EP2017392B1 - Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2017392B1
EP2017392B1 EP20080010567 EP08010567A EP2017392B1 EP 2017392 B1 EP2017392 B1 EP 2017392B1 EP 20080010567 EP20080010567 EP 20080010567 EP 08010567 A EP08010567 A EP 08010567A EP 2017392 B1 EP2017392 B1 EP 2017392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
shelves
accordance
running
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080010567
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017392A2 (de
EP2017392A3 (de
Inventor
Michael Keim
Thomas Mayerhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2017392A2 publication Critical patent/EP2017392A2/de
Publication of EP2017392A3 publication Critical patent/EP2017392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017392B1 publication Critical patent/EP2017392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Definitions

  • the present invention relates to a transport and storage container, in particular for receiving spare parts for military applications.
  • a transport and storage container for the maintenance and repair of military land, water and air vehicles, a number of smaller and larger spare parts must be constantly provided. It has been found that the packaging and storage of such spare parts causes considerable expense.
  • EP-A-1 327 725 is known a container with variable volume.
  • the invention has for its object to provide a storage system in the form of a transport and storage container, the mobile, flexible, ergonomic, Robust, modular and self-sufficient, offering the greatest possible space efficiency.
  • a basic idea of the invention is to start out as a transport and storage container from a conventional standard container, in the interior of which longitudinal reception shelves with compartments for receiving components to be stored are arranged.
  • a maximum space utilization combined with ease of use when loading and unloading the shelves is achieved in that three mutually parallel receiving shelves are arranged over the width of the container, the middle shelf is fixed in the container, while the two side shelves respectively formed transversely to the longitudinal direction of the container through openings in the longitudinally extending side walls of the container by a predetermined distance outwardly moved out.
  • This has the consequence that in a moving out of the container loading / unloading between the two side shelves and the middle shelf passageways are formed, from which both the middle shelf and the two side shelves can be loaded and unloaded.
  • the two side shelves can be loaded and unloaded from the outside, if they are accessible from the outside.
  • the shelves extend in the longitudinal direction only over a predetermined portion of the length of the container, so that between the shelves and provided with an opening, extending in the transverse direction side wall, so the front wall of the container, a storage room for loading with larger components is available.
  • a hoist can be arranged for loading and unloading, so that even heavier components can be easily loaded and unloaded.
  • a walk-on platform floor with passage slots for arranged on the underside of the side shelves guide means is arranged and in the passage spaces between the shelves with moved-out shelves each cover plates or plates from a vertical position to a horizontal position can be pivoted which rest on the platform floor and are accessible, this is particularly advantageous if rolls are arranged on the bottom of the container, on which run the lateral shelves on guide rails, the cover plates or plates reduce the dirt entry into the guide rails.
  • the transport and storage container shown in the drawings consists of a standard container 1 with two extending in its longitudinal direction LR side walls 1.1 and 1.2, two extending in its transverse direction QR side walls 1.3 and 1.4, a bottom 1.5 and a roof plate 1.6.
  • FIGS. 1 and 4 show transport state of the container extend the receiving shelves in the longitudinal direction LR parallel to each other in the interior of the Container. From the transport state, the container 1 in one in the Figures 2 . 3 and 7 Be displayed loading / unloading state.
  • the prerequisite for this is that the middle receiving shelf 2.2 is fixedly arranged on the bottom 1.5 of the container, while the two lateral receiving shelves 2.1 and 2.3 in the transverse direction QR through openings 1.11 and 1.21 in the side walls 1.1 and 1.2 are pulled outwards.
  • the openings 1.11 and 1.21 are in the in the Figures 1 and 2 illustrated embodiment in the transport state by doors 1.12 and 1.22 closed.
  • the doors are omitted on the side walls 1.1 and 1.2.
  • side wall sections 1.12 'and 1.22' attached, which are pulled out together with the shelves.
  • the shelves 2.1, 2.2 and 2.3 extend, as can be seen, only over part of the length of the container 1, so that in the area between the shelves and the front wall 1.3 a storage space 4 is formed for larger components.
  • FIG. 3 For the sake of clarity, only the 2.1 recording shelf is fully illustrated. It has, as shown in the drawing, a whole series of storage compartments that can be designed in a manner not shown as pull-out drawers.
  • FIGS. 6 and 7 Like the two FIGS. 6 and 7 can be seen, have the pull-out recording shelves 2.1 and 2.3 at the bottom of guide rails 7, which run on the bottom 1.5 of the container 1 arranged rollers 6.1 and rollers 6.2 of the guide rail are supported upwards. So that the operator in the loading / unloading of the container 1 when entering the floor 1.5 in the area of the passage rooms 3.1 and 3.2 is not hindered, it has proved to be useful if in the passageways 3.1 and 3.2 walk-pedestals 5.1 and 5.2 with not shown passage slots are arranged for the guide rails. Furthermore, in a manner not shown in the free passage spaces 3.1 and 3.2 cover plates or plates can be pivoted about horizontal axes, which rest on the pedestals 5.1 and 5.2 and reduce the dirt entry into the guide rail 7.
  • a hoist in the form of a run on a rail 9 overhead crane 8 is arranged, with the help of heavier components in the storage room 4 on and deployed and sold there or can be recorded.
  • Such components can, as in the FIGS. 4 and 6 represented, for example, a motor 10, a generator 11, vehicle wheels 12 or an axle 13, a transmission 14 or an air conditioner 15 be.
  • the transport and storage container described above is intended in particular for receiving spare parts for land, air and water vehicles and support systems in the military sector, but can of course also be used for civil applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen. Für die Wartung und Reparatur von militärischen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen muss ständig eine Anzahl von kleineren und größeren Ersatzteilen bereitgestellt werden. Es hat sich herausgestellt, dass die Verpackung und Lagerung derartiger Ersatzteile einen erheblichen Aufwand verursacht. Aus dem Dokument EP-A-1 327 725 ist ein Container mit veränderbaren Volumen bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagersystem in Form eines Transport- und Lagerbehälters zu schaffen, das mobil, flexibel, ergonomisch, robust, modular aufbaubar und autark verwendbar ist und dabei eine größtmögliche Raumeffizienz bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, als Transport- und Lagerbehälter von einem üblichen Norm-Container auszugehen, in dessen Innenraum in Längsrichtung verlaufende Aufnahmeregale mit Fächern zur Aufnahme von zu lagernden Bauteilen angeordnet sind. Eine größtmögliche Raumausnutzung verbunden mit einer leichten Bedienbarkeit beim Be- und Entladen der Regale wird dadurch erreicht, dass jeweils über die Breite des Containers drei parallel zueinander verlaufende Aufnahmeregale angeordnet sind, wobei das mittlere Regal fest im Container angeordnet ist, während die beiden seitlichen Regale jeweils quer zur Längsrichtung des Containers durch Öffnungen in den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden des Containers um eine vorgegebene Strecke nach außen herausbewegbar ausgebildet sind. Dies hat zur Folge, dass in einem aus dem Container herausbewegten Be-/Entladezustand zwischen den beiden seitlichen Regalen und dem mittleren Regal Durchgangsräume gebildet werden, von denen aus sowohl das mittlere Regal als auch die beiden seitlichen Regale beladen und entladen werden können. Außerdem können grundsätzlich die beiden seitlichen Regale von außen be- und entladen werden, wenn sie von außen her zugänglich sind.
  • Somit wird außer der optimalen Raumausnutzung des Containers eine erhebliche Reduzierung der Be- und Entladezeiten erreicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters erstrecken sich die Regale in Längsrichtung nur über einen vorgegebenen Teilabschnitt der Länge des Containers, so dass zwischen den Regalen und der mit einer Öffnung versehenen, in Querrichtung verlaufenden Seitenwand, also der Vorderwand des Containers, ein Lagerraum zur Beladung mit größeren Bauteilen vorhanden ist. In diesem Lagerraum kann ein Hebezeug zum Be- und Entladen angeordnet sein, so dass auch schwerere Bauteile leicht be- und entladen werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn über dem Containerboden ein begehbarer Podestboden mit Durchtrittsschlitzen für an der Unterseite der seitlichen Regale angeordnete Führungsmittel angeordnet ist und in die Durchgangsräume zwischen den Regalen bei herausbewegten Regalen jeweils Abdeckbleche oder -platten aus einer vertikalen Position in eine horizontale Position einschwenkbar sind, die auf dem Podestboden aufliegen und begehbar sind, dies ist insbesondere von Vorteil, wenn auf dem Boden des Containers Rollen angeordnet sind, auf denen die seitlichen Regale über Führungsschienen laufen, wobei die Abdeckbleche oder -platten den Schmutzeintrag in die Führungsschienen verringern.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Transport- und Lagerbehälter nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisierter Darstellung einen Horizontalschnitt durch einen Con- tainer im Transportzustand;
    Fig. 2
    in einer Darstellung analog Fig. 1 den Container im Be- /Entladezustand;
    Fig. 3
    eine Variante des Containers nach Fig. 2 im Be-/Entladezustand in einer aufgebrochenen, perspektivischen Teildarstellung;
    Fig. 4
    den Container nach Figur 3 im Horizontalschnitt im vollständig belade- nen Zustand;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Containers aus Richtung C in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch den Container nach Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt in Querrichtung nach der Linie S 1-S 1 in Fig. 6.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Transport- und Lagerbehälter besteht aus einem Norm-Container 1 mit zwei in seiner Längsrichtung LR verlaufenden Seitenwänden 1.1 und 1.2, zwei in seiner Querrichtung QR verlaufenden Seitenwänden 1.3 und 1.4, einem Boden 1.5 und einer Dachplatte 1.6.
  • In der Seitenwand 1.3, die die Vorderwand darstellt, ist eine Öffnung 1.31 angeordnet, welche mittels einer Tür 1.32 verschließbar ist.
  • In dem von der Öffnung 1.31 abgewandten hinteren Teil des Containers 1 sind im Innenraum drei Aufnahmeregale 2.1, 2.2 und 2.3 angeordnet. In dem in den Figuren 1 und 4 dargestellten Transportzustand des Containers verlaufen die Aufnahmeregale in Längsrichtung LR parallel zueinander im Innenraum des Containers. Aus dem Transportzustand kann der Container 1 in einen in den Figuren 2, 3 und 7 dargestellten Be-/Entladezustand versetzt werden. Die Voraussetzung hierzu ist, dass das mittlere Aufnahmeregal 2.2 fest auf dem Boden 1.5 des Containers angeordnet ist, während die beiden seitlichen Aufnahmeregale 2.1 und 2.3 in Querrichtung QR durch Öffnungen 1.11 und 1.21 in den Seitenwänden 1.1 beziehungsweise 1.2 nach außen herausziehbar sind. Die Öffnungen 1.11 und 1.21 sind bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Transportzustand durch Türen 1.12 und 1.22 verschließbar. Bei der Ausführungsvariante nach Figuren 3 bis 7 entfallen die Türen an den Seitenwänden 1.1 und 1.2. Dafür sind jeweils an der Außenseite der Aufnahmeregale 2.1 und 2.3 Seitenwandabschnitte 1.12' und 1.22' befestigt, die mit den Regalen zusammen herausgezogen werden. Durch die Bewegung der beiden Aufnahmeregale 2.1 und 2.3 nach außen um eine vorgegebene Strecke entstehen im Be-/Entladezustand des Containers 1 zwischen den beiden seitlichen Aufnahmeregalen 2.1 und 2.3 und dem mittleren Aufnahmeregal 2.2 jeweils Durchgangsräume 3.1 und 3.2, die zum Be- und Entladen der Regale betreten werden können.
  • Die Regale 2.1, 2.2 und 2.3 erstrecken sich, wie ersichtlich, nur über einen Teil der Länge des Containers 1, so dass im Bereich zwischen den Regalen und der Vorderwand 1.3 ein Lagerraum 4 für größere Bauteile entsteht.
  • In Figur 3 ist, der besseren Übersicht wegen, nur das Aufnahmeregal 2.1 vollständig dargestellt. Es besitzt, wie der Zeichnung zu entnehmen, eine ganze Reihe von Aufnahmefächern, die in nicht dargestellter Weise auch als herausziehbare Schubfächer ausgebildet sein können.
  • Wie den beiden Figuren 6 und 7 zu entnehmen, besitzen die herausziehbaren Aufnahmeregale 2.1 und 2.3 im unteren Bereich Führungsschienen 7, die auf am Boden 1.5 des Containers 1 angeordneten Rollen 6.1 laufen und über Rollen 6.2 der Führungsschiene nach oben abgestützt werden. Damit das Bedienungspersonal im Be-/Entladezustand des Containers 1 beim Betreten des Bodens 1.5 im Bereich der Durchgangsräume 3.1 und 3.2 nicht behindert wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn in den Durchgangsräumen 3.1 und 3.2 begehbare Podeste 5.1 und 5.2 mit nicht dargestellten Durchtrittsschlitzen für die Führungsschienen angeordnet sind. Weiterhin können in nicht dargestellter Weise in die freien Durchgangsräume 3.1 und 3.2 Abdeckbleche oder -platten um horizontale Achsen einschwenkbar sein, die auf den Podesten 5.1 und 5.2 aufliegen und den Schmutzeintrag in die Führungsschiene 7 verringern.
  • Im Lagerraum 4 des Containers 1 ist ein Hebezeug in Form eines auf einer Schiene 9 geführten Laufkrans 8 angeordnet, mit dessen Hilfe schwerere Bauteile in den Lagerraum 4 ein- und ausgebracht und dort abgesetzt beziehungsweise aufgenommen werden können.
  • Derartige Bauteile können, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt, beispielsweise ein Motor 10, ein Stromaggregat 11, Fahrzeugräder 12 oder auch eine Achse 13, ein Getriebe 14 oder ein Klimagerät 15 sein.
  • In den Aufnahmeregalen 2.1, 2.2 und 2.3 können entsprechende kleinere Bauteile zur Reparatur oder Wartung von Fahrzeugen gelagert und transportiert werden.
  • Der oben beschriebene Transport- und Lagerbehälter ist insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und Unterstützungssysteme im militärischen Bereich gedacht, kann aber selbstverständlich auch für zivile Anwendungen eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Transport- und Lagerbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen, der einen Norm-Container (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Norm-Containers mindestens drei jeweils in Längsrichtung (LR) des Containers (1) parallel zueinander verlaufende Aufnahmeregale (2.1, 2.2, 2.3) mit Fächern zur Aufnahme von zu lagernden Bauteilen angeordnet sind, wobei das mittlere Regal (2.2) fest im Container (1) angeordnet ist, während die beiden seitlichen Regale (2.1, 2.3) jeweils quer zur Längsrichtung (LR) des Containers (1) durch Öffnungen (1.11, 1.21) in den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (1.1, 1.2) des Containers (1) um eine vorgegebene Strecke nach außen herausbewegbar ausgebildet sind, derart, dass in einem aus dem Container (1) herausbewegten Be-/Entladezustand zwischen den beiden seitlichen Regalen (2. 1 , 2.3) und dem mittleren Regal (2.2) Durchgangsräume (3.1, 3.2) gebildet werden.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im in den Container (1) hineinbewegten Transportzustand der beiden seitlichen Regale (2.1, 2.3) diese zusammen mit dem mittleren Regal (2.2) sich im wesentlichen über die Breite des Containers (1) erstrecken.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.11, 1.21) in den in Längsrichtung (LR) verlaufenden Seitenwänden (1.1, 1.2) des Containers (1) durch Klappen oder Türen (1.12, 1.22) verschließbar sind.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.11, 1.21) in den in Längsrichtung (LR) verlaufenden Seitenwänden (1.1, 1.2) des Containers (1) durch an der Außenseite der beiden seitlichen Regale angeordnete Seitenwandabschnitte (1.12', 1.22') verschließbar sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer in den Regalen (2.1, 2.2, 2.3) fest angeordnet sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer in den Regalen mindestens teilweise als herausziehbare Schubfächer ausgebildet sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) an mindestens einer in Querrichtung (QR) verlaufenden Seitenwand (1.3) eine mit einer Klappe oder Tür (1.32) verschließbare Zutrittsöffnung (1.31) aufweist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmeregale (2.1, 2.2, 2.3) in Längsrichtung (LR) des Containers nur über einen vorgegebenen Teilabschnitt der Länge des Containers (1) erstrecken und zwischen den Regalen (2.1, 2.2, 2.3) und der mit der Öffnung (1.31) versehenen, in Querrichtung (QR) verlaufenden Seitenwand (1.3) ein Lagerraum (4) für größere Bauteile vorhanden ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerraum (4) für größere Bauteile ein Hebezeug (8-9) zur Be- und Entladung angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Containerboden (1.5) ein begehbarer Podestboden (5.2, 5.1) mit Durchtrittsschlitzen für an der Unterseite der seitlichen Regale (2.1, 2.3) angeordnete Führungsmittel (7) angeordnet ist und in die Durchgangsräume (3.1, 3.2) bei herausbewegten Aufnahmeregalen (2.1, 2.3) jeweils um in Querrichtung (QR) verlaufende, horizontale Schwenkachsen aus einer vertikalen Position in eine horizontale Position schwenkbare Abdeckbleche oder -platten herunterklappbar sind, die im heruntergeklappten Zustand auf dem Podestboden (5.1, 5.2) des Containers (1) aufliegen.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Aufnahmeregale (2.1, 2.3) über Führungsschienen (7) auf am Boden (1.5) des Containers (1) angeordneten Rollen (6.1) laufen und über Rollen (6.2) an den Führungsschienen (7) nach oben abgestützt werden.
EP20080010567 2007-07-20 2008-06-11 Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen Active EP2017392B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010304 DE202007010304U1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Transport- und Lagerbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2017392A2 EP2017392A2 (de) 2009-01-21
EP2017392A3 EP2017392A3 (de) 2011-08-03
EP2017392B1 true EP2017392B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=38565345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080010567 Active EP2017392B1 (de) 2007-07-20 2008-06-11 Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2017392B1 (de)
DE (1) DE202007010304U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115123722B (zh) * 2022-07-12 2024-01-16 湖南汇特焊材科技有限公司 一种用于焊条生产的智能设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541655A1 (de) * 1995-11-08 1996-05-09 M & D Marketing & Design Gmbh Präsentationsstand
DE10201113C1 (de) * 2002-01-15 2003-10-23 Dornier Gmbh Container mit veränderbarem Volumen
US6997495B1 (en) * 2004-08-17 2006-02-14 Marlo Groezinger Mobile assembly hall

Also Published As

Publication number Publication date
EP2017392A2 (de) 2009-01-21
DE202007010304U1 (de) 2007-10-04
EP2017392A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7319477U (de) Guetertransportbehaelter
EP2684757A1 (de) Güterwagen
DE102006011611B4 (de) Transportcontainer zur Personenbeförderung
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
DE2530281A1 (de) Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
DE19737712A1 (de) Ladesystem für einen Stauraum eines Personenkraftwagens
DE2923428A1 (de) Transportabler container fuer den transport von personenkraftwagen
DE2226346A1 (de) Kombinierter lastkraftwagen mit ausgabeeinrichtung
EP2017392B1 (de) Transport- und Lagerbehälter insbesondere zur Aufnahme von Ersatzteilen für militärische Anwendungen
EP3293027B1 (de) Dach eines planenaufbaus mit einer holmstruktur
DE19809291A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE102013102281A1 (de) Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse
EP1468874A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
EP0442000A1 (de) Kommisionierkabine
AT394138B (de) Feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE102020203083A1 (de) Lieferwagen
DE102008011785B3 (de) Lager-, Transport- und Sequenzwagen
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
DE202019104414U1 (de) Auszugsystem für insbesondere Wohnmobile
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
EP0748720B1 (de) Grossraum-Schublade zum Einbau in Servicefahrzeuge
EP0614792A1 (de) Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
DE102010042617A1 (de) Lagereinrichtung und Verfahren zum Einlagern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYERHOFER, THOMAS

Inventor name: KEIM, MICHAEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/343 20060101AFI20110628BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007243

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120723

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007243

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 16