DE102020211020A1 - Optimierte Temperaturregelung in Backöfen - Google Patents

Optimierte Temperaturregelung in Backöfen Download PDF

Info

Publication number
DE102020211020A1
DE102020211020A1 DE102020211020.4A DE102020211020A DE102020211020A1 DE 102020211020 A1 DE102020211020 A1 DE 102020211020A1 DE 102020211020 A DE102020211020 A DE 102020211020A DE 102020211020 A1 DE102020211020 A1 DE 102020211020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
baking chamber
temperature
door
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020211020.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020211020B4 (de
Inventor
Michael Koos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesheu GmbH
Original Assignee
Wachtel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wachtel GmbH filed Critical Wachtel GmbH
Priority to DE102020211020.4A priority Critical patent/DE102020211020B4/de
Priority to CN202110774027.6A priority patent/CN114115389A/zh
Publication of DE102020211020A1 publication Critical patent/DE102020211020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020211020B4 publication Critical patent/DE102020211020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/32Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature with provision for adjustment of the effect of the auxiliary heating device, e.g. a function of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/22Ovens heated by radiators by electric radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen (1) mit mindestens einer Backkammer (B), welche von einem Gehäuse (2) sowie einer Tür (3) begrenzt ist. In der mindestens einen Backkammer (B) sind mindestens zwei Heizvorrichtungen (4, 5) vorgesehen, wobei die erste Heizvorrichtung (4) auf der der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, und die zweite Heizvorrichtung (5) auf der der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist. Eine Regelungseinrichtung (R) ist dazu vorgesehen, die erste Heizvorrichtung (4) und die zweite Heizvorrichtung (5) getrennt voneinander zu regeln.
Dies ermöglicht es, ein homogenes Backergebnis zu erzielen, auch wenn die Temperatur in der Nähe der Tür (3) durch Öffnen der Tür (3) oder durch verstärkten Wärmeaustritt durch die Tür (3) niedriger ist als im hinteren Teil der Backkammer (B).

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Temperaturregelungseinrichtung und ein Temperaturregelungsverfahren für Backöfen, insbesondere Backöfen für Großbäckereien, wie beispielweise Etagenöfen.
  • In Etagenöfen wird mithilfe von Heizelementen Wärme erzeugt, so dass die einzelnen Herde bzw. Backkammern in diesen Öfen mit einer bestimmten Temperatur beheizt werden können. Anschließend wird in diese Herde Backgut eingeschoben, in einer vorbestimmten Zeit gebacken und dann wieder heraus genommen.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise das Dokument EP 0 388 605 A2 bekannt, das einen Backofen mit mindestens einem Backraum mit Boden und einer Strahlungsplatte im oberen Teil des Backraums aufweist, wobei ein Brenner zum Aufheizen von Heizgasen vorgesehen ist, sowie Heizgaskanäle, welche den Backraum umgeben. Der Ofen weist ein Steuergerät auf, das den Brenner über die Backzeit ein- beziehungsweise ausschaltet, abhängig von unter anderem mindestens einem den Backraum repräsentierenden Temperatur-Messwert entlang einer Temperaturmessstelle.
  • Im Stand der Technik ist ferner das Dokument DE 10 056 270 A1 bekannt, welches einen Stikkenofen betrifft. Hier kann die Energie als Ober- und/oder Unterhitze abgegeben werden.
  • Im Betrieb von Backöfen, insbesondere Backöfen für Großbäckereien tritt das Problem auf, dass wenn eine bestimmte Temperatur lange gehalten wird, Energie durch Wärmeleitung durch die Ofentür verloren gehen kann (beispielsweise durch Öffnen der Tür, aber auch durch Wärmeleitung durch die Tür, welche meist eine höhere Wärmedurchlässigkeit aufweist als die Wände der Backkammer) oder auch durch die Absaugung von Schwaden (also heißen Dampfstößen). Wegen Stauwärme tritt dann das Problem auf, dass Brot beziehungsweise andere Backwaren im hinteren Teil der Backkammer zu dunkel werden, vorne allerdings zu hell. Ein Temperaturfühler ist meistens vorne im Backraum vorgesehen, weil es durch die Tür im vorderen Bereich der Backkammer kälter ist und eine Messung hier durchgeführt wird, damit eine Mindesttemperatur im gesamten Ofen nicht unterschritten wird. Dadurch ist im Backraum eine räumlich inhomogene Temperaturverteilung vorhanden - in vielen Situationen herrscht in Türnähe eine niedrigere Temperatur als hinten in der Backkammer. Dadurch sind kein homogenes Backergebnis sowie keine homogene Bräunung von Backwaren einer Charge möglich, obwohl alle Backwaren in einer Backkammer gebacken worden sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Backofen für eine Großbäckerei, Bäckerei oder Filiale, insbesondere einen Etagenofen, bereitzustellen, welcher die oben genannten Nachteile ausräumt und ein konstanteres Backergebnis gewährleisten kann, welches unabhängig vom Bediener des Ofens ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Energie einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ofen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Ofen beinhaltet mindestens eine Backkammer, welche von einem Gehäuse und einer Tür begrenzt ist. In der Backkammer sind mindestens zwei Heizvorrichtungen vorgesehen, eine Heizvorrichtung ist auf der der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet, und die zweite Heizvorrichtung ist auf der der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet. Die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung sind durch eine Regelungseinrichtung getrennt voneinander regelbar.
  • Eine Regelung umfasst im vorliegenden Fall die Vorgabe einer Soll-Temperatur und entsprechend ein Einstellen der Heizleistung bzw. abzugebenden Wärme pro Zeiteinheit der jeweiligen Heizvorrichtung in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Temperatur und Ist-Temperatur.
  • Somit ist es möglich, eine Temperatur für den vorderen Bereich der Backkammer und den hinteren Bereich der Backkammer getrennt zu regeln. Wenn Wärme durch die Tür entweicht oder im hinteren Teil des Backofens Wärme durch einen Schwadenabgang entweicht, ist es möglich, in dem jeweiligen Bereich, wo Wärme verloren geht, gezielt nachzuheizen - ohne dass jedoch die gesamte Backkammer nachgeheizt werden muss, wodurch in dem Bereich der Backkammer, in welchem keine Wärme verloren gegangen ist, die Temperatur dann zu hoch werden würde.
  • Weiterhin ist in so einem Fall das Backergebnis immer konstant, und es können Backwaren mit gleicher Bräunung und gleichem Backgrad bereitgestellt werden. Ferner ist das Backergebnis unabhängig vom Bediener.
  • Darüber hinaus ist eine Energieeinsparung möglich, da eine Backkammer zwischen zwei Chargen nicht homogen abgekühlt werden muss und man in denjenigem Bereich gezielt nachheizen kann, in welchem Wärme verloren gegangen ist - beispielsweise beim Austausch von zwei Chargen im vorderen Bereich der Backkammer. Dadurch ist viel weniger Heizleistung nötig, was Energie einspart, und ein aktives Heizen ist nur über einen geringeren Anteil der Backzeit nötig.
  • Vorzugsweise umfasst jede Heizvorrichtung mindestens einen, vorzugsweise jedoch mehrere Heizstäbe. Somit können Heizstäbe zu Gruppen zusammengefasst werden und bilden dann zusammen jeweils eine Heizvorrichtung aus, welche dann getrennt von anderen Gruppen von Heizstäben geregelt werden können.
  • Dadurch sind die oben genannten Vorteile erreichbar, wobei die Heizleistung hier in einem Bereich auf mehrere Heizstäbe verteilt werden kann - was auch bewirkt, dass die einzelnen Bereiche der Backkammer noch homogener beheizt werden können und eine noch bessere Temperaturverteilung möglich ist. Auch bei Ausfall eines Heizstabs wäre die Heizleistung in einem Bereich nicht sofort komplett heruntergefahren.
  • Vorzugsweise sind die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung unten in der Backkammer angeordnet, und ferner sind eine dritte Heizvorrichtung und vierte Heizvorrichtung oben in der Backkammer angeordnet, wobei die dritte Heizvorrichtung und die vierte Heizvorrichtung ebenfalls getrennt voneinander und unabhängig von der ersten Heizvorrichtung und der zweiten Heizvorrichtung regelbar sind. Die dritte Heizvorrichtung ist dann auch wieder an der der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet, und die vierte Heizvorrichtung ist an der auf der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet.
  • Dadurch, dass dann alle Heizvorrichtungen getrennt voneinander regelbar sind, können der vordere Bereich der Backkammer und der hintere Bereich der Backkammer getrennt geregelt werden, gleichzeitig kann aber auch die Oberhitze und die Unterhitze unabhängig voneinander eingestellt werden, was bei vielen Backwaren zu einem besseren Backergebnis beiträgt.
  • Vorzugsweise weisen auch die dritte Heizvorrichtung und die vierte Heizvorrichtung mehrere Heizstäbe auf.
  • Weiter vorzugsweise ist in der Nähe der Tür ein erstes Temperaturmesselement angeordnet und an der von der Tür abgewandten Seite der Backkammer ist ein zweites Temperaturmesselement angeordnet. Somit ist es möglich, dass die Temperatur im vorderen Bereich des Ofens, also in der Nähe der Tür, gemessen werden kann, und im hinteren Teil der Backkammer, wo in der Regel eine höhere Temperatur herrscht, diese Temperatur ebenfalls gemessen werden kann.
  • Wenn die Soll-Temperatur über den gesamten Backraum gleich ist, aber die Ist-Temperaturen im vorderen und hinteren Bereich des Backraums verschieden sind, sind auch die Differenzen zwischen Ist- und Solltemperatur verschieden - durch die getrennte Regelung kann aber erreicht werden, dass diese Differenzen angeglichen werden und weitestgehend verschwinden.
  • In einem Fall, in welchem jeweils eine Heizvorrichtung für Ober- und Unterhitze vorhanden ist, werden vorzugsweise für die Regelung der ersten und dritten Heizvorrichtung die durch das erste Temperaturmesselement gemessene Ist-Temperatur berücksichtigt, und für die Regelung der zweiten und vierten Heizvorrichtung wird die durch das zweite Temperaturmesselement gemessene Ist-Temperatur verwendet. In diesem Fall würde je ein Temperaturmesselement für die Regelung für Ober- und Unterhitze des vorderen bzw. hinteren Bereichs des Backraums herangezogen.
  • Weiter vorzugsweise ist auf der oberen Seite der Backkammer auf der von der Tür zugewandten Seite der Backkammer ein drittes sowie auf der der Tür abgewandten Seite ein viertes Temperaturmesselement vorgesehen.
  • Dadurch können sowohl Ober- und Unterhitze sowohl im vorderen Bereich und dem hinteren Bereich der Backkammer getrennt geregelt werden.
  • Die Regelungseinrichtung ist dazu angepasst,
    die durch das erste Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der ersten Heizvorrichtung zu berücksichtigen,
    und die durch das zweite Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der zweiten Heizvorrichtung zu berücksichtigen,
    und die durch das dritte Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der dritten Heizvorrichtung zu berücksichtigen,
    und die durch das vierte Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der vierten Heizvorrichtung zu berücksichtigen.
  • Weiter vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Ofen mehrere Backkammern auf und ist als Etagenofen ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Backkammer umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Vorgeben einer Soll-Temperatur für die Backkammer;
    2. b) Messen von lokalen Ist-Temperaturen mittels mindestens zwei in der Backkammer angeordneten Temperaturmesselementen, wobei mindestens ein erstes Temperaturmesselement auf der der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet ist und die erste Ist-Temperatur misst, und mindestens ein zweites Temperaturmesselement auf der der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet ist und die zweite Ist-Temperatur misst;
    3. c) Regeln der jeweiligen Heizleistung von Heizvorrichtungen wobei mindestens eine Heizvorrichtung, für welche die durch das erste Temperaturmesselement gemessene Temperatur berücksichtigt wird, auf der der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet ist, und mindestens eine Heizvorrichtung, für welche die durch das zweite Temperaturmesselement gemessene Temperatur berücksichtigt wird, auf der der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet ist;
    4. d) Wiederholen der Schritte b) und c) nach einer festgelegten Zeitspanne Δt.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die eingestellte Temperatur für bestimmte Bereiche der Backkammer schnell eingeregelt wird und somit ein möglichst konstantes Backergebnis erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die erste Heizvorrichtung und das erste Temperaturmesselement auf der unteren und der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet, und die zweite Heizvorrichtung und das zweite Temperaturmesselement auf der unteren und der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet, und eine dritte Heizvorrichtung und ein drittes Temperaturmesselement auf der oberen und der Tür zugewandten Seite der Backkammer angeordnet, und eine vierte Heizvorrichtung und ein viertes Temperaturmesselement auf der oberen und der Tür abgewandten Seite der Backkammer angeordnet.
  • In Schritt c) werden dann die durch das erste Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der ersten Heizvorrichtung berücksichtigt,
    und die durch das zweite Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der zweiten Heizvorrichtung berücksichtigt, und
    die durch das dritte Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der dritten Heizvorrichtung berücksichtigt, und
    die durch das vierte Temperaturmesselement gemessene Temperatur für die Regelung der vierten Heizvorrichtung berücksichtigt.
  • So sind auch Oberhitze und Unterhitze getrennt voneinander regelbar, und ebenso hier jeweils der der Tür zugewandte und der Tür abgewandte Teil der Backkammer.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ofens.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Ofen.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht von der Seite eines erfindungsgemäßen Ofens.
  • In 1 ist die Vorderansicht auf einen Ofen 1 zu sehen, der eine Backkammer B aufweist. Diese wird von einem Gehäuse 2 sowie einer Tür 3 begrenzt. Hier ist zu sehen, dass von der rechten Seite aus unten ein Heizstab 41 und oben ein Heizstab 61 in die Backkammer hereinragt. Diese Heizstäbe 41 und 61 gehören zu jeweiligen Heizvorrichtungen 4 und 6 (hier nicht gezeigt).
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die oberste Backkammer B eines Ofens 1 gezeigt. Hier sind die jeweils für die Oberhitze verantwortlichen Heizvorrichtungen 6 und 7 gezeigt. Die Heizvorrichtung 6, welche für den vorderen Teil der Backkammer B vorgesehen ist, umfasst in dieser Ausführungsform drei Heizstäbe 61, 62 und 63, und die Heizvorrichtung 7, welche für den hinteren Teil der Backkammer B vorgesehen ist, umfasst ebenfalls drei Heizstäbe 71, 72 und 73.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer Backkammer B eines Ofens 1 von der Seite. Hier sind das Gehäuse 2 sowie die Tür 3 gezeigt, welche die Backkammer B begrenzen. Der Ofen 1 beinhaltet ferner eine Regelungseinrichtung R (hier nicht gezeigt). In der unteren Seite der Backkammer B sind im vorderen, der Tür 3 zugewandten Bereich, die erste Heizvorrichtung 4 mit den Heizstäben 41, 42 und 43 vorgesehen. Im hinteren Bereich auf der unteren Seite ist die zweite Heizvorrichtung 5 mit den Heizstäben 51, 52 und 53 vorgesehen.
  • Oben in der Backkammer B sind vorne an der der Tür 3 zugewandten Seite die dritte Heizvorrichtung 6 mit den Heizstäben 61, 62 und 63 vorgesehen, und im hinteren Bereich der Backkammer B ist die vierte Heizvorrichtung 7 mit den Heizstäben 71, 72 und 73 vorgesehen.
  • In der Nähe der Tür 3 auf der unteren Seite, also im Bereich der ersten Heizvorrichtung 4, in diesem Fall zwischen den Heizstäben 41 und 42, ist ein erstes Temperaturmesselement 8 vorgesehen, welches vorwiegend für die Regelung der ersten Heizvorrichtung 4 herangezogen wird. Entsprechend ist auf der unteren Seite der Backkammer B im Bereich der zweiten Heizvorrichtung 5 in diesem Fall zwischen den Heizstäben 52 und 53 ein zweites Temperaturmesselement 9 vorgesehen, welches vorwiegend für die Regelung der zweiten Heizvorrichtung 5 herangezogen wird. Im oberen Bereich ist an der der Tür 3 zugewandten Seite ein drittes Temperaturmesselement 10 im Bereich des dritten Heizelements, in diesem Fall zwischen den Heizstäben 61 und 62 vorgesehen, welches vorwiegend für die Regelung der dritten Heizvorrichtung 6 herangezogen wird. Weiterhin ist ein viertes Temperaturmesselement 11 vorgesehen, welches auf der oberen Seite im hinteren Bereich der Backkammer B vorgesehen ist, also im Bereich der vierten Heizvorrichtung 7, in diesem Fall zwischen den Heizstäben 72 und 73. Dieses wird vorwiegend für die Regelung der vierten Heizvorrichtung 7 herangezogen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt.
  • Eine Heizvorrichtung kann auch eine unterschiedliche Anzahl an Heizstäben beinhalten, beispielsweise auch fünf oder zehn Heizstäbe. Es wäre auch möglich, die Heizvorrichtung als Plattenwärmetauscher oder in Form von Schamottsteinen mit Heizdrähten vorzusehen. Auch ist die Anzahl an Temperaturmesselementen nicht beschränkt, es können an anderen Stellen des Ofens durchaus noch weitere Temperaturmesselemente vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0388605 A2 [0003]
    • DE 10056270 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Ofen (1), aufweisend mindestens eine Backkammer (B), welche von einem Gehäuse (2) sowie einer Tür (3) begrenzt ist, wobei in der mindestens einen Backkammer (B) mindestens zwei Heizvorrichtungen (4, 5) vorgesehen sind, wobei die erste Heizvorrichtung (4) auf der der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, und die zweite Heizvorrichtung (5) auf der der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, wobei ferner eine Regelungseinrichtung (R) vorgesehen ist, welche dazu angepasst ist, die erste Heizvorrichtung (4) und die zweite Heizvorrichtung (5) getrennt voneinander zu regeln.
  2. Ofen (1) gemäß Anspruch 1, wobei jede Heizvorrichtung (4, 5) jeweils mindestens einen, vorzugsweise mehrere Heizstäbe (41, 42, 43; 51, 52, 53) umfasst.
  3. Ofen (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Heizvorrichtung (4) und die zweite Heizvorrichtung (5) unten in der Backkammer angeordnet sind, wobei in der Backkammer (B) ferner eine dritte Heizvorrichtung (6) sowie eine vierte Heizvorrichtung (7) vorgesehen sind, welche oben in der Backkammer vorgesehen sind, wobei die dritte Heizvorrichtung (6) auf der der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, und die vierte Heizvorrichtung (7) auf der der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, und wobei die eine Regelungseinrichtung (R) dazu angepasst ist, die dritte Heizvorrichtung (6) und die vierte Heizvorrichtung (7) getrennt voneinander und unabhängig von der ersten Heizvorrichtung (4) und der zweiten Heizvorrichtung (5) zu regeln.
  4. Ofen gemäß Anspruch 3, wobei jede Heizvorrichtung (6, 7) jeweils mindestens einen, vorzugsweise mehrere Heizstäbe (61, 62, 63; 71, 72, 73) umfasst.
  5. Ofen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Nähe der Tür (2) ein erstes Temperaturmesselement (8) angeordnet ist, und in der von der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) ein zweites Temperaturmesselement (9) angeordnet ist.
  6. Ofen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei unten in der Backkammer (B) in der Nähe der Tür (3) ein erstes Temperaturmesselement (8), und in der von der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) ein zweites Temperaturmesselement (9) angeordnet ist, und oben in der Backkammer (B) in der Nähe der Tür (3) ein drittes Temperaturmesselement (10), und in der von der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) ein viertes Temperaturmesselement (11) angeordnet ist.
  7. Ofen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Regelungseinrichtung (R) dazu angepasst ist, die durch das erste Temperaturmesselement (8) gemessene Temperatur (T1) für die Regelung der ersten (4) und optional dritten (6) Heizvorrichtung zu berücksichtigen, und die durch das zweite Temperaturmesselement (9) gemessene Temperatur (T2) für die Regelung der zweiten (5) und optional vierten (7) Heizvorrichtung zu berücksichtigen.
  8. Ofen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Regelungseinrichtung (R) dazu angepasst ist, die durch das erste Temperaturmesselement (8) gemessene Temperatur (T1) für die Regelung der ersten Heizvorrichtung (4) zu berücksichtigen, und die durch das zweite Temperaturmesselement (9) gemessene Temperatur (T2) für die Regelung der zweitenHeizvorrichtung (5) zu berücksichtigen, und die durch das dritte Temperaturmesselement (10) gemessene Temperatur (T3) für die Regelung der dritten Heizvorrichtung (6) zu berücksichtigen, und die durch das vierte Temperaturmesselement (11) gemessene Temperatur (T4) für die Regelung der vierten Heizvorrichtung (7) zu berücksichtigen.
  9. Ofen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher als Etagenofen ausgeführt ist, welcher mindestens zwei Backkammern (B1, B2) aufweist.
  10. Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Backkammer (B) eines Ofens (1), umfassend die folgenden Schritte: a) Vorgeben einer Soll-Temperatur (T) für die Backkammer (B); b) Messen von lokalen Ist-Temperaturen (T1, T2, T3, T4) mittels mindestens zwei in der Backkammer (B) angeordneten Temperaturmesselementen (8, 9, 10, 11), wobei mindestens ein erstes Temperaturmesselement (8) auf der der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist und die erste Ist-Temperatur (T1) misst, und mindestens ein zweites Temperaturmesselement (9) auf der der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist und die zweite Ist-Temperatur (T2) misst; c) Regeln der jeweiligen Heizleistung von Heizvorrichtungen (4, 5; 6, 7), wobei mindestens eine Heizvorrichtung (4, 6), für welche die durch das erste Temperaturmesselement (8) gemessene Temperatur (T1) berücksichtigt wird, auf der der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist, und mindestens eine Heizvorrichtung (5, 7), für welche die durch das zweite Temperaturmesselement (9) gemessene Temperatur (T2) berücksichtigt wird, auf der der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet ist; d) Wiederholen der Schritte b) und c) nach einer festgelegten Zeitspanne Δt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die erste Heizvorrichtung (4) und das erste Temperaturmesselement (8) auf der unteren und der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet sind, wobei die zweite Heizvorrichtung (5) und das zweite Temperaturmesselement (9) auf der unteren und der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet sind, wobei eine dritte Heizvorrichtung (6) und ein drittes Temperaturmesselement (10) auf der oberen und der Tür (3) zugewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet sind, wobei eine vierte Heizvorrichtung (7) und ein viertes Temperaturmesselement (11) auf der oberen und der Tür (3) abgewandten Seite der Backkammer (B) angeordnet sind, und wobei in Schritt c) die durch das erste Temperaturmesselement (8) gemessene Temperatur (T1) für die Regelung der ersten Heizvorrichtung (4) berücksichtigt wird, und die durch das zweite Temperaturmesselement (9) gemessene Temperatur (T2) für die Regelung der zweiten Heizvorrichtung (5) berücksichtigt wird, und die durch das dritte Temperaturmesselement (10) gemessene Temperatur (T3) für die Regelung der dritten Heizvorrichtung (6) berücksichtigt wird, und die durch das vierte Temperaturmesselement (11) gemessene Temperatur (T4) für die Regelung der vierten Heizvorrichtung (7) berücksichtigt wird.
DE102020211020.4A 2020-09-01 2020-09-01 Optimierte Temperaturregelung in Backöfen Active DE102020211020B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211020.4A DE102020211020B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Optimierte Temperaturregelung in Backöfen
CN202110774027.6A CN114115389A (zh) 2020-09-01 2021-07-08 烤箱内优化的温度控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211020.4A DE102020211020B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Optimierte Temperaturregelung in Backöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020211020A1 true DE102020211020A1 (de) 2022-03-03
DE102020211020B4 DE102020211020B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=80221487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211020.4A Active DE102020211020B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Optimierte Temperaturregelung in Backöfen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114115389A (de)
DE (1) DE102020211020B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137538A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 Roller Grill International Appareil de décongélation/réchauffage/cuisson pour aliment, en particulier à base de pâte telle qu’une pizza ou une tarte
CN115309211B (zh) * 2022-10-10 2023-01-17 杭州三海电子有限公司 老炼温度控制的加热功率确定方法及温度控制方法
CN117817914B (zh) * 2024-02-28 2024-05-14 山西泰宝科技有限公司 一种聚氨酯管料加热装置及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500447U1 (de) 1984-10-03 1985-04-18 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung, 8031 Gernlinden Elektrischer backofen
EP0388605A2 (de) 1989-03-22 1990-09-26 Werner & Pfleiderer GmbH Backofen
DE10056270A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Winkler Wachtel Baeckerei Tech Stikkenofen
AT511040A1 (de) 2011-02-07 2012-08-15 Bistrobox Gmbh Aus ofen und backrohlingen bestehendes system für das flexible und rasche bereitstellen von essfertigem heissem backgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500447U1 (de) 1984-10-03 1985-04-18 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung, 8031 Gernlinden Elektrischer backofen
EP0388605A2 (de) 1989-03-22 1990-09-26 Werner & Pfleiderer GmbH Backofen
DE10056270A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Winkler Wachtel Baeckerei Tech Stikkenofen
AT511040A1 (de) 2011-02-07 2012-08-15 Bistrobox Gmbh Aus ofen und backrohlingen bestehendes system für das flexible und rasche bereitstellen von essfertigem heissem backgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211020B4 (de) 2024-05-16
CN114115389A (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211020A1 (de) Optimierte Temperaturregelung in Backöfen
DE102007016501A1 (de) Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102008014590A1 (de) Zubehör, Gargerät mit solch einem Zubehör und Verfahren zum Führen eines Garprozesses in solch einem Gargerät
EP1856452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von garvorgängen in einem garraum
EP0388605B1 (de) Backofen
DE19511621C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung
DE102014217637A1 (de) Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
EP2469175B1 (de) Gargerät
EP3361827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE19839069C5 (de) Backofen mit Unterhitzeheizkörper
DE19520793C2 (de) Etagenbackofen und Verfahren zum Heizen eines Etagenbackofens
DE2528435B2 (de) Combi-backofen
DE102017107164A1 (de) Verfahren zum Steuern des Garprozesses in Lebensmittelöfen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
EP0099417B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energie-Zu- resp.-Abführung
DE19611887A1 (de) Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens
BE1030426B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
DE10336081B4 (de) Verfahren zum Backen mehrerer Backwaren sowie Backofen hierfür
DE2725175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brotherstellung
EP0088141B1 (de) Verfahren zum Regeln der Wärmequelle eines Backofens mit Umwälzheizsystem und nach diesem Verfahren regelbarer Ofen
DE102005044924A1 (de) Dampferzeuger
EP1103182A2 (de) Backofen
DE4231365A1 (de) Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACHTEL ABT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACHTEL GMBH, 40721 HILDEN, DE

Owner name: WIESHEU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACHTEL GMBH, 40721 HILDEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIESHEU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACHTEL ABT GMBH, 01896 PULSNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE