EP2027972A1 - Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2027972A1
EP2027972A1 EP08104550A EP08104550A EP2027972A1 EP 2027972 A1 EP2027972 A1 EP 2027972A1 EP 08104550 A EP08104550 A EP 08104550A EP 08104550 A EP08104550 A EP 08104550A EP 2027972 A1 EP2027972 A1 EP 2027972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting body
hand tool
lifting
stop
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08104550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027972B1 (de
Inventor
Günter Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2027972A1 publication Critical patent/EP2027972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027972B1 publication Critical patent/EP2027972B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/42Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention relates to a hand-held power tool with linear actuator for a tool referred to in the preamble of claim 1.
  • Such hand tool are z. B. as chisel or combi hammer or as lifting saws, such as. B. saber saws formed.
  • a hand tool machine which comprises a housing arranged in a lifting drive with a percussion and with a motor which is connected via a gear with the hammer mechanism in drive connection.
  • the percussion mechanism has an eccentric and an excitation piston connected to the eccentric via a lifting body designed as a connecting rod.
  • the connecting rod has a first part, which is connected to the eccentric, and a second part, which is connected to the exciter piston. Between the first part and the second part, a coil spring for damping the vibrations arising during operation is arranged.
  • the present invention has for its object to further improve the damping in hand-held power tools with lifting drive.
  • the lifting body is formed as a one-piece, at least partially resilient body.
  • the elastic regions are in particular designed as spring sections.
  • the lifting body at least in one of the directions of a pulling direction and a pressing direction of the lifting body on a spring action, so that the damping is limited to the direction in which act the higher forces or shocks.
  • the lifting body is designed as a connecting rod, in which two bearing eyes are connected to each other via at least one arcuate spring portion.
  • a connecting rod can be inexpensively, z. B. as an injection molded part or as a stamped part.
  • the lifting body has a first stop cooperating with at least one first bearing eye as the first counter-stop for limiting a spring travel extending along the longitudinal extension of the lifting body in the direction of pressure.
  • This makes it possible to provide the damping, especially in the first part of a movement of the lifting body in the printing direction, ie until the first counter-stop is applied to the first stop during a movement in the printing direction.
  • the spring rate is designed so that these are slightly damped when high loads occur. The damping of the load peaks also protects the gearbox.
  • the first stop is arranged on a rod element connected to the second bearing eye.
  • the lifting body has a second stop cooperating with at least one arcuate spring section as the second counter-stop for limiting a spring travel extending along the longitudinal extent of the lifting body in the pulling direction.
  • This makes it possible to provide the damping, especially in the first part of a movement of the lifting body in the pulling direction, ie until the second counter-stop is applied to the second stop in a movement in the pulling direction.
  • the spring rate is designed so that these are slightly damped when high loads occur. The damping of the load peaks also protects the gearbox.
  • the second stop is arranged on the rod bearing element connected to the second bearing eye.
  • the lifting body is designed as a lifting rod, which has at least one elongated hole for the engagement of the eccentric pin, wherein at least a first longitudinal side of the oblong hole is formed by a first spring arm.
  • a lifting rod can be provided, which as an integral element has an integrated damping in at least one direction from the direction of tension and compression.
  • a second longitudinal side of the slot formed by a second spring arm, whereby a damped in both the compression and in the tension direction of the lifting rod is generated.
  • a first stop for the first spring arm for limiting a along the longitudinal extent of the lifting body extending in the direction of pressure spring travel is provided. This makes it possible to provide the damping, especially in the first part of a movement of the lifting body in the printing direction, ie until the first spring arm applies to the first stop during a movement in the printing direction.
  • the spring rate is designed so that when high loads occur these are slightly damped. The damping of the load peaks also protects the gearbox.
  • a second stop for the second spring arm for limiting a along the longitudinal extension of the lifting body in the pulling direction extending spring travel is provided. This makes it possible to provide the damping, especially in the first part of a movement of the lifting body in the pulling direction, ie until the second spring arm rests against the second stop during a movement in the pulling direction.
  • the spring rate is also designed so that the occurrence of high loads these are somewhat damped. The damping of the load peaks also protects the gearbox.
  • the lifting body consists at least partially of a spring steel, whereby a long life of the elastically stressed spring portions of the lifting body and the lifting body is achieved per se.
  • FIG. 1 is designed as a rotating and hammering combi hammer hand tool 10 is shown, which has a housing 11 in which a total of 13 designated lifting drive for an arrangeable in a tool holder 14 tool 15 is arranged.
  • the power tool 10 also has a rotary drive for the tool 15, which is not shown in detail in the figures.
  • the lifting drive 13 comprises a striking mechanism 20 acting on the tool 15, a gear 19 and a motor 12.
  • the hammer mechanism 20 is coupled via a not visible in the figures output shaft with the gear 19, which translates a rotational movement of the motor 12 and the output shaft on one of the Figures 2 .
  • 3a and 3b apparent eccentric 17 transmits, which is displaceable in rotation in a direction of rotation 16 (see FIGS. 3a and 3b ).
  • the striking mechanism 20 of the lifting drive 13 is shown in more detail.
  • the percussion mechanism 20 has a guide tube 21, in which a exciter element 22 designed as an exciter piston is guided to be moved back and forth.
  • the guide tube 21 may be formed in two or more parts to simplify the assembly.
  • the exciter element 22 is connected to the eccentric wheel 17 by means of a lifting body 30, which is mounted pivotably on the lifting body 30 and is designed as a connecting rod 31 in order to generate a lifting movement during operation of the handheld power tool 10.
  • the connecting rod 31 is connected via an eccentrically arranged on the eccentric 17 eccentric pin 18 with this, whereby a rotational movement of the eccentric 17 in the direction of rotation 16 is transformed into an oscillating stroke movement of the excitation element 22.
  • the connecting rod 31 is connected via a bearing pin 26 pivotally connected to the excitation element 22.
  • a striker 24 and an impact element 23 designed as a flying piston are furthermore mounted so as to be axially displaceable.
  • the striking element 23 is also displaceable via the excitation piston and the air spring 25 located between it and the excitation element 22 in an oscillating stroke movement.
  • the striking element 23 strikes in the impact mode of the power tool 10 on the striker 24, which in turn on the tool 15 (off Fig. 1 ) suggests.
  • the striking element 23 strikes directly on the end of a tool.
  • the air spring 25 or gas spring (depending on the used gas or gas mixture) between the exciter element 22 and the striking element 23 can be switched on and off via switching means (not shown in the figures).
  • the lifting rod 30 formed as a connecting rod 30 is itself formed resilient and consists of a spring steel or plastic.
  • the two bearing eyes 33, 34 are connected to each other via arcuate spring portions 35.
  • at least the first bearing eye 33 forms a counter stop for a first stop 36, which is arranged at a free end of a rod element 37 extending along a longitudinal extent L of the connecting rod 31 and centrally extending in the connecting rod 31.
  • the rod member 37 is connected to the second bearing eye 34 of the connecting rod and runs centrally between the two arcuate spring portions 35.
  • the two spring portions 35 form counter stops for second stops 38, which are arranged approximately centrally on both sides of the rod member 37 at this.
  • both the first stop 36 and the associated counter-stop on the first bearing eye 33 as well as the second stops 38 and the associated counter-stops on the arcuate spring portions 35 are spaced from each other.
  • the distance between the stop 36 and the counter-stop on the first bearing eye 33 in the rest position defines the maximum spring travel along the longitudinal extension L of the connecting rod 31 or of the lifting body 30 in a pressure direction 52 FIG. 3a the hand tool 10 is in operation, wherein the eccentric 17 rotates in the direction of arrow 16.
  • the eccentric pin 18 pushes the connecting rod 31 straight in the pressure direction 52, whereby the connecting rod 31 has been elastically shortened while damping the movement, until the first stop 36, as shown, rests on the counter stop on the first bearing eye 33.
  • the distances between the stops 38 and the counterstops of the arcuate spring portions 35 in the rest position define the maximum spring travel along the longitudinal extent L of the connecting rod 31 and the lifting body 30 in a pulling direction 51.
  • the hand tool 10 is in operation, wherein the eccentric 17 rotates in the direction of arrow 16.
  • the eccentric pin 18 draws the connecting rod 31 straight in the pulling direction 51, wherein the connecting rod 31 was stretched elastically under damping of the movement until the second stops 38, as shown, rested against the counterstops on the arcuate spring sections 35.
  • FIG. 4 an inventive, designed as a saber saw hand tool 10 is shown.
  • This has a lifting drive 13 with an inventive, designed as a connecting rod lifter 30, which already in the Figures 1 to 3b
  • an inventive, designed as a connecting rod lifter 30 which already in the Figures 1 to 3b
  • the difference from the hand tool described above lies in the fact that the connecting rod 31 of the saber saw with its first bearing eye 33 is in connection with a lifting element 27, which forms a tool holder 14 for a saw blade, not shown in the figure, and not with an exciter element of a striking mechanism.
  • FIG. 5 another inventive, designed as a saber saw hand tool 10 is shown.
  • This has a lifting drive 13 with an inventive, designed as a lifting rod 32 lifting body 30.
  • the lifting rod is firmly connected to the, the tool holder 14 for a saw blade bearing lifting element 27.
  • the lifting rod 32 is formed as a flat component made of spring steel and has at its end remote from the lifting element 27 a slot 40 which extends transversely to the longitudinal extent L of the lifting rod 32. In the slot 40 of the eccentric pin 18 of the eccentric 17 engages, so that the lifting rod 32 is displaceable in a reciprocating motion when the motor (not visible in the figure) of the lifting drive 13 is turned on.
  • a first spring arm 43 is formed, which runs parallel to the longitudinal axis A of the elongated hole 40 in the illustrated rest state of the lifting drive 13, and over about 70 - 90% of the axial length of the elongated hole 40 extends.
  • the spring travel of the first spring arm 43 is limited by a first stop 36, which may consist of a different material as the lifting rod 32 and which may be fixed to this. If the lifting rod 32 is acted upon by the eccentric pin 18 in the pressure direction 52, the transmission of the movement from the eccentric pin 18 to the lifting rod is resiliently damped by the first spring arm 43 deflecting in the direction of compression 52 up to the first stop 36.
  • a second spring arm 44 is formed, which runs parallel to the longitudinal axis A of the elongated hole 40 in the illustrated rest state of the lifting drive 13, and over about 70 - 90% of the axial length of the elongated hole 40 extends.
  • the spring travel of the second spring arm 44 is limited by a second stop 38, which consists of a may consist of other material such as the lifting rod 32 and which may be fixed to this. If the lifting rod 32 is acted upon by the eccentric pin 18 in the pulling direction 51, then the transmission of the movement from the eccentric pin 18 to the lifting rod 32 is resiliently damped by the second spring arm 44 deflecting in the pulling direction 51 to the second stop 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Motor betreibbaren Hubantrieb (13) für ein Werkzeug, der einen Hubkörper (30) aufweist, welcher über einen Excenterzapfen (18) eines vom Motor in Rotation versetzbaren Excenterrades (17) in eine Hubbewegung versetzbar ist und wobei die Hubbewegung des Hubkörpers (30) federelastisch gedämpft ist. Der Hubkörper (30) ist dabei als einteiliger, zumindest bereichsweise federelastischer Körper ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb für ein Werkzeug der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige Handwerkzeugmaschinen sind z. B. als Meissel- oder Kombihammer oder als Hubsägen, wie z. B. Säbelsägen, ausgebildet.
  • Aus der DE10348514 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein in einem Gehäuse angeordneten Hubantrieb mit einem Schlagwerk und mit einem Motor aufweist, der über ein Getriebe mit dem Schlagwerk in Antriebsverbindung steht. Das Schlagwerk weist einen Excenter und einen über einen als Pleuel ausgebildeten Hubkörper mit dem Excenter verbundenen Erregerkolben auf. Der Pleuel weist einen ersten Teil, welcher mit dem Excenter verbunden ist, und einen zweiten Teil auf, welcher mit dem Erregerkolben verbunden ist. Zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ist eine Schraubenfeder zur Dämpfung der im Betrieb entstehenden Vibrationen angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dämpfung bei Handwerkzeugmaschinen mit Hubantrieb weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht. Demnach ist der Hubkörper als einteiliger, zumindest bereichsweise federelastischer Körper ausgebildet. Die federelastischen Bereiche sind dabei insbesondere als Federabschnitte ausgebildet. Hierdurch werden eine gute Dämpfung und gleichzeitig eine Kostenreduktion bei der Fertigung erzielt. Ferner wird die Dämpfung ohne sich gegeneinander bewegende Teile realisiert, so dass auch kein daraus resultierender Verschleiss auftritt.
  • Vorteilhaft weist der Hubkörper dabei wenigstens in eine der Richtungen aus einer Zugrichtung und einer Druckrichtung des Hubkörpers eine Federwirkung auf, so dass die Dämpfung auf die Richtung beschränkt ist, in der die höheren Kräfte bzw. Stösse wirken.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Hubkörper als Pleuel ausgebildet, bei dem zwei Lageraugen über wenigstens einen bogenförmigen Federabschnitt miteinander verbunden sind. Ein derartiger Pleuel lässt sich kostengünstig, z. B. als Spritzgussteil oder als Stanzteil herstellen.
  • Günstig ist es ferner, wenn der Hubkörper einen mit wenigstens einem ersten Lagerauge als ersten Gegenanschlag zusammenwirkenden ersten Anschlag zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung des Hubkörpers in Druckrichtung verlaufenden Federweges aufweist. Hierdurch wird es ermöglicht, die Dämpfung vor allem im ersten Teil einer Bewegung des Hubkörpers in Druckrichtung vorzusehen, also bis der erste Gegenanschlag sich bei einer Bewegung in Druckrichtung an den ersten Anschlag anlegt. Die Federrate ist dabei so gestaltet, dass beim Auftreten von hohen Lasten diese etwas gedämpft werden. Die Dämpfung der Lastspitzen schont dabei auch das Getriebe.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Anschlag dabei an einem mit dem zweiten Lagerauge verbundenen Stabelement angeordnet.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn der Hubkörper einen mit wenigstens einem bogenförmigen Federabschnitt als zweiten Gegenanschlag zusammenwirkenden zweiten Anschlag zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung des Hubkörpers in Zugrichtung verlaufenden Federweges aufweist. Hierdurch wird es ermöglicht, die Dämpfung vor allem im ersten Teil einer Bewegung des Hubkörpers in Zugrichtung vorzusehen, also bis der zweite Gegenanschlag sich bei einer Bewegung in Zugrichtung an den zweiten Anschlag anlegt. Die Federrate ist dabei so gestaltet, dass beim Auftreten von hohen Lasten diese etwas gedämpft werden. Die Dämpfung der Lastspitzen schont dabei auch das Getriebe.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Anschlag an dem mit dem zweiten Lagerauge verbundenen Stabelement angeordnet.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Hubkörper als Hubstange ausgebildet, die wenigstens ein Langloch für den Eingriff des Excenterzapfens aufweist, wobei wenigstens eine erste Längsseite des Langlochs von einem ersten Federarm gebildet ist. Hierdurch kann eine Hubstange bereitgestellt werden, die als einteiliges Element eine integrierte Dämpfung in zumindest eine Richtung aus Zug- und Druckrichtung aufweist. Vorteilhaft ist auch eine zweite Längsseite des Langlochs von einem zweiten Federarm gebildet, wodurch ein sowohl in Druck- als auch in Zugrichtung gedämpfte Hubstange erzeugt wird.
  • Günstigerweise ist ein erster Anschlag für den ersten Federarm zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung des Hubkörpers in Druckrichtung verlaufenden Federweges vorgesehen. Hierdurch wird es ermöglicht, die Dämpfung vor allem im ersten Teil einer Bewegung des Hubkörpers in Druckrichtung vorzusehen, also bis der erste Federarm sich bei einer Bewegung in Druckrichtung an den ersten Anschlag anlegt. Auch hierbei ist die Federrate ist so gestaltet, dass beim Auftreten von hohen Lasten diese etwas gedämpft werden. Die Dämpfung der Lastspitzen schont dabei auch das Getriebe.
  • Vorteilhaft ist ein zweiter Anschlag für den zweiten Federarm zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung des Hubkörpers in Zugrichtung verlaufenden Federweges vorgesehen. Hierdurch wird es ermöglicht, die Dämpfung vor allem im ersten Teil einer Bewegung des Hubkörpers in Zugrichtung vorzusehen, also bis der zweite Federarm sich bei einer Bewegung in Zugrichtung an den zweiten Anschlag anlegt. Die Federrate ist dabei ebenfalls so gestaltet, dass beim Auftreten von hohen Lasten diese etwas gedämpft werden. Die Dämpfung der Lastspitzen schont dabei auch das Getriebe.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Hubkörper zumindest partiell aus einem Federstahl besteht, wodurch eine hohe Lebensdauer der elastisch beanspruchten Federbereiche des Hubkörpers und des Hubkörpers an sich erreicht wird.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    ein Detail der Handwerkzeugmaschine im Schnitt gemäss der Linie II - II aus Fig. 1 mit einem Hubantrieb in einer Ruhelage,
    Fig. 3a
    ein Detail der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 2 mit dem Hubantrieb während des Betriebs in einer Momentaufnahme,
    Fig. 3b
    das Detail aus Fig. 3 mit dem Hubantrieb während des Betriebs in einer weiteren Momentaufnahme,
    Fig. 4
    eine weitere erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine in Teilansicht,
    Fig. 5
    noch eine weitere erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine in Teilansicht.
  • In Figur 1 ist eine als drehender und schlagender Kombihammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 wiedergegeben, die ein Gehäuse 11 aufweist, in dem ein insgesamt mit 13 bezeichneter Hubantrieb für ein in einer Werkzeugaufnahme 14 anordnenbares Werkzeug 15 angeordnet ist. Neben dem Hubantrieb 13 weist die Handwerkzeugmaschine 10 auch noch einen Drehantrieb für das Werkzeug 15 auf, der in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Der Hubantrieb 13 umfasst ein auf das Werkzeug 15 einwirkendes Schlagwerk 20, ein Getriebe 19 und einen Motor 12. Das Schlagwerk 20 ist über eine in den Figuren nicht sichtbare Abtriebswelle mit dem Getriebe 19 gekoppelt, welches eine Rotationsbewegung des Motors 12 übersetzt und über die Abtriebswelle auf ein aus den Figuren 2, 3a und 3b ersichtliches Excenterrad 17 überträgt, das in einer Drehrichtung 16 in Rotation versetzbar ist (siehe Figuren 3a und 3b).
  • In Figur 2 ist das Schlagwerk 20 des Hubantriebes 13 näher dargestellt. Das Schlagwerk 20 weist ein Führungsrohr 21 auf, in dem ein als Erregerkolben ausgebildetes Erregerelement 22 hin und her bewegbar geführt ist. Das Führungsrohr 21 kann zur Vereinfachung der Montage auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Erregerelement 22 ist zur Erzeugung einer Hubbewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 über einen schwenkbar an diesem gelagerten und als Pleuel 31 ausgebildeten Hubkörper 30 mit dem Excenterrad 17 verbunden. Der Pleuel 31 ist dabei über einen exzentrisch an dem Excenterrad 17 angeordneten Excenterzapfen 18 mit diesem verbunden, wodurch eine Rotationsbewegung des Excenterrades 17 in Drehrichtung 16 in eine oszillierende Hubbewegung des Erregerelements 22 transformiert wird. An seinem anderen Ende ist der Pleuel 31 dabei über einen Lagerstift 26 schwenkbar mit dem Erregerelement 22 verbunden. In dem Führungsrohr 21 sind ferner noch ein Döpper 24 und ein als Flugkolben ausgebildetes Schlagelement 23 axial versetzbar gelagert. Das Schlagelement 23 ist dabei über den Erregerkolben und die zwischen ihm und dem Erregerelement 22 liegende Luftfeder 25 ebenfalls in eine oszillierende Hubbewegung versetzbar. Das Schlagelement 23 schlägt dabei im Schlag-Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 auf den Döpper 24, der seinerseits auf das Werkzeug 15 (aus Fig. 1) schlägt. Alternativ schlägt das Schlagelement 23 direkt auf das Ende eines Werkzeuges. Die Luftfeder 25 bzw. Gasfeder (je nach dem eingesetzten Gas oder Gasgemisch) zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagelement 23 kann dabei über Schaltmittel (in den Figuren nicht dargestellt) an- und abschaltbar ausgebildet sein.
  • Zur Vibrationsdämpfung ist der als Pleuel 31 ausgebildete Hubkörper 30 selbst federelastisch ausgebildet und besteht aus einem Federstahl oder aus Kunststoff. Die beiden Lageraugen 33, 34 sind über bogenförmige Federabschnitte 35 miteinander verbunden. Zur Begrenzung der Federwege bildet wenigstens das erste Lagerauge 33 einen Gegenanschlag für einen ersten Anschlag 36 aus, der an einem freien Ende eines sich entlang einer Längserstreckung L des Pleuels 31 erstreckenden und zentral im Pleuel 31 verlaufenden Stabelements 37 angeordnet ist. Das Stabelement 37 ist dabei mit dem zweiten Lagerauge 34 des Pleuels verbunden und läuft mittig zwischen den beiden bogenförmigen Federabschnitten 35. Die beiden Federabschnitte 35 bilden Gegenanschläge für zweite Anschläge 38 aus, die ungefähr mittig zu beiden Seiten des Stabelements 37 an diesem angeordnet sind. In Figur 2 befindet sich die Handwerkzeugmaschine nicht in Betrieb. In diesem Zustand sind sowohl der erste Anschlag 36 und der zugeordnete Gegenanschlag am ersten Lagerauge 33 als wie auch die zweiten Anschläge 38 und die zugeordneten Gegenanschläge an den bogenförmigen Federabschnitten 35 zueinander beabstandet.
  • Der Abstand zwischen dem Anschlag 36 und dem Gegenanschlag am ersten Lagerauge 33 in der Ruhestellung definiert dabei den maximalen Federweg entlang der Längserstreckung L des Pleuels 31 bzw. des Hubkörpers 30 in einer Druckrichtung 52. In Figur 3a ist die Handwerkzeugmaschine 10 in Betrieb, wobei sich das Excenterrad 17 in Richtung des Pfeils 16 dreht. In der dargestellten Momentaufnahme schiebt der Excenterzapfen 18 den Pleuel 31 gerade in Druckrichtung 52, wobei das Pleuel 31 unter Dämpfung der Bewegung federelastisch verkürzt wurde, bis der erste Anschlag 36, wie dargestellt auf den Gegenanschlag am ersten Lagerauge 33 auflief.
  • Die Abstände zwischen den Anschlägen 38 und den Gegenanschlägen den bogenförmigen Federabschnitten 35 in der Ruhestellung definieren den maximalen Federweg entlang der Längserstreckung L des Pleuels 31 bzw. des Hubkörpers 30 in einer Zugrichtung 51. In Figur 3b ist die Handwerkzeugmaschine 10 in Betrieb, wobei sich das Excenterrad 17 in Richtung des Pfeils 16 dreht. In der dargestellten Momentaufnahme zieht der Excenterzapfen 18 den Pleuel 31 gerade in Zugrichtung 51, wobei das Pleuel 31 unter Dämpfung der Bewegung federelastisch gedehnt wurde, bis die zweiten Anschläge 38, wie dargestellt auf die Gegenanschläge an den bogenförmigen Federabschnitten 35 aufliefen.
  • In Figur 4 ist eine erfindungsgemässe, als Säbelsäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Diese weist einen Hubantrieb 13 mit einem erfindungsgemässen, als Pleuel ausgebildetem Hubkörper 30 auf, der dem bereits in den Figuren 1 bis 3b beschriebenen Pleuel entspricht, weshalb diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird auf die vorgehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3b. Der Unterschied zu der vorhergehend beschriebenen Handwerkzeugmaschine liegt dabei darin, dass der Pleuel 31 der Säbelsäge mit seinem ersten Lagerauge 33 in Verbindung mit einem Hubelement 27 steht, welches eine Werkzeugaufnahme 14 für ein in der Figur nicht dargestelltes Sägeblatt ausbildet, und nicht mit einem Erregerelement eines Schlagwerks.
  • In Figur 5 ist eine weitere erfindungsgemässe, als Säbelsäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Diese weist einen Hubantrieb 13 mit einem erfindungsgemässen, als Hubstange 32 ausgebildeten Hubkörper 30 auf. Die Hubstange ist dabei fest mit dem, die Werkzeugaufnahme 14 für ein Sägeblatt tragenden Hubelement 27 verbunden. Die Hubstange 32 ist als flächiges Bauteil aus Federstahl ausgebildet und weist an ihrem dem Hubelement 27 abgewandten Endbereich ein Langloch 40 auf, das quer zur Längserstreckung L der Hubstange 32 verläuft. In das Langloch 40 greift der Excenterzapfen 18 des Excenterrades 17 ein, so dass die Hubstange 32 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist, wenn der Motor (in der Figur nicht sichtbar) des Hubantriebs 13 eingeschaltet ist.
  • An einer ersten Längsseite 41 des Langlochs 40, die in Druckrichtung 52 liegt bzw. die dem Hubelement 27 zugewandt ist, ist ein erster Federarm 43 ausgebildet, der im dargestellten Ruhezustand des Hubantriebs 13 parallel zur Längsachse A des Langlochs 40 verläuft, und sich dabei über ca. 70 - 90 % der axialen Länge des Langlochs 40 erstreckt. Der Federweg des ersten Federarms 43 wird über einen ersten Anschlag 36 begrenzt, der aus einem anderen Material bestehen kann wie die Hubstange 32 und der an dieser festgelegt sein kann. Wird die Hubstange 32 über den Excenterzapfen 18 in Druckrichtung 52 beaufschlagt, dann wird die Übertragung der Bewegung vom Excenterzapfen 18 auf die Hubstange durch den in Druckrichtung 52 bis zum ersten Anschlag 36 einfedernden ersten Federarm 43 federelastisch gedämpft.
  • An einer zweiten Längsseite 42 des Langlochs 40, die in Zugrichtung 51 liegt bzw. die dem Hubelement 27 abgewandt ist, ist ein zweiter Federarm 44 ausgebildet, der im dargestellten Ruhezustand des Hubantriebs 13 parallel zur Längsachse A des Langlochs 40 verläuft, und sich dabei über ca. 70 - 90 % der axialen Länge des Langlochs 40 erstreckt. Der Federweg des zweiten Federarms 44 wird über einen zweiten Anschlag 38 begrenzt, der aus einem anderen Material bestehen kann wie die Hubstange 32 und der an dieser festgelegt sein kann. Wird die Hubstange 32 über den Excenterzapfen 18 in Zugrichtung 51 beaufschlagt, dann wird die Übertragung der Bewegung vom Excenterzapfen 18 auf die Hubstange 32 durch den in Zugrichtung 51 bis zum zweiten Anschlag 38 einfedernden zweiten Federarm 44 federelastisch gedämpft.

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Motor (12) betreibbaren Hubantrieb (13) für ein Werkzeug, der einen Hubkörper (30) aufweist, welcher über einen Excenterzapfen (18) eines vom Motor (12) in Rotation versetzbaren Excenterrades (17) in eine Hubbewegung versetzbar ist, wobei die Hubbewegung des Hubkörpers (30) federelastisch gedämpft ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hubkörper (30) als einteiliger, zumindest bereichsweise federelastischer Körper ausgebildet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) wenigstens in eine der Richtungen aus Zugrichtung (51) und Druckrichtung (52) eine Federwirkung aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) als Pleuel (31) ausgebildet ist, bei dem zwei Lageraugen (33, 34) über wenigstens einen bogenförmigen Federabschnitt (35) miteinander verbunden sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) einen mit wenigstens einem ersten Lagerauge (33) als ersten Gegenanschlag zusammenwirkenden ersten Anschlag (36) zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung (L) des Hubkörpers (30) in Druckrichtung (52) verlaufenden Federweges aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (36) an einem mit dem zweiten Lagerauge (34) verbundenen Stabelement (37) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) einen mit wenigstens einem bogenförmigen Federabschnitt (35) als zweiten Gegenanschlag zusammenwirkenden zweiten Anschlag (38) zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung (L) des Hubkörpers (30) in Zugrichtung (51) verlaufenden Federweges aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (38) an dem mit dem zweiten Lagerauge (34) verbundenen Stabelement (37) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) als Hubstange (32) ausgebildet ist, die wenigstens ein Langloch (40) für den Eingriff des Excenterzapfens (18) aufweist, wobei wenigstens eine erste Längsseite (41) des Langlochs (40) von einem ersten Federarm (43) gebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine zweite Längsseite (42) des Langlochs (40) von einem zweiten Federarm (44) gebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (36) für den ersten Federarm (43) zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung (L) des Hubkörpers (30) in Druckrichtung (52) verlaufenden Federweges vorgesehen ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag (38) für den zweiten Federarm (44) zur Begrenzung eines entlang der Längserstreckung (L) des Hubkörpers (30) in Zugrichtung (51) verlaufenden Federweges vorgesehen ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkörper (30) zumindest partiell aus einem Federstahl besteht.
EP20080104550 2007-08-20 2008-06-26 Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb Not-in-force EP2027972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000452 DE102007000452A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2027972A1 true EP2027972A1 (de) 2009-02-25
EP2027972B1 EP2027972B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=39767109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080104550 Not-in-force EP2027972B1 (de) 2007-08-20 2008-06-26 Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2027972B1 (de)
DE (1) DE102007000452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944428A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206451B4 (de) * 2012-04-19 2020-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044297A (fr) * 1951-10-30 1953-11-16 Marteau perforateur
US3063508A (en) * 1959-07-06 1962-11-13 Albert R Henry Pavement breaking drill
NL7316810A (de) 1972-12-09 1974-06-11
FR2458362A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Sauer Transmissions Marteau alternatif, notamment de battage ou de forage
DE10348514B3 (de) 2003-10-18 2005-02-17 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181693B (en) * 1985-09-27 1989-05-10 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
JP2000205239A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Mitsuhiro Kanao ノック振動騒音の防止方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044297A (fr) * 1951-10-30 1953-11-16 Marteau perforateur
US3063508A (en) * 1959-07-06 1962-11-13 Albert R Henry Pavement breaking drill
NL7316810A (de) 1972-12-09 1974-06-11
FR2458362A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Sauer Transmissions Marteau alternatif, notamment de battage ou de forage
DE10348514B3 (de) 2003-10-18 2005-02-17 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944428A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027972B1 (de) 2011-09-07
DE102007000452A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP2017038B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem schlagwerk
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
DE3224176A1 (de) Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine
WO2009112100A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2668005B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2176036A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
EP3227056A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE102011077259A1 (de) Motorisch angetriebene Handsäge
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
EP1967328A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008080653A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE810498C (de) Elektrohammer
CH692777A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine.
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2024046696A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20090825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004756

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20120612

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120612

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004756

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004756

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701