EP2022605B1 - Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung - Google Patents

Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2022605B1
EP2022605B1 EP20080012893 EP08012893A EP2022605B1 EP 2022605 B1 EP2022605 B1 EP 2022605B1 EP 20080012893 EP20080012893 EP 20080012893 EP 08012893 A EP08012893 A EP 08012893A EP 2022605 B1 EP2022605 B1 EP 2022605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction head
holder
securing
valve
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080012893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022605A3 (de
EP2022605A2 (de
Inventor
Andreas Randecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2022605A2 publication Critical patent/EP2022605A2/de
Publication of EP2022605A3 publication Critical patent/EP2022605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2022605B1 publication Critical patent/EP2022605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a workpiece holder for a vacuum holding device for holding a workpiece by means of vacuum according to the preamble of claim 1.
  • a suction head is attached to a foot substructure.
  • a Tastventil is arranged at the suction head. The Tastventil allows a vacuum supply and thus suction when a workpiece is placed on the suction head.
  • the workpiece holder has or forms a suction head holder in which the feeler valve forms an integral part.
  • the suction head is replaceable on the workpiece holder, the feeler valve remains on the suction head holder.
  • a pneumatic connection between the Tastventil or the suction head, the workpiece holder and a vacuum source is easy to produce.
  • no hose lines must be led to a probe valve, which forms no part of the suction head but the suction head holder. Rather, the corresponding pneumatic lines can be guided directly to the workpiece holder or the suction head holder, where the Tastventil is arranged.
  • the suction head can be easily assembled. He needs, for example, no fastening means for the Tastventil.
  • the suction head holder has a clamping device for clamping the suction head. With the clamping device disengaged, the suction head is movable relative to the suction head holder, e.g. rotatable. Then, for example, the suction head can be removed from the suction head holder or, while remaining on the suction head holder, but be movable on this. This is an adjustment of the suction head, which during adjustment, e.g. holding a workpiece, simplified.
  • the suction head holder has a suction head receptacle, in particular a plug-in receptacle, for the attachment of the suction head. It is understood that the suction head can alternatively be screwed for example in the suction head receptacle or a screw / plug connection is provided.
  • the suction head holder has a securing device for securing the suction head.
  • the safety device keeps the suction head in its securing position captive on the suction head holder. Nevertheless, the suction head is movable on the holder. Only in a release position of the securing device, the suction head can be removed from the suction head holder.
  • the safety device prevents, for example, that when the clamping device of the suction head is not released from the suction head holder can be removed, but still remains mobile. Preferably, this is also possible with a sucked workpiece. This allows, for example, a fine positioning of the workpiece.
  • the passage opening of the suction head holder for the actuator is expediently arranged and / or dimensioned such that the suction head is movable relative to the suction head holder when the clamping device is released.
  • the suction head is then rotatable and / or displaceable.
  • a movement along a curved or linear path is also conceivable. Nevertheless, the suction head remains through the transversely, for example at right angles, to the suction direction with respect to the workpiece or transversely to the insertion in the suction head plug-in receptacle effective securing device secured to the suction head holder.
  • the sensing valve is centrally located on the suction head holder, wherein an eccentric arrangement would also be possible.
  • the actuator expediently penetrates the suction head in the center.
  • the central arrangement of the Tastventils allows, for example, a rotation of the suction head.
  • the feeler valve is arranged centrally on the suction head receptacle. When the clamping device is released, the suction head can be rotated around the centrally arranged feeler valve. The feeler valve forms, so to speak, the center of rotation for the suction head.
  • the clamping device advantageously includes a clamping ring or a kind of clamping sleeve which engages around a fastening portion of the suction head and biases in the holding position.
  • a quick tension or tension with a screw thread readily possible.
  • the feeler valve is expediently arranged in an inner space, in particular centrally, in the clamping ring.
  • the aforementioned clamping device and / or the securing device are expediently each tool-openable and closable.
  • the handling is very simple.
  • the suction head can be replaced without the aid of tools.
  • the securing device expediently contains a securing member which is movable transversely to an insertion direction of the suction head into the suction head receptacle, for example a bolt which, in the securing position, engages in a securing receptacle, in particular a securing groove, on the suction head.
  • the securing member is preferably spring-loaded in the direction of the securing position.
  • the securing member is automatically in the securing position when it faces when arranging, eg plugging, the suction head in the suction head holder of the securing groove or the fuse holder.
  • the securing groove advantageously extends at least over a partial circumference of a fastening section of the suction head.
  • the securing groove extends for example over a partial circumference of the fastening part.
  • the securing groove can also extend over an entire circumference of the fastening section or the fastening part.
  • the locking groove extends over a cylinder skirt periphery.
  • the locking groove is a kind of annular groove or partial annular groove, so that the suction head according to the longitudinal direction of the securing groove is movable, for example rotatable.
  • the suction head holder advantageously has a Tastventilgephase in which a valve member of the Tastventils is movably mounted.
  • the valve member comprises the actuator or is connected thereto or motion coupled.
  • the actuator protrudes in front of the valve member.
  • the valve member is expediently biased by a spring arrangement in its closed position.
  • the Tastventilgecher is for example pressed or screwed into a receptacle of a suction head holder housing of the suction head holder or workpiece holder. It is understood that the Tastventilgetude can also be integrally formed by a housing of the suction head holder.
  • valve member or the actuator preferably lateral air channels or recesses for passing the vacuum are present.
  • air flow characteristic of the valve member is improved, which is e.g. is advantageous for a quick evacuation and ventilation.
  • the Tastventilgephaseuse is suitably closed by a sealing plug.
  • the plug preferably has a valve seat, such as a tapered valve seat, for the valve member.
  • the assembly is thereby simplified: the valve member is e.g. introduced from the suction side of the Tastventils forth in the Tastventilgephaseuse and then closed with the stopper.
  • the actuator penetrates the sealing plug.
  • the suction head holder forms a fixed part of the workpiece holder or even integral with this.
  • the suction head holder is preferably movably mounted on the workpiece holder, for example by means of a pivot bearing pivotable and / or displaceable by means of a sliding bearing or the like, so that a fine positioning of the workpiece is simplified.
  • the suction head holder is advantageously detachable from the workpiece holder, e.g. to a maintenance.
  • a vacuum holding device 10 for holding workpieces for holding workpieces, such as wood parts to be processed, plastic parts, metal parts or the like, includes a workpiece holder 11 having a suction head 13 held on a suction head holder 12 for sucking a respective workpiece.
  • a vacuum generator device 14 generates a vacuum for sucking the workpiece. With a foot switch 15, the vacuum, which is present at a suction surface 16 of the suction head 13, can be switched.
  • the vacuum holding device 10 includes a plurality of components, each of which is easy to transport and so are available at the site, for example in a workshop, on a construction site or the like.
  • a vacuum pump 17 of the vacuum generator device 14 is arranged, for example, in a transport container 18, which is designed as a system transport container or transport case.
  • the transport container 18 fits to a system of other transport containers, for example, for the transport of Tools (drills, grinders and the like) are used.
  • the transport container 18 includes a box-like lower part 19 which is closable with a lid 20.
  • the vacuum pump 17 is arranged in a capsule insert 21, which completely encapsulates the vacuum pump 17 so that it is electrically insulated and is also soundproofed and protected against impact loading in the transport container 18.
  • the transport container 18 protects all in its internally arranged components, in particular the vacuum pump 17, and can be operated even when the lid 20 is closed. Namely, an operating area 23 and a connection area 24 for connecting further components and for operating the vacuum generator device 14 are provided on a side wall 22 of the transport container 18. There are as operating means 25, for example, an electrical on-off switch 26 and a pressure indicator or vacuum display 27, e.g. a pressure gauge or vacuum gauge, and as connection means 28, an electrical connection 29 for the power supply of the vacuum pump 17 and a vacuum connection 30.
  • the vacuum generating device 14 is operable from one side.
  • an air hose 31 for vacuum supply of the workpiece holder 11 can be connected to the vacuum port 30.
  • the air hose 31 advantageously has a quick coupling 31a, which can be plugged into a corresponding quick coupling 31b on the vacuum connection 30.
  • the workpiece holder 11 includes a Abstellbasis 32 for parking on a preferably flat surface.
  • the Abstellbasis could be fixed for example with screws to a substrate, for which screw holes 33 are preferably provided at their corner regions.
  • a Abstellfuß 34 are evacuated, so that the Abstellfuß 34 is firmly sucked on the ground.
  • a valve assembly 35 For switching the vacuum on the underside of the plate-like Abstellfußes 34, a valve assembly 35 is provided with a switching valve 36.
  • the valve arrangement 35 is arranged on an upper side of the Abstellfußes 34, so that it is easily accessible.
  • a switching element 37 of the switching valve 36 can be easily taken, which serves to switch the switching valve 36 between a holding position and a ventilation position.
  • the switching valve 36 connects a vacuum provided at a vacuum supply port 38 of the workpiece holder 11 via the air hose 31 to a parking foot port 39 of the valve assembly 35, so that the stand 34 is evacuated and sucks on a substrate.
  • the terminals 38, 39 are separated from each other, so that the vacuum at the Abstellfuß 34 is not maintained and thus the workpiece holder 11 can be removed from the ground.
  • the suction head holder 12 is movably mounted on the workpiece holder 11, in this case pivotally.
  • a pivot bearing base 40 from above, on which the suction head holder 12 is pivotally mounted.
  • Bearing pieces 41 of the suction head holder 12, such as bolts, are pivotally mounted in bearing receivers 42 on side parts 43 of the pivot bearing base 40 pivotally.
  • the Auflageraufnamen 42 are, for example, holes in the side walls designed as walls 43.
  • the bearing pieces 41 for example, engage in receptacles 48 of the suction head holder 12 a.
  • a pivot recess 45 for the suction head holder 12 and the suction head 13 is provided, so that the suction head 13 of the in FIG. 1 shown vertical position to the side in a substantially horizontal position can be pivoted.
  • the pivoting range of the suction head 13 is extended, for example to a range of about 90 °.
  • a non-visible locking device such as a clamping screw, a clamping lever or the like on the in FIG. 1 side facing away from the viewer 43.
  • the locking device for pivotal fixing of the suction head holder 12 engages, for example, in a pivot guide 46 of a guide plate 47 of the suction head holder 12 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstück-Halter für eine Vakuumhaltevorrichtung zum Halten eines Werkstücks mittels Vakuum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus den Dokumenten DE 198 47 314 A1 und US 3, 923, 177 gehen jeweils Werkstückhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 hervor. Bei den in diesen Druckschriften beschriebenen Werkstückhaltern ist ein Saugkopf angeschraubt.
  • Ein weiterer Werkstückhalter geht beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 83 06 985 hervor. Ein Saugkopf ist an einem Fuß-Unterbau befestigt. An dem Saugkopf ist ein Tastventil angeordnet. Das Tastventil lässt eine Unterdruckzuführung und somit Ansaugen zu, wenn ein Werkstück auf den Saugkopf aufgelegt ist.
  • Nachteilig bei der aus DE 83 06 985 bekannten Konstruktion ist jedoch, dass das Tastventil am Saugkopf angeordnet oder ein Saugkopf montiert werden muss, bei dem das Tastventil bereits integriert ist. Wenn nun den Werkstückhalter umgerüstet werden soll, beispielsweise zum Halten andersartiger Werkstücke, ist damit ein erheblicher Aufwand verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Austauschbarkeit und Justierbarkeit eines Saugkopfes bei einem Werkstück-Halter zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ein Werkstück-Halter gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, dass der Werkstück-Halter einen Saugkopf-Halter aufweist oder bildet, bei dem das Tastventil eine integralen Bestandteil bildet. Der Saugkopf ist am dem Werkstück-Halter auswechselbar, das Tastventil verbleibt am Saugkopf-Halter. Somit ist eine leichte Austauschbarkeit der Saugköpfe möglich. Ferner ist eine pneumatische Verbindung zwischen dem Tastventil bzw. dem Saugkopf, dem Werkstück-Halter und einer Vakuumquelle leicht herstellbar. Beispielsweise müssen keine Schlauchleitungen zu einem Tastventil geführt werden, das keinen Bestandteil des Saugkopfes sondern des Saugkopf-Halters bildet. Vielmehr können die entsprechenden pneumatischen Leitungen unmittelbar zu dem Werkstück-Halter bzw. zum Saugkopf-Halter geführt werden, wo das Tastventil angeordnet ist. Der Saugkopf kann einfach aufgebaut werden. Er braucht beispielsweise keine Befestigungsmittel für das Tastventil.
  • Der Saugkopf-Halter hat eine Klemmeinrichtung zum Klemmen des Saugkopfes. Bei gelöster Klemmeinrichtung ist der Saugkopf relativ zu dem Saugkopf-Halter beweglich, z.B. drehbar. Dann kann der Saugkopf beispielsweise vom Saugkopf-Halter entfernt werden oder, zwar am Saugkopf-Halter verbleiben, an diesem aber beweglich sein. Damit ist eine Justierung des Saugkopfs, der während des Justierens z.B. ein Werkstück hält, vereinfacht.
  • Vorteilhaft hat der Saugkopf-Halter eine Saugkopf-Aufnahme, insbesondere eine Steckaufnahme, für die Befestigung des Saugkopfes. Es versteht sich, dass der Saugkopf alternativ z.B. auch in die Saugkopf-Aufnahme eingeschraubt werden kann oder eine Schraub-/Steck-Verbindung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise hat der Saugkopf-Halter eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des Saugkopfes. Die Sicherungseinrichtung hält den Saugkopf in ihrer Sicherungsstellung unverlierbar am dem Saugkopf-Halter. Dennoch ist der Saugkopf beweglich an dem Halter. Nur in einer Lösestellung der Sicherungseinrichtung kann der Saugkopf von dem Saugkopf-Halter entfernt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung verhindert beispielsweise, das bei gelöster Klemmeinrichtung der Saugkopf nicht von dem Saugkopf-Halter entfernt werden kann, dennoch aber beweglich bleibt. Vorzugsweise ist dies auch mit einem angesaugten Werkstück möglich. Dies ermöglicht beispielsweise eine Feinpositionierung des Werkstückes.
  • Die Durchtrittsöffnung des Saugkopf-Halters für das Betätigungsglied ist zweckmäßigerweise derart angeordnet und/oder bemessen, dass der Saugkopf bei gelöster Klemmeinrichtung relativ zu dem Saugkopf-Halter beweglich ist. Beispielsweise ist der Saugkopf dann drehbar und/oder verschieblich. Auch eine Bewegung entlang einer gekrümmten oder linearen Bahn ist ohne weiteres denkbar. Dennoch bleibt der Saugkopf durch die quer, z.B. rechtwinkelig, zur Ansaugrichtung bezüglich des Werkstückes bzw. quer zur Einsteckrichtung in die Saugkopf-Steckaufnahme wirksame Sicherungseinrichtung am Saugkopf-Halter gesichert.
  • Vorzugsweise ist das Tastventil zentral an den Saugkopf-Halter angeordnet, wobei eine außermittige Anordnung auch möglich wäre. Das Betätigungsglied durchdringt den Saugkopf zweckmäßigerweise mittig. Die zentrale Anordnung des Tastventils ermöglicht beispielsweise eine Drehbarkeit des Saugkopfes. Beispielsweise ist das Tastventil zentral an der Saugkopf-Aufnahme angeordnet. Bei gelöster Klemmeinrichtung kann der Saugkopf um das zentral angeordnete Tastventil herum gedreht werden. Das Tastventil bildet sozusagen das Drehzentrum für den Saugkopf.
  • Die Klemmeinrichtung enthält vorteilhaft einen Klemmring oder eine Art Klemmmanschette, der einen Befestigungsabschnitt des Saugkopfes umgreift und in der Haltestellung spannt. Hierbei ist beispielsweise eine Schnellspannung oder eine Spannung mit einem Schraubengewinde ohne weiteres möglich.
  • Das Tastventil ist zweckmäßigerweise in einem Innenraum, insbesondere zentral, in dem Klemmring angeordnet.
  • Die vorgenannten Klemmeinrichtung und/oder die Sicherungseinrichtung sind zweckmäßigerweise jeweils werkzeuglos öffenbar und schließbar. Somit ist die Handhabung sehr einfach. Insbesondere kann der Saugkopf ohne zur Hilfenahme von Werkzeug ausgewechselt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung enthält zweckmäßigerweise ein quer zu einer Einführrichtung des Saugkopfes in die Saugkopf-Aufnahme bewegliches Sicherungsglied, beispielsweise einen Bolzen, das in der Sicherungsstellung in eine Sicherungsaufnahme, insbesondere eine Sicherungsnut, am Saugkopf, eingreift. Das Sicherungsglied ist vorzugsweise in Richtung der Sicherungsstellung federbelastet. Somit geht das Sicherungsglied automatisch in die Sicherungsstellung, wenn es beim Anordnen, z.B. Einstecken, des Saugkopfs in den Saugkopf-Halter der Sicherungsnut oder der Sicherungsaufnahme gegenübersteht. Die Sicherungsnut erstreckt sich vorteilhaft zumindest über einen Teilumfang eines Befestigungsabschnitts des Saugkopfs. Die Sicherungsnut erstreckt sich beispielsweise über einen Teilumfang des Befestigungsteils. Die Sicherungsnut kann sich aber auch über einen Gesamt-Umfang des Befestigungsabschnitts oder des Befestigungsteils erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich die Sicherungsnut über einen Zylinder-Mantelumfang. Somit ist die Sicherungsnut eine Art Ringnut oder Teil-Ringnut, so dass der Saugkopf entsprechend der Längserstreckungsrichtung der Sicherungsnut beweglich, beispielsweise drehbar ist.
  • Der Saugkopf-Halter weist vorteilhaft ein Tastventilgehäuse auf, in dem ein Ventilglied des Tastventils beweglich gelagert ist. Das Ventilglied umfasst das Betätigungsglied oder ist mit diesem verbunden oder bewegungsgekoppelt. Beispielsweise steht das Betätigungsglied vor das Ventilglied vor. Das Ventilglied ist zweckmäßigerweise durch eine Federanordnung in seine Schließstellung vorgespannt. Durch Betätigung mittels des Betätigungsgliedes, wenn ein Werkstück auf dem Saugkopf aufliegt bzw. der Ansaugfläche aufliegt, wird die Feder gespannt und das Ventil geöffnet.
  • Das Tastventilgehäuse ist beispielsweise in eine Aufnahme eines Saugkopf-Haltergehäuses des Saugkopf-Halters oder Werkstück-Halters eingepresst oder eingeschraubt. Es versteht sich, dass das Tastventilgehäuse auch einstückig durch ein Gehäuse des Saugkopf-Halters gebildet werden kann.
  • An dem Ventilglied oder dem Betätigungsglied sind vorzugsweise seitliche Luftkanäle oder Aussparungen zum Durchlassen des Vakuums vorhanden. Dadurch wird die Luftströmungseigenschaft des Ventilglieds verbessert, was z.B. für ein schnelles Evakuieren und Belüften vorteilhaft ist.
  • Das Tastventilgehäuse ist zweckmäßigerweise durch einen Verschlussstopfen verschlossen. Der Verschlussstopfen hat vorzugsweise einen Ventilsitz, beispielsweise einen kegeligen Ventilsitz, für das Ventilglied. Die Montage wird dadurch vereinfacht: das Ventilglied wird z.B. von der Ansaugseite des Tastventils her in das Tastventilgehäuse eingeführt und sodann mit dem Verschlussstopfen verschlossen. Das Betätigungsglied durchdringt den Verschlussstopfen.
  • Zwar ist es möglich, dass der Saugkopf-Halter einen feststehenden Bestandteil des Werkstück-Halters bildet oder sogar einstückig mit diesem ist. Der Saugkopf-Halter ist jedoch vorzugsweise an dem Werkstück-Halter beweglich gelagert, beispielsweise mittels eines Schwenklagers schwenkbar und/oder mittels eines Schiebelagers verschieblich oder dergleichen, so dass eine Feinpositionierung des Werkstückes vereinfacht ist. Ferner ist der Saugkopf-Halter vom Werkstück-Halter vorteilhaft lösbar, z.B. zu einer Wartung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vakuumhaltevorrichtung insgesamt mit einem mittels eines Fußschalters betätigbaren Werkstück-Halter,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung eines Saugkopfes sowie eines Saugkopf-Halters des Werkstück-Halters gemäß Figur 1,
    Figur 3
    den Saugkopf und Saugkopf-Halter gemäß Figur 2 in zusammengebautem Zustand,
    Figur 4
    eine Querschnittsdarstellung des Saugkopf-Halters und des Saugkopfes gemäß Figur 3 entlang einer Linie A-A in Figur 3 und
    Figur 5
    den Saugkopf-Halter gemäß der vorhergehenden Figuren in perspektivischer Schrägansicht von oben.
  • Eine Vakuumhaltevorrichtung 10 zum Halten von Werkstücken, beispielsweise zu bearbeitenden Holzteilen, Kunststoffteilen, Metallteilen oder dergleichen, enthält einen Werkstück-Halter 11 mit einem an einem Saugkopf-Halter 12 gehaltenen Saugkopf 13 zum Ansaugen eines jeweiligen Werkstückes. Eine Vakuumerzeugervorrichtung 14 erzeugt ein Vakuum zum Ansaugen des Werkstückes. Mit einem Fußschalter 15 kann das Vakuum, das an einer Ansaugfläche 16 des Saugkopfes 13 ansteht, geschaltet werden.
  • Die Vakuumhaltevorrichtung 10 enthält mehrere Komponenten, die jeweils leicht transportabel sind und so am Einsatzort, beispielsweise in einer Werkstatt, auf einer Baustelle oder dergleichen, zu Verfügung stehen.
  • Eine Vakuumpumpe 17 der Vakuumerzeugervorrichtung 14 ist beispielsweise in einem Transportbehälter 18 angeordnet, der als System-Transportbehälter oder Transportkoffer ausgestaltet ist. Der Transportbehälter 18 passt zu einem System von anderen Transportbehältern, die beispielsweise zum Transport von Werkzeugen (Bohrern, Schleifgeräten und dergleichen) dienen. Der Transportbehälter 18 enthält ein kistenartiges Unterteil 19, das mit einem Deckel 20 verschließbar ist. Die Vakuumpumpe 17 ist in einem Kapseleinsatz 21 angeordnet, das die Vakuumpumpe 17 vollständig kapselt, so dass diese elektrisch isoliert ist und zudem schallgedämpft und gegen Stoßbelastung geschützt in dem Transportbehälter 18 angeordnet ist.
  • Der Transportbehälter 18 schützt sämtliche in seinem intern angeordneten Komponenten, insbesondere die Vakuumpumpe 17, und kann auch bei geschlossenem Deckel 20 bedient werden. An einer Seitenwand 22 des Transportbehälters 18 sind nämlich ein Bedienbereich 23 sowie ein Anschlussbereich 24 zum Anschließen weiterer Komponenten und zum Bedienen der Vakuumerzeugervorrichtung 14 vorgesehen. Dort befinden sich als Bedieneinrichtungen 25 beispielsweise ein elektrischer Ein- und Ausschalter 26 sowie eine Druckanzeige bzw. Vakuumanzeige 27, z.B. ein Manometer oder Vakuummeter, und als Anschlusseinrichtungen 28 ein elektrischer Anschluss 29 zur Stromversorgung der Vakuumpumpe 17 sowie ein Vakuumanschluss 30. Somit ist die Vakuumerzeugervorrichtung 14 von einer Seite her bedienbar.
  • An den Vakuumanschluss 30 kann ein Luftschlauch 31 zur Vakuumversorgung des Werkstück-Halters 11 angeschlossen werden. Der Luftschlauch 31 hat vorteilhaft eine Schnellkupplung 31a, die in eine korrespondierende Schnellkupplung 31b am Vakuumanschluss 30 eingesteckt werden kann.
  • Der Werkstück-Halter 11 enthält eine Abstellbasis 32 zum Abstellen auf einem vorzugsweise ebenen Untergrund. Zwar könnte die Abstellbasis beispielsweise mit Schrauben an einem Untergrund befestigt werden, wofür Schraublöcher 33 vorzugsweise an ihren Eckbereichen vorgesehen sind. Bevorzugt ist jedoch ein Abstellen mittels Vakuum bzw. ein Halten am Untergrund mittels Vakuum. Dazu kann ein Abstellfuß 34 evakuiert werden, so dass der Abstellfuß 34 am Untergrund festgesaugt ist.
  • Zum Schalten des Vakuums an der Unterseite des plattenartigen Abstellfußes 34 ist eine Ventilanordnung 35 mit einem Schaltventil 36 vorgesehen. Die Ventilanordnung 35 ist an einer Oberseite des Abstellfußes 34 angeordnet, so dass sie leicht zugänglich ist. Somit kann ein Schaltelement 37 des Schaltventils 36 leicht ergriffen werden, das zum Schalten des Schaltventils 36 zwischen einer Haltestellung und einer Belüftungsstellung dient. In der Haltestellung verbindet das Schaltventil 36 ein an einem Vakuum-Versorgungsanschluss 38 des Werkstück-Halters 11 über den Luftschlauch 31 bereitgestelltes Vakuum mit einem Abstellfuß-Anschluss 39 der Ventilanordnung 35, so dass der Abstellfuß 34 evakuiert wird und sich auf einem Untergrund ansaugt. In der Belüftungsstellung hingegen sind die Anschlüsse 38, 39 voneinander getrennt, so dass das Vakuum am Abstellfuß 34 nicht aufrechterhalten wird und somit der Werkstück-Halter 11 vom Untergrund entfernt werden kann.
  • Der Saugkopf-Halter 12 ist an dem Werkstück-Halter 11 beweglich gelagert, vorliegend schwenkbar. Von dem Abstellfuß 34 steht eine Schwenklagerbasis 40 nach oben ab, an der der Saugkopf-Halter 12 schwenkbar gelagert ist. Lagerstücke 41 des Saugkopf-Halters 12, beispielsweise Bolzen, sind schwenkbar in Lageraufnahmen 42 an Seitenteilen 43 der Schwenklagerbasis 40 schwenkbar gelagert. Die Lageraufnamen 42 sind beispielsweise Bohrungen in den als Wandungen ausgestalteten Seitenteilen 43. Die Lagerstücke 41 greifen beispielsweise in Aufnahmen 48 des Saugkopf-Halters 12 ein.
  • An einer Vorderwand 44 zwischen den Seitenteilen 43 ist eine Schwenkausnehmung 45 für den Saugkopf-Halter 12 bzw. den Saugkopf 13 vorgesehen, so dass der Saugkopf 13 von der in Figur 1 dargestellten vertikalen Stellung zur Seite in eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Stellung geschwenkt werden kann. Somit ist der Schwenkbereich des Saugkopfes 13 erweitert, beispielsweise auf einen Bereich von etwa 90°.
  • In der jeweiligen Schwenkposition kann der Saugkopf-Halter durch eine nicht sichtbare Feststelleinrichtung festgelegt werden, beispielsweise eine Klemmschraube, einen Klemmhebel oder dergleichen an dem in Figur 1 vom Betrachter abgewandten Seitenteil 43.
  • Die Feststelleinrichtung zur Schwenkfestlegung des Saugkopf-Halters 12 greift beispielsweise in eine Schwenkführung 46 einer Führungsplatte 47 des Saugkopf-Halters 12 ein.
  • Bei dem Werkstück-Halter 11, insbesondere dem Saugkopf 13 und dem zugehörigen Saugkopf-Halter 12 ist ein modulares Konzept gewählt, das eine leichte Auswechselbarkeit der einzelnen Komponenten ermöglicht:
    • Der Saugkopf 13 enthält beispielsweise einen Träger 50 mit einem Befestigungsabschnitt 51 sowie einer Trägerplatte 52, an der ein Saugteller 53 befestigt ist. Eine Ansaugseite 54 der Trägerplatte 52 ist als ein Montagebereich 55 zum lösbaren Befestigen des Saugtellers 53 ausgestaltet. Der Saugteller 53 ist mit Schrauben 56, die den Saugteller 53 durchdringen, an die Trägerplatte 52 angeschraubt. Dort sind Schraubaufnahmen 57 vorgesehen. Die Schrauben 56 sind durch Löcher 56a des Saugtellers 53 durchgesteckt. Somit kann der Saugteller 53, wenn er beispielsweise verschlissen ist, leicht von dem Träger 50 entfernt werden.
    • Der Saugteller 53 hat einen Saugrand 103, der vor die Ansaugfläche 16 vorsteht und somit einen Ansaugraum begrenzt, und einen lippenartigen Randvorsprung 102.
    • Auch die Montage des Saugkopfes 13 an dem Saugkopf-Halter 12 ist durch ein erfindungsgemäßes Steckkonzept vereinfacht. Der Befestigungsabschnitt 51 ist als ein Steckabschnitt 58 ausgestaltet der in eine als Steckaufnahme 59 ausgestaltete Saugkopf-Aufnahme 60 des Saugkopf-Halters 12 einsteckbar ist.
    • Der Saugkopf 13 kann werkzeuglos an dem Saugkopf-Halter 12 befestigt werden. Dazu sind Klemm- und Sicherungsmittel vorgesehen, die eine große Flexibilität hinsichtlich der Befestigung des Saugkopfes 13 an dem Saugkopf-Halter 12 gewährleisten:
      • Eine Sicherungseinrichtung 61 des Saugkopf-Halters 12 sichert den Saugkopf 13, so dass dieser unverlierbar an dem Saugkopf-Halter 12 gesichert ist. Wenn die Sicherungseinrichtung 61 in ihrer Sicherungsstellung ist, kann der Saugkopf 13 bezüglich des Saugkopf-Halters 12 bewegt werden, vorliegend gedreht werden. Wenn die Sicherungseinrichtung 61 hingegen ihre Lösestellung einnimmt, kann man den Saugkopf 13 von dem Saugkopf-Halter 12 entfernen.
      • Zudem ist der Saugkopf 13 mit Hilfe eine Klemmeinrichtung 62 an dem Saugkopf-Halter 12 klemmbar bzw. spannbar, so dass er relativ zu diesem unbeweglich in der Saugkopf-Aufnahme 60 geklemmt ist. Bei gelöster Klemmeinrichtung 62 kann der Saugkopf 13 sogar mit einem angesaugten Werkstück bezüglich des Saugkopf-Halters 12 gedreht werden. Durch Lösen der Klemmeinrichtung 62 und der Sicherungseinrichtung 61 kann der Saugkopf 13 von dem Werkstück-Halter 11 entfernt werden und beispielsweise gegen einen alternativen, auf das jeweils zu haltende Werkstück optimal angepassten Saugkopf (nicht dargestellt) ausgetauscht werden.
      • Zur leichten Austauschbarkeit eines jeweiligenerfindungsgemäßen Saugkopfes trägt ferner bei, dass ein Tastventil nicht am Saugkopf, sondern am erfindungsgemäßen Saugkopf-Halter und somit fest am Werkstück-Halter befestigt ist.
      • Beim Ausführungsbeispiel ist ein Tastventil 63 im Bereich der Saugkopf-Aufnahme 60 angeordnet. Vorliegend ist das Tastventil 63 in der Steckaufnahme 59 positioniert, so dass beim Einstecken des Steckabschnitts 58 in die Steckaufnahme 59 sozusagen automatisch das Tastventil 63, vorzugsweise zentral, in dem Befestigungsabschnitt 51 des Saugkopfes 13 angeordnet ist. Dann steht ein Betätigungsglied 64 des Tastventils 63 vor die Ansaugfläche 16 vor.
      • Wird nun ein Werkstück auf die Vorderseite des Saugkopfes 13 bzw. die Ansaugfläche 16 aufgelegt, wird das Betätigungsglied 64 betätigt und das Tastventil 63 öffnet. Dann ist eine Fluidverbindung 65 zu einem Vakuumanschluss 66 des Saugkopf-Halters 12 durchgeschaltet, so dass an der Vorderseite des Saugkopfes 13, der Ansaugfläche 16, ein Unterdruck ansteht und somit das Werkstück angesaugt wird.
      • Ist das Betätigungsglied 64 jedoch unbetätigt, wird der Ansaugluftstrom durch die Fluidverbindung 65 durch das Tastventil 63 getrennt. Dann liegt ein Schließabschnitt 68 eines Ventilglieds 67 an einem ventilsitz 69 an, so dass die Fluidverbindung 65 getrennt ist. Das Ventilglied 67 ist in einem Ventilkanal 72 eines Tastventilgehäuses 73 linear beweglich gelagert.
      • Am Schließabschnitt 68 ist eine Dichtung 70 angeordnet, die in eine Dichtungsaufnahme am Ventilsitz 69 eingreift. Das Ventilglied 67 ist in Richtung der Schließstellung des Tastventils 63 federbelastet. Hierzu ist eine Federanordnung mit einer Feder 71 vorgesehen, die sich an einem dem Ventilsitz 69 abgewandten Bereich des Schließabschnitts 68 und andererseits an einer Schulter des Ventilkanals 72 abstützt.
      • Damit Luft an dem Ventilglied 67 leichter vorbeiströmen kann, sind dort Luftkanäle 67a in Gestalt von seitlichen Ausnehmungen vorgesehen. Die Luftkanäle 67a erstrecken sich entlang des Betätigungsglieds 64 und vorteilhaft auch entlang eines in einen Innenraum der Feder 71 eingreifenden Vorsprungs 67b des Ventilglieds 67. Ferner ist es vorteilhaft, wenn auch der Schließabschnitt 68 zumindest teilweise an seinem Außenumfang Luftkanäle oder Aussparungen aufweist.
      • Der Ventilkanal 72 erstreckt sich von dem Vakuumanschluss 66 zu einem vorderen, offenen Ende des Tastventilgehäuses 73, das durch einen Verschlussstopfen 74 verschlossen ist. Der Verschlussstopfen 74 ist beispielsweise in den Ventilkanal 72 eingeschraubt oder eingesteckt, wobei eine Verrippung an der Innenseite des Ventilkanals 72 und/oder am Außenumfang des Verschlussstopfens 74 für einen sicheren Halt des Verschlussstopfens 74 in dem Ventilkanal 72 sorgt. Der Verschlussstopfen 74 hat eine mit dem Ventilkanal 72 fluchtende Durchgangsöffnung 75, die vom vorderen, das Betätigungsglied 64 bildende Ende des Ventilglieds 67 durchdrungen wird.
      • Ferner durchdringt das Betätigungsglied 64 eine Durchtrittsöffnung 76 des Saugtellers 53 und einen Durchgangskanal 77 an einem dem Saugteller 53 zugewandten Endbereich eines Durchgangs 78 des Trägers 50.
      • Der Durchgang 78 verläuft zweckmäßigerweise zentral in dem Befestigungsabschnitt 51. Der Durchgang 78 bildet einen Ansaugkanal zum Ansaugen von Luft durch den Saugkopf 13 hindurch.
      • Der Durchgang 78 enthält ferner eine Tastventil-Aufnahme 79 für das Tastventil 63. Das Tastventil 63 sitzt druckdicht in der Tastventil-Aufnahme 79, insbesondere in einem vorderen, als ein Dichtabschnitt 80 ausgestaltetes Ende des Durchgangs 78.
      • Während der Dichtabschnitt 80 einen Innenumfang aufweist, der an den Außenumfang des vorderen, freien Endes des Tastventilgehäuses 73 angepasst ist, so dass in Verbindung mit der vorteilhaft vorhandenen zusätzlichen Dichtung 81 am Außenumfang des Tastventilgehäuses 73 eine vakuumdichte Verbindung zwischen einerseits dem Tastventil 63 und andererseits dem Durchgangskanal 77 gewährleistet ist, hat ein Einführabschnitt 82 der Tastventil-Aufnahme 79 einen gegenüber dem Dichtabschnitt 80 größeren Innenquerschnitt. Ferner ist der Einführabschnitt 82 zu dem Dichtabschnitt 80 hin konisch, so dass das Einführen des Tastventils 63 in die Tastventil-Aufnahme 79 erleichtert ist.
      • Zwar wäre es prinzipiell möglich, dass ein erfindungsgemäßer Saugkopf-Halter ein integriertes Tastventil oder ein integriertes Tastventilgehäuse enthält. Vorliegend ist das Tastventilgehäuse 73 jedoch in eine Tastventil-Halteaufnahme 83 eines Haltergehäuses 84 des Saugkopf-Halters 12 eingepresst.
      • Der Befestigungsabschnitt 51 des Trägers 50 steht von einer der Ansaugseite 54 entgegengesetzten Halteseite von der Trägerplatte 52 ab. Der Befestigungsabschnitt 51 ist rohrartig und hat jedenfalls außenseitig eine zylindrische Gestalt. Eine Außenwand 85 des Befestigungsabschnitts 51 ist zylindrisch und in die hohlzylindrische Saugkopf-Aufnahme 60 einsteckbar. Dort wird der Befestigungsabschnitt 51 von einem am Haltergehäuse 84 angeordneten Klemmring 86 der Klemmeinrichtung 62 umgriffen. Da der Klemmring 86 bzw. dessen Innenwand und das Tastventil 63 konzentrisch sind, kann der Saugkopf 13 bei gelöster Klemmeinrichtung 62 gedreht werden und zwar auch dann, wenn der Saugkopf 13 gerade ein Werkstück ansaugt.
      • Der Klemmring 86 kann durch eine Spannanordnung 87 gespannt werden, so dass er den Befestigungsabschnitt 51 des Trägers 50 spannt und so der Saugkopf 13 unverdrehbar fest an dem Saugkopf-Halter 12 gehalten wird. Eine Spannschraube 88 durchdringt nach radial außen vor den Klemmring 86 vorstehende Spannenden 89 des Klemmrings 86 und ist in ein Spannrohr 90 eingeschraubt. Das Spannrohr 90 ist durch ein Handrad 91 betätigbar und in einer an einem Arm 92a des Haltergehäuses 84 angeordneten Führung 92, die mit den Bohrungen für die Spannschraube 88 an den Spannenden 89 fluchtet, drehbar gelagert. Beim Anziehen des Spannrohrs 90 stützt sich dieses an einem der Spannenden 89 und ein Kopf der Spannschraube 88 am anderen Spannende 89 ab, so dass die Spannenden 89 zueinander bewegt werden und somit der Klemmring 86 um den Befestigungsabschnitt 51 des Trägers 50 gespannt wird.
      • Bei gelöster Klemmeinrichtung 62 ist der Saugkopf 13 am Saugkopf-Halter 12'zwar drehbar, jedoch durch die Sicherungseinrichtung 61 unverlierbar gesichert. In deren Sicherungsstellung greift ein Sicherungsglied 93 in eine eine Sicherungsaufnahme bildende Sicherungsnut 94 des Saugkopfes 13 ein, so dass dieser nicht mehr aus der Saugkopf-Aufnahme 60 herausgezogen werden kann.
      • Das Sicherungsglied 93 umfasst einen Sicherungsbolzen 95, dessen vorderes, freies Ende in die Sicherungsnut 94 eingreift. Die Sicherungsnut 94 ist eine Ringnut, die im Bereich eines freien Endes des die Außenwand 85 bildenden Rohrabschnitts des Befestigungsabschnitts 51 erstreckt. Der Sicherungsbolzen 95 ist in Richtung seiner Sicherungsstellung; bei der er in die Sicherungsnut 94 eingreift, federbelastet. Der Sicherungsbolzen 95 durchdringt eine Feder 96, die sich einerseits an einem Flanschvorsprung des Sicherungsbolzens 95 und andererseits an einem Führungsteil 97 abstützt, das der Sicherungsbolzen 95 durchdringt. Das Führungsteil 97 ist mit einer Schraube 98 an das Haltergehäuse 84 angeschraubt und führt den Sicherungsbolzen 95. An dem das Führungsteil 97 durchdringenden Ende des Sicherungsglieds 93 ist ein Betätigungselement 99 zum Betätigen des Sicherungsglieds 93 angeordnet, z.B. angeklebt. Durch Ziehen des Betätigungselements 99, das hand- oder knopfgriffartig ausgestaltet ist und beispielsweise mit Fingern ergriffen werden kann, kann der Sicherungsbolzen 95 aus der Sicherungsnut 94 nach radial außen herausgezogen werden, so dass der Saugkopf 13 freikommt und aus der Saugkopf-Aufnahme 60 herausgezogen werden kann.
      • Die Feder 96 hält die Sicherungseinrichtung 61 in ihrer Sicherungsstellung. Die Sicherungseinrichtung 61 kann aber auch in ihrer Lösestellung festgelegt werden. Dazu ist am Betätigungselement 99 ein Haltevorsprung 100 vorgesehen, der zum Verlagern des Sicherungsglieds 93 in die Sicherungsstellung mit einer Führungsausnehmung 101 fluchten muss. Zum Halten in der Lösestellung wird das Betätigungselement 99 relativ zu der Führungsausnehmung 101 verdreht, so dass er nicht mehr mit der Führungsausnehmung 101 fluchtet, sondern sich beispielsweise an dem Führungsteil 97 oder einer sonstigen Stelle des Haltergehäuses 84 abstützt.

Claims (13)

  1. Werkstück-Halter für eine Vakuumhaltevorrichtung (10) zum Halten eines Werkstücks mittels Vakuum, mit einem Saugkopf (13), und mit einem Tastventil (63), das ein vor eine zum Ansaugen eines Werkstücks vorgesehene Ansaugfläche (16) des Saugkopfs (13) vorstehendes Betätigungsglied (64) aufweist, bei dessen Betätigung das Tastventil (63) zur Erzeugung eines Vakuums an der Ansaugfläche (16) des Saugkopfs (13) eine Fluidverbindung (65) zu einem Vakuumanschluss (66) des Werkstück-Halters (11) öffnet, wobei das Tastventil (63) ein Bestandteil eines Saugkopf-Halters (12) zum Halten des Saugkopfs (13) ist, wobei der Saugkopf (13) ein an dem Saugkopf-Halter (12) lösbar befestigtes, von diesem entfernbares Bauteil ist, und wobei der Saugkopf (13) eine Durchtrittsöffnung (76) für das Betätigurigsglied (64) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf-Halter (12) eine Klemmeinrichtung (62) zum Klemmen des Saugkopfs (13) aufweist, und dass der Saugkopf (13) bei gelöster Klemmeinrichtung (62) mit einem angesaugten Werkstück relativ zu dem Saugkopf-Halter (12) beweglich ist.
  2. Werkstück-Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf-Halter (12) eine Saugkopf-Aufnahme (60), insbesondere eine Steckaufnahme (59), für den Saugkopf (13) aufweist.
  3. Werkstück-Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnen, dass das Tastventil (63) zentral an dem Saugkopf-Halter (12), insbesondere der Saugkopf-Aufnahme (60), angeordnet ist.
  4. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (76) für das Betätigungsglied (64) derart angeordnet und/oder bemessen ist, dass der Saugkopf (13) bei gelöster Klemmeinrichtung (62) relativ zu dem Saugkopf-Halter (12) beweglich ist.
  5. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (62) einen Klemmring (86) enthält, der einen Befestigungsabschnitt (51) des Saugkopfs (13) umgreift und in der Haltestellung spannt.
  6. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastventil (63) in einem Innenraum des Klemmrings (86) angeordnet ist.
  7. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf-Halter (12) eine Sicherungseinrichtung (61) zum Sichern des Saugkopfs (13) aufweist, dass der Saugkopf (13) in einer Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung (61) an dem Saugkort-Halter (12) unverlierbar gesichert, aber beweglich ist und in einer Lösestellung der Sicherungseinrichtung (61) von dem Saugkopf-Halter (12) entfernbar ist.
  8. Werkstück-Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13) bei gelöster Klemmeinrichtung (62) mit einem angesaugten Werkstück und zugleich in Sicherungsstellung befindlicher Sicherungseinrichtung (61) relativ zu dem Saugkopf-Halter (12) beweglich ist und unverlierbar an dem Saugkopf-Halter (12) gehalten wird.
  9. Werkstück-Halter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (61) ein quer zu einer Einführrichtung des Saugkopfs (13) in die Saugkopf-Aufnahme (60) bewegliches Sicherungsglied (93) aufweist, das in der Sicherungsstellung in eine Sicherungsaufnahme,
    insbesondere eine Sicherungsnut (94) an dem Saugkopf (13) eingreift.
  10. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (62) und/oder die Sicherungseinrichtung (61) werkzeuglos öffenbar und schließbar sind.
  11. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ventilglied (67) des Tastventils (63) und/oder dem Betätigungsglied (64) seitliche Luftkanäle (67a) zum Durchlassen des Vakuums vorhanden sind.
  12. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf-Halter (12) ein Tastventilgehäuse aufweist, in dem ein Ventilglied (67) des Tastventils (63) beweglich gelagert ist, und dass das Ventilglied (67) das Betätigungsglied (64) umfasst oder mit diesem verbunden ist, wobei das Tastventilgehäuse insbesondere durch einen Verschlussstopfen (74) verschlossen ist, der einen insbesondere kegeligen Ventilsitz (69) für das Ventilglied (67) enthält.
  13. Werkstück-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf-Halter (12) an dem Werkstück-Halter (11) beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert ist.
EP20080012893 2007-08-08 2008-07-17 Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung Active EP2022605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037338 DE102007037338A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2022605A2 EP2022605A2 (de) 2009-02-11
EP2022605A3 EP2022605A3 (de) 2009-10-14
EP2022605B1 true EP2022605B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=39869730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012893 Active EP2022605B1 (de) 2007-08-08 2008-07-17 Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2022605B1 (de)
DE (1) DE102007037338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104890A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Mkm International Gmbh Maschinenbau Verfahren zur Konturenbearbeitung eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN112223160A (zh) * 2020-10-19 2021-01-15 京山亿捷电脑有限公司 一种用于笔记本电脑的外壳夹持装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923177A (en) * 1973-06-21 1975-12-02 Little Giant Products Inc Vacuum lift apparatus with a control valve assembly
DE8306985U1 (de) * 1983-03-10 1983-07-28 J. Schmalz KG, 7296 Glatten Arbeitstisch
DE8713953U1 (de) * 1987-10-17 1987-12-23 Preh, Industrieausruestungen Gmbh, 8740 Bad Neustadt, De
DE4017983A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Airbus Gmbh Vorrichtung zum einrichten und spannen von werkstuecken
JP3797577B2 (ja) * 1997-10-20 2006-07-19 Smc株式会社 吸着装置
US6502808B1 (en) * 1999-09-30 2003-01-07 The Boeing Company Vacuum cup with precision hard stop
DE10119029A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Fezer Maschf Albert Vakuum-Spannvorrichtung
ITBO20050376A1 (it) * 2005-05-31 2006-12-01 Jobs Spa Dispositivo di supporto per impegnare oezzi in lavorazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP2022605A3 (de) 2009-10-14
DE102007037338A1 (de) 2009-02-19
EP2022605A2 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022606B1 (de) Werkstück-Halter für eine Vakuumhaltevorrichtung
EP2427275B1 (de) Spritzpistole mit abnehmbarer druckmesseinrichtung
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE102006050238A1 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE2200583B2 (de) Handkreissäge zur Bearbeitung von Beton o.dgl
EP2022605B1 (de) Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung
EP2019075B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Halten von Werkstücken
EP2022604A2 (de) Saugkopf für eine Vakuumhaltevorrichtung
WO2015036219A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE1506492C3 (de) Greifvorrichtung für Gegenstände
DE102011050239B4 (de) Handpumpe
DE102008049912A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung sowie Spanngerät für Langmaterial wie Stangen und Rohre
DE10028579A1 (de) Maschinentisch für eine Bearbeitungsmaschine
EP2060332B1 (de) Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
EP4076869A1 (de) Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung
DE2138092B2 (de) Ventil für eine Vakuumvorrichtung
EP3938133A1 (de) Befestigungsvorrichtung und system
EP2489443B1 (de) Schlauch-Kupplungsvorrichtung
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE102016202248A1 (de) Aufsatz und Handgerät zur mechanischen Materialbearbeitung
DE202009006562U1 (de) Spritzpistole mit Druckmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005634

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717