EP2025201A2 - Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents
Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätesInfo
- Publication number
- EP2025201A2 EP2025201A2 EP06763219A EP06763219A EP2025201A2 EP 2025201 A2 EP2025201 A2 EP 2025201A2 EP 06763219 A EP06763219 A EP 06763219A EP 06763219 A EP06763219 A EP 06763219A EP 2025201 A2 EP2025201 A2 EP 2025201A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- hearing aid
- counter
- resp
- processing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/30—Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
- H04R25/305—Self-monitoring or self-testing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/55—Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
Definitions
- the present invention relates to a hearing aid according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a hearing aid according to the preamble of claim 11.
- Hearing aids are known in a large number of different types, hearing aids, in-the-ear hearing aids and implants often being distinguished by genre between hearing aids arranged outside the ear.
- programmable hearing aids are known in which basic settings and functions by appropriate settings resp. Programming adapted to the individual needs and requirements of the user. This takes place during an adaptation phase, during which the user generally sets or stops the hearing aid in each case during several sessions with the audiologist (or hearing aid acoustician). is adjusted.
- the user is delivered a fully functional hearing aid, in which, regardless of the intended use, such as selective partial selection of functions, all functionality is open.
- a key is used. Both hardware keys and pure software keys can be used be used. Only by input resp. Reading the key, the respective functions can be activated resp. be locked. Thus, for example, certain functions can be tested by the user and then either remain permanently enabled or disabled again. It is also proposed to leave these functions unlocked after activation only over a certain, defined period of time and then automatically lock them again. This is intended primarily to prevent improper, incorrect or unauthorized use of the hearing aid.
- the use of hardware keys is limited because of the space required for practical reasons on outside of the ear wearing hearing aids.
- the use of software keys can also be provided for highly miniaturized hearing aids, especially digital hearing aids, but always requires a key belonging to the corresponding, individualized hearing aid.
- the storage and use of such a key makes high demands in terms of logistics as well as handling. Especially with longer maintenance intervals or when changing the user of the user problems with lost, forgotten or no longer available key can occur, which require the replacement of at least the programming module, if a lock or activation of a function is necessary.
- a programmable hearing aid which with a counter for any definable actions and an evaluation logic with predeterminable resp. adjustable thresholds is equipped.
- these threshold values are exceeded, certain functions of the hearing device are deactivated, possibly even all functions, i. the hearing aid is thus even made unusable. This can be prevented, for example, that during the adjustment phase of the hearing aid, in which the user has usually made no payments or at least no full payments, the hearing aid is in functional state lost.
- Hearing aid can thus be activated or locked under the control of the audiologist.
- the object of the present invention was to provide a hearing aid which can easily provide the user with an indication of when a service or repair of the device is indicated.
- a further object of the present invention was to provide a hearing aid which can provide the service point and / or the manufacturer with information regarding the past operating behavior.
- a hearing aid with at least one signal processing device, with at least one counter for the detection of discrete events resp. Operations and at least one memory for storing the counter values resp. Counter readings as well as the limit values assigned to each counter, furthermore a signal transmitter present, which is operatively connected to the signal processing device in such a way that the signal transmitter is activated when a limit value of a counter is reached or exceeded.
- This can advantageously any countable, predetermined events resp. Operations are used to determine and record the operating state of the hearing aid.
- An operating process can be, for example, the change of a specific operating state of the hearing aid. Now, if a predetermined limit is reached, ie the number of events reaches this limit, ⁇ O ⁇
- this can be used to indicate a due inspection or maintenance of the hearing aid, without thereby affecting the functionality of the hearing aid is directly affected. This means that the functionality of the hearing aid is not thereby directly restricted.
- the signal generator is integrated directly in the signal processing device.
- this functionality can directly by the already existing
- Signal processing device are exercised.
- the signal generator generates an acoustic signal.
- the acoustic signal is perceived directly by the wearer of the hearing aid and can thus react directly to it.
- the acoustic signal is generated as a simple audio signal, as a melody or as a voice message.
- the achievement of a limit value is indicated by the generation of an acoustic sound signal, for example a beeps or a tone with a specific frequency and duration.
- an acoustic sound signal for example a beeps or a tone with a specific frequency and duration.
- a certain tone sequence or even a specific melody can be generated to identify a particular event.
- the event is displayed directly as a voice message that clearly shows the user of the hearing aid the event clearly.
- Such a message text is then available as a retrievable signal in the non-volatile memory of the hearing aid and is by exceeding the limit resp. Threshold retrieved.
- the signal generator generates an optical signal. This can, for example, the switching on an indicator light resp. Be light emitting diode. According to the detected event, it may be sufficient if this is displayed, for example, only when placing the hearing aid and thus no additional
- a wireless transmitter is still available, with the signal transmitter resp. the signal processing device is operatively connected such that upon reaching or exceeding a limit value of a counter, a wireless signal is generated.
- a wireless signal is transmitted, for example, to the remote control of the hearing aid and triggers an event there or activates resp. deactivates a function of the hearing aid.
- This can be, for example, a visual display in the form of a corresponding warning light or the display in plain text on a corresponding display.
- this signal can be transmitted to a service point, for example, so that it is informed about the corresponding event.
- the service center can prepare a maintenance and possibly already provide spare parts or replacement modules.
- further sensors for detecting resp. Detection of specific events or operations of the hearing aid and are each connected to one or more meters.
- processes can be detected, which are not directly from the structure, respectively. the circuit of the hearing aid revealed or can be detected, but it can thus actions of the user in the operation resp. Handling of the hearing aid are detected.
- This may be, for example, the number of actuations of operating elements such as, for example, the volume control or the number of attaching or removing the hearing device.
- specific detectors are used, which are connected to the respective counters.
- the sensors are designed in such a way that the number of undershootings of a defined voltage level as events or operating processes
- the counter is designed as a pure software counter in the signal processing device.
- the resp. the counters can be designed as independent modules or can be set up and operated in software in the signal processing device.
- a nonvolatile memory or memory area is still present in which the event and / or the time of exceeding a limit value is stored.
- the service point in case of repair or maintenance of the hearing aid determine whether and how many limit values have been exceeded and draw corresponding conclusions.
- the time for possible troubleshooting can be reduced, since it is very likely that the possible problem area can be greatly limited.
- the service life of the hearing aid can be increased by maintenance in accordance with use and the process of maintenance can be shortened, which leads to a reduction in maintenance costs.
- the quality of maintenance and upkeep is increased, since this can be done more purposefully.
- the present invention is not limited to hearing aids of the type mentioned above for compensating or correcting hearing damage. Rather, the invention can also be used for any hearing aids that serve to improve communication.
- the method for operating a hearing aid with at least one signal processing device with at least one counter for the detection of discrete events or operations and at least one memory for storing the counter values resp. Counter readings and the limits assigned to each counter, before that - a measurable event or operation is assigned to each operating state change to be investigated;
- each measurable event or operation is assigned to at least one counter
- each counter is assigned at least one limit value
- a signal generator When a limit value of a counter is exceeded, a signal generator is activated; - The signal generator generates a predetermined signal as a function of the limit value.
- the signal generator generates an acoustic signal and / or an optical signal and / or a wireless signal and / or a mechanical signal.
- An acoustic signal is, for example, a simple tone signal or a plain spoken announcement.
- An optical signal is, for example, the activation of a lamp or the display of a message in a display.
- a wireless signal is, for example, the transmission of an electrical signal via radio or Bluetooth.
- a mechanical signal is, for example, the activation of a vibrator for the mechanical display of a signal, as is known, for example, in the case of radio telephones.
- a counter is automatically reset after a determinable period of time. The reset takes place, for example, periodically after a determinable period of time.
- Such counters in particular record and, if necessary, display repetitive events in a short time.
- the activation of the signal generator is stored separately in a non-volatile memory area, at least the activation per se, for example additionally the time of activation. This will allow you to later understand when which activations have taken place.
- This evaluation can give a service point valuable and time-saving information about the operating behavior of the hearing aid and / or the user's behavior. This information makes it easier and faster to narrow down a possible problem case and also take measures against it.
- the signal generator generates the signal immediately or after a certain period of time or at the next power-on or a predetermined time thereafter. This reacts adequately to the signal triggering event.
- the signal of the signal transmitter is transmitted to a service point.
- the signal may be transmitted wirelessly to a communication station from where it is fed to a service station.
- the service point can already be informed in advance about a possible service case and trigger the possibly necessary preparatory work, resp. To run.
- the signal of the signal generator is generated once or several times.
- the signal is either generated as a single single signal and displayed or repeatedly generated and displayed, for example, in a defined time interval.
- the multi-generated signal can be interrupted or completely switched off by the user, as is known, for example, in electronic wake-up devices.
- FIG. 1 shows the diagram of a hearing aid according to the invention
- Fig. 2 shows the scheme of Figure 1 supplemented with a sensor for detecting certain events or RadioPorêtn.
- a signal processing device 1 is connected to a microphone 2 and a loudspeaker 3.
- the sound recorded via the microphone 2 is processed by the signal processing device 1 and finally reproduced via the loudspeaker 3.
- This representation represents purely schematic and greatly simplified the basic process of recording and playback of audio signals in hearing aids.
- signal processing devices 1 programmable electronic modules are frequently used today, which can be adapted to the individual needs of the users of the hearing aids and thus allow optimum use to be achieved. Often such hearing aids are not used solely to compensate or correct a hearing defect of the user, but also used to improve or support the audio communication.
- at least one counter 4 is provided which is in communication with the signal processing device 1.
- the counter 4 may be formed for example as a separate electronic module, or, for example, in a programmable module as a software counter resp. be designed as a pure software circuit.
- Exceeding a limit value of a counter 4 can be advantageously carried out by storing the corresponding incident in the non-volatile memory ⁇ of the hearing aid, wherein, for example, the corresponding time of exceeding the limit value is recorded.
- these data can be retrofitted by the audiologist or in the Service point can be easily determined and, if necessary, appropriate measures are taken.
- the hearing aid according to the invention thus allows the audiologist and, if appropriate, the service point, a targeted maintenance of the hearing aid and possibly detection of a hidden defect or improper handling of the hearing aid by the user.
- a signal generator 5 is further activated by the counter 4, which is in operative connection with the signal processing device 1.
- FIG. 2 shows the addition of the scheme of FIG. 1 around a sensor 7.
- This sensor 7 is designed differently according to the event to be detected and it can also be assigned to a number of sensors 7, or a sensor 7 can input its input into a plurality of counters 4, ie be connected to a plurality of counters 4.
- some possible embodiments of such an inventive hearing aid resp. Operating procedures outlined. In a digital hearing aid with arranged on the outside of the housing microphone covers the user can be made aware of the change of the microphone cover by the signal generator. Such contamination is mainly caused by dirty fingers and sweat, which resp. Switching off the hearing aid are transmitted. Since this button is in the immediate vicinity of the microphone cover, the number of these on / off operations correlates linearly with the potential contamination of the microphone
- the counter of the hearing aid is therefore coupled to the on / off signal.
- the number of these operations is compared with a predefined limit, beyond which the user is alerted, for example by an acoustic signal, to having the microphone cover replaced or replaced.
- the counter advantageously has a delay circuit which suppresses fast, almost immediately consecutive on / off operations and detects only as a single event, since such events have virtually no influence on the contamination of the microphone cover.
- the delay circuit may be, for example, a relatively large period of time of, for example, 30 minutes or else a much shorter time span of a few minutes or even seconds.
- the acoustic signal is triggered, for example, either directly at the occurrence of the event, with a time delay after the event, for example 30 seconds, or triggered only at the next triggering event. For example, this may be a certain amount of time, such as 30 seconds, after the next power up.
- the service point can determine whether or not there has actually been a replacement after the acoustic signal by optically examining the existing microphone cover. Based on this information, the limit value can be modified if necessary, ie increased or reduced individually for the user.
- a counter and a limit can be assigned. Since the program button for manually changing the hearing program of the hearing aid is in the immediate vicinity of the microphone protection, the number of program changes also correlates with the degree of contamination of the microphone protection. For example, these two counters can be combined, i. be added and assigned a common limit for the indication of the change of the microphone protection.
- the number of on / off operations for example, in a first approximation of the number of insertion operations of the hearing aid are equated in the ear.
- an acoustic message resp. Generate signal that draws attention to the replacement of the wax guard.
- a digital hearing aid if the number of feedback rejection circuits exceeds a certain threshold, the user may be alerted to visiting the acoustician to have new ear fittings created.
- a counter can be automatically reset, for example, after a certain period of time to determine the frequent occurrence in a short period of time and not to turn off the absolute number.
- it can also be indicated by a suitable choice of the limit values of the user that the hearing device is not correctly inserted in the ear canal.
- a limit for the frequent operation of the program and volume knob can be defined and set, which is an indication of an adaptation of the hearing program, respectively.
- Hearing aid can be. In this case, the search of the acoustician is certainly indicated and can be transmitted by the signal generator to the wearer of the hearing aid.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Abstract
Bei einem Hörgerät mit mindestens einer Signalverarbeitungseinrichtung (1), mit mindestens einem Zähler (4) für die Erfassung von diskreten Ereignissen resp. Betriebsvorgängen sowie mindestens einem Speicher (6) zur Speicherung der Zählerwerte resp. Zählerstände sowie der jedem Zähler (4) zugewiesenen Grenzwerte, ist weiter ein Signalgeber (5) vorhanden, der mit der Signalverarbeitungseinrichtung (1) derart wirkverbunden ist, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers (4) der Signalgeber (5) aktiviert wird. Damit können vorteilhaft beliebige zählbare, vorbestimmte Ereignisse resp. Betriebsvorgänge verwendet werden, um den Betriebszustand des Hörgerätes festzustellen und festzuhalten. Ein Betriebsvorgang kann beispielsweise die Änderung eines bestimmten Betriebszustandes des Hörgerätes sein. Wenn nun ein vorbestimmter Grenzwert erreicht wird, d.h. die Anzahl der Ereignisse diesen Grenzwert erreicht, kann durch den Signalgeber (5) ein entsprechendes Signal ausgelöst und erzeugt werden.
Description
Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Hörgeräte sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Typen bekannt, wobei häufig nach Gattung zwischen ausserhalb des Ohrs angeordneten Hörgeräten, Im-Ohr-Hörgeräten sowie Implantaten unterschieden wird.
Weiter sind programmierbare Hörgeräte bekannt, bei welchen Basiseinstellungen sowie Funktionen durch entsprechende Einstellungen resp. Programmierung den individuellen Ansprüchen und Erfordernissen der Benutzer angepasst werden. Dies erfolgt während einer Anpassungsphase, während welcher dem Benutzer in der Regel während mehrerer Sitzungen beim Audiologen (resp. Hörgeräteakustiker) das Hörgerät jeweils eingestellt resp. angepasst wird.
In der Regel wird dabei dem Benutzer ein voll funktionsfähiges Hörgerät ausgeliefert, bei welchem unabhängig vom geplanten Verwendungszweck, wie beispielsweise selektive Teilauswahl von Funktionen, sämtliche Funktionalität offen steht.
Aus der DE 199 16 900 ist ein digitales Hörgerät bekannt, bei welchem zur Freischaltung und/oder Sperre von
Funktionen, Leistungsmerkmalen oder programmierbaren Einstellungen ein Schlüssel eingesetzt wird. Dabei können sowohl Hardwareschlüssel wie auch reine Softwareschlüssel
eingesetzt werden. Erst durch Eingabe resp. Einlesen des Schlüssels können die betreffenden Funktionen aktiviert resp. gesperrt werden. Damit können beispielsweise gewisse Funktionen durch den Benutzer getestet werden und danach entweder dauernd freigeschaltet bleiben oder wieder deaktiviert werden. Es wird weiter auch vorgeschlagen, diese Funktionen nach der Aktivierung nur über einen bestimmten, definierten Zeitraum freigeschaltet zu belassen und danach automatisch wieder zu sperren. Damit soll in erster Linie ein unsachgemässer, fehlerhafter oder unerlaubter Gebrauch des Hörgerätes verhindert werden.
Der Einsatz von Hardwareschlüsseln ist aufgrund des damit verbundenen Platzbedarfes aus praktischen Gründen auf ausserhalb des Ohres zu tragende Hörgeräte beschränkt. Der Einsatz von Softwareschlüsseln kann auch für stark miniaturisierte Hörgeräte, speziell von digitalen Hörgeräten, vorgesehen werden, setzt aber immer einen zum entsprechenden, individualisierten Hörgerät zugehörenden Schlüssel voraus. Das Aufbewahren und Benutzen eines solchen Schlüssels stellt dabei hohe Anforderungen in Bezug auf die Logistik wie auch die Handhabung. Insbesondere bei grosseren Wartungsintervallen oder beim Wohnortswechsel des Benutzers können dabei Probleme mit verlorenem, vergessenem oder nicht mehr verfügbarem Schlüssel auftreten, welche den Ersatz mindestens des Programmiermoduls erfordern, falls eine Sperre oder Freischaltung einer Funktion notwendig wird.
In der DE 199 16 900 ist ein Hörgerät beschrieben, bei welchem die Aktivierung resp. Deaktivierung einer Funktion
durch einen Zeitzähler ausgelöst wird. D.h. es wird nach Ablauf einer vordefinierten Zeit eine Aktion ausgelöst, beispielsweise wird dann eine zusätzliche Funktion aktiviert oder deaktiviert. Derartige Vorgaben auf Zeitbasis stellen allerdings gerade beim Anpassungsvorgang eine starke Einschränkung dar und sind zuwenig flexibel um unterschiedlichste Anforderungen abdecken zu können.
Aus der EP 1 545 153 ist ein programmierbares Hörgerät bekannt, welches mit einem Zähler für beliebige, definierbare Aktionen und einer Auswertungslogik mit vorbestimmbaren resp. einstellbaren Schwellwerten ausgerüstet ist. Beim Überschreiten dieser Schwellwerte werden bestimmte Funktionen des Hörgerätes deaktiviert, ggf. sogar alle Funktionen, d.h. das Hörgerät wird damit sogar unbrauchbar gemacht. Damit kann beispielsweise verhindert werden, dass während der Anpassungsphase des Hörgerätes, in welcher der Benutzer in der Regel noch keine Zahlungen oder zumindest keine vollständigen Zahlungen geleistet hat, das Hörgerät in funktionsfähigem Zustand abhanden kommt. Die Funktionsfähigkeit des gesamten
Hörgerätes kann damit unter der Kontrolle des Audiologen aktiviert oder gesperrt werden.
Alle diese bekannten Hörgeräte resp. Betriebsverfahren von Hörgeräten sehen eine direkte Beeinflussung der Funktionalität des betreffenden Hörgerätes vor, und sind dabei entweder zeitgesteuert oder vorfallsgesteuert. Die Information wird lediglich dem Benutzer mitgeteilt resp. zur Verfügung gestellt.
- A -
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Hörgerät bereitzustellen, welches auf einfache Weise dem Benutzer einen Hinweis liefern kann, wann ein Service oder Reparatur des Gerätes angezeigt ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Hörgerät bereitzustellen, welches der Servicestelle und/oder dem Hersteller Hinweise in Bezug auf das vergangene Betriebsverhalten liefern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Hörgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 10.
Erfindungsgemäss ist bei einem Hörgerät mit mindestens einer Signalverarbeitungseinrichtung, mit mindestens einem Zähler für die Erfassung von diskreten Ereignissen resp. Betriebsvorgängen sowie mindestens einem Speicher zur Speicherung der Zählerwerte resp. Zählerstände sowie der jedem Zähler zugewiesenen Grenzwerte, weiter ein Signalgeber vorhanden, der mit der Signalverarbeitungseinrichtung derart wirkverbunden ist, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers der Signalgeber aktiviert wird.
Damit können vorteilhaft beliebige zählbare, vorbestimmte Ereignisse resp. Betriebsvorgänge verwendet werden, um den Betriebszustand des Hörgerätes festzustellen und festzuhalten. Ein Betriebsvorgang kann beispielsweise die Änderung eines bestimmten Betriebszustandes des Hörgerätes sein. Wenn nun ein vorbestimmter Grenzwert erreicht wird, d.h. die Anzahl der Ereignisse diesen Grenzwert erreicht,
~ O ~
wird durch den Signalgeber ein entsprechendes Signal ausgelöst resp. erzeugt.
Beispielsweise kann dies dazu verwendet werden, um eine fällige Inspektion oder Wartung des Hörgerätes anzuzeigen, ohne dass dadurch die Funktionalität des Hörgerätes direkt beeinflusst wird. Dies bedeutet, dass die Funktionalität des Hörgerätes dadurch nicht unmittelbar eingeschränkt wird.
Beispielsweise ist der Signalgeber direkt in der Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Beispielsweise bei programmierbaren Hörgeräten kann diese Funktionalität direkt durch die bereits vorhandene
Signalverarbeitungseinrichtung ausgeübt werden. Denkbar ist natürlich auch der Einsatz eines speziellen Moduls hierfür. Beispielsweise erzeugt der Signalgeber ein akustisches Signal. Das akustische Signal wird vom Träger des Hörgerätes unmittelbar wahrgenommen und er kann damit darauf auch direkt reagieren.
Beispielsweise wird das akustische Signal als einfaches Tonsignal, als Melodie oder als Sprachnachricht erzeugt. Im einfachsten Fall wird das Erreichen eines Grenzwerts durch die Erzeugung eines akustischen Tonsignals, zB eines Beeps oder eines Tones mit einer bestimmten Frequenz und Dauer angezeigt. Daneben kann natürlich auch eine bestimmte Tonfolge oder gar eine bestimmte Melodie erzeugt werden, um ein bestimmtes Ereignis zu kennzeichnen. Eine weitere Variante besteht darin, dass das Ereignis direkt als Sprachmeldung angezeigt wird, das dem Benutzer des Hörgerätes unmissverständlich das Ereignis klar aufzeigt.
Ein solcher Mitteilungstext liegt dann als abrufbares Signal im nichtflüchtigen Speicher des Hörgerätes vor und wird durch das Überschreiten des Grenz- resp. Schwellwertes abgerufen. Beispielsweise erzeugt der Signalgeber ein optisches Signal. Dies kann beispielsweise das Einschalten einer Anzeigelampe resp. Leuchtdiode sein. Entsprechend dem detektierten Ereignis mag es genügen, wenn dies beispielsweise erst beim Ablegen des Hörgerätes angezeigt wird und damit keine zusätzlichen Audiosignale erzeugt werden.
Beispielsweise ist weiter ein drahtloser Sender vorhanden, der mit dem Signalgeber resp. der Signalverarbeitungseinrichtung derart wirkverbunden ist, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers ein drahtloses Signal erzeugt wird. Ein solches Signal wird beispielsweise an die Fernsteuerung des Hörgerätes übertragen und löst dort ein Ereignis aus oder aktiviert resp. deaktiviert eine Funktion des Hörgerätes. Dies kann beispielsweise eine optische Anzeige in Form einer entsprechenden Warnleuchte sein oder die Anzeige in Klartext auf einem entsprechenden Display. Weiter kann dieses Signal beispielsweise an eine Servicestelle übertragen werden, so dass diese informiert ist über das entsprechende Ereignis. Damit kann beispielsweise die Servicestelle eine Wartung vorbereiten und allenfalls bereits Ersatzteile oder Ersatzmodule bereitstellen.
Beispielsweise sind weiter Sensoren zur Erfassung resp. Erkennung von bestimmten Ereignissen oder Betriebsvorgängen
des Hörgerätes vorhanden und sind jeweils mit einem oder mehreren Zählern verbunden. Damit können beispielsweise Vorgänge erfasst werden, welche sich nicht direkt aus dem Aufbau resp. der Schaltung des Hörgerätes ergeben oder sich damit detektieren lassen, sondern es können damit Aktionen des Benutzers bei der Bedienung resp. Handhabung des Hörgerätes erfasst werden. Dies kann beispielsweise die Anzahl von Betätigungen von Bedienelementen wie beispielsweise der Lautstärkenregelung sein oder die Anzahl des Anbringens oder Ablegens des Hörgerätes sein. Hierfür werden spezifische Detektoren eingesetzt, die mit den jeweiligen Zählern verbunden sind.
Beispielsweise sind die Sensoren derart ausgebildet, dass als Ereignisse oder Betriebsvorgänge die Anzahl Unterschreitungen eines definierten Spannungspegels der
Spannungsquelle, die Anzahl von Feedback-Detektionen, die Anzahl von Pegel-Überschreitungen, die Anzahl des Einsetzens resp. Herausnehmens des Hörgerätes am Benutzer erfasst resp. detektiert werden. Beispielsweise ist der Zähler als reiner Softwarezähler in der Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildet. Der resp. die Zähler können als eigenständige Module ausgebildet sein oder können in der Signalverarbeitungseinrichtung softwaremässig eingerichtet sein und betrieben werden. Beispielsweise ist weiter ein nichtflüchtiger Speicher oder Speicherbereich vorhanden, in welchem das Ereignis und/oder die Zeit des Überschreiten eines Grenzwertes gespeichert ist. Damit kann beispielsweise die Servicestelle im Falle einer Reparatur oder des Unterhalts des Hörgerätes
feststellen, ob und wie viele Grenzwerte überschritten worden sind und daraus entsprechende Schlüsse ziehen. Damit kann beispielsweise die Zeit für mögliche Fehlersuche reduziert werden, da sich damit mit grosser Wahrscheinlichkeit der mögliche Problemkreis sehr stark einschränken lässt.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung lassen sich die Lebensdauer des Hörgerätes durch nutzungsgerechte Wartung steigern und der Vorgang der Wartung verkürzen, was zu einer Reduktion der Wartungskosten führt. Gleichzeitig wird damit die Qualität der Wartung und des Unterhaltes gesteigert, da diese zielgerechter vorgenommen werden kann.
Es ist für den Fachmann klar, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf Hörgeräte der eingangs genannten Art zur Kompensation oder Korrektur eines Hörschadens bezieht. Vielmehr lässt sich die Erfindung auch für beliebige Hörhilfen einsetzen, die der Verbesserung der Kommunikation dienen.
Weiter wird die Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 11 gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 12 bis 18.
Erfindungsgemäss sieht das Verfahren zum Betreiben eines Hörgerätes mit mindestens einer Signalverarbeitungseinrichtung, mit mindestens einem Zähler für die Erfassung von diskreten Ereignissen oder Betriebsvorgängen sowie mindestens einem Speicher zur Speicherung der Zählerwerte resp. Zählerstände sowie der jedem Zähler zugewiesenen Grenzwerte, vor, dass
- jeder zu untersuchenden Betriebszustandsänderung ein messbares Ereignis oder Betriebsvorgang zugeordnet wird;
- jedes messbare Ereignis oder Betriebsvorgang mindestens einem Zähler zugeordnet wird;
- jedem Zähler mindestens ein Grenzwert zugeordnet wird;
- bei Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers ein Signalgeber aktiviert wird; - der Signalgeber ein vorbestimmtes Signal in Abhängigkeit des Grenzwertes erzeugt.
Damit kann auf ein beliebiges, für das Hörgerät relevantes Ereignis resp. Betriebsvorgang reagiert werden, indem das Erreichen des jeweiligen, zugeordneten Grenzwertes dem Benutzer automatisch angezeigt wird, ohne dass er dieses selbst manuell erfassen und beachten muss. Dabei handelt es sich in aller Regel nicht um regelmässige, zeitgetaktete Ereignisse, sondern um aperiodische und zufällige Ereignisse resp. potentielle Ereignisse. Beispielsweise erzeugt der Signalgeber ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal und/oder ein drahtloses Signal und/oder ein mechanisches Signal. Ein akustisches Signal ist beispielsweise ein einfaches Tonsignal oder eine im Klartext gesprochene Ansage. Ein optisches Signal ist beispielsweise die Aktivierung einer Leuchte oder die Anzeige einer Meldung in einem Anzeigedisplay. Ein drahtloses Signal ist beispielsweise die Übertragung eines elektrischen Signals über Funk oder
Bluetooth. Ein mechanisches Signal ist beispielsweise die Aktivierung eines Vibrators zur mechanischen Anzeige eines Signals, wie es beispielsweise bei Funktelefonen bekannt ist. Beispielsweise wird ein Zähler nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitperiode automatisch zurückgestellt. Die Zurückstellung erfolgt beispielsweise periodisch nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitperiode. Damit werden durch solche Zähler insbesondere sich in kurzer Zeit wiederholende Ereignisse erfasst und ggf. angezeigt.
Beispielsweise wird die Aktivierung des Signalgebers separat in einem nichtflüchtigen Speicherbereich gespeichert, mindestens die Aktivierung an sich, beispielsweise zusätzlich die Zeit der Aktivierung. Damit lässt sich später nachvollziehen, wann welche Aktivierungen stattgefunden haben. Diese Auswertung kann gerade einer Servicestelle wertvolle und zeitsparende Auskunft über das Betriebsverhalten des Hörgerätes und/oder das Bedienverhalten des Benutzers geben. Mit diesen Angaben lässt sich ein möglicher Problemfall einfacher und schneller eingrenzen und auch Massnahmen dagegen ergreifen.
Beispielsweise werden als Ereignisse oder Betriebsvorgänge berücksichtigt :
- Ein-/Ausschaltvorgänge; und/oder - Anzahl Batteriewechsel; und/oder
- Betätigung von mechanischen und/oder elektrischen Funktionen des Hörgerätes; und/oder
- Erreichen eines bestimmten Datums; und/oder
- Anzahl der Einsetzvorgänge des Hörgerätes am resp. im Ohr.
Das Erfassen solcher Ereignisse, welche einen grossen Einfluss auf die Qualität des Hörgerätes haben und beispielsweise massgeblich ein notwendiges Serviceintervall für derartige Geräte beeinflussen, musste bislang entweder manuell vom Benutzer selbst vorgenommen werden oder wurde schlicht nicht durchgeführt. Damit müssen herkömmliche Serviceintervalle auf eine rein zeitliche Basis gestellt werden, was überhaupt nicht der Realität entspricht. Damit wird für die Erreichung einer hohen Qualität in der Regel das Intervall zu kurz angesetzt, was zu eigentlich unnötig hohen Kosten führt, oder es wird aus Kostengründen zu lange angesetzt, was in gewissen Fällen zu qualitativen Einbussen führen kann. Die vorliegende erfindungsgemässe Lösung weist diese Nachteile nicht auf, sondern erlaubt eine kostengünstige, individualisierte Lösung.
Beispielsweise erzeugt der Signalgeber das Signal unmittelbar oder nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer oder beim nächsten Einschaltvorgang oder eine vorgegebene Zeit danach. Damit wird auf das das Signal auslösende Ereignis adäquat reagiert.
Beispielsweise wird das Signal des Signalgebers an eine Servicestelle übertragen. Das Signal kann beispielsweise drahtlos an eine Kommunikationsstelle übertragen werden, von wo es einer Servicestelle zugeführt wird. Damit kann die Servicestelle bereits über einen möglichen Servicefall vorinformiert werden und die allenfalls notwendigen Vorbereitungsarbeiten auslösen resp. ausführen.
Beispielsweise wird das Signal des Signalgebers einmal oder mehrfach erzeugt. Das Signal wird entweder als einmaliges Einfachsignal erzeugt und angezeigt oder mehrfach, beispielsweise in einem definierten zeitlichen Intervall nacheinander erzeugt und angezeigt. Beispielsweise kann das mehrfach erzeugte Signal durch den Benutzer unterbrochen oder ganz ausgeschaltet werden, wie es beispielsweise bei elektronischen Weckvorrichtungen bekannt ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Schema eines erfindungsgemässen Hörgerätes;
Fig. 2 das Schema nach Figur 1 ergänzt mit einem Sensor zur Erfassung von bestimmten Ereignissen oder BetriebsVorgängen.
In Figur 1 ist das Schema eines erfindungsgemässen
Hörgerätes dargestellt. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 1 ist dabei mit einem Mikrophon 2 und einem Lautsprecher 3 verbunden. Der über das Mikrophon 2 aufgenommene Schall wird durch die Signalverarbeitungseinrichtung 1 verarbeitet und schliesslich über den Lautsprecher 3 wiedergegeben. Diese Darstellung stellt rein schematisch und stark vereinfacht den grundsätzlichen Prozess der Aufnahme und Wiedergabe von Audiosignalen in Hörgeräten dar.
Als Signalverarbeitungseinrichtungen 1 werden heute häufig programmierbare Elektronikmodule eingesetzt, welche den individuellen Bedürfnissen der Benutzer der Hörgeräte angepasst werden können und damit erlauben einen optimalen Nutzen zu erzielen. Häufig werden derartige Hörgeräte auch nicht einzig zur Kompensation oder Korrektur eines Hördefektes des Benutzers eingesetzt, sondern ebenfalls zur Verbesserung oder Unterstützung der Audio-Kommunikation benutzt . Weiter ist mindestens ein Zähler 4 vorgesehen, welcher mit der Signalverarbeitungseinrichtung 1 in Verbindung steht. Der Zähler 4 kann beispielsweise als separates Elektronikmodul ausgebildet sein, oder beispielsweise in einem programmierbaren Modul als Softwarezähler resp. als reine Softwareschaltung ausgebildet sein.
Durch die Verwendung des Zählers 4 können beliebige, quantifizierbare Ereignisse oder Vorgänge im resp. um das Hörgerät erfasst und der entsprechende Zählerstand mit einem zugeordneten Grenzwert verglichen werden. Vorteilhaft können diese Grenzwerte individuell definiert in einem nichtflüchtigen Speicher 6 des Hörgerätes abgelegt sein.
Eine dauerhafte Kennung des Erreichens resp. Überschreitens eines Grenzwertes eines Zählers 4 kann vorteilhaft durch Speicherung des entsprechenden Vorfalls im nichtflüchtigen Speicher β des Hörgerätes erfolgen, wobei beispielsweise auch der entsprechende Zeitpunkt des Überschreitens des Grenzwertes festgehalten wird. Durch Auslesen des entsprechenden Speicherbereiches des Speichers 6 können diese Daten im Nachhinein durch den Audiologen oder in der
Servicestelle einfach festgestellt werden und ggf. entsprechende Massnahmen vorgenommen werden.
Das erfindungsgemässe Hörgerät erlaubt damit den Audiologen und ggf. der Servicestelle eine gezielte Wartung des Hörgerätes und ggf. Feststellung eines verdeckten Defektes oder unsachgemässer Handhabung des Hörgerätes durch den Benutzer.
Beim genannten Erreichen oder Überschreiten des Grenzwertes wird durch den Zähler 4 weiter ein Signalgeber 5 aktiviert, der mit der Signalverarbeitungseinrichtung 1 in Wirkverbindung steht.
Es ist für den Fachmann klar, dass die im Schema der Figur 1 dargestellten Komponenten wie Zähler 4, Signalgeber 5 und Speicher -6 direkt in der Signalverarbeitungseinrichtung 1 integriert sein können, und dass auch mehrere Zähler 4 parallel oder voneinander unabhängig eingesetzt sein können.
In Figur 2 ist die Ergänzung des Schemas von Figur 1 um einen Sensor 7 dargestellt. Dieser Sensor 7 ist entsprechend dem zu erfassenden Ereignis unterschiedlich ausgestaltet und es können auch mehrere Sensoren 7 einem Zähler zugeordnet sein, oder ein Sensor 7 kann seinen Input in mehrere Zähler 4 eingeben, d.h. mit mehreren Zählern 4 verbunden sein. Im Folgenden werden einige mögliche Ausführungsbeispiele eines derartigen erfindungsgemässen Hörgerätes resp. Betriebsverfahren skizziert.
Bei einem digitalen Hörgerät mit an der Aussenseite des Gehäuses angeordneten Mikrophonabdeckungen kann der Benutzer durch den Signalgeber auf den Wechsel der Mikrophonabdeckung aufmerksam gemacht werden. Eine solche Verschmutzung wird hauptsächlich durch verschmutzte Finger und Handschweiss verursacht, welcher beim Ein- resp. Ausschalten des Hörgerätes übertragen werden. Da sich dieser Knopf in unmittelbarer Nähe der Mikrophonabdeckung befindet, korreliert die Zahl dieser Ein-/Ausschaltvorgänge linear mit der potentiellen Verschmutzung der
Mikrophonabdeckung. Der Zähler des Hörgerätes wird daher mit dem Ein-/Ausschaltsignal gekoppelt. Die Anzahl dieser Vorgänge wird mit einem vordefinierten Grenzwert vergliche, bei dessen Überschreitung der Benutzer beispielsweise durch ein akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht wird, die Mikrophonabdeckung auszuwechseln oder auswechseln zu lassen.
Der Zähler weist vorteilhaft eine Verzögerungsschaltung auf, welche schnelle, praktisch unmittelbar aufeinander folgende Ein-/Ausschaltvorgänge unterdrückt und jeweils nur als einziges Ereignis erfasst, da derartige Ereignisse auf die Verschmutzung der Mikrophonabdeckung praktisch keinen Einfluss haben. Die Verzögerungsschaltung kann beispielsweise eine verhältnismässig grosse Zeitspanne von beispielsweise 30 Minuten sein oder aber auch eine wesentlich kürzere Zeitspanne von wenigen Minuten oder gar Sekunden.
Das akustische Signal wird beispielsweise entweder direkt beim Auftreten des Ereignisses ausgelöst, mit einer
zeitlichen Verzögerung nach dem Ereignis, beispielsweise von 30 Sekunden, oder erst beim nächsten auslösenden Vorgang ausgelöst. Dies kann beispielsweise eine bestimmte Zeitspanne, wie beispielsweise 30 Sekunden, nach dem nächsten Einschaltvorgang sein. Indem das Ereignis gespeichert wird, kann die Servicestelle feststellen, ob tatsächlich nach dem akustischen Signal ein Austausch stattgefunden hat oder nicht, indem die vorhandene Mikrophonabdeckung optisch untersucht wird. Anhand dieser Information kann der Grenzwert ggf. modifiziert werden, d.h. individuell für den Benutzer erhöht oder reduziert werden.
Bei einem digitalen Hörgerät mit einem Programmknopf kann beispielsweise das Betätigen dieses Programmknopfes als Ereignis einem Zähler und einem Grenzwert zugeordnet werden. Da auch der Programmknopf zum manuellen Wechseln des Hörprogramms des Hörgerätes in unmittelbarer Nähe des Mikrophonschutzes liegt, korreliert die Zahl der Programmwechsel ebenfalls mit dem Verschmutzungsgrad des Mikrophonschutzes. Beispielsweise können diese beiden Zähler kombiniert, d.h. addiert werden und einem gemeinsamen Grenzwert für den Hinweis auf den Wechsel des Mikrophonschutzes zugewiesen werden.
Die Anzahl der Ein-/Ausschaltvorgänge kann beispielsweise auch in erster Näherung der Anzahl der Einsetzvorgänge des Hörgerätes in das Ohr gleichgestellt werden. Damit lässt sich beispielsweise nach Überschreiten eines diesbezüglichen Grenzwertes eine akustische Meldung resp.
Signal generieren, das auf das Auswechseln des Cerumenschutzes aufmerksam macht.
Bei einem digitalen Hörgerät kann der Benutzer beispielsweise darauf aufmerksam gemacht werden, den Akustiker aufzusuchen, um neue Ohr-Passtücke herstellen zu lassen, wenn die Zahl der Rückkoppelungs- Unterdrückungsschaltungen einen bestimmten Grenzwert überschreiten. Ein solcher Zähler kann beispielsweise nach Ablauf einer gewissen Zeit automatisch wieder zurückgestellt werden, um das häufige Auftreten in einem kurzen Zeitbereich festzustellen und nicht auf die absolute Zahl abzustellen. Alternativ kann auch durch geeignete Wahl der Grenzwerte der Benutzer darauf hingewiesen werden, dass das Hörgerät nicht korrekt im Ohrkanal eingesetzt ist. Weiter kann beispielsweise auch ein Grenzwert für das gehäufte Betätigen des Programm- und Lautstärkeknopfes definiert und eingestellt werden, der ein Hinweis auf eine Anpassung des Hörprogrammes resp. Hörgerätes sein kann. In diesem Falle ist sicher das Aufsuchen des Akustikers angezeigt und kann durch den Signalgeber dem Träger des Hörgerätes übermittelt werden.
Claims
1. Hörgerät mit mindestens einer
Signalverarbeitungseinrichtung (1), mit mindestens einem Zähler (4) für die Erfassung von diskreten Ereignissen oder Betriebsvorgängen sowie mindestens einem Speicher (6) zur Speicherung der Zählerwerte resp. -stände sowie der jedem Zähler (4) zugewiesenen Grenzwerten, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Signalgeber (5) vorhanden ist, der mit der Signalverarbeitungseinrichtung (1) derart wirkverbunden ist, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers (4) der Signalgeber (5) aktiviert wird.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) in der Signalverarbeitungseinrichtung (1) integriert ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) ein akustisches Signal erzeugt.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal als einfaches Tonsignal, als Melodie oder als Sprachnachricht erzeugt wird.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) ein optisches Signal erzeugt.
6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein drahtloser Sender vorhanden ist, der mit dem Signalgeber (5) resp. der Signalverarbeitungseinrichtung (1) derart wirkverbunden ist, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers (4) ein drahtloses Signal erzeugt wird.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Sensoren (7) zur Erfassung resp. Erkennung von bestimmten Ereignissen oder
Betriebsvorgängen des Hörgerätes vorhanden sind und jeweils mit einem oder mehreren Zählern (4) verbunden sind.
8. Hörgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7) derart ausgebildet sind, dass als Ereignisse oder Betriebsvorgänge die Anzahl Unterschreitungen eines definierten Spannungspegels der Spannungsquelle, die Anzahl von Feedback-Detektionen, die Anzahl von Pegel-Überschreitungen, die Anzahl des Einsetzens resp. Herausnehmens des Hörgerätes am Benutzer erfasst resp. detektiert werden.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (4) als reiner Softwarezähler in der Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist.
10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein nichtflüchtiger Speicher oder Speicherbereich vorhanden ist, in welchem das Ereignis und/oder die Zeit des Überschreiten eines Grenzwertes gespeichert ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines Hörgerätes mit mindestens einer Signalverarbeitungseinrichtung (1), mit mindestens einem Zähler (4) für die Erfassung von diskreten Vorgängen sowie mindestens einem Speicher (6) zur
Speicherung der Zählerwerte resp. Zählerstände sowie der jedem Zähler (4) zugewiesenen Grenzwerten, dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder zu untersuchenden Betriebszustandsänderung ein messbares Ereignis oder Betriebsvorgang zugeordnet wird;
- jedes messbare Ereignis oder Betriebsvorgang mindestens einem Zähler (4) zugeordnet wird;
- jedem Zähler (4) ein mindestens ein Grenzwert zugeordnet wird;
- bei Überschreiten eines Grenzwertes eines Zählers (4) ein Signalgeber (5) aktiviert wird; - der Signalgeber (5) ein vorbestimmtes Signal in Abhängigkeit des Grenzwertes erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal und/oder ein drahtloses Signal und/oder ein mechanisches Signal erzeugt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler (4) nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitperiode automatisch zurückgestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Signalgebers (5) separat als Ereignis in einem nichtflüchtigen
Speicherbereich gespeichert wird, mindestens die Aktivierung an sich, beispielsweise zusätzlich die Zeit der Aktivierung.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Ereignisse oder Betriebsvorgänge berücksichtigt werden:
- Ein-/Ausschaltvorgänge; und/oder
- Anzahl Batteriewechsel; und/oder - Betätigung von mechanischen und/oder elektrischen Funktionen des Hörgerätes; und/oder - Erreichen eines bestimmten Datums; und/oder
- Anzahl der Einsetzvorgänge des Hörgerätes am resp. im Ohr.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (5) das Signal unmittelbar erzeugt oder nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer oder beim nächsten Einschaltvorgang oder einer vorgegebene Zeitdauer danach.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Signalgebers (5) an eine Servicestelle übertragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Signalgebers (5) einmal erzeugt wird oder mehrfach erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/062496 WO2006114449A2 (de) | 2006-05-22 | 2006-05-22 | Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2025201A2 true EP2025201A2 (de) | 2009-02-18 |
Family
ID=36890774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06763219A Withdrawn EP2025201A2 (de) | 2006-05-22 | 2006-05-22 | Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090262948A1 (de) |
EP (1) | EP2025201A2 (de) |
WO (1) | WO2006114449A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008004659A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät |
KR101554043B1 (ko) * | 2009-04-06 | 2015-09-17 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 단말기를 이용한 디지털 보청기 제어 방법과 그 이동통신 단말기 및 디지털 보청기 |
US20120114158A1 (en) * | 2009-07-20 | 2012-05-10 | Phonak Ag | Hearing assistance system |
KR20120072381A (ko) * | 2009-10-19 | 2012-07-03 | 비덱스 에이/에스 | 로스트 파트너 기능을 구비한 보청기 시스템 |
US20130013302A1 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Roger Roberts | Audio input device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6785394B1 (en) * | 2000-06-20 | 2004-08-31 | Gn Resound A/S | Time controlled hearing aid |
AU2001224979A1 (en) * | 2001-01-23 | 2001-05-08 | Phonak Ag | Communication method and a hearing aid system |
EP2595415A1 (de) * | 2003-03-25 | 2013-05-22 | Phonak Ag | Verfahren zur Angewöhnung eines Hörgeräteträgers an ein Hörgerät |
AU2003226909B2 (en) * | 2003-03-28 | 2008-07-31 | Widex A/S | System and method for providing a talk-over function in a hearing aid |
DK1708543T3 (en) * | 2005-03-29 | 2015-11-09 | Oticon As | Hearing aid for recording data and learning from it |
EP1545153A3 (de) * | 2005-04-08 | 2005-07-06 | Phonak Ag | Diebstahlsicherung für Hörgerät |
EP1628503A3 (de) * | 2005-11-03 | 2006-03-15 | Phonak AG | Hörgerätesystem, Hörhilfegerät und Verfahren zum Betrieb und zur Wartung eines Hörgerätes |
-
2006
- 2006-05-22 EP EP06763219A patent/EP2025201A2/de not_active Withdrawn
- 2006-05-22 US US12/301,627 patent/US20090262948A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-22 WO PCT/EP2006/062496 patent/WO2006114449A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006114449A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006114449A3 (de) | 2007-04-19 |
US20090262948A1 (en) | 2009-10-22 |
WO2006114449A2 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005034380B3 (de) | Hörgerät mit automatischer Ermittlung seines Sitzes im Ohr und entsprechendes Verfahren | |
EP2200346B1 (de) | Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung | |
EP0557847B1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
EP1514248B1 (de) | System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten | |
DE102005061002B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Hörvorrichtung in Abhängigkeit einer Abschaltzeitdauer und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP2025201A2 (de) | Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP0676909A1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
EP1414271B1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät | |
EP1628504B1 (de) | Stromsparbetrieb bei Hörhilfegeräten | |
EP1865746A2 (de) | Kompakte Testvorrichtung für Hörgeräte | |
EP3360341A1 (de) | Hörgerät mit einem ohrstück | |
EP1906702B1 (de) | Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung | |
DE102009016656A1 (de) | Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten | |
EP1524750B1 (de) | Drahtloser Signalsender und -detektor | |
EP2009953A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Programmanwahl eines Hörgeräts | |
DE102010043496B3 (de) | Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor | |
DE2848674B2 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler | |
EP1545153A2 (de) | Diebstahlsicherung für Hörgerät | |
EP0078862A1 (de) | Notrufeinrichtung | |
DE10209037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie | |
EP0796035A1 (de) | Digitales Hörgerät mit Prozessorüberwachung | |
DE102005008318A1 (de) | Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik | |
DE4217629A1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
DE102009004300B4 (de) | Gehörschutzvorrichtung | |
AT515334B1 (de) | Verfahren zur Generierung eines Notrufsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120327 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120807 |