EP2020464B1 - Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper - Google Patents

Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2020464B1
EP2020464B1 EP07015187.3A EP07015187A EP2020464B1 EP 2020464 B1 EP2020464 B1 EP 2020464B1 EP 07015187 A EP07015187 A EP 07015187A EP 2020464 B1 EP2020464 B1 EP 2020464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrant
sealing body
sealing
accordance
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07015187.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020464A1 (de
Inventor
Gregor Ehrenlechner
Alexander Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to EP07015187.3A priority Critical patent/EP2020464B1/de
Priority to DE200810021333 priority patent/DE102008021333A1/de
Publication of EP2020464A1 publication Critical patent/EP2020464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2020464B1 publication Critical patent/EP2020464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Definitions

  • the invention relates to a hydrant sealing system for sealing the flow path of a hydrant housing.
  • a hydrant sealing system for sealing the flow path of a hydrant housing.
  • the flow of liquid within the hydrant housing is interrupted or released upon release of the seal.
  • a disadvantage of these plug-seat sealing systems is that the sealing body in the open position of the hydrant is still in the flow path of the liquid flow, which generates a considerable flow resistance and thus high pressure loss of the liquid flow over the sealing system away. This in turn means that, on the one hand, the delivery rate of the hydrant and, on the other hand, the fluid pressure available at the hydrant connection is reduced, which is undesirable in particular during firefighting work.
  • a hydrant sealing system according to the preamble of claim 1 is known.
  • this document discloses an underfloor hydrant, in which a sealing element is retracted to shut off the hydrant in a valve seat located between inlet nozzle and outlet nozzle, wherein for opening the hydrant, the sealing element in a parallel to the inlet flow in the inlet nozzle and flow in the outlet nozzle extending direction and from the inlet her seen in the direction of the flow out of the valve seat.
  • An inventive hydrant sealing system has an inflow, a connection, an adjusting device and a sealing body, which can be moved by the adjusting device in an open position and in a closed position.
  • the sealing body is translationally out of the flow path in the open position of the Sealing body moves, wherein it is housed in the open position at least substantially in a lying away from the flow path housing part, and wherein the housing part, which receives the sealing body, facing the inflow ago the connection part.
  • the sealing body is displaced relative to the hydrant housing, wherein it is moved out of the flow channel of the hydrant when opening the hydrant. He comes, for example, in a pocket or recess for lying, which is located away from the flow path and can receive the sealing body.
  • a lower part of the hydrant housing one or more discharge pipe (s), via which after closing the hydrant above the sealing body and connection remaining water can leave the hydrant housing, so that the hydrant is dehydrated. This is achieved by connecting the volume between the sealing body and the connection of the hydrant to the surroundings of the hydrant via one or more discharge pipes.
  • the sealing body can be guided during its movement between the closed and open positions through the one or more drain pipes.
  • This has the advantage that further guide elements are unnecessary and thus the hydrant decreases in its complexity, whereby a safe function is ensured.
  • an undesirable twisting or tilting of the sealing body in the hydrant housing can be effectively prevented.
  • the emptying tubes can in turn be guided by corresponding, arranged on the sealing body guide tubes. This can be done, for example, in the manner of importing or exporting the emptying tubes in the guide tubes. As a result, the function of the guide and consequently the sealing of the sealing body is further improved.
  • the sealing body may further substantially have the dimensions of the inner wall of the portion of the hydrant housing in which it moves. Thus, a first good seal is achieved.
  • the sealing body is designed as a substantially plate-shaped body. This becomes possible in particular if the leadership of the Sealing body is no longer done on its flanks on the inside of the hydrant housing, but by special guide elements, such as the emptying tubes, which also take over the function of a guide.
  • the sealing body In order to further improve the sealing function of the sealing body, it is possible to allow the sealing body to move into a seat during the movement into the closed position, which assumes an additional sealing function and holding function of the sealing body in this position.
  • the sealing body may have additional sealing elements, for example at its periphery.
  • the attachment of the sealing elements on the sealing body can be effected in that the sealing body consists of several segments which clamp the sealing elements between them and thus fix on the sealing body.
  • the sealing body consists of several segments which clamp the sealing elements between them and thus fix on the sealing body.
  • only the seat, in which the sealing body is seated in the closed position has sealing elements which seal only in the closed position of the hydrant.
  • any additional sealing elements are unnecessary, e.g. with a corresponding surface treatment of the sealing body and the inner wall of the hydrant housing is the case. Due to extremely small gaps between the sealing body and hydrant inner wall, the sealing body seals directly on the inner wall of the hydrant housing or the seat, in which it lies in the closed position.
  • a vertical movement of the sealing body relative to the direction of flow of the fluid is the case because the hydrant has a lateral inflow and an overhead connection and the sealing body can be moved towards the connection or moved away. Also, an obliquely to the direction of flow of the fluid running movement is conceivable.
  • the fluid flow in the region of the sealing body undergoes a change in direction, such. in L, Y and U-shaped flow channels in the region of the sealing body.
  • the translational movement of the sealing body is superimposed on a rotational movement about the vertical axis of the sealing body.
  • the sealing body perform a helical movement in the hydrant housing, which would be possible with a drain pipe.
  • the in FIG. 1 Hydrant shown in section has a housing 1, which has a lateral inflow 2 in its lower region and a connection 3 in an upper region. Furthermore, the hydrant comprises an adjusting device 4, with which a sealing body 5 can be moved. The sealing body 5 is thereby displaced translationally within the hydrant housing 1, wherein it is in the in FIG. 1 shown opening position of the hydrant is housed in a housing part 6, which is located apart and below the flow path of the flowing through the hydrant 1 fluid. Thus lies Also, the sealing body 5 outside this flow path and thus no longer represents a flow obstacle.
  • the lower portion of the hydrant housing 1 has in the in FIG. 1 shown embodiment, two drain pipes 7, which are arranged within two guide tubes 10, which constitute parts of the sealing body 5.
  • the emptying tubes 7 arranged on the hydrant housing 1 dip into the guide tubes 10 of the sealing body 5.
  • the in the FIGS. 1 and 2 Sealing body 5 shown further has a plate-like shape, which has substantially the same dimensions as the inner wall of the hydrant housing 1.
  • FIG. 2 the hydrant is shown with the hydrant sealing system according to the invention in the closed position.
  • This sealing effect is supported by additional sealing on the fifth attached sealing elements 12, which in the illustrated embodiment of the three segments 13, from which the sealing body 5 is formed, are clamped.
  • the two O-rings 12 are fixed on the circumference of the sealing body 5.
  • the housing part 6 accommodating the sealing body 5 is located on the direction viewed from the inlet 2, opposite the connection 3, so that the flow channel forms, as it were, a straight connection between the sealing body 5 in the open position and the connection piece 3.
  • the fluid coming from the side of the hydrant housing 1 incoming fluid 2 is deflected in the region of the sealing body 5 by 90 ° to continue to flow to the terminal 3.
  • the seat 11 has a smaller diameter than the rest of the housing part 6, in which the sealing body 5 is received in the open position of the hydrant 1.
  • the sealing elements 12 are claimed on the sealing body 5 only over a relatively short distance, namely only over the height of the seat 11 during opening and closing of the hydrant. This advantageously leads to a lower wear of the sealing elements 12.
  • adjusting device 4 represents only one embodiment and can be used to move the sealing body 5 any other type of adjusting device use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrant-Abdichtungssystem zur Abdichtung des Strömungsweges eines Hydrantgehäuses. Mit solchen Hydrant-Abdichtungen wird die Flüssigkeitsströmung innerhalb des Hydrantgehäuses unterbrochen bzw. beim Lösen der Abdichtung freigegeben. Es gibt Hydranten, bei denen mittels einer Stelleinrichtung ein runter Stöpsel bewegt wird, der den Abdichtkörper bildet. Der Stöpsel fährt zur Abdichtung des Hydranten in einen Dichtsitz hinein, der dann zusammen mit dem Stöpsel den Strömungsweg unterbricht bzw. abdichtet.
  • Nachteilig an diesen Stöpsel-Dichtsitz-Systemen ist, dass der Abdichtkörper in der Öffnungsstellung des Hydranten noch im Strömungsweg der Flüssigkeitsströmung liegt, was einen erheblichen Strömungwiderstand und damit hohen Druckverlust der Flüssigkeitsströmung über das Abdichtsystem hinweg generiert. Dies hat wiederum zur Folge, dass zum einen die Förderleistung des Hydrants und zum anderen der am Hydrantanschluss zur Verfügung stehende Flüssigkeitsdruck verringert wird, was insbesondere bei Löscharbeiten unerwünscht ist.
  • Aus der DE 202 08 587 U1 ist ein Hydrant-Abdichtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Insbesondere offenbart dieses Dokument einen Unterflurhydranten, bei dem zum Absperren des Hydranten ein Dichtelement in einen zwischen Zulaufstutzen und Ablaufstutzen befindlichen Ventilsitz eingefahren wird, wobei zum Öffnen des Hydranten das Dichtelement in einer sich parallel zur Zulaufströmung im Zulaufstutzen und Ablaufströmung im Ablaufstutzen erstreckenden Richtung und vom Zulauf her gesehen in Richtung des Ablaufs aus dem Ventilsitz herausgefahren wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrant-Abdichtungssystem bereit zu stellen, welches in Bezug auf Druckverlust und/oder Förderleistung des Hydrants optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrant-Abdichtungssystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Hydrant-Abdichtungssystem weist einen Zufluss, einen Anschluss, eine Stelleinrichtung und einen Abdichtkörper auf, der durch die Stelleinrichtung in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegt werden kann. Dabei wird der Abdichtkörper translatorisch aus dem Strömungsweg heraus in die Öffnungsstellung des Abdichtkörpers bewegt, wobei er in der Öffnungsstellung zumindest im Wesentlichen in einem abseits vom Strömungsweg liegenden Gehäuseteil untergebracht wird, und wobei der Gehäuseteil, welcher den Abdichtkörper aufnimmt, vom Zufluss her dem Anschlussteil gegenüberliegt.
  • Mit anderen Worten wird der Abdichtkörper relativ zum Hydrantgehäuse verschoben, wobei er beim Öffnen des Hydrants aus dem Strömungskanal des Hydrants heraus bewegt wird. Er kommt dabei z.B. in einer Tasche bzw. Ausnehmung zum Liegen, welche entfernt vom Strömungsweg angeordnet ist und den Abdichtkörper aufnehmen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein unterer Teil des Hydrantengehäuses ein bzw. mehrere Entleerungsrohr(e) auf, über das die nach dem Schließen des Hydrants oberhalb des Abdichtkörper und Anschluß verbleibendes Wasser das Hydrantgehäuse verlassen kann, so dass der Hydrant entwässert wird. Dies wird erreicht, indem das Volumen zwischen Abdichtkörper und Anschluss des Hydrants über eines bzw. mehrere Entleerungsrohe mit der Umgebung des Hydranten verbunden wird.
  • Dabei kann der Abdichtkörper bei seiner Bewegung zwischen Schließ- und Öffnungsstellung durch das eine bzw. die mehreren Entleerungsrohre geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass weitere Führungselemente unnötig werden und somit der Hydrant in seiner Komplexität abnimmt, wodurch eine sichere Funktion gewährleistet wird. Damit kann ein unerwünschtes Verdrehen oder Verkippen des Abdichtkörpers im Hydrantgehäuse wirkungsvoll verhindert werden.
  • Die Entleerungsrohre können wiederum durch korrespondierende, am Abdichtkörper angeordnete Führungsrohre geführt werden. Dies kann beispielsweise in der Art von Ein- bzw. Austeleskopieren der Entleerungsrohre in den Führungsrohren geschehen. Dadurch wird die Funktion der Führung und folglich der Abdichtung des Abdichtkörpers weiter verbessert.
  • Der Abdichtkörper kann des Weiteren im Wesentlichen die Abmessungen der Innenwandung des Bereichs des Hydrantgehäuses aufweisen, in welchem er sich bewegt. Somit wird eine erste gute Abdichtung erzielt.
  • Weiterhin ist es möglich, den Abdichtkörper als einen im Wesentlichen plattenförmigen Körper auszugestalten. Dies wird insbesondere möglich, wenn die Führung des Abdichtkörpers nicht mehr über seine Flanken am Inneren des Hydrantengehäuses erfolgt, sondern durch spezielle Führungselemente, wie etwa die Entleerungsrohe, welche zusätzlich die Funktion einer Führung übernehmen.
  • Um die Dichtfunktion des Abdichtkörpers weiter zu verbessern, ist es möglich, den Abdichtkörper bei der Bewegung in die Schließstellung in einen Sitz einfahren zu lassen, welcher in dieser Stellung eine zusätzliche Dichtfunktion und Haltefunktion des Abdichtkörpers übernimmt.
  • Zur weiteren Dichtungsverbesserung kann der Abdichtkörper zusätzliche Dichtelemente aufweisen, beispielsweise an seinem Umfang. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anbringung der Dichtelemente am Abdichtkörper, beispielsweise O-Ringe, dadurch geschehen, dass der Abdichtkörper aus mehreren Segmenten besteht, die die Dichtelemente zwischen sich einklemmen und so am Abdichtkörper fixieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass nur der Sitz, in welchem der Abdichtkörper in der Schließstellung sitzt, Dichtelemente aufweist, welche nur in der Schließstellung des Hydranten abdichten.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, in welcher jegliche zusätzliche Dichtelemente unnötig sind, was z.B. bei einer entsprechenden Oberflächenbehandlung des Abdichtkörpers und der Innenwandung des Hydrantgehäuses der Fall ist. Durch äußerst geringe Spaltmaße zwischen Abdichtkörper und Hydrantinnenwandung dichtet der Abdichtkörper direkt auf der Innenwandung des Hydrantgehäuses bzw. des Sitzes ab, in welchem er in der Schließstellung liegt.
  • Eine senkrechte Bewegung des Abdichtkörpers relativ zur Anströmrichtung des Fluids ist der Fall, weil der Hydrant einen seitlichen Zufluss und einen oben liegenden Anschluss aufweist und der Abdichtkörper zum Anschluss hin- bzw. wegbewegt werden kann. Auch eine schräg zur Anströmrichtung des Fluids verlaufende Bewegung ist denkbar.
  • Ebenfalls ist denkbar, dass bei verschiedenen Ausgestaltungsformen des Hydrantgehäuses der Fluidstrom im Bereich des Abdichtkörpers eine Richtungsänderung erfährt, wie z.B. in L-, Y- und U-förmigen Strömungskanälen im Bereich des Abdichtkörpers.
  • Es ist auch möglich, dass der translatorischen Bewegung des Abdichtkörpers eine rotatorische Bewegung um die Hochachse des Abdichtkörpers überlagert ist. So kann beispielsweise der Abdichtkörper eine schraubenförmige Bewegung im Hydrantgehäuse verrichten, was bei einem Entleerungsrohr möglich wäre.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln, sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In der Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schnittansicht des Hydranten mit dem erfindungsgemäßen Hydrant-Abdichtungssystem in offener Stellung; und
    Figur 2
    eine perspektivische Schnittansicht des Hydranten mit dem erfindungsgemäßen Hydrant-Abdichtungssystem in geschlossener Stellung.
  • Der in Figur 1 im Schnitt dargestellte Hydrant hat ein Gehäuse 1, das in seinem unteren Bereich einen seitlichen Zufluss 2 und in einem oberen Bereich einen Anschluss 3 aufweist. Weiterhin umfasst der Hydrant eine Stelleinrichtung 4, mit welcher ein Abdichtkörper 5 bewegt werden kann. Der Abdichtkörper 5 wird dabei translatorisch innerhalb des Hydrantgehäuses 1 verschoben, wobei er in der in Figur 1 gezeigten Öffnungsstellung des Hydranten in einem Gehäuseteil 6 untergebracht ist, welches abseits und unterhalb des Strömungsweges des durch den Hydranten 1 fließenden Fluids angeordnet ist. Somit liegt auch der Abdichtkörper 5 außerhalb dieses Strömungsweges und stellt somit kein Strömungshindernis mehr dar.
  • Der untere Bereich des Hydrantgehäuses 1 weist in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform zwei Entleerungsrohre 7 auf, welche innerhalb zweier Führungsrohre 10 angeordnet sind, die Teile des Abdichtkörpers 5 darstellen. Wenn durch Betätigen der Stelleinrichtung 4 durch den Benutzer der Abdichtkörper 5 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird, so tauchen die am Hydrantgehäuse 1 angeordneten Entleerungsrohre 7 in die Führungsrohre 10 des Abdichtkörpers 5 ein. Dadurch übernehmen diese Entleerungsrohre 7 neben ihrer eigentlichen Funktion, dem Entleeren des Volumens 8 zwischen dem Abdichtkörper 5 und dem Anschluss 3 von Flüssigkeit in der Schließstellung des Abdichtkörpers 5 auch die Funktion der Führung des Abdichtkörpers 5 bei seiner Bewegung zwischen Öffnungs- und Schließstellung. Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Abdichtkörper 5 besitzt ferner eine plattenförmige Gestalt, die im Wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Innenwandung des Hydrantgehäuses 1 aufweist.
  • In Figur 2 ist der Hydrant mit dem erfindungsgemäßen Hydrant-Abdichtungssystem in der Schließstellung gezeigt. Hierbei sitzt der Abdichtkörper 5, welcher in der hier gezeigten Ausführungsform senkrecht zur Anstromrichtung A des Fluids auf den Abdichkörper 5 bewegt wird, in dem Sitz 11 und unterbricht somit den Fluidstrom zwischen Zufluss 2 und Anschluss 3. Unterstützt wird diese Dichtwirkung von zusätzlichen am Abdichtkörper 5 angebrachten Dichtelementen 12, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel von den drei Segmenten 13, aus denen der Abdichtkörper 5 gebildet wird, eingeklemmt werden. Dadurch werden die zwei O-Ringe 12 am Umfang des Abdichtkörpers 5 fixiert.
  • Der den Abdichtkörper 5 aufnehmende Gehäuseteil 6 befindet sich auf der vom Zufluss 2 aus betrachteten Richtung gegenüber vom Anschluss 3, so dass der Strömungskanal sozusagen eine gerade Verbindung zwischen Abdichtkörper 5 in Öffnungsstellung und Anschlussstück 3 bildet. Dabei wird das vom seitlich am Hydrantgehäuse 1 sitzenden Zufluss 2 kommende Fluid im Bereich des Abdichtkörpers 5 um 90°abgelenkt, um weiter zum Anschluss 3 zu strömen.
  • Es ist zu bemerken, dass der Sitz 11 einen geringeren Durchmesser aufweist, als das übrige Gehäuseteil 6, in welchem der Dichtkörper 5 in der Öffnungsstellung des Hydranten 1 aufgenommen wird. Somit werden die Dichtelemente 12 am Abdichtkörper 5 nur über eine relativ kurze Wegstrecke, nämlich nur über die Höhe des Sitzes 11 beim Öffnen und Schließen des Hydranten beansprucht. Dies führt vorteilhafterweise zu einem geringeren Verschleiß der Dichtelemente 12.
  • Anzumerken ist auch, dass die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Stelleinrichtung 4 nur ein Ausführungsbeispiel darstellt und zum Bewegen des Abdichtkörpers 5 jedwede andersartige Stelleinrichtung Verwendung finden kann.

Claims (12)

  1. Hydrant-Abdichtungssystem zur Abdichtung des Strömungswegs eines Hydrantgehäuses (1) mit einem Hydrantgehäuse (1) und mit
    - einem Zufluss (2);
    - einem oben liegenden Anschluss (3);
    - einer Stelleinrichtung (4) und
    - einem Abdichtkörper (5), der durch die Stelleinrichtung (4) in einen Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegt werden kann, wobei der Abdichtkörper (5) translatorisch aus dem Strömungsweg heraus in die Öffnungsstellung des Abdichtkörpers (5) bewegt werden kann, wobei er in der Öffnungsstellung zumindest im Wesentlichen in einem abseits vom Strömungsweg liegenden Gehäuseteil (6) des Hydrantgehäuses (1) untergebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss (2) seitlich am Hydrantgehäuse (1) angeordnet ist und der Gehäuseteil (6) vom Zufluss (2) her auf der dem Anschluss (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  2. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich des Hydrants (1) mindestens ein Entleerungsrohr (7) aufweist, welches in der Schließstellung das Volumen (8) zwischen Abdichtkörper (5) und Anschluss (3) mit der Umgebung (9) des Hydrantgehäuses (1) verbindet.
  3. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5) durch das mindestens eine Entleerungsrohr (7) bei seiner Bewegung (B) geführt wird.
  4. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entleerungsrohr (7) an oder in einem entsprechenden am Abdichtkörper (5) angeordneten Führungsrohr geführt wird.
  5. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Abdichtkörpers (5) im Wesentlichen der Innenform des Hydrantgehäuses (1) entspricht.
  6. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5) im Wesentlichen die Form einer Platte aufweist.
  7. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5) bei der Bewegung in die Schließstellung in einen Sitz (11) einfährt.
  8. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5) zur Gehäuseinnenwand des Hydranten (1) oder zum Sitz (11) des Abdichtkörpers (5) hin abdichtet, insbesondere durch zusätzliche Dichtelemente (12).
  9. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung (B) des Abdichtkörpers (5) im Wesentlichen senkrecht zur Anströmrichtung (A) des Fluids verläuft.
  10. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung (B) des Abdichtkörpers (5) im Wesentlichen schräg zur Anströmrichtung (A) des Fluids verläuft.
  11. Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Fluids im Bereich des Abdichtköpers (5) eine Richtungsänderung im Bereich von 0° bis 180° erfährt, insbesondere im Bereich von 45° bis 135°, speziell im Wesentlichen von 90°.
  12. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper aus mehreren Segmenten (13) besteht, die die Dichtelemente (12) am Abdichtkörper (5) fixieren.
EP07015187.3A 2007-08-02 2007-08-02 Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper Active EP2020464B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015187.3A EP2020464B1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper
DE200810021333 DE102008021333A1 (de) 2007-08-02 2008-04-29 Hydrant-Abdichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015187.3A EP2020464B1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020464A1 EP2020464A1 (de) 2009-02-04
EP2020464B1 true EP2020464B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=38917481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015187.3A Active EP2020464B1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020464B1 (de)
DE (1) DE102008021333A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628054A1 (de) * 2003-05-23 2006-02-22 Petroquimica Espanola, S.A. Petresa Absperrventil für fluorwasserstoffanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84211C (de) *
AT275426B (de) * 1967-12-22 1969-10-27 Hawle Kg E Hydrant
DE20208587U1 (de) 2002-06-04 2002-10-02 Waldhecker Frank Hydrant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628054A1 (de) * 2003-05-23 2006-02-22 Petroquimica Espanola, S.A. Petresa Absperrventil für fluorwasserstoffanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021333A1 (de) 2009-02-26
EP2020464A1 (de) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP3172634B1 (de) Regelarmatur
WO2019015800A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE10023329A1 (de) Ventil
DE102010008740A1 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
EP1601914B1 (de) Entlüftungsventil für heizkörper mit einem haltekörper und einem axial verstellbaren ventilkörper
DE102007009717B4 (de) Durchflussmengenregler
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
DE202007002904U1 (de) Durchflussmengenregler
WO2018202424A1 (de) Tropfkammeranordnung für ein medizinisches infusionssystem
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP2020464B1 (de) Hydrantabdichtung mit translatorisch bewegten Absperrkörper
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE102012224093A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0071066B1 (de) Mengenregulierventil
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE10208996B4 (de) Elektromagnetventil
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0164438A1 (de) Hydraulikventil
DE3316205C2 (de)
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090318

Extension state: HR

Payment date: 20090318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013827

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 719176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301