen Elementen (5) angeordnet ist und über die Öffnungen (3) mit Luft beströmbar ist.
EP07724746A 2006-06-01 2007-04-30 Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente Withdrawn EP2030271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025535 DE102006025535A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
PCT/EP2007/003819 WO2007137668A1 (de) 2006-06-01 2007-04-30 Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2030271A1 true EP2030271A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38275764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724746A Withdrawn EP2030271A1 (de) 2006-06-01 2007-04-30 Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2030271A1 (de)
DE (1) DE102006025535A1 (de)
WO (1) WO2007137668A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050518A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102008059094B3 (de) * 2008-11-26 2010-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für Komponenten
DE102008059957A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
CN102511091B (zh) * 2009-06-18 2014-09-24 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有带有热管理部件的电池单元托盘的电池模块
DE102009052249A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 A1, Light And More Lichttechnik Gmbh Haltevorrichtung für Einzelzellen in einem Zellenpack
WO2011100957A2 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
JP2013232280A (ja) * 2010-11-22 2013-11-14 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両の電池パックおよび鞍乗型車両
JP5677177B2 (ja) * 2011-04-20 2015-02-25 三菱自動車工業株式会社 電池集合体
DE102011081283A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Kondensator mit einem Kühlkörper
CN109148763B (zh) * 2018-08-03 2021-04-06 六安志成智能科技有限公司 一种新能源动力电池固定结构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613627A (en) * 1945-06-22 1948-12-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electrical condensers
DE3247969A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE8815962U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4029018A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
DE4038689A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
FR2676144B1 (fr) * 1991-05-03 1993-07-16 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs nickel-hydrogene.
US5607787A (en) * 1993-05-04 1997-03-04 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
JP3327361B2 (ja) * 1994-08-19 2002-09-24 株式会社富士通ゼネラル コンデンサーホルダ
JP3365099B2 (ja) * 1994-12-15 2003-01-08 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリ構造
US5578392A (en) * 1995-02-17 1996-11-26 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cylindrical cell, a cell pack, and a cell holder
JP3524237B2 (ja) * 1995-09-27 2004-05-10 ソニー株式会社 電気自動車のバッテリ構造
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
JP4122553B2 (ja) * 1997-11-21 2008-07-23 豊田合成株式会社 棒状体支持箱
DE29813443U1 (de) * 1998-07-28 1998-11-26 Siemens Ag Baugruppenträger zur Aufnahme einzelner elektrischer Baugruppen
US6479185B1 (en) * 2000-04-04 2002-11-12 Moltech Power Systems, Inc. Extended life battery pack with active cooling
JP4233733B2 (ja) * 2000-07-17 2009-03-04 パナソニック株式会社 電源装置及びその製造方法
EP1225651B1 (de) * 2001-01-22 2005-03-02 Sociedad Espanola Del Acumulador Tudor, S.A. Elektrische Akkumulatorbatterie
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
DE10139390B4 (de) * 2001-08-10 2006-07-06 Epcos Ag Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einer Platte
DE10223782B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
FI118781B (fi) * 2003-06-04 2008-03-14 Vacon Oyj Kondensaattorin kiinnitys- ja suojajärjestely
JP4078553B2 (ja) * 2003-10-21 2008-04-23 新神戸電機株式会社 車両用リチウム電池モジュール
EP1678769B1 (de) * 2003-10-28 2011-09-28 Johnson Controls Technology Company Batteriesystem mit verbesserter wärmeableitung
DE102004045182B4 (de) * 2004-09-17 2008-10-16 Epcos Ag Kondensatormodul
WO2007050265A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Johnson Controls Technology Company Battery system with temperature sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025535A1 (de) 2007-12-06
WO2007137668A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030271A1 (de) Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102007010745B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
WO2010000393A1 (de) Rundzellenakkumulator
DE102015101931A1 (de) Batterieanordnung
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
EP2051314A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102019217287A1 (de) Batterie -modul und batterie-packung
DE102017114330A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterieanordnung
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102013021232A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFENDER, CONRAD

Inventor name: LUZ, KLAUS

Inventor name: KRUMBACH, KARL-GERD

Inventor name: ISERMEYER, TOBIAS

Inventor name: DAMSOHN, HERBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130212