CH703894B1 - Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH703894B1
CH703894B1 CH01600/11A CH16002011A CH703894B1 CH 703894 B1 CH703894 B1 CH 703894B1 CH 01600/11 A CH01600/11 A CH 01600/11A CH 16002011 A CH16002011 A CH 16002011A CH 703894 B1 CH703894 B1 CH 703894B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
main channel
rotor blade
platform
cooling
turbine
Prior art date
Application number
CH01600/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703894A2 (de
Inventor
Edmond Ellis Scott
Alan Hynum Daniel
Wesley Harris John Jr
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45832665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH703894(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH703894A2 publication Critical patent/CH703894A2/de
Publication of CH703894B1 publication Critical patent/CH703894B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/185Two-dimensional patterned serpentine-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • Y10T29/49341Hollow blade with cooling passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Turbinenrotorschaufel weist eine Plattform, eine Plattformkühleinrichtung und einen in ihr ausgebildeten Kühlkanal (116) auf. Die Plattformkühleinrichtung (130) weist ferner auf: Einen Hauptkanal (132), der bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine bezüglich der planaren Oberseite radial weiter innen angeordnet ist und sich innerhalb der Druckseite und/oder der Saugseite der Plattform von einer axial stromabwärts liegenden Position in eine axial stromaufwärts liegende Position erstreckt, wobei der Hauptkanal (132) eine Längsachse aufweist, die ungefähr parallel zu der planaren Oberseite ausgerichtet ist; ein Zuführkanal (134), der sich zwischen dem Hauptkanal (132) und dem Kühlkanal (116) erstreckt; sowie eine Anzahl von Kühlöffnungen (136), wobei sich jede Kühlöffnung (136) von der druckseitigen und/oder der saugseitigen Schlitzseitenwand (126, 122) weg zu einer Verbindung mit dem Hauptkanal (132) erstreckt.

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
[0002] Eine Gasturbine umfasst typischerweise einen Verdichter, einen Brenner und eine Turbine. Der Verdichter und die Turbine enthalten allgemein Reihen von Schaufeln oder Blättern, die axial in Stufen hintereinander angeordnet sind. Jede Stufe umfasst typischerweise eine Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Rotorschaufeln, die fest angeordnet sind, sowie einen Satz von in Umfangsrichtung beabstandeten Rotorschaufeln, die um eine zentrale Achse oder Welle drehen. In Betrieb werden die Rotorschaufeln des Verdichters um die Welle gedreht, um einen Luftstrom zu verdichten. Die verdichtete Luft wird dann in dem Brenner zur Verbrennung von zugeleitetem Kraftstoff genutzt. Der aus dem Verbrennungsprozess resultierende Heissgasstrom wird dann im Durchgang durch die Turbine expandiert, wodurch die Rotorschaufeln die Welle drehen, an der sie befestigt sind. Auf diese Weise wird die im Brennstoff enthaltene Energie in die mechanische Energie der drehenden Welle umgesetzt, die dann beispielsweise zum Antrieb von Generatorspulen genutzt werden kann, um Strom zu erzeugen.
[0003] Es sei auf die Fig. 1 und 2 verwiesen; die Rotorschaufeln 100 der Turbine weisen allgemein einen Blattabschnitt oder Blatt 102 und einen Fussabschnitt oder Fuss 104 auf. Das Blatt 102 hat eine konvexe Saugfläche 105 und eine konkave Druckfläche 106. Das Blatt 102 weist ausserdem eine Anströmkante 107, die die Vorderkante ist, und eine Abströmkante 108 auf, die die Hinterkante ist. Der Fuss 104 hat eine Struktur (die, wie dargestellt, typischerweise einen Schwalbenschwanz 109 enthält) zur Befestigung des Blatts 100 an der Rotorwelle, eine Plattform 110, von der sich das Blatt 102 weg erstreckt, sowie einen Schaft 112, der die Struktur zwischen dem Schwalbenschwanz 109 und der Plattform 110 umfasst.
[0004] Wie dargestellt, kann die Plattform 110 im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Im Einzelnen kann die Plattform 110 eine ebene Oberseite 113 auf weisen, die, wie in Fig. 1 veranschaulicht, eine sich in Axial- und Umfangsrichtung erstreckende flache Oberfläche aufweist. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, kann die Plattform 110 eine ebene Unterseite 114 aufweisen, die ebenfalls eine sich in Axialrichtung und in Umfangsrichtung erstreckende flache Fläche aufweist. Die Oberseite 113 und die Unterseite 114 der Plattform 110 können so ausgebildet sein, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Wie veranschaulicht, ist ersichtlich, dass die Plattform 110 typischerweise ein dünnes radiales Profil aufweist, d.h., dass ein relativ geringer radialer Abstand zwischen der Oberseite 113 und der Unterseite 114 der Plattform 110 vorhanden ist.
[0005] Allgemein wird die Plattform 110 an einer Turbinenrotorschaufel 100 dazu genutzt, die innere Strömungsweggrenze des Heissgaspfadabschnitts der Gasturbine zu bilden. Die Plattform 110 erbringt ausserdem die strukturelle Unterstützung des Blatts 102. Im Betrieb verursacht die Drehgeschwindigkeit der Turbine eine mechanische Belastung, die entlang der Plattform 110 hochbelastete Bereiche erzeugt, so dass in Verbindung mit hohen Temperaturen schlussendlich betriebsbedingte Defekte entstehen können, wie beispielsweise Oxidation, Kriechen, Ermüdungsbrüche bei niedriger Lastspielzahl und dergleichen. Diese Defekte schlagen sich selbstverständlich negativ auf die Nutzdauer der Rotorschaufel 100 nieder. Es ist ersichtlich, dass diese harten Betriebsbedingungen, d.h. die Exposition gegenüber hohen Temperaturen des Heissgaspfads und auf die rotierenden Schaufeln einwirkende mechanische Belastung eine beträchtliche Herausforderung bei der Gestaltung dauerhafter, langlebiger Rotorschaufelplattformen 110 verursacht, die sich sowohl gut verhalten als auch kosteneffizient herzustellen sind.
[0006] Eine verbreitete Lösung, den Plattformbereich 110 dauerhafter auszugestalten, ist, ihn während des Betriebs mit einem Strom komprimierter Luft oder eines anderen Kühlmittels zu kühlen, wobei eine Vielzahl derartiger Gestaltungen bekannt ist. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass der Plattformbereich 110 eine gewisse Herausforderung hinsichtlich der Gestaltung darstellt, die es schwer macht, ihn auf diese Weise zu kühlen. Zum grossen Teil liegt dies an der umständlichen Geometrie dieses Bereichs, was daran liegt, dass die Plattform 110 wie beschrieben eine Peripheriekomponente ist, die von dem zentralen Kern der Rotorschaufel entfernt angeordnet und typischerweise darauf eingerichtet ist, eine strukturell gesunde, jedoch radial geringe Dicke zu haben.
[0007] Zur Leitung des Kühlmittels weist die Rotorschaufel 100 typischerweise einen oder mehrere Kühlkanäle 116 (siehe Fig. 3 , 4 , 5 und 9 ) auf, die sich mindestens durch den Kern der Schaufel 100 einschliesslich des Fusses 104 und des Blatts 102 radial erstrecken. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, können solche Kühlkanäle 116 zur Erhöhung des Wärmeaustauschs in Form von Serpentinen ausgebildet sein, die sich durch die Zentralabschnitte der Schaufel 100 winden, wobei auch andere Gestaltungen möglich sind. Während des Betriebs kann ein Kühlmittel über einen oder mehrere Einlasse 117, die in dem Einlassabschnitt des Fusses 104 ausgebildet sind, in die zentralen Kühlkanäle einströmen. Das Kühlmittel kann durch die Schaufel 100 zirkulieren und durch (nicht veranschaulichte) Auslässe austreten, die an dem Blatt ausgebildet sind und/oder durch einen oder mehrere Auslässe (nicht dargestellt), die in dem Fuss 104 ausgebildet sind. Das Kühlmittel kann unter Druck stehen und beispielsweise Druckluft, mit Wasser vermischte Druckluft, Dampf oder Ähnliches sein. In vielen Fällen ist das Kühlmittel Druckluft, die aus dem Verdichter der Gasturbine abgezapft worden ist, wobei auch andere Quellen möglich sind. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, umfassen die Kühlkanäle typischerweise einen Hochdruckkühlbereich und einen Niederdruckkühlbereich. Der Hochdruckkühlbereich entspricht typischerweise einem stromaufwärtigen Abschnitt des Kühlkanals, der einen höheren Kühlmitteldruck aufweist, wohingegen der Niederdruckkühlbereich einem stromabwärtigen Abschnitt entspricht, in dem ein vergleichsweise niedrigerer Kühlmitteldruck herrscht.
[0008] In einigen Fällen kann das Kühlmittel aus den Kühlkanälen 116 in einen Hohlraum 119 geleitet werden, der zwischen den Schäften 112 und Plattformen 110 benachbarter Rotorschaufeln 100 ausgebildet ist. Von dort aus kann das Kühlmittel genutzt werden, um den Plattformbereich 110 der Schaufel zu kühlen, von der in Fig. 3 eine konventionelle Gestaltung veranschaulicht ist. Bei dieser Bauart wird typischerweise Luft aus einem der Kühlkanäle 116 entnommen, und die Luft wird genutzt, um den zwischen den Schäften 112 bzw. Plattformen 110 gebildeten Hohlraum 119 unter Druck zu setzen. Einmal unter Druck gesetzt, liefert der Hohlraum 119 dann Kühlmittel an Kühlkanäle, die sich durch die Plattformen 110 erstrecken. Nach Durchquerung der Plattform 110 kann die Kühlluft den Hohlraum durch Filmkühlungslöcher verlassen, die in der Oberseite 113 der Plattform 110 ausgebildet sind.
[0009] Es versteht sich jedoch, dass diese Art herkömmlicher Bauart verschiedene Nachteile hat. Zunächst ist der Kühlkreis nicht vollständig in einem Teil ausgebildet, denn der Kühlkreis wird lediglich ausgebildet, nachdem zwei benachbarte Rotorschaufeln 100 zusammengebaut sind. Dies führt zu hohen Ansprüchen und Komplexität hinsichtlich der Installation und Strömungstests vor der Installation. Ein zweiter Nachteil liegt darin, dass die Integrität des zwischen benachbarten Rotorschaufeln 100 ausgebildeten Hohlraums 119 davon abhängt, wie gut der Umfang des Hohlraums 119 abgedichtet ist. Eine schlechte Abdichtung kann eine nicht ausreichende Plattformkühlung und/oder den Kühlluftverlust bedeuten. Ein dritter Nachteil liegt in dem inhärenten Risiko, dass Heissgaspfadgase in den Hohlraum 119 oder die Plattform 110 selbst eingesaugt werden. Dies kann geschehen, wenn der Hohlraum 119 während des Betriebs nicht bei ausreichend hohem Druck gehalten wird. Wenn der Druck in dem Hohlraum 119 unter den im Heissgaspfad herrschenden Druck fällt, gelangen Heissgase in den Schafthohlraum 119 oder die Plattform 110 selbst, was typischerweise diese Komponenten beschädigt, denn sie sind nicht dafür bemessen, auf Dauer den Bedingungen in dem Heissgaspfad ausgesetzt zu werden.
[0010] Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine andere Art einer herkömmlichen Gestaltung zur Plattformkühlung. In diesem Fall ist der Kühlkreis in der Rotorschaufel 100 enthalten und umfasst, wie dargestellt, keinen Schafthohlraum 119. Aus einem der Kühlkanäle 116, der sich durch den Kern des Blatts 110 erstreckt, wird Kühlluft entnommen und durch Kühlkanäle 120, die in der Plattform 110 ausgebildet sind (d.h. «Plattformkühlkanäle 120») nach rückwärts gerichtet. Wie durch verschiedene Pfeile angedeutet ist, strömt die Kühlluft durch die Plattformkühlkanäle 120 und tritt durch Auslässe in der Hinterkante 121 der Plattform 110 oder aus Auslässen aus, die entlang der saugseitigen Kante 122 ausgebildet sind. (Es wird angemerkt, dass bei der Beschreibung oder Bezugnahme auf Kanten oder Flächen der rechteckigen Plattform 110 jede auf Grundlage ihrer Anordnung in Bezug auf die Saugfläche 105 oder Druckfläche 106 des Blatts 102 und/oder die vordere und rückwärtige Richtung der Gasturbine beschrieben werden kann, sobald die Schaufel 100 installiert ist. Insoweit kann die Plattform, wie der Fachmann erkennt, eine Hinterkante 121, eine Saugseitenkante 122, eine Vorderkante 124 und eine Druckseitenkante 126 aufweisen, wie in Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Zusätzlich können die saugseitige Kante 122 und die druckseitige Kante 126 als «Schlitzseitenwände» bezeichnet werden, wobei der Hohlraum, der zwischen ihnen ausgebildet ist sobald benachbarte Rotorschaufeln 100 installiert sind, als «Schlitzhohlraum» bezeichnet werden kann.)
[0011] Es ist einsichtig, dass die herkömmlichen Strukturen der Fig. 4 und 5 gegenüber der Struktur nach Fig. 3 dahingehend einen Vorteil haben, dass sie nicht durch Abweichungen beim Zusammenbau oder Installationsbedingungen beeinträchtigt werden.
[0012] Jedoch haben herkömmliche Gestaltungen dieser Art verschiedene Beschränkungen und Nachteile. Zunächst ist, wie dargestellt, an jeder Seite des Blatts 102 nur ein einziger Kreislauf vorgesehen, und somit ergibt sich der Nachteil der beschränkten Kontrolle der an verschiedenen Stellen der Plattform 110 genutzten Kühlluftmenge. Zweitens haben konventionelle Gestaltungen dieser Art einen Abdeckbereich, der generell beschränkt ist. Während der serpentinenartig gewundene Pfad nach Fig. 5 eine Verbesserung im Hinblick auf die Abdeckung gegenüber Fig. 4 darstellt, existieren immer noch Totbereiche in der Plattform 110, die ungekühlt bleiben. Drittens erhöhen sich die Herstellungskosten dramatisch, wenn, um eine bessere Abdeckung mit innerlich ausgebildeten Plattformkühlkanälen 120 zu erreichen, die Kühlkanäle insbesondere Formen haben, die zu ihrer Ausbildung einen Giessprozess erfordern. Viertens entlassen diese herkömmlichen Designs typischerweise Kühlmittel nach Nutzung und vor vollständiger Ausnutzung des Kühlmittels in den Heissgaspfad, was die Effizienz der Gasturbine negativ beeinflusst. Fünftens haben Gestaltungen dieser Art allgemein eine geringe Flexibilität. Dies bedeutet, dass die Kanäle 120 als integraler Bestandteil der Plattform 110 ausgebildet sind und wenig oder keine Möglichkeit lassen, ihre Funktion oder Konfiguration zu ändern, wenn die Betriebsbedingungen variieren. Ausserdem sind diese Arten konventioneller Gestaltungen schwer zu reparieren oder instandzusetzen.
[0013] Im Ergebnis haben herkömmliche Plattformkühlstrukturen Nachteile in einem oder mehreren Bereichen.
[0014] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Turbinenrotorschaufel mit einer verbesserten Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, die eine effektive und effiziente Kühlung des Plattformbereichs der Turbinenrotorschaufel ermöglicht und gleichzeitig kosteneffizient herzustellen und flexibel in der Anwendung sowie dauerhaft ist.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0015] Diese Aufgabe wird durch eine Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.
[0016] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] Die Erfindung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen genauer verständlich, in denen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Perspektivansicht einer exemplarischen Turbinenrotorschaufel veranschaulicht, bei der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt werden können; <tb>Fig. 2<SEP>eine Ansicht einer Turbinenrotorschaufel von unten veranschaulicht, bei der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genutzt werden können; <tb>Fig. 3<SEP>eine Querschnittsansicht benachbarter Turbinenrotorschaufeln veranschaulicht, die ein Kühlsystem gemäss einem herkömmlichen Aufbau haben; <tb>Fig. 4<SEP>eine Draufsicht auf eine Turbinenrotorschaufel veranschaulicht, die eine Plattform mit inneren Kühlkanälen gemäss einem konventionellen Aufbau aufweist; <tb>Fig. 5<SEP>eine Draufsicht auf eine Turbinenrotorschaufel veranschaulicht, die eine Plattform mit inneren Kühlkanälen gemäss einem alternativen konventionellen Aufbau aufweist; <tb>Fig. 6<SEP>eine Perspektivansicht einer Plattformkühleinrichtung gemäss einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; <tb>Fig. 7<SEP>eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Plattform einer Turbinenrotorschaufel veranschaulicht, die eine Kühlanordnung gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat; <tb>Fig. 8<SEP>eine Vorderansicht aus einem Blickwinkel entlang Linien 8–8 von Fig. 7 veranschaulicht; <tb>Fig. 9<SEP>eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9–9 in Fig. 7 veranschaulicht; <tb>Fig. 10<SEP>eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung gemäss einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und <tb>Fig. 11<SEP>ein exemplarisches Verfahren zur Erzeugung einer Plattformkühleinrichtung gemäss einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0018] Es versteht sich, dass Turbinenschaufeln, die durch die interne Zirkulation eines Kühlmittels gekühlt werden, typischerweise einen internen Kühlkanal 116 aufweisen, der sich von dem Fuss durch den Plattformbereich und in den Blattabschnitt radial nach aussen erstreckt, wie oben in Bezug auf verschiedene herkömmliche Kühlstrukturen beschrieben ist. Es versteht sich, dass gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit herkömmlichen Kühlkanälen genutzt werden können, um eine effiziente aktive Plattformkühlung zu verbessern oder zu ermöglichen, wobei die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem herkömmlichen Aufbau diskutiert wird, nämlich: einem inneren Kühlkanal 116, der sich windet oder als Serpentine verläuft. Wie in den Fig. 7 veranschaulicht, ist der Serpentinenweg typischerweise so ausgebildet, dass er einen in einer Richtung gerichteten Kühlmittelfluss gestattet und Strukturdetails enthält, die den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der umgebenden Rotorschaufel 100 fördert. Während des Betriebs kann ein unter Druck stehendes Kühlmittel, das typischerweise von einem Verdichter abgezapfte Druckluft ist (wobei bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch andere Typen von Kühlmittel, wie beispielsweise Dampf, genutzt werden können), durch eine durch den Fuss 104 führende Verbindung in das Innere des Kühlkanals 116 geleitet werden. Der Druck treibt das Kühlmittel durch den inneren Kühlkanal 116, und das Kühlmittel nimmt Wärme von den umgebenden Wänden auf.
[0019] Mit der Bewegung durch den Kühlkanal 116 verliert das Kühlmittel, wie leicht erkennbar ist, Druck, so dass das Kühlmittel in den stromaufwärtigen Abschnitten des internen Kühlkanals 116 einen höheren Druck aufweist als das Kühlmittel in stromabwärtigen Abschnitten. Wie detaillierter weiter unten diskutiert ist, kann diese Druckdifferenz dazu genutzt werden, das Kühlmittel über oder durch Kühlkanäle zu treiben, die in der Plattform ausgebildet sind. Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung bei Rotorschaufeln 100 genutzt werden kann, die interne Kühlkanäle unterschiedlicher Konfigurationen aufweisen und nicht auf interne Kühlkanäle mit Serpentinenform beschränkt ist. Entsprechend umfasst der hier verwendete Begriff «innerer Kühlkanal» oder «Kühlkanal» jeden Durchgang oder Kanal, durch den Kühlmittel innerhalb der Rotorschaufel geleitet werden kann. Wie hier vorausgesetzt, erstreckt sich der interne Kühlkanal 160 der vorliegenden Erfindung wenigstens ungefähr bis zur radialen Position der Plattform 116 und kann wenigstens einen Abschnitt vergleichsweise höheren Kühlmitteldrucks umfassen (der nachfolgend als «Hochdruckabschnitt» bezeichnet wird, der in einigen Fällen ein stromaufwärtiger Abschnitt innerhalb eines Serpentinenkanals sein kann) sowie wenigstens einen Abschnitt vergleichsweise niedrigeren Kühlmitteldrucks (der nachfolgend als «Niederdruckabschnitt» bezeichnet wird und der relativ zu dem Hochdruckabschnitt innerhalb eines Serpentinenkanals ein stromabwärtiger Bereich sein kann).
[0020] Allgemein sind die verschiedenen Gestaltungen herkömmlicher interner Kühlkanäle 116 hinsichtlich der Erbringung einer aktiven Kühlung für bestimmte Bereiche innerhalb der Rotorschaufel 100 wirksam. Jedoch erweisen sich die Plattformbereiche, wie der Fachmann weiss, als schwieriger. Dies liegt wenigstens teilweise in der schwierigen Plattformgeometrie, d.h. ihrer geringen radialen Höhe und der Art, in der sie von dem Kern oder Hauptkörper der Rotorschaufel 100 weg steht. Angesichts der hohen Temperaturen, denen sie im Heissgaspfad ausgesetzt ist, und der hohen mechanischen Belastung sind die Kühlanforderungen der Plattform durchaus beträchtlich. Wie oben beschrieben, sind herkömmliche Plattformkühlgestaltungen ineffektiv, weil sie sich den speziellen Herausforderungen dieses Bereichs nicht stellen, sie sind hinsichtlich der Ausnutzung des Kühlmittels ineffizient und sie sind in der Herstellung kostenträchtig.
[0021] Es wird nun auf die Fig. 6 bis 11 verwiesen, die verschiedene Ansichten exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Insbesondere veranschaulichen die Fig. 6 bis 9 eine Rotorschaufel 100 mit einer Plattformkühleinrichtung 130 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie veranschaulicht, weist die Rotorschaufel 100 eine Plattform 110 auf, die an der Verbindung zwischen einem Schaufelblatt 102 und einem Fuss 104 angeordnet ist. Die Rotorschaufel 100 weist einen inneren Kühlkanal 116 auf, der sich bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine von dem Fuss 104 zu wenigstens ungefähr der radialen Höhe der Plattform 110 und in den meisten Fällen in das Schaufelblatt 102 hineinerstreckt. An der Seite der Plattform 110, die mit einer Druckfläche 106 des Schaufelblatts 102 zusammentrifft, kann, wie ersichtlich ist, die Plattform 110 eine planare Oberseite 113 aufweisen, die sich von dem Schaufelblatt 102 zu einer druckseitigen Schlitzseitenwand 126 erstreckt. Es sei angemerkt, dass «planar», wie hier benutzt, ungefähr oder im Wesentlichen die Form einer Ebene bedeutet. Beispielsweise ist dem Fachmann klar, dass Plattformen eine Aussenbordfläche haben können, die leicht gekrümmt oder konvex ist, wobei die Krümmung dem Umfang der Turbine und der radialen Position der Rotorschaufeln entspricht. In der hier genutzten Verwendung wird diese Art der Plattformform als planar angesehen, denn der Radius der Krümmung ist ausreichend gross, um der Plattform ein flaches Aussehen zu geben. Ausserdem kann in dem Inneren der Plattform 110 bei einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein: Ein Hauptkanal 132; ein Zuführkanal 134, der den Hauptkanal 132 mit dem inneren Kühlkanal 116 verbindet; sowie eine Anzahl von Kühlöffnungen 136, durch die Kühlmittel über die Innenbereiche der Plattform 110 verteilt werden kann.
[0022] Das Augenmerk mag auf den Hauptkanal 132 gerichtet werden, der bezogen auf die planare Oberseite 113 innen ausgebildet sein und sich bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine von einer axial stromabwärts liegenden Stelle, nachfolgend mitunter als hintere oder rückwärtige Stelle bezeichnet, zu einer axial stromaufwärts liegenden Stelle, nachfolgend mitunter als vordere Stelle bezeichnet, entlang der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 erstrecken kann, obwohl verständlicherweise der Hauptkanal 134 wie auch die anderen hier beschriebenen Einzelheiten gleichermassen an der Saugseite 110 und entlang der saugseitigen Schlitzseitenwand ausgebildet sein können. Zusätzlich kann der Hauptkanal 132, wie dargestellt, parallel zu der Plattform 110 orientiert sein, und d.h., der Hauptkanal 132 kann ein langer und relativ enger Kanal sein und eine Längsachse aufweisen, die parallel zu der planaren Oberseite orientiert ist. In einer Ausführungsform führt der Hauptkanal 132 in einem Bogen von einer rückwärtigen Position zu einer vorderen Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126. Von der Druckseite der Plattform 110 gesehen kann der Bogen konkav sein. Wie ausserdem klarer aus Fig. 7 ersichtlich ist, kann die Krümmung des Bogens dem Profil der Kontur der Druckfläche 106 des Schaufelblatts 102 entsprechen (d.h. entsprechend der Form des Schaufelblatts 102, gesehen aus der Perspektive 107). Spezieller kann der Bogen ungefähr die gleiche Form haben wie die Druckfläche 106 des Schaufelblatts 102 an der Stelle, wo die Druckfläche 106 des Schaufelblatts 102 die Plattform 110 schneidet. Es versteht sich, dass diese bevorzugte Anordnung eine aussergewöhnliche Kühlmittelverteilung und Abdeckung erbringt, wie detaillierter weiter unten diskutiert ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Hauptkanal 132 so geformt, dass er sich über einen wesentlichen Abschnitt der Plattform 110 erstreckt. Eine Weise, in der dies definiert werden kann, ist der Vergleich der axialen Länge des Hauptkanals 132 mit der axialen Länge des Schaufelblatts 102. In bevorzugten Ausführungsformen hat der Hauptkanal 132 eine axiale Länge von wenigstens 0,75 der axialen Länge des Schaufelblatts 102. Dieser Typ der axialen Länge erbringt eine günstige Kühlmittelverteilung über den gesamten Innenraum der Plattform 110 entlang der Druckseite der Rotorschaufel. In einigen Ausführungsformen gehört zu dem Hauptkanal 132 ein Hauptkanalauslass 133 an einer oder an mehreren Stellen entlang der druckseitigen Schlitzseitenwand 126. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Hauptkanal 132, wie dargestellt, einen Hauptkanalauslass 133 an einer hinteren Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 sowie einen weiteren Hauptkanalauslass 133 an einer vorderen Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 aufweisen. Jeder der Hauptkanalauslässe 133 kann so ausgebildet sein, dass er eine Strömungsquerschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche des Hauptkanals, wie dargestellt. Wie detaillierter weiter unten diskutiert ist, kann dies aus verschiedenen Gründen so sein. Zunächst kann die Strömungsquerschnittsfläche reduziert sein, um das durch diese Auslässe austretende Kühlmittel auszuschiessen. Wie der Fachmann einsieht, kann dies dazu führen, dass das austretende Kühlmittel eine gewünschte Kühlmittelprallcharakteristik, wie z.B. eine erhöhte Kühlmittelaustrittsgeschwindigkeit, hat, so dass die Kühlwirkung des sich ergebenden Kühlmittelstroms erhöht ist.
[0023] Zweitens kann die Strömungsquerschnittsfläche der Hauptkanalauslässe 133 im Hinblick auf die Grösse des Hauptkanals und das Bedürfnis reduziert werden, das Kühlmittel über den gesamten Innenraum der Plattform 110 gleichmässig zu verteilen. Dies bedeutet, dass der Hauptkanal 132 dazu gestaltet ist, um Kühlmittel mit niedrigem Druckverlust an die verschiedenen Kühlöffnungen 136 zu verteilen. Um dies zu erreichen, ist die Strömungsquerschnittsfläche des Hauptkanals 132 typischerweise beträchtlich grösser als die Strömungsquerschnittsfläche der Kühlöffnungen 136.
[0024] Es versteht sich, dass, falls die Hauptkanalauslässe 133 in ihrer Grösse in Vergleich zu dem Hauptkanal 132 nicht verringert werden, eine übermässige Kühlmittelmenge die Plattform 110 durch den Hauptkanalauslass 133 verlassen würde und die Lieferung von Kühlmittel, das für die Kühlöffnungen 136 verfügbar wäre, wäre unzulänglich. Die Hauptkanalauslässe 133 können somit in ihrer Grösse so bemessen werden, dass sie eine Strömungsquerschnittsfläche aufweisen, die eine gewünschte Zumesscharakteristik erbringt. Eine «gewünschte Zumesscharakteristik» bezieht sich, so wie der Begriff hier verwendet wird, auf eine Querschnittsfläche durch den Kühlmitteldurchgang, die eine gewünschte Kühlmittelverteilung oder erwartete Kühlmittelverteilung über die verschiedenen Kühlmittelkanäle und/oder Auslässe entspricht oder erbringt, die entlang der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 ausgebildet sind.
[0025] In einigen Ausführungsformen kann ein Stopfen 138 dazu benutzt werden, die Strömungsquerschnittsfläche der Hauptkanalauslässe 133, wie veranschaulicht, zu reduzieren. Der Stopfen 138 kann so ausgebildet werden, dass er nach seiner Installation die Strömungsquerschnittsfläche durch den Kühlkanal reduziert, in dem er sitzt. In diesem Fall ist der Stopfen 138 dazu ausgebildet, einen bestimmten Fluss durch den Kanal zuzulassen und das verbleibende Fluid, wie gewünscht, auf alternative Wege zu leiten. Hier werden Stopfen dieser Bauart als «Drosselstopfen» bezeichnet. Entsprechend kann der Drosselstopfen 138 dazu eingerichtet sein, in den Hauptkanalauslass 133 eingesetzt zu werden und seine Strömungsquerschnittsfläche zu reduzieren, indem ein Teil der Strömungsquerschnittsfläche des Auslasses 133 versperrt wird. Der Drosselstopfen 138 kann so ausgebildet sein, dass er die Strömungsfläche auf eine gewünschte oder vorbestimmte Strömungsfläche reduziert. In einer Ausführungsform ist der Drosselstopfen mit einer zentralen Öffnung versehen, so dass er ungefähr eine «Schwimmreifen»-Form aufweist. Die Zentralöffnung ist dazu ausgebildet, um an dem Auslass 133 eine gewünschte Strömungsfläche auszubilden. Wie oben dargelegt, kann sich die vorbestimmte Strömungsfläche auf eine gewünschte Kühlmittelprallcharakteristik und/oder eine gewünschte Zumesscharakteristik beziehen, wie der Fachmann versteht. Der Drosselstopfen 138 kann aus herkömmlichen Materialien hergestellt und unter Verwendung herkömmlicher Verfahren installiert werden (d.h. z.B. Schweissen, Hartlöten usw.). Einmal eingebaut, kann eine Aussenfläche des Drosselstopfens 138 glatt mit der Oberfläche der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 abschliessen.
[0026] Der Zuführkanal 134 kann sich zwischen dem Hauptkanal 132 und dem inneren Kühlkanal 116 ungefähr in Umfangsrichtung erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Zuführkanal 134 von der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 zu dem inneren Kühlkanal 116 im Wesentlichen in Umfangsrichtung und dazwischen durchschneidet der Zuführkanal 134 den Hauptkanal 132. Es ist ersichtlich, dass der Zuführkanal 134 einen Kanal für eine Kühlmittelmenge zur Verfügung stellt, die von dem inneren Kühlkanal 116 und dem Hauptkanal 132 wegfliesst. Bei einigen Ausführungsformen kann der Zuführkanal 134 einen Zuführkanalauslass 135 an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 aufweisen. Ähnlich zu den Hauptkanalauslässen 133 kann der Zuführkanalauslass 135 so ausgebildet sein, dass er eine reduzierte Strömungsquerschnittsfläche aufweist, d.h. eine Querschnittströmungsfläche oder Strömungsfläche, die gegenüber der Strömungsquerschnittsfläche des Zuführkanals 134 vermindert ist. Ausserdem kann ebenfalls ein Drosselstopfen 138 genutzt werden, um die Strömungsquerschnittsfläche des Zuführkanalauslasses 135 zu reduzieren. Die Reduktion der Strömungsquerschnittsfläche des Zuführkanalauslasses 135 kann aus den gleichen Gründen vorgenommen werden wie bei den Hauptkanalauslässen 133. Dies bedeutet, dass die Strömungsquerschnittsfläche so reduziert werden kann, dass eine gewünschte Kühlmittelprallcharakteristik erzielt wird, oder die Strömungsquerschnittsfläche kann so reduziert werden, dass eine gewünschte Zumesscharakteristik erzielt wird.
[0027] Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Zuführkanalauslass 135 so eingerichtet sein, dass er eine Axialposition an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 hat, die mit ungefähr dem axialen Mittelpunkt der Druckseite der Plattform 110 wie dargestellt übereinstimmt. In diesem Fall kann vor dem Zuführkanal 134, d.h. bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine axial stromaufwärts, eine Anzahl von Kühlöffnungen 136 ausgebildet werden, und wenigstens eine Anzahl von Kühlöffnungen 136 kann hinter dem Zuführkanal 134, d.h. bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine axial stromabwärts, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind vor dem Zuführkanal 134 wenigstens vier Kühlöffnungen 136 ausgebildet und wenigstens vier Kühlöffnungen 136 sind hinter dem Zuführkanal 134 ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Zuführkanal 134 ungefähr parallel zu der Vorderkante 124 und der Hinterkante 121 der Plattform 110 angeordnet.
[0028] Die Kühlöffnungen 136 können so ausgebildet sein, dass sich jede von der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 zu einer Verbindung mit dem Hauptkanal 132 erstreckt. Die Kühlöffnungen 136 können sich von der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 zu dem Hauptkanal 132 bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine ungefähr in Umfangsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zu dem Zuführkanal 134 gerichtet sein. Die Kühlöffnung 136 können ausserdem ungefähr parallel zu der vorderen Kante und der hinteren Kante der Plattform 110 sein. Die Kühlöffnungen 136 können, wie dargestellt, gerade sein. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Kühlöffnungen 136 kleinere Strömungsquerschnittsflächen als der Hauptkanal 132 und/oder der Zuführkanal 134. Es ist zu sehen, dass die Kühlöffnungen 136 so ausgebildet sein können, das in Betrieb jede Öffnung 136 einen Kühlmittelstrom in einen Schlitzseitenwandhohlraum richtet, der zwischen benachbarten installieren Rotorschaufeln 100 ausgebildet ist. Die Kühlöffnungen 136 können eng sein, so dass das ausgelassene Kühlmittel ausgestossen und mit relativ hoher Geschwindigkeit gegen die Schlitzseitenwand der benachbarten Turbinenschaufel 100 gerichtet ist, was allgemein die Kühlungswirksamkeit des Kühlmittels erhöht. Es ist zu sehen, dass der Schlitzseitenwandhohlraum und die Schlitzseitenwände, die ihn begrenzen, Bereiche der Plattform 110 sind, die schwierig zu kühlen sind und dass die Kühlöffnung 136, die auf diese Weise ausgebildet sind, eine wirksame Kühlung dieses Bereichs erbringen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können in einer oder mehreren der Kühlöffnungen 136 Stopfen 138 angeordnet sein, um die Kühlmittelverteilung oder die Aufprallcharakteristika zu verbessern, wenn es notwendig ist. In einer Ausführungsform können die Stopfen 138 die Kühlmittelöffnungen vollständig verschliessen, so dass kein Kühlmittel durch die Schlitzseitenwand entkommt.
[0029] Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, in der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, nämlich eine Plattformkühleinrichtung 145. Wie dargestellt erstreckt sich der Zuführkanal 134 in diesem Fall von der saugseitigen Schlitzseitenwand 122 und nicht von der druckseitigen Schlitzseitenwand 126. Dies heisst, dass sich der Zuführkanal 134 von einer saugseitigen Schlitzseitenwand 122 bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine im Wesentlichen in Umfangsrichtung zu einer Verbindung erstreckt, die mit dem Hauptkanal 132 besteht, wobei der Zuführkanal 134 zwischen der saugseitigen Schlitzseitenwand 122 und dem Hauptkanal 132 den inneren Kühlkanal 116 schneiden kann. In einigen Ausführungsfällen kann der Zuführkanal 134 einen Stopfen 138 beinhalten, der dazu ausgebildet ist, Kühlmittel im Wesentlichen daran zu hindern, aus dem Zuführkanal 134 entlang der saugseitigen Schlitzseitenwand 122 zu entkommen. Auf diese Weise kann der Hauptkanal 132 über einen Kanal, der durch die saugseitige Schlitzseitenwand 122 führt, mit dem inneren Kühlkanal verbunden werden, und der gesamte durch den Zuführkanal 134 fliessende Kühlmittelstrom kann in den Hauptkanal 132 gerichtet werden, wo er auf die verschiedenen Kühlöffnungen 136 an der Druckseite der Plattform 110 verteilt wird. Spezieller kann es, um eine adäquate Kühlmittelverteilung über die verschiedenen Kühlöffnungen 136 zu erreichen, notwendig sein, im Wesentlichen das gesamte Kühlmittel daran zu hindern, durch die Öffnung zu entkommen, die in der saugseitigen Druckfläche 122 ausgebildet ist. Fig. 10 reflektiert dies in einer Konfiguration, bei der der potentielle Auslass mit einem Stopfen 138 versehen ist, der ihn vollständig versperrt (was hier als «Verschlussstopfen» bezeichnet wird). Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Stopfen 138 für den Zuführkanal 134 an der Saugseite 122 der Plattform 110 ein Drosselstopfen sein, so dass an dieser Stelle eine gewünschte Kühlmittelmenge ausgestossen wird.
[0030] Zusätzlich können die Kühlöffnungen 136, wie in Fig. 10 veranschaulicht ist, gekrümmt ausgebildet sein. In einer Ausführungsform bilden die Kühlöffnungen 136 gekrümmte Kurven zwischen der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 und dem Hauptkanal 132. Wie ersichtlich erhöht die Krümmung der Kühlöffnung 136 den jeweiligen Weg zwischen dem Hauptkanal 132 und der druckseitigen Schlitzseitenwand 126, was die innere Plattformoberfläche erhöht, über die das Kühlmittel streicht, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Plattform 110 erhöht wird.
[0031] Die vorliegende Erfindung umfasst ausserdem ein neues Verfahren zur Ausbildung innerer Kühlkanäle in dem Plattformbereich einer Rotorschaufel auf eine kosteneffiziente und wirksame Weise. Es wird nun auf das Flussdiagramm 200 nach Fig. 11 Bezug genommen, wonach als Anfangsschritt 202 der Hauptkanal 132 in der Druckseite der Plattform 110 ausgebildet werden kann. Es ist ersichtlich, dass infolge der relativ einfachen Form des Hauptkanals 132 dieser unter Nutzung herkömmlicher Giessprozesse kosteneffizient ausgebildet werden kann. Somit kann, wie detaillierter weiter unten erläutert, der sonst zur Ausbildung komplizierter Gestaltungen verwendete teurere Giessprozess vermieden werden.
[0032] Sobald der Hauptkanal 132 ausgeformt ist, kann in Schritt 204 der Zuführkanal 134 ausgebildet werden. Speziell kann der Zuführkanal 134 unter Nutzung konventioneller in Sichtlinie stattfindender Fräs- oder Bohrprozesse von einem gut zugänglichen Ort ausgebildet werden (z.B. entweder von der saugseitigen Schlitzseitenwand 122 oder der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 her). Als Schritt 206 können die Kühlöffnungen 136 ähnlich unter Nutzung konventioneller in Sichtlinie stattfindender Fräs- oder Bohrprozesse ausgebildet werden. Nochmals, der Bearbeitungsvorgang kann von einem zugänglichen Ort (bspw. der druckseitigen Schlitzseitenwand 12S) ausgehen.
[0033] Falls erforderlich können Drossel- oder Verschlussstopfen 138 in Schritt 208 hergestellt werden. Wie oben diskutiert, können die Drosselstopfen 138 verschiedene unterschiedliche Konfigurationen und Funktionen haben, um den Strömungsquerschnitt an einem Auslass zu beschränken. Der Verschlussstopfen 138 kann ausgebildet werden, um den Strömungsquerschnitt an dem Auslass komplett zu verschliessen. Die Drosselstopfen 138 und Verschlussstopfen 138 können aus herkömmlichen Materialien hergestellt werden.
[0034] Schliesslich können die Drosselstopfen 138 und/oder die Verschlussstopfen 138 in einem Schritt 210 an vorbestimmten Stellen montiert werden. Dies kann unter Nutzung herkömmlicher Verfahren wie bspw. Schweissen, Hartlöten oder mechanische Befestigung geschehen.
[0035] Es ist ersichtlich, dass der Hauptkanal 132, der Zuführkanal 134 und die Kühlöffnungen 136 in Betrieb dazu eingerichtet sind, um Kühlmittel aus dem inneren Kühlkanal 116 zu mehreren Auslässen zu führen, die an der druckseitigen Schlitzseitenwand 126 ausgebildet sind. Spezieller entnimmt die Plattformkühleinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung einen Teil des Kühlmittels aus dem Kühlkanal 116, nutzt das Kühlmittel zur Abführung von Hitze aus der Plattform 110 und entlässt das Kühlmittel in den Schlitzseitenwandhohlraum, der zwischen benachbarten Rotorschaufeln 100 gebildet ist, so dass das Kühlmittel dazu genutzt wird, sowohl den Kühlmittelhohlraum benachbarter Schaufeln 100 zu kühlen als auch das Einsaugen von Heissgasfluiden zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung liefert einen Mechanismus zur aktiven Kühlung des Plattformbereichs einer Gasturbinenrotorschaufel, indem auf effiziente Weise eine komplexe wirksame Kühlanordnung ausgebildet wird, indem eine Folge kostensparender herkömmlicher Techniken genutzt wird. Wie ausgeführt, ist dieser Bereich typischerweise schwierig zu kühlen, und angesichts der mechanischen Belastungen dieses Bereichs handelt es sich um eine Stelle, die höchst belastet ist, insbesondere, wenn die Triebwerkkerntemperaturen weiter erhöht werden. Entsprechend ist diese Art der aktiven Plattformkühlung eine signifikante Schlüsseltechnologie, wenn höhere Brenntemperaturen, erhöhte Leistung und höhere Effizienz gewünscht werden. Es ist ausserdem ersichtlich, dass die Nutzung von nach dem Giessen stattfindenden Bearbeitungsschritten der Ausbildung von Plattformkühlkanälen eine höhere Flexibilität hinsichtlich Umgestaltung, Rekonfiguration oder auch Retrofitplattformkühleinrichtungen erbringen. Schliesslich lehrt die vorliegende Erfindung die vereinfachte kosteneffiziente Ausbildung von Plattformen von Kühlkanälen, die komplexe Geometrien und eine effektive Plattformabdeckung erbringen. Wo bislang komplexe Geometrien notwendigerweise kostenträchtige Feingussprozesse oder Ähnliches nach sich zogen, gibt die vorliegende Erfindung eine Lehre zu Verfahren, durch die Kühlkanäle mit komplexen Gestaltungen durch Abtragebearbeitungen oder vereinfachte Giessprozesse ausgebildet werden können.
[0036] Eine Turbinenrotorschaufel weist eine Plattform, eine Plattformkühleinrichtung und einen in ihr ausgebildeten Kühlkanal 116 auf. Die Plattformkühleinrichtung 130 weist ferner auf: Einen Hauptkanal 132, der bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel 100 in einer Turbine bezüglich der planaren Oberseite radial weiter innen angeordnet ist und sich innerhalb der Druckseite und/oder der Saugseite der Plattform von einer axial stromabwärts liegenden Position in eine axial stromaufwärts liegende Position erstreckt, wobei der Hauptkanal 132 eine Längsachse aufweist, die ungefähr parallel zu der planaren Oberseite ausgerichtet ist; ein Zuführkanal 134, der sich zwischen dem Hauptkanal 132 und dem Kühlkanal 116 erstreckt; sowie eine Anzahl von Kühlöffnungen 136, wobei sich jede Kühlöffnung 136 von der druckseitigen und/oder der saugseitigen Schlitzseitenwand 126, 122 weg zu einer Verbindung mit dem Hauptkanal 132 erstreckt.
Bezugszeichenliste
[0037] <tb>100<SEP>Turbinenrotorschaufel <tb>102<SEP>Blatt <tb>104<SEP>Fuss <tb>105<SEP>Saugfläche <tb>106<SEP>Druckfläche <tb>107<SEP>Anströmkante <tb>108<SEP>Abströmkante <tb>109<SEP>Schwalbenschwanz <tb>110<SEP>Plattform <tb>112<SEP>Schaft <tb>113<SEP>Plattformoberseite <tb>114<SEP>Plattformunterseite <tb>116<SEP>Kühlkanal <tb>117<SEP>Einlass <tb>119<SEP>Hohlraum <tb>120<SEP>Plattformkühlkanäle <tb>121<SEP>Hinterkante <tb>122<SEP>Saugseitenkante oder Schlitzseitenwand <tb>124<SEP>Vorderkante <tb>126<SEP>Druckseitenkante oder Schlitzseitenwand <tb>130<SEP>Plattformkühleinrichtung <tb>132<SEP>Hauptkanal <tb>133<SEP>Hauptkanalauslass <tb>134<SEP>Zuführkanal <tb>135<SEP>Zuführkanalauslass <tb>136<SEP>Kühlöffnungen <tb>138<SEP>Stopfen <tb>145<SEP>Plattformkühleinrichtung

Claims (12)

1. Turbinenrotorschaufel (100) mit einer Plattformkühleinrichtung (130), wobei die Turbinenrotorschaufel (100) auf weist: eine Plattform (110) an einer Verbindung zwischen einem Blatt (102) und einem Fuss (104), einen im Inneren der Turbinenrotorschaufel (100) ausgebildeten Kühlkanal (116), der sich bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine von einer Verbindung mit einer Kühlmittelquelle an dem Fuss (104) zu wenigstens der radialen Höhe der Plattform (110) erstreckt, wobei die Plattform (110) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine entlang einer Druckseite, die mit einer Druckseite (106) des Schaufelblatts (102) zusammentrifft, eine planare, radial nach aussen weisende Oberseite (113) aufweist, die sich bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine von dem Schaufelblatt (102) zu einer druckseitigen Schlitzseitenwand (126) in Umfangsrichtung erstreckt, und entlang einer Saugseite, die mit einer Saugseite (105) des Schaufelblatts (102) zusammentrifft, eine planare, radial nach aussen weisende Oberseite (113) aufweist, die sich von dem Schaufelblatt (102) in Umfangsrichtung zu einer saugseitigen Schlitzseitenwand (122) erstreckt, wobei die Plattformkühleinrichtung (130) aufweist: einen Hauptkanal (132), der bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine bezogen auf die planare Oberseite (113) radial innen angeordnet ist und sich in der Druckseite oder der Saugseite der Plattform (110) von einer axial stromabwärts liegenden Position zu einer axial stromaufwärts liegenden Position erstreckt, wobei der Hauptkanal (132) eine Längsachse aufweist, die ungefähr parallel zu der ebenen Oberseite (113) ist, einen Zuführkanal (134), der sich zwischen dem Hauptkanal (132) und dem Kühlkanal (116) erstreckt, und eine Anzahl von Kühlöffnungen 136, wobei sich jede Kühlöffnung von der druckseitigen oder der saugseitigen Schlitzseitenwand (122) zu einer Verbindung mit dem Hauptkanal (132) erstreckt.
2. Turbinenrotorschaufel (100) nach Anspruch 1, wobei: sich der Hauptkanal (132) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine von einer axial stromabwärts liegenden Position innerhalb der Druckseite zu einer axial stromaufwärts liegenden Position erstreckt; wobei der Hauptkanal (132) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine von einer axial stromabwärts liegenden Position an der druckseitigen Spaltfläche (126) oder angrenzend daran zu einer axial stromaufwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) oder angrenzend daran einen Bogen formt, wobei die Bogenkrümmung der Form des Profils der Druckfläche (106) des Schaufelblatts (102) entspricht; wobei der Hauptkanal (132) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine eine axiale Länge von wenigstens 0,75 der axialen Länge des Schaufelblatts (102) aufweist, wobei der Hauptkanal (132) einen Hauptkanalauslass (133) an der axial stromabwärts liegenden Position der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) und einen weiteren Hauptkanalauslass (133) an der axial stromaufwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) aufweist, und wobei sowohl der Hauptkanalauslass (133) an der axial stromaufwärts liegenden Position als auch der Hauptkanalauslass (133) an der axial stromabwärts liegenden Position eine reduzierte Strömungsquerschnittsfläche im Vergleich zum Hauptkanal (132) aufweisen.
3. Turbinenrotorschaufel (100) nach Anspruch 2, wobei der Hauptkanalauslass (133) an der axial stromabwärts liegenden Position des Hauptkanals (132) einen Stopfen (138) aufweist, der die Strömungsquerschnittsrestriktion des Hauptkanalauslasses (133) an der axial stromabwärts liegenden Position bildet, wobei der Hauptkanalauslass (133) an der stromaufwärts liegenden Position des Hauptkanals (132) einen Stopfen (138) umfasst, der die Strömungsquerschnittsrestriktion des Hauptkanalauslasses (133) an der stromaufwärts liegenden Position bildet, wobei jeder der beiden im Strömungsquerschnitt reduzierten Hauptkanalauslässe (133) eine vorbestimmte Strömungsquerschnittsfläche aufweist, um eine spezifische Kühlmittelbeaufschlagungscharakteristik, etwa eine spezifische Kühlmittelaustrittsgeschwindigkeit, und eine spezifische Kühlmittelverteilung über die Kühlöffnungen und/oder Auslässe zu erzeugen.
4. Turbinenrotorschaufel (100) nach Anspruch 2, wobei sich der Zuführkanal (134) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine in Umfangsrichtung von der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) zu dem Kühlkanal (116) erstreckt und dazwischen den Hauptkanal (132) schneidet, wobei der Zuführkanal (134) einen Zuführkanalauslass (135) an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) aufweist und wobei der Zuführkanalauslass (135) eine reduzierte Strömungsquerschnittsfläche im Vergleich zum Zuführkanal (134) aufweist.
5. Turbinenrotorschaufel (100) nach Anspruch 4, wobei der Zuführkanal (134) an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) einen Stopfen (138) aufweist, der (138) die Querschnittsrestriktion an dem Zuführkanalauslass (135) bildet, wobei der in der Strömungsquerschnittsfläche reduzierte Zuführkanalauslass (135) eine vorbestimmte Querschnittsfläche aufweist, um eine spezifische Kühlmittelbeaufschlagungscharakteristik, etwa eine spezifische Kühlmittelaustrittsgeschwindigkeit, und eine spezifische Kühlmittelverteilung über die Kühlöffnungen und/oder Auslässe zu erzeugen.
6. Turbinenrotorschaufel (100) nach Anspruch 4, wobei bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine die axiale Position des Zuführkanalauslasses (135) an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) den axialen Mittelpunkt der Druckseite der Plattform (110) umfasst, wobei wenigstens mehrere der Kühlöffnungen (136) axial stromaufwärts des Zuführkanals (134) und wenigstens mehrere der Kühlöffnungen (136) axial stromabwärts des Zuführkanals (134) ausgebildet sind, wobei mehrere der Kühlöffnungen (136) Stopfen (138) aufweisen.
7. Verfahren zum Herstellen einer Turbinenrotorschaufel (100) mit einer Plattformkühleinrichtung (130) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ausbilden des Hauptkanals (132) innerhalb der Druckseite der Plattform (110), Ausarbeiten des Zuführkanals (134) entlang eines vorbestimmten geraden Wegs, wobei der gerade Weg bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine einen Anfang an einer axial zentralen Stelle an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) hat und sich in Umfangsrichtung so erstreckt, dass der Zuführkanal (134) eine Verbindung zu dem Kühlkanal (116) herstellt und dazwischen den Hauptkanal (132) durchschneidet, und Bearbeiten der Anzahl von Kühlöffnungen (136), die jeweils einen Anfang an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) aufweisen und sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung zu einer Verbindung mit dem Hauptkanal (132) erstrecken.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Hauptkanal (132) in einem Giessprozess ausgebildet wird, wobei der Hauptkanal (132) so ausgebildet wird, dass der Hauptkanal (132) bezüglich des Einbauzustands der Turbinenrotorschaufel (100) in einer Turbine von einer axial stromabwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) oder angrenzend daran zu einer axial stromaufwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) oder angrenzend daran einen Bogen formt, wobei die Krümmung des Bogens dem Konturverlauf der Druckfläche (106) des Schaufelblatts (102) entspricht, und wobei die Kühlöffnungen (136) gerade oder gekrümmt ausgebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Hauptkanal (132) ausgebildet wird, um einen Hauptkanalauslass (133) an der axial stromabwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) und einen weiteren Hauptkanalauslass (133) an der axial stromaufwärts liegenden Position an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) zu umfassen, und wobei der sowohl Hauptkanalauslass (133) an der der axial stromaufwärts liegenden Position als auch der Hauptkanalauslass (133) an der der axial stromabwärts liegenden Position einen reduzierten Strömungsquerschnitt im Vergleich zum Hauptkanal (133) aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Zuführkanal (134) einen Zuführkanalauslass (135) an der druckseitigen Schlitzseitenwand (126) aufweist und wobei der Zuführkanalauslass (135) eine reduzierte Strömungsquerschnittsfläche im Vergleich zum Zuführkanal (135) aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ausserdem folgende Schritte aufweisend: Herstellen von Stopfen (138) für jeweils die beiden Hauptkanalauslässe (133) und den Zuführkanalauslass (135) und Anbringen der Stopfen (138) für jeweils die beiden Hauptkanalauslässe (133) und den Zuführkanalauslass (135), wobei die Stopfen (138) die beschränkte Strömungsquerschnittsfläche für die beiden Hauptkanalauslässe (133) und den Zuführkanalauslass (135) festlegen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die beiden Hauptkanalauslässe (133) und der Zuführkanalauslass (135) jeweils eine vorbestimmte Querschnittsströmungsfläche aufweisen, um eine spezifische Kühlmittelbeaufschlagungscharakteristik, etwa eine spezifische Kühlmittelaustrittsgeschwindigkeit, und eine spezifische Kühlmittelverteilung über die Kühlöffnungen und/oder Auslässe zu erzeugen.
CH01600/11A 2010-09-30 2011-09-28 Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung. CH703894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/894,878 US8851846B2 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703894A2 CH703894A2 (de) 2012-03-30
CH703894B1 true CH703894B1 (de) 2016-05-13

Family

ID=45832665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01600/11A CH703894B1 (de) 2010-09-30 2011-09-28 Turbinenrotorschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8851846B2 (de)
JP (1) JP5898898B2 (de)
CN (1) CN102444433B (de)
CH (1) CH703894B1 (de)
DE (1) DE102011053930B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120107135A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 General Electric Company Apparatus, systems and methods for cooling the platform region of turbine rotor blades
US8814518B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-26 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
US9057523B2 (en) * 2011-07-29 2015-06-16 United Technologies Corporation Microcircuit cooling for gas turbine engine combustor
US9057271B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-16 Siemens Energy, Inc. Splice insert repair for superalloy turbine blades
US10180067B2 (en) 2012-05-31 2019-01-15 United Technologies Corporation Mate face cooling holes for gas turbine engine component
EP2877704B1 (de) * 2012-06-15 2016-08-17 General Electric Company Vorrichtung für ein Turbinenschaufelprofil und zugehöriges Herstellungsverfahren
US20140064984A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 General Electric Company Cooling arrangement for platform region of turbine rotor blade
US9121292B2 (en) * 2012-12-05 2015-09-01 General Electric Company Airfoil and a method for cooling an airfoil platform
US10227875B2 (en) * 2013-02-15 2019-03-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with combined mate face and platform cooling
EP3030751B8 (de) * 2013-08-05 2021-04-07 Raytheon Technologies Corporation Bauteil eines gasturbinentriebwerks und zugehöriges herstellungsverfahren eines bauteils eines gasturbinentriebwerks
US10001013B2 (en) 2014-03-06 2018-06-19 General Electric Company Turbine rotor blades with platform cooling arrangements
US20160146016A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 General Electric Company Rotor rim impingement cooling
US10030523B2 (en) * 2015-02-13 2018-07-24 United Technologies Corporation Article having cooling passage with undulating profile
EP3091182B1 (de) * 2015-05-07 2019-10-30 Ansaldo Energia IP UK Limited Schaufel
JP5905631B1 (ja) 2015-09-15 2016-04-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 動翼、これを備えているガスタービン、及び動翼の製造方法
US10030526B2 (en) * 2015-12-21 2018-07-24 General Electric Company Platform core feed for a multi-wall blade
US11236625B2 (en) * 2017-06-07 2022-02-01 General Electric Company Method of making a cooled airfoil assembly for a turbine engine
US11401819B2 (en) 2020-12-17 2022-08-02 Solar Turbines Incorporated Turbine blade platform cooling holes
KR20230081267A (ko) * 2021-11-30 2023-06-07 두산에너빌리티 주식회사 터빈 블레이드, 이를 포함하는 터빈 및 가스터빈

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950114A (en) 1968-02-23 1976-04-13 General Motors Corporation Turbine blade
GB1605297A (en) 1977-05-05 1988-06-08 Rolls Royce Nozzle guide vane structure for a gas turbine engine
US4712979A (en) 1985-11-13 1987-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-retained platform cooling plate for turbine vane
US5813835A (en) 1991-08-19 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Air-cooled turbine blade
US5382135A (en) 1992-11-24 1995-01-17 United Technologies Corporation Rotor blade with cooled integral platform
US5340278A (en) 1992-11-24 1994-08-23 United Technologies Corporation Rotor blade with integral platform and a fillet cooling passage
JP3040660B2 (ja) * 1994-06-06 2000-05-15 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼プラットフォームの冷却機構
KR100364183B1 (ko) 1994-10-31 2003-02-19 웨스팅하우스 일렉트릭 코포레이션 냉각된플랫폼을구비한가스터빈블레이드
JP3073409B2 (ja) * 1994-12-01 2000-08-07 三菱重工業株式会社 ガスタービン冷却動翼
US6703672B1 (en) 1995-09-29 2004-03-09 Intel Corporation Polysilicon/amorphous silicon composite gate electrode
JP3758792B2 (ja) * 1997-02-25 2006-03-22 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム冷却機構
JP3411775B2 (ja) 1997-03-10 2003-06-03 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼
CA2262064C (en) 1998-02-23 2002-09-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade platform
US6190130B1 (en) 1998-03-03 2001-02-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade platform
JP2000220404A (ja) 1999-01-28 2000-08-08 Toshiba Corp ガスタービン冷却翼
JP3421271B2 (ja) 1999-03-01 2003-06-30 株式会社キャットアイ 係合装置
ATE483098T1 (de) 1999-09-24 2010-10-15 Gen Electric Gasturbinenschaufel mit prallgekühlter plattform
US6478540B2 (en) 2000-12-19 2002-11-12 General Electric Company Bucket platform cooling scheme and related method
DE10236339B3 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Doncasters Precision Castings-Bochum Gmbh Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
US7097424B2 (en) 2004-02-03 2006-08-29 United Technologies Corporation Micro-circuit platform
EP1566519A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Komponente für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
US7198467B2 (en) 2004-07-30 2007-04-03 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine engine rotor blades
US20060056968A1 (en) 2004-09-15 2006-03-16 General Electric Company Apparatus and methods for cooling turbine bucket platforms
US7147439B2 (en) 2004-09-15 2006-12-12 General Electric Company Apparatus and methods for cooling turbine bucket platforms
US7255536B2 (en) * 2005-05-23 2007-08-14 United Technologies Corporation Turbine airfoil platform cooling circuit
US20060269409A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade having a platform, a method of forming the moving blade, a sealing plate, and a gas turbine having these elements
US7309212B2 (en) * 2005-11-21 2007-12-18 General Electric Company Gas turbine bucket with cooled platform leading edge and method of cooling platform leading edge
US7513738B2 (en) 2006-02-15 2009-04-07 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
US7416391B2 (en) * 2006-02-24 2008-08-26 General Electric Company Bucket platform cooling circuit and method
US7819629B2 (en) * 2007-02-15 2010-10-26 Siemens Energy, Inc. Blade for a gas turbine
JP5281245B2 (ja) * 2007-02-21 2013-09-04 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム冷却構造
FR2919897B1 (fr) * 2007-08-08 2014-08-22 Snecma Secteur de distributeur de turbine
US8096772B2 (en) * 2009-03-20 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Turbine vane for a gas turbine engine having serpentine cooling channels within the inner endwall

Also Published As

Publication number Publication date
CH703894A2 (de) 2012-03-30
JP2012077745A (ja) 2012-04-19
CN102444433A (zh) 2012-05-09
US20120082564A1 (en) 2012-04-05
DE102011053930B4 (de) 2023-11-09
CN102444433B (zh) 2016-01-20
JP5898898B2 (ja) 2016-04-06
US8851846B2 (en) 2014-10-07
DE102011053930A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053930B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE69816952T2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102011053891B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE102011054876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformregionen von Turbinenlaufschaufeln
DE602004000633T2 (de) Turbinenschaufel
DE69816013T2 (de) Gasturbinentriebwerk
CH703876B1 (de) Turbinenrotorschaufel mit Plattformkühlanordnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69833538T2 (de) Kühlungskonfiguration für eine Strömungsmaschinenschaufel
DE69923746T2 (de) Gasturbinenschaufel mit serpentinenförmigen Kühlkanälen
DE69922328T2 (de) Turbinenschaufel mit Doppel-Endrippe
DE102013109146A1 (de) Kühlanordnung für den Plattformbereich einer Turbinenlaufschaufel
DE102011053874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenrotorschaufeln
DE102011054880A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Kühlung der Plattformregion von Turbinenlaufschaufeln
DE102011056619B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
CH703873B1 (de) Turbinenlaufschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69908603T2 (de) Dampfgekühlte statorschaufel einer gasturbine
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
DE102009025960A1 (de) Schaufelblatt einer Durchströmturbine
DE102011057129B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
DE102011053761B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
DE102014119693B4 (de) Turbinenschaufel mit hohlem schaufelblatt mit inneren rippen und kühlkanälen
CH709094A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.
CH709091A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased