EP2020980A2 - Saugnippel für milchflaschen - Google Patents

Saugnippel für milchflaschen

Info

Publication number
EP2020980A2
EP2020980A2 EP07720164A EP07720164A EP2020980A2 EP 2020980 A2 EP2020980 A2 EP 2020980A2 EP 07720164 A EP07720164 A EP 07720164A EP 07720164 A EP07720164 A EP 07720164A EP 2020980 A2 EP2020980 A2 EP 2020980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
absorbent body
receiving head
mouthpiece
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07720164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020980B1 (de
Inventor
Andy Greter
Rochus STÖCKLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH2006/000278 external-priority patent/WO2007137436A1/de
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Priority to EP07720164.8A priority Critical patent/EP2020980B1/de
Publication of EP2020980A2 publication Critical patent/EP2020980A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2020980B1 publication Critical patent/EP2020980B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0045Aesthetic properties
    • A61J11/005Aesthetic properties for imitating a nipple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate

Definitions

  • the present invention relates to a suction nipple for milk bottles, i. Milk bottles for babies.
  • breastfeeding is the most natural and best way to feed a baby.
  • a large number of scientific studies prove that breast milk is of great importance for the baby's development.
  • the immune system is stronger, and the baby is stronger.
  • the mechanical effect of sucking on the chest has a significant effect on the development of the palate and the muscles.
  • breastfeeding is not always or only partially possible: e.g. if the mother goes back to work or is absent for breastfeeding, in case of illnesses, in case of sore nipples, or if the mother has too little milk and the baby additionally needs a substitute food.
  • teat nipples are hollow inside and have holes or slits at the exit. However, the hole diameters at the outlet rarely have the optimal diameter: either the passages are too large or too small. In addition, teat nipples, which are hollow inside, do not have the correct elasticity. They are often too soft or too hard. Another weakness in today's teat cups is that there is virtually no longitudinal expansion of the mouthpiece during the suction phase.
  • WO 03/013419 discloses a suction nipple for a milk bottle with an inner and outer part, both parts being designed as flexible membranes which form a chamber between them.
  • the inner part is provided with a valve which controls the flow of milk from the bottle into the chamber.
  • the outer part has at its top an opening through which the baby can suck the milk out of the chamber.
  • the two parts are shaped so that when squeezed or sucked on the outer part of the valve is closed and when unloading the outer part of the valve is opened.
  • WO 02/22073 shows a two-part suction nipple for a drinking cup, in which case the inner part acts as a valve.
  • the inner part presses spring-loaded up against the opening of the outer part, so that the teat is tight. If pressure is exerted, the inner part sinks down and releases the opening of the outer part. Now, when the outer part is compressed, it lies close to the side walls of the inner part, in the unloaded state, however, it releases through channels to the cup.
  • BE 381523 describes a suction bottle with a suction nipple and an intermediate plate to be arranged between bottle and nipple.
  • This intermediate plate has capillaries to regulate the flow of milk.
  • GB 2 370 787 discloses a feeding bottle with a valve arranged in the suction nipple, which is intended to regulate the flow of milk.
  • the erfmdungsgemässe teat for milk bottles has a Aufhahmekopf of a dimensionally stable material and an absorbent body of a rubber-elastic material.
  • the receiving head is formed as the core of the teat and the absorbent body can be folded over the receiving head.
  • the absorbent body has a mouthpiece and an outlet channel for milk extending therein, so that milk can flow from the milk bottle into the outlet channel when negative pressure is generated in the mouthpiece.
  • the absorbent body lies with an inner side in a basic position elastically sealingly against at least a portion of an outer surface of the receiving head.
  • milk channels which communicate with the at least one channel of the receiving head and which lead in the direction of the outlet channel running in the mouthpiece, so that milk produced from the milk bottle through the milk channels in at hu mouthpiece the outlet channel can flow, which can be moved back to its normal position without negative pressure of the absorbent body and the milk flow is interrupted.
  • the milk channels are arranged in the inner surface of the absorbent body and / or in the outer surface of the receiving head, wherein they are each open to the other surface
  • the milk channels are formed as capillaries. Under capillaries narrow channels are understood in which surface forces are effective, so that no milk flows without generated vacuum.
  • the suction nipple for milk bottles on a Aufhahmekopf of a dimensionally stable material and an absorbent body made of a rubber-elastic material wherein the receiving head is formed as the core of the teat and the absorbent body is slipped over the receiving head, wherein the absorbent body and a mouthpiece a running in it Having outlet for milk, so that when the negative pressure generated in the mouthpiece milk from the milk bottle can get into the outlet, the absorbent body in a basic position with an inner surface sealingly against at least a portion of an outer surface of the Aufhahmekopfes.
  • This teat nipple is characterized by capillary milk channels which are present in this contact area of the absorbent body with the receiving head and which lead in the direction of the outlet channel extending in the mouthpiece, so that when generated in the mouthpiece negative pressure milk from the milk bottle through the milk channels into the outlet channel can, with no negative pressure of the absorbent body is moved back to its normal position and the milk flow is interrupted.
  • the teat for milk bottles on a receiving head of a dimensionally stable material and an absorbent body of a rubber-elastic material wherein the receiving head is formed as the core of the teat and the absorbent body is slipped over the receiving head, wherein the absorbent body and a mouthpiece having a milk outlet passage therein, so that milk can pass from the milk bottle into the outlet channel when the negative pressure generated in the mouthpiece, wherein the absorbent body in a basic position with an inner surface elastically abuts against at least a portion of an outer surface of the Aufhahmekopfes, and wherein in the receiving head is provided for the bottle interior leading inlet channel.
  • This nipple is characterized by at least one channel, which is provided in the receiving head and which exits the inlet channel to the outer surface of the receiving head in the contact area of the absorbent body, so that when generated in the mouthpiece negative pressure milk from the milk bottle can flow through the milk channels into the outlet channel, without Low pressure of the absorbent body is moved back into its normal position and the milk flow is interrupted.
  • the functionality is essentially the same as the typical breastfeeding on the human breast.
  • a vacuum is created and milk from the bottle between the outer surface of the Aufhahmekopfes and the inner wall of the absorbent carried through to the exit.
  • the natural sucking consists essentially of the functions or the parameters: suction strength, sucking rhythm, tongue movement, supporting the lips and pressure on the nipple and areola.
  • the suction nipple according to the invention now makes possible an overall system which simulates all essential still functions or parameters. For example, if no vacuum and no pressure is produced by the baby (by means of lips or tongue), no milk is released. If the nipple is compressed without creating a vacuum, there will be no milk delivery. Only when vacuum and pressure are generated on the nipple, the milk flows. The amount of milk can thus be controlled by the vacuum level, suction rhythm and by the pressure of the tongue and lips.
  • the nipple feels soft and flexible. It is preferably made of a resilient solid material, which expands in the longitudinal direction under vacuum - similar to the nipple.
  • the lip support is adaptable and elastic.
  • the vacuum / milk flow behavior is comparable to the milk flow of the human breast.
  • the erfmdungsgemässe teat is also inexpensive to produce and it can be optimally cleaned.
  • the mouthpiece By sucking on the mouthpiece and the peristaltic tongue movement, a vacuum is created.
  • the mouthpiece In vacuum construction and by the tongue movement, the mouthpiece is deformed and extended axially.
  • the lip support deforms, so that the nipple in baby's mouth is sucked far towards the palate.
  • the absorbent body lifts off from the receiving head in the region of the milk channel closure wall and opens the passage to the outlet channel.
  • the milk flows from the bottle through any milk channels and through any milk chambers to the outlet channel.
  • the milk channels are lying between the outer surface of the receiving head and the inner wall of the absorbent body.
  • the task of the milk channels is to dispense the milk from the bottle in proportion to the sucking behavior of the baby.
  • the capillary cross-sections and capillary lengths determine the milk flow in relation to the vacuum level.
  • the milk chambers are used by the mother to visually monitor whether there is no air in the system to prevent the baby from swallowing air while drinking.
  • the milk chambers are thus optional.
  • the actual absorbent body consists in a preferred embodiment of a soft elastic silicone outer part and a harder silicone inner part, which are preferably prepared by multi-component injection molding and are permanently connected to each other.
  • the outer soft part of the absorbent body can preferably be felt and deformed similar to the nipple and the areola.
  • the inner harder part of the 2-component silicone absorbent body gives the absorbent the necessary stability.
  • the inner part of the absorbent body is used in addition to the stabilization especially the protection against a possible biting through in the region of the elastic mouthpiece.
  • the inner part is shown in the region of the mouthpiece as a cylindrical tube.
  • through-bite protection other geometric shapes or materials such as e.g. a spiral or a tissue insert in question.
  • the flow speed depends on the vacuum. With a small vacuum little milk flows, at higher vacuum accordingly more. No matter which vacuum suction curve the baby pretends, the system adapts. For example, a baby can keep the vacuum at a high level for a long time, and the milk flows constantly. As soon as the vacuum is reduced, the milk flow is reduced. If no vacuum is exerted on the nipple between the suction phases, the absorbent body rests on the milk channel closure wall and closes the outlet. Thus, the suction nipple system adapts to the suckling behavior of the baby at any stage, no matter how long the baby keeps the vacuum upright. The milk is delivered according to the suction behavior. With the present invention, the natural breastfeeding can be further promoted because the baby is not confused by the teat and thus no longer the risk that the breastfeeding is terminated early.
  • Figure 1 shows the basic structure of an attached to a milk bottle according to the invention teat, purely schematically in section, according to a first embodiment
  • Figure 2 also in section the receiving head (SaugACSing) with integrated threaded flange according to Figure 1;
  • Figures 1 * and 2 * is a representation of a second embodiment of teat or
  • Figure 3 is an exploded view of a third embodiment of the inventive teat with bottle
  • Figure 4 shows the absorbent according to Figure 1 * in section
  • Figure 5 shows the teat according to Figure 3a in the assembled state
  • Figure 5a shows the absorbent body according to Figure 3a in perspective view from below;
  • FIG. 5b shows an exploded view of the absorbent body and the receiving head according to FIG. 3a with a view of the absorbent body from below;
  • FIGS. 6a to 6d show a longitudinal section through an absorbent body according to the invention in further embodiments
  • FIG. 7 shows a greatly enlarged detail between the absorbent body and the receiving head of the ventilation to the interior of the bottle
  • FIG. 9 a suction nipple in the basic position (without vacuum).
  • FIG. 11 shows an inventive absorbent body with a safety device according to another embodiment.
  • the invention described below relates to a teat for milk bottles or a hydration system for infant feeding.
  • the system consists of a suction body 1 made of rubber-elastic material, for example made of silicone, and a form of a receptacle for the absorbent body 1 forming dimensionally stable or rigid Verteilerkopf- or receiving head 2, here with an integrated threaded flange or threaded ring 203 for releasably ' screwing the recording head 2 on a milk bottle 3.
  • the receiving head 2 is preferably made of a rigid plastic by injection molding. For example, it is made of hard plastic.
  • a lying between the suction nipple and bottle 3 sealing ring 202 may be integrated as a separate part in the receiving head 2 or formed separately. In particular, it can be designed as a multi-component injection molded part.
  • the absorbent body 1 preferably has an outer shape which corresponds to the known suction nipples and is modeled on the nipple of a human mother's breast. It has a nipple, here in the form of a tubular mouthpiece 117 with a milk outlet 123, which widens to a lip support 119 (see FIG. 4).
  • the nipple may be eccentric.
  • the absorbent body 1 is preferably formed thick-walled, i. it is essentially not hollow except for a recess about the receiving head 2 to be inverted.
  • the recess is dimensioned such that the absorbent body 1 in the resting state, i. without external vacuum, sealingly resting on the receiving head 2. From the mentioned recess, a milk outlet channel 106 leads to the milk outlet 123 at the outer tip of the absorbent body 1.
  • the absorbent body 1 may be formed in one piece, as shown in FIG. However, it can also be made in several pieces, in particular in two parts, as shown in FIG. 1 *.
  • the absorbent body 1 consists of an outer part 120a and an inner part 120b.
  • the inner part 120b and the outer part 120a are permanently connected to each other.
  • the absorbent body 1 is preferably produced in a multi-component injection process.
  • the absorbent body 1 can also be made of more than two materials or only one material.
  • the absorbent body outer part 120a is made of a soft material.
  • the mouthpiece 117 and the lip support 119 should as possible the shape and hardness a nipple correspond.
  • the outer part 120 a of the absorbent body 1 in the transition region of the lip support 119 to the mouthpiece 117 has a larger wall thickness than the mouthpiece 117, so that this sensitive and fracture-prone area is reinforced.
  • FIGS. 2 and 2 * show the distribution or recording head 2.
  • the head 2 serves to receive and position the absorbent body 1 and the milk transfer into the absorbent body 1. It has substantially the shape of a cap for a bottle with a threaded sleeve 203 with internal thread 201 and an integrally formed on the cap header or head 205 on.
  • the cap has a threaded ring or the threaded sleeve 203 final cover or support surface 204. From this bearing surface 204 rises a neck or a cylindrical portion 206 and the above-mentioned head portion 205, which is designed here substantially spherical.
  • Its outer wall or outer surface is identified by the reference numeral 211. It serves as a milk channel closure wall in this example.
  • the transition from the neck 206 to the head portion 205 forms a sealing surface 210.
  • the neck itself can also form a cylinder seal with its cylinder wall.
  • the receiving head part 205 preferably has the shape of a body of revolution, in particular the shape of a sphere, a flattened sphere, a cone, a drop, a cylinder or a combination of these forms. Other shapes are possible.
  • the receiving head 2 In the receiving head 2 is a leading to the bottle interior connection or inlet channel 207, which leads via at least one distribution or connection channel 208 to the outer surface of the receiving head 2, wherein at least one opening or channel is present.
  • connection channels 208 There may be provided a plurality of connection channels 208 and thus outlets.
  • the connection channels 208 preferably open into at least one
  • Verteüunterslass or distribution channel 209 which preferably as an annular channel on the
  • the distribution channel 209 runs preferably at a constant height about the head portion 205. However, it can also be arranged one above the other several channels.
  • a ventilation opening 212 connects the bottle interior with the ventilation valve 102, which is shown in Figure 4. This can be done for example via an inlet channel 207 of the recording head 2 or directly.
  • the seal of the absorbent body 1 or its inner wall defines a sealing surface 115, which is shown in particular in FIG. 4.
  • This substantially spherical or the shape of Aufhahmekopfteils 205 adapted sealing surface 115 tapers down to the bottleneck.
  • a holding surface 106 extending approximately perpendicular to the longitudinal axis of the absorbent body 1 in the form of a parapet, followed by a constriction in the form of a cylindrical neck which forms a cylinder seal 105. Subsequently, the recess widens again and extends in cross-section obliquely outwards. In this area, said ventilation valve 102 is arranged in the form of a circumferential lip.
  • the underside of the absorbent body 1 is preferably formed flattened and forms a support 101.
  • the capillary milk channels 114 of the suction nipple communicate with the distribution channel 209.
  • the milk channels 114 that are open inwardly and any milk chambers 109 that are present are separated from the outside wall or the bottom Outside surface 211 of the Aufhahmekopfteils 205 closed.
  • These milk channels 114 and milk cartoons 109 will be described in more detail in connection with FIGS. 4 and 5.
  • they are in the inner wall, respectively. integrated in the sealing surface 115 of the absorbent body.
  • they could also be arranged wholly or partly in the outer wall of the receiving head 2, in particular of the head part 205.
  • Aufhahmekopf 2 and / or absorbent body 1 may also be formed without milk channels 114 or capillaries and be used only as a pure valve function in connection with vacuum.
  • the milk channels 114 and milk chambers 109 are preferably distributed uniformly over the circumference of the recess of the absorbent body 1. They preferably extend along the domed recess or inner side 115 from a lower region, which in the assembled state preferably extends approximately or completely to the annular channel 209 of the receiving head 2, toward a milk collection or milk outlet channel 116, in which they preferably open or in whose area they end. Preferably, the milk channels 115 terminate above the annular channel 209 and below the outlet channel 116.
  • the milk chambers 109 may be located at the beginning, at the end or anywhere in a milk channel 114. Each milk channel 114, only a part thereof or none may be provided with one or more milk chambers 109.
  • the channels 114 and milk chambers 109 may have different shapes.
  • the chambers 109 preferably form pockets.
  • the channels 114 and the chambers 109 may, for example, be rectilinear, curved or thread-like, as shown in FIGS. 5, 5a, 5b and 6a to 6d. They can run individually or be connected to each other via further channels.
  • the channels 114 may be partially or completely integrated instead of in the absorbent body 1 in the receiving head 2, in particular in the Aufhahmekopfteil 205.
  • the total cross-sectional area of all milk channels 114 is different depending on the use for infants of different ages.
  • the milk channels 114 and milk chambers 109 are open in the longitudinal direction of the suction nipple on one side, ie they are only depressions or grooves in the absorbent body 1 and form no counterpart, ie without the receiving head 2, no closed channels. These openings are produced by manufacture and are closed with the outer surface 211 of the receiving head part 205, which acts as a milk duct closure wall.
  • the milk channels 114 form capillaries through which milk flows under vacuum.
  • the geometric shape, width and depth paired with the right Shore hardness of the rubber allow a natural and "breast-close” suction and milk flow behavior.
  • the milk chambers 109 are used primarily for the visual monitoring of the desired air-free milk flow.
  • the sealing surface 115 of the absorbent body 1 serves on one side for separating and sealing the milk channels 114 and milk chambers 109 with each other and on the other side as a closure between the inlet channel 207 and the milk supply and the outlet channel 116.
  • the outlet channel 116 collects the milk from the Milk channels 114 and forwards them to the milk outlet 123 on.
  • the outlet channel 116 consists of at least one channel.
  • FIG. 9 shows the closed milk passage or the closed valve when there is no vacuum and thus no milk flows.
  • FIG. 10 shows the open milk passage or the opened valve during the suction phase.
  • the ventilation of the interior of the bottle takes place through the ventilation sealing lip 102 "which, in the case of underpressure in the bottle 3, introduces external air.
  • the air flows via the air inlet opening 104 to the ventilation sealing lip 102
  • Ventilation sealing lip 102 allows the air to flow in one direction only.
  • Bottle interior with the nipple with a negative pressure in the bottle to allow air to flow into the bottle.
  • the ventilation sealing lip 102 is pressed against the support surface 204 and prevents leakage of air or liquid.
  • Figure 8 shows a variant of the recording head 2.
  • the receiving head portion 205 and the threaded ring 203 is formed in two parts.
  • the threaded ring 203 corresponds approximately to the known threaded rings for suction bottles.
  • the absorbent body 1 is guided by this threaded ring 203 and is held by him on the bottle.
  • the receiving head part 205 is pushed into the recess of the absorbent body 1 and held in a form-fitting manner therein.
  • a safety device is additionally provided, which forms an important functional unit. It is about preventing a possible defect that could harm the baby. It is a defined vulnerability built in, which should tear after a certain aging respectively after a certain use, so that the defect is perceived by the mother, before a part of the nipple detaches and the baby can swallow this detached part or stuck in the neck remains.
  • the safety device consists in this example of a predetermined breaking point 118, which is arranged in the absorbent body 1 in the transition region from the mouthpiece 117 to the lip support 119. This area is the most moving zone on the teat.
  • this predetermined breaking point 118 is located on one side of the absorbent body 1 a defined reduction in wall thickness, so that after a certain aging not the whole nipple ruptures, but only on one side of a leak. Combined with it can be done by eccentric or staggered arrangement of the outlet channel 116, a one-sided weakening of the nipple. Thus, the target break point 118 is additionally supported. Thus it can be prevented that any part of the nipple peels off and can be swallowed. The teat rather tears at a certain point, respectively is leaking.
  • This predetermined breaking point 118 can also be used with other teat nipples, in particular the conventional hollow teat nipples.
  • the inventive suction nipple allows the most natural possible suction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Saugnippel für Milchflaschen weist einen Aufhahmekopf (2) aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper (1) aus einem gummielastischen Material auf. Im Aufhahmekopf (2) sind ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal (207) und von diesem zur Aussenfläche des Aufnahmekopfes (2) austretende Kanäle (208, 209) vorgesehen. Der Saugkörper (1) liegt in einer Grundstellung elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche (211) des Aufnahmekopfes (2) dichtend an. In diesem Kontaktbereich des Saugkörpers (1) mit dem Aufhahmekopf (2) sind Milchkanäle (114) vorhanden, welche mit den Kanälen (208, 209) des Aufnahmekopfes (2) in Verbindung stehen und welche in Richtung zu dem im Mundstück (117) verlaufenden Auslasskanal (116) führen, so dass bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die Milchkanäle (114) in den Auslasskanal (116) fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist. Dadurch wird der natürliche menschliche Milchfluss nachgebildet.

Description

Saugnippel für Milchflaschen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saugnippel für Milchflaschen, d.h. Milchflaschen für Säuglinge.
Stand der Technik
Das Stillen ist die natürlichste und beste Art, ein Baby zu ernähren. Eine grosse Anzahl wissenschaftlicher Studien beweist, dass die Muttermilch für die Entwicklung des Babys von grosser Bedeutung ist. Das Immunsystem ist stärker, und das Baby ist kräftiger. Ebenso hat der mechanische Effekt beim Saugen an der Brust einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der Gaumenform und der Muskeln. Leider ist das Stillen nicht immer oder nur teilweise möglich: z.B. wenn die Mutter zurück zur Arbeit geht oder zur Stillzeit abwesend ist, bei Krankheiten, bei wunden Brustwarzen, oder wenn die Mutter zuwenig Milch hat und das Baby zusätzlich eine Ersatznahrung benötigt.
In diesen Situationen wird die Milch abgepumpt und dem Baby mit einer Flasche, einem Löffel, einem Becher oder mit Fingerfeeding verabreicht. Leider haben die heutigen Saugnippel negative Auswirkungen auf das Stillen. Die Problematik liegt darin, dass das Baby das Trinken an der Brust lernen muss. Wenn es sich daran gewöhnt hat und dann aus der Flasche trinken muss, saugt es im ersten Moment gleich wie an der Brust. Das Baby merkt dann, dass sich der Saugnippel resp. das Verhältnis Vakuum/Milchfluss anders verhält. Ebenso kann die peristaltische Zungenbewegung nicht in gleichem Masse ausgeführt werden. Bei vielen herkömmlichen Saugnippeln
BestätigungsKppIt muss das Baby den Milchfluss mit der Zunge stoppen, statt mit dem Rückgang vom Vakuum.
Die meisten Saugnippel sind innen hohl und haben beim Ausgang Löcher oder Schlitze. Die Lochdurchmesser beim Ausgang haben jedoch höchst selten den optimalen Durchmesser: entweder sind die Durchgänge zu gross oder zu klein. Zudem haben Saugnippel, welche innen hohl sind, nicht die richtige Elastizität. Sie sind oft zu weich oder zu hart. Eine andere Schwachstelle bei heutigen Saugnippeln besteht darin, dass während der Saugphase praktisch keine Längsausdehnung des Mundstückes stattfindet.
Ein beeinflussender Faktor beim Saugen ist die Schnittstelle Babylippe/Areola in Bezug auf Lippenabstützung. Die Abstützung der Lippen ist bei herkömmlichen Nippeln nicht naturnah gestaltet, weil die Nippel im Bereich der Lippenabstützung nicht in die Funktionsweise miteinbezogen sind und weil sie hohl sind und zuwenig Elastizität aufweisen.
Es wurden zwar Saugnippel mit Ventilen entwickelt (siehe EP 1 416 900 Bl, US 2004/144744, US 5 035 340). Im Weiteren existieren Patente von Saugnippeln mit Kapillaren (siehe Patent MXPA 05004972 oder US 6588613), welche die natürliche Funktionsweise in einer besseren Art nachbilden sollen. Leider haben diese Systeme verschiedene Nachteile in der Anwendung und sind vor allem problematisch in der Herstellung. Im Weiteren ist die Reinigung erschwert, was zu Nachteilen in der Hygiene führt.
WO 03/013419 offenbart einen Saugnippel für eine Milchflasche mit einem inneren und äusseren Teil, wobei beide Teile als flexible Membranen ausgestaltet sind, die zwischen sich eine Kammer bilden. Der innere Teil ist mit einem Ventil versehen, welcher den Milchfluss von der Flasche in die Kammer steuert. Der äussere Teil weist an seiner Spitze eine Öffnung auf, durch die das Baby die Milch aus der Kammer saugen kann. Die zwei Teile sind dabei so geformt, dass beim Zusammendrücken bzw. Saugen am äusseren Teil das Ventil geschlossen ist und beim Entlasten des äusseren Teils das Ventils geöffnet wird. WO 02/22073 zeigt einen zweiteiligen Saugnippel für eine Trinktasse, wobei hier der innere Teil als Ventil wirkt. Im Ruhezustand drückt der innere Teil federbelastet nach oben gegen die Öffnung des äusseren Teils, so dass der Saugnippel dicht ist. Wird Druck ausgeübt, so senkt sich der innere Teil nach unten und gibt die Öffnung des äusseren Teils frei. Wird nun der äussere Teil zusammengedrückt, so liegt er dicht an den Seitenwänden des inneren Teils an, im entlasteten Zustand gibt er jedoch Durchgangskanäle zur Tasse hin frei.
BE 381523 beschreibt eine Saugflasche mit einem Saugnippel und einer zwischen Flasche und Nippel anzuordnenden Zwischenplatte. Diese Zwischenplatte weist Kapillaren auf, um den Milchfluss zu regulieren.
GB 2 370 787 offenbart eine Saugflasche mit einem im Saugnippel angeordneten Ventil, welches den Milchfluss regulieren soll.
Bei den heutigen Nippeln ist die natürliche Gesamtfunktion nicht nachgebildet. Einzelne Teilfunktionen werden von verschiedenen Anbietern erfüllt, jedoch existiert kein Produkt, welches alle Funktionen des Stillens zufrieden stellend nachbildet.
Wegen der vielen Schwachstellen ist ein naturnahes Verhalten beim Trinken aus der Milchflasche mit den herkömmlichen Nippeln gar nicht möglich. Durch diese Mängel wird das Baby irritiert und an ein falsches Saugen gewöhnt, welches das natürliche Stillen negativ beeinflusst. Bei Stillberaterinnen spricht man von „Saugverwirrung".
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Saugnippel zu schaffen, welcher dem Saugverhalten an der menschlichen Brust möglichst nahe kommt.
Diese Aufgabe löst ein Saugnippel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 respektive 18 und 19. Der erfmdungsgemässe Saugnippel für Milchflaschen weist einen Aufhahmekopf aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper aus einem gummielastischen Material auf. Der Aufnahmekopf ist als Kern des Saugnippels ausgebildet und der Saugkörper ist über den Aufhahmekopf stülpbar. Im Aufhahmekopf sind ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal und mindestens ein von diesem zur Aussenfläche des Aufnahmekopfes austretender Kanal vorgesehen. Der Saugkörper weist ein Mundstück und einen darin verlaufenden Auslasskanal für Milch auf, damit bei im Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal gelangen kann. Der Saugkörper liegt mit einer Innenseite in einer Grundstellung elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche des Aufnahmekopfes dichtend an. In diesem Kontaktbereich des Saugkörpers mit dem Aufhahmekopf sind Milchkanäle vorhanden, welche mit dem mindestens einen Kanal des Aufnahmekopfes in Verbindung stehen und welche in Richtung zu dem im Mundstück verlaufenden Auslasskanal führen, so dass bei hu Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die Milchkanäle in den Auslasskanal fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
Vorzugsweise sind die Milchkanäle in der Innenfläche des Saugkörpers und/oder in der Aussenfläche des Aufnahmekopfes angeordnet, wobei sie jeweils zur anderen Fläche hin offen sind
Vorzugsweise sind die Milchkanäle als Kapillaren ausgebildet. Unter Kapillaren seien enge Kanäle verstanden, in denen Oberflächenkräfte wirksam sind, so dass ohne erzeugtes Vakuum keine Milch fliesst.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Saugnippel für Milchflaschen einen Aufhahmekopf aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper aus einem gummielastischen Material auf, wobei der Aufhahmekopf als Kern des Saugnippels ausgebildet ist und der Saugkörper über den Aufhahmekopf stülpbar ist, wobei der Saugkörper ein Mundstück und einen darin verlaufenden Auslasskanal für Milch aufweist, damit bei im Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal gelangen kann, wobei der Saugkörper in einer Grundstellung mit einer Innenfläche elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche des Aufhahmekopfes dichtend anliegt. Dieser Saugnippel ist gekennzeichnet, durch kapillare Milchkanäle, welche in diesem Kontaktbereich des Saugkörpers mit dem Aufnahmekopf vorhanden sind und welche in Richtung zu dem im Mundstück verlaufenden Auslasskanal führen, so dass bei im Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die Milchkanäle in den Auslasskanal fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung weist der Saugnippel für Milchflaschen einen Aufhahmekopf aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper aus einem gummielastischen Material auf, wobei der Aufhahmekopf als Kern des Saugnippels ausgebildet ist und der Saugkörper über den Aufhahmekopf stülpbar ist, wobei der Saugkörper ein Mundstück und einen darin verlaufenden Auslasskanal für Milch aufweist, damit bei im Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal gelangen kann, wobei der Saugkörper in einer Grundstellung mit einer Innenfläche elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche des Aufhahmekopfes dichtend anliegt, und wobei im Aufhahmekopf ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal vorgesehen ist. Dieser Saugnippel ist gekennzeichnet durch mindestens einen Kanal, welcher im Aufhahmekopf vorgesehen ist und welcher vom Eintrittskanal zur Aussenfläche des Aufhahmekopfes austritt im Kontaktbereich des Saugkörpers, so dass bei im Mundstück erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die Milchkanäle in den Auslasskanal fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
Die Funktionalität verhält sich im wesentlichen so wie beim typischen Stillen an der menschlichen Brust. Durch das Saugen des Babys am Nippel bzw. an seiner Spitze wird ein Vakuum erzeugt und Milch aus der Flasche zwischen Aussenfläche des Aufhahmekopfes und der Innenwand des Saugkörpers hindurch zum Ausgang befördert.
Das natürliche Saugen besteht im wesentlichen aus den Funktionen bzw. den Parametern: Saugstärke, Saugrhythmus, Zungenbewegung, Abstützen der Lippen und Druck auf Brustwarze und Areola. Der erfmdungsgemässe Saugnippel ermöglicht nun ein Gesamtsystem, welches alle wesentlichen Still-Funktionen bzw. -Parameter nachbildet. Wird zum Beispiel kein Vakuum und kein Druck vom Baby (mittels Lippen oder der Zunge) erzeugt, so wird keine Milch freigegeben. Wird der Nippel zusammengepresst, ohne dass ein Vakuum erzeugt wird, erfolgt ebenfalls keine Milchabgabe. Erst wenn Vakuum und Druck auf den Nippel erzeugt werden, fliesst die Milch. Die Milchmenge lässt sich somit durch die Vakuumhöhe, Saugrhythmus und durch den Druck von Zunge und Lippen steuern.
Der Nippel fühlt sich weich und flexibel an. Er ist vorzugsweise aus einem elastischen Vollmaterial, welches sich unter Vakuum - ähnlich wie die Brustwarze - in der Längsrichtung ausdehnt. Die Lippenabstützung ist anpassungsfähig und elastisch.
Dank dem erfindungsgemässen Saugnippel ist das Vakuum/Milchfluss-Verhalten vergleichbar mit dem Milchfluss der menschlichen Brust.
Der erfmdungsgemässe Saugnippel ist zudem kostengünstig herstellbar und er kann optimal gereinigt werden.
Durch das Saugen am Mundstück und der peristaltischen Zungenbewegung wird ein Vakuum erzeugt. Beim Vakuum-Aufbau und durch die Zungenbewegung wird das Mundstück verformt und axial verlängert. Zusätzlich verformt sich die Lippenabstützung, so dass der Nippel im Babymund weit in Richtung Gaumen gesaugt wird. Durch diese Bewegung hebt der Saugkörper im Bereich der Milchkanalverschlusswand vom Aufhahmekopf ab und öffnet den Durchgang zum Auslasskanal. Die Milch fliesst dadurch aus der Flasche durch allfällige Milchkanäle und durch allfällige Milchkammern zum Auslasskanal. Die Milchkanäle liegen zwischen der Aussenfläche des Aufhahmekopfes und der Innenwand des Saugkörpers. Die Aufgabe der Milchkanäle besteht darin, die Milch von der Flasche, entsprechend dem Saugverhalten vom Baby, dosiert abzugeben. Mit den Kapillar-Querschnitten und Kapillarlängen wird der Milchfluss im Verhältnis zu Vakuumhöhe bestimmt. Die Milchkammern dienen der Mutter vor allem zur visuellen Überwachung, ob keine Luft im System ist, weil verhindert werden soll, dass das Baby während dem Trinken Luft mitschluckt. Die Milchkammern sind somit optional.
Der eigentliche Saugkörper besteht bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform aus einem weichen elastischen Silikonaussenteil und einem härteren Silikoninnenteil, welche vorzugsweise im Mehrkomponentenspritzverfahren hergestellt und unlösbar miteinander verbunden sind. Der äussere weiche Teil des Saugkörpers lässt sich vorzugsweise ähnlich anfühlen und verformen wie die Brustwarze und die Areola. Der innere härtere Teil des 2-Komponenten Silikon-Saugkörpers gibt dem Saugkörper die nötige Stabilität. Der innere Teil des Saugkörpers dient neben der Stabilisierung vor allem dem Schutz gegen ein mögliches Durchbeissen im Bereich des elastischen Mundstückes. Der innere Teil ist im Bereich des Mundstückes als zylindrisches Rohr dargestellt. Als Durchbeiss-Schutz kommen auch andere geometrische Formen oder Materialien wie z.B. eine Spirale oder eine Gewebeeinlage in Frage.
Wie bereits erwähnt, hängt die Fliessgeschwindigkeit vom Vakuum ab. Bei kleinem Vakuum fliesst wenig Milch, bei höherem Vakuum entsprechend mehr. Egal, welche Vakuumsaugkurve das Baby vorgibt, das System passt sich an. So kann z.B. ein Baby das Vakuum über längere Zeit auf hohem Niveau halten, und die Milch fliesst solange konstant. Sobald das Vakuum reduziert wird, reduziert sich auch der Milchfluss. Wenn zwischen den Saugphasen kein Vakuum auf den Nippel ausgeübt wird, liegt der Saugkörper auf der Milchkanalverschlusswand auf und verschliesst den Austritt. Somit passt sich das Saugnippel-System in jeder Phase dem Saugverhalten des Babys an, egal wie lange das Baby das Vakuum aufrecht hält. Die Milch wird dem Saugverhalten entsprechend abgegeben. Mit der vorliegenden Erfindung kann das natürliche Stillen weiter gefördert werden, weil das Baby nicht vom Saugnippel verwirrt wird und somit nicht mehr die Gefahr besteht, dass die Stillzeit frühzeitig beendet wird.
Besonders vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche lassen sich in gleicher Weise wie auf Anspruch 1 auf die Ansprüche 18 und 19 beziehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau eines auf eine Milchflasche aufgesetzten erfindungsgemässen Saugnippels, rein schematisch im Schnitt, gemäss einer ersten Ausfuhrungsform;
Figur 2 ebenfalls im Schnitt den Aufnahmekopf (Saugkörperaufnahme) mit integriertem Gewindeflansch gemäss Figur 1 ;
Figuren 1* und 2* eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform von Saugnippel bzw.
Aufnahmekopf;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Saugnippels mit Flasche;
Figuren 3b bis 3d Varianten eines Aufnahmekopfteils gemäss Figur 3, rein schematisch;
Figur 4 den Saugkörper gemäss Figur 1 * im Schnitt; Figur 5 den Saugnippel gemäss Figur 3a im zusammengefügten Zustand;
Figur 5a den Saugkörper gemäss Figur 3a in perspektivischer Darstellung von unten;
Figur 5b eine Explosionsdarstellung von Saugkörper und Aufnahmekopf gemäss Figur 3a mit Ansicht des Saugkörpers von unten;
Figuren 6a bis 6d einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Saugkörper in weiteren Ausführungsformen;
Figur 7 ein stark vergrössertes Detail zwischen Saugkörper und Aufnahmekopf der Belüftung zum Flascheninnenraum;
Figur 8 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Saugnippel in einer weiteren Ausfuhrungsform;
Figur 9 einen Saugnippel in der Grundstellung (ohne Vakuum);
Figur 10 einen Saugnippel während der Saugphase und
Figur 11 einen erfindungsgemässen Saugkörper mit einer Sicherheitseinrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft einen Saugnippel für Milchflaschen bzw. ein Trinksystem für die Säuglingsernährung.
Wie die Figuren 1 und 1* schematisch zeigen, besteht das System aus einem Saugkörper 1 aus gummielastischem Material, z.B. aus Silikon, und einem eine Aufnahme für den Saugkörper 1 bildenden formstabilen bzw. formstarren Verteilerkopf- bzw. Aufhahmekopf 2, hier mit integriertem Gewindeflansch oder Gewindering 203 zum lösbaren ' Aufschrauben des Aufnahmekopfes 2 auf eine Milchflasche 3. Der Aufnahmekopf 2 ist vorzugsweise aus einem starren Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt. Er ist beispielsweise aus Hartplastik gefertigt.
Die vorstehend beschriebenen Teile I5 2, 2' bilden den Saugnippel gemäss der Erfindung. Ein zwischen Saugnippel und Flasche 3 liegender Dichtring 202 kann als separates Teil in den Aufnahmekopf 2 integriert oder separat ausgebildet sein. Insbesondere kann er als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet sein.
Der Saugkörper 1 weist vorzugsweise eine äussere Form auf, welche den bekannten Saugnippeln entspricht und dem Nippel einer menschlichen Mutterbrust nachgebildet ist. Er weist einen Nippel, hier in Form eines schlauchförmigen Mundstücks 117 mit einem Milchauslass 123 auf, welches sich zu einer Lippenabstützung 119 erweitert (siehe Figur 4). Der Nippel kann exzentrisch ausgebildet sein.
Der Saugkörper 1 ist vorzugsweise dickwandig ausgebildet, d.h. er ist im wesentlichen bis auf eine über den Aufnahmekopf 2 zu stülpende Ausnehmung nicht hohl ausgebildet. Die Ausnehmung ist dabei so bemessen, dass der Saugkörper 1 im Ruhezustand, d.h. ohne externen Unterdruck, dichtend auf dem Aufnahmekopf 2 aufliegt. Von der genannten Ausnehmung führt ein Milchauslasskanal 106 zum Milchauslass 123 an der äusseren Spitze des Saugkörpers 1.
Der Saugkörper 1 kann einstückig ausgebildet sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Er kann jedoch auch mehrstückig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein, wie dies in Figur 1* dargestellt ist. Hier besteht der Saugkörper 1 aus einem Aussenteil 120a und einem Innenteil 120b. Das Innenteil 120b und das Aussenteil 120a sind unlösbar mit einander verbunden. Der Saugkörper 1 wird dabei vorzugsweise im Mehrkomponenten- Spritzverfahren hergestellt. Der Saugkörper 1 kann auch aus mehr als zwei Materialien oder nur aus einem Material hergestellt werden.
Der Saugkörper-Aussenteil 120a besteht aus einem weichen Material. Vor allem das Mundstück 117 und die Lippenabstützung 119 sollen möglichst der Form und Härte einer Brustwarze entsprechen. Vorzugsweise weist der Aussenteil 120a des Saugkörpers 1 im Übergangsbereich der Lippenabstützung 119 zum Mundstück 117 eine grossere Wandstärke auf als das Mundstück 117, so dass dieser empfindliche und bruchanfällige Bereich verstärkt ist.
Die Figuren 2 und 2* zeigen den Verteiler- oder Aufnahmekopf 2. Der Kopf 2 dient der Aufnahme und Positionierung des Saugkörpers 1 sowie des Milchtransfers in den Saugkörper 1. Er weist im wesentlichen die Form einer Verschlusskappe für eine Flasche mit einer Gewindemuffe 203 mit Innengewinde 201 und einem an der Kappe angeformten Verteilerkopf oder Kopfteil 205 auf. Die Kappe weist eine den Gewindering bzw. die Gewindemuffe 203 abschliessende Deck- oder Auflagefläche 204 auf. Aus dieser Auflagefläche 204 erhebt sich ein Hals oder ein zylindrischer Teil 206 und der oben genannte Kopfteil 205, welcher hier im wesentlichen kugelförmig ausgestaltet ist. Seine Aussenwand bzw. Aussenoberfläche ist mit der Bezugsziffer 211 gekennzeichnet. Sie dient in diesem Beispiel als Milchkanalverschlusswand. Der Übergang vom Hals 206 zum Kopfteil 205 bildet eine Dichtfläche 210. Der Hals selber kann mit seiner Zylinderwand ebenfalls eine Zylinderdichtung bilden.
Wie die Figuren 3a bis 3d zeigen, weist der Aufnahmekopfteil 205 vorzugsweise die Form eines Rotationskörpers, insbesondere die Form einer Kugel, einer abgeflachten Kugel, eines Kegels, eines Tropfens, eines Zylinders oder eine Kombination dieser Formen auf. Andere Formen sind möglich.
Im Aufnahmekopf 2 ist ein zum Flascheninnern führender Verbindungs- bzw. Eintrittskanal 207, welcher über mindestens einen Verteil- oder Verbindungskanal 208 zur Aussenfläche des Aufhahmekopfes 2 führt, wobei mindestens eine Öffnung bzw. Kanal vorhanden ist.
Es können eine Vielzahl Verbindungskanäle 208 und somit Auslässe vorgesehen werden. Die Verbindungskanäle 208 münden vorzugsweise in mindestens einen
Verteüerauslass oder Verteilkanal 209, welcher vorzugsweise als Ringkanal auf der
Aussenfläche des Aufnahmekopfteils 205 ausgebildet ist. Der Verteilkanal 209 verläuft vorzugsweise auf gleich bleibender Höhe um den Kopfteil 205. Es können jedoch auch mehrere Kanäle übereinander angeordnet sein.
Eine Belüftungsöffnung 212 verbindet den Flascheninnenraum mit dem Belüftungs ventil 102, welches in Figur 4 dargestellt ist. Dies kann beispielsweise über einen Eintrittskanal 207 des Aufnahmekopfes 2 erfolgen oder direkt.
Der Saugkörper 1, in Figur 1* der gummielastische Innenteil 120b, wird über den Aufnahmekopfteil 205 gestülpt. Im so montierten Zustand liegt nun der Saugkörper 1, wie dies in den Figuren 1 und 1* dargestellt ist, gegen die Auflagefläche 204, den zylindrischen Teil 206 und die Aussenoberfläche bzw. -wand 211 des Aufnahmekopfteils 205 an. An diesen Flächen erfolgt die Abdichtung und Fixierung des Saugkörpers 1. Die Ausnehmung des Saugkörpers 1 bzw. seine Innenwand definiert dabei eine Dichtfläche 115, welche insbesondere in Figur 4 dargestellt ist. Diese im wesentlichen kugelförmige bzw. der Form des Aufhahmekopfteils 205 angepasste Dichtfläche 115 verjüngt sich nach unten zum Flaschenhals hin. Sie geht dabei in einer annähernd senkrecht zur Längsachse des Saugkörpers 1 verlaufende Haltefläche 106 in Form einer Brüstung über, gefolgt von einer Verengung in Form eines zylinderförmigen Halses, welcher eine Zylinderdichtung 105 bildet. Anschliessend erweitert sich die Ausnehmung wieder und verläuft im Querschnitt schräg nach aussen. In diesem Bereich ist das genannte Belüftungsventil 102 in Form einer umlaufenden Lippe angeordnet.
Die Unterseite des Saugkörpers 1 ist vorzugsweise abgeflacht ausgebildet und bildet eine Auflage 101. Die Abstützung und Positionierung gegenüber dem Aufnahmekopf 2 bzw. der Saugnippelaufnahme erfolgt durch diese Auflage 101, die Zylinderdichtung 105 sowie durch die Haltefläche 106.
Die Milch gelangt aus der Flasche 3 über den Verbindungskanal 208 zum Saugkörper 1. Nachstehend beschriebene kapillare Müchkanäle 114 des Saugnippels kommunizieren dabei mit dem Verteilkanal 209. Wie nachstehend gezeigt wird, werden die nach innen offenen Milchkanäle 114 und allfallig vorhandene Milchkammern 109 von der Aussenwand bzw. Aussenfläche 211 des Aufhahmekopfteils 205 verschlossen. Diese Milchkanäle 114 und Milchkarnmern 109 werden im Zusammenhang mit Figur 4 und 5 näher beschrieben. Beim hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel sind sie in der Innenwand, resp. in der Dichtfläche 115 des Saugkörpers integriert. Sie könnten aber auch ganz oder teilweise in der Aussenwand des Aufhahmekopfes 2, insbesondere des Kopfteils 205, angeordnet sein. Aufhahmekopf 2 und/oder Saugkörper 1 können auch ohne Milchkanäle 114 oder Kapillaren ausgebildet sein und nur als reine Ventilfunktion im Zusammenhang mit Vakuum verwendet werden.
Die Milchkanäle 114 und Milchkammern 109 sind vorzugsweise über dem Umfang der Ausnehmung des Saugkörpers 1 gleichmässig verteilt angeordnet. Sie erstrecken sich dabei vorzugsweise entlang der domfÖrmigen Ausnehmung bzw. Innenseite 115 von einem unteren Bereich, welcher sich im montierten Zustand vorzugsweise annähernd oder vollständig bis zum Ringkanal 209 des Aufhahmekopfes 2 erstreckt, zu einem Milchsammei- oder Milchauslasskanal 116 hin, in welchen sie vorzugsweise münden bzw. in dessen Bereich sie enden. Vorzugsweise enden die Milchkanäle 115 oberhalb des Ringkanals 209 und unterhalb des Auslasskanals 116.
Die Milchkammern 109 können am Anfang, am Ende oder an einer beliebigen Stelle in einem Milchkanal 114 angeordnet sein. Es kann jeder Milchkanal 114, nur ein Teil davon oder keiner mit einer oder mehreren Milchkammern 109 versehen sein.
Die Kanäle 114 und Milchkammern 109 können verschiedene Formen aufweisen. Die Kammern 109 bilden dabei vorzugsweise Taschen. Die Kanäle 114 und die Kammern 109 können beispielsweise geradlinig, geschwungen oder gewindeartig ausgebildet sein, wie dies in den Figuren 5, 5a, 5b sowie 6a bis 6d dargestellt ist. Sie können einzeln verlaufen oder miteinander über weitere Kanäle verbunden sein. Ebenso können die Kanäle 114 teilweise oder vollständig statt im Saugkörper 1 im Aufhahmekopf 2, insbesondere im Aufhahmekopfteil 205, integriert sein. Die Gesamtquerschnittsfläche aller Milchkanäle 114 ist je nach Einsatz für Säuglinge unterschiedlichen Alters verschieden gross. Die Milchkanäle 114 und Milchkammern 109 sind in der Längsrichtung des Saugnippels auf die eine Seite hin geöffnet, d.h. sie sind lediglich Vertiefungen oder Rinnen im Saugkörper 1 und bilden ohne Gegenstück, d.h. ohne den Aufnahmekopf 2, keine geschlossenen Kanäle. Diese Öffnungen sind herstellbedingt und werden mit der als Milchkanalverschlusswand wirkenden Aussenoberfläche 211 des Aufnahmekopfteils 205 verschlossen.
Die Milchkanäle 114 bilden Kapillaren, durch welche unter Vakuum Milch fliesst. Die geometrische Form, die Breite und Tiefe gepaart mit der richtigen Shorehärte vom Gummi ermöglichen ein natürliches und „brustnahes" Saug- und Milchflussverhalten.
Die Milchkammern 109 dienen vor allem der visuellen Überwachung des erwünschten luftfreien Milchflusses.
Die Dichtfläche 115 des Saugkörpers 1 dient auf der einen Seite zum Abtrennen und Abdichten der Milchkanäle 114 und Milchkammern 109 untereinander und auf der anderen Seite als Verschluss zwischen dem Eintrittskanal 207 bzw. der Milchzuführung und dem Auslasskanal 116. Der Auslasskanal 116 sammelt die Milch aus den Milchkanälen 114 und leitet diese zum Milchauslass 123 weiter. Der Auslasskanal 116 besteht dabei aus mindestens einem Kanal.
Wie in Figuren 9 und 10 ersichtlich, wird durch die Saugfunktion die Nippelspitze in den Mund gesogen und zusammengepresst. Das Mundstück verlängert sich und durch die Verformung der Lippenabstützung 119 gelangt das Mundstück weit in den Mund des Babys. Durch die axiale Bewegung des Mundstückes 117 hebt die Dichtfläche 115 des Saugkörpers 1 von der Milchkanalverschlusswand 211, d.h. der Aussenfläche des Aufnahmekopfes 2 ab und übt somit ein Vakuum auf die Milchkanäle 114 aus. Je höher das erzeugte Vakuum um so mehr wird der Milchfluss begünstigt. Sobald das Baby das Vakuum reduziert, bewegt sich der Saugnippel in die Grundstellung zurück und unterbricht den Milchfluss. Figur 9 zeigt dabei den geschlossenen Milchdurchgang bzw. das geschlossene Ventil, wenn kein Vakuum vorhanden ist und somit keine Milch fliesst. Figur 10 zeigt den offenen Milchdurchgang bzw. das geöffnete Ventil während der Saugphase.
Wie in Figur 7 erkennbar ist, erfolgt die Belüftung des Flascheninnern durch die Belüftungsdichtlippe 102„ welche bei einem Unterduck in der Flasche 3 Aussenluft einlässt. Die Luft strömt via Lufteintrittsöffhung 104 zur Belüftungsdichtlippe 102. Die
Belüftungsdichtlippe 102 lässt die Luft nur in einer Richtung strömen. Eine Öffnung zwischen Belüftungsdichtlippe 102 und der Belüftungsöffnung 212 verbindet den
Flascheninnenraum mit dem Saugnippel, wobei ein Unterdruck in der Flasche Luft in die Flasche einströmen lässt.
Bei einem möglichen Überdruck in der Flasche 3 wird die Belüftungsdichtlippe 102 an die Auflagefläche 204 gepresst und verhindert ein Ausströmen von Luft oder Flüssigkeit.
Figur 8 zeigt eine Variante des Aufnahmekopfes 2. Hier ist der Aufnahmekopfteil 205 und der Gewindering 203 zweiteilig ausgebildet. Der Gewindering 203 entspricht ungefähr den bekannten Gewinderingen für Saugflaschen. Der Saugkörper 1 wird durch diesen Gewindering 203 geführt und wird von ihm auf der Flasche gehalten. Der Aufnahmekopfteil 205 wird in die Ausnehmung des Saugkörpers 1 gestossen und formschlüssig darin gehalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, ist zusätzlich eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche eine wichtige Funktionseinheit bildet. Es geht dabei darum, einen möglichen Defekt, bei dem das Baby zu Schaden kommen könnte, zu verhindern. Es wird dabei eine definierte Schwachstelle eingebaut, welche nach einer bestimmten Alterung respektive nach einem bestimmen Gebrauch reissen soll, so dass der Defekt von der Mutter wahrgenommen wird, bevor sich ein Teil vom Saugnippel ablöst und das Baby diesen abgelösten Teil verschlucken kann oder im Hals stecken bleibt. Die Sicherheitseinrichtung besteht in diesem Beispiel aus einer Sollreissstelle 118, welche im Saugkörper 1 im Übergangsbereich vom Mundstück 117 zur Lippenabstützung 119 angeordnet ist. Dieser Bereich ist die am meisten bewegte Zone am Saugnippel.
An dieser Sollreissstelle 118 befindet sich auf einer Seite des Saugkörpers 1 eine definierte Wanddickenreduktion, so dass nach einer bestimmten Alterung nicht der ganze Nippel reisst, sondern nur auf einer Seite ein Leck entsteht. Kombiniert damit kann durch exzentrische bzw. versetzte Anordnung des Auslasskanals 116 eine einseitige Schwächung des Nippels erfolgen. Damit wird die Sollreissstelle 118 zusätzlich unterstützt. Somit kann verhindert werden, dass sich ein beliebiger Teil vom Saugnippel ablöst und verschluckt werden kann. Der Saugnippel reisst vielmehr an einer bestimmten Stelle an, respektive wird undicht.
Diese Sollreissstelle 118 lässt sich auch bei anderen Saugnippeln, insbesondere den konventionellen hohlen Saugnippeln einsetzen.
Der erfindungsgemässe Saugnippel ermöglicht ein möglichst natürliches Saugverhalten.
Bezugszeichenliste
1 Saugkörper
101 Auflage 102 Belüftungsdichtlippe
104 Lufteintrittsöffnung
105 Zylinderdichtung
106 Haltefläche 109 Milchkammern 114 Milchkanäle (Kapillaren)
115 Dichtfläche
116 Auslasskanal
117 Mundstück
118 Sollreissstelle 119 Lippenabstützung
120a Saugkörper-Aussenteil
120b Saugkörper-Innenteil
123 Milchauslass
2 Aufnahmekopf 201 Gewinde
202 Dichtring
203 Gewindering bzw. Gewindemuffe
204 Auflagefläche
205 Aufnahmekopf 206 Zylinderdichtung (Wandfläche)
207 Eintrittskanal
208 Verbindungskanal
209 Verteilkanal
210 Dichtfläche 211 Milchkanalverschlusswand bzw. Aussenoberfläche des Kopfes
212 Belüftungsöffnung
3 Flasche

Claims

Patentansprüche
1. Saugnippel für Milchflaschen, wobei der Saugnippel einen Aufhahmekopf (2) aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper (1) aus einem gummielastischen Material aufweist, wobei der Aufhahmekopf (2) als Kern des Saugnippels ausgebildet ist und der Saugkörper (1) über den Aufhahmekopf (2) stülpbar ist, wobei der Saugkörper (1) ein Mundstück (117) und einen darin verlaufenden
Auslasskanal (116) für Milch aufweist, damit bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal (116) gelangen kann, wobei der Saugkörper (1) in einer Grundstellung mit einer Innenfläche (115) elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche (211) des Aufnahmekopfes (2) dichtend anliegt, und wobei im Aufhahmekopf (2) ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal
(207) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass " im Aufhahmekopf (2) mindestens ein Kanal (208) vorgesehen ist, welcher vom Eintrittskanal (207) zur Aussenfläche des Aufnahmekopfes (T) austritt, dass im Kontaktbereich des Saugkörpers (1) mit dem Aufnahmekopf (2) Milchkanäle (114) vorhanden sind, welche mit dem mindestens einen Kanal (208) des Aufnahmekopfes (2) in Verbindung stehen und welche in Richtung zu dem im Mundstück (117) verlaufenden Auslasskanal (116) fuhren, so dass bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die
Milchkanäle (114) in den Auslasskanal (116) fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper (1) in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
2. Saugnippel nach Anspruch 1, wobei die Milchkanäle in der Innenfläche (115) des Saugkörpers (1) und/oder in der Aussenfläche (221) des Aufnahmekopfes (2) angeordnet sind, wobei sie jeweils zur anderen Fläche (115, 221) hin offen sind.
3. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Milchkanäle (114) als Kapillaren ausgebildet sind.
4. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Mittel, insbesondere ein Gewindering (203), zur lösbaren Verbindung des Aufhahmekopfes (2) und des Saugkörpers (1) mit der Milchflasche vorhanden ist.
5. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Saugkörper (1) ein- oder mehrstückig ausgebildet ist.
6. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Saugkörper (1) mindestens aus einem Aussenteil (120a) aus weichem Material und einem Innenteil (120b) aus härterem Material besteht, wobei diese Teile vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden sind.
7. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Saugkörper (1) aus zwei Materialien unterschiedlicher Härte in Mehrkomponenten-Spritztechnik hergestellt ist.
8. Saugnippel nach Anspruch 6, wobei der Saugkörper (1) eine Lippenabstützung (119) aufweist, welche einen grosseren äusseren Durchmesser als das Mundstück (117) aufweist und wobei der Aussenteil (120a) des Saugkörpers (1) im Übergangsbereich der Lippenabstützung (119) zum Mundstück (117) eine grossere Wandstärke aufweist als das Mundstück (117).
9. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Aufhahmekopf (2) die Form eines Rotationskörpers aufweist, insbesondere die Form einer Kugel, eines Kegels, eines Tropfens, eines Zylinders oder eine Kombination dieser Formen.
10. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Milchkanäle (114) geradlinig, geschwungen, gewindeartig sind und getrennt voneinander oder miteinander verbunden verlaufen.
11. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Gesamtφierschnittsfläche aller Milchkanäle (114) je nach Einsatz für Säuglinge unterschiedlichen Alters verschieden gross ist.
12. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Bereich der Milchkanäle (114) Milchkammern (109) mit einem sich erweiternden Querschnitt angeordnet sind.
13. Saugnippel nach Anspruch 12, wobei die Milchkammern (109) als zur gegenüberliegenden Oberfläche hin offene Taschen ausgebildet sind.
14. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufhahrnekopf (2) eine Belüftungsöffhung (212) und im Saugkörper (1) eine diese Belüftungsöffhung (212) verschliessende Dichtlippe (102) vorgesehen ist, welche bei Unterdruck in der Flasche Aussenluft einströmen lassen.
15. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei am Saugkörper (1) Mittel vorhanden sind, welche eine vorbestimmte Alterung anzeigen.
16. Saugnippel mit einem Saugkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Saugkörper eine Sollreisstelle (118) aufweist.
17. Saugnippel nach Anspruch 16, wobei die Sollreissstelle (118) in einem Übergangsbereich von einem Mundstück (117) mit einem Auslasskanal (116) und einer sich im Vergleich zum Mundstück (117) verbreiterten Lippenabstützung (119) angeordnet ist.
18. Saugnippel für Milchflaschen, wobei der Saugnippel einen Aufhahmekopf (2) aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper (1) aus einem gummielastischen Material aufweist, wobei der Aufhahmekopf (2) als Kern des Saugnippels ausgebildet ist und der Saugkörper (1) über den Aufhahmekopf (2) stülpbar ist, wobei der Saugkörper (1) ein Mundstück (117) und einen darin verlaufenden Auslasskanal (116) für Milch aufweist, damit bei im Mundstück (117) erzeugtem
Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal (116) gelangen kann, wobei der Saugkörper (1) in einer Grundstellung mit einer Innenfläche (115) elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche (211) des Aufhahmekopfes (2) dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Kontaktbereich des Saugkörpers (1) mit dem Aufhahrnekopf (2) kapillare Milchkanäle (114) vorhanden sind, welche in Richtung zu dem im Mundstück (117) verlaufenden Auslasskanal (116) führen, so dass bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die
Milchkanäle (114) in den Auslasskanal (116) fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper (1) in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
19. Saugnippel für Milchflaschen, wobei der Saugnippel einen Aufnahmekopf (2) aus einem formstabilen Material und einen Saugkörper (1) aus einem gummielastischen Material aufweist, wobei der Aufnahmekopf (2) als Kern des Saugnippels ausgebildet ist und der Saugkörper (1) über den Aufnahmekopf (2) stülpbar ist, wobei der Saugkörper (1) ein Mundstück (117) und einen darin verlaufenden
Auslasskanal (116) für Milch aufweist, damit bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche in den Auslasskanal (116) gelangen kann, wobei der Saugkörper (1) in einer Grundstellung mit einer Innenfläche (115) elastisch an zumindest einem Abschnitt einer Aussenfläche (211) des Aufhahmekopfes (2) dichtend anliegt, und wobei im Aufnahmekopf (2) ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal
(207) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmekopf (2) mindestens ein Kanal (208) vorgesehen ist, welcher vom Eintrittskanal (207) zur Aussenfläche des Aufhahmekopfes (2) austritt im
Kontaktbereich des Saugkörpers (1), so dass bei im Mundstück (117) erzeugtem Unterdruck Milch aus der Milchflasche durch die Milchkanäle (114) in den Auslasskanal (116) fliessen kann, wobei ohne Unterdruck der Saugkörper (1) in seine Grundstellung zurückbewegbar ist und der Milchfluss unterbrochen ist.
EP07720164.8A 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für Milchflaschen Not-in-force EP2020980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07720164.8A EP2020980B1 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für Milchflaschen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2006/000278 WO2007137436A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Saugnippel für milchflaschen
PCT/EP2007/052142 WO2007137885A1 (de) 2006-05-26 2007-03-07 Saugnippel für milchflaschen
EP07720164.8A EP2020980B1 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für Milchflaschen
PCT/CH2007/000267 WO2007137440A2 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für milchflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020980A2 true EP2020980A2 (de) 2009-02-11
EP2020980B1 EP2020980B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=38379564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07720164.8A Not-in-force EP2020980B1 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für Milchflaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020980B1 (de)
WO (1) WO2007137440A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008116B4 (de) * 2008-02-08 2011-12-22 Mapa Gmbh Saugflasche
CH698956A1 (de) 2008-06-12 2009-12-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
WO2009149573A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Medela Holding Ag Saugnippel
BRPI0910791B8 (pt) 2008-07-07 2021-06-22 Koninklijke Philips Electronics Nv bico para ser utilizado com uma mamadeira, e, mamadeira de bebê
CH700043A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit für Saugflaschen.
CH701676A1 (de) 2009-08-20 2011-02-28 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
CH704758A1 (de) 2011-03-29 2012-10-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
EP3388045A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme einer flüssigkeit
EP3494953A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme eines fluids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709434A (en) * 1952-07-18 1955-05-31 William G Pancoast Nipple for nursing bottles
DE29718952U1 (de) * 1997-10-24 1998-01-02 Nuernberg Gummi E Hartmann Kg Sauger für Trinkflaschen
GB0022345D0 (en) 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
GB2370787A (en) 2000-12-07 2002-07-10 Jackel Int Ltd Feeding bottle and stand
WO2003013419A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The First Years Inc. Nipple for a baby bottle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137440A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137440A3 (de) 2008-02-21
EP2020980B1 (de) 2016-01-27
WO2007137440A2 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020980B1 (de) Saugnippel für Milchflaschen
WO2007137885A1 (de) Saugnippel für milchflaschen
EP2285338B1 (de) Saugnippel
DE60215950T2 (de) Sauger für babyflasche
AT405717B (de) Schnuller-sauger
AT501841B1 (de) Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
DE69733994T2 (de) Sauger zur medikamentenverabreichung
DE4015480C2 (de)
WO2011020203A1 (de) Saugnippeleinheit
EP3610901A2 (de) Brusthaube
EP1249220A2 (de) Gastrostomieernährungsport mit einem Einwegventil
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
DE2341762C2 (de)
WO2019110052A1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
EP2291164B1 (de) Saugnippel
EP2358329A1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
EP3073984A1 (de) Trainingssaugereinheit
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE202004014860U1 (de) Aufbau eines Schnullers für eine Milchflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/04 20060101ALI20150526BHEP

Ipc: A61J 11/02 20060101AFI20150526BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOECKLI, ROCHUS

Inventor name: GRETER, ANDY

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531