EP2028318A2 - Infrarot-Trocknungseinheit - Google Patents

Infrarot-Trocknungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2028318A2
EP2028318A2 EP08162196A EP08162196A EP2028318A2 EP 2028318 A2 EP2028318 A2 EP 2028318A2 EP 08162196 A EP08162196 A EP 08162196A EP 08162196 A EP08162196 A EP 08162196A EP 2028318 A2 EP2028318 A2 EP 2028318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared
drying unit
web
unit according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08162196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028318A3 (de
EP2028318B1 (de
Inventor
Herbert Sommer
Richard Dr. Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2028318A2 publication Critical patent/EP2028318A2/de
Publication of EP2028318A3 publication Critical patent/EP2028318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028318B1 publication Critical patent/EP2028318B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/001Drying webs by radiant heating
    • D21F5/002Drying webs by radiant heating from infrared-emitting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements

Definitions

  • the invention relates to an infrared drying unit for a running in a web running plane web, in particular a paper or board web, with at least three infrared radiators, which are arranged in at least one row perpendicular to the web running direction and each having a radiation surface adjacent the web running plane, each row of Infrared emitters at both ends a Endstrahler includes.
  • Such an infrared drying unit is for example from EP 1 190 138 B1 the applicant known.
  • the infrared radiators are arranged transversely to the web running in rows.
  • the object of the invention is to provide an infrared drying unit with which the drying intensity across the width of the web easily uniformed in a simple manner and the radiation loss can be reduced at the Endstrahlern.
  • the web Due to the fact that the average distance of the radiation surface of at least one end radiator from the web travel plane is less than the average distance of the radiation surface of another infrared radiator of the series, the web is provided at the edge with radiant energy for drying to almost the same extent as in the middle web region.
  • the averaged distance is understood to be the distance in each case of an infrared radiator, which is calculated from the sum of a multiplicity n of distances measured perpendicular to the radiation surface to the web travel plane, which are distributed uniformly over the entire emission surface divided by the multiplicity n, where n is as high as possible should be.
  • Or even more mathematically expressed forms the integral to determine the average distance of an infrared radiator of the web running plane ⁇ H • there A . with h as the normal distance of the radiation surface from the web travel plane and A as the radiation surface.
  • the loss components of the end emitter are thereby significantly minimized.
  • the distance of the radiation surface of the infrared radiator can be maintained in the central region of the web, so that sets no wave-shaped drying profile.
  • a traverse can be designed so that there is no deflection over the web width and thereby a secure mounting option for the individual infrared radiator is created.
  • the mounting option can be constructed with mechanical engineering expertise so that at least a portion of the infrared radiator, in particular the end radiator, adjustable, preferably height and angle adjustable, is attached thereto.
  • infrared radiators are connected via a quick coupling directly or indirectly to the traverse. Since infrared radiators are subject to great wear due to the thermal influence, this results in a rapid possibility of exchanging individual infrared radiators. You can wait in a workshop and continue the operation of the infrared drying unit undisturbed.
  • the infrared radiators are gas-heated and / or electrically heated infrared radiators. These have proven to be particularly effective in practice.
  • the traverse for the infrared radiator and their energetic supply lines are protected against external influences and the risk of accidents is reduced.
  • the reduction in the distance of the end radiators is now carried out by being tilted at an angle between 5 and 60 ° against the web running plane.
  • the outwardly facing edge of the radiation surface is pivoted to the web running plane. This has the advantage that more radiation energy is directed to the web edge and can not escape through the gap between infrared radiator and web edge.
  • a radiant area ratio of end radiators to the mid-infrared radiators can be between 0.3 and 2.0. As a rule, area ratios between 1.2 and 2.0 are preferably selected.
  • the end radiators In order to leave the surface of the infrared radiators in one plane for a uniform image, it is advantageous if the end radiators have an oblique or concave radiating surface. As a result, the radiation surface can be brought closer to the web running plane, without a height adjustment of the end emitter is necessary.
  • the radiation surfaces of the infrared radiators remain in one plane and for this the material web itself is brought closer to these radiation surfaces by suitable means at the edge. This results in that the web running plane is curved.
  • FIGS. 1 to 5 schematic, partially sectioned representations of an infrared drying unit according to the invention.
  • FIG. 6 Figure 3 is a graph showing the difference in the drying intensity profiles of the invention compared to the prior art.
  • Figure 1 to 5 each show four infrared radiators 2 in the end of a row belonging to an infrared drying unit.
  • One of the infrared emitters 2 is the so-called end emitter 2.1 of the series.
  • the infrared radiator 2 work either as a gas burner or electrically and have a radiation surface 3.1, 3.2 which is directed to a running and to be dried web 4.
  • the end emitter 2.1 acts essentially on the web edge 5.
  • the infrared radiators are held by a mounted on its back mixing tube 6, via a gas-air mixture in a itself, for example, from the EP 1 190 138 B1 known manner a distribution space and then a combustion chamber is supplied.
  • the infrared radiator with their mixing tubes in the embodiment according to Fig.
  • Fig. 1 shows the end emitter 2.1 in a tilted representation.
  • the tilt angle ⁇ should be between 5 ° and 60 °.
  • the end emitter 2.1 and thus its radiation surface 3.2 tends to the web 5 toward the web 4. Due to the edge proximity of web 5 and radiation surface 3.2 only a little radiant energy can escape laterally.
  • FIGS. 2 to 5 show alternative arrangements of the end emitters 2.1.
  • the end emitter 2.1 is significantly closer to the web than an infrared emitter 2 in the middle of the track.
  • the infrared emitters adjacent to the end emitter 2.1 are arranged stepwise up to the level of the middle infrared emitters 2.
  • the radiation surfaces 3.1, 3.2 of the lateral infrared radiators in Fig. 3 instead of a staircase form a curved towards the path course.
  • Fig. 4 represents an extended Endstrahler 2.1. This ripple in the drying profile, as they can be caused by the web 4 near infrared emitters avoided. This phenomenon is discussed in the description Fig. 6 discussed in more detail.
  • An alternative embodiment of the end radiator can provide that the radiation surface as in Fig. 5 is mounted obliquely. In this way, the tops of the infrared radiators form a continuous surface. The Overall system then looks visually appealing.
  • the radiation surface can be mounted pivotally 3.2, so that simple adjustment options are given for the drying profile, which are preferably adjustable remotely controllable by changing the angle.
  • Fig. 6 explains the invention with reference to a diagram.
  • On the abscissa is exemplified a web with 3000 mm width.
  • the ordinate numerically indicates the drying intensity acting on the web.
  • a and B show the behavior of an infrared drying unit according to the prior art.
  • curve A a distance of the radiation surfaces of all infrared radiators has been chosen to be constant over the web width of about 60 mm.
  • the lower drying intensity in the area between the individual infrared radiators can clearly be seen.
  • At the edges there is a clear drop in the drying intensity because the lateral radiation losses are very large.
  • the web can be performed at the edges closer to the end emitters.
  • all infrared radiators can run in a line and the web has a curved shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Infrarot-Trocknungseinheit (1) für eine in einer Bahnlaufebene laufende Warenbahn (4), insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest drei Infrarotstrahlern (2), die in mindestens einer Reihe (9) senkrecht zur Warenbahnlaufrichtung angeordnet sind und jeweils eine Strahlungsfläche (3.1,3.2) benachbart der Bahnlaufebene aufweisen, wobei jede Reihe (9) von Infrarotstrahlern (2) an beiden Enden einen Endstrahler (2.1) umfasst. Um die Trocknungsintensität über die Breite der Warenbahn auf einfache Weise besser vergleichmäßigen und den Strahlungsverlust an den Endstrahlern (2.1) vermindern zu können, wird vorgesehen, dass der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche (3.2) wenigstens eines Endstrahlers (2.1) von der Bahnlaufebene geringer ist, als der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche (3.1) eines anderen Infrarotstrahlers (2) der Reihe (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infrarot-Trocknungseinheit für eine in einer Bahnlaufebene laufende Warenbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest drei Infrarotstrahlern, die in mindestens einer Reihe senkrecht zur Warenbahnlaufrichtung angeordnet sind und jeweils eine Strahlungsfläche benachbart der Bahnlaufebene aufweisen, wobei jede Reihe von Infrarotstrahlern an beiden Enden einen Endstrahler umfasst.
  • Eine solche Infrarot-Trocknungseinheit ist beispielsweise aus der EP 1 190 138 B1 der Anmelderin bekannt.
  • Als Flächenstrahler ausgebildete Infrarot-Trocknungseinheiten zur Wärmebehandlung bahnförmiger Produkte werden in der Regel in Form von einzelnen Infrarotstrahlern ausgeführt, wobei die Infrarotstrahler quer zur Bahnlaufrichtung in Reihen angeordnet werden.
  • Je nach benötigtem Energieeintrag werden in Bahnlaufrichtung beliebig viele Reihen hintereinander angeordnet. Um die Infrarotstrahler einfach montieren bzw. austauschen zu können und um die thermische Ausdehnung der einzelnen Elemente zu berücksichtigen, muss zwischen jeweils zwei Infrarotstrahlern ein Spalt vorgesehen werden. Außerdem steht nicht die gesamte, der Warenbahn zugewandte Vorderseite des Moduls als Abstrahlfläche zur Verfügung, da konstruktionsbedingt immer ein mehr oder minder großer, nicht strahlender Gehäuserand verbleibt. Die nicht strahlenden Zwischenräume bewirken, dass die IR-Strahlung auf die zu behandelnde Bahn quer zur Bahnlaufrichtung nicht ganz gleichmäßig ist, wenn die Strahler zu nahe an der Bahn montiert werden. Die Folge ist ein wellenförmiges Trocknungsprofil über die Bahnbreite. Bei genügend großem Abstand der Strahler zu Bahn, überdeckt sich dagegen die Strahlung benachbarter Infrarotstrahler, so dass sich eine über den mittleren Bereich der Arbeitsbreite im Wesentlichen gleichmäßige Strahlungsintensitätsverteilung ergibt.
  • Aufgrund von Rechenmodellen hat sich jedoch gezeigt, dass im Randbereich der Warenbahn keine ausreichende Überdeckung benachbarter Infrarotstrahler stattfindet und daher die an die Bahn übertragene Energiemenge im Randbereich zwangsläufig abfällt. In der Praxis versucht man dem Effekt dadurch zu begegnen, dass man so viele Infrarotstrahler einsetzt, dass am Rand der Bahn ein Überstand der Endstrahler über den Rand der Bahn hinaus entsteht. Um tatsächlich eine annähernd gleichmäßige Bestrahlung über die gesamte Bahnbreite zu erzielen, müsste man aber einen sehr großen Überstand vorsehen, wodurch sich deutliche Nachteile ergeben. Ein großer Teil der Strahlung der Endstrahler entweicht dann seitlich in die Umgebung. Diese erzeugte Energie wird demnach verschwendet und nicht genutzt. Die entwichene, nicht auf die Warenbahn abgegebene Strahlung kann unter Umstanden auch weitere Bauteile thermisch negativ beanspruchen.
  • Aus den angeführten Gründen ergibt sich auch unmittelbar, dass es nicht sinnvoll ist, einfach nur Endstrahler mit einer höheren Leistung einzusetzen, um eine gleichmäßigere Bestrahlung zu erzielen. Der Abstand der Infrarotstrahler von der Laufebene der Warenbahn ist (bedingt durch die oben erwähnte Vergleichmäßigung der Strahlungsbeaufschlagung im mittleren Bereich der Warenbahn) auch am Rand so groß, dass trotzdem seitlich ein Großteil der Strahlung entweichen würde, auch wenn die Reihe der Infrarotstrahler in ihrer Breite der Bahnbreite angepasst wäre.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Infrarot-Trocknungseinheit zu schaffen, mit der die Trocknungsintensität über die Breite der Warenbahn auf einfache Weise besser vergleichmäßigt und der Strahlungsverlust an den Endstrahlern vermindert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche wenigstens eines Endstrahlers von der Bahnlaufebene geringer ist, als der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche eines anderen Infrarotstrahlers der Reihe, wird der Warenbahn am Rand Strahlungsenergie zur Trocknung nahezu im gleichen Maße zur Verfügung gestellt wie im mittleren Bahnbereich. Unter dem gemittelten Abstand ist der Abstand jeweils eines Infrarotstrahlers zu verstehen, der sich berechnet aus der Summe einer Vielzahl n von senkrecht zur Strahlungsfläche gemessenen Abständen zur Bahnlaufebene, die sich gleichmäßig über die gesamte Abstrahlfläche verteilen, dividiert durch die Vielzahl n, wobei n möglichst hoch sein soll. Oder noch mathematischer ausgedrückt bildet man zur Ermittlung des mittleren Abstandes eines Infrarotstrahlers von der Bahnlaufebene das Integral h dA A ,
    Figure imgb0001
    mit h als Normalenabstand der Strahlungsfläche von der Bahnlaufebene und A als Strahlungsfläche.
  • Die Verlustanteile des Endstrahlers werden dadurch deutlich minimiert. Dabei kann der Abstand der Strahlungsfläche der Infrarotstrahler im mittleren Bereich der Warenbahn beibehalten werden, so dass sich kein wellenförmiges Trocknungsprofil einstellt.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Infrarotstrahler, insbesondere die Endstrahler, verstellbar an einer Traverse oder einem Verbindungselement zur Traverse angebracht ist. Eine Traverse kann so ausgelegt werden, dass sich keine Durchbiegung über die Bahnbreite ergibt und dadurch eine sichere Befestigungsmöglichkeit für die einzelnen Infrarotstrahler geschaffen wird. Die Befestigungsmöglichkeit kann mit maschinenbaulichem Fachwissen so konstruiert sein, dass zumindest ein Teil der Infrarotstrahler, insbesondere die Endstrahler, verstellbar, vorzugsweise höhen- und winkelverstellbar, daran befestigt ist. Dadurch wird die Einstellung eines gleichmäßigen Trocknungsprofils durch die leichte Verstellbarkeit der Infrarotstrahler als Stellglieder vereinfacht.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass zumindest ein Teil der Infrarotstrahler über eine Schnellkupplung direkt oder indirekt mit der Traverse verbunden sind. Da Infrarotstrahler durch den thermischen Einfluss einem großen Verschleiß unterworfen sind, ergibt sich auf diese Weise eine schnelle Möglichkeit, einzelne Infrarotstrahler auszutauschen. Man kann sie so in einer Werkstatt warten und den Betrieb der Infrarot-Trocknungseinheit ungestört fortsetzen.
  • Es ist günstig, wenn es sich bei den Infrarotstrahlern um gasbeheizte und/oder elektrisch beheizte Infrarotstrahler handelt. Diese haben sich in der Praxis als besonders effektiv herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Traverse für die Infrarotstrahler auch deren energetische Versorgungsleitungen auf. Innerhalb der Traverse sind sie vor äußeren Einflüssen geschützt und die Unfallgefahr wird herabgesetzt.
  • Vorzugsweise wird die Abstandsverringerung der Endstrahler nun dadurch vorgenommen, dass sie um einen Winkel zwischen 5 und 60° gegen die Bahnlaufebene gekippt sind. Dabei wird vorzugsweise die nach außen weisende Kante der Strahlungsfläche zur Bahnlaufebene geschwenkt. Dies hat mit Vorteil zur Folge, dass mehr Strahlungsenergie zum Bahnrand gelenkt wird und nicht durch den Spalt zwischen Infrarotstrahler und Warenbahnrand entweichen kann.
  • Bevorzugt ist auch, dass man einen sanften Übergang zwischen den relativ weit beabstandeten Infrarotstrahlern im mittleren Bereich der Warenbahn und den nahegelegenen Endstrahlern schafft. Dies erfolgt in bevorzugter Weise mit Hilfe der den Endstrahlern benachbarten Infrarotstrahlern, indem alternativ die Strahlungsflächen der Endstrahler gemeinsam mit denen benachbarter Infrarotstrahler entlang eines Polygonzuges oder die Strahlungsflächen der Endstrahler gemeinsam mit denen benachbarter Infrarotstrahler treppenförmig angeordnet sind.
  • Vielfach ist es von Nutzen, sich die Breite eines Endstrahlers von der Breite anderer Infrarotstrahler unterscheidet. Dadurch können wellenförmige Trocknungsprofile im Randbereich der Bahn vermieden werden. Alle näher an der Warenbahn liegenden Strahlungsflächen weisen dann nämlich keine Unterbrechung mehr auf. Bei einem kurvenförmigen Strahlungsflächenverlauf hat sich in Versuchen aber auch herauskristallisiert, dass es sinnvoll sein kann, die Endstrahler schmaler zu machen. Es hat sich gezeigt, dass je nach Gegebenheit ein Strahlungsflächen-Verhältnis von Endstrahlern zu den mittleren Infrarotstrahlern zwischen 0,3 und 2,0 nützlich sein kann. In der Regel werden bevorzugt Flächenverhältnisse zwischen 1,2 und 2,0 gewählt.
  • Um die Oberfläche der Infrarotstrahler für ein einheitliches Bild in einer Ebene zu belassen, ist es von Vorteil wenn die Endstrahler eine schräge oder konkave Strahlungsfläche besitzen. Dadurch kann die Strahlungsfläche näher an die Bahnlaufebene herangebracht werden, ohne dass eine Höhenverstellung der Endstrahler notwendig ist.
  • Es kann alternativ bevorzugt sein, wenn die Strahlungsflächen der Infrarotstrahler in einer Ebene bleiben und dafür die Warenbahn selbst über geeignete Mittel am Rand näher an diese Strahlungsflächen herangeführt wird. Dadurch ergibt sich, dass die Bahnlaufebene gekrümmt ist.
  • In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Strahlungsintensität einiger oder aller Infrarotstrahler gesteuert oder geregelt werden kann. Auf diese Weise kann zusätzlich Einfluss auf das Trocknungsprofil genommen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen die Figuren 1 bis 5 schematische, teilweise geschnittene Darstellungen einer erfindungsgemäßen Infrarot-Trocknungseinheit.
    Figur 6 zeigt in einem Diagramm den Unterschied der Trocknungsintensitätsprofile der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Figur 1 bis 5 zeigen jeweils vier Infrarotstrahler 2 im Endbereich einer Reihe, die zu einer Infrarot-Trocknungseinheit gehören. Einer der Infrarotstrahler 2 ist der so genannte Endstrahler 2.1 der Reihe. Die Infrarotstrahler 2 arbeiten entweder als Gasbrenner oder elektrisch und haben eine Strahlungsfläche 3.1, 3.2 die auf eine laufende und zu trocknende Warenbahn 4 gerichtet ist. Der Endstrahler 2.1 wirkt dabei im Wesentlichen auf den Warenbahnrand 5. Die Infrarotstrahler werden über ein an ihrer Rückseite befestigtes Mischrohr 6 gehalten, über das ein Gas-LuftGemisch in einer an sich beispielsweise aus der EP 1 190 138 B1 bekannten Weise einem Verteilraum und anschließend einem Brennraum zugeführt wird. Die Infrarotstrahler werden mit ihren Mischrohren in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an einer Traverse 7 drehbar und höhenverstellbar und ggf. schnellkuppelbar mit Hilfe eines geeigneten Verbindungselementes 8 verbunden. Auf eine Detaillierung einer separaten Schnellverschlusskupplung 10 wird hier verzichtet, da sie ebenfalls aus der EP 1 190 138 B1 der Anmelderin bekannt ist. Die Drehbarkeit kann in einfacher, nicht dargestellter Weise dadurch realisiert werden, dass ein Kupplungselement oder ein damit gepaartes Bauteil mit einem Gelenk verbunden oder in einer Führungsschiene oder einem Langloch gelagert ist.
  • Fig. 1 zeigt den Endstrahler 2.1 in einer gekippten Darstellung. Der Kippwinkel α sollte zwischen 5° und 60° betragen. An der Verbindungsstelle zum vorletzten Infrarotstrahler befinden sich beide noch auf gleichem Niveau, während sich der Endstrahler 2.1 und damit auch seine Strahlungsfläche 3.2 zum Warenbahnrad 5 hin zur Warenbahn 4 neigt. Durch die Randnähe von Warenbahn 5 und Strahlungsfläche 3.2 kann nur wenig Strahlungsenergie seitlich entweichen.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen alternative Anordnungen der Endstrahler 2.1. In Fig. 2 ist der Endstrahler 2.1 deutlich näher an der Warenbahn als ein Infrarotstrahler 2 in der Bahnmitte. Um den Übergang nicht zu schroff zu gestalten, sind die dem Endstrahler 2.1 benachbarten Infrarotstrahler stufenförmig bis auf das Niveau der mittleren Infrarotstrahler 2 angeordnet. Als alternative Ausgestaltung weisen die Strahlungsflächen 3.1, 3.2 der seitlichen Infrarotstrahler in Fig. 3 anstatt einer Treppenform einen zur Bahn hin gekrümmten Verlauf auf.
  • Fig. 4 stellt einen verlängerten Endstrahler 2.1 dar. Dadurch wird die Welligkeit im Trocknungsprofil, wie sie durch der Warenbahn 4 nah angeordnete Infrarotstrahler entstehen kann, vermieden. Auf dieses Phänomen wird bei der Beschreibung bezüglich Fig. 6 noch genauer eingegangen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Endstrahlers kann vorsehen, dass die Strahlungsfläche wie in Fig. 5 schräg angebracht ist. Auf diese Weise bilden die Oberseiten der Infrarotstrahler eine durchgehende Fläche. Die Gesamtanlage wirkt dann optisch ansprechender. Dabei kann die Strahlungsfläche 3.2 schwenkbar angebracht sein, so dass einfache Justierungsmöglichkeiten für das Trocknungsprofil gegeben sind, die bevorzugt fernsteuerbar durch Winkeländerung einstellbar sind.
  • Fig. 6 erklärt die Erfindung anhand eines Diagramms. Auf der Abszisse ist beispielhaft eine Warenbahn mit 3000 mm Breite angegeben. Die Ordinate gibt numerisch die Trocknungsintensität an, die auf die Warenbahn wirkt.
  • Es sind drei unterschiedliche Kurvenverläufe dargestellt, die die Bezeichnungen A, B und C erhalten haben. A und B zeigen das Verhalten einer Infrarot-Trocknungseinheit gemäß dem Stand der Technik. Bei Kurve A hat man einen Abstand der Strahlungsflächen aller Infrarotstrahler gleichbleibend über die Bahnbreite von ca. 60 mm gewählt. Deutlich ist die geringere Trocknungsintensität im Bereich der Zwischenräume zwischen den einzelnen Infrarotstrahlern zu erkennen. Dadurch ergibt sich der wellenförmige Verlauf der Kurve. An den Rändern zeigt sich ein deutlicher Abfall der Trocknungsintensität, weil die seitlichen Strahlungsverluste sehr groß sind. Man kann das wellenförmige Profil wie in Kurve B dadurch verhindern, dass man den Abstand der Strahlungsflächen von der Warenbahn vergrößert. Darunter leidet die Energieübertragung am Warenbahnrand aber noch deutlicher. Ihr Absolutwert sinkt sehr tief ab.
  • In Kurve C ist dagegen das Trocknungsprofil dargestellt, das man erhält, wenn die Erfindung verwendet wird. Der Abfall am Rand ist nur sehr gering und das Gesamtniveau der Trocknungsintensität ist zumindest so groß, wie es bei der Kurve B aus dem Stand der Technik wäre und zeigt vor allem ein sehr viel ebeneres Profil als im Stand der Technik.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann auch die Warenbahn an den Rändern näher zu den Endstrahlern geführt werden. In diesem Fall können alle Infrarotstrahler in einer Linie verlaufen und die Warenbahn hat eine gekrümmte Form.
  • Es ist auch möglich, die Höhen- und Winkelverstellung der einzelnen Infrarotstrahler nach einer online hinter der Infrarot-Trocknungseinheit vorgenommenen Feuchtigkeitsmessung des Querprofils der Warenbahn über einen Prozessor und Stellglieder zu steuern bzw. zu regeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Infrarot-Trocknungseinheit
    2
    Infrarotstrahler
    2.1
    Endstrahler
    3.1, 3.2
    Strahlungsfläche
    4
    Warenbahn
    5
    Warenbahnrand
    6
    Mischrohr
    7
    Traverse
    8
    Verbindungselement
    9
    Reihe (von Infrarotstrahlern)
    10
    Schnellkupplung
    11
    Versorgungsleitung

Claims (13)

  1. Infrarot-Trocknungseinheit (1) für eine in einer Bahnlaufebene laufende Warenbahn (4), insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest drei Infrarotstrahlern (2), die in mindestens einer Reihe (9) senkrecht zur Bahnlaufrichtung angeordnet sind und jeweils eine Strahlungsfläche (3.1, 3.2) benachbart der Bahnlaufebene aufweisen, wobei jede Reihe (9) von Infrarotstrahlern (2) an beiden Enden einen Endstrahler (2.1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche (3.2) wenigstens eines Endstrahlers (2.1) von der Bahnlaufebene geringer ist, als der gemittelte Abstand der Strahlungsfläche (3.1) eines anderen Infrarotstrahlers (2) der Reihe (9).
  2. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Infrarotstrahler (2), insbesondere die Endstrahler (2.1), verstellbar an einer Traverse (7) oder einem Verbindungselement (8) zur Traverse (7) angebracht ist.
  3. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Infrarotstrahler (2), insbesondere die Endstrahler (2.1), höhen- und winkelverstellbar angebracht ist.
  4. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Infrarotstrahler (2) über eine Schnellkupplung (10) direkt oder indirekt mit der Traverse (7) verbunden ist.
  5. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Infrarotstrahlern (2) um gasbeheizte und/oder elektrisch beheizte Infrarotstrahler handelt.
  6. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (7) auch die Versorgungsleitungen (11) für Brenngas und/oder Luft und/oder elektrische Energie aufnimmt.
  7. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsfläche (3.2) der Endstrahler (2.1) um einen Winkel zwischen 5 und 60° gegen die Bahnlaufebene gekippt sind.
  8. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsfläche (3.2) der Endstrahler (2.1) gemeinsam mit denen benachbarter Infrarotstrahler (2) entlang eines Polygonzuges angeordnet sind
  9. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsfläche (3.2) der Endstrahler (2.1) gemeinsam mit denen benachbarter Infrarotstrahler (2) treppenförmig angeordnet sind.
  10. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite eines Endstrahlers (2.1) von der Breite anderer Infrarotstrahler (2) unterscheidet.
  11. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstrahler (2.1) eine schräge oder konkave Strahlungsfläche (3.2) besitzen.
  12. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnlaufebene gekrümmt ist.
  13. Infrarot-Trocknungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Infrarotstrahler (2), insbesondere ein Endstrahler (2.1) mit einer anderen Intensität strahlt als die anderen Infrarotstrahler.
EP08162196A 2007-08-23 2008-08-12 Infrarot-Trocknungseinheit Not-in-force EP2028318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039865A DE102007039865A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Infrarot-Trocknungseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2028318A2 true EP2028318A2 (de) 2009-02-25
EP2028318A3 EP2028318A3 (de) 2010-06-16
EP2028318B1 EP2028318B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=40091797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162196A Not-in-force EP2028318B1 (de) 2007-08-23 2008-08-12 Infrarot-Trocknungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2028318B1 (de)
AT (1) ATE515594T1 (de)
DE (1) DE102007039865A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190138B1 (de) 1999-06-19 2004-05-19 Voith Paper Patent GmbH Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529764A (fr) * 1921-01-12 1921-12-06 Dessicateur électrique rapide à circulation d'air automatique pour toutes substances susceptibles de subir ce traitement
US4498864A (en) * 1982-12-10 1985-02-12 Techmark Corporation Method and apparatus for uniformly drying moving webs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190138B1 (de) 1999-06-19 2004-05-19 Voith Paper Patent GmbH Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2028318A3 (de) 2010-06-16
EP2028318B1 (de) 2011-07-06
ATE515594T1 (de) 2011-07-15
DE102007039865A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528365C2 (de)
DE4309986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
WO2010130415A1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE4010831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines faserkabels
DE4437375C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
DE102020211020A1 (de) Optimierte Temperaturregelung in Backöfen
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE2031710A1 (de) Backofen
EP2028318B1 (de) Infrarot-Trocknungseinheit
DE102015107380B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
EP1959049B1 (de) Tunnelfinisher
EP3361827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
EP0037046A1 (de) Strahlungsbrenner
EP3310130B1 (de) Durchlaufofen zur kontinuierlichen erwärmung einer pressgutmatte
EP3294512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen
DE3401539A1 (de) Bahntrocknungsvorrichtung
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE10225674A1 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
DE19622000A1 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE2731288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialbehandlung unter verwendung von luftstrom-steuereinrichtungen
DE102004004359A1 (de) Vorrichtung zum Aufweichen von Asphaltdecken
DE102017104064B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufofens und Durchlaufofen
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 3/30 20060101ALI20100512BHEP

Ipc: F23D 14/12 20060101ALI20100512BHEP

Ipc: D21F 5/00 20060101AFI20081218BHEP

Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20100512BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20110120BHEP

Ipc: F26B 3/30 20060101ALI20110120BHEP

Ipc: D21F 5/00 20060101AFI20110120BHEP

Ipc: F23D 14/12 20060101ALI20110120BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004105

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004105

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004105

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812