WO2019110052A1 - Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz - Google Patents

Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2019110052A1
WO2019110052A1 PCT/DE2018/100989 DE2018100989W WO2019110052A1 WO 2019110052 A1 WO2019110052 A1 WO 2019110052A1 DE 2018100989 W DE2018100989 W DE 2018100989W WO 2019110052 A1 WO2019110052 A1 WO 2019110052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
edge
vessel
sealing disc
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Holschumacher
Eckhard Itzek
Jürgen Löhn
Original Assignee
Mapa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa Gmbh filed Critical Mapa Gmbh
Priority to EP20159644.2A priority Critical patent/EP3689192B1/de
Priority to EP18833154.0A priority patent/EP3541250B1/de
Priority to CN201880078636.4A priority patent/CN111655087A/zh
Priority to US16/487,716 priority patent/US10945546B2/en
Priority to DE112018006170.1T priority patent/DE112018006170A5/de
Priority to ES18833154T priority patent/ES2882564T3/es
Publication of WO2019110052A1 publication Critical patent/WO2019110052A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/246Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving helically, e.g. screw tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Definitions

  • the invention relates to a drinking cap for a drinking vessel and a drinking vessel, such as in particular a water bottle or a drinking cup, with such an essay, the drinking cap allows drinking from the drinking vessel without having to remove the drinking cap from the vessel.
  • Drinking cap provided drinking vessel usually consume by light suction, on the other hand, they prevent depending on
  • Design a leakage or at least sloshing out of the liquid from the drinking vessel regularly have at least one unhindered outlet of liquid from the drinking vessel at least obstructing outlet for a liquid in the drinking vessel and a fastening section for attaching the drinking attachment to an opening of the drinking vessel surrounding edge region of the drinking vessel, so e.g. for screwing on the drinking cap on or in a thread formed on the drinking vessel.
  • a sealing element for sealing the outlet.
  • Drinking cap according to the invention falls, form the sometimes referred to in English as “non-spill drinking device” so-called 360 ° -Trinêt arrangements that do without elements such as spouts, pacifiers and beaks and allow a user, as from a normal cup at any point along to drink a circulating drinking wheel (from which also the name 360 ° -drink essay stirs).
  • Such drinking tops are e.g. from WO 2015 057871 A1 and EP 2 265 152 B1.
  • drinking vessels provided with them can be used practically like normal cups, i. when drinking the user leads the drinking rim like the rim of a cup to his mouth and then holds the drinking vessel at an angle.
  • Drinking vessels with 360 ° drinking tips are often used to accustom children who have just left infancy to the use of normal cups, since the movements of bringing the drinking vessel to the mouth and slanting to the liquid supply the same as in a normal cup without Drinking cap are, but virtually no danger of
  • Seal for sealing the drinking edge include, wherein the sealing disc circumferentially abuts in the region of the free end of the drinking rim to form a drinking vessel to the open space against the drinking rim and is designed so that they partially by a suction action of a user of the drinking attachment from Drinking rim can be lifted to release a passage to the gap.
  • the sealing disc is usually referred to as a disc, but it is actually more usually bowl-shaped to follow the shape of the funnel-like drinking edge partially, while having a closed to the drinking vessel bottom.
  • the drinking edge has a the opening of the drinking vessel partially occlusive bottom, which is provided at its edge region with a number of openings to allow liquid leaked out of the drinking vessel.
  • the sealing disc is connected to the outside of the bottom facing away from the drinking vessel with the selbigem, typically by means of a central mushroom-shaped punch at the bottom and an opening in the elastic sealing washer, which is dimensioned so that they pulled by elastic deformation over a protruding from a cylindrical punch stem punch head can be and then rests close to the stamp stem.
  • the sealing disc may be provided with a mushroom-shaped punch, which is inserted through a central opening in the ground.
  • the edge of the sealing disk is formed in the known from EP 2 265 152 B1 and WO 2015 057871 A1 drinking articles so that its outermost part is tight against the drinking edge, but away from the openings in the bottom of the drinking edge towards the drinking edge so that the
  • Interspace forms can get into the liquid.
  • WO 2015 057871 A1 shows an embodiment in which the Sealing in the region of its bottom has an outwardly projecting circumferential flange which is adapted to come on the edge surrounding the opening of the drinking vessel to rest in order to be clamped there by means of a clamping flange projecting from the drinking rim to the sealing disc.
  • both flanges have openings, which must be aligned with each other during assembly. It has been shown that the necessary after each cleaning of the drinking attachment aligning the
  • Breakthroughs of both flanges is extremely cumbersome and is often not performed with the necessary precision, so that the openings overlap only partially and liquid is too strong throttled when drinking.
  • the invention is based on the object to provide a 360 ° -Trinêtsatz with improved properties, in particular, the assembly is simplified after cleaning the drinking cap.
  • the object is achieved by a drinking cap with the features of claim 1.
  • the independent claim 15 relates to a drinking vessel with such a drinking cap.
  • the invention has, inter alia, the advantage that, when assembling the sealing disc and the drinking rim, it is not necessary to pay attention to a special orientation of the components relative to each other.
  • the production is simplified, since according to the invention the clamping flange does not have to be provided with openings, which also brings cost advantages.
  • the sealing disc is provided with a number of stiffening ribs provided between the openings, which brings several advantages.
  • the stiffening ribs cause a stiffening of the typically made of a soft material such as silicone gasket in the region of the flange, so that it sits stably after pinching between the upper edge of the opening of the drinking vessel and the clamping flange and can not be pulled out easily.
  • these can also bring about an additional form-fitting support of the sealing disc on the inside of the drinking vessel.
  • the ribs are preferably on the in the intended assembly state for
  • the drinking rim integral with a suitable plastic material such as e.g. to produce a stiffer TPU or PP.
  • a suitable plastic material such as e.g. to produce a stiffer TPU or PP.
  • the opening of the drinking vessel which is to be provided with a drinking cap according to the invention, has a larger diameter
  • the invention advantageously allows the person skilled in the art to know the respective ones
  • the drinking cap can be provided with means that automatically ensure a subsequent flow of air, for example one formed in the bottom of the sealing disc Slot seal.
  • an air inlet passage is formed between the drinking rim and the sealing disc. This air inlet passage can be formed in particular in the region of the sealing disc, which rests circumferentially against the free end of the drinking rim. If the attachment portion has an internal thread for screwing on a corresponding external thread of a drinking vessel, may alternatively or additionally also between the external thread and the internal thread a
  • the optional air inlet passages between the drinking rim and the sealing disc and / or between the external thread and the internal thread may e.g. be provided as a circumferential thread groove or circumferential thread projection or as a so-called.
  • Labyrinth or gap seal and are designed so that air can always pass through, drinks such as water, tea, milk but not.
  • Labyrinth or threads extend the flow path, increasing the flow
  • air inlet passages can advantageously also allow air to escape from the vessel in order to prevent e.g. after filling hot drinks or when taking the filled vessel into the mountains, an overpressure is created in the vessel.
  • Fig. 1 shows a sectional view through a first embodiment of a drinking cap according to the invention mounted in a drinking vessel state.
  • Fig. 2 shows a plan view of the intended
  • Fig. 3 shows schematically the flow processes when using the
  • Fig. 4 shows a section similar to Fig. 1 by a second
  • Embodiment of the drinking cap in which the attachment portion and the drinking edge are formed in two parts.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an inventive
  • Fig. 6 shows the sealing disc according to FIG. 5 in perspective
  • Fig. 1 shows a section through a designated in its entirety with 10 drinking cap according to the invention and the upper portion of a corresponding drinking vessel 12, here in the form of a drinking bottle, which is provided on its edge surrounding the opening with an external thread on which the drinking cap 10 in shown state is screwed on.
  • the drinking cap 10 has a drinking rim 14 with a mounting portion 16 with a partially complementary to the external thread of the bottle 12
  • the attachment portion 16 is in an integrally formed funnel-like and open to the drinking vessel
  • Sealing disc 20 is used, the formation of a to the drinking vessel 12 through open space 22 against the drinking edge 14, more precisely the
  • Drinking portion 18 rests circumferentially in the region of the free end.
  • free end is understood here to be the end or the end region which faces the user when mounted on a drinking vessel.
  • the sealing disc 20 is designed in a manner known per se so that it can be partially lifted off the drinking rim 14 or the drinking section 18 by a suction action of a user of the drinking cap, so that an opening to the intermediate space 22 is released for the user.
  • this lifting is promoted by a number of nubs 24, which are formed in this embodiment at the drinking section 18 facing side of the sealing washer 20. It is understood that these nubs can also be molded on the drinking rim or drinking section. Instead of nubs, other suitable spacers may be formed, e.g. short rib-like projections.
  • the sealing disk 20 further has a peripheral flange 26, which projects outwardly in the region of its bottom and is designed to come to rest on the edge surrounding the opening of the drinking vessel 12.
  • This flange 26 is provided with a number of openings 28 which connect the gap 22 with the interior 30 of the drinking vessel 12.
  • the flange 26 acts with a in the transition region of mounting portion 16 and drinking section 18 of the drinking edge 14 to the sealing washer 20 back
  • the clamping flange 32 may be integrally formed on the drinking section 18 or on the attachment section 16 or as between the attachment section 16 and the drinking section 18
  • a special feature of the invention is that this clamping flange 32 ends in front of the openings provided in the flange 26 of the sealing disc 20 openings 28 and so when drinking the passage of liquid from the drinking vessel 12 through the
  • the sealing disc can be inserted into the drinking edge 14, without having to pay attention to a special orientation of the openings 28 to any drinks edge side openings.
  • the sealing washer 20 is then reliably secured by means of the clamping flange 32.
  • the sealing disc 20 has in this embodiment further comprises a number of stiffening ribs 34 which are integrally formed in the bottom region of the sealing disc 20 so that they lie between each two openings 28.
  • Stiffening ribs 34 effect advantageous that even if, for. Children play while drinking with the sealing washer 20, this is not easy from the clamping between the clamping flange 32 and the upper edge of the opening of the
  • Drinking vessel 12 can be pulled.
  • FIG. 2 shows a top view of the side of the sealing disk 20 facing the interior of a drinking vessel in the intended mounting state.
  • the spacers formed as knobs 24 and the openings 28 formed in the flange 26 and the reinforcing ribs 34 formed on the sealing disk 20 are clearly visible , wherein for reasons of clarity of the knobs, the openings and the stiffening ribs only a few have been provided with reference numerals.
  • Air intake passage secured which will be described below.
  • FIG. 3 shows a drinking attachment 10 and a part of a drinking vessel 12 according to FIG. 1 in a drinking situation. Not shown is a user who easily by self-suction in the region of the portion 40 of the sealing washer 20 can detach from the drinking rim 14, in which case by appropriate
  • the internal thread of the drinking rim 14 is formed so that between the internal thread and the external thread of the drinking vessel 12, a labyrinth seal acting as an air inlet passage results, as indicated by the arrow 44 indicated that air can flow into the vessel without the risk that the higher viscosity viscous than air would escape.
  • the arrow is to be provided as a schematic explanation. In fact, the air can follow the thread between external and internal threads, which are just designed so that their mutual flanks do not engage completely sealingly.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a drinking attachment designated in its entirety by 10 'in a sectional view analogous to the representation of FIG. 1 in a state mounted on a drinking vessel 12.
  • the sealing washer 20 corresponds to the sealing washer described above, so that it can be dispensed with a renewed description selbiger.
  • the essential difference with the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is the two-part design of the drinking rim 14 ', in which the fastening section 16' and the drinking section 18 'are formed by two separate components which are locked together in this embodiment, for which the drinking section 18' is one Recording for the am
  • Attachment portion 16 'integrally formed clamping flange 32' which engages far enough so that a portion of the drinking edge 18 'between the clamping flange 32' and the flange 26 of the sealing disc 20 is when the sealing disc 20 is used as intended in the drinking edge 14 '.
  • This embodiment advantageously makes it possible to select a different material, in particular a softer material, for the drinking edge 18 'than for the attachment section 16', which can lead to a particularly pleasant drinking experience.
  • sealing washer 20 ' accordinging to the invention, which substantially corresponds to the sealing disk 20 already described above, so that a detailed
  • This sealing disc also has a number of stiffening ribs 34 ', a flange 26', in which a number of openings 28 'is formed, and about Nubs 24 ', which abut the lifting of the intended mounting state against the drinking edge in the region of the free end
  • a special feature of this embodiment is provided here in the region of the sealing disc, which rests in the intended mounting state against the free end of the drinking rim circumferentially, provided thread 46, the one
  • Air inlet passage forms and by extending the flow path allows air in the drinking vessel in and out of selbigem can flow out, but liquids can not escape through the thus formed passage from the vessel.
  • the thread 46 may be formed as a circumferential thread groove or as a circumferential thread projection.
  • the region of the drinking rim, against which the thread 46 rests, however, is smooth. It is understood that instead of the thread 46 shown also passages in the manner of a labyrinth or otherwise shaped passages can be provided, as long as they achieve the desired effect.
  • An advantage of the thus formed air inlet passages is that they directly in the production of the sealing disks or, if a
  • Air inlet passage between an external thread of a drinking vessel and an internal thread of a fastening portion is provided, can be produced in the manufacture of vessel and / or attachment portion, without requiring a separate processing or manufacturing step.
  • Stiffening ribs it is also possible to provide a circumferential bead and in blessed then openings to the space between the sealing disc and
  • Thread air inlet passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Trinkaufsatz (10) für Trinkgefäße (12) umfassend einen trichterartigen umlaufenden Trinkrand (14), der zum Trinkgefäß (12) hin offen ist, mit einem Befestigungsabschnitt (16) zum Befestigen des Trinkaufsatzes (10) an einem eine Öffnung eines Trinkgefäßes (12) umgebenden Randbereich des Trinkgefäßes, und eine in den Trinkrand (14) einsetzbare schüsselförmige elastische Dichtscheibe (20) zur Abdichtung des Trinkrandes (14), wobei die Dichtscheibe (20) im Bereich des im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Trinkaufsatzes (10) auf einem Trinkgefäß (12) freien Endes des Trinkrandes (14) unter Ausbildung eines zum Trinkgefäß (12) hin offenen Zwischenraumes (22) gegen den Trinkrand (14) umlaufend anliegt und so ausgebildet ist, dass sie durch eine Saugaktion eines Benutzers des Trinkaufsatzes (10) partiell vom Trinkrand (14) abgehoben werden kann, um einen Durchlass zu dem Zwischenraum (22) freizugeben, wobei die Dichtscheibe (20) im Bereich ihres Bodens einen nach außen vorspringenden umlaufenden Flansch (26) besitzt, der dazu ausgebildet ist, auf dem die Öffnung des Trinkgefäßes (12) umgebenden Rand zur Anlage zu kommen, wobei der Trinkrand (14) mit einem zur Dichtscheibe vorspringenden Klemmflansch (32) versehen ist, um den Flansch (26) der Dichtscheibe (20) bei der Befestigung des Trinkaufsatzes (10) auf einem Trinkgefäß (12) gegen den Rand der Öffnung des Trinkgefäßes (12) festzuklemmen, wobei der Flansch (26) der Dichtscheibe (20) mit einer Anzahl von Öffnungen (28) zu dem Zwischenraum (22) versehen ist und wobei der Klemmflansch (32) vor den im Flansch (26) der Dichtscheibe (20) vorgesehenen Öffnungen (28) endet.

Description

TRINKAUFSATZ FÜR EIN TRINKGEFÄSS UND
TRINKGEFÄSS MIT EINEM SOLCHEN AUFSATZ
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Trinkaufsatz für ein Trinkgefäß und ein Trinkgefäß, wie insbesondere eine Trinkflasche oder einen Trinkbecher, mit einem solchen Aufsatz, wobei der Trinkaufsatz das Trinken aus dem Trinkgefäß erlaubt, ohne dazu den Trinkaufsatz vom Gefäß abnehmen zu müssen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Trinkaufsätze der hier in Frage stehenden Art sind seit langem in
unterschiedlichster Form bekannt und erfüllen regelmäßig eine Doppelfunktion: zum einen ermöglichen sie es einem Benutzer, eine in einem mit einem solchen
Trinkaufsatz versehenen Trinkgefäß enthaltene Flüssigkeit in der Regel durch leichtes Ansaugen zu konsumieren, andererseits verhindern sie je nach
Ausgestaltung ein Auslaufen oder zumindest ein Herausschwappen der Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß. Sie besitzen dazu regelmäßig wenigstens einen das ungehinderte Herauslaufen von Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß zumindest behindernden Auslass für eine in dem Trinkgefäß befindliche Flüssigkeit und einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Trinkaufsatzes an einem eine Öffnung des Trinkgefäßes umgebenden Randbereich des Trinkgefäßes, also z.B. zum Aufschrauben des Trinkaufsatzes auf oder in ein an dem Trinkgefäß ausgebildetes Gewinde. Häufig umfassen sie wie der hier beanspruchte Trinkaufsatz auch ein Dichtelement zum Abdichten des Auslasses.
Während solche Trinkaufsätze und damit versehene Trinkgefäße früher nur von bestimmten Personenkreisen bzw. für bestimmte Einsatzzwecke verwendet wurden, z.B. von Radsportlern in Form von Sporttrinkflaschen, im Krankenhaus- und
Pflegebereich in Form von Schnabeltassen und von Eltern zum Füttern von
Säuglingen und Kleinkindern in Form von Flaschen mit Schnulleraufsatz, erfreuen sich auch aus Umweltaspekten in den letzten Jahren wiederverwendbare Trinkgefäße insbesondere auch in Form von Thermosbechern ständig wachsender Beliebtheit, da immer mehr Menschen bei Aktivitäten wie z.B. Autofahren oder einem Einkaufsbummel auf den Genuss kalter oder warmer Getränke nicht verzichten wollen.
Eine besondere Kategorie unter den Trinkaufsätzen, in die auch der
erfindungsgemäße Trinkaufsatz fällt, bilden die im Englischen gelegentlich auch als "non-spill drinking device" bezeichneten sogenannten 360°-Trinkaufsätze, die ohne Elemente wie Tüllen, Schnuller und Schnäbel auskommen und es einem Benutzer ermöglichen, wie aus einem normalen Becher an beliebiger Stelle entlang eines umlaufenden Trinkrades zu trinken (woher auch der Name 360°-Trinkaufsatz rührt). Solche Trinkaufsätze sind z.B. aus der WO 2015 057871 A1 und der EP 2 265 152 B1 bekannt.
Mit solchen 360°-Trinkaufsätzen lassen sich damit versehene Trinkgefäße praktisch wie normale Tassen benutzen, d.h. beim Trinken führt der Benutzer den Trinkrand wie den Rand einer Tasse an seinen Mund und hält das Trinkgefäß dann schräg. Dabei gelangt Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß in einen Zwischenraum zwischen dem Trinkrand und einer gegen Trinkrand im Bereich von dessen freiem Ende umlaufend anliegenden elastischen sog. Dichtscheibe, die sich vom Trinkrand abhebt, wenn der Benutzer leicht an ihr saugt, so dass die Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß den den Mund des Benutzers gelangen kann.
Trinkgefäße mit 360°-Trinkaufsätzen werden gerne dazu verwendet, Kinder, die gerade das Säuglingsalter verlassen haben, an den Gebrauch normaler Tassen zu gewöhnen, da die Bewegungsabläufe des Heranführens des Trinkgefäßes an den Mund und des Schräghaltens zur Flüssigkeitszufuhr dieselben wie bei einer normalen Tasse ohne Trinkaufsatz sind, aber praktisch keine Gefahr des
Verschüttens besteht.
Die beiden genannten Druckschriften EP 2 265 152 B1 und WO 2015 057871 A1 lehren jeweils verschiedene Ausgestaltungen von Trinkaufsätzen, die jeweils einen im wesentlichen trichterartigen umlaufenden Trinkrand, der zum Trinkgefäß hin zumindest partiell offen ist, mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Trinkaufsatzes an einem eine Öffnung eines Trinkgefäßes umgebenden Randbereich des Trinkgefäßes und eine in den Trinkrand einsetzbare im
wesentlichen elastische sog. Dichtscheibe zur Abdichtung des Trinkrandes umfassen, wobei die Dichtscheibe im Bereich des freien Endes des Trinkrandes unter Ausbildung eines zum Trinkgefäß hin offenen Zwischenraumes gegen den Trinkrand umlaufend anliegt und so ausgebildet ist, dass sie durch eine Saugaktion eines Benutzers des Trinkaufsatzes partiell vom Trinkrand abgehoben werden kann, um einen Durchlass zu dem Zwischenraum freizugeben. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Dichtscheibe zwar üblicherweise als Scheibe bezeichnet wird, sie tatsächlich aber meist eher schüsselförmig ist, um der Form des trichterartigen Trinkrandes partiell zu folgen, dabei aber einen zum Trinkgefäß hin geschlossen Boden aufzuweisen.
Bei den meisten von den beiden genannten Druckschriften gezeigten
Ausführungsformen besitzt der Trinkrand einen die Öffnung des Trinkgefäßes partiell verschließenden Boden, der seinem Randbereich mit einer Anzahl von Durchbrechungen versehen ist, um Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß gedrosselt austreten zu lassen. Die Dichtscheibe ist auf der dem Trinkgefäß abgewandten Außenseite des Bodens mit selbigem verbunden, typischerweise mittels eines zentralen pilzförmigen Stempels am Boden und einer Öffnung in der elastischen Dichtscheibe, die so bemessen ist, dass sie durch elastische Verformung über einen von einem zylindrischen Stempelstamm vorspringenden Stempelkopf gezogen werden kann und dann eng am Stempelstamm anliegt. Alternativ kann auch die Dichtscheibe mit einem pilzförmigen Stempel versehen sein, der durch eine zentrale Öffnung im Boden gesteckt wird.
Der Rand der Dichtscheibe ist bei den aus der EP 2 265 152 B1 und aus der WO 2015 057871 A1 bekannten Trinkaufsätzen so ausgebildet, dass sein äußerster Teil dicht am Trinkrand anliegt, sich aber zu den Durchbrechungen im Boden des Trinkrandes hin immer mehr vom Trinkrand entfernt, so dass sich der
Zwischenraum bildet, in den Flüssigkeit gelangen kann.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass Kinder oft mit der Dichtscheibe spielen und diese vom Boden abziehen, so dass Flüssigkeit dann wieder weitestgehend ungehindert aus dem Trinkgefäß austreten kann. Um dieses Problem partiell zu lösen, zeigt die WO 2015 057871 A1 eine Ausführungsform, bei der die Dichtscheibe im Bereich ihres Bodens einen nach außen vorspringenden umlaufenden Flansch besitzt, der dazu ausgebildet ist, auf dem die Öffnung des Trinkgefäßes umgebenden Rand zur Anlage zu kommen, um dort mittels eines vom Trinkrand zur Dichtscheibe vorspringenden Klemmflansches festgeklemmt zu werden. Um bei dieser Ausführungsform weiterhin den Flüssigkeitsdurchtritt zu dem Zwischenraum zu gestatten, weisen beide Flansche Durchbrechungen auf, die bei der Montage miteinander ausgerichtet werden müssen. Es hat sich gezeigt, dass das nach jedem Reinigen des Trinkaufsatzes notwendige Ausrichten der
Durchbrechungen beider Flansche äußerst mühselig ist und oft nicht mit der notwendigen Präzision ausgeführt wird, so dass sich die Durchbrechungen nur teilweise überlappen und Flüssigkeit beim Trinken zu stark gedrosselt wird.
Benutzer versuchen daher, die Demontage des Trinkaufsatzes zu vermeiden, wenngleich diese zur Erzielung eines optimalen Reinigungsergebnisses wünschenswert wäre.
Ein weiteres Problem stellt das Zuführen von Luft in das Trinkgefäß beim Trinken dar. Wird Flüssigkeit entnommen, so muss, um das Entstehen eines Unterdrucks im Trinkgefäß, der die Flüssigkeitsentnahme behindert, zu verhindern, Luft in das Trinkgefäß einströmen können. Dazu weisen die bekannten Trinkaufsätze in der Regel Einschnitte auf, die aber in verschiedener Hinsicht nicht optimal sind. So erfordert das Einbringen von Einschnitten wenigstens einen zusätzlichen
Bearbeitungsschritt und die Einschnitte öffnen erst ab einem gewissen Unterdrück, so dass es bei der Flüssigkeitsentnahme zu einem gewissen Pulsieren des Flüssigkeitsstroms kommen kann.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen 360°-Trinkaufsatz mit verbesserten Eigenschaften anzugeben, bei dem insbesondere die Montage nach dem Reinigen des Trinkaufsatzes vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Trinkaufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der nebengeordnete Anspruch 15 betrifft ein Trinkgefäß mit einem solchen Trinkaufsatz. Die Erfindung hat unter anderem den Vorteil, dass beim Zusammensetzen von Dichtscheibe und Trinkrand nicht auf eine spezielle Ausrichtung der Bauteile zueinander geachtet werden muss. Zudem ist die Herstellung vereinfacht, da erfindungsgemäß der Klemmflansch nicht mit Durchbrechungen versehen werden muss, was auch Kostenvorteile mit sich bringt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtscheibe mit einer Anzahl von zwischen den Öffnungen vorgesehenen Versteifungsrippen versehen, was mehrere Vorteile mit sich bringt. So bewirken die Versteifungsrippen eine Aussteifung der typischerweise aus einem weichen Material wie Silikon hergestellten Dichtscheibe im Bereich des Flansches, so dass dieser nach dem Einklemmen zwischen dem oberen Rand der Öffnung des Trinkgefäßes und dem Klemmflansch stabil sitzt und nicht ohne weiteres herausgezogen werden kann. Je nach Ausgestaltung der Versteifungsrippen können diese auch eine zusätzliche formschlüssige Abstützung der Dichtscheibe an der Innenseite des Trinkgefäßes bewirken. Dazu werden die Rippen vorzugsweise auf der im bestimmungsmäßen Montagezustand zum
Trinkgefäß weisenden Seite der Dichtscheibe angeordnet.
Bei bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, den Trinkrand einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie z.B. einem steiferen TPU oder PP herzustellen. Insbesondere dann, wenn die Öffnung des Trinkgefäßes, das mit einem erfindungsgemäßen Trinkaufsatz versehen werden soll, einen größeren Durchmesser besitzt, kann es vorteilhaft sein, den Trinkrand aus zwei oder mehr gesonderten Teilen zusammenzusetzen. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Materialien für den Befestigungsabschnitt und einen beim Trinken mit dem Mund eines Benutzers in Berührung kommenden Trinkabschnitt zu verwenden, und insbesondere für den Befestigungsabschnitt ein steiferes Material zu wählen, als für den Trinkabschnitt, was zu einem angenehmeren Trinkgefühl führen kann. Die Erfindung erlaubt es hier dem Fachmann vorteilhaft, die den jeweiligen
Kundenwünschen optimal angepasste Ausgestaltung zu wählen.
Um zu verhindern, dass beim Trinken ein Unterdrück im Trinkgefäß entsteht, der den Austritt weiterer Flüssigkeit behindert, kann der Trinkaufsatz mit automatisch ab einem gewissen Unterdrück ein Nachströmen von Luft gewährleistenden Mitteln versehen sein, z.B. einer einer im Boden der Dichtscheibe ausgebildeten Schlitzdichtung. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist zwischen dem Trinkrand und der Dichtscheibe eine Lufteintrittspassage ausgebildet ist. Diese Lufteintrittspassage kann insbesondere in dem Bereich der Dichtscheibe ausgebildet sein, der gegen das freie Ende des Trinkrandes umlaufend anliegt. Wenn der Befestigungsabschnitt ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein entsprechendes Außengewinde eines Trinkgefäßes aufweist, kann alternativ oder zusätzlich auch zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde eine
Lufteintrittspassage ausgebildet sein.
Die optionalen Lufteintrittspassagen zwischen Trinkrand und Dichtscheibe und/oder zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde können z.B. als umlaufende Gewindenut oder umlaufender Gewindevorsprung oder als sog. Labyrinth- oder Spaltdichtung vorgesehen sein und sind so ausgebildet, dass Luft immer hindurchtreten kann, Getränke wie Wasser, Tee, Milch aber nicht. Labyrinth- oder Gewindegänge verlängern den Strömungsweg und erhöhen dabei den
Strömungswiderstand, so dass zwar Luft in das Trinkgefäß strömen kann, im Vergleich zu Luft höher viskose Flüssigkeit aber nicht über die Lufteintrittspassagen zwischen den Gewinden austreten kann. Es versteht sich im Übrigen von selbst, dass die hier als Lufteintrittspassagen bezeichneten Passagen vorteilhaft auch Luft aus dem Gefäß austreten lassen können, um zu Verhindern, dass z.B. nach dem Einfüllen heißer Getränke oder beim Mitnehmen des befüllten Gefäßes in die Berge ein Überdruck im Gefäß entsteht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der sechs Zeichnungsfiguren umfassenden Zeichnung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkaufsatzes im auf einem Trinkgefäß montierten Zustand. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die im bestimmungsgemäßen
Montagezustand zum Trinkgefäß gewandte Seite der Dichtscheibe des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch die Strömungsvorgänge beim Benutzen des
Trinkaufsatzes gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine zweite
Ausführungsform des Trinkaufsatzes, bei der der Befestigungsabschnitt und der Trinkrand zweiteilig ausgebildet sind.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dichtscheibe in Seitenansicht.
Fig. 6 zeigt die Dichtscheibe gemäß Fig. 5 in perspektivischer
Darstellung schräg von unten.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Trinkaufsatz und den oberen Abschnitt eines entsprechenden Trinkgefäßes 12, hier in Form einer Trinkflasche, die auf ihrem die Öffnung umgebenden Randbereich mit einem Außengewinde versehen ist, auf das der Trinkaufsatz 10 im dargestellten Zustand aufgeschraubt ist. Dazu verfügt der Trinkaufsatz 10 über einen Trinkrand 14 mit einem Befestigungsabschnitt 16 mit einem zu dem Außengewinde der Trinkflasche 12 partiell komplementären
Innengewinde.
Bei diesem Ausführungsbeispiel geht der Befestigungsabschnitt 16 in einen einstückig angeformten trichterartigen und zum Trinkgefäß hin offenen
Trinkabschnitt 18 über. ln den Trinkrand 14 ist eine im Wesentlichen schüsselförmige elastische
Dichtscheibe 20 eingesetzt, die unter Ausbildung eines zum Trinkgefäß 12 hin offenen Zwischenraumes 22 gegen den Trinkrand 14, genauer gesagt den
Trinkabschnitt 18 im Bereich von dessen freiem Ende umlaufend anliegt. Unter dem Begriff "freies Ende" wird hier das Ende bzw. der Endbereich verstanden, der im auf einem Trinkgefäß montierten Zustand dem Benutzer zugewandt ist.
Die Dichtscheibe 20 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass sie durch eine Saugaktion eines Benutzers des Trinkaufsatzes partiell vom Trinkrand 14 bzw. dem Trinkabschnitt 18 abgehoben werden kann, so dass für den Benutzer ein Durchlass zu dem Zwischenraum 22 freigegeben wird. Dabei wird dieses Abheben durch eine Anzahl von Noppen 24 begünstigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel an der dem Trinkabschnitt 18 zugewandten Seite der Dichtscheibe 20 angeformt sind. Es versteht sich, dass diese Noppen auch am Trinkrand bzw. Trinkabschnitt angeformt sein können. Anstelle von Noppen können auch andere geeignete Distanzhalter angeformt sein, z.B. kurze rippenartige Vorsprünge.
Die Dichtscheibe 20 verfügt ferner über einen im Bereich ihres Bodens nach außen vorspringenden umlaufenden Flansch 26, der dazu ausgebildet ist, auf dem die Öffnung des Trinkgefäßes 12 umgebenden Rand zur Anlage zu kommen. Dieser Flansch 26 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 28 versehen, die den Zwischenraum 22 mit dem Innenraum 30 des Trinkgefäßes 12 verbinden.
Der Flansch 26 wirkt mit einem im Übergangsbereich von Befestigungsabschnitt 16 und Trinkabschnitt 18 von dem Trinkrand 14 zur Dichtscheibe 20 hin
vorspringenden umlaufenden Klemmflansch 32 zusammen. Der Klemmflansch 32 kann am Trinkabschnitt 18 oder am Befestigungsabschnitt 16 angeformt sein oder als zwischen dem Befestigungsabschnitt 16 und dem Trinkabschnitt 18
angeordnetes Bauteil vorliegen.
Eine erfindungsgemäße Besonderheit ist, dass dieser Klemmflansch 32 vor den im Flansch 26 der Dichtscheibe 20 vorgesehenen Öffnungen 28 endet und so beim Trinken den Durchgang von Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß 12 durch die
Öffnungen 28 in den Zwischenraum 22 und von dort in den Mund des Benutzers nicht behindert. Auch kann die Dichtscheibe in den Trinkrand 14 eingesetzt werden, ohne dass auf eine spezielle Ausrichtung der Öffnungen 28 zu irgendwelchen trinkrandseitigen Öffnungen geachtet werden muss. Beim Aufschrauben des Trinkaufsatzes 10 auf das Trinkgefäß 12 wird dann die Dichtscheibe 20 mittels des Klemmflansches 32 zuverlässig gesichert.
Die Dichtscheibe 20 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel ferner über eine Anzahl von Versteifungsrippen 34, die so im Bodenbereich der Dichtscheibe 20 angeformt sind, dass sie zwischen jeweils zwei Öffnungen 28 liegen. Die
Versteifungsrippen 34 bewirken vorteilhaft, das auch dann, wenn z.B. Kinder beim Trinken mit der Dichtscheibe 20 spielen, diese nicht einfach aus der Klemmung zwischen dem Klemmflansch 32 und dem oberen Rand der Öffnung des
Trinkgefäßes 12 gezogen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die im bestimmungsgemäßen Montagezustand dem Innenraum eines Trinkgefäßes zugewandte Seite der Dichtscheibe 20. Gut zu erkennen sind die als Noppen 24 ausgebildeten Abstandshalter und die in dem Flansch 26 ausgebildeten Öffnungen 28 sowie die an der Dichtscheibe 20 angeformten Versteifungsrippen 34, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit von den Noppen, den Öffnungen und den Versteifungsrippen jeweils nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. Je nach Ausgestaltung des Trinkaufsatzes bietet es sich an, den zentralen Bereich 36 der Dichtscheibe 20 mit einer Schlitzdichtung zu versehen, d.h. derart schräg oder gestuft einzuschneiden, dass sich ein im Grundzustand geschlossener Schlitz zwischen zwei Schlitzlappen bildet, der im Grundzustand geschlossen ist, durch den aber, wenn beim Trinken im
Gefäßinneren ein Unterdrück dadurch entsteht, dass Flüssigkeit entnommen wird, Luft nachströmen kann, weil sich die Schlitzlappen öffnen. Bei den hier
dargestellten Ausführungsbeispielen ist allerdings das Nachströmen von Luft in den Gefäßinnenraum durch eine nach Art einer Labyrinthdichtung wirkende
Lufteintrittspassage gesichert, die nachfolgend noch beschrieben wird.
In der Fig. 3 sind ein Trinkaufsatz 10 und ein Teil eines Trinkgefäßes 12 gemäß Fig. 1 in einer Situation beim Trinken gezeigt. Nicht dargestellt ist ein Benutzer, der durch leichtes Saugen im Bereich des Abschnittes 40 der Dichtscheibe 20 selbige leicht vom Trinkrand 14 ablösen kann, wobei dann durch entsprechendes
Schräghalten Flüssigkeit durch die Öffnungen 28 im Flansch 26 der Dichtscheibe 20 in den Zwischenraum 22 wie durch den Pfeil 42 angedeutet und von dort in den Mund eines Benutzers gelangen kann. Um zu verhindern, dass dabei im Trinkgefäß ein den Flüssigkeitsaustritt behindernder Unterdrück entsteht, ist das Innengewinde des Trinkrandes 14 so ausgebildet, dass sich zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde des Trinkgefäßes 12 eine wie eine Labyrinthdichtung wirkende Lufteintrittspassage ergibt, durch die wie durch den Pfeil 44 angedeutet Luft in das Gefäß strömen kann, ohne das die Gefahr bestünde, dass die im Vergleich zu Luft höher viskose Flüssigkeit austreten könnte. Der Pfeil ist dabei als schematische Erläuterung zu versehen. Tatsächlich kann die Luft dem Gewindegang zwischen Außen- und Innengewinde folgen, die eben so ausgebildet sind, dass ihre wechselseitigen Flanken nicht völlig dichtend ineinandergreifen.
In der Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines in seiner Gesamtheit mit 10' bezeichneten Trinkaufsatzes in einer Schnittansicht analog zur Darstellung von Fig. 1 in auf einem Trinkgefäß 12 montierten Zustand gezeigt. Die Dichtscheibe 20 entspricht dabei der zuvor beschriebenen Dichtscheibe, so dass auf eine erneute Beschreibung selbiger verzichtet werden kann. Wesentlicher Unterschied dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweiteilige Ausbildung des Trinkrandes 14', bei dem der Befestigungsabschnitt 16' und der Trinkabschnitt 18' von zwei separaten Bauteilen gebildet wird, die bei diesem Ausführungsbeispiel miteinander verrastet sind, wozu der Trinkabschnitt 18' eine Aufnahme für den am
Befestigungsabschnitt 16' angeformten Klemmflansch 32' aufweist, die selbigen soweit umgreift, dass ein Teil des Trinkrandes 18' zwischen dem Klemmflansch 32' und dem Flansch 26 der Dichtscheibe 20 liegt, wenn die Dichtscheibe 20 bestimmungsgemäß in den Trinkrand 14' eingesetzt ist. Diese Ausführungsform erlaubt es vorteilhaft, für den Trinkrand 18' ein anderes Material, insbesondere ein weicheres Material als für den Befestigungsabschnitt 16' zu wählen, was zu einem besonders angenehmen Trinkgefühl führen kann.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Dichtscheibe 20' gezeigt, die im Wesentlichen der oben bereits beschriebenen Dichtscheibe 20 entspricht, so dass auf eine detaillierte
Wiederholung der entsprechenden Beschreibung verzichtet werden kann. Auch diese Dichtscheibe verfügt über eine Anzahl von Versteifungsrippen 34', einen Flansch 26', in dem eine Anzahl von Öffnungen 28' ausgebildet ist, sowie über Noppen 24', die das Abheben des im bestimmungsgemäßen Montagezustand gegen den Trinkrand im Bereich von dessen freiem Ende anliegenden
Dichtscheibenbereichs begünstigen.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels ist das hier in dem Bereich der Dichtscheibe, der im bestimmungsgemäßen Montagezustand gegen das freie Ende des Trinkrandes umlaufend anliegt, vorgesehene Gewinde 46, das eine
Lufteintrittspassage bildet und durch Verlängerung des Strömungsweges ermöglicht, dass Luft in das Trinkgefäß hinein- und aus selbigem herausströmen kann, Flüssigkeiten aber nicht über die so gebildete Passage aus dem Gefäß austreten können. Das Gewinde 46 kann als umlaufende Gewindenut oder als umlaufender Gewindevorsprung ausgebildet sein. Der Bereich des Trinkrandes, gegen den das Gewinde 46 anliegt, ist dagegen glatt. Es versteht sich, dass anstelle des gezeigten Gewindes 46 auch Gänge nach Art eines Labyrinths oder sonst wie geformte Gänge vorgesehen sein können, solange diese die gewünschte Wirkung erzielen. Ein Vorteil der solchermaßen gebildeten Lufteintrittspassagen ist, dass diese direkt bei der Herstellung der Dichtscheiben bzw., wenn eine
Lufteintrittspassage zwischen einem Außengewinde eines Trinkgefäßes und einem Innengewinde eines Befestigungsabschnittes vorgesehen ist, bei Herstellung von Gefäß und/oder Befestigungsabschnitt erzeugt werden können, ohne dass es eines separaten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsschrittes bedürfte.
Im Rahmen des Erfindungsgedanken sind zahlreiche Abwandlungen und
Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung des Klemmflansches am Trinkrand und den Flansch an der Dichtscheibe beziehen. Anstelle der gezeigten runden Öffnungen können auch längliche geschlitzte Öffnungen in dem Flansch der Dichtscheibe vorgesehen werden. Anstelle der gezeigten
Versteifungsrippen ist es auch möglich, eine umlaufende Wulst vorzusehen und in selige dann Öffnungen zum Zwischenraum zwischen Dichtscheibe und
Trinkabschnitt einzubringen. BEZUGSZEICHENLISTE , 10' Trinkaufsatz
Trinkgefäß
, 14' Trinkrand
, 16' Befestigungsabschnitt
, 18' Trinkabschnitt
, 20' Dichtscheibe
Zwischenraum
, 22' Noppe
, 26' Flansch
, 28' Öffnung
Gefäßinnenraum
, 32' Klemmflansch
, 34' Versteifungsrippe
Bereich
Dichtscheibenmitte
Abschnitt der Dichtscheibe Strömungspfeil
Strömungspfeil
Gewinde (Lufteintrittspassage)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. T rinkaufsatz für T rinkgefäße umfassend
einen trichterartigen umlaufenden Trinkrand, der zum Trinkgefäß hin offen ist, mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Trinkaufsatzes an einem eine Öffnung eines Trinkgefäßes umgebenden Randbereich des Trinkgefäßes, und eine in den Trinkrand einsetzbare schüsselförmige elastische Dichtscheibe zur Abdichtung des Trinkrandes,
wobei die Dichtscheibe im Bereich des im bestimmungsgemäßen
Montagezustand des Trinkaufsatzes auf einem Trinkgefäß freien Endes des Trinkrandes unter Ausbildung eines zum Trinkgefäß hin offenen Zwischenraumes gegen den Trinkrand umlaufend anliegt und so ausgebildet ist, dass sie durch eine Saugaktion eines Benutzers des Trinkaufsatzes partiell vom Trinkrand abgehoben werden kann, um einen Durchlass zu dem Zwischenraum freizugeben,
wobei die Dichtscheibe im Bereich ihres Bodens einen nach außen vorspringenden umlaufenden Flansch besitzt, der dazu ausgebildet ist, auf dem die Öffnung des Trinkgefäßes umgebenden Rand zur Anlage zu kommen und
wobei der Trinkrand mit einem zur Dichtscheibe vorspringenden
Klemmflansch versehen ist, um den Flansch der Dichtscheibe bei der Befestigung des Trinkaufsatzes auf einem Trinkgefäß gegen den Rand der Öffnung des Trinkgefäßes festzuklemmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flansch der Dichtscheibe mit einer Anzahl von Öffnungen zu dem Zwischenraum versehen ist und
dass der Klemmflansch vor den im Flansch der Dichtscheibe vorgesehenen Öffnungen endet.
2. Trinkaufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtscheibe mit zwischen den Öffnungen vorgesehenen Versteifungsrippen versehen ist.
3. Trinkaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen auf der im bestimmungsgemäßen Montagezustand zum Trinkgefäß weisenden Seite der Dichtscheibe angeordnet sind.
4. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt einstückig am Trinkrand angeformt ist.
5. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkrand aus wenigstens zwei separaten Bauteilen besteht, von denen eines den Befestigungsabschnitt bildet.
6. Trinkaufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkrand einen Trinkabschnitt auf Silikon, TPE, TPU oder PP besitzt.
7. Trinkaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Befestigungsabschnitt aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit als der Trinkabschnitt besitzt.
8. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe aus Silikon besteht.
9. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trinkrand und der Dichtscheibe eine Lufteintrittspassage ausgebildet ist.
10. Trinkaufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lufteintrittspassage zwischen Trinkrand und Dichtscheibe in dem Bereich der Dichtscheibe ausgebildet ist, die gegen das freie Ende des Trinkrandes umlaufend anliegt.
11. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein entsprechendes Außengewinde eines Trinkgefäßes aufweist.
12. Trinkaufsatz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt so ausgestaltet ist, dass sich eine Lufteintrittspassage zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde ergibt.
13. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lufteintrittspassage zwischen Trinkrand und Dichtscheibe und/oder die Lufteintrittspassage zwischen dem Außengewinde und dem
Innengewinde in Form eines umlaufenden Gewindes oder als Spalt- oder
Labyrinthdichtung ausgebildet ist/sind.
14. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe über eine Schlitzdichtung im Bereich ihres Bodens verfügt.
15. Trinkgefäß mit einem Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/DE2018/100989 2017-12-04 2018-12-04 Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz WO2019110052A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159644.2A EP3689192B1 (de) 2017-12-04 2018-12-04 Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchem aufsatz
EP18833154.0A EP3541250B1 (de) 2017-12-04 2018-12-04 Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
CN201880078636.4A CN111655087A (zh) 2017-12-04 2018-12-04 饮用容器的饮用附接件和具有此附接件的饮用容器
US16/487,716 US10945546B2 (en) 2017-12-04 2018-12-04 Drinking attachment for a drinking vessel and drinking vessel with such attachment
DE112018006170.1T DE112018006170A5 (de) 2017-12-04 2018-12-04 Trinkaufsatz für ein Trinkgefäss und Trinkgefäss mit einem solchen Aufsatz
ES18833154T ES2882564T3 (es) 2017-12-04 2018-12-04 Pieza sobrepuesta para beber para un recipiente para beber y recipiente para beber con tal pieza sobrepuesta

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128781 2017-12-04
DE102017128781.7 2017-12-04
DE102018101732 2018-01-25
DE102018101732.4 2018-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110052A1 true WO2019110052A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65011706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100989 WO2019110052A1 (de) 2017-12-04 2018-12-04 Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10945546B2 (de)
EP (2) EP3689192B1 (de)
CN (1) CN111655087A (de)
DE (1) DE112018006170A5 (de)
ES (2) ES2882564T3 (de)
WO (1) WO2019110052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868259A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 Koninklijke Philips N.V. Trinkgefäss und deckel für ein trinkgefäss
US20220061562A1 (en) * 2019-03-05 2022-03-03 Koninklijke Philips N.V. Cover of a drinking device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11937716B2 (en) 2021-07-09 2024-03-26 Target Brands, Inc. Sippy cup having a spoutless training lid assembly
USD1021563S1 (en) 2021-07-09 2024-04-09 Target Brands, Inc. Combined sippy cup and handle base
WO2023069009A2 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Fitson Singapore Pte Ltd A non-spill drinking lid and assembly
CN116443441B (zh) * 2023-06-19 2023-09-01 菏泽奕普新材料有限公司 一种便于储放和提取化工产品的存储装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2265152B1 (de) 2008-04-07 2014-12-03 Berg, Anne May Trinkbechervorrichtung
WO2015057871A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Munchkin, Inc. Non-spill drinking container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060218A3 (de) * 1981-03-10 1983-01-26 Albert Obrist AG Drehverschluss-anordnung zum Verschliessen von unter Innendruck stehenden Behältern
DE9305416U1 (de) * 1993-04-09 1993-12-23 Metallwaren Fabrik Gmbh Sicherheitsverschluß für Behälter
CN1652712B (zh) * 2002-01-18 2010-05-26 Oz10有限公司 饮用容器
GB201011657D0 (en) * 2010-07-12 2010-08-25 Oz10 Ltd Drinking vessel
CN104323653B (zh) * 2014-09-11 2016-01-20 黄浩贸易(深圳)有限公司 杯子
IT201600071569A1 (it) * 2016-07-08 2018-01-08 Artsana Spa Dispositivo di chiusura per contenitori atti a contenere liquidi.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2265152B1 (de) 2008-04-07 2014-12-03 Berg, Anne May Trinkbechervorrichtung
WO2015057871A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Munchkin, Inc. Non-spill drinking container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061562A1 (en) * 2019-03-05 2022-03-03 Koninklijke Philips N.V. Cover of a drinking device
EP3868259A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 Koninklijke Philips N.V. Trinkgefäss und deckel für ein trinkgefäss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3541250A1 (de) 2019-09-25
DE112018006170A5 (de) 2020-09-03
EP3689192A1 (de) 2020-08-05
ES2882564T3 (es) 2021-12-02
ES2880507T3 (es) 2021-11-24
US10945546B2 (en) 2021-03-16
EP3689192B1 (de) 2021-04-14
CN111655087A (zh) 2020-09-11
EP3541250B1 (de) 2021-06-02
US20200229625A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
EP2285338B1 (de) Saugnippel
EP2467118B1 (de) Saugnippeleinheit
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
EP0923898A1 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäss-Aufsatz
EP0311596B1 (de) Saugflasche
DE3931254A1 (de) Schnuller fuer saeuglingsflaschen
EP2691066B1 (de) Saugnippeleinheit
WO2016102698A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
EP3162351B1 (de) Trinksauger und abdeckkappe für eine trinkflasche
DE102011013080A1 (de) Trinksauger
EP2818153A1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
EP2291164B1 (de) Saugnippel
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
WO2004064578A1 (de) Ventilanordnung
DE202018106916U1 (de) Trinkaufsatz für ein Trinkgefäß und Trinkgefäß mit einem solchen Aufsatz
DE202007017804U1 (de) Gefäß aus einem Kunststoffmaterial
EP3191072B1 (de) Trinksauger
DE19757066C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE102014014305B3 (de) Ausgießer
WO2020182841A1 (de) Babyflaschen-aufsatz
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE202005017026U1 (de) Aufsatz für Kleinkinder-Trinkflaschen
DE202007014243U1 (de) Trinkhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018833154

Country of ref document: EP

Effective date: 20190619

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006170

Country of ref document: DE