DE102009025960A1 - Schaufelblatt einer Durchströmturbine - Google Patents

Schaufelblatt einer Durchströmturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102009025960A1
DE102009025960A1 DE102009025960A DE102009025960A DE102009025960A1 DE 102009025960 A1 DE102009025960 A1 DE 102009025960A1 DE 102009025960 A DE102009025960 A DE 102009025960A DE 102009025960 A DE102009025960 A DE 102009025960A DE 102009025960 A1 DE102009025960 A1 DE 102009025960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
turbulators
channel
coolant
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025960A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Raul Evanston Zausner
David James Walker
Robert Francis Newburyport Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009025960A1 publication Critical patent/DE102009025960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Ein Turbinenschaufelblatt (12) enthält eine Druck- und eine Saugseitenwand (24, 26), die sich axial in Sehnenrichtung zwischen einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Hinterkante (32, 34) erstrecken. Die Seitenwände (24, 26) sind in Querrichtung voneinander beabstandet, um Strömungskanäle (1-6) zu definieren, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Sehnenrichtung durch Trennwände (36) voneinander getrennt sind, die den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden (24, 26) überbrücken. Eine perforierte Trennwand (36) enthält eine Reihe von Durchgangslöchern (40), die sich schräg durch diese hindurch erstrecken.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gasturbinen und insbesondere die Kühlung darin befindlicher Turbinenschaufelblätter.
  • In einer Gasturbinemaschine bzw. einem Gasturbinentriebwerk wird Luft in einem Verdichter unter Druck gesetzt und mit einem Brennstoff in einer Brennkammer vermischt, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen. Es wird Energie aus den Gasen in Turbinenstufen entzogen, die den Verdichter antreiben und Arbeit verrichten, indem sie in einer typischen Turbofan-Flugzeugtriebwerksanwendung einen Bläser antreiben.
  • Die Effizienz einer Turbine wird maximiert, indem die Einlasstemperatur der dieser zugeführten Verbrennungsgase auf ein Maximum gesteigert wird, wobei jedoch verschiedene Turbinenkomponenten geeignet gekühlt werden müssen, um eine lange Nutzungsdauer zu fördern.
  • Typische Turbinenkomponenten enthalten Statorleitschaufeln in den Turbinenleitapparaten, die die Verbrennungsgase zu einer entsprechenden Reihe von Turbinenrotorschaufeln leiten, die sich von einer tragenden Rotorscheibe aus radial nach außen erstrecken.
  • Die Statorleitschaufeln und die Rotorlaufschaufeln weisen typische tragflächenprofilartige bzw. Schaufelblattkonfigurationen auf, die speziell dazu konfiguriert sind, die Energieentnahme aus den heißen Verbrennungsgasen zu maximieren. Die Schaufelblätter sind gewöhnlich hohl und enthalten interne Kühlkreisläufe, durch die aus dem Verdichter abgezapfte Druckluft als ein Kühlmittel zur inneren Kühlung der Schaufelblätter während eines Betriebs genutzt wird.
  • Die verbrauchte Kühlluft wird gewöhnlich durch verschiedene Reihen von Filmkühllöchern ausgegeben, die sich durch die Seitenwände des Schaufelblattes hindurch erstrecken, um dünne Kühlluftfilme über der Außenfläche der Schaufelblätter zur Erzielung einer Wärmeisolierung zu erzeugen.
  • Jede von dem Verdichter entnommene Luft, die nicht in dem Verbrennungszyklus verwendet wird, verringert die Gesamteffizienz bzw. den Gesamtwirkungsgrad der Maschine bzw. des Triebwerks und wird folglich gewöhnlich auf ein Minimum reduziert. Jedoch haben die Statorleitschaufeln und die Rotorschaufeln komplexe 3D-Schaufelblattkonfigurationen, die an deren Vorderkanten beginnen und deren Dicke bis zu einem eine maximale Weite aufweisenden Buckelbereich hinter der Vorderkante ansteigt, wobei das Schaufelblatt anschließend bis zu einer schmalen und dünnen Hinterkante spitz zuläuft.
  • Das aerodynamische Verhalten der Schaufelblätter beeinflusst zugehörige Geschwindigkeits-, Druck- und Wärmeverteilungen über den allgemein konkaven Druckseiten und den allgemein konvexen Saugseiten, die in Axialrichtung zwischen den entgegengesetzten Vorder- und Hinterkanten und in Radialrichtung zwischen dem radial inneren Fuß und der radial äußeren Spitze angeordnet sind.
  • Die internen Kühlkreisläufe der Schaufelblätter sind speziell konfiguriert, um zu der externen Strömungsumgebung zu passen und die Nutzung des dem Verdichter entnommenen begrenzten Kühlmittels maßzuschneidern.
  • Der Stand der Technik ist mit zahlreichen Patenten überfüllt, die über Jahrzehnte zurückgehen und verschiedene Konfigurationen zur Kühlung der unterschiedlichen Teile der Turbinenschaufelblätter mit zugehörigen Vorteilen sowie Nachteilen beschreiben.
  • Was zu der Komplexität moderner Kühlkonstruktionen für Turbinenschaufelblätter beiträgt, ist die Größe und Herstellung dieser Komponenten. Große Maschinen bzw. Triebwerke haben große Turbinenschaufelblätter und benötigen dementsprechend große Kühlströme zur effektiven Kühlung.
  • Kleine Maschinen bzw. Triebwerke haben entsprechend kleine Turbinenschaufelblätter, die dennoch eine geeignete Kühlung erfordern, weil die Verbrennungsgastemperatur zur Maximierung der Maschineneffizienz unabhängig von der Maschinengröße möglichst hoch ist.
  • Ein wesentliches Problem bei der Herstellung kleiner Turbinenschaufelblätter liegt in der Fähigkeit, kleine Schaufelblätter mit entsprechend kleinen Kühleinrichtungen zu gießen.
  • Das moderne Turbinenschaufelblatt wird gewöhnlich aus einem nickelbasierten Superlegierungsmetall gegossen, das bei einer hohen Betriebstemperatur eine erhöhte Festigkeit aufweist. Superlegierungsschaufelblätter werden gewöhnlich durch Gießen hergestellt, was Keramikkerne erfordert, die die kleinen internen Kühleinrichtungen des Schaufelblattes definieren.
  • Jedoch sind kleine Keramikkerne besonders zerbrechlich und einer Beschädigung unterworfen, und dies führt folglich zu einem erhöhten Ausschuss bei der Herstellung. Außerdem haben in die Kerne eingearbeitete Kühleinrichtungen minimale ausführba re Größen, die dennoch für die Umgebung von kleinen Maschinen bzw. Triebwerken zu groß sein können.
  • Insbesondere kann ein typisches Turbinenschaufelblatt in entsprechenden Trennwänden interne Aufpralllöcher aufweisen, durch die das Kühlmittel zur inneren Aufprallkühlung verschiedener Abschnitte des Schaufelblattes in kleineren Strahlen ausgegeben wird.
  • Entsprechend enthält das Turbinenschaufelblatt gewöhnlich auch verschiedene Reihen von Filmkühllöchern, die sich durch seine Seitenwände hindurch erstrecken und die die verbrauchte innere Kühlluft auslassen, um die Wärmeisolierung gegenüber der Außenluft zu schaffen.
  • Während die externen Filmkühllöcher ohne weiteres nach dem Schaufelblattguss unter Verwendung herkömmlicher Bohrtechniken geformt werden können, müssen die inneren Pralllöcher durch Gießen erzeugt werden, da ein innerer Zugang für das Bohren nicht zur Verfügung steht.
  • Die Bedeutung dieser Unterschiede liegt darin, dass gebohrte Filmkühllöcher mit deutlich kleinerem Durchmesser erzeugt werden können als innere gegossene Pralllöcher.
  • Das typische Filmkühlloch weist einen zylindrischen Querschnitt auf und kann einen Durchmesser von etwa 12–18 mils (0,3–0,46 mm) aufweisen. Derart kleine Löcher können ohne weiteres gebohrt werden, lassen sich aber gewöhnlich nicht gießen.
  • Typische innere Pralllöcher haben ebenfalls zylindrische Querschnitte und können einen Durchmesser in einem Bereich von etwa 24–90 mils (0,6–2,2 mm) als Funktion der Turbinenschaufelblattgröße von klein bis groß haben.
  • Jedoch ist die minimale Pralllochgröße gewöhnlich durch die kleinste praktisch ausführbare Gießgröße begrenzt, wobei diese minimale Gießgröße dennoch ein verhältnismäßig großes Prallloch in kleinen Turbinenschaufelblättern ergibt.
  • Demgemäß wird durch selbst das kleinste gießbare Prallloch in einem kleinen Turbinenschaufelblatt zu viel Kühlmittel geleitet, und dies reduziert in unerwünschter Weise die Gesamteffizienz der Maschine bzw. des Triebwerks.
  • Demgemäß ist es erwünscht, ein Turbinenschaufelblatt zu schaffen, das verbesserte Kühlmerkmale aufweist und für kleine Turbinenschaufelblätter besonders nutzbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Turbinenschaufelblatt enthält eine Druck- und eine Saugseitenwand, die sich axial in Spannweitenrichtung zwischen einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Hinterkante erstrecken. Die Seitenwände sind in Querrichtung voneinander beabstandet, um Strömungskanäle zu definieren, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Sehnenrichtung durch den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden überbrückende Zwischen- bzw. Trennwände voneinander getrennt sind. Eine mit Löchern versehene Trennwand enthält eine Reihe von schräg durch diese hindurch verlaufenden Durchgangslöchern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung gemäß bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen ist gemeinsam mit weiteren Aufgaben und ihren Vor teilen in größeren Einzelheiten in der folgenden detaillierten Beschreibung erläutert, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen angegeben ist:
  • 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene isometrische Ansicht einer beispielhaften Turbinenrotorschaufel eines Gasturbinentriebwerks, die einen internen Kühlkreislauf aufweist.
  • 2 zeigt eine Radial- oder Querschnittsansicht durch das in 1 veranschaulichte Schaufelblatt, geschnitten entlang der Linie 2-2.
  • 3 zeigt eine Draufsicht oder Längsschnittansicht durch einen Abschnitt des in 2 veranschaulichten Schaufelblattes, geschnitten entlang der Wölbungslinie 3-3.
  • 4 zeigt eine zum Teil aufgeschnittene Ansicht durch einen Abschnitt des zweiten Strömungskanals, wie er in 2 veranschaulicht ist, geschnitten entlang der Linie 4-4.
  • 5 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des fünften Strömungskanals, wie er in 2 veranschaulicht ist, geschnitten entlang der Linie 5-5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Turbinenrotorschaufel 10 zur Verwendung in einem Gasturbinentriebwerk veranschaulicht. Die Laufschaufel 10 enthält ein Schaufelblatt 12, das sich integral von einer inneren Plattform 14 aus nach außen erstreckt, die wiederum mit einem herkömmlichen Schwalbenschwanz 16 integral ausgebildet ist, der zur Montage der Laufschaufel an dem Umfang einer (nicht veranschaulichten) tragenden Rotorscheibe in dem Triebwerk eingerichtet ist.
  • Die Turbinenschaufel 10, wie sie in 1 veranschaulicht ist, stellt eine von einer vollständigen Reihe von diesen dar, wie sie an der Laufscheibe gehaltert sind und die während eines Betriebs heiße Verbrennungsgase 18 empfangen.
  • Das typische Gasturbinentriebwerk enthält in serieller Strömungsverbindung einen Verdichter, eine Brennkammer und (nicht veranschaulichte) Turbinenstufen, die im Betrieb den Verdichter antreiben. Eine Niederdruckturbine folgt gewöhnlich nach einer Hochdruckturbine und treibt in der typischen Anwendung in einem (nicht veranschaulichten) Turbofan-Flugtriebwerk einen stromaufwärtigen Bläser an.
  • Luft 20 wird im Betrieb in dem Verdichter mit Druck beaufschlagt und in der Brennkammer mit Brennstoff vermischt, um die heißen Verbrennungsgase 18 zu erzeugen, die durch den Turbinenstatorleitapparat geleitet und zwischen die Turbinenrotorschaufeln 10 gerichtet werden, die diesen Energie entnehmen, um die tragende Scheibe zu drehen und den Verdichterrotor anzutreiben.
  • Ein Teil der unter Druck gesetzten Verdichteraustrittsluft 20 wird durch den Schaufelschwalbenschwanz 16 geeignet in einen internen Kühlkreislauf 22 der Laufschaufel geleitet, um deren Temperatur während des Betriebs innerhalb zulässiger Werte zur Sicherstellung einer langen Nutzungslebensdauer der Laufschaufel zu begrenzen. Der Kühlkreislauf 22 kann jede beliebige herkömmliche Konfiguration entsprechend der speziellen Triebwerkskonstruktion entweder für die veranschaulichte Turbinenlaufschaufel oder entsprechend in Turbinenstatorleitschaufeln mit gekühlten Schaufelblättern aufweisen.
  • Der Kühlkreislauf ist in der hier nachstehend beschriebenen Weise speziell modifiziert, um die Kühlleistung des im Betrieb diesem zugeführten, begrenzten Druckluft-Kühlmittels 20 zu verbessern. Für eine gegebene Menge an Kühlmittel 20 kann eine bessere Kühlung der Laufschaufel bewirkt werden, oder es kann aufgrund der verbesserten Kühlung der Laufschaufel die Menge des Kühlmittels reduziert werden.
  • Das Turbinenschaufelblatt 12 ist zunächst in längsgerichtetem Aufriss in 1 und im Radial- oder Querschnitt in 2 veranschaulicht und enthält in Querrichtung oder Umfangsrichtung gegenüberliegend eine Druck- und eine Saugseitenwand 24, 26, die sich in Längsrichtung oder radial in Spannweitenrichtung von einem radial inneren Fuß 28 an der Plattform 14 bis zu einer radial äußeren Spitze 30 an deren gegenüberliegendem Längsende erstrecken.
  • Die beiden Seitenwände 24, 26 erstrecken sich ferner axial in Sehnenrichtung zwischen einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Hinterkante 32, 34. Die Druckseitenwand 24 ist im Wesentlichen konkav hinsichtlich ihres Profils von dem Fuß bis zu der Spitze sowie zwischen der Vorder- und der Hinterkante, während die Saugseitenwand 26 dazwischen im Wesentlichen konvex ausgebildet ist.
  • Die beiden Seitenwände sind quer oder längs des Umfangs zueinander im Abstand zueinander zwischen der Vorder- und der Hinterkante angeordnet, um den inneren Kühlkreislauf 22 zu definieren, durch den das unter Druck stehende Kühlmittel 20 während des Betriebs von dem Triebwerksverdichter aus geleitet wird.
  • Insbesondere sind die beiden Seitenwände 24, 26 voneinander beabstandet und lokal durch entsprechende Längswände oder Trennwände 36 verbunden, die in Sehnenrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, um entsprechende längsverlaufende oder radiale Strömungskanäle 16 des Kühlkreislaufs zu definieren. In der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 2 veranschaulicht ist, sind fünf Zwischen- oder Trennwände 36 axial voneinander beabstandet, gesondert zwischen der Vorder- und der Hinterkante angeordnet, um sechs zugehörige längsgerichtete Hauptströmungskanäle 16 zu definieren.
  • Der Kühlkreislauf 22 und seine einzelnen Strömungskanäle 16 können jede beliebige herkömmliche Konfiguration aufweisen, und er enthält in der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in den 13 veranschaulicht ist, einen dedizierten Hinterkantenkreislauf, in dem der fünfte Strömungskanal 5 einen Einlasskanal mit einem zugewiesenen Öffnungseinlass 38 an der Basis des Schwalbenschwanzes 16 bildet, der das unter Druck stehende Kühlmittel 20 empfängt.
  • Der vierte Strömungskanal 4 vor dem fünften Kanal weist einen weiteren zugewiesenen Einlass 38 an der Basis des. Schwalbenschwanzes auf und bildet den ersten Zweig eines serpentinenartigen Kreislaufs mit drei Durchgängen, der über dem dritten und dem vierten Kanal einen Strömungsbogen bzw. eine Strömungsumlenkung zur Strömungsrichtungsumkehr aufweist und der einen weiteren Strömungsbogen bzw. eine weitere Strömungsumlenkung an dem Grund des zweiten und dritten Kanals aufweist, um die Richtung der Strömung erneut umzudrehen.
  • Von besonderem Interesse sind der zweite Kanal 2 und der fünfte Kanal 5, die das unter Druck stehende Kühlmittel 20 radial nach außen in dem Turbinenschaufelblatt leiten und die zur entsprechenden Aufprallkühlung der Vorderkante 32 an dem ersten Kanal 1 und der Hinterkante 34 an dem sechsten Kanal 6 speziell konfiguriert sind.
  • Insbesondere sind sowohl die erste als auch die fünfte Trennwand 36 perforiert, also mit Löchern versehen, wobei jede Trennwand eine einzelne Längsreihe von Prall- oder Durchgangslöchern 40 aufweist, die sich im Gegensatz zu der typischen rechtwinkligen oder senkrechten Ausrichtung herkömmlicher Pralllöcher in Längsrichtung oder radial schräg durch die entsprechenden Trennwände hindurch erstrecken.
  • Jedes Durchgangsloch 40 verläuft in Längsrichtung geneigt durch die perforierte Trennwand 36 unter einem spitzen Neigungswinkel A, der relativ zu der Hauptrichtung der Kühlmittelströmung in den jeweiligen Einlassströmungskanälen 2, 5 in bevorzugter Weise gewählt werden kann.
  • Die Durchgangslöcher 40 in jeder Längsreihe sind vorzugsweise übereinstimmend in derselben Neigungsrichtung und vorzugsweise um denselben Neigungsbetrag ähnlich geneigt, obwohl die Neigungswinkel zur Maximierung von Wirkungsvorteilen in Abhängigkeit von der speziellen Konstruktion des Schaufelblattes und seiner Betriebsumgebung in einer umlaufenden Turbinen rotorschaufel oder in einer stationären Leitschaufel variiert werden können.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist der radiale Schaufelblattabschnitt eine mittlere Wölbungslinie oder Skelettlinie 42, die das Schaufelblatt zwischen der Vorder- und der Hinterkante 32, 34 halbiert bzw. unterteilt und im Wesentlichen den jeweiligen Krümmungen der konkaven Druckseitenwand 24 und der konvexen Saugseitenwand 26 entspricht. Die Durchgangslöcher 40 sind vorzugsweise in einzelnen Reihen in der zugehörigen perforierten Trennwand 36 in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 24, 26 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Skelettlinie 42 oder lokal parallel zu dieser.
  • Obwohl in der beispielhaften Ausführungsform nach 2 sechs Strömungskanäle 16 veranschaulicht sind, sind die Durchgangslöcher 40 gewöhnlich in der ersten Trennwand 36 unmittelbar hinter der Vorderkante des Schaufelblattes zu deren Aufprallkühlung vorgesehen, und sie können ferner in der letzten Trennwand 36 zur ähnlichen Aufprallkühlung des Hinterkantenbereichs des Schaufelblattes vorgesehen sein.
  • Die dazwischen liegenden Trennwände sind gewöhnlich unperforiert bzw. frei von Löchern, und sie definieren in der veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform die mehreren Durchgänge des dazwischen liegenden serpentinenartigen Kühlkreislaufs mit drei Durchgängen.
  • Wie vorstehend in dem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung angegeben, müssen die inneren Durchgangslöcher 40 während des ursprünglichen Gießvorgangs der gesamten Turbinenlaufschaufel 10 erzeugt werden, so dass sie folglich durch entsprechende Teile des (nicht veranschaulichten) Keramikkerns definiert sind, der verwendet wird, um die inneren Lücken- oder Hohlraumeinrichtungen des Kühlkreislaufs zu definieren.
  • Weiterhin sind diese Durchgangslöcher 40 aufgrund der minimalen Größe, die herkömmliche Gießprozesse zulassen, folglich hinsichtlich ihrer minimalen Größe beschränkt. Beispielsweise kann die minimale Gussteilgröße etwa 24 mils (0,61 mm) für eine rohrförmige Öffnung betragen, was für bestimmte Schaufelblattkonstruktionen und insbesondere für kleine Turbinenschaufelblätter, wie sie gewöhnlich in Gasturbinentriebwerken minimaler Größe vorzufinden sind, übermäßig groß sein kann. Ferner können die Durchgangslöcher 40 für kleine Turbinenschaufelblätter auch längliche oder rennbahnförmige Querschnitte von etwa 20 × 28 mils (0,51 × 0,71 mm) zwecks einer minimalen Gussstückgröße haben.
  • Demgemäß kann durch bevorzugtes Neigen der Durchgangslöcher 40 von der rechtwinkligen oder senkrechten Richtung relativ zu den entsprechenden perforierten Trennwänden 36 weg ein deutlicher Druckabfall an den ansonsten relativ großen gegossenen Durchgangslöchern 40 hervorgerufen werden, um die Durchflussrate des hindurchgeleiteten Kühlmittels 20 im Betrieb entsprechend zu reduzieren.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, definieren der zweite und der fünfte Strömungskanal 2, 5 entsprechende Einlasskanäle auf einer Seite der jeweiligen perforierten Trennwände 36, wobei der erste und der sechste Strömungskanal 1, 6 entsprechende Auslasskanäle auf gegenüberliegenden Seiten von diesen definieren.
  • Bei dem Vorderkantenkreislauf wird das Kühlmittel 20 in Längsrichtung durch den Einlasskanal 2 geleitet und anschlie ßend durch die Durchgangslöcher 40 in den Auslasskanal 1 zu der Vorderkante hin axial umgelenkt.
  • In ähnlicher Weise wird bei dem Hinterkantenkreislauf das Kühlmittel 20 anfangs in Längsrichtung durch den Einlasskanal 5 geleitet und anschließend durch die Durchgangslöcher 40 in den Auslasskanal 6 hinein zu der Hinterkante 34 hin nach hinten umgelenkt.
  • Die jeweiligen Einlasskanäle 2, 5 weisen entsprechende Einlässe auf, zu denen beispielsweise in der beispielhaften Konfiguration, wie sie in den 13 veranschaulicht ist, entsprechende Einlässe an den radial inneren Enden der Strömungskanäle in der Nähe des Schaufelblattfußes gehören.
  • 1 und 3 veranschaulichen die beiden zugewiesenen Einlässe 38 an der Basis des Schwalbenschwanzes 16, die das Kühlmittel zu dem Fuß des Schaufelblattes einleiten. In dem Hinterkantenkreislauf strömt das Kühlmittel 20 radial nach außen durch den fünften Kanal 5. Bei dem Vorderkantenkreislauf wird das Kühlmittel 20 anfangs durch den dreigängigen Serpentinenkreislauf 432 geführt, wobei das Kühlmittel erneut radial nach außen durch den letzten Serpentinenkanal 2 strömt, der den Einlasskanal für die entsprechenden Durchgangslöcher 40 definiert.
  • In beiden Ausführungsformen, wie sie in 3 veranschaulicht sind, sind die jeweiligen Durchgangslöcher 40 durch die perforierten Trennwände 36 hindurch in Längsrichtung geneigt ausgerichtet, und zwar entgegen den in Längsrichtung ausgerichteten Einlasskanälen 2, 5 zur bevorzugten Umkehr der Richtung des hindurchströmenden Kühlmittelstroms.
  • Da der Kühlmittelhauptdurchfluss durch die Einlasskanäle 2, 5 zu Beginn in 3 radial nach außen gerichtet ist, wird durch die Neigung der Durchgangslöcher 40 radial nach innen in die jeweiligen Auslasskanäle 1, 6 der Kühlmittelhauptstrom veranlasst, scharf umzudrehen und seine radial nach außen gerichtete Richtung zu einer radial nach innen gerichteten Richtung umzukehren und dadurch deutliche Druckverluste zu erzeugen.
  • Druckverluste sind gewöhnlich unerwünscht bei einer effizienten Gasturbinentriebwerkskonstruktion, wobei jedoch hier bei den relativ großen Querverbindungs- bzw. Durchgangslöchern 40 das absichtliche Hervorrufen zusätzlicher Druckverluste aufgrund der umgekehrten oder entgegengesetzten Neigung der Löcher 40 vorteilhafterweise genutzt werden kann, um die zu große Durchflussrate des unter Druck stehenden Kühlmittels zu reduzieren, während dieses durch die Durchgangslöcher 40 geleitet wird.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der Turbinenrotorschaufel, wie sie in den 13 veranschaulicht ist, erstrecken sich die Seitenwände 2426 entlang der Spannweitenrichtung von dem Fuß 28 zu der Spitze 30. Die Durchgangslöcher 40 sind deshalb in Längsrichtung nach innen von den entsprechenden Einlasskanälen 2, 5 zu den entsprechenden Auslasskanälen 1, 6 schräg angeordnet. Die jeweilige Einlassöffnung für jedes Durchgangsloch 40 ist deshalb in einer größeren Höhe und bei einer größeren Spannweite als die jeweilige Auslassöffnung für die Durchgangslöcher 40 angeordnet.
  • Bei dem in den 2 und 3 veranschaulichten Vorderkantenkreislauf ist der Auslasskanal 1 unmittelbar hinter der Vorderkante 32 angeordnet, und die Durchgangslöcher 40 sind nach unten zu der Vorderkante 32 hin zur Aufprallkühlung der Rückseite von dieser geneigt, wobei das Kühlmittel von dem Einlasskanal 2 empfangen wird.
  • Bei dem Hinterkantenkühlkreislauf, wie er in den 2 und 3 veranschaulicht ist, ist der Auslasskanal 6 unmittelbar vor der Hinterkante 34 angeordnet, und die Durchgangslöcher 40 sind nach unten zu der Hinterkante 34 hin zur Aufprallkühlung der inneren Vorderseite von dieser geneigt angeordnet.
  • In beiden Ausführungsformen, wie sie in den 2 und 3 veranschaulicht sind, ist der Gegenneigungswinkel A ein spitzer Winkel, der geeigneterweise kleiner als 90° ist, um die Einbringung von Druckverlusten zu maximieren. Beispielsweise kann der Neigungswinkel A in dem Bereich von 30–80° liegen, und er kann auf der Basis der speziellen Schaufelblattkonstruktion optimiert werden.
  • Weitere Verbesserungen der Kühleffizienz können erhalten werden, indem zusammenwirkende Gruppen von Turbolatoren 44, die entweder die Druck- oder die Saugseitenwand 24, 26 oder beide im Inneren der jeweiligen Einlasskanäle 2, 5 belegen, eingeführt werden, um mit den zugehörigen Durchgangslöchern 40 zusammenzuwirken.
  • Die Turbolatoren 44 können eine beliebige herkömmliche Konfiguration haben, und sie sind gewöhnlich durch längliche rechteckige Rippen gebildet, die gemeinsam mit den Innenflächen der Seitenwände integral ausgebildet sind und von diesen aus nur geringfügig vorragen, ohne die Durchflusskanäle vollständig zu überbrücken. Die Turbolatoren 44 selbst haben einen spitzen Neigungswinkel B, der in der veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform vorzugsweise 45° beträgt, jedoch in der gewünschten Weise variiert werden kann, um das einzelne oder das gemeinsame Verhalten von diesen mit den Durchgangslöchern zu optimieren.
  • Wie zunächst in 3 veranschaulicht, ist die Vorzugsrichtung des Kühlmittelhauptdurchflusses radial nach außen durch die beiden Einlasskanäle 2, 5 orientiert. Durch Einbringung der jeweiligen Reihen von Turbolatoren 44 an der Innenseite beider Seitenwände erwischen die Turbolatoren den Hauptdurchfluss lokal und erzeugen entsprechende Sekundärflüsse, wie sie in den 4 und 5 veranschaulicht sind und die die Wärmeübertragungs- und Kühlleistung beeinflussen.
  • Durch spezielle Anbringung der Turbolatoren 44 mit bevorzugten Längsneigungswinkeln und bevorzugter Längsneigungsrichtung relativ zu den entsprechenden Durchgangslöchern 40 kann die durch die Turbolatoren hervorgerufene Sekundärströmung dazu verwendet werden, lokal kühle Teile des Hauptkühlmittels 20 zu den jeweiligen Durchgangslöchern 40 zu leiten.
  • Wie zunächst in 2 veranschaulicht, weist jeder der Strömungskanäle 16 ein entsprechendes Querprofil auf, das durch seine relative Lage in dem Schaufelblatt zwischen der Vorderkante und der Hinterkante bestimmt ist. Jeder Strömungskanal weist ein zugehöriges Seitenverhältnis AR, das das Verhältnis der lokalen Weite W des Kanals in der Axial- oder Sehnenrichtung zu der in Umfangs- oder Querrichtung gemessenen Höhe H zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 24, 26 ist.
  • Die verschiedenen Strömungskanäle variieren in einem Bereich hinsichtlich des Seitenverhältnisses und des Profils von in Querrichtung schmal in dem Buckelbereich maximaler Weite des Schaufelblattes hinter der Vorderkante bis zu schlanken und weiten Kanälen in dem schmalen Hinterkantenbereich, der von dem Buckelbereich aus nach hinten spitz zuläuft.
  • Beispielsweise weist der zweite Strömungskanal 2 ein Seitenverhältnis von weniger als eins 1:1 auf, und er ist im Wesentlichen rechteckig, wobei ein nominelles oder durchschnittliches Seitenverhältnis etwa 1:3 beträgt.
  • Im Unterschied hierzu weist der fünfte Strömungskanal 5 ein Seitenverhältnis von mehr als eins 1:1 auf und ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckig, wobei ein mittleres oder nominelles Seitenverhältnis etwa 4:1 beträgt.
  • Da der zweite Kanal 2 hinsichtlich der Höhe H in dem Buckelbereich des Schaufelblattes relativ groß ist, sind die Turbolatoren 44 an den gegenüberliegenden Seitenwänden 24, 26 deutlich voneinander beabstandet relativ zu der schmalen Weite W des Strömungskanals.
  • Im Gegensatz hierzu sind die Turbolatoren 44 an den gegenüberliegenden Seitenwänden, die den fünften Kanal 5 bestimmen, aufgrund der geringen Höhe H des Strömungskanals in dem dünnen Hinterkantenbereich des Schaufelblattes in relativ engem Abstand zueinander angeordnet.
  • Demgemäß sind die Durchgangslöcher 40 in der perforierten Trennwand des zweiten Kanals 2 entlang der mittleren Wölbungslinie bzw. Skelettlinie des Schaufelblattes angeordnet, die den großen Durchflusskanal 2 halbiert. Und in dem kurzen fünften Kanal 5 sind die Durchgangslöcher 40 in ähnlicher Weise entlang der halbierenden Wölbungslinie, jedoch in der hinteren perforierten Trennwand 36 angeordnet, die relativ kurz ist und die Durchgangslöcher relativ nahe an den Turbolatoren positioniert.
  • Wie in 3 veranschaulicht haben die Turbolatoren 44 in dem vorderen Einlasskanal 2 mit dem geringen Seitenverhältnis eine erste Neigungsrichtung oder Orientierung, die an der vorderen perforierten Trennwand 36 endet, die das Kühlmittel in den Vorderkantenauslasskanal einspeist.
  • Im Unterschied hierzu haben die entsprechenden Turbolatoren 44 in dem Hinterkanteneinlasskanal 5 eine entgegengesetzte zweite Neigungsrichtung, die an der hinteren Perforierten Trennwand 36 für den Strömungskanal 5 mit hohem Seitenverhältnis beginnt, der den Hinterkantenauslasskanal 6 speist.
  • In anderen Worten ist die Orientierung der Turbolatoren 44 durch das Seitenverhältnis der Strömungskanäle, in denen sie angeordnet sind, beeinflusst, damit sie mit den zugehörigen perforierten Trennwänden 36 und den schrägen Durchgangslöchern 40 am besten zusammenwirken, um die Kühleffektivität und -effizienz auf ein Maximum zu steigern.
  • Wie zunächst in 3 veranschaulicht, ist jeder der Turbolatoren 44 an der Innenseite jeder Seitenwand 24, 26 in Radial- oder Längsrichtung geneigt angeordnet und enthält ein stromaufwärtiges oder erstes Anfangsende 46, das zunächst das Hauptkühlmittel 20 empfängt, wenn dieses durch den Strömungskanal von dessen Einlassende aus strömt. Und jeder Turbolator enthält ferner ein in Längsrichtung gegenüberliegendes stromabwärtiges oder zweites Abschlussende 48, das zuletzt das Hauptmittel 20 empfängt, das durch den jeweiligen Strömungskanal geleitet wird.
  • Da die Turbolatoren 44 in Längsrichtung in den jeweiligen Einlasskanälen 2, 5 beispielsweise unter 45° geneigt sind, sind die Anfangs- und Abschlussenden 46, 48 in unterschiedli chen Höhen in der radialen oder Längsspannrichtung des Schaufelblattes angeordnet, und sie verhalten sich unterschiedlich in den unterschiedlich konfigurierten Einlasskanälen 2, 5.
  • Insbesondere sind bei dem vorderen Einlasskanal 2 und seinem Seitenverhältnis von weniger als 1, wie in den 3 und 4 veranschaulicht, die Turbolatoren 44 in Längsrichtung nach außen zu der Vorderkante und der vorderen perforierten Trennwand 36 hin geneigt, wobei die Abschlussenden 48 neben der perforierten Trennwand 36 sich auf einer höheren Höhenlage befinden als die Anfangsenden 46 neben der hinteren unperforierten Trennwand, die die hintere Seite des Einlasskanals 2 begrenzt.
  • Dagegen sind die Turbolatoren 44 in dem hinteren Einlasskanal 5, wie in den 3 und 5 veranschaulicht, in Längsrichtung nach innen zu der hinteren perforierten Trennwand 36 hin geneigt, wobei die Anfangsenden 46 der Turbolatoren neben der vorderen perforierten Trennwand 36 hinsichtlich ihrer Höhenlage niedriger angeordnet sind als die entgegengesetzten Abschlussenden 48, die an die vordere unperforierte Trennwand 36 angrenzen, die die vordere Seite des Einlasskanals 5 begrenzt, der ein Seitenverhältnis größer als eins aufweist.
  • Wie vorstehend angegeben, können die schrägen Durchgangslöcher 40 bevorzugt dazu verwendet werden, lokal die Richtung des Kühlmittelhauptstroms in den entsprechenden Einlasskanälen 2, 5 in die entsprechenden Auslasskanäle 1, 6 hinein umzulenken, um speziell einen zusätzlichen Druckabfall oder zusätzliche Druckverluste in den Durchgangslöchern oder Verbindungsöffnungen 40 herbeizuführen, was die Durchflussrate des Kühlmittels durch die Kühlkreisläufe entsprechend reduziert.
  • Auf diese Weise können die gegossenen Durchgangslöcher 40 in relativ kleinen Turbinenschaufelblättern mit Flussdurchmessern, die größer sind als erforderlich, verwendet werden, während der Kühlmitteldurchfluss durch diese dennoch reduziert wird. Eine übermäßige Kühlung wird folglich reduziert, während gleichzeitig auch die Triebwerksleistung und -effizienz gesteigert werden.
  • Demgemäß verbessert die bevorzugte Orientierung der Turbolatotren 44 in den Einlasskanälen 2, 5 weiter die Leistung und den Wirkungsgrad, indem lokal eine kühlere Strömung durch die entsprechenden Durchgangslöcher 40 für die unterschiedlichen Konfigurationen der unterschiedliche Seitenverhältnisse aufweisenden vorderen und hinteren Einlasskanäle 2, 5 erzielt wird.
  • Insbesondere veranschaulichen 2 und 4 den ein kleines Seitenverhältnis aufweisenden Einlasskanal 2 und die Zusammenwirkung der Turbolatoren 44 mit den Durchgangslöchern 40 in diesen. Der Kühlmittelhauptfluss 20 verläuft in Längsrichtung nach oben in 4 und wird durch die geneigten Turbolatoren 44 erfasst, die ein sekundäres Strömungsfeld in der Quer- oder Radialebene hervorrufen.
  • Da die Turbolatoren 44 relativ kurz sind und auf der kurzen Seite des Einlasskanals 2 angeordnet sind, wird ihr Wärmeübertragungseinfluss in der Nähe dieser kurzen Seitenwände verstärkt, wobei der sekundäre Fluss entlang dieser im Verhältnis heißer ist als der kühlere Haupt- oder Kernfluss in der Nähe des Zentrums des ein geringes Seitenverhältnis aufweisenden Einlasskanals 2.
  • Demgemäß befindet sich die zum Erhalten der kältesten lokalen Flusstemperatur beste Stelle für die Durchgangslöcher 40 in dem Massen- oder Kernfluss an den Abflussenden 48 der Tubolatoren. Auf diese Weise wird eine lokal kühle Strömung durch die Durchgangslöcher 40 geleitet, die entlang des Zentrums der relativ weiten perforierten Trennwand 36, wie sie in 4 veranschaulicht ist, angeordnet sind, um die Aufprallkühlung der Vorderkante zu verbessern.
  • Im Unterschied hierzu ist der hintere Einlasskanal 5, wie er in den 2 und 5 veranschaulicht ist, aufgrund des hohen Seitenverhältnisses relativ schmal, wobei die Turbolatoren 44 relativ lang und entlang der relativ langen Seitenwände, die den Strömungskanal 5 begrenzen, angeordnet sind.
  • In dieser Konfiguration haben die langen Turbolatoren 44 in dem ein hohes Seitenverhältnis aufweisenden Strömungskanal 5 eine größere Wärmeübertragungswirkung, was das Kühlmittel mehr als bei den kurzen Turbolatoren in dem ein geringes Seitenverhältnis aufweisenden zweiten Kanal 2 erwärmt. Außerdem ist der sekundäre Fluss in dem fünften Kanal 5 stärker als in dem zweiten Strömungskanal 2, was entsprechend im Wesentlichen unterschiedliche lokale Temperaturen in dem durch die unterschiedlich konfigurierten Strömungskanäle 2, 5 geleiteten Kühlmittel bewirkt.
  • 3 veranschaulicht am besten die entgegengesetzte Orientierung der Turbolatoren 44 in dem zweiten und dem fünften Strömungskanal 2, 5 zur besten Zusammenwirkung mit den darin entgegengesetzt orientierten Durchflusslöchern 40. In dem fünften Durchflusskanal 5 grenzen die Anfangsenden 46 der Turbolatoren 44 an die hintere perforierte Trennwand 36 an, um ein lokal kühles Kühlmittel in den hinteren Durchgangslöchern 40 in dieser zu erzielen.
  • Da der Kühlmittelhauptfluss in dem fünften Kanal 5, wie in 3 veranschaulicht, aufwärts geleitet wird, erhöht der sekundäre Fluss, der durch die geneigten Turbolatoren 44 bewirkt wird, lokal die Kühlmitteltemperatur zu den Abschlussenden 48 der Turbolatoren hin. In anderen Worten ist der Kühlmittelstrom zunächst am kältesten in der Nähe der Anfangsenden der Turbolatoren, und seine Temperatur steigt an den Abschlussenden der Turbolatoren an.
  • Demgemäß wird durch die Orientierung der Turbolatoren 44 mit ihren Anfangsenden, die an der schmalen perforierten Trennwand 36 in dem fünften Kanal 5, wie in 5 veranschaulicht, angrenzen, eine lokal kühle Strömung durch die hinteren Durchgangslöcher 40 geleitet, um die Kühlleistung in der Hinterkantenregion des Schaufelblattes zu maximieren.
  • Wie zunächst in den 1 und 2 veranschaulicht, werden Luftstrahlen von den vorderen Durchgangslöchern 40 in dem Vorderkantendurchflusskanal 1 zur Aufprallkühlung der Rückseite der Vorderkante aufgenommen, wobei die verbrauchte Kühlluft durch verschiedene Reihen von Filmkühllöchern 50 ausgegeben wird, die den Abstand zwischen der Druck- und der Saugseitenwand an der Vorderkante überbrücken.
  • Entsprechend empfängt der Hinterkantendurchflusskanal 6 die Kühlmittelstrahlen von den hinteren Durchgangslöchern 40 zur Aufprallkühlung der inneren Vorderseite der Hinterkante, wobei das verbrauchte Kühlmittel durch eine Reihe von Hinterkantenkühlschlitzen oder -löchern 52 ausgelassen wird, die gewöhnlich die Druckseite der dünnen Hinterkantenregion durchbrechen.
  • Die Filmkühllöcher 50, wie sie in 3 veranschaulicht sind, verlaufen vorzugsweise geneigt durch die Seitenwände 24, 26 an der Vorderkante mit einer zu den vorderen Durchgangslöchern 40 entgegengesetzten oder umgekehrten Neigung, um einen zusätzlichen Nutzen zu erzielen.
  • Insbesondere verlaufen die vorderen Durchgangslöcher 40 in Längsrichtung nach innen von dem Einlasskanal 2 zu dem Auslasskanal 1 zu der Vorderkante 32 hin geneigt, während die Filmkühllöcher 50 entgegengesetzt oder umgekehrt geneigt sind und in Längsrichtung nach außen von dem Auslasskanal 1 sowie durch die Seitenwand des Schaufelblattes verlaufen.
  • Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Druckabfall nicht nur in den Durchgangslöchern 40, sondern auch in den entgegengesetzt geneigten Filmkühllöchern 50 erzeugt, um die Durchflussrate des Kühlmittels, das durch das Schaufelblatt hindurch ausgestoßen wird, weiter zu reduzieren.
  • Da der Auslasskanal 1 unmittelbar hinter der Vorderkante 32 angeordnet ist, kann er mehrere Reihen von Filmkühllöchern 50 speisen, die durch beide Seitenwände 24, 26 führen und die Vorderkante 32 überbrücken. All die Filmkühllöcher 50 der Vorderkante sind vorzugsweise zu den vorderen Durchflusslöchern 40, die in dem ersten Kanal 1 enden, entgegengesetzt geneigt, um die Durchflussrate der ausgegebenen Filmkühlluft gemeinsam zu reduzieren.
  • Eine Reduktion der Kühlmitteldurchflussrate kann dazu verwendet werden, den Triebwerkswirkungsgrad weiter zu steigern. Alternativ können für eine gegebene Durchflussrate die Anzahl von Filmkühllöchern erhöht werden, um die Oberflächenabdeckung der begrenzten Filmkühlluft zu steigern.
  • Entsprechende Verbesserungen können auch in die Reihen von Hinterkantenkühlschlitzen 52, wie sie in 3 veranschau licht sind, eingeführt werden. Die beispielhaften Hinterkantenschlitze 52 laufen an ihren Auslässen in einer herkömmlichen Weise auseinander und sind gewöhnlich durch Gießen erzeugt, wobei ihr Gießen gewöhnlich auf größere Turbinenschaufelblattabmessungen beschränkt ist.
  • Wie vorstehend angegeben, sehen sich kleine Turbinenschaufelblätter dem speziellen Problem der Gießbarkeit kleiner Merkmale in diesen, die gleichwohl eine minimale gießbare Größe haben, ausgesetzt. In kleinen Turbinenschaufelblättern lassen sich die Hinterkantenlöcher nicht gießen, weil sie dann zu groß sind, so dass sie stattdessen gebohrt werden, nachdem das Schaufelblatt gegossen worden ist, wobei die gebohrten Löcher hinsichtlich des Durchflussdurchmessers wesentlich kleiner als herkömmlich gegossene Kühlschlitze sind.
  • Durch die Einführung der schrägen Durchgangslöcher 40, die den hinteren Kanal 6 speisen, reduzieren die daraus resultierenden zusätzlichen Druckverluste dementsprechend die Durchflussrate des austretenden Kühlmittels, was die Einführung der relativ großen gegossenen Hinterkantenschlitze 52 in einer kleinen Schaufelblattkonstruktion zulässt, was ansonsten nicht praktikabel oder möglich sein würde.
  • Die Verwendung der größeren gegossenen Hinterkantenschlitze 52 in dem ansonsten kleinen Turbinenschaufelblatt verbessert die Hinterkantenschlitzabdeckung und die dazugehörige Kühlleistung, jedoch bei reduzierter Durchflussrate aufgrund der Druckverluste, die durch die schrägen Durchgangslöcher 40 erzeugt werden.
  • Die vorderen und hinteren Durchgangslöcher 40, wie sie in den 2 und 3 veranschaulicht sind, sind für zwei Arten von internen Durchgangs- bzw. Verbindungslöchern 40 repräsen tativ, die speziell zur Aufprallkühlung der Vorder- und Hinterkante verwendet werden und die abhängig von der speziellen Schaufelblattkonstruktion einzeln oder gemeinsam in der gewünschten Weise eingesetzt werden können.
  • Die schrägen Durchgangslöcher 40 rufen zusätzliche Druckverluste hervor, wenn sie entgegengesetzt zu der Richtung des Kühlmitteldurchflusses geneigt sind, und können vorzugsweise verwendet werden, um die Durchflussrate durch diese zu verringern.
  • Die Durchgangslöcher 40 können andere schräge Ausrichtungen relativ zu dem vorherrschenden Durchfluss durch die entsprechenden Einlass- und Auslasskanäle haben, um weitere Vorteile zu erzielen, wie sie für spezielle Anwendungen erwünscht sein können.
  • Obwohl Turbolatoren herkömmliche Einrichtungen bilden und in verschiedenen Konfigurationen und Winkelausrichtungen vorzufinden sind, können sie bevorzugt in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet werden, um mit den Durchgangslöchern 40 zusammenzuwirken und die Wärmeübertragungseffektivität zur besseren Kühlung von Turbinenschaufelblättern unter gleichzeitiger Minimierung hierfür dosierbarer Strömung zu verbessern. Verschiedene Ausführungsformen der Turbolatoren können wunschgemäß eingesetzt werden, während sie in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenwirken, die von dem Seitenverhältnis des einzelnen Durchflusskanals und seiner Lage zwischen der Vorder- und der Hinterkante des Schaufelblattes abhängt.
  • Die vorstehend beschriebenen schrägen Durchgangslöcher können eingesetzt werden, um einen bestimmten Vorteil in kleinen Turbinenschaufelblättern zu erzielen, wobei sie auch ent sprechende Vorteile in größeren Schaufelblättern haben können, bei denen es erwünscht sein kann, das Wärmeübertragungsverhalten lokal anzupassen.
  • Ferner sind die Durchgangslöcher und zusammenwirkenden Turbolatoren in der beispielhaften Turbinenrotorschaufel veranschaulicht, wie sie während eines Betriebs Fliehkräften ausgesetzt sind, die ebenfalls das Kühlverhalten beeinflussen, wobei sie auch in Statorleitschaufeln eingesetzt werden könnten, wo sie zur Verbesserung der Kühlleistung erwünscht sein können.
  • Während hierin beschrieben ist, was als die bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angesehen wird, sollten weitere Modifikationen der Erfindung für Fachleute anhand der hier angegebenen Lehre offensichtlich sein, so dass es folglich erwünscht ist, in den beigefügten Ansprüchen all derartige Modifikationen zu schützen, die in den wahren Rahmen und Schutzumfang der Erfindung fallen.
  • Demgemäß soll hierin die Erfindung geschützt werden, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert und klar und deutlich angegeben ist.
  • Ein Turbinenschaufelblatt 12 enthält eine Druck- und eine Saugseitenwand 24, 26, die sich axial in Sehnenrichtung zwischen einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Hinterkante 32, 34 erstrecken. Die Seitenwände 24, 26 sind in Querrichtung voneinander beabstandet, um Strömungskanäle 16 zu definieren, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Sehnenrichtung durch Trennwände 36 voneinander getrennt sind, die den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 24, 26 überbrücken. Eine perforierte Trennwand 36 enthält eine Reihe von Durchgangslöchern 40, die sich schräg durch diese hindurch erstrecken.
  • 1–6
    Kühlkanäle
    10
    Rotorschaufel
    12
    Schaufelblatt
    14
    Plattform
    16
    Schwalbenschwanz
    18
    Verbrennungsgase
    20
    Luft
    22
    Kühlkreislauf
    24
    Druckseitenwand
    26
    Saugseitenwand
    28
    Fuß
    30
    Spitze
    32
    Vorderkante
    34
    Hinterkante
    36
    Trennwände, Zwischenwände
    38
    Öffnungseinlass
    40
    Durchgangslöcher, Verbindungslöcher
    42
    Wölbungslinie
    44
    Turbolatoren
    46
    Erstes Ende
    48
    Zweites Ende
    50
    Filmkühllöcher
    52
    Hinterkantenlöcher

Claims (10)

  1. Turbinenschaufelblatt (12), das aufweist: eine Druck- und eine Saugseitenwand (24, 26), die sich längs in Spannweitenrichtung und axial in Sehnenrichtung zwischen einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Hinterkante (32, 34) erstrecken und dazwischen in Querrichtung voneinander beabstandet sind, um mehrere Strömungskanäle (16) zu definieren, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Sehnenrichtung durch Trennwände (36) voneinander getrennt sind, die den Abstand zwischen den Seitenwänden (24, 26) überbrücken; wobei eine der Trennwände (36) mit einer Längsreihe von Durchgangslöchern (40) perforiert ist, die sich schräg durch diese hindurch sowie zwischen einem Einlasskanal (2, 5) auf einer Seite der perforierten Trennwand (36) und einem Auslasskanal (1, 6) auf einer gegenüberliegenden Seite von dieser erstrecken; wobei die Durchgangslöcher (40) in Längsrichtung durch die perforierte Trennwand (36) entgegen den längsverlaufenden Einlasskanälen (2, 5) geneigt verlaufen, um die Richtung des durch diese hindurchgeleiteten Kühlmittels umzulenken; und eine Gruppe von Turbolatoren (44), die die Druck- und die Saugseitenwand (24, 26) im Inneren des Einlasskanals (2, 5) belegen, um einen sekundären Fluss in dem Kühlmittel herbeizuführen, und die in Längsrichtung relativ zu den Durchgangslöchern (40) geneigt sind, um lokal ein kühles Kühlmittel zu diesen zu leiten.
  2. Schaufelblatt nach Anspruch 1, wobei: der Einlasskanal (2, 5) ein Seitenverhältnis der Weite in Sehnenrichtung zu der Höhe in Querrichtung aufweist; die Turbolatoren (44) eine erste Neigungsrichtung, die an der perforierten Trennwand (36) endet, für Seitenverhältnisse von weniger als eins aufweist; und die Turbolatoren (44) eine entgegengesetzte zweite Neigungsrichtung, die an der perforierten Trennwand (36) beginnt, für ein Seitenverhältnis von mehr als eins aufweisen.
  3. Schaufelblatt nach Anspruch 2, wobei: jeder der Turbolatoren (44) ein erstes Anfangsende (46), das zuerst das durch den Einlasskanal (2, 5) strömende Kühlmittel (20) empfängt, und ein in Längsrichtung entgegengesetztes zweites Abschlussende (48) aufweist, das zuletzt das durch den Einlasskanal (2, 5) strömende Kühlmittel empfängt; und die Turbolatoren in Längsrichtung in den Einlasskanälen (2, 5) geneigt verlaufen, wobei die Anfangs- und Abschlussenden (46, 48) sich in unterschiedlicher Höhe in Spannweitenrichtung befinden.
  4. Schaufelblatt nach Anspruch 3, wobei: die Druck- und die Saugseitenwand (24, 26) sich in Spannweitenrichtung längsverlaufend von einem radial inneren Fuß (28) zu einer radial äußeren Spitze (30) erstrecken; und die Durchgangslöcher (40) in Längsrichtung nach innen von dem Einlasskanal (2, 5) zu dem Auslasskanal (1, 6) geneigt sind.
  5. Schaufelblatt nach Anspruch 3, wobei der Auslasskanal (1) unmittelbar hinter der Vorderkante (32) angeordnet ist, wobei die Durchgangslöcher (40) zu der Vorderkante hin zur Aufprallkühlung der Rückseite von dieser geneigt verlaufen.
  6. Schaufelblatt nach Anspruch 5, wobei die Turbolatoren (44) in Längsrichtung in dem Einlasskanal (2) geneigt sind, wobei die Abschlussenden (44) an der perforierten Trennwand (36) angrenzen.
  7. Schaufelblatt nach Anspruch 6, das ferner eine Reihe von Filmkühllöchern (50) aufweist, die durch eine der Seitenwände (24, 26) mit entgegengesetzter Neigung in Bezug auf die Durchgangslöcher (40) geneigt sind.
  8. Schaufelblatt nach Anspruch 7, wobei die Durchgangslöcher (40) in Längsrichtung nach innen von dem Einlasskanal (2) zu dem Auslasskanal (1) geneigt verlaufen und wobei die Filmkühllocher (50) in Längsrichtung nach außen von dem Auslasskanal (1) sowie durch die eine der Seitenwände (24, 26) geneigt verlaufen.
  9. Schaufelblatt nach Anspruch 3, wobei der Auslasskanal (6) unmittelbar vor der Hinterkante (34) angeordnet ist und die Durchgangslöcher (40) zu der Hinterkante hin zur Aufprallkühlung der Vorderseite von dieser geneigt verlaufen.
  10. Schaufelblatt nach Anspruch 9, wobei die Turbolatoren (44) in Längsrichtung in dem Einlasskanal (5) geneigt sind, wobei die Anfangsenden (46) an der perforierten Trennwand angrenzen.
DE102009025960A 2008-06-18 2009-06-10 Schaufelblatt einer Durchströmturbine Withdrawn DE102009025960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/141,238 2008-06-18
US12/141,238 US8210814B2 (en) 2008-06-18 2008-06-18 Crossflow turbine airfoil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025960A1 true DE102009025960A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40937241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025960A Withdrawn DE102009025960A1 (de) 2008-06-18 2009-06-10 Schaufelblatt einer Durchströmturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8210814B2 (de)
JP (1) JP5325664B2 (de)
CA (1) CA2668605C (de)
DE (1) DE102009025960A1 (de)
GB (1) GB2460936B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167558B2 (en) * 2009-01-19 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Modular serpentine cooling systems for turbine engine components
CH705185A1 (de) 2011-06-29 2012-12-31 Alstom Technology Ltd Schaufel für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaufel.
JP5524137B2 (ja) * 2011-07-04 2014-06-18 株式会社日立製作所 ガスタービン翼
US20130156602A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 United Technologies Corporation Film cooled turbine component
US9138804B2 (en) 2012-01-11 2015-09-22 United Technologies Corporation Core for a casting process
US8920122B2 (en) 2012-03-12 2014-12-30 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil with an internal cooling system having vortex forming turbulators
US8936067B2 (en) * 2012-10-23 2015-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Casting core for a cooling arrangement for a gas turbine component
US9995150B2 (en) * 2012-10-23 2018-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Cooling configuration for a gas turbine engine airfoil
EP2948634B1 (de) * 2013-01-24 2021-08-25 Raytheon Technologies Corporation Gasturbinenmotorkomponente mit prallkühlung mittels einer abgewinkelten öffnung
WO2014175937A2 (en) * 2013-02-05 2014-10-30 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having curved turbulator
US9638057B2 (en) 2013-03-14 2017-05-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Augmented cooling system
US20150322797A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 United Technologies Corporation Blade element cross-ties
US10119404B2 (en) * 2014-10-15 2018-11-06 Honeywell International Inc. Gas turbine engines with improved leading edge airfoil cooling
US10190420B2 (en) * 2015-02-10 2019-01-29 United Technologies Corporation Flared crossovers for airfoils
US10156157B2 (en) * 2015-02-13 2018-12-18 United Technologies Corporation S-shaped trip strips in internally cooled components
US10307816B2 (en) 2015-10-26 2019-06-04 United Technologies Corporation Additively manufactured core for use in casting an internal cooling circuit of a gas turbine engine component
US10226812B2 (en) 2015-12-21 2019-03-12 United Technologies Corporation Additively manufactured core for use in casting an internal cooling circuit of a gas turbine engine component
KR101883564B1 (ko) * 2016-11-02 2018-07-30 두산중공업 주식회사 가스터빈 블레이드
US11021967B2 (en) * 2017-04-03 2021-06-01 General Electric Company Turbine engine component with a core tie hole
US10697301B2 (en) 2017-04-07 2020-06-30 General Electric Company Turbine engine airfoil having a cooling circuit
US10801724B2 (en) * 2017-06-14 2020-10-13 General Electric Company Method and apparatus for minimizing cross-flow across an engine cooling hole
US10370976B2 (en) 2017-08-17 2019-08-06 United Technologies Corporation Directional cooling arrangement for airfoils
KR102028803B1 (ko) * 2017-09-29 2019-10-04 두산중공업 주식회사 가스 터빈
JP6996947B2 (ja) * 2017-11-09 2022-01-17 三菱パワー株式会社 タービン翼及びガスタービン
US10570748B2 (en) 2018-01-10 2020-02-25 United Technologies Corporation Impingement cooling arrangement for airfoils
US11209224B2 (en) 2018-04-19 2021-12-28 Raytheon Technologies Corporation Mixing between flow channels of cast plate heat exchanger
GB201806821D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Rolls Royce Plc Coolant channel
US20200182068A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 United Technologies Corporation Axial flow cooling scheme with structural rib for a gas turbine engine
US10822963B2 (en) 2018-12-05 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Axial flow cooling scheme with castable structural rib for a gas turbine engine
JP7224928B2 (ja) * 2019-01-17 2023-02-20 三菱重工業株式会社 タービン動翼及びガスタービン
KR102161765B1 (ko) * 2019-02-22 2020-10-05 두산중공업 주식회사 터빈용 에어포일, 이를 포함하는 터빈
CN116950723B (zh) * 2023-09-19 2024-01-09 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种低应力双层壁涡轮导向叶片冷却结构及其设计方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533711A (en) 1966-02-26 1970-10-13 Gen Electric Cooled vane structure for high temperature turbines
GB1381481A (en) 1971-08-26 1975-01-22 Rolls Royce Aerofoil-shaped blades
US4775296A (en) 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
JPS5918204A (ja) 1982-07-21 1984-01-30 Agency Of Ind Science & Technol ガスタ−ビンの翼
US4514144A (en) 1983-06-20 1985-04-30 General Electric Company Angled turbulence promoter
US4601638A (en) 1984-12-21 1986-07-22 United Technologies Corporation Airfoil trailing edge cooling arrangement
JPH0211801A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Hitachi Ltd ガスタービン冷却動翼
US5667359A (en) 1988-08-24 1997-09-16 United Technologies Corp. Clearance control for the turbine of a gas turbine engine
US5246361A (en) * 1991-02-28 1993-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Apparatus for producing striated soap bars of comparable aesthetic quality on both inner and outer log faces for soap bars produced in a dual extrusion process
US5246340A (en) 1991-11-19 1993-09-21 Allied-Signal Inc. Internally cooled airfoil
US5700132A (en) 1991-12-17 1997-12-23 General Electric Company Turbine blade having opposing wall turbulators
US5246341A (en) 1992-07-06 1993-09-21 United Technologies Corporation Turbine blade trailing edge cooling construction
US5356265A (en) 1992-08-25 1994-10-18 General Electric Company Chordally bifurcated turbine blade
US5340278A (en) * 1992-11-24 1994-08-23 United Technologies Corporation Rotor blade with integral platform and a fillet cooling passage
EP0670955B1 (de) 1992-11-24 2000-04-19 United Technologies Corporation Kühlbare schaufelsstruktur
US5498133A (en) * 1995-06-06 1996-03-12 General Electric Company Pressure regulated film cooling
US5797526A (en) * 1996-08-09 1998-08-25 Wenzer Group, Inc. Method for creating a decorative bow
US5741117A (en) * 1996-10-22 1998-04-21 United Technologies Corporation Method for cooling a gas turbine stator vane
US5797726A (en) 1997-01-03 1998-08-25 General Electric Company Turbulator configuration for cooling passages or rotor blade in a gas turbine engine
JPH10280905A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却翼のタービュレータ
US6174134B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-16 General Electric Company Multiple impingement airfoil cooling
US6331098B1 (en) * 1999-12-18 2001-12-18 General Electric Company Coriolis turbulator blade
DE10001109B4 (de) 2000-01-13 2012-01-19 Alstom Technology Ltd. Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
FR2829174B1 (fr) * 2001-08-28 2006-01-20 Snecma Moteurs Perfectionnement apportes aux circuits de refroidissement pour aube de turbine a gaz
GB2395232B (en) 2002-11-12 2006-01-25 Rolls Royce Plc Turbine components
US7097426B2 (en) 2004-04-08 2006-08-29 General Electric Company Cascade impingement cooled airfoil
GB0418914D0 (en) 2004-08-25 2004-09-29 Rolls Royce Plc Turbine component
US8591189B2 (en) * 2006-11-20 2013-11-26 General Electric Company Bifeed serpentine cooled blade
US7712316B2 (en) * 2007-01-09 2010-05-11 United Technologies Corporation Turbine blade with reverse cooling air film hole direction
EP2107215B1 (de) * 2008-03-31 2013-10-23 Alstom Technology Ltd Gasturbinenschaufel
US8105033B2 (en) * 2008-06-05 2012-01-31 United Technologies Corporation Particle resistant in-wall cooling passage inlet

Also Published As

Publication number Publication date
CA2668605C (en) 2016-10-04
US20090317234A1 (en) 2009-12-24
GB2460936A (en) 2009-12-23
GB2460936B (en) 2012-11-28
US8210814B2 (en) 2012-07-03
GB0910051D0 (en) 2009-07-22
JP5325664B2 (ja) 2013-10-23
CA2668605A1 (en) 2009-12-18
JP2010001889A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025960A1 (de) Schaufelblatt einer Durchströmturbine
DE602004000633T2 (de) Turbinenschaufel
DE69923746T2 (de) Gasturbinenschaufel mit serpentinenförmigen Kühlkanälen
DE60119273T2 (de) Gekühlte Turbinenleitschaufel
DE60024517T2 (de) Turbinenwand mit Rillen an der Innenseite
DE102011053930B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE102011053892A1 (de) Apparatur und Verfahren zur Kühlung der Plattformbereiche von Turbinenrotorschaufeln
DE69908603T2 (de) Dampfgekühlte statorschaufel einer gasturbine
DE102009003327B4 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE102011054876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformregionen von Turbinenlaufschaufeln
DE102011053891B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE69923914T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit aparter Kühlung der Anströmkante
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
DE102013109146A1 (de) Kühlanordnung für den Plattformbereich einer Turbinenlaufschaufel
DE102008055522A1 (de) Divergente Turbinendüse
DE102011054880A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Kühlung der Plattformregion von Turbinenlaufschaufeln
CH698339B1 (de) Turbinenschaufel mit gekühltem Deckband.
DE60030030T2 (de) Kühlkreislauf für dampf- und luftgekühlte Turbinenleitschaufeln
CH703873B1 (de) Turbinenlaufschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
EP1247602B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE102014119417A1 (de) Innenkühlkreise in Turbinenschaufeln
DE102014119693B4 (de) Turbinenschaufel mit hohlem schaufelblatt mit inneren rippen und kühlkanälen
DE102011056619B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee