EP2025868A1 - Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass - Google Patents

Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass Download PDF

Info

Publication number
EP2025868A1
EP2025868A1 EP07015784A EP07015784A EP2025868A1 EP 2025868 A1 EP2025868 A1 EP 2025868A1 EP 07015784 A EP07015784 A EP 07015784A EP 07015784 A EP07015784 A EP 07015784A EP 2025868 A1 EP2025868 A1 EP 2025868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine blade
coolant
cooling
turbulence
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07015784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Thermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP07015784A priority Critical patent/EP2025868A1/de
Publication of EP2025868A1 publication Critical patent/EP2025868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade with an airfoil, in which a cavity suitable for cooling the airfoil is provided, wherein the turbine blade has a feed opening for a coolant that can be supplied to the cavity.
  • Numerous turbine blades with a hollow airfoil are known from the prior art, into the cavity of which a coolant can be flowed in through a feed opening.
  • the turbine blades are known to be used for the deflection of a hot gas to convert the energy content of the hot gas into mechanical energy. Due to the high temperatures of the hot gas, the turbine blades are cooled so that they have a particularly long life despite the particularly high temperatures.
  • known cooling methods are used for cooling the turbine blades.
  • the cooling methods can be film cooling, impingement cooling or convection cooling.
  • the hollow turbine blade In the convection cooling, the hollow turbine blade is flowed through by a coolant, wherein the heat energy in the blade material is absorbed by the coolant by convection by the sweeping of the coolant on the inner surfaces of the cooling to the blade wall.
  • the coolant flowing in the turbine blade impinges perpendicularly on the blade wall to be cooled, whereby particularly good heat transfer can be achieved.
  • the film cooling, the coolant flowing inside the turbine blade exits via a plurality of film cooling holes arranged in a row, forming a protective cooling film on the surface of the outer wall to be cooled, which is exposed to the hot gas, whereby the heat input can be reduced from the hot gas into the blade material.
  • it is necessary to reduce the amount of coolant as an unnecessarily high Consumption unnecessarily lowers the efficiency of the gas turbine equipped with these turbine blades.
  • the object of the invention is therefore to provide a turbine blade mentioned above, in which the coolant is to have the highest possible effectiveness for saving the coolant.
  • the invention provides that a turbine blade of the type mentioned in or at its feed opening has a turbulence agent. Consequently, in addition to the known cooling measures in or at the inflow region, in which the coolant enters the turbine blade, for example, a turbulence grid is attached.
  • the turbulence grid is intended to generate as highly turbulent a flow as possible in the following cavity or in the coolant channel leading to the cavity. Due to the inflated turbulence of the flow, an increase in the heat transfer can be achieved in the downstream cavity of the turbine blade, which leads to a higher cooling efficiency overall. The blade can thus be cooled better. Due to the higher cooling efficiency, a coolant saving can be achieved or the turbine blade can be exposed to higher hot gas temperatures while maintaining the coolant used.
  • turbulence means are not provided in the region of the cavity suitable for cooling the airfoil - such as turbulators provided in the meander channel, for example - but they are arranged in or at the region of the feed opening for swirling the coolant.
  • the feed opening is provided in a fastening section.
  • the turbine blade is held in a mounting portion on a support structure, for example on a vane support or on a rotor of the gas turbine.
  • the supply of coolant takes place in each case via the attachment portion.
  • the feed opening is provided in the attachment portion, so that the turbulence in the coolant can be generated directly upon feeding the coolant into the turbine blade, whereby the higher heat transfer can be achieved.
  • the turbulence means at least partially covers the feed opening.
  • the turbulence agent may be formed as a turbulence grid.
  • the grid which may be formed of a wire mesh or a network of wire, can completely cover the feed opening and is, however, largely permeable to the coolant, wherein the laminar flow prior to entry can be disturbed comparatively strongly.
  • the turbulence grid represents a particularly low pressure loss variant of a turbulence means. Pressure losses are thus kept comparatively low, as a result of which overall efficient cooling of the turbine blade can be achieved.
  • due to the low additional pressure loss of the turbulence grid it is possible to retrofit existing turbine blades with such turbulence means.
  • the turbine blade also has a film and / or convection cooling, possibly also an impingement cooling.
  • the turbine blade is only convectively cooled, wherein the cavity in the airfoil may comprise, for example, meander channels.
  • the meander channels On the inside of the meander channels can further turbulence agents, such as ribs or dimple, be present.
  • the turbine blade may be configured as a blade or vane of a stationary gas turbine. In principle, the turbine blade has been produced by casting and, accordingly, in one piece. The turbulence agent can then be subsequently applied after the casting process in an additional manufacturing step. For example, the turbulence grid may be soldered or welded to the turbine blade.
  • FIG. 2 shows a turbine blade 10 according to the invention in a longitudinal section.
  • the turbine blade 10 comprises an airfoil 12, which is curved profiled aerodynamically in cross section (see. FIG. 1 ).
  • the airfoil 12 has a first platform 14 and a second platform 16.
  • the plan view of the second platform 16 is in FIG. 1 shown.
  • illustrated turbine blade 10 has a total of two cavities 18, 20, each of which a coolant can be supplied.
  • the cavities 18, 20 are disposed within the airfoil 12 such that coolant flowing therein may convectively cool the airfoil 12.
  • the Indian FIG. 2 shown on the left first cavity 18 is disposed in the region of a front edge 22 of the airfoil 12.
  • the second cavity 20 is meander-shaped and terminates at a trailing edge 24.
  • the coolant which can be supplied to the second cavity 20, leaves the turbine blade 10 at the trailing edge 24.
  • outlet openings are provided in the trailing edge 24, which connect the cavity 20 with the space surrounding the airfoil 12.
  • the coolant can be fed to the cavities 18, 20 via supply openings 26 arranged in a fastening region 25.
  • the attachment region 25 is provided on the platform side, wherein the supply openings 26 are arranged on the cold side of the platform 16.
  • a turbulence means 28 is provided in the region of the feed opening 26, whereby the inflowing coolant can be swirled immediately upon entry into the turbine blade 10.
  • the turbulence means 28 is formed as a plate 30 with two openings, over each of which a wire mesh 34 is tensioned.
  • the wire mesh 34 provides a turbulence grid for the coolant, thereby swirling the substantially uniform flow of coolant as it enters the turbine blade 10. Due to the turbulence, there already arises a heat-imparting effect, so that the heat energy present in the blade material can be transferred into the coolant in a particularly simple manner.
  • the turbine blade 10 further comprises a film and / or convection cooling in order to be able to further cool regions of the airfoil 12 which are remote from the feed opening 26.
  • the invention thus relates to a turbine blade 10 with a hollow blade 12, in the cavity 18, 20 through a supply port 26, a coolant can be flowed.
  • a turbulence means 28 is provided on or in the feed opening 26, which, for example, as a turbulence grid is trained. In this way, in particular, a turbulent air flow of coolant already generated during the inflow process can be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel (10) mit einem hohlen Schaufelblatt (12), in dessen Hohlraum (18, 20) durch eine Zuführöffnung (26) ein Kühlmittel einströmbar ist. Um eine besonders turbulente Einströmung des Kühlmittels zu erzeugen, wodurch ein verbesserter Wärmeübergang von im Schaufelmaterial vorhandener Wärmeenergie in das Kühlmittel erfolgen kann, ist an oder in der Zuführöffnung (26) ein Turbulenzmittel (28) vorgesehen, welches beispielsweise als Turbulenzgitter ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere eine bereits beim Einströmvorgang turbulente Luftströmung von Kühlmittel erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt, in dem ein zur Kühlung des Schaufelblatts geeigneter Hohlraum vorgesehen ist, wobei die Turbinenschaufel eine Zuführöffnung für ein dem Hohlraum zuführbares Kühlmittel aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Turbinenschaufeln mit einem hohlen Schaufelblatt bekannt, in deren Hohlraum durch eine Zuführöffnung ein Kühlmittel einströmbar ist. Die Turbinenschaufeln werden bekanntermaßen zur Umlenkung eines Heißgases genutzt, um den Energiegehalt des Heißgases in mechanische Energie umzuwandeln. Aufgrund der hohen Temperaturen des Heißgases werden die Turbinenschaufeln gekühlt, damit diese trotz der besonders hohen Temperaturen eine besonders lange Lebensdauer aufweisen. Zur Kühlung der Turbinenschaufeln kommen bekannte Kühlmethoden zum Einsatz. Bei den Kühlmethoden kann es sich um Filmkühlung, Prallkühlung oder Konvektionskühlung handeln.
  • Bei der Konvektionskühlung wird die hohle Turbinenschaufel von einem Kühlmittel durchströmt, wobei durch das Entlangstreichen des Kühlmittels an den inneren Oberflächen der zur kühlenden Schaufelwand die im Schaufelmaterial befindliche Wärmeenergie vom Kühlmittel durch Konvektion aufgenommen wird. Im Gegensatz dazu trifft bei der Prallkühlung das in der Turbinenschaufel strömende Kühlmittel senkrecht auf die zu kühlende Schaufelwand, wodurch besonders gute Wärmeübergänge erreicht werden können. Bei der dritten Variante der Schaufelkühlung, der Filmkühlung, tritt das im Inneren der Turbinenschaufel strömende Kühlmittel über eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Filmkühlöffnungen aus und bildet dabei auf der Oberfläche der zu kühlenden, dem Heißgas ausgesetzten Außenwand einen schützenden Kühlfilm aus, wodurch der Wärmeeintrag aus dem Heißgas in das Schaufelmaterial reduziert werden kann. Bei allen Kühlmethoden gilt es jedoch, die Menge an Kühlmittel zu reduzieren, da ein unnötig hoher Verbrauch den Wirkungsgrad der mit diesen Turbinenschaufeln ausgestatteten Gasturbine unnötig senkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer eingangs genannten Turbinenschaufel, bei der zur Kühlmitteleinsparung die Kühlung eine möglichst hohe Effektivität aufweisen soll.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Turbinenschaufel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine Turbinenschaufel der eingangs genannten Art in oder an ihrer Zuführöffnung ein Turbulenzmittel aufweist. Folglich ist ergänzend zu den bekannten Kühlmaßnahmen im oder am Einströmbereich, in dem das Kühlmittel in die Turbinenschaufel eintritt, beispielsweise ein Turbulenzgitter angebracht. Das Turbulenzgitter soll im nachfolgenden Hohlraum bzw. im zum Hohlraum führenden Kühlmittelkanal eine möglichst hochturbulente Strömung erzeugen. Aufgrund der angefachten Turbulenz der Strömung kann im nachgeordneten Hohlraum der Turbinenschaufel eine Erhöhung des Wärmeübergangs erreicht werden, was insgesamt zu einer höheren Kühleffektivität führt. Das Schaufelblatt kann somit besser gekühlt werden. Durch die höhere Kühleffektivität kann eine Kühlmitteleinsparung erzielt werden oder die Turbinenschaufel kann bei gleichbleibendem Kühlmitteleinsatz höheren Heißgas-Temperaturen ausgesetzt werden. Sofern als Kühlmittel Kühlluft eingesetzt wird, welche von einem Verdichter der Gasturbine bereitgestellt wird, führt die Kühllufteinsparung ebenfalls zu einer Leistungssteigerung der Gasturbine sowie zu einem gesteigerten Wirkungsgrad. Insgesamt wird somit vorgeschlagen, dass nicht erst im Bereich des zur Kühlung des Schaufelblatts geeigneten Hohlraums Turbulenzmittel vorgesehen sind - wie beispielsweise im Mäanderkanal vorgesehene Turbulatoren -, sondern diese im oder am Bereich der Zuführöffnung zur Verwirbelung des Kühlmittels angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist die Zuführöffnung in einem Befestigungsabschnitt vorgesehen. Üblicherweise ist die Turbinenschaufel in einem Befestigungsabschnitt an einer Tragstruktur, beispielsweise an einem Leitschaufelträger oder an einem Rotor der Gasturbine, gehalten. Die Zuführung von Kühlmittel erfolgt dabei jeweils über den Befestigungsabschnitt. Dementsprechend ist die Zuführöffnung im Befestigungsabschnitt vorgesehen, so dass bereits unmittelbar beim Einspeisen des Kühlmittels in die Turbinenschaufel die Turbulenzen im Kühlmittel erzeugbar sind, wodurch der höhere Wärmeübergang erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise überdeckt das Turbulenzmittel die Zuführöffnung zumindest teilweise. Beispielsweise kann das Turbulenzmittel als Turbulenzgitter ausgebildet sein. Das Gitter, welches aus einem Drahtgeflecht oder aus einem Netz aus Draht gebildet sein kann, kann vollständig die Zuführöffnung überdecken und ist dabei jedoch in großem Maße durchlässig für das Kühlmittel, wobei die vor dem Eintritt noch laminare Strömung vergleichsweise stark gestört werden kann. Dabei stellt das Turbulenzgitter eine besonders druckverlustarme Variante eines Turbulenzmittels dar. Druckverluste werden somit vergleichsweise gering gehalten, wodurch insgesamt eine effiziente Kühlung der Turbinenschaufel erreicht werden kann. Insbesondere aufgrund des geringen zusätzlichen Druckverlusts des Turbulenzgitters ist es möglich, auch bereits existierende Turbinenschaufeln mit einem derartigen Turbulenzmittel nachzurüsten.
  • Insgesamt weist die Turbinenschaufel auch ein Film- und/oder Konvektionskühlung auf, ggf. auch eine Prallkühlung. Vorzugsweise ist die Turbinenschaufel jedoch lediglich konvektiv gekühlt, wobei der Hohlraum im Schaufelblatt beispielsweise Mäanderkanäle umfassen kann. An der Innenseite der Mäanderkanäle können weitere Turbulenzmitteln, wie beispielsweise Rippen oder Dimpel, vorhanden sein. Die Turbinenschaufel kann als Laufschaufel oder Leitschaufel einer stationären Gasturbine ausgestaltet sein. Prinzipiell ist die Turbinenschaufel im Gießverfahren hergestellt worden und dementsprechend einstückig. Das Turbulenzmittel kann dann im Anschluss an den Gießvorgang in einem zusätzlichen Herstellungsschritt nachträglich angebracht werden. Beispielsweise kann das Turbulenzgitter an die Turbinenschaufel gelötet oder geschweißt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Im Detail zeigen die Figuren:
    • FIG 1 die Draufsicht auf die Plattform einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel und
    • FIG 2 den Längsschnitt durch eine derartige Turbinenschaufel.
  • FIG 2 zeigt in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Turbinenschaufel 10. Die Turbinenschaufel 10 umfasst ein Schaufelblatt 12, welches im Querschnitt aerodynamisch profiliert gekrümmt ist (vgl. FIG 1). Das Schaufelblatt 12 weist eine erste Plattform 14 und eine zweite Plattform 16 auf. Die Draufsicht auf die zweite Plattform 16 ist in FIG 1 dargestellt. Die in FIG 2 darstellte Turbinenschaufel 10 weist insgesamt zwei Hohlräume 18, 20 auf, denen jeweils ein Kühlmittel zugeführt werden kann. Die Hohlräume 18, 20 sind derart innerhalb des Schaufelblatts 12 angeordnet, dass ein darin strömendes Kühlmittel das Schaufelblatt 12 konvektiv kühlen kann. Der in der FIG 2 links dargestellte erste Hohlraum 18 ist im Bereich einer Vorderkante 22 des Schaufelblattes 12 angeordnet. Der zweite Hohlraum 20 ist mäanderförmig ausgebildet und endet an einer Hinterkante 24. Das dem zweiten Hohlraum 20 zuführbare Kühlmittel verlässt an der Hinterkante 24 die Turbinenschaufel 10. Hierzu sind in der Hinterkante 24 nicht weiter bezeichnete Ausblasöffnungen vorgesehen, die den Hohlraum 20 mit dem das Schaufelblatt 12 umgebenden Raum verbinden. Über in einem Befestigungsbereich 25 angeordnete Zuführöffnungen 26 ist das Kühlmittel den Hohlräumen 18, 20 zuführbar. Der Befestigungsbereich 25 ist plattformseitig vorgesehen, wobei die Zuführöffnungen 26 auf der Kaltseite der Plattform 16 angeordnet sind.
  • Um eine besonders effiziente Kühlung der Turbinenschaufel 10 beim Betrieb der Gasturbine zu erreichen, ist im Bereich der Zuführöffnung 26 ein Turbulenzmittel 28 vorgesehen, wodurch das einströmende Kühlmittel unmittelbar beim Eintritt in die Turbinenschaufel 10 verwirbelt werden kann. Das Turbulenzmittel 28 ist als ein Blech 30 mit zwei Öffnungen ausgebildet, über denen jeweils ein Drahtgeflecht 34 gespannt ist. Das Drahtgeflecht 34 stellt für das Kühlmittel ein Turbulenzgitter dar, wodurch die im Wesentlichen gleichförmige Kühlmittelströmung beim Eintritt in die Turbinenschaufel 10 verwirbelt wird. Aufgrund der Verwirbelung entsteht bereits dort ein den Wärmeübergang anfachender Effekt, so dass die im Schaufelmaterial vorhandene Wärmeenergie besonders einfach in das Kühlmittel übergehen kann. Im Detail kommt es aufgrund der angefachten Turbulenz zu einem erhöhten Impuls- und Wärmeaustausch und dadurch zu einem erhöhten Wärmeübergang. Folglich kann bereits beim Einströmen des Kühlmittels in die Turbinenschaufel 10 eine besonders effiziente Kühlung bereitgestellt werden. Zweckmäßigerweise umfasst die Turbinenschaufel 10 ferner eine Film- und/oder Konvektionskühlung, um von der Zuführöffnung 26 entfernte Bereiche des Schaufelblattes 12 weiter kühlen zu können.
  • Insgesamt betrifft somit die Erfindung eine Turbinenschaufel 10 mit einem hohlen Schaufelblatt 12, in dessen Hohlraum 18, 20 durch eine Zuführöffnung 26 ein Kühlmittel einströmbar ist. Um eine besonders turbulente Einströmung des Kühlmittels zu erzeugen, wodurch ein verbesserter Wärmeübergang von im Schaufelmaterial vorhandener Wärmeenergie in das Kühlmittel erfolgen kann, ist an oder in der Zuführöffnung 26 ein Turbulenzmittel 28 vorgesehen, welches beispielsweise als Turbulenzgitter ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere eine bereits beim Einströmvorgang turbulente Luftströmung von Kühlmittel erzeugen.

Claims (6)

  1. Turbinenschaufel (10),
    mit einem Schaufelblatt (12), in dem ein zur Kühlung des Schaufelblatts (12) geeigneter Hohlraum (18) vorgesehen ist,
    wobei die Turbinenschaufel (10) eine Zuführöffnung (26) für ein dem Hohlraum (18) zuführbares Kühlmittel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in oder an der Zuführöffnung (26) ein Turbulenzmittel (28) vorgesehen ist.
  2. Turbinenschaufel (10) nach Anspruch 1,
    bei der die Zuführöffnung (26) in einem Befestigungsabschnitt vorgesehen ist.
  3. Turbinenschaufel (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das Turbulenzmittel (28) die Zuführöffnung (26) zumindest teilweise überdeckt.
  4. Turbinenschaufel (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    bei der das Turbulenzmittel (28) als Turbulenzgitter ausgebildet ist.
  5. Turbinenschaufel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    die eine Konvektionskühlung aufweist.
  6. Turbinenschaufel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    ausgebildet als Laufschaufel oder Leitschaufel einer stationären Gasturbine.
EP07015784A 2007-08-10 2007-08-10 Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass Withdrawn EP2025868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015784A EP2025868A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015784A EP2025868A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2025868A1 true EP2025868A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=39125199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015784A Withdrawn EP2025868A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2025868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864438B1 (en) * 2013-12-05 2014-10-21 Siemens Energy, Inc. Flow control insert in cooling passage for turbine vane
EP3199760A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einem drosselelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853534C (de) * 1943-02-27 1952-10-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftgekuehlte Gasturbinenschaufel
US3645243A (en) * 1969-10-27 1972-02-29 Nils C Ohlsson Fuel mixing and vaporizing device for internal combustion engines
US4550707A (en) * 1983-09-07 1985-11-05 Alain Kervagoret Method for improving the performance of an internal combustion engine, device for implementing the method, and internal combustion engine equipped with said device
EP0160291A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gekühlte Turbinenschaufel
EP0340149A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 United Technologies Corporation Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel
US5779447A (en) * 1997-02-19 1998-07-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine rotor
WO2002057691A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Technologies Echangeurs Gaz-Air (T.E.G.A) Inc. Flexible gas-fired heat exchanger system
DE10237341A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Siemens Ag Modell, Berechnung und Anwendung periodisch erzeugter Kantenwirbel im Turbomaschinenbau
US20050084370A1 (en) * 2003-07-29 2005-04-21 Heinz-Jurgen Gross Cooled turbine blade

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853534C (de) * 1943-02-27 1952-10-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftgekuehlte Gasturbinenschaufel
US3645243A (en) * 1969-10-27 1972-02-29 Nils C Ohlsson Fuel mixing and vaporizing device for internal combustion engines
US4550707A (en) * 1983-09-07 1985-11-05 Alain Kervagoret Method for improving the performance of an internal combustion engine, device for implementing the method, and internal combustion engine equipped with said device
EP0160291A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gekühlte Turbinenschaufel
EP0340149A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 United Technologies Corporation Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel
US5779447A (en) * 1997-02-19 1998-07-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine rotor
WO2002057691A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Technologies Echangeurs Gaz-Air (T.E.G.A) Inc. Flexible gas-fired heat exchanger system
DE10237341A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Siemens Ag Modell, Berechnung und Anwendung periodisch erzeugter Kantenwirbel im Turbomaschinenbau
US20050084370A1 (en) * 2003-07-29 2005-04-21 Heinz-Jurgen Gross Cooled turbine blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864438B1 (en) * 2013-12-05 2014-10-21 Siemens Energy, Inc. Flow control insert in cooling passage for turbine vane
EP3199760A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einem drosselelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320661B1 (de) Gasturbinenschaufel
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1112439B1 (de) Turbinenschaufel
DE60202212T2 (de) Kühlbares segment für turbomaschinen und turbinen mit brennkammer
EP2087206B1 (de) Turbinenschaufel
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
DE10001109A1 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE102010016620A1 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum
EP3658751B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE3508976C2 (de) Gekühlte Turbinenleitschaufel
CH703894B1 (de) Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung.
EP1247602B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
EP1895096A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
EP1188902A1 (de) Bauteil mit einer prallgekühlten Wand
WO2008092725A1 (de) Turbinenschaufel
EP1409926A1 (de) Prallkühlvorrichtung
EP2087207A1 (de) Turbinenschaufel
WO2008052846A1 (de) Turbinenschaufel
EP1207269B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP2025868A1 (de) Turbinenschaufel mit Turbulenzmittel am Kühllufteinlass
EP1138878B1 (de) Bauteil einer Gasturbine
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566